1899 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Paris, 23. Juni. (W. T. B.) An der heutigen Börse war ‘anfangs feór günstige Tendenz bei lebhaftem Geschäft auf Beendigung der Ministerkrisis und auf Deckungtkäufe. Später verstimmten starke Realisatioren und Abgaben in Rente, wodurch der Gesammtmarkt wieder gedrückt wurde. Banken, Rio Tinto-Aktien und Fonds waren niedriger, Goldninen fest auf Londoner Käufe und Gerüchte über SEEEneN günstigeren Stand der english-südafrikanishen Be- ziehungen. A

Schluß-Kurse.) 39/6 Französische Rente 101,02, 49/9 Italienische Rente 95,90, 3 9 Portugiesishe Rente 26,10, Portugiefishe Tabad- Oblig. 488,00, 49/9 Rufsen 89 —,—, 4%/ Russen 94 99 30, 32 9/9 Ruff. A. —,—, 3 °/o Russen 96 91,05, 49/6 span. äußere Anl. 63,47, Konv. Türken 22,95, Türken-Loose 129,00, Meridionalb. 725,00, Oesterr. Staatsb. 740,00, Lombarden —,—, Banque de France 4050, B. de Paris 1090,00, B. Ottomane 571,00, Créd. Lyonn. 954,00, Debeers 696,00, Mio Tinto-A. 1099, Suezkanal-A. 3630, Privat» diskont 27, Wf. Amst. k. 205,37, Wf. a. disch. Pl. 1211/15, Whf. a. Italien 63, Wch(s. London k. 25,184, Chèg. a. London 25,202, do. Madrid k. 402,50, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 58,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Juni 20,15, pr. Juli 20,35, pr. Iuli-August 20,45, pr. Septbr.-Dezbr. 20,90. Roggen rubig, pr. Juni 13,40, pr. Septbr.-Dezbr. 13,90. Mehl matt, pr. Juni 42,90, pr. Juli 43,35, pr. Juli-August 43,65, pr. September-Dezember 28,65. Rüböl rubig, pr. Juni 508, p Iuli 503, pr. Juli-Auguft 502, pr. Sept.-Dezbr 52. Spiritus allend, pr. Juni 42, pr. Juli 424, pr. Juli-Auguft 423, pr. Septbr.-Dezbr. 38,

Robzucker. (S{hluß.) Behauptet. 88 9% loko 33 à 333. Weißer Zucker fest, Schluß rubig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 35, do br. Juli 353, do. pr. Juli-August 35}, do. pr. Oktober- Sanvar 302,

St. Peter8 burg, 23. Juni. (W. T. B.) We@hsel a. Lond. {3 Monate) —,—, do. Amsterdam do. —,—, do. Berkin do. 45,80, Chèques auf Berlin 46,30, Wesel Paris do. 37,272, Privatdiskont 6, Nuff. 4%/ Staatsrente 1003, do. 42/9 kons. Eisenbabn-Anleibe von 1880 —,—, do. 49/9 konsolidierte Eisen- babn-Anleibe von 1889—§0 149F, do. 9% Gold-Anlcibe von 1824 —,—, do. 5 °%/% Prämien-Anleibe von 1864 2892, do. 5 9/9 Prämien- Anleibe von 1866 254, do. 49/9 Pfandbriefe der Adels-Agrarb. 98F, do. Bodenkred. 38/10 9/9 Pfandbriefe 9835, Asow-Don Kommerzbank 580, St. Petersburger Diskontobank 701, do. Internat. Bank I. Em. 536, do. Privat - Handelsbank L. Gm. 4764, do. Privat - Handelsbank ITL. Em. —, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 405, Warschauer Kommerzbank 455.

Produktenmarkt. Weizen Toko 11,00. Roggen loko 7,90.

er Iofo 4,00—4,80. Leinfaat Icko 12,50—12,75. Hanf loko —,—.

alg lolo '—,—. i Mailand, 23. Juni. (W. T. B.) Jktalierishe 5 °/s Rente 102,65, Mittelmeerbahn 598,00, Méridionaux 778,00, Wesel auf

Paris 107,45, Wechiel auf Berlin 132,45, Banca d’Italia 1005.

Madrid, 23. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 22,52. Der am 1. Iuli fällige Kupon der äußeren Schuld wird ohne

Abzug bezahlt werden. Lissabon, 23. Juni. (W. T. B.) Goldagio 34. Amsterdam, 23. Juni, (W. T. B.) (S{hluß-Kurse.) 4 9% Russen v. 1894 —, 39/9 boll. Anl. 95F, 5 ?/ garant. Mex. Eisenb.- Anl. 413, 5 9/6 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. —,—, 6 9/9 Transvaal

2414, Marknoten 59,42, Ruff.

London 12,133. : ; j Getreidemarkt. Weizen auf Termine geshäftëlos, do. pr. Novbr. —, pr. März —. Roggen loko fest, do. auf Termine anziebend, do. pr. Oktober 141, do. pr. März —. Rüböl loko 25k, do. pr. Herbft 243. : ? Fava-Kaffee aood ordinary 263. Bancazinn 714i. Brüssel, 23. Juni, (W. T. B) (S6luß-Kurse.) Exterieur 628/16. Italiener 95,70. Türken Tätt. C. —,—. Türken Litt. D, 22,90. Warfschaa-Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. 924. Iunt. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxem- burgischen Prinz Heinrih-Bahn betrugen in der zweiten Dekade des Juni 1899 aus den Eisenbahnen 117 885 Fr., gegen das Vorjahr

mehr 17 097 Fr.

Antwerbven, 23. Juni. (W. T. B) Getreidemarkt, Weizen steigend. Roggen fest. Hafer fest. Gerfie feste.

Petroleum. (Schlußberiht.) Raffiniertes Type weiß loko 172 bez. u. Br., pr. Juni 173 Br., pr. Juli 17F Br. Ruhig. Schmalz pr. Juni 63}. / ;

New York, 23. Juni. (W. T. B.) Die Börfe eröffnete mit böberen Kursen, später war das Geschäft durhweg träge. Der Stluß war lustlos, aber die Kurse fest. Der Umsaß in Aktien betrug 335 000 Stück.

Drei Millionen Dollars Gold find zur Ausfuhr bestellt, so- daß morgen 5 Milltonen zur Verfciffung gelangen. :

Weizen eröffnete stetig mit niedrigeren Preisen, {wähte fih darauf noch weiter ab auf ungünstige europäische Marktberichte, Ab- gaben der Haufsiers und große Ankünfte im Nordwesten; fpäter befserten sih die Preise auf D:ckungen der Baissiers und s{hlechte Ernteberichte aus dem Auslande. Der Preis für Mais s{chwächte E A ab auf dringendes Angebot und erwartete Zunahme der nkünfte.

(Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds : Prozentsaß 2, do. für andere Sicherheiten 24, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85F, Cable Trantfers 4,884, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18Ï, do. auf Berlin (60 Tage) 941/15, Atchison Topeka u. Santa Aktien 17f, do. do. Preferred 55, Canadian Pacific Aktien 963, Zentral Pacific Aktien 51, Chicaao Milwaukee u. St. Paul Aktien 126}, Denver u. Rio Grande Preferred 76, Illinois Zentral Aktien 1123, Lake Shore Shares 206, Louisville u. Nashville Aktien 67, New York Zentralbahn 1333, Northern Pacific Preferred (neue Emifi.) 75, Northern Pacific Common Shares 46}, Northern Pacific 3 o Bonds 66b#, Norfolk and Western Preferred (Interims8-Anleibescheine)

Zollkupons 192}, Wechsel auf .

Waarenbericht. Baumwolle-Preis in New York 64, do für Lieferung pr. Juli 5,59, do. für Lieferung pr. Septbr. 5,65 Baumwolle-Preis in New Orleans öF, Petroleum Stand white in New York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,20, do. Credit Balances at Dil City 113, Schmalz Western steam 5,25, do. Rohe & Brothers 5,40, Mais pr. Juli 394, do. pr. Septbr. 39, do. pr. Dzbr. —. Rother Winterweizen loko 8 É: Weizen pr. Junt —, pr. Juli 813, pr. Sevtbr. 81}, pr. Dezember 83, Getreidefraht nah Liverpool 2, Kaffee fair Rio- Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 4,79, do. do. pr. Septbr. 4,90, Mébl, Spring Wheat clears 2,85, Zucker 4}, Zinn 26,00, Kupfer 17,75—18,

Baumwollen-Wochenberiht. Zufuhren in allex Unions- bäfen 27 000 Ballea. Ausfuhr nah Großbritannien 19 000 Ballen. Ausfubr nah d. Kontinent 39 000 Ballen. Vorrath 573 000 Ballen.

Chicago, 23. Juni. (W. T. B,) Weizen eröffnete mit niedrigeren Preisen und schwächte sih auch noch writer im Verlauf des Geschäfts ab auf Zunahme der Eingänge, ungünstige europäische Marktberichte und geringe Kauflust. Der Preis für Mais schwächte sih während des ganzen Börsenverlaufs ab auf günstiges Wetter, dringendes Angebot, erwartete Zunahme der Ankünfte und im Ein- klang mit Weizen. i

Weizen pr. Juli 744, do. pr. September 76è, Mais pr. Juli 344. Shmalz pr. Juni 4,973, do. pr. Juli 4,97. Speck short clear

5,00, Pork pr Juni 8,10. Rio de Janeiro, 23. Juni. (W. T. B.) Wesel auf (W. T. B.) Goldagio 117,50,

London 8. Buenos Aires, 23. Juni. Morgen Feiertag.

Verkehrs-Anstalten.

Bremen, 23. Juni. *(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Damvfer „Aachen“, n. d. La Plata best, 22. Juni Las Palmas paf}. „Halle“, v. d. La Plata kommend, 23. Juni v. Gravesend n. Bremen abgea. „Aller“, n. New York best., 22. Juni Horta angek. „Lahn® 23, Juni v. New York in Bremerhaven angekommen.

24. Juni. (W. T. B.) Dampfer „Wittekind“, n. d. La Plata best, 23. Juni in Montevideo angek. „Stolberg“ 22. Juni v. Singapore abgeg. „Ellen Rickmers“, n. Ost-Asien best., 23. Juni in Hongkong angek. „Dresden“, n. Baltimore best., 23. Juni Dóver passiert. „Preußen“ 23. Juni Reise v. Genua n. Southampton fortges. „Ems*, v. New York kommend, 23. Juni in Genua angek. „Prinz Heinrich“, n. Ost-Asien beft., 23. Juni Gibraltar pa. „Darm- stadt", n. Australien best., 23. Juni in Aden angekommen.

Hamburg, 23. Juni. (W. T. B.) Hamburg-Amerika - Linie. Dampfer „Norderney“ gestern in Port of Spain, „Con- stantia“, von St. Thomas kommend, in Hamburg, „Silesia® heute in Pexang eirgetroffen. „Armenia* geftern v. Philadelphia n. New York, „Ambria“ und „Deike Rickmers*“ v. Kobe n. Shanghai, „Auguste Victoria* heute v. Southampton n. Hamburg abgeg. „Arkadia“ und „Bethania* gestern Lizard, „Savoia® Dover passiert. Dampfer

Die Einnabmen der Mittelmeerbahn betrugen in der zweiten Juni-Dekade im Hauptnez mebr 228115 Lire, im Ergänrzungsneßtz

mehr 23 553 Lire, zusammen mehr 251 668 Lire.

Staaten Tendenz für Geld: Leicht.

673, Union Pacific Aktien (neue Emission) 39F, 40°/o Vereinigte Bond3 pr. 1925 1294, Silber, Commercial Bars 603,

London, 23. Juni. (V z [: „Avondale Castle“ gestern auf Auêreise Canarishe Inseln pasfiert. „Garth Castle“ gestern auf Heimreise von Kapftadt abgegangen.

(W. T. V.) Castle-Linie.

1. Unterfuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

D

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. Erwerbs- und Wirtbschafts-Genofsenschaften. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank-Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

H) Untersuhungs-Sahen.

[23013] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Ernst Mond, geboren am 28. September 1872 zu Aachen, mosfaisch, zuletzt zu Berlin, Hober Steinweg 9/10 wohnkaft gewesen, welcher flüchtig ift, ift in den Akten U. R. ILI. 190. 99 die Untersuhungshaft wegen betrüglihen Bankerutts verbängt. Es wird ersucht, den x. Mond zu verhaften und in das Untersuhunges-Gefängniß bierselbst, Alt-Moabit 12 a., abjuliesern.

Berlin, den 20. Juni 1899.

Der Untersubungsrichter bei dem: Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung: Größe: 1,72 m, Statur : korpulent, Haare: s{chwarz, dünn, kurz geschnitten, Bart: fhwarier Schnurrbart mit Coteletts, Augen: dunkel- braun, Gefidt: voll, Gesihtefarbe: rotb, Sprache: rbeinisher Dialekt, Kleidung: gewöhnlih langer Gehrock und bunte Wäsche

U! Mee [23012] Steckbriefs: Erledigung.

Der gegen den Kommis Paul Birkenfeld urterm 8. April 1885 in den Aïtea J. I. B. 229. 85 wegen Unters{lagung erlassen: Steckbrief 2 zurückgencmmen.

Verlin, den 17. Juni 1899.

Königliche Staatsarwwaltïi&

E,

[23015] Stekbriefs. Erlediguug. Der gegen den Stadtreifenden Ludwig Wittftock en Aktien 84 6G. 88, 85 J. 1075. 84 wegen 5 unterm 13. Januar 1885 erlassene und 5. Oktober 1859 erneuerte Steckbrief wird Fiermit zurüdckgenommen. Berlin, den 17. Juni 1899. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[23014] Stertbriefs-Erledigung.

Der gan den Faktrikanten Friedrih Wilbelm Heinri Meyer wegen sck@werer Urkundenfälschung unter dem 12. Dezember 1887 in den Akten U. R. II.

5. 1887 erlaffene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 19. Iuni 1899.

_ Der Untersuhungêrihter beim Königlichen Landgericht 1.

[23086] Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Durch Beschluß der ndgerihté Iu über das Ver-

rg Säberle, Bädtckers von

trt S L Straffammer K. L

r D e roe de

; h eidenbetm, wezen Verletung der

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

cfanntmachung. en des Halbmeier-Leibtzüchters Chriftian 1 Gimen vertreten durch den GBast- Dudtbausen bafelbf —, Klägers, s Mühblenbefiters Frit Heitmann dessen Kinder Johanne, Fritz, Anna,

und durch den Vollmeier August Dörries in Eimen bevormundet, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Brinksißzerwesens (Mablmükle) No. ass. 40 zu Eimen sammt Zubehör zum Zwedcke der ZwangEversteigerung durch Beschluß pom 16. Juni 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolat if, Termin zur Zwangsverfteigerung auf Sonnabend, den 7. Oktober 1899, Nach- mittags 4 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Meyer’schen Gaftwirthschaft zu Eimen angeseßt, in welhem die Hypothek- ¿läubiger die Hrvotbekenbriefe zu überreichen baben. Stadtoldendorf, den 19. Inni 1899, Herzogliches Amtsgericht. ODeblmann.

[23044]

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher Hermann Krüger zu Berlin gebörigen Hauses Nr. 392 an der kl. Wollweberstraße hier nebft der Birkenbuschwiese Nr. 61 stehen zum Ver- kaufe und zur endliven Regulierung der Verkaufs- bedingungen Termin auf Dienstag, deu 5. Sep- tember 1899, Vormittags 11 Uhr, fowie ium Ueberl 2uf Dienêstag, den 3. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, und enèlih zur Anmeldung aller dinglichen Aniprüche an das gedachte Grundftück urd an die zur Immobiliarmasse des- selben gebêrigacn Gegenftärde auf Dienstag, den 5. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzei&neten Gerihte an

Neubrandenburg, den 19. Junt 1899.

Greßherzoglides Amtégeriht. Abth. [. Dr. Müller.

-

[23043]

In Sachen der Herzogliden Kreiskafse Helmftedt, Klägerin, wider den Slachtermeifter L. Knoche daselbst, Beklagten, wegen rüdftändiger Srurd-, Gewerbe- und Staatseinkommenfteuer, ist auf Antrag der Klägerin die unterm 10. Mai cr. verfügte Beschlaanahme der dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 6 und 222 bieselbst belegenen Wobnkäuser und der auf den 5. September cr.,, Morgens 9 Uhr, zur Zwangsversteigerung " derselben anberaumte Termin wieder aufgeboben,

Helmstedt, den 21. Juni 1899.

Herzoglicbes Amtsgericht. Witten.

[21947]

In Sathen des Amtmanns Alexander Giffborn zu Füúmmelse, vertreten durch die Rehteanwälte Eyferth bier, Kläger, wider den Gärtner Friß Schönert bier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nabdem der Kläger, Amtmann Alexander Gtffhorn îin Fümmelse, seinen Antrag auf ¡wangéweise Versteigerung des dem Be- fiagten gebörigen Wohnhauses No. ass. 1353 hier- selbft zurüdzeiogen hat, das Verfahren insoweit ein- geftellt.

Wolfenbüttel, den 12. Juni 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulit.

[23148] Aufgebot,

Der Adam Klch, Bauer von Naf}ach, hat das Aufgebot des von der Unterpfandsbtebörde Nafsah am 11. Dejember 1874 autgeftellten Pfandscheines

¿egen bie Pfl:gihaft der Ghbriftine Wenninger unter

Verwaltung des Michael Wenninger, Bauers in Nafsah die Wenninger ift jeßt die Ehefrau des arri Schick, Bauers in Nafssah —, über ein

arleben von 400 FI. verzinslich à 5 9/0 beantragt. Der Artrag wurde zugelassen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. späteftens in dem auf Mittwoch, den 10. Januar 1900, Nach- mittags 4 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und den Pfandshein vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Marbach, den 22. Juni 1899.

Königliches Amt3gericht. (gez.) Härlin. Veröffentlicht dur Stlv. Gerichtsschreiber (Unterscrift.) [23360] Aufgebot.

Der Leibgedinger Michael Groblewski zu Brudnia hat das Aufgebot der angeblich verbrannten, über fünfbundert Mark lautenden Inhbaber-Aftie Nr. 2994 der „Zuckerfabrik Krushwiß“, Aktiengesellschaft zu Kruschwiß, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, ipätestens in dem auf den S, Februar 1900, Vormittags 10 Uhx, ver dem unterzeihneten Gerichte, Friéèdrihstraße 17, Zimmer 9a., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Attie vorzulegen, widrigenfalls die Krafffoserklärung der Aktie er- folaen roird.

Inowrazlaw, den 16. Juni 1899,

Königliches Amtsgericht.

[22442] Bekanntmachung.

Der Babnkeamte Ernft Neubaus zu Wanne, Göbenftraße Nr. 12, hat das Aufgebot der beiden angeblih verloren gegangenen Sparkaffenbücher ter Sparkasse zu Gelsenfiren Nr. 13278, lautend auf Ernst Neuhaus, und Nr. 24 079, lautend auf Wil- helmine Neuhaus, enthaltend 1503,45 M bezw.

25,18 4, beantragt. Der Inbaber der Sparkafsen- bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf dzn 29, Dezember 1899, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte , Ab- firaße Ir. 20, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf- gebotétermine feine Nehte anzumelden und die Spar- kafsenbüher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Sparkaffenbücher erfolgen wird.

Gelsenkfirchea, ten 9. Juni 1899.

Königliches Amtegericht. [21207] Aufgebot.

Es werden die folgenden Sparkafsenbücher der Kreissparkasse in Gnesen:

I. Nr. 355 über 62,41 4 auf Antrag der katho- lishen Kire in Powidz, vertreten durch den Recht8- anwalt Kloffowéki in Gnesen,

IT. Nr. 22116 über 81,41 A auf Antrag der Frau Marianna Frankowtka in Snesen,

ITL. Nr. 23 713 über 107,61 auf Antrag der Frau Wladislawa Kaupinska, geb. Zawierucha, in Gnesen,

aufgeboten. Die unbekannten Inhaber der vor- gedahten Sparkafsenbüher werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 4, Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloterklärung er- folaen wird.

Gnesen, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht,

[22426] Aufgebct,

Das Svarkassenbuch der Kceissparkasse ju Wol- mirstedt Nr. 19492 über 1410,32 4, ausgefertigt für Wilbelm Häseler, Gr. Ammensleben, ift an- geblib verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigentbümers, nämlich des Hofaufsehers Wil- belm Häseler zu Gr. Ammensleben, ¡um Zwecke der neuen Autfertigung amortisiert werden. Es wird daber der Inhaber des Buches aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine, den 30. Dezember 1899, Vormittags L107 Uhr bei dem unterzeichneten Ge- rihte seine Rechte anzumelden und das Buch vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird,

Wolmirstedt, den 16. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

(22752) Aufgebot.

Der Kaufmann Benno Möblbauer zu Berlin O., Andreaëplaß Nr. 3, vertreten dur den Rechts- anwalt Doevpner zu Dortmund, hat das Aufgebot des angeblih verloren gegangenen, am 3. April 1899 fällig aeweïenen Wechsels, lautend:

Cavppenberg, den 1.Jaruar 1899 Für.46503,10.4.

Am 3. April ds. Is. zablen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von uns selbft die Summe von Mark Fünfbundertdrei auch 10 Pfo. den Werih in mir selbst und fiellen solhen auf Rechnung laut Bericht.

Herrn H. Gollberg Gräflich Kielmanseggc*she Nr. 24 in Lünen Brauerei

zablb. b. Dort- In Handlungas8-

munder Bankverein, vollmacht : Dortmund. H. Kammeyer Brede

Für mi an die Ordre de3 Herrn Benno

Müßhlbauer W-erihß in Rechnung. __Cappenbetg, den 6. Januar 1899. Gräfli% Kielmandsegge’sde Brauerei

In Handlungsvollmaht

H. Kammeyer Brede beantragt. Es wird daher der unbekannte Jnhaber deéselben aufgefordert, \vätestens im Aufgebotstermine am 23, Februar 1900, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht seine Rechte anzu- melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Dortmund, den 13. Juni 1899

Königliches Amtsgericht. [23361] Aufgebot.

Der Quartiersmann I. I. D. Schult, vertreten durch die hiefigen NRechtéanwälte Dres. jur. Hans Ratjezn und Erwin Hauers, hat das Aufgebot be- antragt zur Kraftloserklärung des von dem Auitrag- steller am 17. Juni 1886 auf den Kaufmann Julius Noster ausgesteliten, von dem leßteren acceptierten und am 20. September 1886 fällig gewesenen Wechsels über M 249,50. :

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Nechte bei der Geribtsschreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts, Postftraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3, Januar 1900, Vormittags {A1 Uhr, anberaumten Aufgebotêtermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 15. Juni 1899,

Das Amtsgeriht Hamburg. Abtbeilung für Auf S olRDt (ges) Tesdorpf Dr., Dberamtsrichter.

eröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

Prima - Wechsel H. Gollberg

7g Aufgebot. A7) otar Otto Kuntzen zu Blankenburg a. H., als Bevollmächtigter des Oekonomen Ernst Voigt- lánder daselbft, bat das Aufgebot der gerichtlichen Sculd- und Pfandverschreibung vom 29. Februar 1844, laut welcher eine Darlehnsforderung der un- perehelidten Marie Breymann, späteren Ebefrau

Zimmermanns August Hinze, zu 50 Thlr. 150 4 an den Zimmergesellen David Hinze und dessen Ehefrau, Johanne, geb. Harms, auf dem im Gcundbuche für Blankenburg Band VII Seite 899 verzeichneten Grundstückde des Antragftellers Plan Nr. 8 an der Kreuzbreite zu 7,92 a zur Hypotbek eingetragen ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wicd aufgefordert, spätestens in dem auf den 18, Jauuar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grund- tüds gegenüber und auf Antrag die Löschung der Hyvotbek erfolgen wird.

Blankenburg a. H., den 20. Mai 1899. Herzogliches Amtéegericht. Steinmeier.

[23072] Aufgebot.

Ez baben beantragt:

1) die Ebefraz des Kleinköthers Christian Tolle, Dorette, geb. Schwarze, zu Brunkensen das Aufgebot der am 10. Januar 1823 bestätigten Obligation vom 14. März 1819 über 300 K, welche nebst 5 vom Hundert Zinsen für den Oekonomen Alpheus in Erzbauszn auf dem Kleinkotbbofe Versicherungs-Nr. 8 ¡u Brunkensen eingetragen find,

9) der Brinksiter Hermann Göbert in Linse das Sufgebot der Obligation vom 13./14. Juni 1848 über 300 G, welche nebft 45 vom Hundert Zinsen für den Brinkfißer und Kornmakler Heinrih Harre in Kemnade auf der Brinksitzerftelle Versicherungs Nr. 18 zu Linse eingetragen stehen,

3) der Halbmeier Friedrih Falke in Linse das Aufgebot der Obligation vom 30. Dezember 1857 über 300 4, welhe nebst 4 vom Hundert Zinsen für seinen Vater, den Halbmeier Friedrich Falke in Linse auf der Brinksizerstelle Versiherung8-Nr. 18 daselbst eingetragen sind, i:

4) der Ackzertürger Friedrih Kröshe in Eschers- hausen das Aufgebot wegen der Löschung der für die Geschwister sein?zs Vaters aus dem Vertrage vom 2. Januar 1860 auf der Brauerstelle Versicherung8- Nr. 88, früber 81, in Eschershausen eingetragenen Abfindungékapitalien.

Die Tilgung der Forderungen, und zwar der unter 1 und 2 als vor dew 1. Oktober 1878 geschehen, ift glaubhaft gemaht. Die unbekannten Inhaber der oben unter 1, 2 und 3 bezeihneten Urkunden, sowie alle, welhe auf die betr. Hypotheken und bezw. auf die unter 4 gedachten Abfindungen Anspruch machen, werden aufgefordert, ibre Rehte spätestens in dem auf den 14. März 1900, Morgeus 10 Uhx, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- mine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke und bezw. den Schuldnern oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden, auch die WBichung der Abfindungen erfolgen soll.

Eschershausen, den 6. Juni 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Wehmann.

[23062] \chluß

Fn Sachen betreffend das Aufgebot der zu Marien- dorf belegenen Dorfftraße (Dorfaue) Kartenblatt 4 Parzelle 146/16 und Kartenblatt 2 Parzelle 344/44 des Auszuges vom Katasteramt Berlin, im Gesammt- fläheninhalt von 325,54 ha, wird der Termin von 10, Iuli auf den 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, verlegt.

Berlin, den 20. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht 1T. Abth. 16.

[23078] Oeffentliche Ladung.

Als Eigenthümer der Grundstücke des Artikels 836 der Gzmeinde Schalkenmehbren, nämli: Flur 6 Nr. 342, 345, 504, 518, 594, 595, 360, 1104/138, 1105/494, 495, Flur 7 Nr. 100 und Flur 14 Nr. 221 find im Kataster eingetragen: Jacob Jungen ‘— Peters und Konsorten zu Schalkenmebren. Nach- benannte Personen: a. Maria Jungen, Ebefrau des Ackerers Jacob Grimm zu Ellsheid, b. Agnes Jungen, Ebefrau des Ack:rers Peter Josef Schneider ¡u Udler, c. Nicolaus Jungen Peters, Fuhrmann zu Schalkenmehren, d. Mathias Jungen Peters, aus- gewandert nad) Amerika, wohnhaft în Chicago, e, Anna Maria Schmiß, Ebefrau des Ackerers Peter Josef Scheid zu Schalkenmehren, f. Katharina Schmit, Ebefrau des Ackerers Nicolaus Jungen Schommers zu Schalkenmehren, g. Matbias Schmiß, Aderer zu Schalkenmehren, h. Johann Schmiß jr., Aerer, ebenda, i. Maria Katharina Grâfen, Ehefrau des Ackerers Adam Illigen zu Schalkenmebren, k. Agnes Gräfen, Ehefrau des Ackerers Johann ZScholzen, ebenda, 1. Facob Gräâfen, Adckerer zu Uedersdorf, m. Gertrud Jungen, Wittwe des Ackerers Johann Probst zu Stroßbüsh, n. Jacob Jungen, Aderer zu Scalkenmehren ledig —, 0. Barbara Jungen, Ehefrau des Ackerers Jacob Jungen Pelfen zu Schalkenmehren, p. Maria Jungen, Ehe- rau des Ackerers Johann Saxler zu Schalken- mehren haben ihre Gintragung als Miteigenthümer der Grundstücke des Artikels 836 beantragt und bewilligt. Wer außer den genannten Personen Eigentüuziniafbelde an den Grundstücken des Artikels 836 geltend zu machen beabsihtigt, wird aufgefordert, diese spätestens zum 20. Septem- ber 1899 hierhin anzumelden. Erfolgt keine An- meldung, so werden die oben genannten Personen als Eigenthümer der Grundftüde des Artikels 836 von Schalkenmehren ins Grundbuch eingetragen werden.

Daun, den 19. Juni 1899,

Königliches Amtsgericht. 3. (22763) Oeffentliche Ladung.

Die im Kataster unter Artikel 493 der Grund-

euermutterrole von Weiperath für den Martini,

eter 11, in Weiperath eingetragene Parzelle Flur 3,

tummer 648, die Schwinheidheéflur, Aer, groß 4 a 78 m, mit 1/100 Thlr. Reinertrag, ist als berrenlos von der Gemeinde Weiperath in Anspruch genommen. Der vorgenannte Peter Martini L,

¡

aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf das be- zeihnete Grundstück bis zum L, Oktober d. J. auf der Gerichtsschreiberei der unterzeibneten Stelle anzumelden, widrigenfalls die Gemeinde Weiperath als Eigenthümerin des Grundftücks in das Grund- bu eingetragen werden wird. Neumagen, den 14. Juni 1899, Königliches Amtsgeriht. ITLk.

[22764] Oeffentliche Ladung.

Die dem Namen und dem Wobnort nah unbe- kannten Erben der folgenden aus Gebweiler stammen- den Perfonen : 1) Mathias Collet, 2) Adam Collet, 3) Peter Collet, sämmtlich Kinder von Joßann Collet, die in Amerika sich aufhalten follen, werden in Verarläfsung der Grundbuchanlegung hiermit auf- gefordert, ihre Ansprüche auf die sogenannte Erb- schaft Gehweiler eine Anzahl ungetheilt im Mit- eigenthum zahlreiher Personen in Artikel 52 „Geb- weiler Erben“ der Gemeinde Gebweiler eingetragener Gruntstüde, spätestens im Termine vom 7. August, Vormittags 9 Uhr, hier geltend zu machen, an- derenfalls fie mit ibren Ansprüchen au2ges{lofsen und nit als Miteigenthümer ins Grundbuch auf- genommen werden. |

Wadern, den 14. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. Tk.

[23376] Oeffentliche Ladung.

Im Artikelverzeihniß der Gemeinde Gondenbrett steht als Eigenthümer des Artikels 93 Flur ch4 Nr. 19, Weide hinter Hakes, 21,45 a groß „Kunzen Gerhard zu Gondenbrett“ eingetragen. Der letztere is verstorben, und wird die obenerwähnte Parzelle beute als Eigenthum beansprucht von den nachstehend aufgeführten Gef@wiftern :

1) der Ebefrau des Fabrikarbeiters Jakob Böndgen, Maria Susanna, geb. Molitor, zu Gerresheim,

2) der Wittwe des Invaliden Gerhard Grube, Margaretha, geb. Molitor, zu Oben zum Holi, Gemeinde Gräfrath —, i: i

Q der ledigen und gewerblosen Susanna Molitor zu Torfbruch. H

Die ev Erben und Rechtsnachfolger des Gerhard Kunzen und überhaupt alle, wetike einen Eigen- thuméanspruch an der erwähnten Parzelle des Artikels 93 zu haben vermeinen, werden zur Geltend- macung threr Ansprüche auf Mittwoch, den 20. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeihnete Amtsgericht geladen mit dem Bemerken, daß als alleinige Eigenthümer der Parzelle Flur 4 Nr. 19 der Gemeinde Gondenbrett die oben- genannten 3 Geschwister Molitor ins Grundbuch eingetragen werden, wenn nit anderweitige Ansprüche bis svätestens in dem gedaßten Termin geltend gemacht worden.

Prüm, den 20. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Il a.

[23368] Aufgebot.

Es werden aufgeboten :

Zwecks Besißtitelberihtigung die Grundftücke

1) Flux 8 Nr. 585/38 Bd. 12 g. Bl. 1534 Grund» buch Atteln, Im Mersche, Acker , groß 9 a 9 qm, ah Anirag des Ackerwirths Hermann Herlitzius zu

usen,

2) Flur 7 Nr. 81 Bd. 13 Bl. 1 Grundbuch Etteln, im Mölleken, Acker, groß 149 Ruthen 30 Fuß, auf Antrag des Ackerwirths Carl Thiele zu Etteln.

Die Eigenthumsprätendenten und die eingetragenen Gläubiger oder deren Nechtsnachfolger werden auf- gefordert, ibre Rehtie und Ansprüche svätestens im Termine am 9, November 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, anderenfalls die Genannten mit ihren Rechten ausgeshlofsen werden und die Ein- tragung des Besiktitels erfolgen wird.

Lichtenau, den 20. Juni 1899,

Königlies Amtsgericht.

[23375]

Zum Zwecke der Regulierung der Leopoldstrafe in Braunschweig hat die Stadt Braunschweig im Wege der Zwangs8enteignung von den dem Infstrumenten- macher Wilbelm Künzel hieselbff gebörigen, No. ass. 352 und 353 (Blatt 111 Nr. 140 und 139 der Karte der Innenstadt) an der Leopcldftraße hier belegenen Grundstücken ¡wei auf dem über- reiten Grundvylane mit f., e, d., c., f. und c., d. a, b,, c. beschriebenen Theilflähen zu bezw. 06 qm und 2,5 qm, irSæfammt 3,1 qm, für eine auf 155 M festgeseßte Entschädigung erworben. Zur Ausëzablung dieser Entschädigung ist auf Antrag des hiefigen Stadtmaagistrats Termin auf Donnerstag, deu 17, August 1899, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeihneten Amttgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, angeseßt. Alle Nealberecktigten werden zu diesem Termine unter dem Rechts- nahtheile vorgeladen, daß fie im Falle des Nicht- erscheinens mit ihren Ansprüchen auf die enteigneten Flächen und das Entshädigungskapital ausges{lossen werden.

Braunschweig, den 17. Juni 1899,

Herzogliches Amtêgeriht. VIILI. Bosffe.

[22806] Aufgebot, iw

Auf den Antrag 1) seiner HalbgesGwifter und geseßlihen Erben, a. Ehefrau Ewald Hahn, Theodore, geb. Jung, zu Stein, b. Wittwe des Wilhelm Wehr, ‘Amalie, geb. Jung, zu Licbenscheid, 2) feines Normundes Ewald Habn zu Stein, wird der Ernft Valentin Jung von Liebenscheid, geb. 29. April 1829 zu Weisenverg, Sohn des Landmanns Gerlach Jung und der Katharine Louise, geb. Stahl, zuleßt wohnhaft zu Liebenscheid, welher im Jahre 1851 nah Amerika auscewandert ist und über welchen die leßte bekannte Nachriht aus St. Louis eingegangen ift, während er seit mehr als 30 Jahren verschollen ijt, unter Bezugnahme auf das Nafsauishe Edikt vom 21. Mai 1781 aufgefordert, sich inuerhalb dreier Monate, vom Tage des Erscheinens dieses Aufgebotes im Deutschen Reichs-Au- zeigers an gerechnet, spätestens aber in dem auf Dienstag, deu 17. Oktober 1899, Vorm. 10} Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, immer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine riftli oder persönlich zu melden und sein in Ver- waltung seines genannten Vormundes befindlihes Vermögen in Empfang zu nehmen unter dem Nechts- nahtheile, daß, wenn er oder seine Leibes- oder allenfallsigen Testamentserben innerhalb der geseßten Frist oder in dem Termine nicht ersheinen oder fi

dessen Aufenthaltsort niht zu ermitteln war, be- | melden werden, er für todt erklärt werden wird und äehung8weise seine Rehtsnachfolger werden hiermit nicht nur sein gegenwärtiges Vermögen, um dessen

Herausgabe ersucht worden, eins{ließlich ibm etwa anerfallener Ecbschaften, sondern au alle ihm etwa ncch künftig anerfallenden Erbschaften seinen nächsten si meldenden Inteftaterben ohne Kautions- stellung wegen Wiedererstattung eigenthümlich ver- abfolzt werden. i Rennerod, den 15. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. T1.

[22755] Aufgebot.

Auf den von dem S{losser Hermann Paul Reih in Neuhbilbersdorf b. Chemniß zulässigerweise ge- stellten Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung seines am 25. Januar 1844 in Zelle geborenen Vaters, des Schmiedes Karl Hermann Reich, zuleßt in Aue wohnhaft ge- wesen, der angeblih im Jahre 1877 nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seit dem Herbste des Jahres 1878 weder durch ihn selb, noch dur andere Nachrißt vorhanden ist, wird der genannte Schmied Karl Hermann Reich hiermit geladen, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1899, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zur An- meldung feiner Ansprüche unb Rechte persönlich zu erscheinen oder fih dur einen legitimierten Vers treter vertreten zu laffen oder aber von seinem Leben bis zum erwähnten Termin Kunde an das unter- zeiGnete Amtsgericht gelangen zu lassen, widrigenfalls er auf weiteren Antrag für todt erklärt und sein durch den bestellten Abwesenbeitövormund ver- waltetes Vermögen an den fsih legitimierenden Erben ausgehändigt werden soll.

Schueeberg, am 20. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Münckner, Aff.

[23071] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Landmanns Friedrih Weil von Nanzenbach, als Bevollwächtigten der Wittwe des Ghristian Reh, Anna Elise, geb. Shupbach, von Nanzenbach, werden der als Sohn des Johannes Schupbach und der Anna Marie, geb. Weil, am 15. Januar 1820 in Nanzenbah geborene Bruder der leßtgenannten, Johann Heinrih Schupbach, der 1855 nah Williamsburg bei Brooklyn (Amerika) ausgewandert ist und feit 1882 feine Nachricht von sich gegeben hat, sowie dessen Leibes- oder Testaments- erben aufgefordert, ibre Ansprüche an das Vermögen des verschollenen Johann Heinri Schupbach von Nanzenbach in dem auf Montag, den 6, November 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterfertigten Gerichte geltend zu maWen, widrigenfalls Johann Heinrich Schupbah von Nanzen- ba für todt erklärt und defsen Nachlaß seinen ge|eßz- lichen Erben auf deren Antrag obne Kautionsleistung zu Eigenthum zugesprohen werden wird,

Dillenburg, den 21. Juni 1899,

Königliches Amtsgericht. T. [23067] Bekauntmachung.

Der Arbeiter Thomas Warkosiewicz aus Wturek, welcher seit dem Jahre 1878 verschoUen ift, wird auf Antrag seiner Ehefrau aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 20. April 1900, Mittags 14S Uhr, zu melden, widrigen- falls er für todt erklärt werden wird.

Oftrowo, den 16. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[23064] Aufgebot.

Auf Autrag der Frau Yelene Sommer, geb. Weiß, früher in Gaßsen, j-8t in Falkenberg O.-S., wird ihr Ebemann, der am 28. Mai 1857 in Schedlau, Kreis Falkenberg O.-S., geborene Stationsdiätar Johann Karl Sommer, zuleßt in Gassen wohnhaft gewesen, von dessen Leben seit dem 31. März 1889 keine Nachricht eingegangen ift, aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 4. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, 2 Treppen, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Sommerfeld, den 15. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. (23070) Aufgebot.

Auf Antrag:

1) des Heinrich Arpel, Polizei-Wachtmeister zu Darmstadt,

2) der Peter Willmann Ebefrau, Christina, geb. Appel, zu Altheim,

3) des Iohann Nikolaus Appel 111. zu Altbeim,

4) der Nikolaus Krat Ebefrau, Maria Magdalena, geb. Karl, zu Dudenbofen,

5) der Anna Margareiha Schnur, Wittwe, daf.,

6) des Georg Philipp Karl das.,

7) der Wendel Kra Ehefrau, Anna Katharina, geb. Karl, daf. werden die Nachbenannten aufgefordert, spätestens imm Aufgebotstermine, Freitag, den 22. Sep- tember 1899, Vorm. 9 Uhr, folgende Hand- lungen vor dem unterzeihneten Bericht zu vollziehen :

1) Die verschollene, am 22. Jult 1819 zu Altheim

eborene Anna Barbara Appel, Tochter aus zweiter

he des Johann Nikolaus Appel mit Anna Ka- tharina, geb. Funk, angeblich spätere Ehefrau des Michael Grünewald in Amerika: sich zu melden bei Meidung der Todeserklärung, -

2) etwaige zum Nachlasse der Vorgenannten als nähere oder gleih nahe Verwandte vor oder neben den Antragstellern berufene Erben: ihre Erbrehte unter Erklärung über die Antretung oder Aus- \{lagung der Erbschaft anzumelden bei Meidung anzunehmenden Verzichts auf ibre Erbrechte und der Ueberlassung des Vermögens der Anna Barbara Appel an die Antragsteller.

Grof;-Umstadt, den 19. Juni 1899.

Großherzogli Hessishes Amtsgericht. (Unter|chrift.)

[23066] Aufgebot.

Auf Antrag des zum Abwesenheitsvormunde be- stellten Autzüglers Johann Christoph zu Liebenau wird dessen Pflegebefohlener, der seit dem Jahre 1866 verschollene Häuslersohn Ernst Pliüschke aus Liebenau, geboren am 3. März 1841 zu Liebenau als Sohn des daselbst verstorbenen Häuslers Joseph Plüshke und dessen gleihfalls bereits verstorbenen Ehefrau Renate Plüschke, geb. Friemel, hiermit auf- gefordert, ih spätestens in dem auf den 28, April 1900, Vormittags Uk Uhr, vor dem unter-

j Aufgebotstermine ¡u melden, widrigenfalls er für todi erflärt werden wird. Münsterberg, den 17. Juni 1399.

Könialiches Amtsgeriht,

[22757] Aufgebot.

Die am 19. Oktober 1874 in Frankfurt a. M. verstorbene Schauspielerin, Wittwe des Schauspiel- Direktors Wilbelni Köhler, Katharina E geb. Bißler, hat ein Testament hinterlassen, das wirkungêlos geworden is, weil die darin eingeseßte Erbin, die Ehefrau des Schauspielers Friedrich Müller, Viktoria, geb. Bißler, in Bremen am 25. Mai 1867, und der Ersayerbe Kaufmann Adolf Köhler in Berlin am 16. Oktober 1871, also beide vor der Erblafferin, verstorben sind. Daher ift die geseßlihe Erbfolge eingetreten. Die Erblafferin hat offenbar feine Kinder, wobl aber hat sie vier Ge- \chwifter gebabt:

1) Viktoria, Ebefrau des Schauspielers Friedrich Müller, geh Bißler, gestorben in Bremen am 2%. Mai 1867. Von thren Kindern ift nihts bekannt, als der Name eines Sohnes, Schauspielers Friß Müller, von dem das letzie Lebenezeichen aus Hoya a. d. Weser vom 11. Januar 1875 ftammt.

2) Wilhelmine fäls{lich auch Antoinette ge- nannt Ebefrau des Schauspielers Karl Grahn, geb. Bißler. Sie ift gestorben. Von ihr if ein Sohn bekannt geworden: Schauspieler August Ludwig Ignaz Grahn. Leßterer ist am 20. August 1884 ebenfalls gestorben, hat aber die Erbschaft be- reits am 1, Mai 1884 mit der Nehtswoblthat des Is angetreten und folgende Kinder hinter-

afen :

a, Philipp Albert Grabn, gestorben in Frankfurt a. M. am 19 Dezember 1895 unter Hinterlafsung seines Sohnes Alfred Dominikus Ignaz Grahnu,

b. Karoline Auguste Henriette, Ebefrau des Kauf- manns Ernst Geyer in Berlin, geb. Grabn,

c. Dominikus Grahn in Frankfurt a. M.,

d. außerdem ift im Testamente der Erblafferin eine Tochter Antonie Grahn genannt; fie soll aber im Jahre 1870 in London kinderlos verstorben \ein

als Ehefrau Becker.

3) Friß Bißler. Derselbe if bereits im Tefta- mente als todt bezeihnet. Es if der Name ¡weier Kinder von ibm bekannt:

a. Minna Bißler,

b. Friederike Bißler.

Beide sind Schauspielerinnen; beider Aufenthalt war bereits im Jahre 1863 der E1blaferin unbekannt. Auch seitdem ist von ihnen nichts bekannt geworden.

4) Eine Schwester mit unbekanntem Vornamen, verheirathet mit einem Schauspieler Gehlhaar in Hamburg, geb. Bißler. Sie foll todt sein und eine Tochter hinterlassen baben; diese soll gleichfalls todt sein. i

Es werden auf Antrag des Pflegers, Rechts- anwalts Dr. Friß Berg dahier, alle, die hiernah Erb- oder fonstige Ansprüche an den Nawtlaß der Erblasserin ju machen haben, etwaige Kinder der Erb- lasserin und ihre Abkömmlinge, noch lebende Ge- \{wister, oder Geshwifterkinder und namentli die oben genannten, scweit fie noch leben, hierdurch auf- gefordert, ihre Ansprüche unter Vorlage von Belegen bei dem unterzeihneten Gerichte spätestens im Ter- mine vom L, Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls Erbbescheinigung den bekannten Erben ertheilt und der Na&laß denselben ohne Sicherheitäleistung ausgehändigt werden wird.

Fraukfurt a. M., den 14. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. 11 2,

[23073] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Zander in Erfurt als Pfleger der Wittwe Voigt’shen Nachlaßmafse in Erfurt har das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 27. März 1899 zu Erfurt ohne leztwillige Verfügung verstorbenen Wittwe des Eisenbahnarbeiters Karl Anaklatus Alexius Voigt, Friederike Elifabeth, geb. Meyer, beantragt. Infolgedefsen werden alle Gläubiger dieses Nachlasses mit dem Bemerken, daß das bei Gericht eingereihte Nachlaßverzeihniß Jedermann zur Einsicht gestattet ift, aufgefordert, spätestens in dem auf den 11, Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre An- sprüche und Rehte an dem Nachlaffe anzumelden, widrigenfalls fie gegen die Benefizialerben ihre An- sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausfchluß aller seit dem Tode der Erb- lafserin aufgekommenen Nußungen dur Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht ers{chöpft wird.

Erfurt, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

[23068] Erbschaftsproklam.

Auf Antrag des Kanzleigehilfen Sophus Pohl hieselbst, Pflegers des Nachlasses des am 22. Fe- bruar 1898 zu Sonderburg verstorbenen Färbers3 Peter Eduard Lund, werden die unbekannten Erben des letzteren aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19, Oktober 1899, 10 Uhr Vorm., an Gerichtsstelle anberaumten Termin zu melden. Falls sih niemand meldet und gehörig legitimiert, wird der Nachlaß zum Besten der unbekannten Erben, damit sie das Versäumte entschuldigen und nahholen fönnen, noch ein Jahr aufbewahrt, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus zugesprohen werden.

Sonderburg, den 17. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 1.

[23075]

In Sachen, betreffend die Regulierung des Nach- [asses des weiland Majors a. D. Grafen Lebreht von Blücher hieselbst, werden auf Antrag des zum Kurator des Nachlasses bestellten Rechtsanwalts Hermes hieselbst alle diejenigen, welche Forderungen oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß haben oder zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, die An- sprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 18, Oktober 1899, Vormittags 1x Uhr, vor dem unterschriebenen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine unter dem Nechtsnachtheile des Aus\chlusses und der Abweisung von der Nachlaß- masse anzumelden.

Sternberg, den 21. Junt 1899.

Broßherzoglihes Amtsgericht. [23065] Oeffentliche Aufforderung.

Die Ehefrau Amalie Flach, geb. Schick, zu Wies- baden hat als angeblihe Rechtsnachfolgerin der Erben des verstorbenen Ober-Rechnungsraths Ss

zeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten ! August Schmidt zu Karlsruhe beantragt, das Au