1899 / 133 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Non den 274 deuts{ verhältnißmäßig hohe Sterbli ch wohner und auf’'s Iahr berechnet) O 37,0 (26,8), Oppe

1891/95: 36,4). Im V

44,9 9/

30,9), Schweidni urg 455 (29,5), Die

geringer als 15,0 (auf je 1 Unter 12,0 9/00

in 33 Orten. (1893/97: 23,7), Landau 11,7, Ulm

0/0 : Die Säuglingssterblihkeit

liche, d. h. höher als ein Drittel der /345 (Gesammisterblihkeit 25,1,) Ingolstat 392 (27,6), Langenbielau mberg 484*(33 3), Glogau 569 (20,9). esammtsterblichkeit war während des Berichtsmonats d aufs Iahr berechnet) in Schneidemühl 11,9 95: 29,2 und 17,4), (1891/95: 15,1), 9,4 (1895/97:

In 37,5 (28,0), Lar g betrug das Sterbli

war in 8 Orten eine beträcht- Lebendgeborenen : adt 356 (26,2), Köpenick 359 394 (40,9), Regens- ). angek. ,

ormonat

000 Einwohner un blieb dieselbe Rheydt, Wesel je 11,8 (1886/ 11,7 (19,7), Wiihelmshaven 113

en Orten hatten im Berichtsmonat eine keit (über 35,0 auf je 1000 Ein- Greifswald 36,1 (1886/95: 30,2), Langenbielau 40,9 kfeitsmäximum

Emden 9,6, Ludwig8burg 9,6 (1886/95: 15,9), Hameln

17,0), Küstrin 9,1 (1886/95: 21,8). Die Säuglingssterblichkeit blieb i ehntel der Lebendgeborenen. Wenige: als arb in 72. weniger als ein Fünftel in 84 Vrt Im Ganzen scheint si der Gesundheitszustand gegenüber dem Vormonat gebessert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 9/00 hatten 4 Orte gegen ® im Mehr Säuglin

15,0 9/00 33 gegen 14.

gegen 188 im Vormonat.

Das Erlöschen der Ma Kaiserlihen Gesundheitsamt geme

Orten.

Laeiszstraße zu Hamburg am 7. Juni. Oesterreih-Ungarn.

Von der Königlich ungarishen Seebehörde in Fiume s Auftreten der Pest in Alexandrien Anordnung in Fiume sowie in den Hafenpläßen des er Sanitäts-Konferenz in sichtlich der Herkünfte aus st heimgesucht sind, strenge Anwendung bei be Häfen anlangen. a

ist mit Rücksicht auf da pon worden, daß

roatishen Küstengebiets die von d Venedig 1897 getroffenen Gegenden, die von der Pe Sgtiffen finden, die aus egyp

Zufolge Verordnung der L dürfen Schiffe aus egypvtische hafen Koblen und Lebensmit nehmen. Alle Passagiere oder sonst in müssen vor ihrer Landung ei 91 Tage nit in Egypten g einer 21tägigen Quaran

Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheits- ratbs in Konstantinopel is die für Herkünfte von der Küste des Hedjaz (Rothes Meer) zwis einschließlih dieser beiden Häfen angeordnete zehri Ausgenommen hiervon

aufgehoben worden.

Pilger an Bord haben. (Vergl

Na einem weiteren Beschluß des Stbiffe, welche mit der Bestimmung nach einem türkischen Hafen von der egyptishen Küste kommen und Ladungen von Getreide, Reis ynd anderen zur Nahrung dienenden

Ladungen nur in ei

Bestimmungen hin

tel unter Quar

dlich erklären,

f

ofalregierung in Malta vom 30. v. M. n Häfen in dem Quarantäne- antänebesch: änkungen ein» Malta eintreffende Personen daß sie während der leßten ewesen sind. Anderenfalls baben sie sich täne auf dem Schiffe zu unterziehen.

Türkei.

nem

fältiger Desinfektion der Schiffsräume schen.

Schiffe dieser Kategorie mit der sie sh der

dürfen, nachdem Lazarett nach dem Lazareth von

begeben, wo sie na

Das Getreide, der Nei Kornarten müssen unter Aufsicht der Ges geshaft und können alsdann an ihren Bestimmu

werden.

Der Gesundheitsraih in Montevideo hat durch Ver- M. die Quarantäne geçcen die aus Buenos

orduung vom 12. v.

Aires kommenden Schiffe vom 13. v. M. ab aufgehoben. dachten Schiffe follen fernerhin nur einer gesu suchung im dortigen Hafen unterworfen werden.

M.)

Verkehrs-Anstalten. Die Jury für das gelegentlih des inte

Nr. 121 vom 25. v.

Uruguay.

araphisten - Kongresses

Telegraphieren Ergebniß: Für die

welche

kam, wie „W.

in Como

Wetterbericht vom 8 Juni, r Morgens.

8

= Sao

red. in Millim.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres\y

Wind.

Wetter.

I J SN

Bellmulet Aberdeen . 77 Christiansund 7 Kopenhagen . Stockholm . Haparanda . Cork, Queens-|

E a] Cherbourg .

J

J D Wo

J D N

764

773 772 772 771 T71 769 765 760

E, ä Set „2 mburg . Swinemünde Neufahrwafser]

Memel _

ünster Wstf.| Karlsruhe . . | Wiesbaden. . | Münden - | Chemniy . |

f j j 0991

[M 768 769 769 768 769 768 769 765 763 764

Berlin ies ¿24 Breslau . Ile d’Aix .

760

|ONO |ONO NO NNW N

N

SO ONO N

NO

N NW NNW NNW

N

NO NO NO

NW N NW ÑNO |ONO

NNO

WSW

1\wolkenlos 2\halb bed. wolkig 3\wolken!os 8|wolkenlos 4|wolfig

3\heiter 5|bededckt 2ibededckt 2halb bed. 3\wolkenlos 3\heiter 5\woltkenlos _Aheitr ___ 4\wolkenlos 2(halb bed. 5\beiter 3\wolkenle3 5 'bededt 1\wolfkenlos 2beiter 2 wolkenles ! 3¡wolfkenlos | 10

3![wolkenlos | 18 still!beitcr | 21 1|Regen i O

Ueberiicht der Witterung.

Ein tarometrishes Maximum von 775 mm liegt westlih von Schcttland und verursaht in Wehfel-

wirfung

wit einer über Westrußland lagernden

Depresfien über Zertral-Guropa Winde aus nörd- lien Richtungen, unter deren Einfluß die Tempe-

n 38 Orten unter einem ein Siebentel derselben

NBormonat, eine geringere als ge als 333,3 auf je 1000 Lebend-

geborene starben in 8 Orten gegen 12, weniger als 200,0 in 194

ul- und Klauenseuche if dem ldet worden vom Viehhofe in der

chen Lith und Yambo tägige Quarantäne sind Schiffe, welche .NR.-A." Nr. 110 v. 10. Mai d I.) Gesundheitsraths dürfen

Kornarten an Bord haben, ihre Quarantäneßafen und nach forg-

Bestimmung na Konstantinopel angeordneten Quarantäne im h von Clazomene unterzogen haben, sich in Kontumaz Tuzla (am Eingang des Golfs von Ismid) vollendeter Löschung ihrer Ladung und Deë-

in!ektion der Schiffsräume zu freier Prafktika N werden.

8 sowie die anderen zur Nahrung dienenden

undhbeitsbehörden an Land 1gsort gebracht

ndbeitlihen Unter- (Vergl. „R.-Anz."

rnationalen Tele- veranstaltete T. B.* meldet, zu nachstehenden: beste Leistung mit dem Morse-Apparat er- bielt Ger omini- Mailand die goldene Medaille und den Königépreis, bestehend in einer bronzenen Franlklin-Statue. zur U-ebermittelung mittels des Morse-Apparats gebraucht wurde, 42 Sekunden. Für die beste Leistung am Hughes-Apparat erhielt

Die kürzeste Zeit, einer Aufnahme von 520 Worten betrug 42 Minuten

Gruber -Münen die goldene Medaille und einen Werthgegenstand. Den 4. Preis, eine bronzene Medaille, erbielt Kaeß - München. Die fürzeste Zeit, welche auf diésem Apparat für die Uéebermittelung von

1040 Worten benöthigt wurde, tvar 32 Minuten 38 Sekunden.

Bremen, 7. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Mainz® 4. Juni v. Buenos Aires n. Bremen abgeg. „Kaiser Wilhelm der Große“ 6. Juni v. New York n. Bremen abgeg. „Karlsruhe“, v. Australien kommend, 6. Juni v. Genua n. Bremen abgeg. „Pfalz“ 7. Juni, v. d. La Plata kommend, in Bremen Aller“, v. New York kommend, 9. Juni von Gibraltar n. Genua abgegangen. y

8. Juni. (W. T. A Dampfer „Crefeld“, v. Baltimore kommend, 7. Junt a. d. Weser angek. „Trave“, v. New York fommend, 7. Juni in Southampton angek, und Reise n. Bremen fortges. „Ems“ und „Prinz-Regent Luitpold“ 7. Juni in New York angek. „München" 7. Juni in Baltimore angek. „Kaiser Friedrich“ 7. Sunt v. Cherbourg n. New York abgeg. „Lahn“ 7. Juni v.

Bremen in New York angekommen. 4 F i Hamburg-Amerika-

Hamburg, 7. Juni. L)

Linie. Damvfer „Norderney“ gestern in St. Thomas angek. „Bulgaria“ Montag v. Halifax n. New York abgeg. „Patricia“ gestern Dover, „Allemannia”" Scilly passiert. / London, 7. Juni. (W. T. B.) Castle-Linie. „Dunottar Castle“ Dienstag auf Heimreise Madeira pass. „Li8more Castle“ heute auf Ausreise von London abgegangen.

Theater und Musik.

Neues Königliches Opern-Theater.

Eine würdige Gedächtnißfeier für Johann Strauß ging der gestrigen Aufführung der „Fledermaus * vorauf. Die von der Königlichen Kapelle unter der Leitung des Namensvetters des heim- gegangenen Komponisten, des KapeUlmeisters Herrn Richard Strauß, in ergreifender Weise zu Gehör gebrachte « Maurerische Trauermusik“ von Mozart leitete die Feier ein. Als die weihevollen Klänge verstummt waren, enthüllte der Vorhang einen düsteren, in der Stimmung an Bö&cklin's Gemälde „Die Todteninsel“ erinnernden yprefsenhain, in dessen Mitte vor einer mit einer Leyer geschmückten, umflorten Säule, die eine die in Trauergewänder gekleidete Spreherin des eit in knieender Haltung ver- um mit innigem Aus-

in Graudenz

Totienurne trug, Prologs, Fräulein Poppe, kurze i harrte. Dann erhob sich die Künstlerin, druck die Verse vorzutragen, welche Dr. Oscar Blumenthal dem Verstorbenen, dem er bésonders nahe gestanden, und seinem Lebenswerke gewidmet hatte. Damit war der feierlide Akt, während desscn in dem dichtgefüllten Saale antäctige Stille ge- herrsht hatte, beendet. Im zweiten Theil des Abends huldigten die in der Operctte mitwirkenden Künstler den Manen des Meisters, in- dem sie sich mit Erfolg bemühten, dem Geist des Frobsinns, welcher in seinem Werke herr\{cht, mögli vollendeten Ausdruck zu geben. Die Besezung war dieselbe geblieben wie bei der Erst- aufführung. Nur der beurlaubte Herr Vollmer wurde in der Rolle des Gerichtsdieners Frosch durch Herrn Knüpfer vertreten, der ebenfalls einen erfrishenden Humor für diese Aufgabe einzuseßen hatte. In den beiden Zwischenakten ge- langten die beliebtest-n Walzer von Johann Strauß, „Wein, Weib und Gesang“ und „An der s{önen, blauen Donau“ unter Hrrrn Richard Strauß? Leitung in so meisterhafter Wiedergabe zu Gehör, daß das Publikum, nah der Dauer und Lebhaftigkeit des inzwischen wieder in scine Rechte getretenen Beifalls zu urtheilen, ihre Wieterbolung er- zwingen zu wollen schien.

Im Königlihen Opernhause wird morgen Georges Bizet's Over „Carmen“ gegeben. Am Sonnabend geht F. von Flotow's Oper „Martha“ mit Fräulein Frißi Sheff vom Hof-Theater in München in der Titelrolle in Scene. Den Lyonel singt Herr Burrian vom Stadt-Theater in Hamburg. Die für diesen Tag angekündigte Aufführung von „Lohengrin“ wird auf kurze Zeit vershoben. Am ontag gelangt, neu einstudiert, „Curvanthe“, große romantische Oper in 3 Akten von C. M. von Weber, zur Aufführung. Den Adolar singt Herr Kraus, die Emyanthe Fräulein Hiedler, den Wsiart Herr Hoffmann, die Eglantine Fräulein Reinl, die Bertha Frau Gradl, den König Ludwig Herr Stammer. Das Werk is vom Ober-Negisseur Teßlaff in Scene geseßt, die dekorative Einrichtung hat der Obker-Inspektor Brandt besorgt.

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen die 150, Avfführung von Ernst von Wildenbruch's vaterländishem Drama „Die Quißows“ in nachstehender Beseyung statt: Friedrih T. : Herr Ludwig; Dietrih von Quißow: Herr Molenar; Konrad von Quizow: Herr Christians; Barbara von Bug: Fräulein Poppe ; Köhne Finke: Herr Hartmann; ® Rieke: Fräulein Hausner; Thomas Wins: Herr Nesper; Gertrud: Fräulein Abih; Agnes: Frau von Hochenburger; Stroband: Herr Oberlaender; Dietrih Swalbe: Herr Kraußneck.

Im Theater des Westen# wird morgen „Die Zauberflöte“ wiederholt. Die Hauptrollen sind folgendermaßen beseßt: Sarastro : Herr Blaß; Königin der Nacht: Frau Engel-Sewing; Pamina:

räulein von Scheidt; Erste Dame: Fräulein Schoene; Papagena: Fräulcin Felser. Am Sonnabend gastiert der Königlich bayerische

Die ges

Wett-

Hierauf: Die Schulreiterinu. von Emil Pohl.

Sonnabend, Abends 8 Toledanerin.

ratur erbeblich berabgegangen ist. Jn Deutschland ist das Wetter beiter, trocken und kühl. Mülhausen hatte gestern Nachmittaz Gewitter. Fortdauer

wahrscheinli). Deutsche Seewarte. RROTZRZHEC H E C0 E E iy L E SORU C F R E O E E E T T TRETA E

Th eater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- baus. 146. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halávy, nach einer Novelle des Prosper Mérimáe. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 155. Vorstellung. Sonder- Abonnement B. 22. Vorstellung. Zum 150. Male: Die Quitows. Naterländishes Drama in 4 Auf- zügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7# Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 147. Vorstellung. | Freitag: Martha. Romantish-komishe Oper in 4 Akten E von Friedrich von Flotow. Text (theilweise nah dem Plane des Saint Georges) von Wilhelm Friedrih. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 156. Vorstellung. Zum ersten Male: Auf Strafurlaub. Luftspiel in 3 Auf- gten on Gustav von Moser und Thilo von Trotha. (Waldy: Herr Hermann Boettcher, vom Residenz- Theater in Berlin, als Gast.) Anfang 7F Uhr.

Theater des Wefstens.

flöte. -

Zimmermaun.

Neues Theater.

hilo von Trotkba. Sonnabend . Hofgunst,

Belle-Alliance-Theater. frafie 7/8. Gastspiel des Königlich

Bräfig. Anfang

Deutsches Theater. Freitag: Neu einstudiert : Prinz Friedrich von Homburg. Anfang 7 Uhr.

Sonnatend: Cyrano vou Bergerac.

Sonntag, Nahmittags 24 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 74 Uhr: Lumpacivagabundus,

Schiller-Theater. (Wallner-Lheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die \chönue Toledanueriu. Lustspiel in 3 Aufzügen nah Lope

Lautenburg. Freitag:

troleur,

de Vega für die Bühne bearbeitet von Eugen Zabel.

Dampfer

Enge err Theodor Bertram als Peter der Große in orßing's Oper „Zar und Zimmermann“.

Mannigfaltiges,

__ Amtlich wird gemeldet: Auf dem Chausseeübergang bei Bahnhof Werneuchen wurden g stern Abend. 10 Uhr 10 Minuten die Pferde eines auf dem Wegé na Berlin begriffenen Fuhrwerks des Eigenthümers Neumann aus Freudenberg von: der Lolomotiye des fahrplanmäßigen, um 10 Uhr 11 Minuten von Wriezen in Werneuchen eintreffenden Zuges erlaßt und getödtet. Der Wagenführer hatte die Warnungésignale der Lokomotive niht beachtet und die Ankunft des Zuges niht bemerkt. Die Ehefrau des Neumann wurbe an- \{einend {wer, der Sohn leicht verleßt.

Memel, 7. Juni. (W. T. B) Heute Vormittag ist das mit einer Heringsladung von Haugsünd nah Memel bestimmte norwegische Segelshiff „Septima“" hier gestrandet und völlig zertrücamert worden. Der Kapitän wurde gerettet, die aus drei Mann bestehende Bes saßung is ertrunken. Der Bericht der Rettungsttation Memel lautet: Am 7. Juni von eizem auf der Südersviße ge- strandeten, sofort total zerschlagenen norwegishen Schuner eia Mann durch das Rettungsboot gerettet, drei wahrscheinli ertrunken.

Bad Charlottenbrunn i. S1., 7. Juni. Dieam 1. Juni ausgegebene Nr. 3 der amtlihen Kurliste verzeihnet 109 Kurgäste und 170 Vergnügungsreisende, im Ganzen 202 Nummern mit 279 Personen.

Freiburg i. Qr ees, 8. Juni. (W. T. B.) Durch den großen Brand in dem Shwarzwalddorf Sanct Peter (vgl. Nr. 132 d. Bl.) find dreihundert Menschen obdahlos geword:n. Auch die Ursula-Kapelle is niedergebrannt.“ Seine Königliche Hoteit der Großherzog gab in einem Telegramm seiner Theilnahme Ausdruck.

Linz, 8. Iunt. (W. T. B.) Der Markifleken Ottensbheim ist gestern fast ganz niedergebrannt. Zwei Frauenleihen wurden aué den Trümmern hervorgezogen. Mehrere Personen erlitten Ver- leßzungen;z; eine derselben ift bereits infolge der Verletzungen gestorben. Zwei Frauen werden noch vermißt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 8. Zuni. (W. T. B.) Der ungarishe Minister- Präsident von Szell konferierte heute Vormittag mit dem Minister des Auswärtigen, Grafen Goluchows ki.

St. Petersburg, 8. Juni. (W. T. B.) Jn der gestrigen, zur Feier des hundertsten Geburtstages Puschkin’s abgehaltenen Festsizung der Akademie der Wissenschaften verlas der Präsident Großfürst Konstantin Konstantinowitsh folgendes“ Telegramm des Kaisers Nikolaus: „Da ih nicht die Moglichkeit habe, der Festversammlung der Akademie der Wissenschafteh, welche der Jahrhundertfeier der Geburt des großen Pufchkin gewidmet ist, beizuwohnen, nehme ih mit dem Herzen und im Geiste an der Feier theil, in der sih an diescm be- deutungsvollen Tage ganz Rußland vereint. *Nikotaus.“ Gleichzeitig ordnete der Kaiser die Stiftung eines Puschkin-Fonds in der Klasse für , schöne Literatur bei der Akademie an. Zur Bildung dieses Fonds sind aus der Staatsrentei jährlich 15000 Rbl. zu verabfolgen. Ferner theilte der Großfürst Konstantin mit, daß die Regierung die Für- sorge für die Erhaltung der Grabstätte des Dichters über- nommen, das Gut desselben, Michajlowskoje im Gouvernement Pleskau, erworben habe und dem Adel von Pleskau anheimstelle, auf dicsem Gute eine Wohlthätigkeitsinstitution zu er- rihten, welche mit dem Namen Puschkin's verbunden werden solle. Außerdem sei die Pension der Tochter Puschkin's, Wiitwe des General - Majors Hartung, auf 3000 Rbl. erhöht und der Enkel des Dichters, Kreis-Adelsmarschall von Bronniza - Puschkin, zum Kammerjunker ernannt worden. Schließlich verlas der Großfürst ein Telegramm des Fürsten von Montenegro. Nah Festreden mehrerer Mitglieder der Akademie wurde die Feier durch den Vortrag einer Cantate beendet, deren Text vom Großfürsten Konstantin verfaßt und von Glasunow in Musik geseßt ist.

Konstantinopel 8. Juni. (Meldung des Wiener „Telegr. -Korresp.-Bureaus“.) Der Vali von Monastir hält Prilep noch immer mit seinen Truppen zerniert.

Jn Kjöprülü (Vilajet Salonichi) wurde auf den bul- garishen Metropoliten ein Attentat verübt. Der Metropolit erlitt keine Verlegung.

(Forisezung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Ubr: Hierauf : Die Schulreiterina.

Sonntag, Nachmitiags 3 Ubr im Shakespeare-Cyclus): Viel Lärm um Nichts. Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage.

Direktion: M. Heinrih. Freitag: Die Zauber-

Sonnabend: Gastspiel des Königlih Bayerischen Hof-Opernsängers Theodor Bertram. ees

Direktion: Hofguust. Lustspiel in 4 Akten von Anfang 7F Uhr.

Freitag : Friv Reuter - Cyclus. ürttembergishen Hof- Scauspielers Herrn August Junkermann. Onkel

8 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Im Sommergarten: Elite - Johann - Strauf- Abend der verstärkten Symphonie-Kapelle urter Leitung des Kapellmeister-Kompoaisten Ludw. Serly. Garten-Entrée 75 4. Anfang 6 Uhr.

Residenz - Theater. Direktion: Sigmund Der Scchlafwageu-Kon- (Le contrôleur des wagons - lits,) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bifson. In deutscher Uebertragung von Benno Jacobson. Vorher:

Beilage.)

Zum Einficbler. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 7# Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Der Schlafwagett- Kontroleur. Vorher: Zum Einsfiedler.

EESCE T EL P ERT Li? E C N K E T F

Familien-Nachrichten,

Verlobt: Frl. Gertrud Hagens mit Hrn. Major Max von Wegerer (Berlin—Gr -Lichierfelde). Frl. Erna Rassow mit Hrn. Dr. Ludwig Heyde- mann (Strelow—Greifswald), Elisabeth Gräfin Schwerin mit Hrn. Kammerherrn Carl Hartmann Frhrn. von Grffa (Pußar)

Verehelicht: Hr. Leut. Wilhelm Le Tanneux von St. Paul mit Luise Freiin von Hollen (Berlin). Hr. Regierungs-Assefsor Horst von Wolff mit Frl. Margarethe Lueg (Berlin). Hr. Leut. d. R. Carl Anton von Brocken-Dobbin mit Frl. Armgard von Biel (Berlin).

Gestorben: Hr. Alexander Frhr, von Frankenberg und Ludwigsdorf (Stettin). Hr. Kreiswundarzt, Sanitäts-Rath Dr. Sabo (Oberglogau). Fr. Frieza Rewoldt, geb. von Shuckmann a. d. H. Lindenberg (Demmin). Fr. Elisabeth von Man- delsloh, geb. Freiin von Hammerstein (Celle). Fr. Landgerichts-Rath Therese Ryck, geb. Bense- mann (Berlin). Hrn. Hauptmann Heinke Sohn Hans (Oberglogau).

Lustspiel in 1 Akt Die schöne (6. Vorste7ung

Sommer - Oper.

Zar und

Nuscha Buyte,

Belle - Alliance-

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin,

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag#- Anftalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,

Sechs Beilagen (einshli-ßlich Börsen-Beilage),

* gagldfatgi A Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger. Me 133. Berlin, Donnerstag, den 8. Ini 1899. N | Deutsches Reich. a : Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.

Davon Einfuhr dz b. Ver- | A has | C. auf Nieder- verzollte Mengen) (PURGaer | lagen

Mai. | Januar | Mai Fan: | Mai

2, bis e 18 j o Hälfte Maî \Hälfte | Mat | Hälfte

Seit dem | Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr dz l. Januar I n b. Veredelungs- | Mühlen- | H e. zollfrei von in- | lager- | verkehr (Mühleu- | ländischen Konten | dz verkehr [ager 2c.) abgeschrieben

verzollte I Ma Mengen

Mai dz

Davon Ausfuhr âz

| j

| a. unmittelbar in den | Gesammtausf1hr

freien Verkehr (sofort |

Gesammteinfuhr dz

c. von Nieder- lagen

2, aus freiem Verkehr j b. aus Mühlenlagern | |

a. verzolite Mengen

Mai S Hälfte

Januar bis Mai

462796 32786 88692

70982 8200

215298) 10 70444

Mai 2, | Hälfte

Januar ! Sanuar | Mai bis Mai bis 2, Mai | 2. Hälfte | Mai |Hälfte 50116 651757, 83617 fl 52988! 675564) 12078 21235

297551/| 10854 627

3220 9671| 23954 3633

Sanuar Januar | bis bis Mai Mai

Januar bis Mai

Mai n Hälfte 677706 313305 159647 396606

Seit | dem 1. Januar

|

7

3284416) 9435 72457 249445 9890831 154236] 66188| 2127976 | f

203122| 1090819] 31569 8878: 78614! 474049] 247286] 31510) 430744

TI40WGI . GIABON | 45601| 187038) |

| 79082 75 357431) 3140543) 5326 39757, 33860 530205

|

l

\

1133733 65066 | 32089 4399 9955 27587

1114553 la. 708350 386243

97097 1215854 ° 2857071

418826 30683

6247704 Au 1653639) 801541

3710505

| 47035/ 7296

9

2441 334

Hafer. . .. Gerste . …. Weizenmehl Roggenmehl

24883] 16920 902585 2195 69971

22856| 203191|(® 18628((* 154199 310| 2048 29538 1147 9544 1956 S Sal f ive 3201 ‘m L 48

373 5291+ 11+ | h

Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks: Mai 2. Hälfte : G 2155 dz (F 361 dz. Sanuar bis Mai: (*19144 , (74770 , __ Einfuhrüberschuß Mai 2. Hälfte Januar bis Mai 543 973 dz 5133 151 dz 248 239 945 289 127 558 415 298 5 Me b 391 707 3613 408 12 901 81 606

219 ua

Ausfubhrübershuß Mai 2. Hälfte Januar bis Mai Roggenmehl... .. 27214 dz 280 416 dz Berechneter Bestand*®) in Zolllagern am 31. Mai 1899. Weizex. . . . , 1363319 dz | Modi 4 B SII 2 *) Die eingelagerten Inlandsmengen und die seit dem 1. April 1899 von gemischten Lagern in den freien Verkehr gebrachten Aus- landsmengen sind niht berückfichtigt.

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

Gerste . . Weizenmehl

Berlin, den 8. Juni 1899.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Am vorigen Außerdem wurden Markttage am Markttage (Spalte 1) nah überschläglicher FNERng verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

: Qualität | mittel : gut Verkaufte | %Herkaufs-

Menge | | Durch- werth | 1 Doppel- | shnitts-

gering Gézahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster | höchster || E höchster | niedrigster bhöhster [Doppelzentner zentner preis M. M M. M M. M.

M. M. | A

W eizen. reifenhagen 15,50 U s thi e u f Stargard i. P. E e r e Rawitsch Krotoschin Militsch . Breslau . Frankenstein Lüben . . ¿ Schönau a. K. Marne Gesl[ar Lüneburg Ì Limburg a. L. . Dinkelsbühl Ueberlingen . . Waren i. M. . Braunschweig . Aera ¿s W..

15,20 15,50 15,50

15,20 15/60 15,50

15,20

És 4 h 100/60 15,10 15,30 | 15,50 15:90; 3}. 15/69: } 15 40 15,40 j 15,50 15,50 14,30 14,70 15,50 15 50 15,25 15,50 15.80 16,00 15,50 15,50 „| 14,60 15 00 15,00 15,50

16,90 17,10 17/00 17/00

14,90 14,90 15,00 15,00

14 30 14,70 15,80 16,30 Nog 14,69 | 14,30 | 1446. | 1450 |

Tae 15,40 15,60

¡ 1 5 ,

15 80 : : E E | 15,30 : f Í

- 16,40 15,75 16 20 : 5 60 5,50 15,10 : i 1

15,50 : 1:13 17,28 16,88

17,20 15,75

15,00 15 00 15,20 13,00

14,79 15,00 15,40 14 00 14,75

16 60 16,80

17,20 15.80 15,10 15,70 16,00 15,30 16,30

gen, 14,80 | 14,70 13,80 13,60 14,00 13,75 14,29

14.00 13,20 13,49 13,50 13 49 14 00 13,80 13,70 13,75 13 99 16,20 14 60 14,40 14,80 15,00 15,40

14 00 13,00 15,30

Landsberg a. Breslau . Neuß .

T. A n.0 m S. S I

16,10

14,70 14,00

1444 |

13,80 | 14,00 | 13,75 -| 14,00 | 14,38 | 11/20 | 13,00 | 13,40

13,00 | 13,20 * |

14,90 14,00

14,60 14,30 14,40 14,40

Luckenwalde. . . Fürstenwalde, Spree rankfurt a. O. Stettin É D G E G ER R EERO E i v TEITENDAGUE bo o de o o o ej e | E e ntt o le —- U T D T (o efi s -— Schivelbein . E Es 13/25 13,50 13,59 Köslin I O 12,80 -— -— Rummelsburg i. P. . S lo 14,26 14,50 E E E E E —- 13,50 13 50

R L a Ca P -- E E a T 13,00 Rawitsch 12,50 13 00 Krotoschin . 13,00 13;20 Militsch . . 13,40 13,89 Breslau . 12,80 13,80 Frankenstein —— 13,10 12,75 13,25 13.70

E as Schônau a. K. , 13,10 A 15,80 16 00 14.10

Marne

Goslar 13,50

D 4 eee 28 : è 13,75 14 00

Limburg a. L. . . s , d ä _— —-

E E E I T U @ =—

Dinkelsbühl 14 80 14,50

Go D D N bs S G5 S S Cs C5 z o O D T Is CS T O I L I, L, I DNoERNNDNNNDNND % 09ND

13 20 13,50 13,20 13,80 13,50 1310 13 50 13 80 16,00 14,50 14,40

15,80 |

14,00 14,94 15,00 15,40 1 15,10 0

14,50 1

14 70 : E 15 70 ¿ hz é N

N 14 00 S . . . 13,50 13,80 i 13,90 13,90 13,80

Gerste.

1250| 12,50 12.00 | 13,00 ! | 1340 RETTO

13,00 |

12,40 | 13,00 :

1220 | 1299 \ 13,55 : ; : i

13,30

15,30 14,80 14 90 14,40 14,40 14,70

15,10 14 60 14 90 14,00 14 40 14,70

13,30 13/40

Biberach... Ueberlingen. . . Waren i. M. . Braunschweig . Alb e e Landsberg a. W, . Breslau

Meru 11 10 ai! 4 ite

14,00 12,80

2-2. 002 10: 0 0. Q: D U. D D000. D T T Q. U _ J

12,50 12,00 13 00 12,10 12,20 13,05

Rawitsch. . Krotoschin . Militsch . . Breslau . Frankenstein Lüben

11.00 12,80 9.90

12,55