1899 / 129 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Ét

E E

Brekelbaum & Sohn. Johann Heinrih Martin Brekelbaum ift aus dem unter dieser Firma ge- führten Geshäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl August Brekel- baum, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Colonisations-Verein von 1849 in Hamburg in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation der Gesellschaft beshafft; demnach ist die Firma erloschen.

_Das Landgericht Hamburg.

HWanan. Bekauntmachung. [17326]

Bei der Firma Hanauer Kleinbahngesell schaft, Aktiengesellschaft in Hanau, Nr. 1232 des hiesigen Handelsregisters, ift nah Anmeldung vom 29. Mai 1899 beute eingetragen worden : :

Der Ingenieur Hermann Chriftner zu Köln \eidet als Vorstand aus, und tritt der Betriebs- leiter Louis Bierbrauer zu Hanau an seine Stelle.

Hanau, den 30. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2Þ.

Kappeln, j [17327] In unser Firmenregister ift beute bei der unter Nr. 37 verzeichneten Firma „A. H. Lorenzen“ in Norderbrarup eingetragen : Die Firma ift erloschen. Kappeln, den 29. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Kappeln. Sefauntmachung. 17328]

In unser Firmenregister is heute unter Nr. 109 eingetragen : ' der Kaufmann Adolf Georg Lorenzen in Norder- brarup als Inbaber der Firma „A, G. Lorenzen“, mit dem Sitze in Norderbrarup. Kappeln, den 29. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Küstrin. [17329] In das Gesellschaftsregifter is beute bei Nr. 82 Firma The Singer Manusacturing Company, Hamburg, A. G. eingetragen: In der Generalver|ammlung der Aktionäre vom 9, Mai 1899 ift eine Abänderung verschiedener Be- ftimmungen des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden und nuamehr u. a. Folgendes bestimmt:

Die Fizma der Gesellschaft lautet :

„Singer C°_. Nähmaschinen Act. Ges“

Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellsckaft ist der Vertrieb von Singer Nähmaschinen, die Fa- brikation und der Vertrieb von Nähma!chinen, Näh- maschinentbeilen und Nähmaschinen-Utensilien.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person bestebt. von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mi'gliedern gzmeinschaftlih oder einem der- selben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, obne Rüdcksiht auf die Zabl der Vorstandsmitglieder, durch zwei Prokuristen aemeinschaftlih gesehen.

Für die Form der Bekanntmachungen des Vor- andes und des Aufsichtsratbes sind diejenigen Be- flimmungen maßgebend, die binsihtlich der Firmen- zeichnung gelten.

Die Gesellshaft hat die an Ludwig Karl August Heldt ertbeilte P:okura aufgehoben und Karl Martens zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesells&aît in Gemeinschaft mit einem Vor- ftandêmitaliede oder mit einem anderen Prokuristen zu z?ihnen.

Küstrin, den 23. Mai 1899.

Königlites Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [17330] Bekanntmachung. é

In unsecem Gesellschaftsregister ift heute bei der unter Nr. 199 eingetragenen Firma :

The Singer Manusfacturing Company Hamburg A. G. Folgendes vermerkt worden: N

Spalte 2: Die Firma der Gesellschaft ist in

„Singer Nähmaschinen Act. Ges.“ geändert.

Spalte 4: Der Gegenftand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Sincer-Nähmasinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Nähbmaschinentbeilen und Nähmaschinenutensilien.

Die Zeihnuag der Firma wird, falls der Vorftand nur aus einer Perfon besteht, von dieser allein, falls der Vorftand aus mebreren Mitgliedern bestebt, von je zwei Mitgliedern gemeins{aftlid, oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder, obne Rücksiht auf die Zahl der Vorftandémitglieder, durch zwei Prokuristen gemein- schaftlid geschehen.

Für die Form der Bekanntmachungen des Vor- fiandes und des Aufsichtsrathes sind diejenigen Be- ftimmungen mafgebend, die hinfihtlich der Firmen- ¡einung gelten. -_

Die Gesellichaft bat die an Ludwig Carl August Heldt ertheilte Prokura aufgeboben und Karl Martens zum Profurifien mit der B-fugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Geméiinsaft mit einem Vorstandémitgliede oder mit einem anderen Prokuriften zu zeichnen. A

Laudéberg a. W., den 26. Mai 1599,

Königliches Amtégericht.

Lissa, Bz. Posen. Befanntmachung. [17331] In das Gesellschafteregister hier ift heute bei

Nr. 16 über die Gasgesellschaft Karl Friedrich

Gierth & C°_ Folgendes eingetragen worten :

Die Gesellsczaft ift aufgelöst.

Die Liguitation erfolgt außer dur die persönlih haftenden Gesellibafter durch den dafür gewählten aufmann Karl Fleisher zu Breélau.

Liffa i. P., den 29. Mai 1899.

önigliizes Amtsgericht.

LübeekK. Handelsregifter. [17360]

Am 31. Mai 1899 ift eingetragen:

avi Blait 389 bei der Firma „Kuiep «& Bartel#s.“

Der Kaufmarn Ernst Friedrih Bartels ift ge- fiorten.

Das Srichäst mit der Firma ist auf eine Kom-

anzitgeiellihaît übergegangen.

Persönlich haftende Sesellshafterin: Gmma Marie Frizderile Bartels, Weinhändlerin in Lübeck.

Kommanditgesellschaft.

Grelurifien: Fulius Ghristian Friedrich Lüer, Privatier in Lübedck,

í

|

i Acfauy Joachim Christian Sander, Kaufmann " Lübecck. Das Amtsgericht. Abth. 1L

Werzig. [17332 In unser Prokurenregister ist am 16. Mai 189 unter Nr. 32 vermerkt worden, daß ‘den Herren Hermann Baumgarten und August Thiery, beide Kaufleute zu Merzig, Kollektivprokura ertheilt ift, die unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters eingetragene zu Merzig a. d. Saar domizilierte „Actien- brauerei Merag” in Gemeinschaft zu zeichnen. Die den Herren Carl Trinius und H2rmann Baum- garten, Kaufleute zu Merzig unterm 29. Dezember 1897 ertheilte Kollektivprokura ift erloschen.

Merzig, den 16. Mai 1899. Königliches Amtêgeriht. 2.

Merzig. [17333] In unser Prokurenregister ift heute unter Nr. 33 vermerkt worden, daß dem Max Ludwig Kobler, Bureauchef zz Mettlach für die unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handels- gesellichaft in Firma Villeroy «& Boch mit dem Sitze in Mettlach Prokura ertheilt ift. Merzig, den 20. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 2.

Naumburg, Saale. Befanntmachung. [17334]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden :

1) Laufende Nr. 326. : T

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Zschiesche, Alwin, Kaufmann in Naumburg a.

3) Ort der Niederlaffung: Naumburg a. S.

4) Bezeichnung der Firma: Alwiu Zschiesche, Briefmarkenhandlung. i

Naumburg a. S., den 30. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Neidenburg. Sandelsregifter. 17335] Fn unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 320 die Firma A, Kratter mit dem Niederlafsungsorte Neidenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Abrabam Kratter in Neidenburg eingetragen. Neideuburg, den 29. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6,

Neisse. Bekanntmachung. [17336]

In unser Firmenregister is heut eingetragen worden:

1) Bei Nr. 35 (Firma: F. Weinitschke): ¿

Das Geschäft ist unter der Firma „Fr. Wei- nitschke““ auf den Kaufmann Franz Weinitschke jun. zu Neisse durch Vertrag übergegangen.

2) Unter laufende Rr. 873: i

Die Firma „Fr. Weinitschke“ mit dem Siy in Neiffe und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Weinitschke jun. in Neiffe.

Neiffe, den 30. Mai 1899. j

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, O.-S. Befanntmahung. [16829] In unserem Firmenregister is die unter Nr. 500 eingetragene Firma Th. Reisch Nachfolg. zu Neustadt O.-S. beute gelöscht worden. Neustadt O.-S., den 29. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [17338]

In unser Gesellschaftsreaifter ift bei der Aktien- esellshaft Bendorfer Volksbank in Bendorf beute eingetragen :

In der Generalversammlung vom 14. Mai 1899 wurde Folgendes beschlossen:

Das Aktienkapital soll von 100000 # auf 125 000 M erböbt werden. Die Aktien sollen auf den Inbaber und auf je 1009 4 lauten und mit 1050 „A nebft 59/6 Zinsen von 1000 & seit dem 1. Januar 1899 bis zum Einzablungstage einzuzahlen sein, wogegen die Aktionäre vom 1, Januar 1899 ab dividendenberechtigt fein sollen.

Die Aktionäre haben ein Vorzugsreht auf Zeich- nung der Aktien bis zum 20. Mai 1899,

Neuwied, den 26. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [17337] Dem Rudolf Bauwens zu Neuwied ift von der unter Nr. 298 des Gesfellschaft8regifters eingetragenen Firma Mittelrheinishe Glas- und Spiegel- maunufaftur W. Steenebrügge & Cie ¡u Neu- wied Profura ertbeilt und dieje unter Nr. 266 des Prokurenregifters eingetragen worden, Neuwied, den 30. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Oelde. Bekanntmachung. [17339] In unser Gesellschaftsregister if unter Nr. 23 vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft Engelfing & Ecfholt zu Wadersloh durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöt is und das Handelszewerbe von dem Gesellshafter August Engelsiag unter unveränderter Firma fortgeseßt wird. Die Firma und als deren Inbaber der Kaufmann Auguft Gngelsing zu Waderéloh ift unter Nr. 86 des Firmenregisters eingetragen worden. Oelde, den 31. Mai 1899. z Königliches Amtsgericht,

Ohlau, 17343] In unser Firmenregifter ift heute unter Ir. 3693 die Firma „Robert Neumaun“ ¡u Ohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Neumann zu Oblau eingetragen worden. Ohlau, den 29, Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Ohlau. [17341] In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 370 die Firma „Johauu Heisig“ ¡zu Thomaskirchch und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heisig iu Thomaëékirh eingetragen worden. Ohlau, den 30. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Ohlau. [17342] n unser Firmenregifter ist heute unter Nr. 371 die Firma „Eruft Fleischer“ zu Ohlau und als

deren Inhaber der Kaufmann und Gastroirth Ernft

Fleischer zu Ohlau eingetragen worden. Ohlau, den 30. Mai 1899,

Königliches Amtsgericht,

Ohlau. s In unser Firmenregifter ift heute unter Nr. 37 die Firma „Julius Fuhrmaun““ zu Ohlgu- und als deren Inhaber ‘der Kaufmann Julius Fuhrmann

zu Oblau eingetragen worden. Ohlau, den 30. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Osten. ? [17345]

In ‘das hiesige Handelsregifter ift heute auf dem Folium der Aktiengesellshaft Portland Cement- fabrik Hemmoor zu Hemmoor a. O. untzr Kol. 4 eingetragen :

Die in der Generalversammlung vom 21. Februar 1899 beschlossene Grhöhung des Grundkapitals von 3 600 000 Æ auf 5 400000 ift durch Zeichnung der Aktien Nr. 5601 bis 7400 zum Nennbetrage von je 1000 A und Einzablung von mindestens 25 9/6 dieses Betrages sowie des Agios ausgeführt.

Often, den 26. Mat 1899.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handeléregister [17347] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.

Die unter Ne. 383 des Firmenregisters eingetcagene Firma Kaffee-Jmport-Geschäft Emil Teugel- manu zu Bochum mit Zweigniederlafsang zu Paderborn (r lpue git} rap der Kaufmann Gil Tengelmann zu Bochum) ist gelöst am 25, Mai 1892.

Paderborn, den 25. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Sandbdel8regifter {17346] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 263 des Firmenregisters eingetragene Firma Joh. Dau «& Comp. zu Paderboru (Firmeninhaber der Kaufmann Johann Dau zu Paderborn) ist gelös{cht am 30. Mai 1899. Paderborn, den 30. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Penzlin. [17348] In das hiesige Handel3register ifi heute Fol. 39, Nr. 73 eingetragen : Kol. 3. Dampfziegelei H. Gerhardt. Kol. 4. Penzlin. Kol. 5. H. Serhardt, Torgelow i. Pommern, Penzlin i. Meeckl., den 1. Juni 1899. Der Gerichtsschreiber : Linz, Akt.-Geh.

Quedlinburg. [17349] In unser Firmenregister is beute unter Nr. 702 die Firma Carl Tettenborn mit dem Sißze in Quedlinburg und als Inhaber der Kaufmann Carl Tettenborn dajelbst eingetragen. Quedlinburg, den 29. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. «

Rastenburg. Befanntmachung. [17492]

In unserem Gesellschaftsregister ift unter Nr. 18 bei der Aktiengesellihaft The Singer Mannu- facturing Company Hamburg A. Ge. unter dem 25. Mai 1899 eingetragen:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2, Mai 1899 ift eine Abänderung verschiedener Be- stimmungen des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden und nunmehr u. a. Folgendes bestimmt:

Die Firma der Gesellschaft lautet :

„Singer Nähmaschinen Act, Ges“.

Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer - Nähmaschinen, die In und der Vertrieb von Nähmaschinen,

täbmaswinentheilen und Nähmaschinen-Utensilien.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je ¡wei Mitgliedern gemeinschaftlich, oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder, ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstandêmitglieder, durch zwet Prokuristen gemeinschaftlih gesehen.

Für die Form der Bekanntmachungen des Vor- standes und des Aufsichtsratbs sind diejenigen Be- stimmungen maßgebend, die hinsichtlih der Firmen- zeihnung gelten. i

Die Gesellschaft hat die an Ludwig Carl August Heldt ertheilte Prokura aufgehoben und Carl Martens zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellshaft in Gemeinschaft mit einem Vor- standsmitgliede odex, mit einem anderen Prokuristen ¡u zeichnen.

Rastenburg, den 24. Mai 1899,

Königl. Amtsgericht.

Rathenow. [17351] In unser Firmenregister is unter Nr. 370 die Firma W. Bluhm mit dem Sitze ¡u Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Blubm zu Rathenow eingetragen. Nathenow, den 27. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Rathenow. [17352] In unser Firmenregister ift unter Nr. 371 die Firma Königlich privilegirte Apotheke André Le Comte mit dem Sitz? zu Friesack und als deren Inhaber der Apothekenbesiger André Le Comte ¡u Friesack eingetragen. Rathenow, den 27. Mai 1899. Königliches Amts8gericht.

Saalsela, Bekanntmachuug. [17353] _ Der Kaufmann Alfred Scheler hier if als Ge- sellshafter in das Geschäft seines Vaters N. M. Scheler hier eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellshaft wird unter der neuen Firma „Nicol Martin Scheler u. Sohn“ fort- geführt, was unter Nr. 7 des hies. Handelsregisters eingetragen ift Die alte Firma N. M. Sceler ist lt. Gesellschafter sind die Kaufleute N. M. Scheler und Alfred Scheler hier laut Anzeige vom 31. Mai 1899. 7

Saalfeld, den 31. Mai 1899.

Herzogl. Amts3geriht. Abth. 11. Heyer.

Sechöppenstedt. [17354] Im hiesigen Handelsregister ift: bei der Firma Actienzuckerfabrik Altenau Folgendes vermerkt : Durh Beschluß der Generalversammlung vom 18, Mai 1899 ift der Landwirth Hermann Meyer aus Eilum als Mitglied des Vorstandes wieder-

: der Landwirth Heinrich Hühne aus Schlieftedt neu-

gewählt ‘worden. j Schöppenstedt, den- 30. Mai 1899. Herzogliches Amtsgericht.

Oehlmann.

Sensfienberg. [17355]

In unser Gesellschaftsregister ift beute zufolge Verfügung vom 29. Mai 1899 unter Nr. 34, wo- selbst die Gesellschaft in Firma „Czulius8, Thie- manu et C°_, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze zu Petershain ver- merkt steht, Baues eingetragen worden :

Die Geschäftsführer Czulius und Thiemann f beide nur gemeinschaftlih zur Vertretung der Gesell- schaft und zur Firmenzeihaung berechtigt.

Sensteuberg, den 29. Mai 1899,

Königliches Amtsgericht.

Siegen. ° [17356]

In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 306 vecmerkt worden, doß die hierselbst domizilierte Aktiengeselshaft Siegen Lothringer Werke vor- mals A Fölzer Söhne zu Siegen den hierselbft wohnhaften

Ingenieur D abri Fölzer und

Kaufmann Friedrih Klappert Prokura derart ertheilt hat, daß sie nur gemein- \chaftlih zur Zeichnung der Firma befugt find.

Siegen, den 30. Mai 1899.

Königliches Amts3gericht.

Siegen. [17357}

Unter Nr. 723 des Firmenregifters ift heute die Firma Hirschapotheke Neuukirchen mit dem Siye in Neunkirchen und als deren Inhaber der Apothekenbesizer Albert Gennes daselbst eingetragen worden.

Siegen, den 1. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Sofia. Bekanutmachung. [17493]

Die im Handelsregister des Kaiserli Deutschen General: Konsulats zu Sofia unter Nr. 14 des Firmenregisters eingetragene Firma: „Baukhau@& Max Beck“ ist am heutigen Tage gelöscht worden.

Sofia, den 27. Mai 1899,

Der Verweser des Kaiserli Deutschen General-Konsulats:

(L. 8.) Dr. Freiherr von Schauenburg.

Sonneberg. {17358}

Auf Blatt 226 des Handelsregisters if zur Firma Carl Josef Nick zu Souneberg eingetragen worden, daß Kaufmann Richard Nick dur den Tod ausgeschieden ift,

Souneberg, den 27. Mai 1899,

Herzogl. Amtsgericht. Abih. I. De Ahna.

Stattgart. I. Einzelfirmen. [16885]

K. A..G. Stuttgart Stadt. Gustav S Stuttgart, Dem Sohne des Firmeninbabers, Gustav Kienzle jr, Kaufmann in Stuttgart, if Ginzelyro- kura ertheilt. (29. 5. 99.) Samma u. Co.- Stuttgart. Inhaber: Emil Hamma, Kaufmann in Stuttgart. (29. 5. 99.) .

K. A.-G. Calw. Bade-Verwaltung Vad- Teinach, Bad Teinah. Inbaber: Gustav Brake, Kaufmanns in Bad Teinah und Sinzig a. Rh. (23. 5. 99.) Brunnen-Verwaltung Bad- Teinach, Bad Teinah. Inhaber: Gustav Brake, Kaufmann in Bad Teinach und Sinzig a. Rh. (23.5. 99.)

K. A.-G. Gmünd. Eduard Baur, Gmünd. Inhaber: Eduard Baur, Kaufmann in Gmünd, Silberwaarenfabrikation. Die Firma ift infolge Ge- \häftsaufgabe erloschen. (12. 5. 99.)

K. A.-G. Hall, Karl Wagner, Hauptnieder- lafung in Hall; Weinhandlung. Inhaber: Io- hann Michael (gen. Karl) Wagner in Hall. Das Konkarsverfahren is nach erfolgter Shlußvertheilung aufgehoben worden. (23. 5. 99)

K. A-G. Heidenyeim. Jaquardt-Weberei

von Gebrüder Schmid in Gerstettea, Inhaber : Matthäus ) Schmid, Kaufmann in Gerstetten. 26,5; 99. f K. A-G. Heilbroun. Otto Elsenhans, Carl Nitsert’s Nachfolger, Heilbronn. úInhaber : Otto Elsenhans, Kaufmann in Heilbronn. Handel in Zigarren en gros und en detail, Agenturen, Annoncen-Expedition und Kommissions-Geschäft. (18 5. 99.) Heinrich Shwarz, Heilbronn. Inhaber: Carl Heinrich Schwarz, Kausmann in Heilbronn. Mit dem 1. April 1899 ift die Prokura des Hermann Bauer erloshen. Seit 1. Mai 1899 find zu Prokuristen mit Kollektivprokura ernannt: Heinrih Cammerer und Arthur Benetsch, beide Kauf- leute in Heilbroan. (18. 5. 99.)

K. A G. Horb. Leouhard Leuz, gemischtes Waarengeschäft in Horb. Inhaber: Leonhard Lenz, Kaufmann in Horb. (26. 5. 9)

K. A.-G Nagold. J. Pfeiffer, @ültlingen. Inhaber: Johann Georg Psciffec, Kaufmann in Gültlingen. Ueber das Vermögen des Johaunes Pfeiffer ist durch Gerichtsbes{luß vom 6. März 1899 das Konkursverfahren verhängt worden. (26. 5. 99).

K. A.-G. Oehringen. Boru u. Hefsser, mechanische Trikotweberei in Oehringen. In- haber: Wilhelm Hesser, Kaufmann in Oehringen. (23. 5. 99.) Louis Bauer in Oehringen, JIn- haber: Louis Bauer, Inhaber einer Konditorei und Spezzereiwaarenhandlung in Oehringen. Gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts. (29. 5. 99.) Theodor Bauer in Oehringen. Inhaber: Theodor Bauer, Inhaber einer Konditorei und Spezerei- waarenhandlung in Oehringen. (29. 5. 99)

K. A-G. Tettuang. Josef Dillmaun, Säg- werk u. Hoizhaundlung in Oberdorf. Inbaber: Josef Dillmann, Sägwerkbesißer und Holzbändler in Oberdorf. (20. 5. 99.) Karl Bleicher, Tettnang. Inhaber: Karl Bleicher, Kaufmann in Tettnang, Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen und Acetylenapparaten. (25. 5. 99.) Robert Dol- metsh, Trautenmühle, Gde. Schnetenhausen. In- haber: Robert Dolmets, Mühlebesiger in Trauten- mühle, Gde. Schnetzenhausen; Kunst- und Kunden- mühle mit Fruht- und Mehlhandlung. (26. 5. 99.) Unton Bischoff, Tettnang. Inhaber: Anton Bischoff, Schuhmachermeifster in Tettnang, Handel mit Schuhwaaren und Fahrrädern. (27. 5. 99.)

K. A-G. Ulm. D. C. Weiß Söhne, Ulm. Auf das am 27. September 1893 erfolgte Ableben des bisherigen Inhabers Karl Nichard Weiß, Kauf- manns in Ulm, ist dessen Wittwe Emilie Weiß, geb.

gewählt und ist an Stelle des aus dem Vorstande

ausgeschiedenen Hotelbesißers Hermann Rödiger hier

Grundler, Aleininhaberin der Firma geworden.

(10. 5. 99.) Anton Kröner, Ulm. Das Ge- äft ift mit der Firma durch Kauf auf Iobannes drôner, Kaufmann in Ulm, übergegängén. (10. 5. 99.) Carl Maier’s Holzhandlung, Ulm. In- haberin : Pauline, geb. Poulanger, Wittwe des Carl Maier, Schreinermeisters und Holzbändlers in Ulm. Die Prokura des Friedri Poulanger, Sthreiners und Holzbändlers in Ulm, ist erloschen, dagegen ift den beiden Söhnen: 1) Carl Maier, Schreiner in Ulm, und 2) Friß Maier, Schre:ner in Ulm, und zwar je einzeln, Prokura ertheilt worden, (10. 5. 99.) P. Rumpus r, Ulm. Inhaber: Paul Ferdinand Rumpus, Kaufmann in Ulm. (10. 5. 99.)

K. A.-G. Vaihingen. G. Dobler, gemischtes Warengeschäft, Nußdorf. Inhaber: Gustav Ee M infolge Verkaufs des Geschäfts. 23 H:-9

H Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A.-G. Stuttgart Stadt. Krabbe u. Ger- lach, Stuttgart. Die offene Handels„efellshaft hat fih dur U-bezreinkunft der Gefellshafter aufgelöft, die Firma ift erloschen (29. 5. 99.) Th. Hoch- dörfer u. Cie. in Liguid., Stuttgart. Die Liqui- dation ist beendigt, die Firma ift erloschen. (29. 5.99) Samma u. Co., Stuttgart. Die ofene Han- delsgesellshaft hat sih durch Uebereinkunft der Se- sellschafter aufgelöst, das Gescbäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Emil Hamma in Stuttgart übergegangen, es ift daher die Firma in das Einzel- firmenregister übertragen worden. (29. 5. 99.) The Singer. Manausaecturing Company, Wamburg A. G.; Zweigniederlaffung in Stutt- gart. Der Wortlaut der Firma is abgeändert in: Singer Co. Nähmaschinen Act.-Ges. “(n der Ge- neralversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung verschiedener Bestimmungen des Gesellshaftsvertrages beschlefsen worden; es ift nun? mehr u. a. Folgendes bestimmt: Der Gegenstand des Unternehmens ift der Vertrieb von Singer- Nähmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen n. Nähmaschinen- Utensilien. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person beftebt, von dieser allein, Ls der Vorstand aus mehreren Mit- gliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemein- shaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, ohne Rücksiht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder, durch zwei Prokuristen ge- meinshaftlih gesehen. Für die Form der Bekannt- machungen des Vorstandes und des Aufsichtsrathes find diejenigen Bestimmungen maßgebend, die hin- sihtlih der Firmenzeichnung gelten. Die Prokura des Ludwig Carl August Heldi ift erloschen. Dem Garl Martens in Dockenhuden ist Prokura mit der Befugniß ertheilt, die Firma in Gemeinschaft wit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu zeihnen. (29,¿20.99.) Stuttgarter Gypsgeschäft. Die Gesellschaft hat ihren Siß von Stuttgart nah Untertürkheim ver- legt, es wird daher der Eintrag hier gelöst. (29. /5.:99.)

K. A.-G. Geislingen. Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen, Die Prokuristen zeichnen die Firma je in Verbindung mit einem Di- rektor oder Direktorsstellvertreter. Als Prokuristen find bestellt worden: Karl Fellmeth und Adolf Breit- shwerdt, beide in Geislingen; ferner: Reinhard Mumm uad Ernft Calwer, beide in Göppingen. (19. 5. 99 ünd 24. 5. 99.)

K. A.-G. Heidenheim. Jaquardt-Weberci von Gebrüder Schmid in Geritetten. Die Ge- sells haft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf Matthäus Sckmid in Gerstetten übergegangen. Die Firma wird daher in diesem Negister für Gesell schafts- firmen gelöscht. (26. 5. 99.)

K. A-G Heilbronn. A. Wegeuast & Cie.,, Heilbronn. Von Juli 1899 an wird der Siy der Gesellschaft nah Sontheim, O.-A. Heilbronn, ver- legt. Offene Handelsgesellswaft. Am 26. April 1899 ift der Gesellsshafter Adolf Wegenast aus- getreten und an -feine Stelle sein Sohn Y dolf Wegenafst, T-chaiker (seitheriger Prokurist) in Heil- bronn als Gesellschafter getreten. (18. 5. 99.) Heilbronner Straßenbahnen, Heilbronn. Aktien- gefellschaft Das Vorstandsmitglied W Cramer ist am 16. März 1899 ausgetreten. Jn der Sigung des Aussichtsraths vom 16. März 1899 wurde zum Borftandsmitglied gewählt H. Benz in Heilbronn, welber im Vereine mit dem Vorstandsmitglied E. Krug zur Zeichnung der Firma berehtigt ist. (18. 5. 99.) Kommanditgesellschaft Arbeiter- bund Heilbroun Gustav Kittler & Cie., Heil- bronn, Zweigniederlassung in Lauffen a. Ner. Kommanditgesellshaft. Mit dem 29. April 1899 ift ein Kommanditist ausgetreten. (18. 5, 99.) Moderner Romanverlag, Gesellschaft mit be- schränkter Haftpflicht, Heilbronn. Handelsgesell- schaft im Sinne des Reichsgeseßes vom 20. April 1892. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. April 1899 wurde das Stammkapital von 20 000 M auf 25 000 Æ erhöht. (18 9. 99.)

K. A.G. Mergentheim. The Singer Manufsactufing Company, Hamburg, A. G.; nunmehr: Singer Co, Nähmaschinen Afkft.-Ges. in Hamburg, KZweigniederlafsung: Mergentheim. In der Generalversammlung vom 2. Mai 1899 wurde folgende Abänderung des Ge- sellshaftévertrages beschlofsen : Die Firma der Gesell- haft lautet: „Singer Co. Nähmaschinen Akt.-Gef.“ Der Gegenstand des Unternehmens der Gefellschaft ist der Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, die Fa- brikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Näh- maschinentheilen und Nähmaschinen-Utensilien. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person bestett, von dieser allein, falls der Vorftand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinshastlich oder einem der- selben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, ohne Rückficht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder, durch zwei Prokuristen gemeinschaftlih geshehen. Für die Form der Bekanntmachungen des Vorstandes und des Aufsichtsraths find diejenigen Bestimmungen maßgebend, die hinsihtlich der Ficmenzeihnung elten. Die Gesellschaft hat die an Ludwig Karl August Heldt ertheilte Prokura aufgehoben und Karl Martens zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Pro- kuristen zu zeihnen. (24. 5. 99.)

K. A.-G. Nagold. Tobias Gauß, Nohrdorf. Die Theilhaber sind: Ernst Gauß und Albert Gauß, beide in Rohrdorf. Der Zweck des Unternehmens

ift der Betrieb der Wollwaarenfabrikation. (25. 5. 99.)

K. A.-G. Oehringen. Born u, Hefser, mechanische Tri=kotweberei in Oebringen. Offene Handelsgesellshaft. Gesellsafter: Wilhelm Born, Kaufmann, und Wilhelm Hefser, Kaufmann, beide in Oehringen. Gelöscht infolge Austritts des Gesell- schafters Wilbelm Born und Uebergangs des Ge- 5 n as den Gesellshafter Wilhelm Hesser.

K. A.-G. Ravensburg. „Singer Co. Näh- maschineu Akt. Ges.“ Siy in Hamburz. Zweig- niederlassung in Ravensburg. In der Generalver- sammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1899 ift eine Abänderung verschiedener Bestimmungen des Gesell- schaftsvertrages beschlofsen worden und nunmehr Fol- gendes bestimmt: Die Firma der Gesellschaft lautet: „Singer Co. Nähmaschinen Alkt.-Ges.“ Der Gegenstand des Unternebmens der Geselischaft ist der Vertrieb von Singer- Nähmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmascinen, Nähmaschinentheilen und Nähmas@inen-Utensilien, Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitzliedern gemeinschaftlich oder cinem ders elben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder, durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich geschehen. Für die Form der Bekanntmachungen des Vor- standes und des Aufsichtsrathes siad diejenigen Be- stimmungen maßgebend, die binsihtlih der Firmen- zeihnung gelten. Die Gesellschaft hat die an Ludwig Karl August Held ertheilte Prokura aufgehoben und Karl Martens zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gefellshaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu zeihnen. Eingetragen im Handelsregister der Hauptniederlafsung zufolge Ver- fügung vom 4, Mai 1899 am selben Tage. (24. 5. 99.)

K. A.-G. Ulm. Rosengart u. Wolf, Ulm. Mit Wirkung vom 1. April 1899 an ift der Theil- haber Sigmund Rofengart aus der offenen Handels- gefellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird von den übrigen Theilhabern in unveränderter Weise und mit ausdrückliher Einwilligung des ausgetretenen Lheilhabers unter der seitherigen Fitma fortbetrieben. (10. 5. 99.) J. Bek u. Söhne, Ulm, Mit Wirkung vom l. April 1899 an if als weiterer persönlich haftender Theilhaber in das Geschäft ein- getreten Friß BeckX, Kaufmann in Ulm, welhem ebenfalls die Befugniß zusteht, die Firma allein zu vertreten und zu zeihnen. Der Wortlaut der Firma war früher Josef Beck u. Söhne. Die Zrveig- niederlassung tn Dellmensingen, O.-A, Laupheim, ist aufgegeben worden. (10. 5. 99.) Ehing u. Grimm, Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Grabsteingeschäfts, bestehend seit 1. Mai 1896, deren verfönlich haftende Theilhaber sind: 1) Stephan Ehing und 2) Fridrich Grimm, beide Steinhauermeister in Ulm. Jedem der Theilhaber steht für sich allein das Recht zu, die Firma zu zeihnen und zu vertreten. (10. 5, 99) Daiber u. Cie., Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Ulm. Durch Vertrag vom 11. März 1899 ift das Stammkapital von 200000 Æ erhöht worden auf a dog (Zweihundertfünfzigtausend Mark).

Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [17361] In unser Firmenrzgister i heute die Firma „Wilhelm Schüler“ mit dem Sitze zu Treuen- brießzen und als deren Inhaber der Holzhändler Wilhelm Schüler zu Treuenbrietzen eingetragen worden. Treucenbriezen, den 31. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Sehles. Bekauntmachung. In unserem Firmenregifter ift die unter Nr. 577

[17520]

burg heute gels\{t worden. Waldenburg Schl., den 29, Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Wanzleben, [17362] Im Gesellschaftsregister ift beute die unter Nr. 48 eingetragene Handel8gesfellshaft „Gebrüder Meyer- ftein in Langenweddingen“ von Amtswegen ge- lôö\cht worden. Wanzleben, den 27. Mai 1899 Königlihes Amisgeriht. Abth. 11.

Werder, Havel. Befanutmachung. [17363]

In unser Firmenregister is unter Nr. 45 die |

Firma Ernst Völker zu Werder a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst VöUer daselbst am 30. Mai 1899 eingetragen worden. Werder, den 30. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Wronke.

die Firma K. v. Karczynski, als Ort der Nieder- lassung Wronke und als d.ren Jnhaber der Organist Kanut von Karczynski in Königl.-Neukirch eingetragen wor en. Wronke, den 29. Mai 1899, Königliches Amtsgericht.

Wronke. [17365]

In unser Prokurenregister ift beute unter Nr. 10 eingetragen worden, daß der Organist Kanut von Karczynski in Königl. Neukirch für seine unter Nr. 45 des Firmenregisters eingetragene Firma K. v. Karczyuski dem Wladislaus v. Karczynski Prokura ertheilt hat.

Wrouke, den 29. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Zwickau. [17366] Auf Folium 1592 des Handelsregifters des unter- ¡eihneten Amtsgerichts is heute die dur den am 18. Mai 1899 aecichtlich beurkundeten Gesellshafts- vertrag vom 25. April 1899 errichtete Gesellschaft unter der Firma Niederplanizer Wäschefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Niederplauitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens der in der Dauer nicht beschränkten Gesellschaft is der Betrieb einer Wäschefabrik. Das Stammkapital beträgt 130 000 K. Oeffentliche BEARKLE G GN der Gesellschaft er- folgen im „Zwikauer Wochenblatt“.

[17364] î In un!er Firmenregister ift heute unter Nr. 45 :

Die Herren Geweindevorstand Heinri Ernst Meißner in .Niederplaniß und Kaufmann Ernst Gustav Reich in Oberplanitz sind Geschäftsführer.

Die Zeichnungen für die Gesellschaft sind ver- bindlih, wenn fie durch zwei Geschäftsführer erfolgen und dieselbèn der Firma der Gesellshaft ihre Namen3unterschriften beifügen.

Zwickan, am 27. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Genossenschafts- Register.

Bautzen. [17368]

Im hiesigen Genofsey schaftsregister ist auf dem die Genofsenshaft: Radiborer Darlehuskafsen- Verein, eingetrageue Genosseuschaft mit un- beschräukter Haftpflicht“ zu Radibor deireffenden Folium 5 verlautbart worden, daß der Vereins- vorsteher Herr Kaplan Paul Scholze ausgeschieden, daß das bisherige Vorstandsmitglied Herr Johann Hartusch in Radibor Vereinsvorsteber ist, sowie daß der Nahrungsbesißzer Herr Jakob Beh1k in Radibor als Vorftands3mitglied zugewäblt worden ift.

Bautzen, den 31. Mai 1899,

Königliches Amtsgericht. Kuntze.

Beetzendors. [17369]

Bezüglich der Ländlichen Spar- und Darlehnus- kasse Jübar, eingetragene Genofsenschaft mit beshräukter Haftpflicht zu Jübar, ift heut in das Genoffenschaftsregister Folgendes eingetragen : Dur Beschluß vom 15. Mai 1899 if das Statut dahin abgeändert : Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni.

Bceetzendorf, den 30. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Berlin [17488]

Spar- und Discoutobank in Schoeneberg, cingetragene Genofseuschaft mit beschräukter Haftpflicht. j

Das ftellvertretende Vorftandsmitglied heißt nicht G&ugen Parchen, wie in der Bekanntmahung vom 10. Mai 1899 angegeben, fondern Eugen Paschen.

Berlin, den 26. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht 11. Abth. 25.

Bieleseld. Genoffenschaftsregister [17370] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 der „Jöllenbecker Spar- uud Darlehnskassen- Verein, eingetragene Geuosseuschaft mit ua- beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sige zu Jöllen- beck am 27. Mai 1899 eingetragen und Folgendes vermerkt: Statut vom 17. Mai 1899. Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehnékafsengeshäfts zum Zweke 1) der Erleich- terung der Geldanlage und Förderung des Spar- sinns; 2) der Gewährung von Darlehn an die Genoffen für thren Wirthschaftsbetrieb. Die Mit- glieder des Vorstandes sind Bottlieb Dietrih H:y- brock, gen. Dreekmann in Ober-Jöllenbeck, Vereins- vorsteher, Ferdinand Eickmeyer daselbft, Stellvertreter desselben, Georg Upmeier zu Belzen in Nieder- Iöllenbeck, Heinri Möntmann daselbst, Friedrich Wittland in Ober-Jsllenbeck, Beisitzer. Die Willens- erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorst-her oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenéunterschrift beifügen. Die von der Weni schaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Ver- einsvorfsteher oder defsen Stellvertreter und einem

} Beisitzer zu unterzeihnen und dur das Blatt ,West-

eingetragene Firma Hugo Weinrich zu Walden- !| fälishe Genofsenshaftszeitung“ in Münster in West-

falen zu veröffentliben. Die Einsicht der Liste der Genoffen ift in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hanau. Bekanntmachung. [17373]

Bei der Genossenschaft Oberrodenbacher Dar- lehunskafsenverein, eingetcagenue Genofsenschaft mit uubeschräukter Haftpflicht, zu Oberrodeu- bach, Nr. 23 des Genofsenschaftsregisters, ift zufolge Verfügung vom 25. Vat 1899 heute eingetrazen worden :

Das Vorstandsmitglied Eduard Niedenthal 11. zu Oberrodenbah ift ausgeschieden und an seine Stelle August Börnec 1. dafelbît dur Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1899 getreten.

Hanau, den 26. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2).

Lauban, Bekanntmachung. [17374]

Der Vereinsvorsteher, Gemeindevorfteber Roesler ist sowobl als Vorstandsmitglied des Schreibers- dorf’er Darlehnskassen-Vercins, Eiugetragene Genossenschaft m. u. H., als au als Vereins vorsteher wiedergewählt worden.

An Stelle des Kantors Reich, des früheren ftell- vertretenden Vereinsvorftehers dieser Genossenschaft, ift als ftellvertretender Vereintvorsteher das bisherige Vorstandsmitglied Wirthschaftsbesißzer Thomas, da- gegen der Bauergutösbesißer Gerlach nur als Vor- ftand8mitglied neu gewählt worden.

Lauban, den 30. Mai 1899,

Königliches Amtsgericht. Münstermaiseld. Befanutmahung. [17375]

Durh Beschluß der Generalversammlung des Hatzeuporter Spar- und Darlehnskassenvereins eing. Gen. m. unb. Haftpflicht zu Hatzeuport vom 14. Mai 1899 ift der § 29 des Statuts dahin abgeändert, daß die von der Genof}fenshaft àus- gebenden Bekanntmahungen in dem in Kempen (Rhein) erscheinenden Verbands8oraane „Rheinisches Genossenschaftsblatt* zu veröffentlihen sind.

Münsftermaifeld, den 29. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [17376]

In das Genossenschaftsregifter ift b-i dem Heim: bacher Darlehnskafseuverein e. G, m. u. H, zu Heimbaeh heute eingetragen :

Wilbelm Küchler in Weis ift aus dem Vorstand ausgeschieden.

Neuwied, den 27. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Befanntmachung. [17377]

Zu Nr. 1 des hiesigen Genofserschaftsregifters : Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpfliht zu Paderborn ift beute folgender Eintrag erfolat:

An Stille des durch Tod ausgeschiedenen Vor- ftand8mitglredes Pofthalters Gockel dahier ift der Gutsbesiger Heinr. Eoerke hier in den Vorftand ge- wäblt und neu eingetreten.

Paderboru, den 25. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[17257] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Lösh in Schellenberg wird heute, am 31. Mai 1899, Nachmittags §5 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Agent Walter Richter in Schellenberg. Anmeldefrift bis ¡um 26. Juni 1899. Wahl- und Prüfungstermin am 3, Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, Tue Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21, Juni

Königliches Amtsgericht Auguftusburg (Post Schellenberg in Sachf.). Bekannt gemacht durch den Gerihts\chreiber : Schöne.

[17277]

Neber das Vermögen des Gaftwirths und Handelsmanns Hermann Franz Keil in Chursdorf bei Mofibach ift am 31. Mat 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet und der Kaufmann Eduard Klpfel in Auma zum Konkurs- veiwalter ernannt worden. Anmeldeftist bis zum 1. Juli 1899. Termin zur Wabl eines anderen Verwalters, Bestellung eixes Gläubigerausschufses u. s. w, am 19, Juni 1899, Vormittags 93 Uhr. Offener Acrest mit Anzeigefrift bis zum 15. Jani 1899. Prüfungstermin am 17. Juli 1899, Vormittags 97 Uhr.

Auma, den 31. Mai 1899.

(L. S.) Sekretär: Völker,

Gerichtsschreiber des Großh. S, Amtsgerichts

{17287]

Ueber das Vermögen d:s Fouragehäudlerë Oskar Wilke hier, Grüner Weg 68, is beute, Vormittags 114 Uhr, von dem Königlichen Amts- gerihte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet, Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Claudiusftr. 3. Erste Gläubigerversammlung am 30. Juni 1899, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. September 1899. Prüfungstermin am 22, Sep- tember 1899, Vormittags Ukl Uhr, im Ge- richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zunmer 27.

Berlin, den 1. Juni 1899.

von Quooß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84 {17286}

Ueber das Vermögen des Kaufmauns David Kiaß hier, Brunnenstr. 66, ist heute, Nachmittags 127 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter : Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jakobstr. 172. Erste Gläubigerversammlung am 24. Juni 1899, Vormittags 11¿ Uhr. Offener Arrest mit An- zeigepfliht bis 1. September 1899. Frift zur An- meldung der Konkursforderungen bis 1. September 1899. Prüfungstermin am 25. September 1899, Vormittags Ukè Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.

Berlin, den 1. Juni 1899,

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.

[17269] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Kaufmanns, jeßigen Agenten, Eugen Lewin in Caffel, Louijenstraßez 7, wird heute, am 29. Mai 1899, Nachmittags 4} Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konfursverralter: Privatsekretär Loh: in Cassel, Wolféshluht 33. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zun 30. Zuni 1899, Erste Gläubigerversammlung ijt auf den 17, Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin auf den S, Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21, bestimmt.

Cassel, den 29. Mai 1899.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Arntsgerichts,

Abth. 11: Kaufmann.

(17280] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 8. Mai 1899 ver- storbenen Grünwaarenhändlers Carl August Spaun in Chemnitz wird heute, am 31. Mai 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel hier. An- meldefrist bis zum 6. Juli 1899, Wahltermin am 22. Juni 1899, Vormittags 1k Uhr. Prüfungstermin am 20. Juli 1899, Vor: mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 30. Juni 1899.

Königliches Aintsgeriht Chemuiß. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerih#WÆschreiber : Aktuar N eger.

[17276]

Veber das Vermögen des Maurermeisters Bouifazius Jeuner in Bühl is am 29. Mat 1899 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs- verwalter Geschäftzagent Hafselmänn in Gebweiler. Offener Arrest Anzeige- und Anmeldefrist bis 20, Junk 1899, Allgemeiner Prüfungêtermin 27. Juni 1899, Vormitiags ¿11 Uhr.

Kaiserliches Amtsgeriht Gebweiler.

{17274} Konkursverfahren.

Nr. 3732, Ueber das Vermögen des Landwirths und Holzhändlers Karl Spihßmüller von Zell a. H., Zinken Neuhausen, wurde am 31. Mai 1899, Vormittags 11} Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Wilhelm Harter hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 30. Junt 1899, Erfte Gläubigerversammlung am Freitag,

den 30, Juni 1899, Vormittags 9 Uhr.

Dis, E E D Cre 2 S E L

V

ent

E E

ch5

E a

prima ch dm tat etr G R E S T TTES 1a I T adi ore” e fan —ck et Tru us wp t fe pr fa T Em A S RE a J wrd d: L E S e A Ep. E g eit Zis 22 E a0

P A E

O A