1899 / 138 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

|

[3 & a L ï dle

Hubertina Baum aus deren Ehe mit Johann Prinz und diese eine Tochter von Anna Jonen aus deren Ehe mit Bactholomäus Anton um, 2. Anna SJonen war eine Schwester der Mutter des Erblassers;

14) Paul Hubert Harff, penfionierter Stations- Kafsenrendant zu Bonn; /

15) Anna Harff, Ehefrau des Stations-Assistenten Moriß Grebel zu Köln; oil j

16) Iobann Hubert Harff, Königlicher Eisenbahn- Betriebs-Sekretär zu Köln ; 2

unter 14, 15 und sechzehn sind Kinder von Clara Baum aus deren Ehe mit Heinrich Harff und diese war eine Tochter der 2c. Anna Baum, geborene Jonen.

Auf Grund § 4 Ges. vom 12. März 1869 werden alle diejenigen, welhe nähere oder gleihnahe Erb- ansprüche an den Nachlaß des 2c. Bogeu zu baben vermeinen, aufgefordert, ißre An)prüche bis zum 20. September 1899 bei dem unterzeichneten Geriht anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß nah Ablauf des Termins die Ausstellung der Grbbescheinigung für die vorgenannten Personen er- folgen wird.

Gemünd, den 25. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht, Abth. 2.

[14256] Auszug 4 aus dem Aufgebot des unterzeihneten Amtêgerichts vom 13. Mai 1899,

2a. Antragstellerin : 2

Die Stadtgemeinde Scheibenberg.

b. Gegenftand des Aufgebots:

Durch das Aufgebot foll der Nahlaß und das Nachlaß- (Haus-) Grundstück der am 21. Januar 1897 zu Hammerunterwiesenthal verstorbenen Heb- amme Johanne Christiane verw. Groß, ges. Paul, geb. Melzer, Folium 18 des Grund- und Hypo- tbekenbuchs für Hammerunterwiesenthahl na 88 2619, 294 des B. G.-B. als erbloses Gut er- Élärt werden.

c. Zweck der Ladung:

Anmeldung von Erbansprüchhen am Nathlaß oder sonstigen Rechten am Grunostück spätestens im Auf-

ebotétermine feitens etwa weiter vorhandener, zur

eit unbekannter Erben, sowie sonst am Nachlaß- grundstück unter Þþ. berechtigter Personen.

d, Aufgebotstermin:

11. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Oberwiesenthal, am 19. Mai 1899: Lohse, Aktuar.

[20417] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 15. Mai 1899 zu Berlin verstorbene Kaufmann Oëtcar Michaelis hat in seinem am 30. Mai 1899 eröffneten Testamente vom 7. Sep- tember 1892 seine Schwester Josephine Ansbach, geb. Michaelis, bedacht.

Berlin, den 8. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abibeilung 95. L eRE a A A Ao [20418] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 5. Januar 1899 zu Berlin verstorbene Frau Emma Hoffmann, geb. Schäfer, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann Hermann Hoff- mann, errichteten, am 25. März 1899 eröffneten Testamente vom 26. Oktober 1892 ihre Mutter, die Wittwe Auguste Schäfer, geb. Heller, bedacht.

Berlin, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95.

[20452] Bekanntmachung. Durch Aus\{hlußurtheil des unterzeihnetes Gerichts pon heute ift der im Jahre 1854 geborene Julius Seichter, Sohn der Johann und Mathilde Seichter’schen Eheleute von hier, für todt erklärt

worden. F. 11. 98. Ober-Glogau, den 7. Juni 1899. B3niglihes Amtsgericht.

[20421] Bekanutmachung.

Nr. 7898. Das Gr. Amtsgeriht Wolfach hat beute verfügt: Nachdem innerhalb der mit diesseitigem Beschluß vom 4. Mai 1898 Nr. 5800 bestimmten Jahresfrist Leben oder Tod des vermißten Landwoirths Josef Baumaun von Fischerbah nicht festgestellt werden konnte, wird derselbe für vershollen erflärt.

Wolfach, den 8. Juni 1899.

Der Gerichtsschreiber Grohberzogliden Amtsgerichts: ei.

[20408] __ Bekauatmachung. Durch Aus\{lußurtheil vom 3. Mai 1899 sind die Anleihescheine: Nr. 164 A. über 2000 M, Nr. 178 A. über 2000 M, Nr. 1121 B. über 1000 A, Nr. 1122 B. über 1000 der 34 prozentigen Düsseldorfer Stadt - Anleihe von 18383, sowie die dazu gebörigen Zinsscheine der ersten Zinéscheinreihe für kraftlos erklärt worden. Düsseldorf, den 9. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

[20406] __ Bekanutmachung.

Durch Austs{lußurtheil des unterzeiHneten Gerichts vom 9. Juni 1899 ift der Depotschein des Komtors der Reichs-Hauptbank für Werthpapiere Nr. 407 442, lautend auf ten Pastor Herrn Bernhard Böhmer in Detmold als Vormund der minor. Geschwister Ruëlberg, über Fl. 100 Oesterrei. 1858 er Kredit- Loos für fraftlos erflärt worden.

Berlin, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht T. Abtbeilung 82. [20196] S EANURGURS:

Durch Auss{lußurtheil vom 7. d. Mts. ift die von der Lebensversiherunas-Aktiengesellshaft Ger- mania hier unterm 31. Dezember 1882 für den Professor Johann Baptist Großhauser zu Rothen- burg ob d. T. ausgestellte Police Nr. 297 064 über 10 000 M für fraftlos erflärt.

Stettin, den 7. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 19,

{20198] Bekanutmachung. E Durch Ausf{lußurtheil vom 7. d. M. ift die von der Lebenéversicherungs - Aktiemgesellichaft Sermania bier unterm 23. September 1891 für den Vieh- bändler Samuel Koeppel ¿zu Laun ausgestellte Police Nr. 466 597 über 2000 Gulden für Traftlos erflärt. Stettin, den 7. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15,

[20399 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. d. M. ift die von der Leben8versiherungs - Aktiengesellschaft Germania hier unterm 27. April 1869 für den Assistenten bei der Königlichen Landwirthschafts - Akademie ODêcar Nylauder zu Stockholm ausgeenle Police Nr. 196 4606. über 10600. s{hw. eihêsthaler für kraftlos erklärt. '

Stettin, den 7. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[20400] Bekanatmachung. :

Drt ee a Aenoctiäg dave von der 8 8-Aktiengese ermania bier unterm 14. ftober 1872 für den Arbeiter Friedrih Wilhelm Engel ausgestellte Depositalshein zur Police Nr. 142 102 für kraftlos erklärt. Stettin, den 7. Juni 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[20401] Bekauntmachuug.

Dur Auss{lußurtheil vom 7. d, Mts. sind die von der Lebensversicherungs - Aktiengesellshaft Ger- mania bier unterm 19. Mârz 1883 für Frau Hulda Schmitz, geb. Groß, und Herrn Carl August Schmit ausgestellten beiden Depositalscheine zu den Policen vom 2. Juli 1869 Nr. 200 074 und 200 075 für kraftlos erfläri,

Stettin, den 7. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[20195] Bekanutmachung. :

Dur Ausschlußurtheil vom 7. d. M. ift der von der Lekensversiherungs - Aktiengesellshaft Germania bier unterm 28. Jaguar 1878 für den Freiherrn Ludwig von Gemmiungen-Mafsenbach ausgestellte Devositalshein zur Police Nr. 247 706 über 17 200 vom 24. August 1874 für kraftlos erkiärt. Stettin, den 7. Juni 1899

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[20197] Bekanntmachuug. | Durch Ausfchlußurtheil vom 7. d. Mts. ift der von der Lebensversicherungs - Aktiengesellshaft Ger- mania hier unterm 14. November 1889 für Georg Weit, Eisenbahn - Adjunkt in S{hwandorf, aus- estellte Devositalshein Nr. 591 zur Police r. 446 465 für kraftlos erklärt. Stettin, den 7. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth, 15,

[20199] Befkauntmachung. l Dur Aus\{lußurtheil vom 7. d. Mts. ist der von dem Kaiserlichen Ober-Postdirektor zu Stettin unterm 14. Dezember 1895 jür den Postassistenten Emil Julius Carl Diers in Stettin autgestellte Kautionsempfangsshein K. M. Nr. 25902 über 300 4 für fraftlos erklärt. Stettin, den 7. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[20402] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 7. d, M. ist der Kautions-Empfangsshein Nr. 21 a. der Königlichen Regierungs - Hauptkasse zu Stettin vom 24. Juni 1898 über das vom Gemeinde-Vorftand Zinno- witz deponierte Sparkassenbuch der Sparkafse Swinemünde Nr. 18514 für kraftlos erklärt. Stettin, den 7. Juni 1899,

Königliches Amtsgeriht. Abth. 15.

[20187] Bekauntmachung. : Dur Auss{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 2. Suni 1899 if das Svarkafsenbuch der städtishen Sparkasse zu Berlin Nr. 637 815 über 20,47 4, lautend auf Trosky, Hellmut, Schreiber, Rostoerstraße 40, für fraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Juni 1899,

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[20188] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 2. Juni 1899 if das Sparkafsenbuch der städtishen Sparkaffe zu Berlin Nr. 642 902 über 65 M, lautend auf Pauli, Klara, Dienstmädchen, Alte Jacobstr. 133, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 82.

[20189] Bekauntmachuug.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 1899 if das Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse zu Berlin: Nr. 67 386 über 18,22 4, lautend auf Sander, Karoline, unverehe,, Gitschinerstr. 5, für kraftlos erklärt worden,

Berlin, den 2. Juni 1899. i Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[20190] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 2. Juni 1899 if das Spvarkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 403 287 über 87,96 4, lautend auf Malczewski, Ella, Verkäuferin, Admiralstr. 37, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Juni 1899. j Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[20191] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- riété vom 2. Juni 1899 ist das Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse zu Berlin: Nr. 235 362 über 3,83 #4, lavtend auf Weiher, Karl, Kutscher, Grünstr. 2, für fraftlos ecflärt worden. Berliu, den 2. Juni 1899. Königliches Amttgericht 1. Abtheilung 82.

[20192] __ Bekanutmahung. / Durcch Auéschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 1899 ist das Sparkassenbuch der städtishen Sparkaffe zu Berlin: Nr. 690 221 über 83/53 #4, lautend auf Reichardt, Klara, Dienst- mâädchen, Linienstr. 4, für frastlos erklärt worden. Berlin, den 2. Juni 1899, / Königliches Amtsgericht 1. ® Abtheilung 82.

[20193] Bekauntmachuug.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeihneten Ge-

richts vom 2 Juni 1899 ist das Sparkafsenbuch der

städtishen Sparkasse zu Berlin: Nr. 692757 über

52,53 M4, lautend auf PadaŒ, Emil, Schneider,

Friedrichstr. 84, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2, Juni 1899.

[26194]. Bekauntmachuug.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten i vom 2. Juni 1899 ift das Sparkassenbuch * der ftädtishen Sparkasse zu Berlin: Nr. 507 320 über 54,25 #4, lautend auf Wonzieschki, Paula, Haus- mäden, Louisenstr. 30, - für- kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 82.

[20181 U Urtheil des unterzeichneten Gerihts find die nahgenannten 2 Sparkafsenbücher der biesigen Stadtsparkafse: Nr. 11 227 auf Nr. 11228 und weiter auf Nr. 11 239 übertragen sowie Nr. 10 944 auf Antrag des FARANRs Paul Gußgke in Berlin für kraftlos erklä Schivelbein, den 6. Juni 1899.

Kgl. Amtsgericht. T.

[20404] (Dea URE. Dur Ausschlußurtheil vom 5. Juni 1899 ift das Spakassenbuch der Landeshuter Kreis - Sparkasse Nr. 2850 über 111,58 Æ, ausgestellt für den minder- jährigen Paul Opitz, für kraftlos erklärt worden. Schömberg, den 6. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[20186] Bekanutmachung.

Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Kgl. Amtsgerichts vom 6. Juni 1899 sind alle Eigen- thuméprätendenten mit thren Ansprühen auf die zum Nachlaß der verstorbenen Wittwe Aderers Heinrih Heltschlag, Jobanna, geb. Groß- Hardt, ge- börigen ungetheilten Hälfte der Parzelle Flur s, Nr. 43 der Gemeinde Herzebocholt ausgeschloffen. Bocholt, den 8. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht.

Im Namen des Köuigs! Verkündet am 31. Mai 1899.

Karsch, Gerichtsschreiber. : In der Aufgebotsfahe des Ackermanns Heinri Korte zu Marienfeld hat das Königliche Amtsgericht in Warendorf durch den Amtegerichttrath Zuhorn für Recht erkannt : Das über die Post Nr. 1 Abth. I[T Band I Blatt 19 Grundbuhs Marienfeld gebildete Hypo- thekendokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

[20182]

Zuhsrn.

[20201] Dur Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen DACAIIEGN vom 29. Mai 1899 find folgende Ur- unden : Die Hypothekenurkunde, bestehend aus ver mit JIrngrofsationênote vom 2. Oktober 1854 versehenen Ausfertigunz der gerihtlihen Erbau8einanderfeßung8- verhandlung vom 4. September 1854 und dem Hypo- thefenbuhtauszuge des Königlid Preußischen Kreis- gerihis in Sangerkausen vom 27. September 1854, über die im Grundbuche von Riestedt Band XV Blatt 701 Abtheilung 111 Nr. 4 und Band V Blatt 211 eingetragenen 20 Thaler mütterliche Erbe- gelder der vier Geschwister Ekstein,

für fraftlos erflärt worden.

Saugerhausen, den 30, Mai 1899,

Königliches Amtsgericht,

[20205] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlihen Amte®- gerits zu Neustadt W.-Pr. ‘vom 5. Juni 1899 ift der Hypothekenbrief vom 14, November 1864 über die im Grundbuch von Strepsch Band 80 1 Blatt 8 Abtheilung Il11 Nr. 5 für die Wittwe und Erben des zu Kantrschino verstorbenen Michael Natzke ein- getragene, zu 9 9% vom 1. Januar 1864 ab verzinÒ- liche Darlehnéforderung von 50 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Neustadt W.-Pr., den 5. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Berkfündet am 2. Juni 1899.

Lemgau, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache

1) des Oekonomen Carl Hartung zu Wülfingerode,

2) des Webers Friedrich Hilpert und dessen Ghe- frau, Minna, geb®Becker, zu Bliedungen,

3) des Arbeiters Friedri Kramer und defsen Ghe- frau, Minna, geb. Kiel, in Ascherode,

4) der Chefrau des Gastwirths Wilhelm Weber, Bertha, geb. Wetzel, im Beistande ihres Chemannes, zu Werninaerode, :

5) der Wittwe Backhaus, Sophie, geb. Behrens, zu Schwaneberg,

6) des Oekonomen Friedrih Süße in Kehmstedt,

7) des Oekonomen Car! Kiel jun. in Oberdorf,

8) des Landwirths Hermann Schmidt und dessen Ebefrau, Pauline, geb. Ropte, zu Sollstedt, sowie der Ehefrau des Landwirths Ernft Wilke, Clara, geb. Koblhase, im Beistande ihres Ehemarnes, zu Kehmstedt,

9) der Ebefrau des Bergarbeiters riedri Sgplichting, Johanne, geb. Echtermeyer, im Beistande ibres Ghemannes, zu Schöningen,

zu 1, 2, 4, 8 und 9 vertreten dur den Rechts- auwalt Diedelt in Bleicherode,

zu 3 und 6 vertreten durch den Kanzleigehilfen W,. Keilholz in Bleicherode,

zu 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Wanzleben,

zu 7 vertreten dur die Rehteanwälte Eylau & Witte in Nordhausen,

bat das Königliche Amt3geriht, Abibeilung 2, in DArUrods durch den Amtsrichter Busse für Recht erianut:

I. die nahbezeihneten Urkunden

a. das Hypothekendokument über 36 Thaler väterlihes Erbtheil für Dorothee Elisabeth Kunscher zu Wülfingerode aus dem Erbrezesse vom 25. Juni 1816, eingetragen im Grundkuhe von Wülfingerode Flur Band 111 Blatt 41 Abtheilung IIT Nr. 1 und Band 111 Blatt 33 Abtbeilung II1 Nr. 1 früher Häuser Band 11 Blait 145 Abtheilung Ill Nr. 1 bestehend aus Ausfertigung aenannten Mezeties und Hypothekenschein vom 26. November b. das Hypothekendokument über das im Grund- buhe von Bliedungen Häuser Band I Blatt 433 Abtheilung 111 Nr. 4 aus der Urkunde vom 27. Ok- tober 1846 und der Zession vom 12. Juli 1851 für

[20178]

Graßungen eingetragene Darlehn von 90 Thalern nebst 44 2% Zinfen seit dem 27. Oktober 1850, be- ftebend aus Antiesligüng der Schuldurkunde und Hypothekenshein vom 27. Oktober 1846, Zessions- urkunde vom-12. Juli 1851 und Rekognitionsatteft vom 26, Juli 1851, - ¡

c. das Hypothekendokument über die im Grund- bu von Ascherode Häuser Band 1 Blatt 277, iegt Flur Band 11 Blatt 57 Abtheilung I[T Nr. 1

die Kirhe in Ascherode eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 5 °/ Zinsen aus- der Urkunde vom 27. November 1852, bestehend aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 27. November 1852 mit Hy- pothekenschein vom selben Tage,

d. die Hypothekenurkunden über die im Grundbu von Werningerode Häuser Band T1 Blatt 73 Ab- theilung III :

a, unter Nr. 3 für die Geshwister Justine Friederik2, Karl Friedrih und Karl rich John zu Werningerode eingetragenen 105 Thaler 9 Pf. mütterliches Vermögen aus der Aus8einändersezungs- Urkunde vom 12. Januar 1828, beftebend aus der Ausfertigung gedachter Urkunde und dem Hypotheken- {ein vom 23. Januar 1828, :

g. unter Nr. 4 für die Kirhenkasse zu Werninge- rode aus der Schuldurkunde vom 18. Mai 1836 eingetragenen 70 Thaler nebft 5 %% Zinsen, beftehend aus der Ausfertigung gedachter Schuldurkunde und dem Hypotbekenshein vom 13. Juni 1852, :

7. unter Nr. 5 für die Kirchenkafse zu Werninge- rode aus der Schuldurkunde vom 27. November 1843 eingetragenen 30 Thaler nebft 5 %/ Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung gedachter Schuldurkunde mit Hypothekensein vorn 13. Juni 1852, i

e. das Hypotheken - Dokument über die für die unberebelihte Marie Behrens in Gerterode im Grundbuche von Lohra Häuser Band 1 Blatt 97 Abtheilung 111 Nr. 4 aus der rechtekräftigen Purifikationsresolution vom 26. Juli 1842 einge- tragenen 54 Thaler, bestehend aus der gedachten Resolution, dem Gesuh vom 6. März 1843, den Verhandlungen vom 6. April und 14, Juni 1843 und dem Hypothekenschein vom 16. August 1843,

f. der Grunds{uldbrief vom 20. November 1876 über die im Grundbuhe von Kehmfstedt Flur Band 1ÿ Blatt 104 Abtheilung II11 Nr. 2 ver- zeichneten 1650 Grunds{uld nebst 5 %/ Zinsen, eingetragen für den Oekonomen Friedrih Schüße zu Kehmstedt mit dem Bemerken, daß den Eheleuten Gutsbesizer Carl Baumbach und Ernestine, geb. Hartung, zu Kehmstedt das lebenslängliche Nieße brauhsrecht an diefer Post zusteht,

werden für kraftlos erklärt.

IL. Die unbekannten Berechtigten N

a. zu dem für den Liqueurfabrikanten Friedri Schilling zu Nordhausen im Grundbuche von Ober- dorf Häuser Band I Blatt 241 Abtheilung Ill unter Nr. 7 aus der Urkunde vom 26. Juni 1844 eingetragenen Reft-Darlehn von 200 Thalern nebst 43 9/0 Zinsen, Ä

b. zu den im Grundbuche von Kehmstedt Häuser Band I[ Blatt 361 Abtbeilung I[IT unter Nr. 1 und Band 11 Blatt 385 Stet ITT unter Nr. 7 für Anna Dorothee Kohlhase, Marie Katharine, geb. Koblhase, vereheliht gewesene Bender, und die Christine Koblhase’shen Kinder aus dem Kauf- fontrafte vom 28. März 1809 und dem gerichtlichen Protokel vom 28. April 1818 eingetragenen 281 Thaler 6 Sgr. Erbegeldern, 4

c. zu den im Grundbue von Werningerode Häuser Band I[ Blatt 217 Abtbeilung ITIT unter Nr. 5 für die Wittwe Dorothee Elisabeth Echtermeyer, geb. Wilke, und ihre 8 Kinder zu Werningerode aus dem Vertrage vom 16. April 1831 eingetragenen 40 Thaler rüdckständigen Kaufgeldern i j

werden mit etwaigen Ansprüchen aus diesen Poften ausgeschlossen.

IIL.- Die Kosten des Aufgebotsverfahren3 werden den Antragstellern auferlegt.

Bleicherode, den 2. Juni 1899.

Königliches Amtsgeriht. Abth. 2.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Mai 1899,

Müller, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Eheleute Adam Müller und Maria Margaretha, geb. Ganser, zu Engers haz das Königliche Amtsgeriht in Neuwied durch den Gerichtsassessor Sayn 11. für Recht erkannt :

Die Hypothekenurkunden über folgende Poften, JIudikatshulden der Eheleute Theodor Brink zu Gunsten des Bôckers Franz Heitger in Engers, ein- getragen im GrundbuWe von Engers Band 12 Bl. 15 Artikel 553 Abth. IIl j

a. zu Nr. 4 von 25 Thaler 13 Sgr. 5 Pfennig nebst 5/6 Zinsen und Kosten aus dem Hypotheken- buch von Engers Vol. 1 Nr. 345,

b. zu Nr. 5 von 83 e 41 F nebst 59% Zinsen und Koften aus dem Hypothekenbuchß von Engers Vol. 1 Nr. 477 nach Band 13 Bl. 601 und von dort am 23. Februar dabin übertragen

werden für fraftlos erklärt. Die unbekannten Berechtigten dieser Hypothekenforderungen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeshlossen.

[20398] Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Amts-

gerichts vom 27. Mai 1899 find folgende Hypotheken- urkunden

1) über noch 300 #4 Kaufgelderforderung, ein- getragen iu Abtheilung TI1 unter Nr. 7 des den Grundbesißer Franz und Gertrude Hermann'schen Gbeleuten gehörigen Grundstücks Ottendorf Nr. 32 auf Grund Vertrages vom 16. November 1889 für den Altsizer Iobann Hermann in Ottendorf,

2) über 200 Thaler nebst 5 9/9 Zinsen, eingetragen in Abth. 111 unter Nr. 2 des dem Eigenthümer Andreas Lehrmann gebörigen Grundftücks Derz Nr. 71 auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Ok- tober 1864 für den Suhmachermeister Jakob Weng zu Seeburg werden und zwar zu 1 behufs Neu- bildung für kraftlos erklärt.

Wartenburg, den 27. Mai 1899,

Königliches Amtsgeriht. Abth. 2.

[20374]

[20451] Bekauntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab- theilung 2, in Allenstein ist die Hypothekenurkunde über die Post Abtheilung 111 Nr. 5 von Thomsdorf Nr. 71 über 1500 Æ für frafilos erklärt.

Allenftein, den 7. Juni 1899.

Königliches Amtégericht. Abthl. 2. F. 15/98, 7.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82,

den Oekonomen August Friedrich Heidmüller zu

[20204] Bekanutmachung. Durch Aus\{lußurtheil des Königliten Amts- chts zu Gostyn vom 6. Juni 1899 sind die ypothekendofumente:

1) über 668 4, Reftkaufgëld ursprünglih lautend auf 960 Æ eingeträgen im Grundbuche von Ziót#owo Bl. 41 in der T1. Abtheilung unter Nr. 1 für die Kaufmatin Michaelis Weiß?\ Ghe- leute zu Goflyn und in Höbe von 668 e abgetreten an die Geschwister Katharina und Franz Skrzypczak zu Ziótkowo (Zweigdokument),

9) über 450 M Vatererbe eingetragen im Grund- buche von Sulkowice Blatt 90 in Abtheilung IIT unter Nr. 3 f. für Egidius Fórmanowski zu Sul-

kowice,

3) über 135 Thaler bezw. 45 Thaler 29 Silber- roíhen 7 Pfennig eingetragen im Grundbuche von

ben Blatt 161, 247 und 455 in Abtbeilung I[T unter Nr. 4 bezw. 1_ bezw. 3 für die Geschwister Sulian und Therese Sikorski, abgetreten an Kasimir Dobrowolski zu Wattenscheid (früher zu Pofsadowo) Zweigdokument

für kraftlos erklärt worden.

Gostyn, den 6. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[20180] e Namen des Königs! erfündet am 8. Juni 1899. Ludwig, Sekretär Gerichtsschreiber.

In der Aua aae des Landwirths Albert Ladewig und defsen Ghefrau Minna Ladewig, ge- borene Schell, zu Telschow bei Putliß, betreffend das verloren gegangene Hypothekendokument vom

16. Februar N E 1860 üter noG 20 Thaler Werth

hat das Königliche Amtsgeriht in Meyenburg dur de Ne Kubale am 8. Juni 1899 für Ret erkannt:

1) das über die auf den zu Telschow belegenen, im Grundbuche des Gerihts von Telshow Band I Blatt Nr. 5 verzeichneten Grundftücken in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für die drei Geshwifter Selle zu Telfchow Vornamens a. Johann Christian Friedrich, b. Johann Joachim Christian, c. Auguste Wilhelmine Marie zu gleihen Rehten uud An- theilen eingetragene Forderung von 750 Thalern Muttergut gebildete Hypothekendokument vom

16. Februar 1860 3. Sevtember 1860’ welches aber, nahdem die An-

theile des Johann Christian Friedri und des Iobann Joachim Christian Schelle im Grundbuche gelöst sind, nur noch wegen des bereits auch be- zahlten Antheils der Auguiîte Wilhelmine Marie Sch-lle jeßt verehelihten Bauer August Schroeder zu Krempendorf in Höhe von 250 Thaler in Frage fommt, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Koften des Verfahrens fallen dem Land- wirth Albert Ladewig und defsfen Ehefrau Minna Sa geborene Sell, zu Telschow zur Last.

[20372] Bekanntmachuug.

Durch Urtheil vom 9. Juni 1899 if der Hypo- thekenbrief über die im Grundbuch von SŸmalnau Artikel 175 für J. Weinberg auf Grund Immiïssion des Königlichen Amtsgerihts Weyhers vom 14. Juni 1878 eingetragene Forderung von 112 #4 Hauptgeld nebst 6 9% Finsen seit 29. Dezernber 1876 und 2,590 M Kosten für kraftlos erklärt.

Weyhers, den 9. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

[20403} Bekanutmachung.

Dur Aus\ch{lußurtheil vom 9. Juni 1899 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuthe von Nauen Band 33“ Seite 265 Abtheilung Ill Nr. 15 für die verehelihte Lehrer Anna Koeppen, geboreze Kraay, eingetragene Muttererbe von 1307 Thir. 22 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt.

Nauen, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgeritt.

[20419]

Auf den Antrag des Halbbufners Auguft Bachraßz zu Wöhningen hat das Königliche Amtsgericht zu Lihcw durch Ausslußurtheil vom 29. Mai 1899 für Recht erkannt :

Die zu Gunsten der Sparkaffe zu Bergen a. D. von dem Antragsteller am 9. Mai 1879 ausgestellte Urkunde, in welcher zu Gunsten der genannten Spar- kasse eine Hypottek über eine Darlehnss{uld von 1200 M, verzinslich mit jährlich 5 9/0 seit dem 1. April 1879, bestellt und am 14. Juni 1879 im Grundbuch von Wöbningen Band 1 Artilel 6 Ab- theilung T1T unter Nr. 1 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Lüchow, den 1. Juni 1899.

Königliches Amtsgeriht, 2.

[20206]

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juni 1899 ift der Hypothekenbrief über 746 Thlr. 20 Sgr. = 2240 # Kaufgeldforderung, eingetragen auf Grund des Kaufvertrags vom 14. Dezember 1872 an demfelben Tage für den Kaufmann Gottlieb Schweighoefer in Nordenburg in Abth. Ill Nr. 26 des der Malerwittwe Emilie Groppler, geb. Schmidtke, und deren Kindern ge- bôrigen Grondstücks Nordenburg Nr. 164, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 19. Dezember 1872 und dem Kaufvertrage vom 14. Dezember 1872, für kraftlos erklärt worden.

Nordenburg, den 1. Juni 1899,

Königliches Amtsgericht.

[20183] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlihen Ami2- gerihts Neustadt W.-Pr. vom 5. Juni 1899 ift der Hypothekenbrief vom 8. Juli 1842, welcher gebildet ist über die im Grundbuche von Neustadt Band 1 VII Blatt Nr. 165 in Abtheilung 111 Nr. 1 für David

ürstenberg, Casper Caspary, Wittwe Rebekka

orhardt, Benjamin Gattel, Carl Fürstenberg, Marcus Loewenstein, Baer Caspary, Moses Wein- sto, Michael Bernstein, Wittwe Charlotte Jacoby und Leiser Weise aus der Schuldverschreibung vom 10. September 1841 eingetragene, zu § 9% verzins-

amin Gattel von: 77 Thal 9 ;

| Pafilos erklärt worden. Mae, O La Zinsen: für

Neustadt W.-Pr., den 5. Juni 1899, Königliches Amtsgericht.

{20200 Bekauntmachung. x Dur Aus\{lußurtbeil vom 7. L ini 1899 ift der über die im Grundbuch von Düfsseldorf-Pempelfort Band 33 Artikel 1642 Abtbeilung TIIl unter Nr. 3 zu Gunsten des Kaufmanns Eduard Schündelein in Düffeldorf eingetragene Restkaufpreisforderung von 2000 Æ , laftend auf dem Grundstück Flur 7 Nr. 3580/235, Moltkestraße 92, Eigenthümer: Stuckaturer Johann Breuer in Düsseldorf, gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. Düfseidorf, den 8. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

[20369] _BVekanutmachung.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat in seiner öôffent- lien Sißung vom 30. Mai 1899 nachstehendes Ausf{lußurtheil erlaffen und verkündet:

1) Die eingetragenen Gläubiger oder deren un- bekannte Rechtänahfolger, welche

a. auf die Post Abth. Ill Nr. 8a. des Grund- buchs von Albaxen Bd. 9 BLI. 476 über 200 Tblr. Darlehn nebst 5% Zinsen und Kosten für die Wittwe Kaufmann Timper, Wilhelmine, geb. Bende, in Hôörter, aus der Urkunde vom 13. Juni 1847 ein- getragen,

b. auf die Post Abth. IIl Nr. 5 des GrundbuWhs von Lüchtringen Bd. 20 Bl. 991 üter eine Kaution von 100 Thlr. unter andern für die Geschwister Augustine Pauline, Johann Heinrich und Auguste Fromme in Lüchtringen wegen der von der Wittwe Fromme im Erbrezeß vom 30. Januar 1851 über- nommenen Verbindlichkeiten,

c. auf die Poft Abth. TIT Nr. 4a. des Grund- buchs von Großenbreden Bd. T Bl. 37 über eine Abfindung von 125 Thlr. nebst einem eichenen Kleidershrank und 10 Stück Hemden für den Konrad Lüke zu Kleinenbreden aus der Urkunde vom 19. November 1851,

4. auf die Post Abth. 11 Nr. 2 des Grundbuchs von Vörden Bd. 3 Bl. 130 über den freien Ein- und Ausgang im Hause Nr. 2 der Antoinette Dolle in Vörden bis zu ihrer Zustandekunft aus der Ur- kunde vom 17. Juni 1846

Ansprüche erheben könnten, werden mit folchen au®geschloffen.

2) Die nachbezeichneten Urkunden, uyd zwar:

a. das über die im Grundbu von Vörden Bd, 3 Bl. 130 unter Akth. II1 Nr. 4 für den Maurer- meifter Johann Welff in Bredeäborn aus dem rechts- kräftigen Zablungêmantdate vom 12, Februar 1858 und ¡weier Handscheine vom 12. Dezember 1852 und 7. August 1853 eingetragene Poft von 15 Thlr. 5 Sar. 6 Pf. nebst Verzugszinsen von 2 Thlr. seit 12. Dezember 1852 und von 12 Thlr. seit 7. August 1853 ge- bildete Hypothekendokument vom 4. August 1858,

b. das über die im Grundbu von Albaxen Bd. 21 Bl. 1062 unter Abth. TI11 Nr. 8 eingetragene Poft von 11 Thlr. 15 Sgr. nebft 5 9/3 Zinsen von 10 Thlr. 9 Sgr. seit 1. Oktober 1869 und 13 Sgr. Eintragungsfosten für den Aron Rosfenftern in Fürstenau aus dem Zablungsmandate vom 30. Juni 1870 gebildete Hypothekeninstrument,

c. das über die im Grundbuch von Lüchtringen Bd. 19 Bl. 977 unter Abth. III1 Nr. 1 eingetragene Post: dreißig Tblr. nebst 5% Zinsen aus der Urkunde vom 8. Oktober 1804 für die Stadt Höxter gebildete Hypothekeninstrument vom 8. Oktober 1804,

d. der über das im Grundbu von Kollerbeck Bd. 1 Bl. 35 unter Abth. TI1 Nr. 16 für die Landschaft der Provinz Westfalen in Münster ein- getragene Pfandbrief - Darlehn von 30C0,— # mit 44 9/0 balbjährlih im Voraus, spätestens am 5. Januar und 5. Juli zu zahlenden jährlihen Zinsen seit 1. Januar 1895 aus der Urkunde vom 5. September E gebildete Hypothekenbrief vom 6. September 894

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver- abrers werden den Antragftellern zur Last gelegt.

Höxter, den 20. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

[20660]

Durch Aus\{lußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni d. I. ist für Recht erkannt :

Die Urkunde vom 1. April 1770, auf deren Grund eine Hypothek von 560 Télrn. Gold nebst 23 Tblrn. Fahreszinsen zu Gunsten des Kaufmanns Friedrich Wilbelm Kriege zu Lienen in das Grundbuch von Osftenfelde Band T Blatt 1 Abtheilung II[T Nr. 1 eingetragen ift, wird für fraftlos erklärt.

burg, den 9. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. [20405]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: :

L. Die etwaigen Berechtigten fclgender Hypotheken-

posten:

1) 30 Thaler 1764er Kurant Darlehn, haftend auf dem Grundbuchblatte des dem Häutler Gottlieb Bauztz in Schlottnig gebörigen Grundstücks Nr. 15 (früher Nr. 16) Schlöttnig in Abtbeilung TIT Nr. 1, eingetragen auf den Organisten und Sghullehrer Samuel Wilhelm Hoffmann in Hochkirch,

2) 30 Thaler Kaufgeld, baftend auf dem Grund» bublatte des dem Häuéler Gottlieb Bauß ‘in Schlottnig gehörigen Grundstücks Nr. 15 (früher Nr. 16) S@lottnig in Attheilung TIl Nr. 2, ein- getragen für Johann Gottfried Fritsche in Schlottnig,

3) 5 Thaler Muttertheil, ungetheilt haftend auf den Grundbuchblättern der dem Heinrich Morgen- besser, dem August Morgenbesser und dem Heinrich Neufert, sämmtlich zu Ober-Langenwaldau gebörigen Grundstücke Nr. 15, 41 und 195 Ober-Langen- waldau in Abtheilung Ill Nr. 4 bezw. Nr. 12 bezw. Nr. 12, eingetragen für den minderjährigen Karl Gottfried Morgenbefser, O

4) 26 Thaler 20 Silbergroschen 1 Pfennig väter- lies Erbtheil, ungetheilt haftend auf dem Grund- bublatte des dem Häusler Wilhelm Elsner tin Greibnig gebörigen Grundstücks Nr. 62 Greibnig in Abtheilung [Ill Nr. 1 und von dort übertragen auf dem Grundbublatte des dem Stellenbesißer Louis Thomas in Greibnig gehörigen Grundstücks Nr. 125 Greibnig in Abtheilung 111 Nr. 11, ein- getragen für die unverebelihte Anna Rosina Schmidt zu Greibnig,

5) 49 Thaler Darlehn, ungetbeilt haftend auf

lihe Darlebnsforderun von 711 Thalern und noch gültig ist über den dad Neustadt Band 1 VI Blatt 243 Abtheilung 111 Nr. 1 zu 1 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1870 übertragenen Antheil des Ben- !

dem Grundbuchblatte des dem Häusler Wilhelm

Breibnig n Abtheilung TIl Nr. 4 und von dort zur Mitkaft übertragen auf dem Grundbuh- blatte des dem Stellenbesißer Louis Thomas in Greibnig gehörigen Grundstücks Nr. 125 Greibnig in Abtheilung 11T Nr. 14, eingetragen für den Tischlermeister August Zobel in Greibnig,

6) 200 Thaker Darlehn, ungetbeilt haftend auf dem Grundbuchblatte des dem Häusler Wilhelm Elsner in Greibnig gehörigen Grundstücks Nr. 62 Greibnig in Abtbeilung IIl Nr. 5 und von dort zur Mithaft übertragen auf dem Grundbuch- blatte des dem“ Stellenbesitzer Louis Thomas in Greibnig gehörigen Grundstücks Nr. 125 Greibnig in Abtheilung [IIl Nr. 15, eingetragen für den Aus- ¡ligles Anton Wecker in Greibuig,

7) 5 Thaler Totergeld, ungetbeilt haftend auf den Grundbuchblättern der dem Stellmahermeister Ferdinand Meischeider, dem Stellenbesißer August Jungnitsch und dem Stellenbesizer Karl Simon, sämmilih zu Nosenau gehörigen Grundstücke Nr. 90 bezw. 89 bezw. 8 Rosenau Abtheilung II[Tl Nr. 1 d 1 g, g O e Hoffmann’ sches

ergeld în olfsdorf obne nähere Bezeichnun der Berechtigten, O

8)-1200 Thaler Darlehn, haftend auf dem Grund- buchblatte des der Verwittweten Frau Kräutereibesitzer Julie Fiedler, geb. Benedix, in Liegniß, dem Steuer- beamten Gustav Fiedler in Bremen, dem Landwirth

einrih Fiedler in Liegniß, der verebelichten Fleischer

auline Walter, geb. Fiedler, in Norwih (Staat

onnecticut), dem Fräulein Bertha Fiedler, dem Fräulein Marie Fiedler und den Landwirthen Her- mann Fiedler und Carl Fiedler zu Liegniß gemein- schaftlich geböriaen Grundstücks Nr. 346 Vorstadt Liegni in Abtbeilung T!T1 Nr. 4, eingetragen für den Tuckmather Johann Ehbrenfried Bergs in Liegniß,

9) 100 Thaler rückständige Kaufgelder, haftend auf dem Grundbublatte des dem Häusler Paul Stern- berg in Schönborn gebörigen Grundstücks Nr. 121 Swcönborn in Abtbeilung Ill Nr. 1, eingetragen für den Häuéler und Viehbhändler Wilhelm Haennchen in Schönborn,

10) 90 Thaler Darlehn, haftend auf dem Grund- bublatte des dem Freibäusler Heinrich Jüppner gebörigen Grundstücks Nr. 61 Kroitsch in Abtkbei- lung IIT Nr. 3, eingetragen für den Kutscker Johann Gottlieb Böbm in Kroitfch,

11) 5 Thaler, 1 Oberbecit, 1 Kovfkissen, 1 Bett- tuch und 1 Lade Muttertheil jedem Kinde, haftend auf dem Grundbuchblatte des dem Kretsham- und Stellenbesiger Wilhelm Baier in Seedorf gehörigen Grundstücks Nr. 2 Seedorf in Abtheilung II1 Ltt. a., eingetragen obne Angabe der Berechtigten,

12) 100 Thaler Darlehn, haftend auf dem Grund- buchtlatte des dem Freihäusler Heinrih Jüppner in Kroitsch gebörigen Grundfstücks Nr. 61 Kroitsh in Abtheilung IIT Nr. 4, eingetragen für die verwitt- wete Handelsfrau Karoline Uklricht, geb. Hoffmann, in Liegniy

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus8- geschlofsen. :

IT. Folgende Hypothekenurkunden :

1) tas Zweiginstrument über 500 Thaler Darlehn, Antbeilspost einer Hypothek von 2500 Thalern, haftend auf dem GruadbuWblatte des dem Haus- besißer Ernst Schubert in Liegni gebörigen Grund- fiüds Nr. 368 Vorstadt Liegniß in Abtheilung ITI Nr. 2, eingetragen für den Kommissionär Julius Taugnitz in Liegnitz zufolge Verfügung vom 24. Ja- nuar 1870 und zulegt zum Theilbetrage vcn 500 Thalern, umgeschrieben auf den Sattlermeister Karl Kowalowsky in Liegniß am 13. Februar 1878, ge- bildet aus beglaubigten Abschriften des Hypotheken- buhsauszuges vom 29. Januar 1870 und der notariellen Verhandlung vom 16. Januar 1870,

2) das Instrument über 1500 4 Darlehn, haftend auf dem Grundbuchblatte des dem Hausbesizer Ernft Schubert in Liegniy gebörigen Grundftücks Nr. 368 Vorstadt Liegni in Abtbeilung IIT Nr. 5, ein- getragen für die verehelichte Frau Maurerpolier Julie Vogt, geb. Opiß, zu Liegniy am 19. No- vember 1878 und umgeschrieben auf den Sattler- meifter Carl Andreas Kowalowéky in Liegniy am 24. Mai 1880: gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 19. Nor-mber 1878 und Ausfertigung der notariellen Verbandlung vom 12. November 1878,

3) das Inftrument über 300 Tbaler Darlehn, ungetbe:lt haftend auf den Grundbuchblättern der dem Stellenbefizer Gustav Drieshner in Schmoh- wiß gebörigen Grunftücke Nr. 4 Schmochwiy und Nr. 43 Wildshüß in Abtbeilung 111 Nr 1 bew. Nr. 1, eingetragen für die minorenne Pauline Me- lita Josephine Dröscher in Liegniy zufolge Ver- fügung vom 26. Oktober 1858: gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen vom 19. und 26. Oktober 1858 und 2 Hypothekenbuhs- auészügen vom 30. Oktober 1858,

4) das Inftrument über 1050 Kaufgeld, Rest- betrag einer Hypothek von 1350 , baftend auf dem Grundbuchblatte des dem Häusler Wilbelm Julius Klose gebörigen Grundflücks Nr. 13 Groß-Jänowitz in Abtheilung 111 Nr. 4, eingetragen füc den Aus- zügler August Haepe tort am 2. Oktober 1893: gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. Januar 1895 und Ausfertigung der gerihtlihen Berhand- lung vom 29. September 1893,

5) das Inftrument über 44 Thaler 21 Silber- groshen, mütterlihe Erbegelder, haftend auf dem Grundbuchblatte des dem Kretsham- und Stellenbesißer Wilhelm Baier in Seedorf gebörigen Grundstücks Nr. 2 Seedorf in Abtheilung [111 Nr. 6, eingetragen für die Geshwifter Bertha, Pauline und Reinhold Scholz in Seedorf zu gleichen An- theilen am 24. September 1875: gebildet aus einer extraktiven Ausfertigung der gerihtlihen Verhandlung vom 19. März 1875 und dem Hypothekenbriefe vom 24. September 1875,

6) das Restzweiginstrument über 1009 Thaler Darlehn, Antheilspost einer Hypothek von 4000 Thalern, baftend auf dem Grundbuchblatte des der katholifhen Dissidentengemeinde zu Liegniß gehörigen Grundstücks Nr. 105 c. Vorstadt Liegniß in D Nr. 1, eingetragen für den Rittergutsbesißer Karl Ernst Friedrih Polst auf Mittel-Lobendau zufolge Ver- fügung vom 24. November 1847 und umges{rieben in -Hôhe des Betrages von 1500 Thalern auf die fatholishe Dissidentengemeinde zu Liegniß zufolge Berfügung vom 4. April 1867: gebildet aus be- glaubigten Abschriften der notariellen Verhandlung vom 25. Oktober 1847 und eines Hypothekenbuhs- auszuges vom 24. November 1847,

7) das Instrument über 200 Thaler Darlehn, haftend auf dem Grundbuthblatte des der verwitt- weten Gendarm Kunigunde Gornig, geb. Jaeschke,

Elsner in Greibnig gehörigen Grundstücks Nr. 62

in Wahlstatt gehörigen Grundftücks Nr. 18 Wahl-

ftatt in Abtheilung T[T Nr. 12, einaetragen für bie vérwittwete MWirthschaftsinspektor Charlctte Emma Emilie Anders, geb. Seiffert, in Wabhlftatt zufolge Verfügung vom 13. Fuli 1858 und dur Erbgang übergegangen auf die verwittwete Frau Wirthschafts- inspektor Henriette Anders, geb. Wilbelm, und deren minderjährige Kinder Klara, Karl und Friedri Anders in Buchwald: gebildet aus einem Hypotheken- buhsauszuge vom 15. Zuli 1858 und Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 2. Juli 1858,

für kraftlos erklärt worden.

Liegnitz, den 15. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

[20179] Bekanntmachung.

Dur Urtheil des unterzeichneten Gerichts von beute if dahin erkannt:

T. Die unbekannten Berechtigten der auf Migehnen Nr. ‘90 Abth. [Il unter Nr. 1 für die Anton und Ayollonia, geb. Gendres, Basener’s{hen Eheleute zu Migehnen auf Grund des gerihtlihen Vertrages vom 22. Oktober 1857 eingetragenen, zu 49/9 ver- zinélihen Kaufgelderforderung von 109 Thalern 20 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung avegeschloffen.

11. Die Koften fallen dem Antragsteller, Eigen- fätbner Peter Schacht in Migehnen zur Last.

Wormditt, 8. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht.

[20184] __ Bekanntmachung, Durch Auefchlußurtheil des unterzeihneten Ges rihts von beute find die unbekannten Berechtigten der auf Gr. Klaussitten Nr. 27 Abth. Il Nr. 3 für den Bauer Johann Prothmann în Paulen ein- getragenen Forderung von 21 Thlr. 19 Sgr. nebst 25 Sgr. jährlicher Zinsen mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausges{lofsen. Heilsberg, den 5. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2b,

[20203] Bekanntmachung.

Durch Aué\{lußurtbeil des hiefigen Königlichen Amtsgerihts vom 6. Juni 1899 find die Inhaber folgender Hypothekenposten :

1) 12 Thaler Ausstattung im Grundbuche von Strumiany Hauland Blatt 4 Nr. 1 für Anna Rosine Laube auf Grund des notariellen Erbrezeffes bom 19. Oktober 1857 eingetragen zufolge Ver- fügung vom 15. Februar 1858,

2) 12 Thaler 23 Silbergroshen 11/5 Pfennig väterlihes Erbgeld des Thomas NRogasik mit 5 9/9 verzinslih und zablbar bei erlangter Großjährigkeit auf Grund des am 15. Januar 1834 bestätigten Erbrezesses im Grundbube von Seide Blatt 72 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 eingetragen infolge Verfügung vom 19. März 1838,

3) 11 Thaler 26 Silbergroschen 7 Pfennig Köften- forderung im Grundbuhe von Kröben Blatt 350 und 36 in Abtheilung Ill unter Nr. 4 bezw. 10 für den Schneidermeister Ruben Jakob zu Storch- net auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 16. April 1865 eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1867,

mit ibren Ansprüchen auf diese Posten aus- ges{lofsen worden.

Gostyn, den 6. Juni 1899,

i Königliches Amtsgericht.

[20388] Bekanntmachung.

In der Aufgebotsfahe des Kaufmanns Kaspar Wilbelm Lange zu Köln, vertreten durh den Justiz- rath Dyckerhoff zu Hagen, betcefend das Aufgebot der in der Steuergemeinde Haspe Fl. IIl am untersten Hammer belegenen, im Artikel 173 der Grundfteuermutterrolle verzeihneten Parzelle Nr.78/79 von 5 a 32 qm Größe, 0,12 Thlr. Reinertrag, hat das Königlie Amtsgericht zu Haspe durch den Amtsrichter Berghof\ am 19. Mai 1899 für Recht erkannt:

Alle unbekannten Realberechtigten und Eigenthum®2- prätendenten werden mit ihren Rechten und An- sprüchen auf das oben bezeichnete Grundftück aus3- geschlofsen. Die Kosten des Verfahrens mit Aus- nahme der baaren Auslagen, welhe entsprechend auf die Sachen F. 1, 3 und 4 zu vertheilen find, fallen dem Antragsteller zur Laftk.

Haspe, den 3. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[20395] _ Bekanntmachung. Durch Aues{hlußurtheil vom 5. Juni 1899 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Rublsdorf Band 11 Blatt Nr. 5 Abtheilung III Nr. 2, bezw. Band 1V Blatt Nr. 76 Abthei- lung III Nr. 1, bezw. Band 1V Blatt Nr. 83, Blatt Nr. 95, 96, 97, 98 und 99 Abtheilung III Nr. 1, bezw. Band 1V Blatt Nr. 84 Abtbeilung I[II Nr. 1, Band 1V Blatt Nr. 85 Abtheilung Ill Nr. 1, Band 1V Blatt Nr. 86 Abtbeilung I[1 Nr. 1, bezw. Band 1V Blatt Nr. 93 Abtheilung 111 Nr. 1, bezw. Band 1V Blatt Nr. 94 Abtheilung II1 Nr. 1 für den Packhofsarbeiter Christian Ludwig Thieke ex decreto vom 20. Juni 1832 eingetragenen Hypo- thek von 69 „4 mit ihren Ansprüchen auf diese Poft ausaes{lofsen. Berlin, den 5. Juni 1899.

Köziglihes Amtsgeriht T1. Abtheilung 16.

[20202] Durch Aus\{chlußurtheil des unterzeihueten Gerichts vom 6. Juni 1899 i} für Recht erkannt : Die etwaigen Berechtigten der Darlehnshypotheken- post von 50 Thalern, eingetragen für die unverebe* lihte Amalie Schimmelpfennig zu Rybnik in Ab- theilung 111 Nr. 24 des dem Maurermeister Josef ag aus BenesWau gehörigen Grundftücks ìtr. 170 Bolatiß aus der gerihtlihen Schuldver- handlung vom * 4. März 1843 und zunächst ein- getragen auf dem Grundstück 13 Bolatit, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge\schlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Maurer- meister Holuscha aus Beneschau auferlegt. Hultschin, den 6. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[20367]_ Bekanntmachung.

In Sathen, betreffend das Aufgebot eingetragener

Dp D Ben hat das Königliche Amtsgericht zu spe tur den Amtsrichter Berghoff am 19. Mai

1899 für Recht erkannt :

Die unbekannten Berechtigten der nahstehend aufs

geführten Hypothekenforderungen

I. 1) 4 Thlr. 9 Sgr. 1 Pfg. Abfindung für die

Minorenne Anna Katharina Berger aus dem Rezefse