1830 / 362 p. 45 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

meldung und Bescheinigung zu dem in unserm Geschäfts - Locale vor dem Deputirten, Herrn Ober-Landesgerichté-Rath Förster, auf

Den 25. Juni 1831, Vormittags um 10 Uhr,

anberaumten Termine, unter der Verwarnung unwiderruflicher Pra- *

Tlusion mit allen Ansprüchen und erfolgender Amortisation der Do- Fumente), hiermit vorgeladen. Als Bevollmächtigte werden den Interessenten die Justiz-Commissarien v. d. Trenf und Collin, vor- geschlagen.

Insterburg, den 23. April 1830.

Königl. Preuß. Ober-Landesgericht von Litthauen. Vertra m, 12: Con

Durch die am heutigen Tage vom Königl. Hofgerichte hier- lbst erlassenen Proclamata, sind ad Instantiam der Vormünder der minderjährigen Kinder des verstorbenen Gutsbesit,ers Carl Friedrich Laug auf Wrangelsburg, alle diejenigen", welche an die Verlassen- chaft des Vater ihrer Pflegebefohlenen, in specie an die Güter Wrangelsburg, Krebzow und den adelichen Antheil in Brussow, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch vorge- laden, solche in Termino am 6. September, 15. Ocrober oder 30. November d. F., Morgens 10 Uhr hierselbst anzugeben, und gehörig zu justificiren, im widrigen sie nicht weiter damit sollen gehört, sondern durch die am 22. December d. I. zu erlassende Pra- elusiv-Erfenntuiß für immer damit abgewiesen werden. Creditores, die auf dem hieseldst abgereihten und mit einem Kanzlei - Attest bestätigten Posten-Zettel aufgeführt sind, haben sich jedoch nicht nöthig zu melden, wenigstens keinen Kosten-Ersaz zu gewärtigen.

Datum Greiféwald, den 28. Juli 1830.

Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen.

Da der Amtmann Plath die Pachtung des Domanial- Guts Velgast unter verhoffter Genehmigung der Königl. Regierung ab- zustehen beabsichtigt, so sind auf sein Ansuchen, vermittelst hierselbst erlassener Edictal-Aufforderungen an alle diejenigen, welche an ihn und sein Vermögen , in specie aber auch an die mit dem Abstande in Verbindung stehenden Gegenstände, als den bei der hohen Krone stehenden Pacht-Vorschuß, die pränumerirte halbjahrige Pacht, das gesammte Vieh - und Feld - Inventarium, Saaten und Ackerarbeit, auch einige zu Velgast befindliche, ihm eigenthümlich gehvrige Ge- baude, Forderungen, und Ansprüche haben, aufgefordert, solche an

40.September, 12. October oder: 15. November d. F. Morgens 10 Uhr gehörig anzugeben und zu bescheinigen, widrigen- falls sie nicht weiter gehört, sondern durch die am 109. December d. F. zu erlassende Prâclusiv - Erkenntniß fut immer damit werden abgewiesen werden. :

Datum Greifêwald, den 31. Juli 1830.

Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen.

P C

Auf Ansuchen der Wittwe des verstorbenen Müller - Meisters Heidtinann zu Neuenkirchen, geb. Maria Voigt, als Testaments- Erbin der ¿zu Neuenkirchen verstorbenen Wittwe Wendt, geb. Do- rothea Lampe, werden - alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde, an den Nachlaß der verstorb, Wittwe Wendt, Forderungen und Ansprüche haben , geladen , daß sie solche entweder:

am 7. oder 21. September, oder 6. October d. J-,

Morgens 9 Uhr, vor dem hiesigen Königl. Kreisgerichte anmelden und bewahrheiten, bei Strafe, daß sie sonst damit nicht weiter werden gehört , sondern durch die in dem leßten Termine zu erlas- sende Präclusiv-Erkenntniß, werden ausgeschlossen werden.

Datum Greiféwald, den 17. August 1.830.

Knt! Leier bierselb i, Dr. J. P. F. Eichstädt.

Auf den Antrag ibrer Verwandten und resp. Curatoren, sollen gachstehende Verschollene : i

1) der Johann Christian Seidler, ein unehelicher Sohn der Catharine Thurow zu Usedom, geboren den 22. April 1767, welcher im Jahre 1789 von Wolgast aus weggegangen, seit- dem aber verschollen ist, und ein Vermögen von 179 Thl. 10 sgr. 5 pf. zurückgelassen hat ;

der Christoph Friedrih Peters, ein Sohn des Fischers Peters zu Usedom, geboren etwa im Jahre 1764, welcher im Jahre 1788 von Swinemünde zur See ausgegangen is, 1790 in Amsterdam sich aufgehalten, 1792 auf Grönland gefahren, 1793 ln Bordeaux sich aufgehalten hat, seitdem aber verschol- len ist, und ein Vermögen von 31 Thl. 27 sgr. 6 pf. zurück- gelassen hat ;

der Johann David Bernhard Scholl, ein Sohn des Landreu- ters Scholl zu Pudagla, Insel Usedom, geboren den 17. Juni

b pes

1772, welcher scit dem Jahre 1802 verschollen ist, und ein Vermögen von 4 Thl. 15 sgr. 4 pf. zurückgelassen hat ;

die, Marie Helene Vinz, eine uneheliche Tochter der Caroline Marie Vinz zu Usedom, geboren den 11. November 1783, welche im Jahre 1808 oder 1809, mit einem Franzosen außer Landes gegangen ist, im Jahre 1814 bei der Spanischen Ar- mee sih befunden hat, seitdem aber verschollen if, und ein Vermögen von 20 Thl. 21 sgr. 55 pf. zurückgelassen hat ;

der Christian Becker, ein Sohn des Büdners Christian Be- cker zu Crummin, Insel Usedom, geboren den 8. August 1786, welcher im Jahre 1809 von Wolgast zur See ausgegangen ist, zuleßt in Rotterdam sich aufgeyalten hat, seit 13 Jahren aber verschollen is, und ein Vermögen von 21 Thl. 6 sgr. 10 pf. zuruckgelassen hat ;

der Johann Gottfried Milow, ein Sohn des Schuhmachers Carl Milow zu Usedom, geboren den 14. April 1790, welcher am 13. Mali 15815 von Wolgast zur See ausgegangen, seitdem aber verschollen ist, und ein Vermögen von 205 Thl. 23 sgr. 72 pf. zuruückgelassen hat ;

der Johann Gottfried Marquardt, ein Sohn des Tagelöhner® Marquardt zu Usedom, geboren den 24. Januar 1783, welcher während seiner Minderjährigkeit zur See ausgegangen, seit länger als 10 Jahren verschollen i|, und ein Vermögen von 72 Thl. 4 sg. 8 pf. zurückgelassen hat :

der Friedrih Kaminséfky, ein Sohn des Kolonisten Gustav Kaminsky zu Zinnowißs, Insel Usedom, geboren den 28. Octbr. 1778, welcher vor dem Jahre 1801 zur See ausgegangen, seit- dem aber verschollen ist, und ein Vermögen von 10 Thl. 3 sgr. 1x pf. zuruckgelassen hat ;

für todt erklärt werden. Wir laden daher die genannten Personen und deren unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch vor, schon vor oder spâtestens in dem auf

den 24. Februar 15317 Donittas um I Up, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine, bei uns si ¿u melden, und weitere Anweisung, im Falle ihres Ausbleibens aber zugewärtigen, daßsdie Verschollenen fär todt erklärt werden, untd ihr zurückgelassenes Vermögen ihren geseßlichen Erben oder resp. dem Fiêcus ausgeantwortet wird.

Usedom, den 24. März 1830.

Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

Ne Eee E

Es werden alle diejenigen, welche an nachbenannte Documente, namentlich:

1) die gerichtliche Obligation des Kolonisten Michael Ring zu Worxfelde, vom 26. Mârz 1803, über die für den Kossäthen und ¡eßigen Ausgedinger Daniel Vogel zu Tschusnow, auf dem Loose Nr. 8 zu Woxfelde sub Rubr. I11. Nr. 6 eingetra- genen 150 Thl.;

2) die gerichtliche Obligation desselben vom 2. Januar 1808, und Cession vom 5. November 1821, uber die für den Auésgedinger Daniel Vogel sub Rubr. Ill. Nr. 7 eingetragenen 50 Thl ;

3) die gerichtliche Obligation desselben vom 24 Novemb. 1817, über die für demselben sub Rubr, II[l. Nr. 8 eingetragenen

S0 LUL ;

als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand - oder sonstige Briefs-Inhaber Anspruch zu 1gachen haben, hierdurch aufgefordert, sich spatestens in dem auf

ben 16. December d. A, Vormittags um 9 Uhr,

angeseßten Termine in dem hiesigen Gerichts - Locale zu melden,

und ihre Ansprüche gehödrig zu bescheinigen, widrigenfalls sie bei

ihren Ausbleiben mit ihren etwanige Ansprüchen auf diese Docu-

mente präcludirt, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf:

erlegt, die bezeichneten Documente selbst aber für amortisirt er-

flärt, und für den Gläubiger von neuen ausgefertiget werden sollen. Sonnenburg, den 19. August 1830.

Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

Stral Citation

Vom unterzeichneten Gericht, wird der ehemalige Oeconom Andreas Kolossa, ein Sohn der Christian Kolossaschen Eheleute im Dorfe Engelsiein, geb. den 11. December 1761, welcher nach den im Jahre 1794 eingezogenen Nachrichten im Königreich Niederland ohnweit Amsterdam wohnhaft gewesen seyn soll, oder seine etwani- gen Erben, auf den Antrag seines Vater-Sohns, vorgeladen, sein in 205 Thl. 10 sgr. bestehendes Vermögen binnen 9 Monaten in Empfang zu nehmen, und sich hierzu

: am 12. Januar 1831 t an der gewöhnlichen Gerichts - Stelle schriftlih oder persönlich ¿u melden, auch daselbst weitere Anweisung zu erwarten.

Bei seinem Ausbleiben wird seine Todeserklärung ausgesprochen,

seine unbefannten Erben mit ihren Ansprüchen präcludirt, und sein Vermögen seinen hiesigen Erben zugesprochen werden. Angerburg, den 18. Marz 1830.

Königl. Preuß. Amts- und Stadtgericht.

Beau ld

Die adel. Pesdorfschen, im Haupt-Amte Osterode, 12 Meilen von Elbing belegenen, aus: 40 Hufen 16 Morgen 33 C]1Ruthen Vorwerksland, M WG 109 - Bauerland, und M 20 2 113 2 Wald,

78 Hufen 23 Morgen 255 C]IRuthen Cullmisch oder

178 Hufen 10 Morgen 146 C]Ruthen Preußisch j bestehenden, im Jahr 1827 auf 12117 Thl. abgeschäuten Güter, sollen im Termin | '

den £3. Detvbeor 1830, NaGmittags 3Uhr, im hiesigen Landschaftshause nochmals aus freier Hand zum Ver- kauf licitirt werden, da in Termin den 27. Juli e. kein angémef- senes Geboc erfolgt ist, und stud Taxe und Verkaufs -Bedingungen in unserer Registratur cinmusehen.

Der zwölfte Theil des ganzen Kaufgeldes muß im Termin deponirt, 5350 Thl. fönuen als zuiässiger Credit belassen, und wegen Auszahlung der übrigen Kaufgelder können billige, mit der Sicher- heit der Landschaft vereinbarende Vorschläge der Herren Licitanten berücksichtigt werden.

Mohrungen, den 13. August 1830.

Kol Oie, Landi PBafts-Direltion.

Dann e mau a.

Die adelig Czerlin- und Klein-Nappernschen, im Haupt-Anmite Osterode , 12 Meilen von Elbing, belegenen, aus 6 Hufen 10 Morgen 265 L1Ruthen Vorroerksland, S 196 - Bauerland, und A 2M ck 35 - Wald,

47 Hufen 13 Morgen 196 CJRuthen Cullmisch oder 107 Hufen 12 Morgen 116 C]IRuthen Preuß, N bestehenden, im Jahr 1827 auf 6714 Thl. abgeschäßten Guter, sollen, da im frühern Termin fein annehmbares Gebot verlautbart worden, im Termin Den 13 Der c, Mabmittag um 3 Uhx, im hiesigen Landschaftshause nochmals aus freier Hand zum Ver- fauf licitirt, und können Taxe und Verkaufs - Bedingungen in un- serer Registratur eingesehen werden. j e Der zwölfte Theil des Kaufgeldes muß im Termin in Ost? preuß. Pfandbriefen deponirt, und wegen Auszahlung der ubrigen Kaufgelder können sehr erleihternde Bedingungen, nah dem Vor- \chlage der Bietenden, beim Nachweis der Sicherheit zur Erful- Jung derselben, berücksichtigt werden. Mohrungen, den 18. August 1839.

Königl Ostpreuß. Landschafts-Direkftion.

Wera tmaG ung

Die adelig Reinsweinschen, im Haupt-Amte Ortelsburg bele- genen, aus 3690 Morgen 49 Ruthen Preuß. bestehenden Gütern, sollen im Termin :

den 14 October d. J, Vormittags um 10 Uhr, in unserm Geschäftszimmer zum freiwilligen Verkauf licitirt, und fonnen Taxe und Verkaufs - Bedingungen in unserer Registratur

eingesehen werden. : Wegen Auszahlung der Kaufgelder, können sehr erleichternde

Bedingungen, nah dem Vorschlage der Bietenden, beim Nachweis

von Sicherheit zur Erfüllung derselben, berücksichtigt; der zwölfte Theil des Gebots aber muß im Termin in Ostpreuß. Pfandbriefen deponirt werden.

Mohrungen, den 19. August 1830. :

Königl. Oftpreuß. Landschafts-Direktion.

EdtClal e Clare

__ Von dem unterzeichneten Landgericht, wird der Bäckermeister Benjamin Gottlieb Krutsch, welcher sih vor ohngefähr 36 Jahren aus Inowraclav entfernt, und seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, 0 wie dessen etwanige unbekannte Erben und Erbnehmer, hierdurch öffentlich vorgeladen, sich binnen 9 Monaten, und zwar spatestens in dem auf

: E 2 Ana 1531, vor dem Deputirten, Herr Landgerichts-Referendarius Kwadynski, im hiesigen Landgerichts - Locale anberaumten Termine, persönlich oder schriftlich zu melden, und daselbs weitere Anweisung, im Fall

4a.

E

E T E 25s "T E L E

des Ausbleibens aber zu gewärtigen, daß der Benjamin Gottlieb Krutsch fur todt erklärt, und sein sämmtliches zurügelassenes Ver- mögen, seinen nâchsten sich gemeldeten und legitimirten Erben zu- gesprochen und auëgehändigt werden wird.

Bromberg, den 15. Marz 1830.

Ko igl ros Lad geri t Sevelfe

Cr ctal- Vorla Nachdem über das Vermögen der Marerialhändlerin, vertictt-

- weten Chirurgus Oelgard, Johanne Charlotte, geb. Reinicke, zu

Tammendorf, durch die Verfügung vom heutigen Tage, der Con- curs eröffnet worden, so werden alle unbekannte Gläubiger hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf | Len G Dee mer e Vormittags 9 Uhr, in der Gerichtéstube ¡u Tammendorf angeseßten Termiue, entweder in Person oder durch einen mit Vollmacht und Information versehenen Stellvertreter, anzuzeigen, und bie Beweis- mittel beizubringen, widkigenfalls sie akler ihrer Vorrechte verlustig erflärt, und mit allen ihren Forderungen an die Masse nerden präcludirt, und ihnen deshalb gegen die übrigen Creditoren ein- ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Denjenigen, weichen es an hiestgen Orte an Bekanntschaft fehlt, werden der Rendant Grunewald und der Protokollführer Lehmann zu Mandatarien in BYorschlag gebracht. Neppen, den 11. September 1830.

Patrimonial-Gericht úber Tammendorf.

Cdi€etat-Lad ns

Auf den Antrag der Verwandten, wird der Cattun - Fabrikant und Formstecher, Johann Paul Eberhard, welcher im Jahre 1787 auf dem Vinzen¿ Elbing in Breslau gewohnt, und seit 1796 von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben, desgleichen der Muller Johann Ferdinand Augustin Franz, welcher den 23. Ja- nuar 1773 in Hundsfeld geboren, und seit 15 Jahren verschollen ist, so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch auf- gefordert, bis zu, oder spatestens in dem auf

en 6. April 1931, Vormittags um 41 Ubr, an ordentbkicher Gerichtéstätte in Hundéfeld anberaumten Termine sich entweder persönlich oder schriftlih zu melden, und demnächst weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls dieselben für todt erflärt und den geseßlichen Erben ihr Vermögen verabfolgt wer- den wird. ;

Breslau, den 19. Juni 4839.

Das Geheime Rath und Präsident Menssche Pat more Seri! 1 Binde eld L

Zufolge Verfügung des Königl. Hochldbl. Stadtgerichts vom 29. Juli d. I., is zur Erwählung von General - Bevollmächtigren zum Betriebe der Rechts - Angelegenheiten des Königsstädtschen Theater - Actien - Vereins, so wie zur Regulirung der Vermögens- Angelegenheiten desselben und zur Einleitung der Vertheilung die- ses Vermögens, eine General-Versammlung sämmtlicher Actionairs des Königsftädtschen Theater - Actien - Vereins auf

den 21 October 0 1, Wormietags Um 10 Abr, im Conferenz-Zimmer des Königsstädtschen Theater-Gebäudes, an- gesezt worden. Indem der Unterzeichnete die Herrn Actionairs zu dieser Gensral - Versammlung einladet, bemerkt derselbe :

1) daß die aus dem Stamm - Register ersichtlichen Actien - Inha- ber, durch ein besonderes Cirkular voni dem Zweck der ange- seßten General-Versammlung und von deu darin zu Berathung kommenden Gegenstände, speciell in Kenntniß geseßt werden ; daß diejenigen Actien - Inhaber, welche im Stamm - Register noch nicht eingetragen sind, sich gefälligst, vom 7. October an, in den Stunden von 10 bis 2 Uhr, mit Ausnahme des Sonn- tags und des Mittwochs, unter Vorzeigung der Actien und der Ankaufs -Nota bei dem Unterzeichneten zur Eintragung in des Stamm - Negister, melden wollen ; daß zum Behuf der definitiven Legitimation der bei der Auf- [lvsung des Vereins concurirenden Actionairs in der General- Versammlung, die Original-Actien produzirt werden müssen ;

daß die in dieser Versammlung ausbleibenden Actionairs nach dem Geseze und dem Grund - Vertrage durch die Stimmen- mehrheit, dem Erschienenen verpflichtet werden. Berlin, am 10. September 1830. Uwe, Königl, Justiz-Commissions-Rath und Syndikus des Königsstädtschen Theater-Actien-Veveins.

Bei dem Magisirate der K. K. Haupt - und Residenzstadt Wien Ve

baben alle jene, welche an die Verlassenschaft der am 17. April

E E N Vi