1899 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

E E E

“des Burkert lautende Sparkassen- E A. Nr. 15615 der Kreissparkasse zu e Auf Antrag des Arbeiters Herrmann Giers . Auf Antrag rbeitér mann Gie u Dresden-Plauen, vertreten dür seinen Vater, n Arbeitér Gottlieb Giersch in Biegnitß, Krs. Glogau, das auf den Namen des Herrmann Giers autende Sparkafsenbuh Nr. 55 759 der städtischen 5parkasse zu Glogau über 622,04 4 * Die Inhaber der genanntéèn Bücher werden auf- ‘fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2, Fe- ar 1900, Vorm. 9 Uhr, bei dem unter- Bas Gericht ihre Rechte anzumelden und die her vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Glogau, den 15. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

[30219] Aufgebot. Auf den Antrag des Bauern Johann Nex zu Pinnow wird der Inhaber des angebli verloren ge» ngepin Sparkassenbuchs der hiesigen städtishen Spar- fe Nr. 4719 über 300,14 4, ausgestellt für den Kossäthen Müncheberg in Wallwitz, jeßt für den Antragsteller Johann Rex in Pinnow, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 22. Februar 900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeihneten Geriht, Zimmer Nr. 3, seine Rechte an- umelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen- falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Zielenzig, den 17. Juli 1899, ôniglihes Amtéegeriht. Abth. 1.

[30218] Murg eos

Der Stadt-Steuer-Sekretär Christian Gepel bier, als Teftamentsvollstreder der verstorbenen Wittwe des städtishen WBademeisters George, Johanne Eleonore Caroline, geb. Römer, hier, hat unter Beitritt der Testamentserben der Wittwe George Franz Steegemann in Hannover, Otto und Paul

teegemann in Magdeburg, das Aufgebot des

parkassenbuhes Nr. 50796 der Sparkasse des Landkreises Hannover über 727 46 02 § Be- ftand de 1898 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29, März 1900, Vor- üittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Hannover, den 13. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

[12260] Aufgebot. Die Wittwe Auguste George, geb. Reinsberg, und die Frau Albertine Kadoh, geb. Hamel, hier aben das Aufgebot des vom Kaufmarn Hugo arx hier acceptierten, am 1. Oktober 1888 fälligen Wechsels über 11 000 , der dem Kaufmann Eugen George gehörte, beantragt. Der Inhaber der Ur- kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den D, Dezember 1899, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrih- e 13, Hof Flügel B. part., Zimmer Nr. 27, an- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- k chwanbeck auf den

Joserkflärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 5. Mai 1899. Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 84.

[29779] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Alfred Groening in Elbing wird der Inhaber des angeblich verloren geaangenen Wechselblanketts, d. d. Elbing, den 5. Juli 1898, über 2500 M ausgestellt an eigene Ordre von Johanna Mathias, geb. Broeske, unter Genehmigung der Unterschrift seitens des Ehemannes C. Mathias, gezogen auf C. Mathias und von diesem acceptiert, mit Blanko-Giro der Ausstellerin und Genehmigung derselben durch C. Mathias versehen (Zahlungszeit uicht angegeben), aufgefordert, seine Rechte auf diese Urkunde spätestens im Aufgebotstermine am 16. Fe- bruar 1900, Vormittags A Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos- erklärung erfolgen wird.

Elbing, den 6. Juli 1899.

Königliches Amt3gericht.

[30212] Aufgebot.

Es werden aufgeboten :

1) auf Antrag der Teftamentsvollstrecker des weiland Gerihtsvoigts a. D. Christian Tubbe, zuleßt in Celle, die Hypothekenurkunde über die im Grund- buch von Lüneburg Band 31 Blatt 22 Abth. TlI Nr. 1 zu Gunsten des Gerichtsvoigts a. D. Heinrich Georg Christian Tubbe in Lüneburg eingetragene, mit 49/6 verzinslihe Hypothek von 3900 M,

2) avf Antrag der Wittwe Eleonore Meyer, geb. Burmester, zu Lüneburg, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lüneburg Band 25 Blatt 21 Abth. 1t1 Nr. 1 zu Gunsten des weiland Färbers Grust Friedrich Wilhelm Meyer eingetragene, mit 34 9/9 verzinéliche Hypothek von 1100 Thlr ,

3) auf Antrag des Ober-Inspektors Peter August Hermann Meyer zu Lüneburg, die Hypothekenurkunde vom 1. September 1886 über die im Grundbuch von Lüne Band 1 Blatt 22 Abth, 111 Nr. 2 zu Gunsten des Vorschußvereins if Lüneburg eingetragene Hypo- thek (Vorschuß) von 500 ,

4) auf Antrag des Tischlers Johann Heinrih Bisping zu Lüneburg die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Lüneburg Band 8 Blatt 34 Abth. 117 Nr. 4 zu Gunsten der Spar- und Leihkasse für das Amt Lüneburg eingetragene, mit 5% ver- zinslide Hypothek von 300 Thlr. Kurant und 30 Tblr. Nebenleistungen

H) auf Artrag des ubrmanns Heinrich Wilhelm Cóhrs zu Lüneburg die Evpptheleturtie über die im Grundbuch von Lüneburg Band, 20 Blatt 8 Abth. 111 Nr. 5 zu Gunsten des Antragstellers ein- E ggenen, mit 439% verzinélihe Hypothek von

6) auf Antrag der Getreuen-Brüder- Gesell schafts- und Todtenkasse und des Kaufmanns Hermann Alicke zu Lüneburg vertreten durch Rechtsanwalt v. ‘Mangoldt * daselbst die Hypotheken- urkúnde über die im Grundbu} von Lüneburg Band 16 Blatt 16 Abth. 111 Nr. 1 zu Gunsten der erstgenannten Antragstelleèrin eingetragene Hypo-

ch | Lüneburg vertretenen Miterben der wetland Marie

Barnstedt die Hypothekenurkunde über die im Grund-- buh von Barnstedt “Band 1 Blatt 12 Abth. Ill Nr. 1 zu Gunsten des weil. Dienstknehts Heinrich Christoph Werner in Hohenbostel eingetragene, mit 49/0 verzinslihe Hypothek von 100 Thlr.,

8) auf Antrag der durch den Rentier Sevecke in

Caroline Elisabeth Thiele, geb. Meyer, zu- Lüneburg, als Frieda, Minna und Harry Meyer in Amerika, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche ‘von Lüneburg . Band 5 Blatt 38 Abth. TIT Nr. 3 zu Gunsten der Marie Dorothea Rieckmann bezw. des früheren Seminar-Hausverwalters Thiele zu Lüne- 1A AIIGMLMe mit 5 9% vérzinélihe Hypothek von r. Die Inhaber der vorerwähnten , angeblichß in Verlust gerathenen bezw. (zu 7) verbrannten Ur- kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den §8. November 1899, Vormitt. 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 9) Auf Antrag der Vormünder der Kinder 1. und 2. Ehe des weiland Köthners Peter Heinrich Friedrih Michaelis zu Dehnsen werden ferner die unbekannten Erben und Rechtênachfolger der weiland Anna Marie Stegen in Amelinghausen aufgefordert, ihre Ansprühe und Rechte auf die im Grundbuche von Dehnsen Band 1 Blatt 3 Abth. 111 Nr. 1 zu Gunsten der« verstorbenen Wittwe Stegen ein- getragene, angeblich gezahlte Hypothekforderung von 100 Thalern Kurant spätestens in dem oben ertvähnten Termine vom S8. November 1899 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausges{lossen werden und die Post im Grundbuch gelö\{cht werden wird. Lüneburg, 14. Juli 1899. ë Königliches Amtsgericht. 3.

[30159] Aufgebot. Der Glasermeister H. Stahl hierselbst hat das Aufgebot des Hypothekensheins über die im Stadt- pfandbuh fon: 147, betr. das ihm gehörige Haus Glambeckerstraße Nr. 3 hier, in der Rubrik II1 sub Nr. 5 für die Ehefrau des Hofmusikus Lehmann, M geb. Böllmer, hierselbst eingetragene apitalforderung von 100 Thaler Gold, welche an- ebli längst zurückgezahlt ist, beantragt. Der In- Vaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5, September 1899, Age 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rathhaus (1 Treppe) anberaumten Auf- gebotstermine seine RNehte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und Lös{hung des Postens im Hypo- thekenbuch erfolgen wird. Neustrelitz, den 12. Juli 1899. Großherzoglihes Amtsgericht. Abth. T. Jacoby. Maaß.

[30536] : Aufgebot. Der Erbpächter Leo Mächting zu Schwanbeck, vertreten dur den Rechtsanwalt Justizrath Kundt zu Friedland, hat die Mortifikation der in dem ypothekenbuhe des Erbpachtgehöftes Litt. J. zu Fol. 2 a. u. c. eingetragenen Pôfte von je 900 Thalern Kurant beantragt. Nach- dem im Termin vom 14. Juli 1899 das Aus\{chluß- urtheil niht erlaffen worden ift, werden auf Antrag des genannten Erbpächters Leo Mächting alle Per- sonen, welhe Nechte aus den genannten Eintragungen herleiten zu können glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots- termin, der auf den 22. September dieses Jahres, Vormittags At Uhr, anberaumt wird, anzumelden, und zwar unter dem Nachtheile, daß im Nichtanmeldungsfalle im zu erlassenden Aus\{chluß- urtheile die eingetragenen Rechte für erloshen werden erklärt werden. Friedland, den 15. Juli 1899,

Großherzogl. Amtsgericht. Abth. I.

(gez) G. Brückner.

Veröffentlicht: (L. S.) Kremer, als Gerihts\{reiber.

[30519] Oeffentliche Ladung. In Sachen betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Riol werden die Kinder des Grubenarbeiters Simon Aloys Lehnert aus Saar- brücken, Namens Barbara und Aloys Lehnert, fowie Peter Lehnert, Sohn des Polizeidieners Nikolaus Lehnert aus Riol, alle 3 nach Amerika ausgewandert, oder deren Erben aufgefordert, vor dem unterzeihneten Gerichte am 2, Oktober 1899, Vormittags A0 Uhr, zu erscheinen, wenn sie Eigenthumsansprüche auf folgende, in der Gemeinde Riol belegenen Grundftücke erheben : 1) Flur B. Nr. 742, 743 hinter Chriftmanns- haus, Haus Nr. 62, mit Hausgarten, 1,26 a, 2) Flur C. Nr. 843 in Görtsh, Aer, 2,24 a, e Flur C. Nr. 1710 aufm Schillkopf, Ader, 1 B, 4) Flur A. Nr. 1011 auf Plandert, Aer, 4,79 a, andernfalls der ODrahtseilbahnarbeiter Nicolaus Lehnert zu Hühnerfeld als Eigenthümer ins Grund- bu eingetragen wird. Trier, den 19. Juli 1899.

Königliches Amtsgeriht. V Þ.

[30214]

Der am 4. April 1844 zu Schrimm geborene Getschlak (Gustav) Friedlaender, Sohn des Kauf- manns Michael Friedlaender und seiner Ehefrau Rosa, geb. Samuel, der ‘vor mehr als: 20 Jahren von hier nach Amerika auêégewandert und seitdem verschollen ist, wird aufgefordert, ih spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, beim unterzeihneten Gericht, Zimmer 12, \chriftlich oder persönlih - zu melden, widrigenfalls er auf Antrag seines Vormundes, Kaufmanns Alfons Jonas hier, für todt erklärt wird.

Schrimm, den 17. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

[30213] Bekanntma ung:

Auf Antrag des Landwirths Albert Wieser in Louisenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Klossowéki in Gnesen, wird der am 8, Februar 1863 in Louisenwalde bei Schwarzenau geborene Friedrih Wilhelm Wieser, Sohn des Wirths Ludwig Wieser und setner Ehefrau Dorothea,

sich gebotstermine am 15. Ma 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeih- neten Gerichte, Zimmer 7, ju melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Gnesen, den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

{30314] Aufgebot.

Der am 19. Dezember 1815 geborene Metgerösohn und Bâäcker Johann Alois Wünsch von Hainsfarth, welhem in der Verlassenshaft der am 8. März 1. J. verstorbenen Gärtnerswittwe Katharina Lächner von Oettingen Vermögen zufiel, und für welchen bei unterfertigtem Gerichte auch Abwesenheitskuratel bestellt wurde, ist vor ungefähr 55 Jahren nah Amerika ausgewandert, und es i} über défsen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nahriht mehr vyor- handen. Da nun dessen näthster geseßliher Erbe und bezw. Miterbe Xaver Dietrih, Kaufmann in Oettingen, den Antrag auf Einleitung des Aufgebots- verfahrens gestellt hat, so ergeht nach Art. 110 des Ausführungsgeseßes zur Reichs-Zivilprozeßordnung und Konkurs-Ordnung hiemit die Aufforderung :

a. an den Verschollenen Johann Alois Wünsch, sih spätestens in dem auf Dieustag, den 12. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine persönli oder \chriftlih bei dem unter- ertigten Gerichte anzumelden,

b. an die Erbbetheiligten, thre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

c. an alle diejenigen, welhe über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier- über bei Gericht zu machen.

Oettingen, den 13. Juli 1899.

Kgl. Amtsgericht.

(L. S.) (gez.) Endras, K. Oberamtsrichter.

Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschretber :

(L. 8.) Dürr.

[30313] Bekanutmachung.

Auf Antrag des zum Abwesenheitsbormund be- stellten Gerihts-Sekretärs Ewald Dräger in Nummtels- burg i. P. werden der Tagelöhner August Meier sowie dessen 3 Söhne Johann, Gottfried und August Meier, welche im Jahre 1861 oder 1862 nah Rußland ausgewandert sind und seit dem Jahre 1879 keine Nachricht in die Heimath haben gelangen lassen, aufgefordert, spätestens bis zu dem am 10. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine Nachricht von ihrem Leben zu geben, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden.

Rummelsburg i. Pom., den 15. Juli 1899, Königliches Amtsgericht.

Oa ufgebot behufs Todeserklärung. Die Verschollenen 1) der Seemann Hans Ewers, geboren am 26. Januar 1829 zu Kirhmoor, eheliher Sohn des Käthners Paul Ewers und Abel Ewers, gebor. Plot, welcher seit dem Jahre 1833 verschollen ift,

2) der Seemann Simon Engelbrecht, geboren am 19. Januar 1829 zu Strohdeich, eheliher Sohn des Käthners Steffen Engelbrecht und Anna Gngel- bret, gebor. Schwormstede, welcher seit dem Jahre 1840 verschollen ift,

eventuell ihre unbekannten Erben, secwie alle die- jenigen, welche an den Nachlaß eines der genannten Verschollenen Forderungen und Ansprüche zu häben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, sih bezw. ihre Erb- oder sonstige Ansprüche innerhalb 12 Wochen, spätestens in dem auf Freitag, den 17. No- vember 1899, Vormittags Ak Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht hierselb anzumelden, widrigenfalls die genannten Verschollenen für todt erklärt werden und ihr Nachlaß den bekannten Erben ausgeliefert wird. Krempe, den 4. Juli 1899.

Köntgliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[30217]

Aufgebot behufs Todeserklärung. Der Scchmiedegeselle Gerhard Diedrich Eilts aus Gründeih, Gemeinde Damsum , geboren daselbst am 8. Oktober 1815, welcher seit mehr als 30 Jahren vershollen is, wird auf Antrag seines Schwester- \sohnes, des Arbeiters Berend Eilts Müller in Bant, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Folkerts in Esens, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1900, Vorm. 97 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen- falls er für todt erklärt und geeigneten Hals seinem Ghegatten die Wiederverheirathung gestattet werden foll. Esens, den 13. Juli 1899,

Königliches Amtsgericht.

[30216] Bekanutmachung. Auf Antrag des Straßenbahnschaffners Hein- rich Eifenhuth ¿zu Cassel, vertreten durch die Rechts- anwälte Justizrath Dr. Noholl und Dr. Bartels daselbst, wird dessen Vater, der am 20. Oktober 1829 zu Großburshla geborene Schmiedemeister Heinrih Eisenhuth, welcher seit der Naht vom 30. zum 31. März 1889 verschollen is, aufgefordert, ich spätestens im Aufgebotstermine am 26, Mai 1900, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigen- fall4 er für todt erklärt werden wird, Treffurt, den 18. Juli 1899,

Königliches Amtsgericht.

[30215] Aufgebot Verschollener. Die nachgenannten Abwesenden, nämlich: 1) a. Herr Karl Friedrich August Beecker, Kauf- mann, geboren am 15. November 1818 in Schôna bei Chemniy, der nach Auskunft der Königlichen Polizei-Direktion Dresden im April 1857 flüchtig geworden ist, zuleßt im Jahre 1866 in Glasgow in Gngland aufhältlich gewesen sein soll und von dem seitdem jede Nachricht fehlt, þ. Herr Karl Julius Becker, Maler und Photo- graph, geboren am 28, März 1847 in Kappel bei hemnitz, der angeblih im Jahre 1867 von Dresden fortgezogen ist und dann in Greenwich in England E hat, nohmals am 20. November 1875 zur egelung des Nachlasses seiner damals verstorbenen Mutter nah Dresden gekommen und alsdann wieder

‘und seitdem angebli verschollen ift, aufgeford | b ) priv angel f ershollen ift, aufgefor es Leben seitdem keine Nachriht vorhanden eist, sowie

dessen etwa vorhandene unbekannte Leibes : Derr Friedrich Adolf Dietze, Kutscher, an: ‘geblih im Jahre 1835 in Dresden geboren, der julegt in oa M ia aufge ften hat und on aus im Jahre ur j N da ed lph Ludwi E a ) Derr olph Ludwig Max Engel, geb am 295. September 1857 fn Dresden, der fi ien Juli 1872 nach Hamburg begeben, dort auf dem Schiffe „Henrice Theodore“ untergebracht worden, und später auf verschiedenen Dampfern zwischen Rio als Brasilien und Hamburg hin- und hergefahren ein soll und der sich nach einem im Frübjahr 1874 von thm hier eingetroffenen Briefe als Leihtmatrose nah Rio Plata eingeschifft hat, von dem aber sait mindestens 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ift,

4) Herr Hermann Heinrih Förster, geboren am 17. März 1852 in Glauchau, der Ende des Jahres 1876 in Dresden gewohnt haben soll und von dem seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt,

5) Herr Carl Johann Grafe, Markthelfer, ge- boren am 25. Februar 1838 in Strahwalde bei Perenhus, zuleßt in Dresden wohnhaft gewesen, der

ch am 4. April 1878 aus seiner damalizen Wohnung entfernt hat, ohne dahin wieder zurück- zukehren, und von dessen Leben seit 5. April 1878 nichts wieder bekannt geworden ift,

6) Herr Carl Gustav Hartmann, Böttcher, ge- boren am 10. März 1836 in Niedersedliß, der am 19. November 1857 von Dresden, seinem damaligen Wohnorte, nach Prag zur At- meldung gelangt i|st und der sich dann aag verschiedenen Orten Ungarns und Rumäniens aufge- halten, im Jahre 1877 am russish-türkischen Kriege theil genommen und zu dieser Zeit von Plewna einen Brief geschrieben und damit die leßte Nach- riht von seinem Leben gegeben haben foll, sowie dessen etwaige unbekannte Abkömmlinge,

7) Herr Ernst Philipp Hermann (oder Herr- maun), geboren am 24. April 1827 in Flöha, der zuleßt in einem Krankenhause in Ungarn krank dar- niedergelegen haben soll und von dem seit Ende des Jahres 1882 jede Nachricht fehlt,

8) Herr Karl Gottlieb Keßler, Handarbeiter, ge- boren am 18. Juli 1835 in Oberrochwitz, zuleßt in NRochwitz wohnhaft, der einige Monate nah dem im Januar 1877 erfolgten Tode seiner Mutter ver- {wunden sein soll und seitdem keine Nachriht von seinem Leben gegeben hat,

9) Herr Karl Christian Perfigehl; Konditor, ge- boren am 16. April 1833 in Dresden, der bis zum Jahre 1856 in Dresden gewohnt haben, darnah im Lande umhergewandert sein foll und von dessen Leben die legte Nachricht in das Jahr 1878 fällt,

10) Herr Carl Hermann Plänitz, Tischler, ge- boren am 13. November 1849 in Obermeifa, der zu“ leßt in Dresden gewohnt und fich von da im Juli oder August des Jahres 1878 mit der Absicht, seine damals franke Schwester in Obermeisa zu besuchen, entfernt hat und von dem seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt,

11) Herr Carl}Wilhelm Rößler, Latierer, ge- boren am 9. Dezember 1830 in Dresden, zuleßt in Laubegast wahnhaft, der im Jahre 1876 in der Elbe bei „Anton's* auf Dresdner Gebiete als Leiche angeschwommen sein soll und von dessen Leben seit- dem keine Nachricht vorhanden ift,

12) Herr Chriftian Clemens Arthur Wolf, Drogist, geboren am 29. April 1858 in Dresden, der sih angeblih im März 1879 von Dresden nah Leipzig begeben hat, um sich dort Stellung zu suchen, der aber von Leipzig wieder abgereist sein und in einem Briefe vom §8. März 1879, in dem er die Absicht aus\priht, nah Dresden zurückzukehren, die leßte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll, 13) Herr Heinrih Julius Zeidler, geboren am 15, Oktober 1850 in Dresden, der angeblich im Jahre 1869 in Pirna in der Lehre gestanden hat, in demselben Jahre auf die Wanderschaft gegangen und dabei besuhsweise in Radeburg gewesen sein foll und von dem seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt, werden auf Antrag zu la., b. des pens. Bahnbeamten Herrn Ernft Julivs Burkhardt hier, zu 2: seines Bruders, des Bahnarbeiters Herrn Gustav Robert Dietze in Coswig, zu 3: seiner Mutter, Frau Adelheid Selma, verw. Engel, geb. Mensch, hier, ;

zu 4: seines Bruders, des Fabrikarbeiters Herrn Traugott Wilhelm Förster in Löbtau, zu 5: seiner Ehefrau, Frau Auguste Amalte Grafe, geb, Zieschang, hier, zu 6: seines Neffen, des Fabrikarbeiters Herrn Gustav Theodor Schnee in Niedersedlihz, zu 7: seiner Kinder, der Frau Martha Marie Philippine verehel. Lätzig, geb. Herrmann , hier, und Genofien, zu 8: seiner Schwester, der Frau Henriette Wil- helmine verehel. Fiedler, geb. Keßler, in E zu 9: seiner Schwester, der Frau Henriette Wil- helmine verehel. Ackermann, geb. Persigehl, hier. zu 10: seines Bruders, des Schneiders Herrn Ernst Robert Pläniy in Meißen, zu 11: des Gärtners Herrn Karl Ernst Richter in Reick und Genossen, zu 12: seiner Mutter, der Frau Johanne Caroline Wilhelmine verw. Wolf, geb. Schmidt, in Löbtau, zu 13: seines Bruders, des Tischiers Herrn Heinrich Theodor Zeidler in Meer hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 25, April 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine per|önlih oder dur bevollmächtigte Vertreter zu ersheinen oder Nachricht hierher zu geben, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag für todt erklärt und ihr Vermögen an die hier bekannten Erben verabfolgt werden wird. Es sind für die Ab- wesenden folgende Vermögen vorhanden: zu 1 a,: egen 1000 M, zu 2: 49 A 16 S, zu 3: gegen #200 M, zu 4: 59 M 28 S, zu 5: gegen 1500 M, zu 6: gegen 600 4, zu 7: 309 4 28 S, zu 8: gegen 3000 Æ, zu 9: 63 4 93 S, zu 10: 747 M 25 S, zu 11: 599 M 44 S, zu 12: gegen 2000 4, u 13: gegen 1300 4 Alle diejenigen, die über das Bábes und den Aufenthalt der vorgenannten Ab- wesenden Auskunft zu ertheilen vermögen, werden er- sucht, das ihnen Bekannte dem unterzeichneten Ge- richte anzuzeigen.

Dresden, am 13, Juli 1899. Königliches Amtsgericht, Abtheilung T c., Lothringer Straße 1 1. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber :

thek von 200 Thlr. Ul 7) auf Antrag des Abbauers Peter Dierssen zu

welcher am 26. März 1882 nach Amerika verzogen ;

nach Greenwich zurückgereist sein soll und von dessen

Aktuar Wehnert.

- zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 22. Juli

1, Untersuchun 8-Sachen.

9. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2e. Versicherung. 4, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. h, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

_| Oeffentlicher Anzeiger. |

1899.

6. Apr Bn aften auf Aktien u. Aktien-Gefellsch. 7. Erwerbs- und Wi ) 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. R

10. Verschiedene

rthschafts-Genossenschaften.

ekanntmachungen.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[30532] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Uhrmachers Moriß Rohlapp zu Raudten, werden die unbekannten Erben der am 28. April 1899 an ihrem Wohnsiße zu Raudten gestorbenen Privatiere, geschiedenen Bauer- gutsbesißer C harlotte Johanne Karoline Ts\chäche, geb. Strempel, welhe am 6. März 1829 von der unverehelichten Charlotte Johanne Karoline Strempel, später verehelihten Bengs, zu Raudten außerehelich geboren is, aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine am 2. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeihneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeshlossen werden und der Nahlaß felbst dem landesherrlihen Fiskus zugesprohen werden wird.

Steinau a. O., den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

30538]

[ Fn der Aufgebotssache, betreffend den Nachlaß des am 11. Juli 1898 zu Südkirchen Kspl. verstorbenen Kolonen Jost Heinrih Kresser wird bekannt ge- macht, daß Ansprüche auf den Nachlaß spätestens im Termine den 28. November, niht 18. Sep- tember 1899, Vorm. 9 Uhr, an hies. Gerichts- stelle geltend zu machen sind.

Lüdinghausen, 18. Juli 1899, Königliches Amtsgericht.

[30520] Oeffentliche Bekauntmachung.

Der am 10. Mai 1899 zu Berlin verstorbene Bahnarbeiter Franz August Ferdinand Sauer hat in dem mit feiner Ehefrau Ernestine Wilhelmine, geb. Engel, errichteten, am 23. Mai 1899 eröffneten Testament vom 29. Juli 1897 den Zigarrenarbeiter Oswald Theodor Engel bedacht.

Berlin, den 18. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

[30238] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1899 if} der am 31. August 1845 in Stargard i. Pom. geborene Uhrmacher Julius Ferdi- nand Safssenhagen für todt erklärt.

Stargard i. Pom., den 15. Juli 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

[30246] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache der Firma A. & L. Camp- hausen in Köln hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 1, in Eitorf durch Urtheil vom 13. Juli 1899 für Recht erkannt :

Der am 20. November 1898 erfallene, zu Eitorf zahlbare Wesel 4. 4 Köln, den 20. August 1898 über 400 G, welcher von Peter Dichart junior (vielleiht nur Peter Dichart) auf Josef Windscheif in Eitorf gezogen, von diesem acceptiert ist und von Lie Dichart, vielleiht in blanco, an Rollladen u.

alousie-Industrie J. Becher & Gottschalk in Köln und von dieser Firma an Camphausen indossiert wurde, wird für kraftlos erklärt.

Eitorf, den 13. Juli 1899.

Königliches Amtsgeriht. 1.

[30245] Bekanutmachung.

Durch Aus\{hlußurtheil vom 12. Juli 1899

a. ift die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über die für die unverehelihte Wilhelmine Kammann zu Nees im Grundbu von Haffen-Mehr Bd. 1V Blatt 160 Abth. IIT Nr. 2 aus der Schuldver- \{hreibung vom 3. April 1864 eingetragene Hypo- thekenforderung von 225 4, für kraftlos erklärt.

þ. sind die unbekannten Berechtigten der für die H:nriette Bruns im Grundbuche von Haffen-Mehr

Bd. 11 Blatt 13 Abth. IIT Nr. 1 eingetragene }

Kop OrupoN von 55 Thlr. = 165 4 mit ihren n\sprüchen auf die vorgedahte Poft ausgeschlofsen.

Rees, den 17. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

[30248] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Grundftücksbesißers Gustav Haase zu Kl. Kämpe, vertreten durch den Rethts- anwalt Hoffmann zu Kulm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Gerihte-Afsefsor Spiller für Recht : 5 Der Hypothekenbrief der auf Klein Kämpe Blatt 2 in Abtheilung 111 Nr. 5 eingetragenen Post über 400 Thlr. = 1200 4, bestehend aus der geriht- lichen Verhandlung vom 13. Januar 1872 und dem Hypothekenbuhsauszug vom 24. Januar 1872 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Kulm, den 18. Juli 1899, Königliches Amtsgericht.

[30249]

Fn der Aufgebotssache der Wittwe des Kaufmanns Miciel, geb. Stokmann, Zwaantje, geb. Michiel, in Klein-Ringe, betreffend die Urkunde über die im Grundbuche von Groß-Ringe Band 1 Blatt 8 Ab- theilung III Nr. 1 gde Hypothek von 375 M. hat das Königliche Ämtsgeriht Neuenhaus am 12. Juli 1899 für Recht erkannt:

Die Urkunde wird für kraftlos erklärt.

30250 [ l uss{lußurtheits vom 15. Juli 1899 siad

ia von 210 A auf dem Düeschen roßkothhofe No. ass. 35 hierselbst eingetragen steht, und vom 3. November 1797, laut welcher für die Schustergilde in Ottenstein ein Kapital von 60 M nebst 59/9 Zinsen“ ebendaselbst eingetragen steht, dem Eigenthümer des Grundftücks gegenüber für kraftlos und die verbrieften Forderungen für er- loschen erklärt.

Ottenstein, den 15. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Neinking.

[30247] La eing. Durch das am 8. Juli 1899 verkündete Aus\{luß- urtheil ift der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Varensell Band II[ Blatt 9 Ab- theilung IIT unter Nr. 8 für den Kaufmann Jordan Kemper zu Neuenkirhen eingetragene Hypothek von siebenhundert fünfzig Mark, theils Darlehn, theils Kaufpreis für entnommene Waaren, gebildet ist, für kraftlos erklärt. Rietberg, den 19. Jult 1899.

Königliches Amtsgericht.

30242] i

[ Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1899 hat das Königliche Amtsgericht Zeven für Recht erkannt : Die Hypothekenurkunde über die früher im Hypo- tbekenbuche, Buchsbezirk 1V, Abtheilung L, Band I, Folio 2, Pagina 398, lfde. Nr. 12 und daselbst Folio 4, Pagina 333, Nr. 3, jeyt im Grundbuche Heeslingen, Band 11 Blatt 51, Abtheilung IIT Nr. 12 und Band 11 Blatt 53, Abtheilung ITT Nr. 3 ein» getragene Brautschaßforderung von 6000 #4 der Ehefrau des Altentheilers (früher Halbhofners) t s Viebrock in Offensen wird für kraftlos erklärt.

30243]

( Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1899 hat das Königliche Amtsgericht Zeven für Recht erkannt : Die Hypothekenurkunde vom 18. Oktober 1859 über die Hypothek für ein den Kindern des weiland Vollhöfners Hermann Brunckhorst in Badenhorst geshuldetes, mit ursprünglih b %/o, seit Michaelis 1865 mit §8 Thalern jährlich zu verzinsendes Dar- lehn von 226 Thalern Kur., eingetragen im Hypo- thekenbuhe des hiesigen Amtsgerihts Tom. VII Folio 263, jeßt im Grundbuche von Hamersen Band 1 Blatt 14 Abtheilung 111 Nr. 2, wird für kraftlos erklärt.

30240

[ Dek das am 11. Juli 1899 verkündete Aus- \{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts sind be- züglih nachstehender Hypothekenposten die Gläubiger ausgeschlossen worden :

1) der Post von 54 Thlrn. 2 Sgr. 3 Pf., ein- getragen auf Grund des Kauffkontrakts vom 14. Mai 1824 und des Dekrets vom 22. Juni 1825 für die Geschwister Johann Anton, Johann Josef und Josefa Caroline Gertrude Kindler auf Blatt Nr. 60 Neuland Abth. 111 Nr. 3, s

9) der Post von 192 Thlrn., eingetragen für Frau Kalkulator Best, geb. Gaertner, zu Löwenberg zu- felge Verfügung vom 4. Mai 1853 auf Blatt Nr. 18 Giersdorf Abth. I[T Nr. 16,

3) der Post von 1600 Thlrn., eingetragen aus dem Vertrage vom 2. Mai 1861 zufolge Verfügung vom 5. März 1861 für den früheren Gutsbesißer ohann Gottlieb Wehner zu Seitendorf auf Blatt Nr. 11 Seitendorf Abth. II1 Nr. 18, |

4) der Post von 28 Thlrn. 10 Sgr. 3 Pf., ein- etragen am 6. September 1800 für Johann Gottlob

itter auf Blatt Nr. 12 Braunau Abth. IIT Nr. 3,

5) der Vouen von 100 Tblrn. und 150 Thlrn, zufolge Verfügungen vom 15. Oktober 1836 und 5, Mat 1838 eingetragen für die Fräuleins Auguste und Leopoldine Scholz zu Löwenberg und um- geschrieben zufolge Verfügung vom 30. März 1870 auf den Handelsmann Louis Engwicht zu Groß- Rackwiß auf Blatt Nr. 13 Hohlstein Abth. 111 Nr. 17 und 18,

6) der Post von 24 Thlrn., laut Erbfonderung vom 9. Dezember 1801 und Dekret do eodem eîin- getragen für die vier Kinder erster Ghe des Besißers Gottlieb Refsel auf Blatt Nr. 55 Kunzendorf u. W. Abth. 111 Nr. 1, .

7) der Post von 120 4 für den Handelsmann Gottfcied Hoffmann zu Ober-Stamnißdorf, ein-

etragen am 12. März 1891 auf Blatt Nr. 156 Langenvotwerk Abth. 111 Nr. 8,

8) der Post von 30 Thlrn., eingetragen aus der Urkunde vom 7. Oktober zufolge Verfügung vom 9, Oktober 1861 für den Gärtner Gottlob Arnold zu ee auf Blatt Nr. 345 b. Ober-

drisfeiffen,

9) La Posten von 60 Thlrn. 18 Sgr. unbezahlte Kaufgelder, welhe Besißer David Seidel laut Ver- reiHsbriefes vom 18. Februar 1818 annoch als be- ahlt nachzuweisen hat eingetragen auf Blatt

r. 42 Wenig-Rackwiß Abth. II1 Nr. 2, aus der Verfügung vom 18. Februar 1818 und von 11 Thlrn. 12 Sgr. 52/7 Pf. von der Kanonter Sarfenberg'’[hen Vormundschaft zu Wenig-Rackwiß erborgtes Darlehn, eingetragen laut E Instruments vom 18. April 1821 und Dekrets vom elben E auf Blatt Nr. 42 Wenig- Rackwiß

bth. ITI Nr. 3,

10) der Posten von 100 Thlrn, und 250 Thlrn, für den Jnwohner Johann George Wiener zu Lang- neundorf und die Bol der Mefsershmied Herrmann’shen minorennen Kinder zu üßenbach, zufolge Verfügungen vom 18. Dezember 1816 und

Brauer Johann Gottlieb Wenzel'’sche Nachlaßmasse ¡u Zobten und zufolge Verfügung vom 6. November 1846 auf den Garnfamuiler Johann Kaspar Bac- mann zu Zobten umgeschrieben auf Blatt Nr. 76 Nieder-Langneundorf Abth. [11 Nr. 13 und 15,

11) der Post von 300 4. für den Häusler Ernft Kühn zu HPartliebsdorf aus dein Instrumente vom 7. Dezember 1868 zufolge Verfügung vom 24. ejusdem, SUSCIRgEN auf Blatt Nr. 167 Hartliebsdorf Abth. IT1

r. 4, 12) der Post von 300 4 für den Mühlhelfer Johann Gottlob Gruhn zu Wenig-Waldiy aus der Úrkunde vom 24. Juni 1861, zufolge Verfügung vom 95. Funi 1861 eingetragen auf Blatt Nr. 332 Dber- Görisfeiffen Abth. IIT Nr. 4, Í und nachstehende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden: 1) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 45 Nieder-Langneundorf Abth. TIT Nr. 3 füc den Gerihts\{cholzen Hübner zu Langneundorf ein- getragenen 26 Thlr., j 2) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 332 Ober-Görisseiffen Abth. IIT1 Nr. 1 für die Geschwister Ernst, Julius, Nobert und Gustav, Adolf Fischer eingetragenen 134 Tblr, 3) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 20 Braunau Abth. 111 Nr. 5 für den minderjährigen Wilhelm Göllner eingetragenen 40 Thlr., 4) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 116 Löwenberg Abth. I11_Nr. 14 für Frau Tischlermeister Anna Rosina Otto, geb. Pilz, zu Löwenberg eingetragene, auf die verwittwete Kauf- mann Charlotte Köbel, geb. Peterke, zu Löwenberg umgeschriebenen 200 Thlr., : 5) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 25 Groß-Rackwiß Abth. II11 Nr. 2 für die städtische Stipendienkasse eingetragenen 150 Thlr. Löwenberg i. Schl., den 13. Juli 1899, Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1899.

Seeger, Gerichtsschreiber. In der Aufgebots\sahe der Ehefrau des Voll- höôfners Heinrih Böhring, Karoline Wilhelmine, geb. Petersen, zu Toppenstedt hat das Königliche Amtsgericht, 11, in Winsen a. d. L. durch den Amt3gerichtsrath Schul für Recht erkannt : Die Cheverschreibung vom 13. Februar 1868, welhe an demselben Tage vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Winsen auf dem Gerichtstage zu Salzhausen anerkannt und aus8weislih welcher zu Gunsten der Karoline Puatensen zu Garlstorf im Grundbuche von Topperstedt Band T Blatt 13 Ab- theilung 111 Nr. 2 ein Brautshatzgut in Höhe von 1000 Thalern und 278 Thalern eingetragen ift, wird für kraftlos erklärt. 2c. Schult.

[30228] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Wittenberg vom 12. Juli 1899 ist für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief voin 12. Mai 1875 nebst an- gehängtem Erbvergleiche vom 4. Dezember 1867 und der Pfandbestellung vom 8. Mat 1875 über 1800 4 Muttererbe der drei Geschwister Kaiser, nämli:

a, der verehelihten Stationswächter Gusiav Zäpert, Karoline Friederike, geb. Kaiser, zu Ziebigk bei Dessau, Hel

b. des Arbeiters Friedrih Otto Kaiser zu Schmilkendorf,

c. des Christian Hermann Kaiser, i

mit je 600 4, fällig bei der Großjährigkeit oder früheren Verheirathung der Berechtigten mit dem Bemerken, daß im Sali des Todes eines derselben vor dem erwähnten Fälltgkeitstage dessen Antheil den übrigen genannten Geshwistern Kaiser zufällt, nebst 4 9/0 ien, deren Genuß bis zum zurückgelegten 24. Lebensjahre dem Berechtigten, dem Hüfner nens Kaiser zusteht, eingetragen auf ‘den dem Antragsteller Friedrih Carl Kaiser gehörigen, auf Band 1 Blatt 5 des Grundbuhs von Dietrichsdorf verzeihneten Grundstücken in Abtheilung I1T Nr, 3, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots3- verfahrens werden dem Hüfner Friedrich Carl Kaiser in Dietrichsdorf auferlegt.

Wittenberg, den 13. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

[30241]

30244 i Béea Aus\chlußurtheil des unterzeihneten Amts- g-rihts vom 13. Juli 1899 sind die unbekannten Berechtigten des auf dem Grundstücke Tornow Band 1 Blatt Nr. 3 Abtheilung TI1 Nr. 3 für riedri Lehmann aus dem Theilungsrezeß über den tahlaß des Schmiedemeisters Johann Gottfried Lehmann vom 9. März 1847 eingetragenen Vater- utes von 37 Thlr. 17 Sgr. = 112,50 A mit ihren Ansprüchen auf dieses * hai ausgeschlossen; e sind der Frau Marie Freese, geb. Lehmann, zu harlottenbueg und der Hermine Lehmann zu Berlin die von ihnen gil das bezeichnete Vatergut angemeldeten Rechte vorbehalten worden.

Kyritz, den 13. Juli 1899.

- Königliches Amtsgericht.

[30226 Bekanntmachung. Dur Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Zuli 1899 sind die Inhaber des auf Gartshin Blatt 8 Aeg ee Nr. 1 auf Grund des Erbvergleihs vom 16. März 1840 für den Poseph Piontek eingetragenen Vatererbes von 94 Thaler 17 Sal. mit ihren Ansprüchen auf die

betreffende Post ausges L:

Berent, den 14. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

30239 | Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14, Juli 1899 sind die unbekannten Berechtigten dec im Grundbu von Schönthal (früher Cjzmon Hauland) Nr. 4 in Abtheilung 11T Nr. 2 aus dem Erbrezefsse vom 20. Oktober, 11. November 1858 für die Geshwister Anna Karoline, verehelichte Wolff, und Johann Gustay Schubert eingetragenen 405 Thlr. 19 Sgr. 8 Pfg. Muttererbtheil nebst 5%/o Zinsen, umgeschrieben für den Rentier Eduard Gellert in Bnin, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlofsen worden. Schrimm, den 14. Jult 1899.

Königliches Amtsgericht.

30230] Befanntmachutng. Die Gläubiger folgender auf Schulwiese Blatt 31 haftender Hypotheken : Abtheilung 111 Nr. 18: 13 Thaler 10 Sgr. des Peter Ediger, Abtheilung IIT Nr. 19: 11 Thaler 20 Sgr. des Johann Ediger f L werden mit ihren Ansprühen ausges@lofsen. Marienwerder, den 12. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

[30524] Bekanntmachung. ; Die Hypothekenurkunde über die für die minder- jährige Bertha Anna Klara Krani, zu SiRE Haugsdorf, auf dem Grundbuchblatte Nr. 103 Säch Haugédorf in Abth. 111 Nr. 17/23, eingetragenen 2700 M ift für kraftlos erklärt worden. Lauban, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

[30522] Bekanntmachung. :

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Juli 1899 find bie unbe- fannten Berechtigten der auf dem Grundstücke Bielsko Dorf Nr. 10 in Abtheilung ITI eingetragenen Posten, nämli

1) unter Nr. 1 g. : 59 Thaler 18Sgr. 81/7Pfg. Mutter- erbtheil der Jojefa Rybarczyk, mit 5 %%o jährlich ver- L 30. Januar zinslich, aus dem Erbvergleich vom 15 Dftober 1834;

2) unter Nr. 2: je 20 Thaler 11 Sgr. 36/7 Pfg, auf Vatererbtheil überwiesenes rüdckftändiges Kaufgeld der Marianna 11. Nybarczyk und der Josefa Rykarczyk aus dem gerichtlich ges{lofsenen UÜeber- lajsungsvertrag vom 9. April 1840, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausges{lossen worden. Strelno, den 14. Juli 1899,

Königliches Amtsgericht.

[30521] Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Juli 1899 siad die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Siedlimowo Nr. 9 B. in der Abtheilung IIT eingetragenen Posten : 1) unter Nr. 1b : 8 Thaler 23 Silbergr. fest- geseßte außergerihtlihe Kosten in der Injurien- Prozeßsahe des Mathias Kranz zu Siedlimowo gegen den Besißer Andreas Król gemäß der Verfügung vom 21. August 1851 von Folium Nr. 9 übertragen, 2) unter Nr. 2a. und b.: 37 Thaler 6 Silbergr. 14 Pfa. für Anton und 37 Thaler 6 Silbergr.. 14 Pfg. für Catharina, Geshwister Barczak, väter- lihes Erbtheil mit 5 2% verzinsbar, zahlbar bei der Großjährigkeit oder früher erfolgten Verheirathung auf Grund des am 26. Mai 1851 bestätigten Erb- rezesses vom 4. Juni 1850 und 3. April 1851, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausges{lofsen worden. Streluo, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

[30253] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosamunde Caroline Woelke, geb. Kaltenbah, zu Danzig, Kumstzasse Nr. 22, Hof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtëanwalt Ses in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrih Woelke, früher zu Danzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter wegen Cacperveric Hausf: iedensbruhs und Dieb- stahls sfters mit Gefängniß best:aft worden ist, mit dem Linicage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die Vierte Zivilkammer des König- lihen Landgerihts zu Danzig, Pfefferstadt 83/35, Hinteraebäude, 2 Treppen, Zimmer Nr. 28, auf den 23. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ‘Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 11. Juli 1899,

Puppel, Aktuar, als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

28845 ( Die | Ebefrau Anña Auguste Emilie Szafranéski, geb. Grunewald wartau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp und Dr. von Brocken in Lübeck, klagt gegen ihren Ehe- maun, den früheren Chefredakteur der isenba - eitung Ludwig Teledforus Szafranéki, unbekannte ufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu \ |

ihn zu verurtheilen, die Pr Lur mündlichen oi, t

ermin vor der Ersten

die Obligationen vom 27. Al! 1814, auf Grund welcher für den Schneidermeister Jahn in Polle ein

b. Fuli 1825 eingetragen und zufolge Verfügungen e "19, Mai 1831 “nd 16. Jult 1833 auf die

gerihts zu Lübeck auf Dienstag-

den Beklagten für den {huldigen Theil zu n und

R T a E ErEddt Sin Ui SP E E

S

E L c Lu Ho-

E T E

C D D