1899 / 176 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

s A s find vort betheil gt: Erden, ze A. 2 0007, (0M N “und enwaaren (130 977), Material- 2c. Waaren (84 820). Abfälle (63 738 rend

nz erheblid jurügegangen sind: Getreide (232 095, Drogen 2c. s 670). Im Sto e ergeben Baumwolle und Baumwollen- _waaren, Flachs und andere Pflanzenspinnftoffe, Leinengarn und Leinen- waaren geringere, Seide und Seidenwaaren, Wolle und Wollenwaaren, Kleider 2c., Pußwaaren höhere Ein engen.

Ausfuhr im Junt in Tonnen zu 1000 kg: 2612501 gegen 2530 157 im Juni 1898, daher mehr 82 344. Edelmetalle: 29. Wie ‘Im Mai zeigen 34 Zolltarifnummern höhere Ausfuhrmengen, nament- ‘Ti Kohlen (80 740), Erden, Erze (52 375), Getreide (12372) und das ganze Stoffgewerbe, während Materialwaaren (40 701), Eisen und Eisenwaaren (20 533) parbChegaugen find.

E La m 1. be ahr: 14602794 gegen 14 285 518 im Vorjahr, daher mehr 317 276. Edelmetalle: 189. An der Zunahme sind vorwiegend betheiligt: Koblen (312 022), Erden, Erze (99 745) und das ganze Stoffgewerbe, an der Abnahme: Eisen und Eisenwaaren (57097), Steine und Steinwaaren (40 801), Materialwaaren (28 116), Holz 2c. (25 814), Getreide (20 895). Die T L dn sowohl die des rohen als die des gereinigten, ging

ark zurü.

Einfuhrwerthe im 1. Halbjahr 1899 (in 1000 M): 2 674 830 gegen 2633749 und 2334980 in den beiden Vorjahren, daher + 41081 und 339 850. Edelmetalle: 127 150 gegen 139 826 und 54122. An der Zunahme sind vorwiegend betheiligt: Wolle mit 24 612 (1000 M), Drogen 2c. (14411), Eisen und Eisenwaaren (12 643), Kautschuk 2c. (9106), Seide und Seidenwaaren (7938), Thiere und tbierishe Erzeugnisse (7473), Instrumente, Maschinen und Fahr- zeuge (6749), Mateérial- 2c. Waaren (5211). Die erhebliche Zunahme bet Wolle und Wollwaaren i} auf das fortwährende starke Steigen der Wollpreise im 1. Halbjahr 1899 (das bei den Werthberehnungen berüdsihtigt ist) zurückzuführen. An der Abnahme sind hauptsächlich betheiligt: Getreide A 478), Häute und Felle (14984), Flachs und andere Pflanzenspinnstoffe (9386), Baumwolle und Baumwollen- waaren (7469).

Ausfuhrwerthe im 1. Halbjahr 1899 (in 1000 A): 1 985 909 gegen 1 911 027 und 1 820 897 in den beiden Vorjahren, daher + 74882 und 165 012. Die Ausfubrwerthe haben also gegen 1898 ungleih stärker zugenommen als die Einfuhrwerthe. Hieran sind haupt- sächlich betheiligt: Eisen und Eisenwaaren (+ 19 153), Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge (18 513), Wolle und Wollenwaaren (15 403), Drogen, Apotheker- und Farbewaaren (14 448), Leder und Leder- waaren (10 647), Seide und Seidenwaaren (9090), Baumwolle und Baumwollenwaaren (8615), Kleider, Pußwaaren (7395). Kupfer 2c. (6136). An der Abnahme sind vorwiegend betheiligt: Erden, Erze (Edelmetalle) (47 679), Material- 2c. Waaren (9765).

Zur Arbeiterbewegung.

Wie die Steinmeß - Innung zu Berlin verschiedenen hiesigen und auswärtigen Blättern mittheilt, sind die Forderungen der hte- figen aus\tändigen Steinmeßgesellen folgende: 1) Vom 24. Juli 1899 bis 24. Juli 1901 wird nur im Tagelohn gearbeitet, und es fällt mithin jeglihe Accordarbeit fort. 2) Achtstündige Arbeitszeit auf dem Werkplaße, Anfang der Arbeitszeit Morgens 7} Uhr und Sthluß der Arbeitszeit R S 59 Uhr, bei einer halben Stunde Frühftückspause und einer Stunde Mittagépauïe. (Auf allen Bauten richtet sih die Arbeitszeit nah der der Maurer.) 3) Siebzig Pfennig Minimallohn pro Stunde, also auch für den \{wächsten Arbeiter, mithin den besseren Arbeitern erheblich mehr. 4) Ueberstunden werden mit 20 4 Zuschlag bezahlt. 5) Nachtstunden von 9 Uhr Abends bis s L Morgens mit einem Zuschlag von 50 9/9. (Vergl. Nr. 175 Da die Kasfernenbauten in Halle kis zum 1. Oktober d. I. fertiggestellt werden müssen, haben, der „Dèa.db. Ztg.“ zufolge, die be- theiligten fieben Innungsmeister si bereit erklärt, bis Ende März 1901 den Maurern 50 S, den Arbeitéleuten 40 Stundenlohn zu zahlen, jedoch unter der Einschränkung, daß im Falle “der Verein- barung günstigerer Bedingungen mit „den übrigen Innungsmeistern seitens der Ausftändigen auch ihnen dieselben zu theil werden. Auf Grund dieser Zubilligung haben im Laufe des 25. Juli etwa 100 Mann B am Kasernenbau wieder aufgenommen. (Vergl. Nr. 170 In Elberfeld is, wie der „Voss. Ztg." gemeldet wird, der Färberausstand nunmehr beendet. Die zehnfstündige Arbeitszeit und ein Lohn ‘von 3,50 A wurden bewilligt. Der Ausstand dauerte drei Wochen. (Vergl. Nr. 173 d. Bl)

In der Waggonfabrik in Weimar haben nah der „Magdb. Ztg.* etwa 80 Schlosser wegen Entlassung eines Arbeiters, der mit anderen in Streit gerathen war, die Arbeit niedergelegt. Sie sollen niht wieder eingestellt werden, für Ersaß ift bereits gesorgt.

Wie dem „W. T. B.“ aus Kopenhagen berichtet wird, bat die Direktion des Vereins der Arbeitgeber sh gestern dabkh geeinigt, nicht auf Grundlage der von dem Arbeiter-Berband vorgeshlagenen \chieds- gerihtlihen Entscheidung mit den Arbeitern in Verhandlung treten zu wollen Die Ausdehnung der Arbeitersperre auf insgesammt 15 000 Mann, besonders Textil- und Erdarbeiter, wird danah für unmittelbar bevorstehend gehalten.

Kunst und Wissenschaft.

In der Sigzung der physikalisch-mathematishen Klasse der Akademie der Wissenschaften vom 20. Juli berihtete Herr Koblraush über eine von ihm mit Miß M. E. Maltby ausgeführte Untersuhung „über das eleftrishe Leitvermögen wässriger Lösungen

Wetterbericht vom 28. Juli 1899, Ile d’Aix .

8 Uhr M ; E 2 (Mai: OMOA Tae

m —— -

40R.

eeres\p

red. in Millim sius

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. M Temperatur

59%C.

2 ck

WSW SW

Belluzulet . Aberdeen . . Christiansund WSW Kopenhagen . WNW Stodtholm . N Haparanda . W Cork, Queens- town N Cherbourg . NO 6 W N us mburg . winemünde Neufahrwasser Memel .

l r Wsif. Karlörube - -

Wiesbaden. . hen ..

bedeckt bedeckt Regen bedeckt bededckt Regen

halb bed. wolkenlos halb bed. bedeckt bedeckt wolkig gee eiter

halb bed. halb bed. wolkenlos wolkenlos

enl in 9-Cel

12 = Orkan.

O A E i B S

land, Regen

M D O bk jf 0 n D D P a B f G5 DO D p r

763 |O 765 ¡O 1¡Regen

Anmerkung. Die Stationen find in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord-Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel-Europa füdli dieser Zone, D Süd-Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die

ihtung von West nah Oft eingehalten.

768 [|ONO Albeiter | 20

Skala für die Windstärke: 2 = leiht, 3 = s{wach, 4 = mäßig, 5 = fris, 6 = fstáärk, 7 = \teif, 8 = stürmisd, 9 = Sturm, 10 = ftarkèr Sturm, 11 =

Vebersiht der Witterung.

Während \ich das geftern über dem Bottnischen Busen erwähnte Minimum nach Lappland verlagert hat, ift ein neues Minimum nördli von der Nord- see erschienen, auf der Nordfeite des vom Ozean über die Britischen Inseln und Kontinental-Euroya aus- gebreiteten intensiven Hochdruckgebietes. In Deutsh- wo mit Ausnahme des

gefallen stattfanden, liegt die Temperatur Bewölkung und im Norden lebhaften westlichen, im Süden mäßigen nordöstlichen Winden überall unter der Normalen. Kühles, im Norden unruhiges und regnerishes Wetter zunächst zu erwarten.

von Alkali-Chloriden und Nitraten“, ( dabei ösungen so ausgebildet, Ps e Fehler sicher inn ] Die Anwendung des Verfahrens auf die Chloride und Nitrate der Alkalimetalle zeigt, daß bier die Ana obänuige Beweglichkeit der Jonen in verdünnter Lösung bis zu einigen Tausendsteln normaler Kon- zentration ohne merklichen Fehler angenommen werden kann. T - Königsberger, Tkorrespondierendes Mitglied der Klasse, atte eine Mittheilung „Über die Irreductibilität algebraischer unktionalgleihungen und linearer Differentialgleihungen“ eingesandt. ie früher veröffentlihten Untersuhungen über die Jrreductibilität alg'braischec Gleihungen werden darin auf folhe algebraische Gleichungen und lineare Differentialgleißhungen ausgedehnt, deren Koeffizienten innerhaib gewisser Gebiete konvergente Reihen sind. Herr Vogel legte eine Abhandlung des Herrn Dr. J. Hart:nann in otsdam vor: „über die relative Helligkeit der Planeten Mars und upiter nah Messungen mit einem neuen Photometer“. Der Ver- fasser hat photographishe Aufnahmen der Spektra vom Mond, vom Jupiter und vom Mars mit Hilfe eines von ihm konstruierten photo- metrischen Apparats ausgemessen und daraus abgeleitet, daß die Ober- fläche des Jupiter die blauen und violetten Strahlen des Sonnenlichts zwölfmal stärker reflektiert als die Oberfläche des Mars. Herr Kohlraush legte eine Abhandlung der Herren Professor L. Holborn und Dr. A. Day in Charlottenburg vor: „über die Thermoelektrizität einiger Metalle“. Das Verhalten von Thermoelementen aus reinem latin, Jridium, Rhodium, Palladium, Gold, Silber und einigen egierungen wird darin von —1859 bis +1300®% untersucht. Die elektromotorishen Kräfte stimmen, wie die Untersuchung ergab, in weiten Grenzen mit der Berehnung nach einem quadratischen Aus- druck sehr genau überein. Von gewissen Temperaturen an abwärts hört die Uebereinstimmung auf, was auf eine Zuftandsänderung der untersuhten Metalle hindeutet. Ferner wurden die folgenden Druckschriften überreiht: durch Herrn Vogel: Région b—f du Spectre Solaire, dessinée par Eugène Spée, Bruxelles 1899 ‘(Text und Atlas); E, Herrn Möbius: Mittheilungen der Zoologishen Sammlung des Mu]eums für Naturkunde in Berlin, Band I, Heft 2 und 3, Berlin 1899, mit einer Mittheilung des Reisenden der Humboldt-Stiftung Professors Fr. Dahl über seine Studien auf den Bismarck-Inseln; ferner: Die Figur des Mondes, von Professor Dr. J. Franz, Königsberg 1899, als Bericht über Ergebnisse der Aus- messung von Mondphotographien der Lick - Sternwarte mit dem Repsold’shen Meßapparat der Akademie.

In der Sitzung der philosophisch-historishen Klasse der Akademie der Wissenschaften von demselben Tage (vorsitender Sekretar: Herr Diels) las Herr Dilthey eine Abhandlung, betitelt: „Ideen zu einer Bildungslehre und Klassifikatien der philosophischen Systeme“. Er ging von einer veraleihenden Behandlung der Systeme aus und untershied nach der Struktur derselben besonders drei Fypen der Weltanshauung: Naturalismus und Positiviêèmus, IÎdealismus der Freiheit und objektiven Jdealismus. Herr Harnack legte eine Mittheilung des Herrn Dr. Johannes Geffcken in Hamburg, betitelt: „Eine gnostishe Vision“ vor. Der Verfafser untersuht die vv. 512—531 des 5. Buches der Oracula Sibyllina und zeigt, daß fie aus dem Rahmen der übrigen Orakel herausfallen, dagegen ihre Parallele an einem alten, von antiken Religionsphilosophen beahteten Mythus haben. Herr Sachau legte der Akademie im Namen des Herzogs de Loubat in Paris die Aus- gabe des Codex Cospianus vor, einer in der Universitätsbibliothek zu Bologna aufbewahrten mexikanischen Hieroglyphen- Handschrift, von welcher der Herzog eine photolithographishe Reproduktion mit einer ausführlihen Beschreibung veröffentlicht hat. |

nt

Aus München wird dem ,W. T. B.* berichtet: Der bayeris\che Kunftgewerbeverein hat in seiner Ausshußsizung vom 22. Juli beshlofiên, zur Feier seines 50 jährigen Bestehens i m Jahre 1901 eine deutsch - nationale Kunstgewerbe - Ausstellung in München abzuhalten. Es soll hierzu die Betheiligung von Deutsch- Oesterrei und der deutshen Schweiz erbeten werden. Mittheilungen an die Behörden des In- und Auslandes werden demnächst ergehen. Ucber die Platfrage ist noch keine Entscheidung getroffen.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

Nätstens. Börse zu Brüssel: Lieferungen für die belgischen Staatsbahnen. 1) In Mecheln: Loos 1, vierzehn Geldschränke; Loos 2, 290 Stüdck vierfaher Schlüssel für Lampenwärter ; Loos 3, b Fässer von Eisenblech, Rauminhalt 500 1, 10 Fässer von Eisenblech, Rauminhalt 200 1, 30 Fässer voa Eisenblech, Rauminhalt 100 1. 2) In Antwerpen: Loos 4, 1 Apparat zum Heben und Pro ona von Lokomotivrädern; Loos 5, 1 Apparat zum

eben von Lokomotiven, 1 Apparat zum Heben von Tendern. 3) In Dampremy: Loos 6, Aufstellung eines Säulenkrahnes. Trag- fähigkeit 5000 kg. 4) In Court - St. - Etienne: Loos 7, 1 tranéportabler Krahn. Tragfähigkeit 3000 kg. 5) In Schaerbecek: Loos 8, 20 Haspeln, großen Modells, für das Sicherheitsgesperr von Bogenlampen, System L’'Hoest ; Loos 9, 49 Flaschenzüge und 40 Ge- bäuse zu PaepeR großen Modells; Loos 10, 400 m Kabel zum Hissen der Bogenlampen.

Verkehrs-Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Rofi über Ostende vom 27. d. M. in Köln den Anschluß an Zug 31 nah Berlin über “ovia a nicht er- reiht. Grund: Zugverspätung in Englan.

20 Theater.

i 1[Regen | 21 | Königliche Schauspiele.

Halóvy. Bearbeitet von C. Musik von Johann Strau Anfang 7{ Uhr. 1 = [eifer Zug,

Militär-Konzert statt. Die

Sonntag: Die Nr. 22/1899, Anfang 7& Uhr.

Theater des Westens. Direktion: M. Heinrich.

heftiger Sturm,

Troubadour. Sonntag:

Hierauf : Die schöne Galathee. Montag: Gastspiel von

üdens etwas Gewitter | Nom. elnder

vereinzelt

ist und bei wech\

Deutsche Seewarte. | toleur,

deutf Uebertragun Serie Zum

alb oos bleiben.

Theater. Sonnabend: Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhac und afffner und Richard Genée. Tanz von Emil Graeb. Billetsaß Nr. 21/1899. Im Garten findet Nachmittags von 54 Uhr ab heater-Billets be- rechtigen zum (Fintritt in den Garten. Fledermaus.

Sommer - Oper.

Sonnabend: Volksthüm- lihe Opern-Vorstellung bei halben Preisen: Der

Das Nachtlager vou Granada.

Sgr. umagalli vom Königlichen Argentina-Theater in Zum erften Male: Hamlet, Große Oper in 5 Akten von Ambroise Thomas.

Residenz - Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Der Schlafwagen-Kon- contrôleur des w S@chwank in 3 Akten von Alexandre von Benno edler. Luftspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. fang 74 Uhr.

Lübeck, 27. Zuli. (W. T. B.) Der Senat hat der Lübesck. Büchener Eisen aecertiatt wie die a an cat mittheilen, auf Grund der bei Gründung der Dec ertheilten

Konzession aufgegeben, die bisher als Sekundärbahn betriebene St Lübe —Travemünde \{leunigst als Vollbahn auszubauen. E

Bremen, 28. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd, Dampfer „Barbarossa“ 27. Juli y. New York n. Bremen abgeg. „Mainz“, n. Brafilien best, 27. Juli Funchal passiert. „Mark“ 27. Juli y. Southampton n. d. La Plata abgeg. „Prinz - Luitpold“, v. New York kommend, 28. Juli Hurst Castle passtert. „Oldenburg“ 27. Juli v. Australien n. Fremantle abgeg. „Stutt- gart“, n. Australien beft., 27. Juli Antwerpen anzek. „Lahn“, n. New York best, 27. Juli Lizatd passiert. „Ems“, v. New York kommend, 27. Jult v. Neapel nah Genua abgeg. „Aller“ 27. Juli v. Genua n. New York abaeganaen.

London, 27. Juli. (W. T. T.) Union-Linie. Dampfer «Briton" Mittwoch auf Heimreise v. Kapstadt abgegangen.

__ Castle-Linie. Dampfer „Pembroke Castle“ heute auf Heim- reise in Plymouth angekommen.

Rotterdam, 27. Juli. (W. T. B.) Holland-Amerika- Linte. Dampfer „Spaarndam“, v. Rotterdam n. New York, heute v. Rotterdam abgeg.

Theater und Musik.

_Im Neuen Königlichen Opern - Theater findet morgen eine Aufführung der „Fledermaus“ ftatt. Die N ist folgende : Eisenstein: Herr Streitmann; Rosalinde: Fräulein Hug: Frank: Herr Wuzél; Prinz Orlofsy: Fräulein Deppe; Alfred: Herr Cronberger; Dr. Falke: Herr Berger; Dr. Blind: err Sattler; Adele: Fräulein Abarbanel ; Frosh: Herr Conradi; Jda und Melanie: Fräulein Krause und Elsner. Jm Garten findet von 5s Uhr an Militär-Konzert statt. Nah Schluß der Vorstellung ist für Omnibus, Verbindungen nah allen Richtungen gesorgt.

___ Im Theater des Westens hat eingetretener Hindernisse wegen eine Repertoire: Aenderung stattfinden müssen. Das erste Auftreten des Signor Fumagalli als „Hamlet* in der gleihnamigen Oper von Ambroife Thomas is auf Montag vershoben worden; morgen wird dafür als volksthümliche Opern-Vorstellung bei halben Preisen „Der Troubadour" von Verdi gegeben. Am Sonntag werden „Ein Nacht- lager in Granada* und „Die {öne Galathee" wiederholt.

Mannigfaltiges.

Am 18. August d. J. findet auf dem Sch{hlachtfelde von St. Privat die Enthüllung des Denkmals für die Ge- fallenen des ersten Garde-Regiments z. F. statt. Den ehemaligen Kameraden des Regiments sind zur Erleichterung der Theilnahme folgende Vergünstigungen gewährt worden: die Eisenbahnfahrt unter Do einer Militär - Fahrkarte für die IIT., oder zweier es arten für die 11. Wagenklasse. Zur Benutzung der Militär-Fabrkarte bedarf es der Bescheinigung des zuständigen Landwehr-Bezirkékommandos oder der Vorzeigung des Militärpasses als Ausweis, daß der Betreffende beim 1. Garde- Regiment z. F. seiner Militärpfliht genügt hat. In Metz wird vom 16. bis 18, August ein Comitó auf dem Bahnhof anwesend sein, um . allen Kameraden durch Auskunftsertheilung 2c. an die Hand zu gehen und denselben, wenn mögli, kostenfreie Unterkunft zu gewähren. Der geschäftsführende Ausshuß in Kiel hofft auf eine recht zahlreiche Betheiligung der Regiments- Kameraden. Die Sammlungen sind noch nit ges{lofsen, vielmehr nimmt Herr Brauereibesizer Jacobsen in Kiel, welcher auch zu jeder Auskunftsertheilung gern bereit ift, noch Beiträge entgegen.

Köslin, 27. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Am 26. d, M., zwishen 2 und 3 Uhr Nachmittags, wurde auf der Strede Schlawe—Nügenwalde auf dem Ueberwege bei km 25418 ein Fuhrwerk überfahren. Der Führer des Wagens, Rentenempfänger Franz Fehlow auf Abbau Schhlawin, Kreis Schlawe, wurde getödtet, der Wagen vollständig zertrümmert. Das Pferd blieb unversehrt. Die Untersuchung ift eingeleitet.

Bad H omburg, 27. Juli. Durch freiwillige Beiträge reicher, bier ansässiger Fremden ist ein Fonds gestiftet worden, der es er- möglihen foll, einer Anzahl unbemittelter Herzkranken freie Unterkunft und Verpflegung zu verschaffen. Das Comité, das die Angelegenheit in die Hand genommen hat, besteht aus den Herren Stadtrath Encke, Kurdirektor, Freiherr von Maltahn und Dr. med. Leber. Letzterer führt die ärzt- lihe Beobachtung und Behandlung L S auE, Die ersten der- artigen Patienten wurden dur Profeffor von Noorden in Frankfurt a. M. überwiesen. Bei dem Offizier-Lawn-Tennis- T urnier wurde der Kaiserpreis ein Zigarren-Etui nebst Zünd- bolzbühse aus Silber mit dem Monogramm und der Kaiserlichen Krone, sowie eine Bernsteinspißze von dem Leutnant von Gordon (beim Garde-Kürassier- Regiment) gewonnen. An dem Turnier nahmen zwanzig Offiziere der deutshen Armee und Marine theil. In der nächsten Woche wird Seine Königliche Hoheit der Herzog von Cambridge und am 13. August Ihre Kaiserliche Hoheit die Groß- herzogin von Mecklenburg-Schwerin in Homburg erwartet.

Wien, 27. Iuli. Das „Neue Wiener Tageblatt“ meldet aus IF\ch1: Heute Mittag fand in einer hiesigen Dampfwäscheret eine Benzin-Explosion statt. Fünf Personen, darunter der Eigen- thümer, wurden s{hwer, zum theil tödtlih verleßt.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Sonntag: Der Schlafwagen - Koutroleur. Vorher: Zum Einsiedler.

Montag: Schluß der Saison. Zum 200, Male: Der Schlafwagen-Kontroleur. Vorher: Zun Einsiedler.

Familien - Nachrichten,

Verlobt: Frl. Elisabeth von Velsen mit Hrn. Leut. Alfred Niemann (Ledenhan b. Neustadt a. S.—

Hofgeismar).

Berebelt&t: Hr. Regierungs-Assessor Carl Graf E mit Mariá Grâfin Schaffgotsch (Warm- runn },

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann a. D.

Dau Oettinger (Charlottenburg). Eine ochter: Hrn, Rittmeister d, N. Hans yon der Hagen (Schmiedeberg |. Um.) Gestorben: Der Kaiserlihe Wirkli@ße Geheime Ratb, Köntglihe Gesandte a, D.,, Kammerherr Thafsilo von Heydebrand und der Lasa (Stor{- nest). Hr. Ober-Amtmann Ferdinand Jende (Breslau). -— Fr. Ober-Amtmann Anna Hande, eb, Leining (Katharinahütte), Frl, Oda von Beblscläge (Tharandt),

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckterei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage),

Neues Opern-

Billetsaßz

Mario L.

ons - lits.) ifsfon, In acobson.

Regent

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

M. 176.

Marktort

Erste Beilage Berlin, Freitag, den 28. Juli

Verichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster M

höchster |\ niedrigster | höchster | niedrigster | höcfter M, M H M. M.

Doppelzentner

TO

Staats-Anzeiger.

1899.

Außerdem wurden am -Markttage (Spalte H nus übershlägliher S ißung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

j Am vorigen A Markttage

für j 1 Doppel- ihnitts- zentner preis

M. M

dem

Landsberg a. W. . Breslau . A Hirschberg

Natibor .

Göôttingen

Geldern .

Ns v s DOVel iat) Langenau î. Wtbg. Chäâteau-Salins .

T LVVLVEXUAUAUVVN

Landsberg a. W. . R Rummelsburg i. P. . Wongrowiß . N Breslau .

Hirschberg

Ratibor . .

Göttingen

Geldern .

Neuß . .

De, ito Colmar i. E, ,

Posen ¿

Sa S

Landsberg a. W. . Wongrowihz Breslau . Hirschberg

Döbeln .

Landsberg a. W. . a A Rummelsburg i. P. . Wongrowiß. á Breslau . Hir Ypera

atibor Göttingen Geldern . Neuß L Sigmaringen D E C L Langenau i. Wtbg. . Ckâteau-Salins Posen . s

Bemerkungen.

E S

Die verkaufte Men

Ein liegender Strih (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift, ein Punkt (

14,09 12,70 14,60

16,40 15/40 14,50

12 60

12,00 12,45 12,30

14,90

12,00

13,00 11,30

9,90 11,09

12,60

12,00 11/90 13.20

15,00

12,60

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten e le Pieile b "B i A x é . ) in den leßten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe,

Nach einem in der russishen Gesezsammlung vom

veröffentlichten Gese

srath nah Einsicht der Vorlage

des Finanz-Ministers, betreffend Einführung eines Zolles auf

Silber sowie On des Zolles auf verschiedene Erzeug- 0

4 U G H D; E 7.119. v. M. hat der Reid

nisse aus Silber, beschlossen:

I. Die Art. 110 und 148 des allgemeinen Zoll- tarifs für den europäishen Handel (Ges.-B., Bd. VI, Ausgabe 1892) sollen die nachstehende Fassung er-

halten:

Art. 110. Gold-, Silber- und Platinsalze.

1) Goldsalze (darunter auch Gold- oder Cassius-purpur sowie Salze der

einbegriffen), Platinsalze Plätingruppe p. P 2) Silbersalze aller Art p. Pud

daraus: 1) Gold in Barren, sowie zu

(außer zu den sub P.6 dieses Wal „2

Perlen u. dgl. p. Pfund .

Silber vom Gesammtgewichte des

Anmerkung.

nd, wird der Zoll nah Maßgabe der Bestimmungen dieser

raktate erhoben.

4) Silber in Erzeugnissen aller Art, wenn auch ver- goldet, Silberschmiedearbeit, mit oder ohne Vergoldung;, mit aller Art ehten oder künstlichen Steinen,

p. Pfund 100 Quadratzoll: Gold

rtikels

‘Metalls

neunzig

die über 2 Proz.

Streifen und Blätt E Barren, Pulver sowie zu Streifen un ittern (außer den sub P. S Wie Art bezeichneten) verwalzt p. Pfund 3 Rbl. Die in diesem (3.) Punkte - bezeichnete Zollgebühr wird jowohl an der europäischen als auch an der asiatishen Grenze des Reichs erhoben. ind. 1 Staaten, mit denen besondere Traktate abgeschlossen i

dem Gewichte der unmittelbaren Verpackung, p. Pfund

7 Rbl. 50 Kop.

vom

R NDE . 100 Rbl.

Art. 148. Gold, Silber, Platin und Erzeugnisse

e und Blättern ezeihneten) ver- L T T T A l cs ¿hr DAITEE

2) Golderzeugnisse jeder Art; Goldschmiedearbeiten ohne Steine sowie mit aller Art echten und künstlichen D

3) Silber und aller Art Silberlegierungen (darunter Gold-, Prym fra p einbegriffe

Metalle der

An der Grenze der-

Perlen u. dgl., A ee net Pn 0 M 6) Gold und Silber in dünnen Blättern, wiegend pro Doli und weniger, Silber achtundvierzig Doli und weniger, zusammen mit

Weizen. 14,50 15,00 14,40 15,00 15,90 16,20 15,65 15,70 14,90 15,00 16,90 16,90 16,40 16,40

16,60 15,30 15,40 15,45 17,40

14,90 13,70 14,70

14,50 14/00 15,80 15,45 14,90 16,70 15,90

15,00 15,70 16,30 15,90 15,00

16,70 17.20

15,40 14,50 15,00 G 17,40

17,00

Roggen. 13,09 13,40 14,11 14,71 15,00 12,60 12,60

13,40

13,10 13,60 13,80 13,80

15,10 15,10 15,50 15,50 14,50 14,50 14,80 15,00

—— 14,44 13,10 13,40

G erfte.

13,50 14,00

12,50 12,40

a 16/50

13,40 14,71

13,00 13,90 14,30 14,00 15,20 15,80 15,00 15,20 14,72 13,80

13,00 14,11 14,38 12,40 12,90 13,10

¿A 15,00 15,20 | 15/20 2 14 00

Le 14,80 12,40 1270

12,60

12,20 12.70 12.80

14,00 12,50 14,00

13,00 11,30 10,60

13,50 12,10

13,00 12,40 14,00 15,80

16,00 Hafer.

13,00 13,40 _— 14,40 13,00

12,50 13,00 12,70 12,99 13,80 13,90

einé 12,00 13,80

14,00 16,00 16,00 15,80

13,69 13,80 14,00 14,20

14,40

12,00 16,00

11,40 15,50

13,40 14,40

13,00 13,10 14,00 12,40 14,00 . 16,50 40 14,60 30

9 14,20 i —= 14

12,60 13,00 12,00 12,50 12,40 13,60

13,80 15 50 15,80

13,40 13,80

| ategs SSS

_ en e

I O

15,50 16,00

14,00 14,20 10

6) Posamentier- und Stickerei- (Goldnähterei:) Arbeit von Gold, Silber und Rauschgold; gezogenes und gesponnenes Gold und Silber; gewebte und FelioGtene Bänder aus Gold, Silber und Rauschgold p. Pfund . 10 Rbl. 80 Kop.

7) Rauschgold, gezogenes und geflohtenes, Lahn, Flitter und dergleichen Bierrath D: De in rue A

Anmerkung. Als gezogenes und geflohtenes Rausch- gold find Kantillen aus unedlen Metallen anzusehen, die pro Kilogramm eine Länge von mindestens 1500 m haben und mit Gold oder Silber im Gewichtsverhältniß von s 2 Proz. zum Gesammtgewicht des Metalls überzogen sind.

8) Platin in Streifen, Draht und Blättern sowie auch in Erzeugnissen jeder Art p. Pfund . . . . . . 30 Rbl.

T1. Der Art. 138 des Zolltarifs (Abth. T) is durch eine neue (3.) Anmerkung des nachstehenden Jnhalts zu ergänzen:

„Erze, die über 1/5 Proz. Silber enthalten, haben außer den durch diesen Artikel (138) und die Anmerkungen 1 und 2 dazu vorgesehenen Zollgebühren einen Zuschlagszoll zu ent- tén in der Höhe von 1 Rbl. 20 Kop. für jedes Prozent Feinsilber, das in 1 Pud Erz enthalten ist

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und tin Oberschlesien. An der Ruhr sind am 27. d. M. geftellt 15363, nicht recht- ¡etiig geftellt keine Wagen. Jn Oberschlesien find am 27. d. M. gestellt 6179, niht recht- zeitig geftellt keine Wagen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht T Berlin ftand das Grund- ffück Elisabeth-Ufer 12, Eke des Plaßes am Woasserthor, dem Kauf- mann Bernhard Meinert tin Berlin gehörig, zur Versteigerung. Mit dem Gebot von 145 000 #4 blieb die Akt.-Ges. Berliner Bank, Jägerstraße 9, Meistbietende. Vertagt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das B ache *’sche Grundstück Kottbuser

amm 21, Edcke Lahmannstraße 1. Eingestelt wurde das Verfahren. betreffend die Zwangsversteigerung des Dehme' schen Grundstücks Lehrterstraße 51.

Zwangsversteigerungen im August d. I.

Beim Königlichen Amtsgeriht 1 Berlin gelangen 18 Grundstücke zur Versteigerung; beim Königlihen Amts- geriht 11 Berlin 19 und zwar in Friedrihsfelde 1, in Hermsdorf 1, in Groß-Lichterfelde 5, in Wilmersdorf 5, in Schönwalde 1, in Weißensee 3 und in Schöneberg

16,90 16,30

17,40

14,40 1475 12,35

13,32 15,17 14,40

14,50 13,13

11,75

90. 7. 22.7. 20. 7.

90. 7.

14,70 12,44 12,70

13,73

58 14,40 75 12,50 85 12,15

764 13,65

20. 7. 26. 7.

15,80 14/25

640 16.00 425 14,17

80 15,80 190 14,00

141 14,10

20. 7. 26.7.

14,10 13,75

ahlen berehnet.

3 Grundstücke. In Charlottenburg 8, in Köpenick 1, in O ranienburg 2 und in Zossen 1 Grundstück.

Berlin, 27. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen R A, (Hochste und niedrigste Preise.) Per Doppel-Ztr. für: *Weizen 16,10 4; 14,70 4 *Roggen 15,05 4; 13,80 # *Futtergerste 13,50 4; 13,00 A Hafer e Sorte 15,60 4; 15,00 «« Mittel-Sorte 14,90 4; 14,30 4; geringe Sorte 14,20 4; 13,70 A Richtstrob —,— M; —,— Mh; Heu —,— M; —,— M “Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 M; 25,00 a **Speisebohnen, weiße 50,00 M; 25,00 A **finfen 70,00 4; 30,00 « Kartoffeln 10,00 4; 5,00 4 Nindfleish von der Keule 1 kg 1,60 ; 1,20 Æ dito Bauchfleish 1 kg 1,20 &; 1,00 d chweinefleisch 1 kg 1,60 46; 1,00 albfleish 1 kg 1,60 A; 1,00 A Sammel eis l kg 1,60 A; ,00 « Butter 1 kg 2,40 4; 2,00 A Eier 60 Stüd 60 M; 2,40 A Karpfen 1 kg 2,00 A; 1,80 (G Aale 1 kg ,80 M; 1,20 A Zander 1 kg 2,60 4; 1,20 A Hédte 1 k 40 #; 1,20 A Barsche 1 kg 1,80 X; 0,80 A Sébleie kg 2,50 A; 1,20 A Bleie 1 kg 1,40 (A; 0,80 («A Krebse 60 Stück 12,00 4; 2,50 M :

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wirthshaftskammern Notierungêstelle und umgerechnet vom Polizei-Präsidium für den Doppelzentner.

** Kleinhandelspreise.

Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo Juli 1899. ‘3% Deutsche Reichs - Anleihe 90,10, 3% Preuß. Konfols 90,10, Oesterreichishe Kredit-Aktien 239,00, Lombarden 33,10, Fran osen 147, 0, Berliner Handels efensGaft 170,2 L dter

ank-Aktien 151,00, Deutshe Bank - Aktien 208,00, Diskonto- Kommandit-Antheile 196,25, Dresdner Bank 164,75, National- bank für Deutschland 146,00, Russishe Bank für ausw Handel 154,00, Dortmund-Gronau 182,50, Lübeck- ees 164,50, arienburg-Mlawka 87,50, Oftpreußishe Südbahn 90,75, Bus tehrader 307,50, Canada Pacific 96,00, Gotthardbahn 144,00 eni Meridional 136,00, do. Mittelmeer 105,75, Jura-St lon 87,00, o reihishe Nordwestbahn 122,90, do. do. Elbethal 129,00, Prince : 110,25, Transvaal 235,00, A Zentralbahn 142,50, do. bahn 98,00, do. Union 82,00, Warschau-Wiener 413,50, It ; 409/96 Rente 93,50, Mexikaner 6 9% Anleihe 100,50, do. v. 1 100,50, Oest. 1860er Loose 146,50, Russische 4 9/6 Konsols 1 do. 49/9 80er Anleihe 100,00, do. 4% Rente 99,75, do. 34% C E U 5200, v E C E onv. ,90, . do. 22,80, do. Loose 4% Gold-Rente 100,00, do. Kronen-Rente E50. Chin ie B O Go acketfahrt-Akt. 126,50, Norddeutscher

Lloyd 121,50, Trust Comp. 163,75, Spanier 60,50, Northern N Trettitber lee R 216,00, ct r s k p amtlicher ur nittsturs m: ;D on ten Aktien. Amtlicher Dur schnittotung vom g0 d. M. für O reihishe Noten, Wechsel auf Wien und St. Petersburg. a

,

1 3 2 2 1

Anleihe 98,25, Hamburg.