1899 / 165 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

E

Ge Firmenin der Braueret- besiger Ed Miller in Grata, A die Firma mit Aktiven und Passiven übernommen hat, lt. An- zeige vom 27. Juni bez. 7. dies. Mon. Saalfeld, den 10. Juli 1899. ch Herzogl. L, Abth. X1. eyer.

Schwetzingen. Handelsregister. [28588] I. Jns Gesellschaftsregister wurde eingeiragen : Nr. 16877. 1) unterm b. Juli 1899 unter

D.-Z. 164: „Helmling «& Gaa, Zigarrenfabrik,

Lager- und Versandthaus in Plaukstadt, offene ndelsgesellshast. Siß und Verwaltung in Plank- adt. Dauer unbestimmt. Die 2 offenen Theilhaber,

Gemeinderehner Peter Helmling und Kaufmann

Gustav Gaa, beide in Plankstadt, haben jeder für

fich allein das Recht füx die Firma zu zeichnen, sie

also nach außen zu berechtigen und zu verpflichten ; ersterer ist seit Oktober 1895 mit Elisabetha Hunger von Plankstadt ohne Ehevertrag verheirathet. Letzterer

ist unverheirathet. *

Nr. 17 002. 2) unterm 5. Juli 1899 zu O.-Z. 132:

irma Gebrüder Biüchner, Backstein- und Ziegel- rennérei in Altlußtheim: „Der Theilhaber Herr

Johann Büchner von Altlußheim is seit 16. Fe-

bruar 1899 mit Anna Barbara, geb. Zahn, von

" Altlußheim verheirathet nach dem Chevertragsgeding

der Landrechtsäße 1500 folgende: Aus\chluß alles egenwärtigen und zukünftigen eignen Vermögens der

Eheleute aus der Gemeinschaft bis auf den jeder-

(Egen Einwurf von 50 6 in Cre nebst Aus- chluß der Sonderschulden der Eheleute aus der

Gemeinschaft.“

Nr. 17 434. 3) unterm 8. Juli 1899 zu O.-Z. 150: Mannheim - Rheinauer - Transportgesellschaft in Mannheim, Zweigniederlassung Rheinau, Gemeinde Seckenheim: „Als weitere Vorstands- mitglieder sind ernannt worden die Herren: MNetn- hold Glöklea in München, Ferdinand Speer in Mannheim, ferner als Prokuristen: Wilhelm Ehrlich in Mannheim, Theodor Schmidt in Mannbeim. Diese können jeder sür sich allein, in Gemeinschaft me einem Vorstandêmitglied für die Gesellschaft zeihnen.“

9èr. 17 463. 11. Ins Firmenregister wurde unterm 8. Juli 1899 unter O.-Z. 404 eingetragen: „Firma Johaunes Scharnke in Hockenheim, Zigarren- fabrik; seither im Firmenregister in Mannheim ein- N: vom 24. Junt d. Js. ab wurde Siß und

erwaltung des Geschäfts nah Hockenheim verlegt.

Inhaberin i die früher mit Prokura betraut ge-

wesene Wittwe des am 24. April 1899 verstorbenen

A Johannes Sc{harnke, Maria, geb. enzel.“

Schwetzingen, den 11. Juni 1899.

Gr. Amt3gericht. Nüßle.

Solingen. [28473]

In unser Handelsregister ift Folgendes eingetragen worden:

L. Bei Nr. 946 des Firmenregisters Firma Berg «& Lo. zu Solingen ‘der Kausmann Friedri Albert Neuhaus in Solingen und der Kauf- mann Albert Radzat in Santiago de Chile sind in das Handelsgeschäft der Firma Berg & Co. als Handelsgesell|hafter eingetreten, und es ift die hier- durch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 588 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

IT. Bei Nr. 588 des Gesellschaftsregisters die Firma Berg «& Co. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesellschafter :

1) Friß Berg, Kausmann in Solingen,

2) Friedrih Albert Neuhaus, Kaufmann in So-

lingen, a Albert Radzat, Kaufmann in Santiago de e

hile. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen. Solingen, den 11. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht, 3.

Stavenhagen, [27845]

In das hiesige Handelsregister is zu der unter Nr. 71 eingetragenen Aktiengesellschaft „„Zucker- fabrik Stavenhagen“ zu Stavenhagen heute ein- getragen worden :

Spalte 6: Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 3. Juni 1899 i} der § 33 des Gefell- {chafts\ftatuts geändert worden.

Stavenhagen, 8. Juli 1899,

Der Gerichtsschreiber. Adrian, Alktuariatsgehilfe.

Stendal. [28474] In unser Firmenregister if heute das Erlöschen der unter Nr. 372 vermerkten Firma W. Winckel- manu in Stendal eingetragen worden. Stendal, den 6. Jult 1899, Königliches Amtsgericht.

Stendal. [28475] Die unter Nr. 384 des Firmenregisters eingetragene icsige Zweigniederlassung der Firma Nordon «& oll, deren Hauptniederlassung in Salzwedel ift, ist aufgehoben. Stendal, den 6. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Stolzenau. Bekanntmachung, [28477] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 146 eingetragen die Firma : H. Hormann Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Loccum und als deren Snhaber der Kaufmann Oskar Erck in Loccum. Stolzeugu, den 3. Juli 1899, Königliches Amtsgericht. 1.

Stolzenau. Bekanntmachung. [28476] Auf Blatt 67 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H, Hormann, Loccum Spalte 3.

Kaufmann Carl Hormann in Hor- mannshausen.

Spalte 2. Hormannshausen. Stolzenau, den 8. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. 1.

Stralsond. Bekanntmachung. [28478]

In unser eg aner 1st jufolge Ver- s vom 8. Juni 1899 an demselben Tage ein- getragen:

eingetragen :

unter Nr. 59 bei der Metelsgeft _1Ver- einigte Pommersche Eisengießerei und Halle’sche Maschineubau. Anstalt, vorm. Vaasß G E, A in e 4

n der außerorden eneralversammlung der Aktionäre vom 27. Mai 1899 ist beschlossen, den Aufsichtsrath in Gemeinschaft mit folgenden Mit- gliedern des Vorstandes:

dem Fahrikdirektor Hermann Seiffert,

dem Fabrikdirektor O Steinke,

dem Fabrikdirektor Ingenieur Paul Wolff zu ermädtigen, die zu Stralsund und Barth be- legenen Etablissements der Gesellschaft in eine anderweit zu errichtende Aktiengesellschaft rae Ge- Fes von Aktien dieser neuen Gefellshaft oder anderweitige Gegenvergeltung zu einem Üeberlafsungs- preise von niht unter 950 000 A neunhundert- fünfzig Tausend Mark einzubringen, und zwar mit der Maßgabe, daß der Betrieb dieser beiden Etablissements seit dem 1. Januar 1899 für NRech- Ler neuen Gesellshaft geht, und daß die Kosten der Neugründung von der einbringenden alten Ge- fellshaft zu übernehmen sind, sowie daß die bezeih- neten Personen ferner ermächtigt sein sollen, in Aus- führung dieses Beschlusses den Gesellschaftsvertrag

der neuen Gesellshaft in Gemeinshaft mit den übris

gen Gründern derselben fortzuseßen, und endli, daß zur Auflassung der zu inferierenden Grundstücke vor den zuständigen Grundbuhämtern j2 zwei von den obenbezeihneten Vorstandsmitgliedern ermächtigt sein

sollen. j Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Stuttgart. 1, Einzelfirmen. [28141]

K. A. - G. Stuttgart Stadt, A. Wauriek, Stuttgart. Inhaber: Friedrih Arthur Waurick, Apotheker in Stuttgart. Droguerie. (10. 7. 99.) Friß Wever, Stuttgart. Inhaber: Frißz Weyer, Vêéaschinenfabrikant in Stuttgart. Prokurist : Gustav Adolf Sapper, Kaufmann in Stuttgart. Maschinenfabrik, (10. 7. 99.) G. Schwarsz, Stuttgart. Der Wortlaut der Firma i} abzeändert in: Bettenhaus Schwarz. Die Zweigniederlassung in Nutesheim, O. - A. Leonberg, is aufgegeben. (10.7. 99.) Max Bach, Stuttgart. Die Firma ift erloschen. (19. 7. 99.) n C, F. Napp, tutt- gart. In das Geschäft ift der Sohn der Inhaberin

Eugen Rapp als Gesellschafter eingetreten, es

ist daher die Firma in das Gesellshaftsfirmenregister übertragen worden. (10. 7. 99.) Wilh. Bleyle, Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Bleyle, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Set Emminger, Kauf- mann in Stuttgart; |. Gesell]haftsfirmenregister. dd 7. 99.) G. Carl Ade, Stuttgart. Jn- aber: Karl Ade, Metallwaarenfabrikant in Stutt- gart. Prokuristin: Die Ehefrau des Firmen- inhabers Lucie Ade, geb. Kienle. Metall- und Bronzewaarenfabrik. (10. 7. 99.)

K. A.-G. Eflingen. August Neber, Eßlingen. Inhaber: August Reber, Mechaniker in Eßlingen. Mechanische Werkstätte. (4, 7. 99.)

K. A -G. Gmünd. F. J. Occhsle, Wortlaut der neuen Firma F. J. Oechsle Nachf., Robert Mayer in Gmünd. Der bisherige Inhaber Franz Iosef Dechsle, Kaufmann, hat das Geschäft nebst der Firma an Robert Mayer, Kaufmann in Gmünd, mit Wirkung vom 1. Juli 1899 ab käuflih abge- treten und in die Fortführung der Firma mit dem hieneben angedeuteten Zusaß gewilligt. Hienach ist der jeßige Inhaber des Geschäfts Robert Mayer, Kaufmann in Gmünd. Mode-, Manufaktur- und Damenkonfektionsgeshäft. (5. 7. 99.)

K. A. - G. Heidenheim. G, Voeth u. Cie., Königsbronn. Infolge Todes des Karl Lettenmayer wurde durch Erbgang dessen Wittwe Mina Letten- mayer Inhaberin der Firma und von dieser das Geschäft nebst Firma an Richard Obermüller in Königsbronn übertragen. (5. 7. 99.) C. F. Plouquet, Heidenheim a, B. Infolge Todes des Nichard Iooß wurdeckdurch Erbgang dessen Wittwe Elise Jooß, geb. Roser, Inhaberin der Firma. Den bisherigen Kollektivprokuristen Fr. Künstner und G7 Boe beide hier, ist Einzelprokura ertheilt. D. .

K. A.-G. Horb. Hermann Vürkle, Sägwerk u, Holzhandlung, Mühlen a, N. Änhaber: Her- mann Bürkle, Kaufmann in Mühlen a. N. (28, 6. 99.) J. D. D Söhne, Manufakturwaareu- ges{chäft, Horb. Inhaber: Emil Frank, Kauf- mann in Horb. Dem Kaufmann Matin Frank in Horb ift Prokura ertheilt. (4. 7. 99)

K. A.-G. Leonberg. Dampfziegelei und Kalk- werk Ditzingen, Inhaber: W. Schaible. Inhaber: Wilhelm Schaible, Gemeinderath in Weilimdorf.

(7. 7. 99.)

K. A.-G. Reutlingen. Joh. Mich. Engel, Neutlingen. Inhaber: August Engel, Schnell- bleiher in Reutlingen. Vie Firma i|st als Einzelfirma erloschen. #\. unten. (3. 7. 99.) Eduard Fischer dotail, Inhaber: Fr. Hiutrager, Reutlingen. Jnhaber: Friedrih Hintrager, Kauf- mann in Reutlingen. (5. 7. 99.) Johs. Walz, Reutlingen. Jnhaber : Johannes Walz, Kaufmann in Reutlingen. (v. 7. 99.)

K. A.-G. Tettnang. Johaun Baptist Krapf, Wiesertsweiler, Gde. Tannau. Inhaber: Johann Baptist Krapf, Mühlebesiger in Wiesertsweiler, Gde. Tannau; Mahl- und Sägmühl mit Mehl- und Holzhandel. (5. 7. 99.)

K. A.-G. Vaihingen. J. Galler’'s Erben, Papier-, Schreibmaterialien- und Galanterie- warengeshäf|t in Vaihingen a. E. Inhaber: Gustav Dittmar, Kaufmann in Karlsruhe. (1. 7. 99.) Karl Rapp’, Kaufmann in Nußdorf, ge- mishtes Waarengeshäft. Inhaber: Karl Napp, Kausmann in Nußdorf. (1. 7. 99,)

IL, Gese a fetsrmen

und Firmen juristischer Personen.

K. A.-G. Stuttgart Stadt. „Deutsche Stein- zeugwarenfabrik für Canalisation und Che- mische Judustrie Filiale Stuttgart, Verkaufs- bureau für Württemberg und Hohenzollern.“ Zwoeig- niederlassung in Stuttgart. Hauptniederlassung unter der Firma: „Deutsche Stecinzeugwareu- nre für Canalisatiou und Chemische Ju-

ustrie in Friedrihsfeld in Baden.“ Alktienge1ell- schaft, errihtet dur Gesellshaftsvertrag vom 12. Juli 1890 unter der später abgeänderten Firma „Badische Thonröhren- und Steinzeugwarenfabrik, vormals I. F. Espenschied“. Der Geltsaltoverirag ist abgeändert dur Beschlüsse dec Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Dezember 1891, im Handels- register Magen am 9, Januar 1892, vom 24. April 1893, eingetragen am 7, Juni 1893, vom

23. April 1894, eingetragen am 8. Mai 1894, vom

3. Oktober 1894, eingetragen am 12. Oktober 1894, | S

vom 27. April 1895, eingetragen am 16. Mat 1895, vom 25. November 1895, eingetragen am 3. De- une 1895, vom 4. April 18983, eingetragen am . Mat 1898. Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit niht beshränkten Unternehmens war und ist: a. Die Uebernahme der der Firma J, Espenschied gebörigen, zu Friedrihsfeld befindlihen Thonröhren- und Steinzeugwäarenfabriken. b. Die Fabrikation von Thonrdöhren, Stetnzeugwaaren und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie der Ver- kauf selbstgewonnener oder von anderen erworbener Pren Die Gesellschaft kann die seither betrie- enen Geschäfte erweitern, zur Erreihung thres Zwecks Immobilien erwerben, e P RLOIO errihten und si au an anderen ähnlichen industriellen und kaufmännishen Unternehmungen in jeder Form betheiligen. Die Gesellshaft hat zu diesem Zweck von J. Espenschied in Friedrihsfeld dessen Fabrik- anwesen mit Liegenschaften auf Markung Friedrichs- feld, Sedcktenheim, Aglasterhausen, Unterschwarzach, Waldhilsbah, Eberbah und Darsberg, allem In- ventar, Waaren u. \. w. zum Preis von 1 685 000 4 aegen Uebernahme etner darauf lastenden Hypotheken- \{uld von 600 000 A und Gewährung von 1085 Stück der auszugebenden Aktien zu 1000 4 über- nommen. Die weiteren 40 000 6 des ursprünglich auf 1 125 000 M festgeseßten Grundkapitals haben die übrigen Gründer zum Nennwerth übernommen und baar einbezahlt, sodaß die sämmtlichen Aktien von den Gründern übernommen sind. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikant J. Efsvenschied in Friedrihsfeld, 2) Direktor A. Slitte in Schweyingen, 3) Baumeister Blesberg in Hetdelberg, 4) Kaufmann Fr. Vowinkel in Friedrichsfeld, 5) Ernst Koch in Berlin. Von der Handelskammer Mannheim berufene Revisoren waren: Friedrich Feous und H. Aabelgelang in Mannheim. as Grundkapital der Gesellshaft beträgt derzeit 1450 000 M, eingetheilt in 1450 Stück gleih- beré{htigte, auf den Fnhaber lauteade Aktien zu 1000 / Der gegenwärtige Aufsichtsrath besteht aus: 1) Rechtsanwalt Dr. F. Rosenfeld in Mann- heim, 2) Banquier Moriß Bonté in Berlin, 3) Hauptmann à. D. K. von Hessert in Darmstadt, 4) Konsul Heinrih Nauen tn Mannheim, 5) Rent- ner Felix Bonté in Darmstadt, 6) Bergwerksbesißzer Gerhard Küken in Mühlheim a. Ruhr. Der Vor- stand wird vom Aufsichtsratb bestellt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Einziges Vor- standsmitglied ift derzeit Otto Hoffmann in Mann- heim. Die Firma wird rechtsvexbindlich gezeichnet, wenn die unterzeichnete oder unter}tempelte Firma versehen ist, sofern der Vorstand aus einem Mit- gliede besteht, mit der Unterschrift des Vorstands, seines Stellvertreters oder zweier Prokuristen, sofern der Vorstond aus mehreren Mitgliedern besteht, mit der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines folhen und eines Stellvertreters oder eines Vorstandsmitglieds bezw. Stellverkreters und eines Prokuristen oder endli} zweier Pro- kuristen. Vie Generalversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrath nah Friedrichsfeld, Heidel- berg oder Berlin durch einmalige Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung und mit einer zwischen dem Tag der Bekanntmachung und dem- jenigen der Generalversammlung liegenden Frist von mindestens 20 Tagen berufen. Alle von der Gesell- schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen dur einmaligen Abdruckim Deutschen Reichs-Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung, im Berliner Börsen- kourier und in der Frankfurter Zeitung ; wesentlich für die Gültigkeit ist nur die Veröffentlihung im Deutschen Reichs-Anzeiger. Proknristen mit dem Nechte, die Firma je mit einem der anderen Proku- risten zu zeichnen: Gustav Hennze, Paul Kermas, Franz Zolper, sämmtlich in Friedribbfeld. 10. 7. 99,) Buchhandlung für Junere Mission Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart. Handelsgesellshaft im Sinne des Reichsge]eßes vom 26. April 1892 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 23. Juni 1899. Gegerstand des auf eine be- stimmte Zeit niht beschränkten Unternehmens ift der Verlag von Schriften und Büchern jeder Art und der Handel mit solchen, insbesondere die Uebernahme des bisher unter dem Namen „Buchhandlung für innere Mission in Hall“ für Nechnung des Pfarrers Gau in Hall betriebenen Verlags von Kalendern, amilienblatt und der von dieser Firma seither fonst vertriebenen Bücher und Schriften. Das Stamnm- kapital der Gesellshaft beträgt 33500 A Zum Geschäftsführer ist bestellt : Carl Weber, Buchhändler in Stuttgart, und als Stellvertreter Felix Krais, Verlagsbuchhändler in Stuttgart. Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma geschieht in der Weife, daß der Gei\chä}tsführer der Firma feine Nament- untershri|t beifügt. Die öffentliten Bekannt- machungen der Gejellschaft erfolgen im Deutscheu Neichs-Anzeiger. (10. 7. 99.) Rheinhoib u. Co., Vereinigte Norddeutsche 1. Deffauer Kieselguhr-Gesellschaft, Stuttgart. Offene Han- delsgesellshaft seit 1. März 1899, Theilhaber: Sartorius Nheinhold, Otto Mheinhold, Fabrikanten in Hannover. Fabrikation von Kieselguhr- und Kork- \tein-Matertalien. (10. 7. 99.) J. Scheuer u. Cie., Stuttaart. Offene Handelsgesel\shaft seit 1. Juli 1899, Theilhaber: Ifaak gen. Jultus Scheuer, Moriy Scheuer, beide Kaufleute in Stutt- gart. Baumwollwaaren. Spezialität: Schneider- artikel en gros & en doetail, (10, 7. 99.) C. E, Kentner u. Co., Siß in Stuttgart, Zweigniederlassung in Plauen i. B. Kommandit- “esellschast seit 1. Juli 1899, Persörlich haftender Gejellschafter : Karl Eugen Kentner, Kaufmann in Stuttgart. Gardinenfabrik. (10. 7. 99.) Ge- brüder Haift, Stuttgart. ffene Handelsgesell- schaft seit 1. Juli 1899, Theilhaber: Wilhelm Haist, Kaufmann, Eugen Haist, Graveur in Siutt- gart. Fabrikation chirurgischer Instrumente. (10. 7. 99.) Liebmann u. Jonas, Stuttgart. Offene Handelsgejelshaft seit 1. Juli 1899. Theilhaber: Jakob Liebmann, Max Jonas, Kaufleute in Stuttgart. Weinhandlung. (10. 7. 99.) C. F. Rapp, Stuttgart. Offene Handelsgesell- schaft seit 29. Juni 1899. Theilhaber : Friederike Napp, geb. Gärttner, Wittwe des Kaufmanns Karl Friedri Rapp, Cugen Rapp, Kaufmann (beide in Stuttgart), #. Einzelfirmenregister. (10. 7. 99.) Wilh. Bleyle, Stuttgart. esellichaft hat sid) s Uebereinkunft der Gefell- shafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gejellshafter Wilhelm Bleyle allein über- gegangen, es ist daher die Firma in das Einzel- firmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmen-

register. (10, 7. 99.) Deutsche,

u. Maccaronifabrik, Gefell

Die ofene Haudels- }

A j

erlags, G Adol Donath orstand ausgetreten.

Aalener Eierteigwaren- after: 1) Augu Bader, Bâkermeister, 2) Paul Marftaller, Kauf, mann, 3) Ern Weigand, Kaufmann, sämmtliche in Aalen. Gelöscht zufolge Aenderung der Firma. (3. 7, 99.) Aalener Eierteigwareu- 1, Maccarouifabrik, Aug. Bader u. Co. i Aalen, Gesellschafter: 1) August Bader, Bäter- meister, 2) Paul Marstaller, Kaufmann 3) Ernst Weigand, Kaufmann, sämmiliche in Aalen. Jeder is für {ih besonders zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellsdaft berechtigt, (3. 7. 99,)

K. A.-G. Efilingen. G. Mahle u. Cie, Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von Beleuchtungskörpern für Acetylen, Die beiden Theilhaber : 1) Wilhelm Seiß, Kaujmann, 2) Gott, lieb Mahle, Kupfershmied, beide in Eßlingen, sind je einzeln zur Vertretung der WaBIGaft und Zeich- gung der Firma befugt. Prokurift: Karl Hufnagel, Kaufmann in Eßlingen. (4. 7. 99.) Gebrüder Reber, Efßlingen. Die Gesellschaft wurde dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Firma ist als Gesell\haftsfirma erloschen. (4. 7. 99.)

K. A.-G. Gmünd. Stahl u. Walter in Gmünd. Ueber das Vermögen der Gefellschaft wurde am 4. Juli 1899 das Konkursverfahren er- öffnet. (5. 7. 99.)

K, A.-G. Horb. I. Fe Bürkle, Mühlen a. N. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Säg- werks. Gelöscht nah Auflösung der Gesellschaft und Beendigung der Liquidation. (28. 6. 99.) D. J. Frank Söhne, Horb. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb cines Manufakturwaaren - Geschäfts. Theilhaber: Hugo Frank, Emil Frank in Horb. Die Gesellschaft hat ih infolge Austritts des Theil- habers Hugo Frank aufgelöst; die Firma ift als Gesellshaftsfirma erloschen. (4. 7. 99.)

K. A-G. Künzelsau. C. Ziegler, Künzelsau, Prokurist: Friy Deuber, Kaufmann in Künzelsau. (3. 7, 99.) Seinrich Neger u. Comp. Gerner u. Cie. in Künzelsau. Der Theil- haber Ludwig Kinzelbach is am 29, April 1899 gestorben. An seiner Stelle ist seine Wittwe Alice Kinzelbach, geb. Friederih, in die Gesellschast ein- getreten, Sie ist jedoch zur Vertretung derselben nicht berechtiot. Die sonstigen Rechtsverhältnisse sind unverändert, (6. 7. 99.)

K. A-G. Reutlingen. Joh. Mich. Engel, Neutlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Junt 1899, Theilhaber: 1) August Friedrih Engel sen., 2) August Friedri Engel jun, 3) Jakob Michael Engel, (sämmtliche SchneUbleiher in Reutlingen). (3, 7. 99.) The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A. G., Z3weignieder- lassung in Reutlingen. Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in: Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. In der Generalversammlung der Aktio- näre vom 2. Mai 1899 ift eine Abänderung ver- schiedener Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags beschlossen und neben der Abänderung der Firma u. a. Folgendes bestimmt worden: Der Gegenstand des Unternehmens is der Vertrieb von Singer- Nähmaschinen, die Fabrikation und der Ver- trieb von Nähmaschinen und Nähmaschinen- utensilien. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Borstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mit- gliedern gemeinshaftlich, oder einem derselben in (Gemeinshaft mit einem Prokuristen, oder ohne Rük- sicht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlih geschehen. Für die Form der Bekanntmachungen des Vocstands und des Aufsichtsraths sind diejenigen Beflimmungen maß- gebend, die hin|sichtlich der Firmenzeihnung gelten. Die Prokura des Ludwig Karl August Heldt ist erloshen. Dem Karl Martens in Dcckenhuden ist Prokura mit der Befugniß ertheilt, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede, Ber 0) einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

K. A-G. Waiblingen. Aktiengesellschaft Dampfziegelei Waiblingen. In der Sigung des Aussichtsraths vom 20. Juni d. J. wurde als weiteres Mitglied in den Vorstand berufen: Julius Sixt, Kaufmann in Waiblingen. Derselbe ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma ebenso wie der bisher alleinige Vorstand, Direktor Schofer, befugt, indem er feine Namensunterschrift der Firma L E Dampfzieglei Waiblingen“ beifügt.

ttgart. Das Vorstandsnmiit ist am 1. Juli 1899 aus dem (10. 7. 99)

K A. o . Aalen.

Tilsit.

Felt, beut ee) eute

In unser Gefellschaftsregister ei der unter Nr. 216 eingetragenen Dampfer Actien-Ge- sellschaft Wischwill mit dem Sitze in Tilfit ver- merkt worden:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Brauerei-

besißer Karl NRaudies in Tilsit und Gutsbesigzer Albert Schneider in Mösen sind als folche aus- geschieden; an ihre Stelle find der Kaufmann Louis SUOR ers und der Spediteur Otto Lau in Tilsit gewählt. Das Statut is durch Beschlüsse der General- versammlung vom 6. Februar 1899 (Bl. 195 flg- des Beilagebandes) in den §8 1, 10, 14, 17, 20, und vom 21. Juni 1899 (Bl. 231 flg.) in dem 8 12 geändert.

Tilfit, den 4. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ta.

Täilsit. Bekauntmachung. 8

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Ir. 196 (Vereinsbrauerei Tilsit, Actiengesellschaft) ein- getragen worden:

Als Vorstandsmitglied tritt an Stelle des mit ut des 15, Juli 1899 ausscheidenden Direktors Joseph Stein vom 16. Juli 1899 ab Herr Waldemar Thur aus Tilsit,

Tilfit, den 10. Juli 1899.

Köntgliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin g Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs-A

2 169.

Fahrpl.

FUnst e B ecilage N E nzeiger und Königlich Preußischen Slaats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 15. Juli

unter dem Titel

1899,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts-, Feen, Muster- und Börsen-Registern, über Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, sowte die Tarif- und a Ä

„Bekanntmachungen der deutshen Eisenbahnen enthalten find, erscheint au in einem besonderen Bl

Central-Handels-Register für das Deutsche Reith. (6. 1653,

3 Das Central - Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

andels - Negister für das Deutsche Reih kann dur alle Post - Anstalten, für óniglihe Expedition des Deutshen NReichs- und Königlich Preußischen Staats3-

Handels-Register.

Tilwit. Bekanutmachung. [28479]

Jn unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 159; wo die Zweigniederlassung der Deutschen Wasser- werke, Alktiengesellshaft (Siß in Berlin), ein- getragen ist, beute vermerkt:

Das Grundkapital ist auf Beschluß der General- versammlung vom 6. April 1899 um 725 000 #4 erhöht auf 2000000 «G und eingetheilt in 2000 je über 1000 G auf den Inhaber lautende Aktien.

Demgemäß is § 5 des Gesellschaftsvertrages geändert.

Tilfit, den 10. Juli 1899. :

Königliches Amtsgericht.

Treuenbrietzen. Befanutmachung. [28481] In unser Firmenregister is unter Mr. 73 die Firma „W. Hoch“ mit dem Sitze zu Treuen- brieten und als deren Inhaber der Fleischermeister Wilhelm Hoch zu Treuenbrietzen eingetragen worden, Treuenbrietzen, 10. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Triberg. [28482] Die Führung der Handelsregister betr.

Nr. 7186, Zu O.-Z. 108 des Gesellschaftsregisters „E. Castellazzi und C. Bianchi, Maurer- und Steinhauergeschäft in Schonah“ wurde beute eingetragen :

Die Firma ift erloschen.

Triberg, den 3. Juli 1899.

Gr. Amtsgericht. Diez.

Trier. ; | O

Heute wurde in das hiesige Handelsregister ein- getragen :

1) Bei Nr. 2171 des Firmenregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „D. Burg“ be- stehende Handlung: Das Handelsgeschäft ist dur Erbgang auf die Wittwe Dominik Burg, Katharina, geborene Knodt, Gastwirthin zu Trier, und ihre 3 minderjährigen, bei ihr geseßlich domizilierten Kinder: a. Helena aria, b. Dominik Joseph, c. Maria Elisabeth Burg, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortfeßtzen.

2) Unter Nr. 547 des Gesellschaftsregisters die vorbezeichnete Firma „D. B und als Gesell- schafter die genannte Wittwe Dominik Burg und ihre 3 minderjährigen vorbezeichneten Kinder.

Die Gesellschaft hat am 8. Dezember 1898 be» gonnen, und ist zur Vertretung derselben nur die genannte Wittwe Dominik Burg zu Trier berechtigt.

Trier, den 8. Juli 1899.

Kgl. Amtsgericht. 4.

Trier. [28483]

Heute wurde in das hiesige Handelsregister ein- getragen :

1) Bei Nr. 2189 des Firmenregisters, betreffend die zu Trier bestehende Firma S. Joseph:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bis- herigen Inhabers Salomon Joseph, Kaufmann zu Trier, durch Erbgang auf 1) dessen Wittwe Rebecka genannt Rosa, geb. Neumann, Kauffrau zu Trier, und 2) deren beide Kinder a. Gustav Joseph, Student der Medizin daselbst, b. Moriß Joseph, ohne Stand, minderjährig und bei seiner vorgenannten Mutter und Vormünderin geseßlich domiziliert, über-

egangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma ortseyen.

2) Unter Nr. 548 des Gesellschaftsregisters die vorbezeichnete Firma S. Joseph und als Gesell- schafter die genannte Wittwe Salomon Joseph und deren beiden genannten Kinder.

Die Gesell|haft hat am 10. April 1899 begonnen und ist nur die Wittwe S. Joseph zur Vertretung derselben berehtigt.

Trier, den 12. Juli 1899.

Kgl. Amtsgericht. 4.

Wiesbaden. Befanntmachung. A In unser Gesellschaftsregister ist am 7. Juli l. Js. unter Nr. 545 die Alktiengesellshaft in Firma eSlektrizitätsaktiengesellschaft vorm. Buchner“ mit dem Sitze in Wiesbaden und Zweiggeschäften in Karlsruhe und Mainz einge- tragen und dabei Folgendes vermerkt worden :

A. Die Gesellschaft is eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 18. Mai 1899 und befindet sich in Ausfertigung Bl. 1 T des Beilagebandes.

B. Gegenstand des Unternehmens is: Nußbar- machung der Elektrizität, namentlich die Herste ung, der An- und Verkauf aller zur Ausnußung der Elek- trizität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände jeder Art, der Betrieb solher Anlagen ür eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeîin- chaftlihe Rechnung mit Dritten, die Betheiligung ei gleihen oder verwandten Unternehmungen in

eder Form, dieErwerbung und Veräußerung folcher,

die Erwerbung und Ver ne von Immobilten,

sowie die Erwerbung und Verwerthung ein\chlägiger Patente und Lizenzen. ?

C. Das Grundkapital beträgt 750 000 A und ift zerlegt in 750 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 A Dieselben können in threr Gesammt- heit oder zu einem beliebigen Theile nur dur ein- \timmigen Beschluß einer Generalversammlung auf den Inhaber gestellt und übertragen werden.

Auf das Grundkapital sind folgende Einlagen gemacht : \

1) Von dem Gesellshafter Ludwig Klamberg, alleinigem Inhaber des dahier unter der Firma C. Buchner bestehenden Handelsgeschäfts das ge- Div Vermögen dieser Firma an Aktiven und

assiven auf Grund der von den Gründern als rihtig O Inventur und Bilanz vom 31. Dezember

a, an Aktiven, bestehend aus dem Hausgrundfstück

aa aa

Oranienstraße 40 dahier Nr. Nr. 9290, 9412 des Stockbuchs von Wiesbaden, mit der elektrishen An- Lage, Kassabestand, Werthpapieren, Stammantheil bei dem Vorschußverein zu Wiesbaden E. G. m. U. H.,, Werkzeugen, Mobilien, Waarenlager, Aus- ftänden, Forderungen für noch in der Ausführung begriffene Arbeiten im Gesammtwerthe von 627763 M 51 S.

b. an Passiven, bestehend aus Hypothekshulden, Geschäfts|chulden, vertragsmäßigen Tantièmen, Ge- \chäftsantheil des stillen ‘Gesellschafters Victor von Scheffel zu Karlsruhe im Gesammtwerthe von 498 540 M 59 H, mithin nach Abzug an den Gefell- schafter Ladwig Klamberg baar herausgezahlter 4222 92 S § eine Einlage im angenommenen Wee Bo E L 0% s 126:000:6

2) Von dem Gefellschafter Victor von Scheffel zu Karlsruhe dessen bisheriger Antheil an dem Geschäft der Firma C. BuGner nach Abzug an ihn baar herausgezahlter 11585 A 97 F im Werthe Vot E S T 0d 276;000 Æ Ludwig Klamberg hat auf seine Einlage erhalten 100 Aktien, welche als voll eingezahlt gelten und 100 Aktien, auf welhe 25% als eingezahlt gelten.

Victor von Scheffel auf seine Einlage 250 Aktien, die als voll eingezahlt gelten, und 100 Aktien, auf die 25 9/9 als eingezahlt gelten.

D. Die Gründer Ludwig Klamberg und Victor von Sheffel erhalten je 300 an Ordre übertragbare Geuußscheine, auf welch%e von dem Reingewinn be- bete Beträge nach § 22 des Statuts entrichtet werden.

E, Der Vorstand der Gesellshaft besteht je nah Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mebreren, jedoch höhstens drei Mitgliedern.

Die Bestellung und Entlassung dieser Mitglieder liegt dem Aufsichtsrathe ob.

F, Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Neichs-Anzeiger.

Der Aufsichtsrath kann weitere Zeitungen für diese Bekanntmachungen bestimmen.

(G, Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentlihe Bekanntmachung in den Gefellshaftsblättern durch den Vorstand.

H. Gründer der Gesellschaft N

1) Kaufmann Ludwig Klamberg zu Wiesbaden.

2) Victor von Scheffel zu Karlsruhe.

3) Sigmund Freiherr von Prankh, Kgl. bayrischer Kämmerer, Bezirkshauptmann a. D. und Gutsbesißer zu München.

4) Konrad Freiherr von Malsen, Gutsbesißer zu München.

5) Eduard Freiherr von Riederer, Legationsrath a. D. und Gutsbesißer zu Schönau bei Eggen- felden in Niederbayern.

Diese fünf Gründer haben sämmtliche Aktien über- nommen.

J, Die Gesellshaft verpflihtende Erklärungen müssen,

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein oder von zwet Prokuristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be- steht, von zwei Mitgliedern desselben oder von einem E und einem Prokuristen oder von zwei Pro- uristen,

3) wenn bet einem Zweiggeshäft nur ein Pro- kurist bestellt ist, von diefem allein abgegeben werden. Führt ein Vorstandsmitglied den LTitel General- Direktor, so wird die Gesellschaft durch dessen alleinige Erklärung verpflichtet.

K. Als Vorstand ift Ludwig Klamberg zu Wies- baden bestellt,

L, Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Victor von Scheffel in Karlsruhe,

2) Konrad Freiherr von Malsen in München,

3) Sigmund Freiherr von Pranckh in München.

M. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs- hergangs haben fungiert:

1) Kaufmann L, Schwenck,

2) Handelskammer-Sekretär Dr. Reinhold Mer- bot, beide von hier.

Wiesbaden, den 7. Juli 1899,

Königliches Amtsgericht. 9.

Wiesbaden. Befanutmachung. [28484] In unfer Gesellschaftsregister is beute bei der unter Nr. 82 eingetragenen in Biebrich domiit- [ierten Kommanditgesellshaft in Firma: „Ludwig Beck & Co.“ vermerkt worden, daß ein Komman- ditist neu eingetreten ift, Wiesbaden, den 8. Jult 1899, Königliches Amtsgericht.

Witten. 1 [28487

Bei Nr. 115 unseres Prokurenregisters, woselbst die seitens der Firma Gottfr. & Gust. Haar- mann zu Witteu dem Kaufmann Gustav Büsgen zu Witten ertheilte Prokura verzeihnet \teht, ist heute Folgendes e g

Der Kaufmann Gustav Büsgen hierselbst f von dem Kaufmann Gustav Haarmann hierselbst an Kindesstatt angenommen und führt fortan den Namen „Gustav Haarmann junior“,

Witten, den 8. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

IX,

Witten. [28485] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 355 die Firma Gustav Reunert zu Witten und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Reunert zu Witten eingetragen. Witten, den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Witten. [28486]

Bei der unter Nr. 103 unseres Gesellschaftsregisters verzeichneten Aktiengesellshaft unter der Firma :

Katholisches Gesellenhaus zu Witten ist heute Folgendes eingetragen:

Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Jof. Völlmecke und Wilh. Meyer sind ausgeschieden, und an deren Stelle sind der Sthreinermeister Eduard Völlmecke und der Maler Franz Wilh. Hallermann, beide in Witten, getreten.

Witten, den 11. Juli 1899,

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. - [28488] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 381 des hiesigen Handelsregisters is heute die Firma M. Thiemanun in Zerbft gelöst worden. Zerbst, den 12. Juli 1899. Herzoglih Anhaltisches Amtsgericht. uge.

Genoffenschafts - Register.

Ansbach. [28594]

In Rothenburg hat sih mit Statut. vom 28. Mai 1899 ein Verein gegründet unter der Firma: Konsumverein Rothenburg und Umgebung,

e. G. m. b. H,

Zweck des Vereins is}, seinen Mitgliedern gute und billige Lebensmittel zu vershaffen und zwar dadurch, i

1) daß er auf eigene Rehnung die Bedürfnisse auf mögli direktem und billigem Wege einkauft und

2) daß er mit tühtigen Geshäftsleuten Verträge abschließt gegen einen Rabatt, der den Mitgliedern zu gute kommt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, welhe der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift beifügen.

In die Vorstandschaft sind gewählt:

1) Leonhard Hobenbild, Kaufmann, als Vor- steher und Geschäftsführer ;

2) Nudolf Enz, Kaufmann, als Kassier;

3) Johann Lutz, Lackierer, als Kontroleur ; sämmtlih von Rothenburg.

Die Haftsumme eines jeden Genossen erftreckt \ich bis zur Höhe seines Geshäftsantheils mit 25 Æ, mehr als 10 Geschäftsantheile sind jedoch keinem Genossen gestattet.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Fränkischen Anzeiger.

Ansbach, am 11. Juli 1899.

Kal. Landgericht. K. f. H.-S.

(L. 8.) Kappþp, Kgl. Oberlandesgerichtsrath.

Beetzendorf. [28492]

Bezüglich der Molkerei-Genossenschaft Beetzen- dorf, Eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht zu Beetzendorf, ist in unser Register am 11. Juli 1899 eingetragen: An Stelle des Landwirtbs Reinhard Schulze in Stapen ist der Orts\chulze Gottlieb Matthies in Püggen für die Zeit vom 1. Januar 1900 bis 31. Dezember 1902 als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Bectzendorf, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

EusKirchen. Befkfanutmachung. [28592]

Im iegen Genossenschaftsregister is bei Nr. 3, wo der cilerswister Darlehnskassen: Verein e. G. m. u. H. vermaikt steht, Folgendes einge- tragen worden :

Durh Beschluß der Generalversammlung vom 30. Funit 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hubert Schmit, Ackerer zu Weilerswist, der Hubert Püß, Ackerer daselbst, zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Euskirchen, den 12. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

Frankenthal, Psalz. Bekanntmachung.

Betreff: Berghausener Darlehnskassenverein, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht.

Der seitherige Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Franz Laux, ist aus dem Vorstande ausgeschieden ; das Vorstandsmitglied Franz Zieger ist gestorben. Sn der Generalversammlung vom 7. Junt 1899 wurde das Vorstandsmitglied Franz Joseph Heim- aertner zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers estellt, und 1) Jakob Schall, Bahnwart, und 2) Joseph Gerbes, Ackerer, beide in Berghausen, neu in den Vorstand gewählt.

Frankenthal, den 10. Juli 1899.

K. Landgerichts\chreiberei. Teuts\ch, K. Ober - Sebzetär.

Fürth, Odenwald. Befanntmachung. [27967] Laut Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1899 i} der Kaufmann Lorenz Trillig zu Lindenfels als Vorstandsmitglied der Spar- und Darlehnskasse E. G. m. u. H. zu Lindenfels neu gewählt worben,

Fürth, am 10. Juli 1899,

[27598]

R

Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Stre in.

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reich erscheint in der Regel tägli, Der Bezugspreis beträgt L 4 50 H für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 „H. Insertionspreis für den Raum einer Dructzeile 30

Gerresheim. [28493] Als Vorstandsmitglied des Erkrather Credit- vereins eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht ist Bernhard Schopen, Kaufmann und Wirth zu Erkrath, gewählt; aus- geschieden ist Pfarrer eggen daselbst. Gerresheim, 10. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Goldberg, Mecklb. O Zum Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zur Goldberger Molkerei-Ge- unosseuschaft eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen :

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 25, Mai 1899 ¿find alle öffentlihen Bekannt- machungen der Genofsenshaft in dem Rostocker An- zeiger und dem Korrespondenzblatt des Verbandes Mecklenburgisher Molkereien aufzunehmen.

Goldberg, 18. Jult:1899,

Großherzogl. Amtsgeriht Goldberg i. Mecklbg.

Graudenz. Befanntmachung. [27863 In unser Genossenschaftsregister ift unter Nr. bei dem Vorschußverein Lessen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 8. Juli 1899

an demselben Tage Folgendes eingetragen : R der Generalversammlung vom 8. Juni nd :

1) der bisherige Kassierer, Rentier Julius Jacoby aus Lessen zum Direktor für die Zeit bis zum 4 uur 1902 an Stelle des verstorbenen Direktors

. Klatt,

2) der bisherige Kontroleur, Bürgermeister Chrosctelewski aus Lessen, an Stelle des bisherigen DNS Jacoby zum Kassierer für die Zeit bis zum 1. Januar 1901 und

3) der Kämmerer J. Nost aus Lefsen an Stelle des bisherigen Kontroleurs Chroscielewski zum Kon- troleur für die Zeit bis zum 1. Januar 1900

gewählt worden.

Graudenz, den 8. Juli 1899,

Königliches Amtsgericht.

Heldrungen. mt,

Es ift heute in das Genossenschaftsregister in Bezug auf den Bilzingsleber Spar- und Dar- lehnökafsenverein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Wurmwstich ist Arnold Dittmann zu Bilzingsleben zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Heldrungen, den 10. Juli 1899,

Königliches Amtsgericht.

Laupheim, [28496] K. Amtsgericht Laupheim.

In das Genossenschaftsregister wurde unter Heutigem zu der Firma Darleheuskafsenverein Mietingen eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Hasft- pflicht eingetragen :

In der Generalversammlung vom 11. Mai 1899 wurde, nahdem der Vereinsvorsteher Lehrer Bühler seine Stelle als Vereinsvorsteher niedergelegt hat, Schultheiß Nießer als Vereinsvorsteher, und als Stellvertreter desselben Lehrer Bühler gewählt.

Den 12. Juli 1899.

Oberamtsrichter Wiedemann.

Lübbecke. eanes In das Genossenschaftsregister wurde heute laufender Nr. 6: Jsenstedt - Frotheimer Spar- und Darlehuskafsenverein (E. G. m. u. H.) zu JIsenstedt eingetragen, daß an Stelle des aus- eshiedenen Kolons Blase Nr. 50 Jfsenstedt der Kolon Tegeler Nr. 24 Jsenstedt als Vorstands-

mitglied gewählt worden ift. Lübbecke, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Militsch, Bz. Breslau, [28498]

Jn unser Genossenschaftsregister ift bei Nr. 13 Spar- und Darlehnskafse, Eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, in Grof:;-Tworsimirke heute eingetragen worden, da an Stelle des ausges{tedenen Vorstandsmitgliedes

einri Jaensch der Robert Frühauf in ODber-

worsimirke in den Vorstand E ist, ferner, daß § 36 des Statuts dur Beschluß der General- versammlung vom 23. April 1899 dahin abgeändert ist, daß die öffentlihen Bekanntmahungen der

nals fortan in das Militsher Kreisblatt cinzurücken sind.

Militsch, den 11. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. Befanutmachung. [28499]

Jn unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Enseu- Westhovener Spar- und Darlchnsökassen- verein, eingetragene Genossenschaft nit un- BIIEEERE Haftpflicht,“ Folgendes vermerkt worden :

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Hermes is Bertram Jacobs zu Ensen zum Vorstandsmitgliede und hugleih zum Stellvertreter: des Vereinsvorstehers gewählt.

Mülheim, Rh den 10. Juli 1899. -

mtsgericht. Abth. L

Königliches