1899 / 140 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

orzugs-Aktie Tätt. S (ey Boriugs-Aktie Tätt, C. n Actiengesellschaft für K e bau - Eisen- und Stahl- -

H Verkäuf “Verpachtungen, Verdingungen A. .

1020 i

H I uf alter Werkstatismaterialien (in den Haupt- werkstätten Lingen und Osnabrück lagernd und zu besichtigen), wie: Kupfer in Stückten und Spänen, Mesfing-, Rotbguß-, Zink-, Gisen-, Guße- und Stah[- \hrott, alte Räder, Plüschabfälle, Glasbro@en u. \. w. Eröffnung der Angebote am 5. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, Zus@Whlagsfrift bis zum 14, Juli 1899, Abends S Uhr. Verkaufs- bedingungen nebst Gebotbogen find gegen postgeld- freie Einsendung von 50 F (nicht in Briefmarken) vom Vorstande unseres Zentralbureaus zu beziehen. Münster, den 13. Juni 1899.

Königliche Eisenbahnu- Direktiou.

Termine zu solchem zu ersheinen und bis ge 19. August d. J. Vorschläge für die Ver- fsbedingungen einzureihen, wird allen bei diefer RSMer Tiger Betheiligten hierdurch frei- ge G Parchiu, den 14. Juni 1899. Großherzogl. Amt2gericht.

E E, 04 E N E E 2 E REDAN is E E E Ra

scheiden und Beklagten in die Kosten verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer das GroßbherzoglihenLandgerihts zu Mainz auf den 8. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ‘dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 14. Juni 1899: i 1 i Der Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Landgerichts.

JF V.: Melior.

S e A B VBuchhols l vim 39, ei Age L Aufgebot. [20076 na ete sind die Gläu-

er ul Du Cr, [msftr. am 16. Mai 1897 verftorbeney | Dur} _von

2) Nr. 663 478 über 52,78 4, ausgestel | Kräutereibesißers Heinrih Härtn Y des Möhrcke im Grundbuche

Glaser Johann Gesse hier, Michaelkirch|t 19; nämli: j G O / i 6. April 1899 zu Berlin ver- 4 ars r. 26 Abtb. ITII Nr. 2:éingetr enen Bränteertbesiger Minna Geisler, geb, fmanins Dionysius Oberfelt aus Posen

r. 19; 3) Nr. 138 349 über 23,70 4, ausgestellt für den | 1) Frau Erbgelderantheils von 30 Thlrn. 21 Sgr. 2 M: i t ens im Aufgebotstermine am au Osear. Häctner in Bärsdorf, pen i L

delsmann (Arbeiter) Hermann Hoffmaun, jeßt er, in Weißen mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen “un

o Neu Weigenses, Langhansstr. 94; 2) Reftguts3be s 1899, Vormittags 10 Uhr, | 92 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. lautende Hypothekeninftru-

4) Nr. 616534 über 8,63 Æ, ausgestellt für } - 3) Landwirth Bruno Härtner in Jacobsdorf, ühe und Rechte“ gegen den ment über diesen Antheil und die ebenda eingetragenen Marie Kiesling, jet: Frau Tischler Marie Kauf-| 4) Fleisher Paul er in Dinslaken, Grundes mit Einreichung etwaiger ur- je 30 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. betragenden Antheile ges mann, geb. Kiesling, ‘hier, Reichenbergerstr. 64; 5) Landwirth Reinhold Härtner in Jacobsdorf, Beweisftücke oder deren Abschrift anzu- | der Geschwister Anna Regine Justine und Johann Dömitz gehörigen, an der Fritz - Reut mäßig zuftehenden evt, insbesondere diejenigen | 5) Nr. 297 202 über 100,75 „#, ausgestellt für } 6) Fräulein Meta Härtner in Jacobsdorf, idrigenfalls sie gegen die Benefizialerben | Friedrich Ferdinand Möhrcke für fraftlos erklärt. Das teegener Gebnbises N 9 mb alcble | wertes welt f ben 5e 12 wed 32 bei fu (us erin cla Very Ber, Ven E E E Ls 0 qm gros, wi cine Vie sprüche nie noG soweit geltend maden | Fischhausen, dey pit, Abth. 2 finden Termine Nulitrage des Statuts dae, S. Sanuor: 1896 näher 4M] Nr. 256 979 über 48,634, ausgestellt für die | ertrebe von 14/05, halemt-, E N als der Nalaß“ mit Ausf@luß Uer hen Elle R L52500 f

1) zum Verkäufe nach zuvoriger endlichér Regi- | angegeben find: Strob butn A Seickiteuis bi us8geste t r die | ertrage von 11,05 Thalern behufs ihrer Eintragung | Tode des Erblafiers aufgekommenen Nußungen lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den Dortknind.:, det: 12 Februar: 1996; uriette Kieselba ehlmaun, jeßt: Frau | als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthums- rch Befriedigung der an emeldeten Ansprüche nicht 30. August 1899, Vormittags 10 Uhr, Der Aufsichtsrath. 5 Die Direktion. f in dpr: oi t geb. Dehlmann zu Friedrihs- | prätendenten werden aufgefordert, späteftens im Die Einsicht des behufs Erhaltung

2) zum Ueberbot am Mittwoch, deu 27. Sep? | beantragt. Dieser Aktie waren vom 1. Januar 1896 j 7) Nr. 684 406 über 184,81 4, ausgestellt für den tember 1899, Vormittags T0 Uhr, i: ab Dividendenscheine auf 10 Jahre nebft Talons | Former Theodor Baer hier, Fennstr. 16; E A M a A0

s f 1ngen estens in dem auf den . Augu ; ächtermeister Ernft Gärtner hier, Thaerstr. 12;

vom 10. August 1899 an auf der Gerichtsschreiberei | Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten 9) Nr. 659 461 über 18,05 E cin fr, das

B Le e mpt Ae: Herrn Kaufmann | Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte | Dienstmädchen Rosa Albrecht hier, Prinzenstr. 73;

e.

Litt. C. Vorzugs-Actie. Nr. 4013.

Fünfzehnhundert - Mark Deutsche Reichs-Währung. Für gegenwärtige auf den Inhaber lautende Vorzugs-

Aktie Lätt. C. von Fünfzehnhundert Mark deutsche

Reichswährung if der volle Nominalwerth bezahlt

worden. Der Inhaber hat dadurch alle ihm statuten-

[21254] Zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des weiland Buchdruckereivesißers Paul Tf{öpe zu

[20941] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Heinrih Jacob Beer in Preunges- heim, ProzeßbevollmähLgler Rechtsanwalt Dr. Eder- beimer in Frankfurt a. M., ladet in dem gegen seine Ebefrau Marie Becker, geborene Stalb, geboren 15. November 1850 zu Hainchen, früber in Preunges- beim, später im Zuchthaus zu Siegburg, jeßt unbe- fannten Aufenthaits, wegen Chescheidung anhängigen Rechtsftreite unter der Behauptung, daß die Beklagte die Ehe gebrochen, auch eine Reibe entehrender

[20974] Bekanntmachung. : Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der Hypothekenbrief über 1500 Thaler, eingetragen aus dem Kontrakt vom 13./15, Juli 1865 für Friedrich Glasemann und dessen Ehefrau Louise, geb. Blumberg, in Ab- tbeilung IIT Nr. 3 des dem Heuhändler August Gläser gebörigen Grundftücks Viey Band 1 Blait Nr. 30 a. für kraftlos erflärt.

Aufgebotstermine am L192, September 1899, Vorm. L1X# Uhr, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundftück anzumelden mit der Verwarnung, daß bei nit erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruhsrechts der Aus- {luß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein- tragung des Befsißtitels für die Antragsteller er-

in den Oberfeli’schen Nachlaß- pfleg\ en XI. O. 4 niedergelegten Nachlaß- verzeichnifses ift “Jedermann gestattet. Posen, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgeri®t. [19339]

Eisenbahn-Direktiousbezirk Altona. Verdingung

Mi L A i

E

S P con EMD id

Ee

s mit Zubehör gestatten wird. Dömitz, den 14. Juni 1899. Großherzoglihes Amtsgericht.

[21251]

In Sachen des Rentners Jultus Behme hieselbst, mann und dessen Ehefrau Marie, geb. Dettmer, hies, Beklagte, wegen Hypothekenzinsen, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten

hörigen Wohnhauses No. ass. 194 hieselbft nebst

Klägers, wider den Maurer August Bach

e Jubebôr zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur eshluß vom 31. Mai 1899 verfügt, auch die Ein- tragung dieses Beschlusses 2.Juni d. Js, erfolgt ist, Termin zur Zwangs» versteigerung auf den 20, Oktober 1899, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreihen haben. Königslutter, den 10, Juni 1899. Herzogliches Amtsgericht. Brinc{meier.

im Grundbuche am

[21252] In der Zwangsvollstreckungssache des Viehhändlers Sally Pohly in Wolfenbüttel, Klägers, wider den Landwirth Chr. Lutter in Süpplingenburg, Be- klagten, wegen Wechsels, werden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen unter Angabe des Be- trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde- rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus- \{chlu}ses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungëplan sowie zur Vertheilung der Kauf- gelder wird Termin auf den 21, Juli 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Grsteher hiermit vorgeladen werden. Königslutter, den 9. Juni 1899. Herzogliches Amtsgericht. rinckmaier.

[21250

In Sachen, betreffend die Zwangs3versteigerun Schuhmacher W. Lefener’s{en Wohnhauses Nr. 7, Brandnr. 50, hieselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 30. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. er Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 22. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerihts\ch{reiberei, Abtheilung füx Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Teterow, den 12. Juni 1899.

Kna ck, GeriGtsschreiber des

Großherzol. Mecklenburg-Schwerinshen Amtsgerichts,

des

[20957] Proklam.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Cuers zu Braun- \chweig, für sih und als Bevollmächtigter der Wittwe des Rentners Johannes Dres Wilhelm Cuers, Therese, geb. Hammer, daselbs, und der unverehe- lihten Camilla Cuers daselbst, hat vorgestellt, daß der den Genannten gehörige, auf den Inhaber lautende 40 Thaler-Schuldschein der Großherzogli Oldenburgischen Eifenbahn-Prämien-Anleihe von 1871 Nr. 118 434 abhanden gekommen fei, und hat be- antragt, ein Aufgebot dieserhalb zu erlassen. Dem- na wird der Inhaber des erwähnten Werthpapiers aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots- termin am 17, September 1901, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte anuzju- melden und das Papier vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird,

Oldenburg, den 8. Juni 1899.

Großberzoglihes Amtsgeriht. Abth. I. Harbers.

[19380] _ Aufgebot.

Nr. 25 171. Guftav Kallmann in Vögisbeim als Vormund der minderjährigen Hermine Kallmann in Müllheim i. B. hat das Aufgebotsverfahren bezügli der naverzeihneten Pfandbriefe der Rheinischen

ypothekenbank in Mannheim beantragt: 3F°/g iger

fandbrief Ser. 41 Litt, A. Nr. 1979 über 2000 4, 34 9/0 iger Pfandbrief Ser. 41 Lätt. A, Nr. 538 über 2000 Æ, 34 9/oiger Pfandbrief Ser. 61 Litt. B. Nr. 3947 über 1000 A Der Inhaber der Ur- kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf 16, Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloterklärung erfolgen wird.

Mannheim, 7. Juni 1899.

Gr. Amtsgericht. (gez.) Grosselfinger. i

Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: S talf.

[20693] Aufgebot.

Der Droguist Emil Marx zu Kolberg in Pommern vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Richter zu Kolberg hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Vorzugs - Aktie Nr. 4013 Lätt. C.

Srim r Kaufliebhabern nach vor- gingiaer Anmeldung die Besichtigung des Grund- Ü

die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dortmund, den 31. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

[13657] Aufgebot.

ausgefertigten Sparkassenbüher Nr.

find angebli verloren Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

in dem Aufgebotstermin, Zimmer Nr. 42,

in dem bezeihneten Termin erfolgen wird. Allenstein, den 10. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2, [21208] Aufgebot. aus Lauban, z. Z. in Osterode a. Hz, wird det Jn- haber des angeblih verloren gegangenen Sparbuchs der Oberlausitzer Provinzial-Neben-Sparkafse zu Lauban Litt. D, Nr. 35 606 über 101,73 4, aus- geftellt für den Antragsteller, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin am 26, Januar 1900, Vorm. 10 Uhr, beim hiesigen Gericht seine Nechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lauban, den 8. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht.

[21222] Bekanutmachung. Auf den Antrag der Wittwe Peter Basten, Ger- trud, geb. Remen, zu Süchteln, wird der Inhaber folgender, angeblich dur Brand vernichteter, auf den Namen des verstorbenen Akerers Peter Basten zu Süchteln ausgestellter Sparkaffenbücher: a. der Gemeinde Vorst: Nr. 582 über ein Gut- haben von 961 #, b. der Gemeinde Lobberich: Nr. 4447 über ein Guthaben von 800 und eines von 1100 Æ, c. der Gemeinde Süchteln: Nr. 185 über ein Gut- haben von 700 4 und eines von 300 4, aufgefordert, spätestens im Aufgebetstermine am 30, Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu- melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen- falls dieselben für fraftlos erflärt werden. Dülken, den 15. Juni 1899,

Königliches Amtsgericht. IL.

(gez.) ODite.

s Beglaubigt :

(L. 8.) Assistent Leinekugel, Gerichtsschreiber.

[5059] __ Aufgebot. 1) Der minderjährige Hans Hagn, vertreten durch seinen väterlihen Vormund, den Ingenieur Ahaz Georg Heinrih Hagn hierselbst, 2) der Schuhmacher Friedcich Wilhelm Krumm, hierselbft, un 3) die Erben des verstorbenen Jacob Peter Hinrih Mengel, nämli die Geschwister desselben, a. der Arbeiter Andreas Johann Hinrih Mengel in Lübe, b. A E Hans Peter Hinrich Mengel in ubved, 2 c. Frau Elsabe Catharine Henriette, geb. Mengel, des Friedrih Rudolf Heinrich Menschel Ehefrau in Travemünde, und . Frau Anna Maria Dorothea, geb. Mengel, des Amus Christoph Blôfs Ebefrau in Trave- münde, vertreten durch ihren hiesigen Bevollmächtigten Heinrih Carl Andreas Rehl, sämmtliche Antragsteller vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dron, ur: Autoine-Feill und Dr. jur. Hübener, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftlos- erklärung L ad 1 des Sparfassenbuhes der Hamburger Spar- kafse von 1827, Distrikt VIII, Nr. 95 607, lautend auf Hans Hagn, über #4 30,58, ad 2 des Sparfafsenbuhes derselben Sparkasse, Distrikt 1X, Nr. 56 944, lautend auf WK, über Á 1149,59, und ¡ ad 3 des Sparkassenbuhes der St. Pauli Credit Bank, bezeihnet Litt. D., Nr. L091, über ÁM T18,67. ; Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter- zeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt- woch, den 20. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justize gie Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer r. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird. p en Ee April 1999. as Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für uf cbotssachen. ge) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

[2539] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angéblich verloren

I. Emission der Union, Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie zu Dortmund, lautend:

gegangener Sparkafienbücher der Städtishen Sparkasse

anzumelden und - die Aktie vorzulegen, widrigenfalls

Die für das Fräulein Johanna Kalinowski zu Allenstein von der Sparkasse des Kreises Allenstein 5789 über 335 MÆ. 16 4 uno Nr. 6362 über 106 M 34 4 ) T egangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der erneuten [ il Der JIn- haber dieser Bücher wird daher aufgefordert, spätestens | die am 7. März 1900, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte geltend zu machen und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der beiden Bücher

Auf Antrag des Drechslers Hermann Martin

geb. Jahn, hier, Heinerêdorferftr. 14;

p D Louise Fenske hier, Stallschreiber- rafe 11; 12) Nr. 727 026 über 36,09 #, ausgestellt für das Dienstmädchen, jeßt Verkäuferin Anna Klißing hier, Alexanderstr. 21; 13) Nr. 88 966 über 57,27 #4, ausgestellt für den leut verstorbenen Drechélergesellen Julius Dentzer ier; 14) Nr. 677 327 über 181,79 #6, ausgestellt ‘für Wittwe Caroline Danuneberg hier, Belle- Alliancestr. 77 ; 15) Nr. 723 202 über 50,75 Æ#, ausgestellt für den Dr. med. Alfred Arnheim hier, Brunnenstr. 194; 16) Nr. 597 594 über 8,27 , ausgestellt für die

geb. Fink, hier, Lorßingstr. Nr. 2. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Termin ihre Rechte anzu- melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen- falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 4. April 1899.

Königliches Amtsgericht T. Abth. 84.

[20968] : Aufgebot. Der Kupfershmied Karl Lemmler zu Kalk, Haup 187, hat das Aufgebot des auf den Namen Karl Lemmler, Kupfershmied zu Kalk, und auf den Betrag von 4329 #4 34 H (viertausend drei- bundert neunundzwanzig Mark 34 Pf.) lautenden, unter Nr. 22 803/7013 ausgestellten Sparkafsenbuhs der Kreis-Spar- und Darlebnskasse zu Mülheim am Rhein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19, Sep- tember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte Sitzungssaal anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loferkflärung der Urkunde erfolgen wird. Mülheim, Rhein, den 13. Juni 1899. Königliches Amtsgeriht. Abth. 3.

[20965 Aufgebot. Die Fabrikarbeiterin Anna Catharina Johnuén zu M.-Gladbah, an der Treppe bei der Münsterkirhe, hat das Aufgebot des Sparkafsenbuchs Nr. 3652 der städtishen Sparkasse zu M.-Gladbach, lautend auf die Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, an- beraumten Aufgebotétermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

M.-Gladbach, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 3.

[16779] Aufgebot. Der Arbeiter Michael Balcerzak in Mlodocin, vertreten durch den Rechtkanwalt von Biernacki zu Labischin, hat das Aufgebot der ihm von dem Wirth Josef Balcerzak in Mlodocin zur Deckung von Darlehns\{hulden zahlungshalber ausgehändigten, an- geblich verloren gegangenen 2 Wesel : 1) des Prima-Wechsels 4. 4. Labischin, den 9. De- zember 1898, über 2400 Æ, zahlbar am 9. Juni 1899 in Mlodocin, gezogen von ihm auf den Wirth Iosef Balcerzak in Mlodocin an eigene Ordre, acceptiert von den Josef und Franziska Balcerzak- Fen E von ihm selbft als Ausfteller und emittenten aber nicht mit vollzogen, 2) des Sola-Wechsels d. 4. Latischin, den 6. Ja- nuar 1899, über 261 Æ, iablbar am 1. April 1899, ausgestellt von Josef und Franziska Balcerzak’ schen Gbeleuten auf sich selbs Labischin und an allen Orten und an eigene Ordre, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Labischin, den 6. Mai 1899.

Königliches Amtsgeri(ht.

[20964] Aufgebot.

‘Der Kaufmann Julius Müllerheim, Inhaber der Firma Robert Löwensobn Nachf., vertreten durch die Rehtsanwälte Dr, Bieber, Dr. Schlesinger in Berlin, Kaiser Wilhelmftraße 39, hat das Aufgebot des am 15. September 1899 zahlbaren, von dem Tapezierer Alex Birnbaum in Berlin ausgestellten und von H. Ebentreih in Lippstadt acceptierten Wechsels über 215 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6, April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufs- gebotstermine feine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des- selben erfolgen wird.

Lippstadt, den 9. Juni 1899,

Ksnigliches Amtsgericht.

zu Berlin beantragt: .

10) Nr. 209 109 über 156,06 4, ausgestellt für die ‘verehelichte, jeßt verwittwete Minna Grüber,

11) Nr. 272 680 über 245,76 4, ausgestellt für

Köchin Rosa Fink, jet: Wittwe Nosa Armenath,'

folgen wird. Liegnitz, den 10. Juni 1899, Königliches Amtsgericht.

[21212] Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Katryne Winks, geb. Dischereit, hierselbst wird deren Ehemann, der See- fahrer Johann Wiuks aus Bommels Vitte, welcker im Jahre 1886 nah England gegangen ift, auf- gefordert, fpätestens im Aufgebotstermin den 11. April 1900, Vormittags X17 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 11) sich e ne widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen } 4) r .

Memel, den 13. Juni 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[20116] Bekanntmachuug.

Das Königl. Bayerische Amtsgeriht Pfarrkirchen bat mit Besbluß vem 31. Mai 1899 folgendes Aufgebot erlassen: Der am 6. August 1855 zu Schachten, Gde. Walburgskirchen, geborene Wirth8- sohn Martin Pollhammer von da hat sich im Jahre 1881 aus Walburgskirchen entfernt und ift wahrscheinlich nach Nord - Amerika ausgewandert. Derselbe ift seit dieser Zeit vershollen, und konnte über Æben und Aufenthalt desselben nihts ermittelt werden. Auf Antrag der Ehefrau desselben, Maria Pollhammer, Wirthschaftspächterin in, Wasserburg, und gem. Art. 103, 106, 107 ff. Bayer. Ausf.-Gef. ¿. R.-Z.-P.-O., § 824 ff. R.-Z.-P.-D., ergeht daber die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots- termine vom Donnerstag, den 31. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, rersönlich oder s{hriftlich bei Geriht fich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Geriht zu machen.

Pfarrkirchen, 9. Juni 1899. / Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Pfarrkirchen. Raith, K. Sekretär.

[20972] Aufgebot. Die unbekannten Erben der am 6. November 1898 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Wittwe Riecke, Anna, geb. Heinrich, separaten Berthold, werden auf Antrag des Nathlaßpflegers, Rechtsanwalts Sänger ¡u Berlin, aufgefordert, späteftens in dem auf den 9. April 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte, Neue Friedrihstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten

ufgebotstermine fh zu melden, widrigenfalls der Nawhlaß dem fi legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nah erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleih nahe Erbe alle Handlungen und Diss positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über- nehmen \{uldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersa der gehobenen Nuzßungen zu fordern be- rechtigt, sondern fh ledigli mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein foll. Berlin, den 8. Juni 1899.

Königliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 82.

[21216] Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau des Kammerraths Albert Schütte, Marie, geb. Bredow, als Grbin ihres am 31, August 1827 in Helmftedt geborenen Bruders Carl Friedrich Wilhelm Ferdinand Bredow, welcher vershollen und durch Urtheil des unter- zeihneten Gerihts vom 24. Mai 1898 für todt er- klärt ist, werden alle diejenigen, die ein näheres oder gleih nahes Erbrecht ju haben vermeinen, aufgefor- dert, ibre Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 7. Oktober 18§99, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Auf- gebotstermine anzumelden untek dem Rehtsnachtheile, daß die Antragstellerin als die wahre Erbin an- genommen, ihr au der Naclaß au8geantwortet werde, daß die nah dem Ausfluß sih Meldenden und Legitimierenden alle bis dabin über den Ad getroffenen Verfügungen anzuerkennen shuldig, au weder Rechnungsablage, noch Ersay der erhobenen Nußungen zu fordern, fondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Grbschaft noch vorhanden. Helmstedt, den 3. Juni 1899.

Herzoglihes Amtsgericht.

Witten.

[20963] Aufgebot,

Auf Antrag der Wittwe und der Tochter Anna Marie Elisabeth des am 28. September 1898 ver- storbenen Porträtmalers und Zeichenlehrers Friedri Karl Wilhelm Finger werden zur Ergänzung des Nachweises, daß der 2c. Finger Alletnerbe setner am 6. Dezember 1859 verstorbenen Mutter n: Dr phil. Erdmuthe Buble, geb. Singer, früher ver- ebelihten Finger, geworden ift, alle diejenigen, welche näbere oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß der 2c. Buhle zu haben vermeinen, aufgefordert ihre Ansprüche bis 1, Oktober 1899 be unter- zeihneten Geriht anzumelden, andernfalls nah Ab- lauf des Tertains die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Halle a. S., den 7. Juni 1899,

Königliches Amtsgericht, Abth. 7.

Oeffentliche Bekanutmachung.

Die am 28. Februar 1899 zu Berlin verstorbene Wittwe Sophie Dorothee Unger, geb. Freund, hat in ibrem am 14. April 1899 eröffneten Testartent vom 2. November 1892 den Sohn ihres Bruders Karl Freund, Namens Karl Richard Freund,

cht.

Berlin, den 10. Juni 1899, i

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95.

[21257]

90962 Bekanutmachung. (200 enisheidung des K. Landgerichts, Zivilkammer,

dahier vom 5. Juni 1899 wurde der Tagner Georg Mayer, in Dorlisheim i. E. wohnhaft, definitiv in den Vermögensnachlaß des am 7. Mai 1794 zu Krücken geborenen und mit Entscheidung des K. Bezirkégerichtes Zweibrücken vom 9. Juni 1865 bereits für abwesend erklärten Peter Berting- Tagner aus en, eingewiesen und verordnet, daß die Koften rfahrens aus dem Vermögen des Abwesenden zu entnehmen find. Zweibrücken, den 12. Juni 1899. Der K. Ecfte Staatsanwalt: Tillmann.

20969) ul j l Dur heutiges Urtheil ift für Recht erkannt:

1) Der Dr. phil. Friedri Christoph Heinrich Pape, geb. 23. Februar 1845 zu Didderse, richtiger Rolfébüttel, Kirchspiels Didderfe,

9) der Architekt Johann Theodor Conrad Stöfer, geb. 8. September 1846 zu Lehe,

3) Heinrich Chriftian Heisen gen. Klemme, geb, 18, Juli 1822 in Elze, i j

4) Gustav Ferdinand Louis Hillebrand aus Hannover, geb. 13. Februar 186, i

5) der Steuerauf[eher a. D. Friedrich Wilhelm August Berlepsch, zulegt in Hannover, geb. 28. No- vember 1819, e J

6) der Kaufmann Friedri Christian Sannecke, geb. 18, Dezember 1866 zu Hannover,

werden für todt erklärt.

Haunover, 18. Mai 1899.

Könitiliches Amtsgericht. 5 K.

[21213] Bekanntmachung. Heute sind die Brüder Braun aus Tennstedt, Gottfried Christof, geb. 21. Dezember 1833 und Ernst Gottfried, geb. 25. Mai 1839, sür todt erklärt.

Tenustedt, den 7. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

[20961] Im Namen des Königs! 3erfündet am 9. Juni 1899. Referendar Palandt, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot auf Todes- erklärung der Ehefrau Maria Anna Broi, geb. Nardt, aus Limana, hat das Königlihe Amts- geriht 11. in Zellerfeld auf die mündliche Ber- bandlung vom 9. Juni 1899 dur den Gerichts- Afsessor Delkeskamp für Recht erkannt : i Die am 7. Juni 1850 in Limana în Italien ge- borene Ghefrau des in Wildemann wohnhaften Steinbrehers Antonio Broi, Maria Anna Nardt wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

[21220] Bekauntmachung. i Das Verfahren in der Kausanann Wilhelm Griese’scen Aufgebotssache von Gelsenkirhen ift beendet, | Gelsenkirchen, 9. Juni 1899. S 1 Kal. Amtsgericht.

20977 : Dar Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Posen vom 10. Juni 1899 find: 1) der 4/9 Posener Pfandbrief Serie X Nr, 3724 über 200 4 nebst Talon und Kupons Nr. 8—10, 2) der 4% Posener Pfandbrief Serie 1X Se 93 500 über 300 M nebst Talon und Kupons Ir 8—10 . B kraftlos R Worden. en, den 10. Junt B Königliches Amtsgericht.

[20971 Vekauntmachung. i Durch Auss{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Depotscheine der Neichs- bank zu Berlin 7 L 1) Nr. 1031 399 vom 24. März 1898 über 3000 4 34 prozentige Deutsche Reichsanleihe mit Lten fällig am 1. Juli 1898 und folg. und nweisung, 4 40 2) Nr. 1 031 400 vom 24. März 1898 über 2000 4 34 prozentige Deutshe Reichsanleihe mit Zinsscheinen 2 am 1. Oktober 1898 und folgende, und An- weilung, beide a ellt für Christian Grodt zu Berlin als H Ba aba pen minderjährigen Odilia Grodt für kraftlos erflärt worden. Berlin, den 10. Juni 1899. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 34. Durch Aus\{lußurtheil des Königl. Amts erihts ur usschlußurtbe e nigl., Am Gleiwitz vom 7. Juni 1899 is das Sparka enbuch Nr. 3 der Sparkasse des Kreises Tost-Gleiwit, au8geftelt auf den Namen der unverehelichten Franziska Pollok zu Gleiwiß,

für kraftlos erflärt | fr

[21024]

rôse Band II Stolp, den 7. Juni 1899.

[21035]

von beut sind mit Rechten aus a, der Franz und Johann A

gelder Abiheilung 111 Nr. 6 205, 227, 229, Alt- Kosel, b. die unbekannten Rechtsn

30 Thaler Erbegelder Abthei

Blatt 38 Stadt- Kosel.

Kosel, den 6. Juni 1899. Königliches Amtsge

[26970]

eingeiragenen Post: „Aus

7. November

findung von 174 Tétlr. 7. November 1859" ift _ dur Urtheil mit seinen AnsprüŸen worden. i: Warstein, den 8. Juni 18

[21258] Verkündet am 30.

manns Anton Grünewald, erkennt das Königliche durch den Amtsgerichtsrath I

und

zu Hilkerode und zu Gunst Jocchim Neisen zu Mingerod

1880, welche

Duderstadt, den 30. ‘Mai

21210] 1a ( Durch Urtheil des Königli

othefkenurkunde über die Hv auf Gr. Trinkbhaus Nr. Allenstein, den 9. Juni 1 Königliches Amtsgericht.

[21218]

erihts Stehétim vom 15 thekenbrief vom 6. Septe in O Ur Nr L tür de Abtbeilung Nr. 1 für meister Iosef Klein ¿u Neh lehnsforderung von worden.

Neheim, den 12. Juni 18

(21217)

Bergmann zu Hamm, vertr anwalt Juckenack daselbst, ist termine für Recht erkannt:

Rechtsnachfolger werden mit die imm Grundbu in Abtheilung IIl unter Nr

1700 4, verzinslich zu 9 ?/o an, rüdckzahlbar nah sechsmon niht vor dem 1. Fulí 1876,

1875", ausgeschlossen.

Die geb. Hahn, Ghef Schiffskondukteur in bevollmächtigter :

Mainÿ,

üher zu Mainz wohnhaft,

worden. 2, F. 16/98.

und \{chwerer Beleidigung, Gericht wolle die ‘wiséhen den

Laudsberg a. W., den 5. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Bekanutmachuug.

Die Hypothek Abtheilung 111 Nr. 13 auf Dum- Blatt 24, lautend auf 50 Thaler Erbtbeil des Franz Wilhelm Theodor Karweick, ift nach Aufbietung der Berechtigten für löschbar erklärt.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ( Durch Aus\fclußurtheil des unterzeichneten Gerichts

von je 45 Thaler 13 Silbergroschen 6 Pfennig Erbe-

und Wilhelmine Switalla auf die Hypothek

Bekanutmachung- i

Der Inhaber folgender im Grundbuche von Mül- heim Band II1 Blatt 17 Abtheilung TII 30. September 1359 für Franz Schmidt eine ¡Ab-

neb|# 59/4 Zinsen

Königliches Amtsgericht.

Schilling, Gerihtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf e E im’s Sohn, zu Mingerode,

Da á Haus Nr. 73 zu Hilkerode, Amtsgericht zu Duderstadt

„Die aus der Schuldurkunde vom 26. Eintragungsvermerk vom gleichen Tage be- stehende Hypothekenurkunde über die im Hypotheken- buche von Duderstadt für den Landbezirk Bd. 49 Nr. 28 zu Lasten des Ackermanns Anton Grünewald

setterem auf seinen Sohn, den Kupferbändler Hein- ri Neisen ¡u Mingerode vererbte Darlehnsbhypothek von 909 4 nebst 5 9/6 Zinfen nah Anlegung des Grundbu§s von

ilferode auf Art. 166 und 830 des l A S ift, wird damit für kraftlos erklärt.“ Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung.

theilung 2, in Allenftein vom 9,

Abth. 2. F. 10/7/98.

Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- Juni 1899

Neheim Band 13 Blatt 20 2000 M für

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. d In der Aufgebotssache des Kuvfershmieds Friedrich

Die eingetragene Gläubigerin beziehungsweise deren von Hamm Band 88 Blatt 37

„Auf Nr. 2. Eine Schuld für gelieferte Koblen von

Stußz u. Isert zu Dortmund aus der Urkunde vom SC Noueidér 1875, eingetragen

amm, den 9. Juni 1899. y N Königliches Amtsgericht.

[21023 Oeffentliche Zustellung. Kue,

Rechtsanwalt Dr. Mainz, klagt gegen den Georg Kramer, Swiffs* fondufteur, zur Zeit unbekannt wo si aufhaltend,

mit dem Antrage, das

geschlofsen worden: lfar auf die Hypothek

Blatt 53, 204, ahfolger der Pauline

von auf

auf

lung II1 Nr. 7

rit. IIL.

Nr. 9

dem Nezefsse vom

seit ch heute verfündetes davon auszeschlofsen

99, Mai 1899,

Heinrich Neisen, sowie des Acker-

acobs für Recht : Mai 1880

en des Kupferhändlers e eingetragene und von

seit dem 26, Mai

leßteren über-

1899,

hen Amtsgerihts, Ab- Juni 1899 ift die Post Abtbeilung 111 23 für fraftlos erflärt. 899.

ist der Hypo-

mber 1893 über die

verstorbenen Schneider-

eim eingetragene Dar- kraftlos ertlärt

99.

eten durch den Recht2- im heutigen Aufgebots- ihren Ansprüchen auf . 6 eingetragene Poft: vom 1. Januar 1876 atiger Kündigung, do zu Gunsten der Firma

am 3. Dezember

rau von Georg Kramer, Gâärtnergafse, Prozeß- Scherer in

auf Grund Chebruchs

Strafen erlitten habe, die Beklagte mit dem Antrage, die zwischen den Streittkeilen bestehende Ehe dem Bande nah zu trennen und die Beklagte für den allein s{uldigen Theil zu erklären, fowie ihr die Kosten aufzuerlegen zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 3. Oktober 1899, Vormittags ® Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 79e Frau a. M., den 12. Juni 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

[20943] Oeffentliche Zustellung.

Die Lindener Actien-Brauerei, vormals Brande & Meyer, Actiengefellshaft in Linden b. Hannover, vertreten durch thren Vorstand, vertreten durch Rechtsanwalt Nölke in Linden, flagt gens den Restaurateur Heinrih Flachsbarth, rüher zu Hannover, Kornstrafße 42, jeyt unbekannten Auf- enthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, ihn als persönlichén Schuldner und als Eigenthümer des im Grundbuhe von Hannover- Nordfeld Bd. VIII Blatt 283 be}hriebenen Bürger- wesens zur Zablung von 101,25 M durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. 5C., Zimmer 82, aus Dienstag, den 10. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede der öffentlihen Zuftellung wird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanuover, den 12. Juni_ 1899. j Der Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[209144] Oeffentliche Zustellung. Die Firma August Wiese & Sons, Chofkoladen- und Zuckerwaarenfabrik ¿u Köln , Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Plaßmann & Terrahbe in Münster, klagt gegen den Konditor Gustav Laun- ardt, früher zu Münster, jegt unbekannten Aufent- La unter der Behauptung, daß der Beklagte ibr für fäuflih gelieferte Waaren now 273 39 \chulde, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erflärendes Urtheil den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 273 M 35 K nebst 69/9 Zinsen von 136,67 4 leit 15. Juni 1895 und von 136,68 4 seit 19. Juli 1895 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das |Könlg- lie Amtsgericht ¿u Münster f. W. auf Mittwoch, den 20. September 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5°. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- mat. 5 C. 1251—99. | Müuster i. W., den 7. Juni 1899. Daniel, i Geriteshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20942] Oeffentliche Zuftellung. _ Die Schwarzburgishe Hypothekenbank zu Sonders hausen, Prozeßbevollmächtigter Reckttanwalt Fufstiz- rath Scheffer, klagt gegen die Ebefrau des Frudht- händlers Simon Liebermann, Babette, geb. Meider, zu Arad in Ungarn, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit den Zinsen für das 1. Vierteljahr 1899 seit dem 1. Januar 1899 von dem auf ihrem Grund- vermögen in Art. 3919 des Grundbuchs von Caffel auf Abtb. 1 Nr. 1 in Abth. I[I1 unter Nr. 1 und 3 für die Klägerin eingetragenen 110 000 Æ Darleben im Rückstand sei auf Grund der Bedingungen der Schuldurkunde vom 27. April 1896, auf Zahlung von 110 000 A nebst 49/9 Zinsen seit dem Li Ja- nuar 1899 bis zum Zahlungstage und mit etner Entschädigung von § °/o pro Jahr“ vom Kapital für die Zeit vom Tage der pablung bis zum 1. Oktober 1906, mit dem weiteren Antrage, wegen dieser Forde- rung die Zwangsvollstreckvong in ibr in Art. 3919 von Caffel Abtb. I unter Nr. 1 eingetragenes Grund- ftüdck Litt. H. Rr. 414/53 2-, Milchlingftraße Nr. 5, Eckwobnhaus mit Hofraum 9 a 99 qm, geschehen zu lassen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtéstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 19, Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem ge- dachten Gerihte zugelafsenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Caffel, den 12. Juni 1899, ] :

Hannemann, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

20978 i : f ha vorläufig vollstreckbares Urtheil der I. Zivil-

kammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 99, Mat 1899 wrourde zwischen den zu Bergbieten wohnenden Eheleuten Josef Schmitt, Tagner, und Josefine Hertrich, Spezereibändlerin, die Güter- trennung ausgesprochen,

Zabern, den 12. Juni 1899. D Der Landgerichts-Sekretär : Berger.

I 3) Unfall- und Juvaliditäts- x. Versicherung.

der Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung des Pattburg Bahnkörpers der Nebenbahn“ Finglef Sonderburg

im Ganzen oder in 3 Loosen. Loos I: 134000 cbm Bodenbewegung, 460 cbm Mauerwerk, 960 m Robrdurhläfse und 2300 qm Wegebefestigung, 2008 IT: 153 000 cbm Bodenbewegung, 400 cbm Mauerwerk, 520 m Rohrdurchläfse und 1600 qm Wegebefestigung, 2008 [11 : 316.000 cbm Bodenbewegung, 1640 cbm Mauerwerk, 1350 m Rohrdurchläfse und 1700 qm Wegebefeftigung. / Termin: Mittwoch, den 5. Juli 1899, Vorm. 10 Uhr, im Bureau der unterzeihneten Bauabtheilung. : Zeichnungen und Bedingungen können daselbft ein- gesehen und die Verdingung82unterlagen gegen koften- freie Einsendung von 3 # für ein Loos, 4 50 3 für zwei Loose und 6 # für drei Looîe von daher bezogen ee i Ca uschlagê\ri ochen, LHETN Gravenstein (Schleswig), den 8, Juni 1899, Königliche Eisenbahn-Bauabtheilung.

E E

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

20721 Bekauntmachung. 7 f Bei 4 gemäß d:r Bestimmungen des Allerhöchften

rivilegiuums vom 16. März 1884 stattgefundenen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Rosenberg O.-S. vierter Ausgabe sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1900, folgende Nummern gezogen worden: Läitt. A, zu 1000 Nr. 32 und 97. Litt. B. zu 500 Nr. 23 28 33 35 46 61

63. iet. C. zu 200 ÁÆ Nr. 11 30 38 94 64 78 S da 91 95 1039 ub 116. Indem wir diese Kreis-Anleibescheine zum 2. Ja- nuar 1900 fündigen, werden die Inhaber der- selben hiermit aufgefordert, den Nennwerth gegen Abgabe der Anleibescheine und der noch nit fälligen Zinskupons nebst Talons von diesem Tage ab in Fer Kreis-Kommunal-Kafse hierselbft oder bei der Landeshauptkafse zu Breslau in Empfang zu en. L x 7 MEE Berzinsung der ausgelooften Obligationen hört mit dem 1. Januar 1900 auf. | Für die etwa feblenden Zintkupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. j Non den aus dieser Emi]sion früher gekündigten bezw. ausgelooften Obligationen? find rückftändig : Litt. B. 14 und B. 54 per 2 Januar 1896, Litt. B. 52 ver 2. Januar 1897, Litt. B. 56 ver 2. Januar 1898 und Litt. C. 31 ver 2. Januar 1899. Rosenberg, den 31. Mai 1899. Der Kreis-Ausschufß des Kreises Rosenberg O.-S. Hugo Prinz zu Hohenlohe.

(21016) Da, j 31/,9/, Isenburg-Birstein'she Anleihe von 1887.

Die am 1. Juli 1898 fällig geweseuen Kupons obiger Anleihe werden gemäß der Be- fanntmahung vom 27. Dezember 1897 vom L. Juli

1899 ab bei der :

Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld und deren Zweiganstalten in Aachen, Düfseldorf, M.-Gladbach, Hagen i. W., Köln, Duis- burg, Ruhrort, Bonu, Remscheid

sowie bei der i

Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M, u.

Württembergischen Vereinsbank inStuttgart

eingelöst.

Birftein, den 14. Juni 1899.

Fürftlih Isenburgische Administration,

[21036] Bekanntmachung.

Bei der stattgebabten Ausloosung der für 1899 zu tilgenden Kreis-Obligationen des Kreises Great sind tolgende Nummern gezogen worden :

J. und Ix. Emisfion Litt. A, Nr. 14 34 36 39 40 55 79 176 182 197 236 305 339 354 über je 600 M,

Läitt. B. Nr. 14 über 300 Æ,

V. Emission Litt. A. Nr, 31 35 36 über je 600 M, L

IV. Emisfion Litt. A. Nr. 33 39 über je 1500 A,

Läitt. B. Nr. 74 117 177 über je 600 Æ, Lätt. C. Nr. 117 über 300 A,

V. Emisfion Litt. A. Nr. 35 40 41 51 77 81 über je 1000 M, i L Ltt. C. Nr. 61 63 über je 200 M,

VI. Emisfion Litt. A. Nr. 34 39 40 42,55 über je 1000 M, d

Litt. C. Nr. 61 63 150 über je 200 , welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt

Parteien bestehende Ehe

Keine.

werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1900 ab gegen Rüdgabe der Obligationen und der Zins-