1899 / 177 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

rg 096, Königreih Sa(sen 533, der Provinz Rheinland 490, Pommern 89, , Provinz Westfalen 317, Srbletien 301, Ostpreußen 299, Hessen-Nassau 283, aus der NRhein- 5, Provinz Sachsen 253, aus Elsaß-Lothringen 161, Oroß- erzogthum Oldenburg 160, - Hessen 159, Mecklenburg-Schwerin 114. Der Rest von 1376 Personen entfällt auf die übrigen Gebtetstheile des Reichs. An der Beförderung dieser Aus- wanderer find die deutschen Häfen mit 9838 Personen O e

aus dem Großherzogthum Baden 38 fals

und zwar gingen über Bremen 4667, Hamburg 5171. Ueber deuts

Häfen wurden außer den 9838 Deutschen noch 71 370 Auswanderer aus fremden Staaten, und zwar über Bremen 39 196, über Hamburg

32 174 befördert. Zur Arbeiterbewegung.

Eine allgemeine Lohnbewegung der Töpfer Berlins und der Umgegend bereitet sich, wie die „Staatsb. Ztg.“ meldet, vor. Jn der leßten öffentlihen Versammlung wurde eine neue, aus fechs Mit- gliedern beftehende Ausftandskommission gewählt. Es handelt sich in erster Linie um Wiederherstellung des Tarifs, der von verschiedenen

Firmen seit geraumer Zeit nicht mehr anerkannt wird. Die Neunerkommission des Arbeitgeberbundes für das Maurer-

Zimmergewerbe von Berlin und den Vororten tagte, der

«Boss. Ztg.“ zufolge, zur Beilegung der Lohnbewegung gestern Abend mit der Lobnkommission der Putßer. Die Vertreter beider Parteten kamen dahin überein, daß die Accordarbeit im Page hei zubehalten sei. Die Einführung etnes einheitlihen Arbeitsvertrages wurde als nothwendig anerkannt. Der Arbeitgeberbund wird einen Entwurf ausarbeiten und diesen den Arbeitnebaiben zur Aeußerung vorlegen. (Vergl. Nr. 174 d. Bl.)

ur Lohnbewegung der Sin ever in Hamburg und Um- egend meldet der „Hamb. Corresp.“, daß der Verband deutscher Bninerkeis (Lokalverband Hamburg) am 27. d. M. eine zahlrei besuchte Mitgliederversammlung abgehalten hat, in welcher die Forde- rungen festgeseßt wurden, mit denen nunmehr an die Arbeitgeber herangetreten werden foll. Diese Forderungen erstrecken sih auf einen Lohn- und Arbeitszeit-Tarif, Bestimmungen über Arbeitsordnung, Baubuden- und Abortanlagen sowie Hilfeleistung bei Unfällen. (Vergl. Nr. 175 d. Bl.)

Der Studckateur- Ausstand in M.-Gladbach i}, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, beendet. Viele Ausftändige haben auswärts Stellung genommen, andere sind unter den alten Bedingungen zur Arbeit zurückgekehrt. (Vergl. Nr. 174 d. Bl.)

Land- und Forstwirthschaft. Saatenstand und Ernte-Aussichten in Nußland.

M oskau, den 20. Juli 1899. Die noch in legter Zeit ver- öffentlihten Angaben über den diesjährigen Stand des Getreides in Rußland geben im allgemeinen ein ungünstiges Bild. Indessen beziehen fich dieselben meist auf die südlihen und fsüd- westlichen Gouvernements, während bezüglih der zentralen und öftlißen Gouvernements die Entscheidung offen gehalten wird. Wie wir aus guter Quelle erfahren, wird in diefen Gegenden die Ernte eine schr gute sein. Das ungewöhnlich kalte Frühjahr hatte allerdings zunächst auch hier zu Befürhtungen Anlaß gegeben, da das Wachsthum der Saaten um fast 4 Wochen gegen den Durch- {nitt zurückgeblieben war. Noch gerade zur reten Zeit sind indeß in der ganzen e ege wte auch sonst im Gebiet der Shwarzerde und den zentralen Bezirken Regen niedergegangen, denen meist auch eine wärmere Witterung gefolgt ist. Dabei find die Nächte an der Wolga noch lange Zeit kühl geblieben, eine seit Jahren dort unerhörte Er- scheinung, sodaß das Getreide sich langsam entwickelt und dadur be- deutend an Qualität gewinnt. Im allgemeinen läßt sich fagen, daß das Getreide am besten in den mittleren Bezirken steht. In der Umgegend von Moskau, welche allerdings für den Getreidehandel von keiner Bedeutung ift, haben die Saaten seit vielen Jahren nicht so gut gestanden wie jeßt, sie sind boch im Stroh, eine hier ganz ungewöhnlihe Erscheinung, und haben allgemein ein gesundes und kräftiges Aussehen. Dasfelbe qu für die mittleren Schwarzerde-Gouvernements. Von den im vortgen Jahre von Mißernte betroffenen Gouvernements dürfte diesmal Sfamara die beste Ernte machen; nur bei Winterroggen wird daselbst bloß auf eine mittlere, {bei Sommerroggen, Weizen, Gerste sowie den Hülsenfrüchten auf eine sehr gute Grnte ge- rechnet. Aehnlich liegen die Verhältnisse in den nördlichen Distrikten des Gouvernements Ssaratow, während in deu südlichen Theilen desfelben, wie auh vielfach im Gouvernement Orenburg die Trockenheit und Kälte im Frühjahr nicht mehr ausgeglihen werden konnten. Das Getreide is dort an vielen Stellen so niedrig ge- wachsen, daß das Mähen desselben große Schwierigkeiten bieten wird. Im Gouvernement Kasan bestanden noch vor kurzem einige Befürch- tungen, daß das Geètreide infolge der andauernden fühlen Witterung niht reif werden fönnte; inzwischen is jedoch allgemein in Rußland große Hitze eingetreten, welhe diese Gefahr beseitigt haben dürfte. Unter diesen Umständen wird troß der ungünstigen Nach- rihten aus dem Süden an der Wolga allgemein auf ein Zurückgehen der Getreidepreise gerehnet.

Was den dur die vorjährige {lechte Ernte an der Wolga her- vorgerufenen Nothstand anlangt, so sind die Ansichten über setne Aus- dehnung und Intensität sehr vershieden. Am |chlimmfsten ist die Lage jedenfalls im Gouvernement Kasan gewesen, wo auch der Skorbut

übertrieben gewesen seien. Sicher ist, daß die Bauern noh jeßt Ge- treide an ‘die dortigen Mühlen liefern, in vielen Dörfern also Vor- räthe noch vorhanden sein müssen. Zu beachten ist freilih, s an der südlichen Wolga der Getreidebau überhaupt ein Glüdsspiel ist und vielfach in diesem Sinne betrieben wird. Die Erfahrun hat gelehrt, daß das Wachsthum der Saaten fast aussGlicilic von den Witterungsverhältnifssen und zwar vornehmli

einigen im rechten Augenblick niedergehenden Regen abhängt, während Düngung und sorgfältige Bearbeitung des Bodens oft ohne jeden Einfluß auf das Ergebniß der Ernte sind. Im Laufe der Zeit n fich dann freilich die Dn anns durch geringere Ertrags- fähigkeit und Widerstandskraft gegen klimatishe Einflüsse. Am besten ist es in dieser Beziehung natürlich bei den Grofgrund- besißern bestellt, von denen einzelne dort an 100000 Dessjatinen und mehr besißen. Vielfah werden aber von Kaufleuten und Bauern große Landstrelen aur auf Ausfaat-Spekulation für einige Jahre gepachtet, wobei dieselben je nach den Witterungs- verhältnissen entweder ihr Vermögen verlieren oder gewaltige Kapitalien anfammeln. Nach verschiedenen Nichtungen hin müssen daher die landwirth\s{haftlihen Verhältnisse in jenen Gegenden als ganz be- fondere angesehen werden.

Kowno, den 22. Juli 1899. Von Mitte vorigen Monats hat sich andauernd trockenes und warmes Wetter eingestellt, wodur fich die Ernteausfichten im allgemeinen wesentlich verbessert haben. Für alle Gouvernements des Amtsbezirks, sowie für das von Suwalki wird nunmehr im Dur@(schnitt eine mittlere Ernte erwartet.

Für das Wintergetreide kam der Umschwung der Witterung hon etwas zu spät und nur für Weizen kann auf eine mittlere Ernte gere nes werden, während bei Roggen nicht über das 3. bis 4. Korn der Ausfaat erbofft wird. Sommergetreide foll fast überall befriedigend stehen. Hagelshäden werden nur aus einigen Kreisen, zum Beispiel Bialystok und Sokolka, berichtet.

Wiesen und Kleefelder erhielten noch kräftigen Nahwuchs, und wenn die Ernte au hinter der vorjähcigen wesentli zurückbleibt, so ist die Qualität des Futters eine fehr gute.

Ka:toffeln und andere Hakfrüchte waren durch die kalte Witterung schr zurückgeblieben, haben sih aber ebenfalls ziemli erholt. Gegens wärtig wird Regen für sie wie für die Sommergetreide gewünscht, der sih in den leßten Tagen, wenn auch {chwach, eingestellt hat.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

_Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche if dem Kaiserlihen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Sthlaht-Viehhofe zu Dresden am 28. Juli.

Bombay, 28. Juli. (W. T. B.) In Poona wurden vor- gestern 151 Erkrankungen und 121 Todesfälle an der Pest gezählt. Unter den Erkrankten befinden sich 4 Europäer.

Verkehrs-Anstalten.

Laut Telegramm aus Dortmund hat die zweite englische Post aus London über Vlissingen vom 27. Juli in Dortmund den Anschluß an Zug 7 nah Berlin nicht er- reicht und ging auf Zug 3 über. Grund: Starker Reiseverkehr.

St. Petersburg, 29. Juli. (W. T. B.) Der Chef der kommerziellen Scktion der großen sibirishen Eisenbahnen, L. W., Lazarew, ist hier eingetroffen, um mit den gleichfalls hier an- omen Vertretern holländischer und englisher Dampfer: Gesell- haften Berathungen zu pflegen über die Ausfuhr stbirisher Produkte und die Einfuhr ausländischer Produkte nah Sibirien. Die Errichtung eines Transitverkehrs via Perm—Potluc—Archangeler Hafen ift in Ausficht genommen.

Theater und Musik.

Im Neuen Königlichen Opern -Theater findet morgen eine Aufführung dec „Fledermaus“ von Johann Strauß statt. Die Beseßung i} folgende: Eisenstein: Herr Pauli; Nosa- linde: Frau Lieban-Globig; Frank: Herr Wuzél; Prinz Orlofsky : Fräulein Deppe; Alfred: Herr Lieban; Dr. Falke: Herr Berger; Dr. Blind: Herr Sattler; Adele: Fräulein Abarbanell ; Frosch : Herr Conradi; Jda und Melanie: Fräukein Krause und Elsner, Jm Garten ist von 4 Uhr ab Militärkonzert.

Im Theater des Westens findet am Montag das erste Gast- spiel des Sgr. Mario L. Fumagalli als „Hamlet" in der gleich- namigen Oper von Ambroise Thomas statt; am Dienstag gebt zum 26. Mal, und zwar wieder bei ermäßigten Preifen (Parquet 2,10 M4), „Die Zauberflôtê" in Scene.

Im Lessing-Theater, dessen Wiedereröffnung am 1. August mit Max Dreyer’'s Shwank „Großmama“ ftattfindet, seßt {ich der Spielplan der nächsten Woche folgendermaßen zusammen : Ain Dienstag und Freitag wird „SHroßmama“ gegeben; am Mittwoch und Sonn- abend gelangt Otto Erich Hactleben's Komödie „Grziehung zur Ebe“ in Verbindung mit dem Einakter desselben Verfassers „Die sittliche Forderung“, und am Donnerôtag und dem nächstfolgenden Sonntag das Lustspiel „Im weißen Rößl“ von Dscar Blumenthal und Gustav Kadelburg zur Aufführung.

elektrishen Beleuhtungsanlage zu ermöglichen, auf einige s{lossen und am Sonntag, den 27. August, mit denselben Stücken

von.

und des Wsisyiels „Zum Einsiedler", um eine Yenterung o

wieder eröffnet.

Aus Bayreuth vom 28. Juli wird dem „W, T. B. * berigtet .

Die heutige Aufführung der „Meistersinger von Nürnberg“

- verlief auf das Glänzendste, Den größten Grfolg hatten die Chdre

Inscenierung, Kostüme und Dekorationen waren historis t von aag Pra. Kapellmeister An Richter birgt Von 5 Solisten sind besonders hervorzuheben Herr Ecnsstt Kraus as

Stolzing und Frau Schumann - Heink als Magdalene. Herr [l

Leopold Demuth fang zum ersten Male den Hans Sas, und zw mit sehr \{önem Erfolge, ere Friß Friedrichs [8 A hervorragend, ebenso die R O Das (RotERC ta

Johanna Tauscher-Gadski, der David von Herrn Schramm redit

gut gegeben, Das Publikum brah am S&luß der Vorstellung L M

minutenlängen, stürmishen Beifall aus, Der Vorstellung w Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen bei. M

Maunigfaltiges,

Auf der Treptower Sternwarte wird in der näh}ten Wo außer der Sonne in der Dämmerung ein heller Fixstern, von g} bis 94 Uhr Abends der Jupiter, von 94 bis 11 Uhr der Satur und von 11 bis 12 Uhr der Ringnebel im Sternbilde der „Leyer®

der in den mondlosen Nächten besonders gut zu sehen ist, beobadt|

werden, Morgen, Sonntag, spricht Direktor F. S. Archenho| Nachmittags 5 Uhr über „einen Ausflug in die Sternenwelis Abends 7 Uhr über „die Weltuntergangs - Prophezelungen“, untx

Vorführung zahlreiher Lichtbilder von Kometen und Stern \chnuppe, È

In lehterem Vortrage wird insbesondere auf die bevorsteHende Ex

\hzinung des August-SternshnuppenfaUs, die sogenannten «Perseiden'

hingewiesen werden,

Kiel, 28, Juli u T. B.) Der Kutter des Kaiser l ns wurde beute Nachmittag zwische1| Möltenort und Friedrihsort dur eine shwere Regenböe zun| Kentern gebraht, Die Besagung, aus einem Dekoffizier, einem Oberbootsmann und sechs Matrosen bestehend, stürzte ins Wasser;Þ dret Matrofen ertranken, der übrige Theil der Besaßung wurde durg|l

lien Hafenkapit

hinzueilende Dampfboote gerettet.

Köln, 28, Juli, (W. T. B.) Der Viener Männer Gesangverecin traf auf seiner Rheinfahrt heute Mittag hier e und wurde am Bahnhof von dem Vorstande des Kölner Männer Gefan (Eee DGTED, Bei der Einfahrt des Zuges f\pielte dil

es Westfälischen Pionier-Bataillons Nr. 7 die österreichi; | Nationalhymne. „Nachmittags erfolgte eine Rundfahrt durh die Stadt, worauf der Wiener Verein im Dome ein geistlihes Lied fan,

Kapelle

Abends 8 Uhr fand zu Ehren desselben im Gürzenih ein Kommer

statt, welhem die Spißen der Zivil- und Militärbehörden bes

wohnten, Der Gouverneur, General der Jufanterie Freiherr vor Wilczek, brachte ein Hoh auf Jhre Majestäten den Kaiser Wilhel und den Kaiser Franz Joseph aus, worauf die Versammlung di österreihishe und die „Ppreußishe Nationalhymne fang. Dg Präsident des Kölner Männer-Gesangsvereins Othegraven toastet auf die Befestigung und Erhaltung freundschaftlicher Beziehungen y dem Wiener Verein; der Oberbürgermeister Becker begrüßte die Gäß im Namen der Stadt Köln und brate den Wiener Sängern, da deutshen Brüdern aus Oesterrei, ein Hoh, welhes der zweite D mann des Wiener Vereins, Schneiderhahn mit cinem Toaft auf tz Kölner Verein erwiderte. Beide Vereine' trugen abwechselnd Lie

vor; den Höhepunkt des Abends bildete der gemeinsame Gefang 11|

„Dankliedes* aus den altniederländishen Volksliedern.

Arad, 28. Juli. (W. T. B.) Auf der Station T ernova yerbrannten fünfzig Waggons, Holz und Gerberlohe in

Werthe von 15 000 Gulden enthaltend. Der Gesammtschaden beträ

30 000 Gulden.

St. Petersburg, 28. Juli, (W. T. B.) Gegenüber teff

gestern im Auslande verbreiteten Nachricht, daß bei einem Zu fa m men stoß der Dampfer „Dimitri“ und „Kormilez“ auf da Wolga 155 Personen ertrunken seien, stellt die „Russishe Telegrapben Agentur" fest, daß bei dem am 15. Juli erfolgien Zusam mensto

des Paffagierdampfers „Dimitri*“ mit dem Bugsierdampfer „Kormil' :

auf der Wolga 4 Personen ertrunken sind.

Nach Shluß der Redaktion cingegangen e Depeschen.

Bergen, 29, Juli, (W.: T. B,) Die Yacht Hohen ollen 1 un Koblen f die'* Rüctfähet ¡8

nehmen, vor Bergen eingetroffen. Die Abreise erfolgt vor) aussichtlich morgen Abend. Die Kommandanten der hie liegenden englischen Schiffe haben gestern Abend an Bord de „Hohenzollern“ diniert, Heute findet ein Frühstück Gei dem deutschen Konsul statt. Es regnet andauernd.

in J den e

| eter Heidkamp (Kothne i Dr, Otto Briesemeister (Vogelsang). DIE Eva M4 S s

Marktort

gering

Ia

Qualität mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppy

elzentner

Verkaufte Menge

niedrigster

M.

höchster

M,

niedrigster

M

höchster

M.

niedrigster

höchster

M.

Doppelzentner

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 29. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Verkauf3- werth

M

Durchschnitts -

Am vorigen Markttage

Durch- schnitts- preis

M

1899,

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 1)

nah übers{läglicher Schäßung verkauft Doppelzentner

(Preis unbekannt)

dD a

do go

Lahe eau eue u neu eta zu v a u a eau eun

[B go

Allenstein

Thorn

Goa La R A Dat Strehlen i. Schl. Schweidniß. . Le La S Hildesheim . « Mäh 5 . Krefeld

Neu, Landshut . Augsburg « Bopfingen . Mi St. Avold . Breslau .

Ohlau

Jauer

Neisse

Pirna j Offenburg . Arnstadt i. Th.

Allenstein Thorn

Sorau

a R Rawitsch .

Filehne i i Schneidemühl ola L D Bieolal 5 Strehlen i. Schl. Schweidnitz Glogau . Liegnitz . Hildesheim . Mayen

Krefeld .

Mul e, Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen

Mainz i Schwerin i. M. . Anklam . Breslau .

Ohlau

Jauer

Neisse

Pirna

Aba e 6-6 Arnstadt t. Th.

Allenstein

Thorn

E S Kolmar i. P. . D 6 Strehlen i. Schl. Schweidnitz . ¿ Liegnitz

Emden

19,90 14,80 12,70 13,00 14,30 13,70

15,40 15,67 16,50 16,00 16,70 12,80 13,00 13,80

14,80

13,590

13,590 12,60 12,00

12,80

12,60 13,00 12,80 13,80 13,00

14,40 14,29 15,60

15,40 13,00 12,80 12,00 12,90

15,50 15,20 13,70 13,00 14,80 13,70 15,40 16,33 17/20 16,00 16,70

13,80 13/00 13/80 15,40

15,20 15,70 15,20 14,00 14,25 14,80 15,10 14,80

15,90 16,67 17,40 16,40

16,00 14,10 14,00 14,80

15,40 15,60

13,75 12,70 14,00 13,00 12,50

13,10

13,10 13,35 13,20 14,20 13,20 14,00

14,00 14,60 15,00 16,00 15,60

13,10 13,30 13,00 13,50 15,00 14,50 15,60

14,30 12,10 12,00

12,40 13,50

eizen. 15,00 15,40 16,00 15,40 15,00 15,50 15,30 16,10

16,00 15,70 16,40 18,00 18,20 16,80 17,50

15,10 15,00 15,80 15,40 15,80 18,00 16,00

gen.

14,00 13,40 14,30 13,40 13,00 12,50 13,40 13,70 13,60 13,70 13,60 14.40 14,20 14,34 14,50 14,50 14,80 15,71 16,60 16,20 15,85 13,50 13,50 13,80 14,00 14,10 13,00 5,40 15,40 1450 } 15,00 15,60 16,00

G erfte.

U 12,70 _— | 12,00 1430 | 14,50 _—_ 13,00 1240 f} 13,00 1200 | 183,00 13,20 f 13,20 13,50 14,50

15,00 15,60 16 00 15,80 15,70 15,50 15,80 16,10

16,00 16,70 16,60 18,67 18,40 16,80 17,50

15,80 15,00 15,80 16,00 16,00 18,00 16,00

14,00 13,80 14,30 13,60 13,50 12,50 13,40 13,70 14,10 13,70 14,00 14,40 14,20 14,34 15,00 15,00 15,00 16,07 17,00 16,20 15,85 14,00 13,50 14,30 14,00 14,10 14,00 15,80 15,25

16,00

12,70 12,20 14,50 13,00 14,00 13,00 14.00 14,50 14,15

646 122 1500 90 880 752 4482 4 480

2229 1126

560 1696

94 236

1 352 1119 319 950 524 5 480 1 350 1 6%

17 080 1018 1295

427 990 1502 302

272 260 1472 179

303 2 600 950

700

16,00 15,50 15,00 14,92 16,00 16,30 17,08

17,84 16,97

14,00 15,50

17,50 16,00

13,72 13,36 13,50 13,60 13,10 13,70 13,33 14,18

14,47 14/34

14,40 15,10 15,42 16,06 16,06 13,70 14,09 13,35

14,24

11,88 13,00 12,50

14,10

de O i dO D

I e E R E E I SISATI

do dD o, J

. (D C 13,35 1335 | 13,85 D d ata aao Es 14,00 r L 2,50 3,0 ¿ t ¿ Breslau T 10,60 12,10 12,40 13,00 14,00

C R 12,00 13,00 13,00 14,00 14,90 Neisse Hie D a s 11,50 E S D | 12,40 12,40 Pirna 12 ai 15,20 15,20 15,70 15,70 16,00

Hafer. Allenstein s i: E 14,80 15,40 15,40 16,00 16,00 ¿ L ¿ T eo e A aas 12,60 12,80 13,10 13,20 68 12,92 12,95 ol s E P E G 13,50 13,70 13,70 14,00 14,00 L ä i Tat D r e L p. e s 12,50 12,60 12,70 12,80 8 12,70 12,70 Ma S D e 12,30 12,30 12,60 12,60 13,00 16 12,50 12,50 Schneidemühl . 12,80 13.20 13,20 13,60 13,60 10 13,20 13,20 Kolmar i, P. . G E Is aan E 15,00 15,00 15,00 14,50 MBIA att iat) 6 12,20 12,40 12,70 12,90 13,10 U f: Strehlen i. Schl, i R, 12,00 12,40 12,40 12,80 12,80 60 12,50 12,50 Schweidniy . 12,40 12,40 12,80 12,80 13,20 À G s / Gali t 13,00 13,20 13,20 13,40 13,40 50 13,20 13,40 Llaniß eee 11,50 12,00 12,00 13,00 13,00 Ú z 14,60 14,73

Hildesheim . A E A 14,50 14,70

Mal A S e e - 15,00 15,00 95 15,00 15,00 Muéelb Vf M n E 13,60 14,60 Í à Neuß . —— 13,60 14,60 25 : 14,20 14,17 ieE s: io L O, —— 16,40 16,60 17,00 17,20 ¿ L Saarlouis . «4 " 16,40 16,60 16,60 16,80 16,80 17,00 16,70 16,70 Landshut . ch E 15,05 15,59 16,13 17,20 17,74 18,28 83 16,46 15,74 Augsburg , 12,00 13,60 14,00 14,90 15,00 16,00 368 14,47 14,72 Winnenden « « « « 0 af 15,20 15,40 15,50 15,60 15,70 15,80 15,72 15,85 Bopfingen . i 6 é 14,10 14,10 14,60 14,60 14,80 14,80 34 14,65 14,81 Ei a6 d O 14,90 14,90 ——- —— 15 70 15,70 ü H Schwerin i. M. . Q 49 12,00 13,00 13,00 13,50 13,50 14,00 ü G St. Avold . è C e Do O 14,00 14,50 15,00 15,50 Ä j : Anklam . 13,40 13,40 13,50 13,50 13,60 13,60 28 371 13,50 13,33

11,90 12,20 12,40 12,70

Breslau . 12,90 13.10 ¿ / Í Ï Ohlau 4 12,80 12,80 13,00 13,00 13,20 13,20 50 650 13,00 13,00 E 12,00 12,00 12,50 12,50

Ut g 13,50 13,50 k i ; Me Ó 12,00 12,00 1240 12,40 140 1 708 12,20 12,15 Pin A x 13,70 14,10 14,10 14,50 14,50 14,90 z s

Aan L D ¡ S ias M R 15,20 15,50 23 352 15,30 15,20 l

Bem erkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durhschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berednet- Œin Ltegender Strih (—) in e Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in Ei fechs Spalten, daß entsprechender Hebt fehlt,

am heftigsten auftrat. Bezüglih Ssamaras wird von manchen Das Residenz-Theater wird am Montag, den 31. Juli, mit i Seiten behauptet, daß die Angaben über den dortigen Nothstand sehr | der 260. Aufführung des Shwanks „Der Schlafwagen-Kontroleur“ (Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 29. Juli 1899, ring, Nachts Regen. *) Dunstig. ®) Nachmittags | Militär-Konzert statt. Die Theater-Billets be- | Shwank in 3 Akten von Alexandre Bifson. J 8 Uhr Morgens, Regen. rechtigen zum Eintritt in den Garten, : deutsher Uebertzagung von Benno Jacobso e Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen | „„ Dienstag: Die Fledermaus, VBilletsaß | Vorher: Zum Einftedler, Lustsptel in 1 Akt vos geordnet: 1) Nord-Europa, 2) Küstenzone von Irland l, E Rau 76 e Billet Benno Zacobson, Anfang f & Uhr. N bis Ostpreußen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, itiwoh: Die Fledermaus, Billeisaß | Montag: Süluß der Saison, Zum 200. Malt 4) Süd-Europa. Innerhalb jeder Gruppe iît die e wicht and g Spr O Billelsat Sl eal R BERL E: Vorher: Zul l ° b . l a niedier. Richtung von Weft nah Oft eingehalten. Nr. 25 /1899. Anfang 7 Ube. g Sia! e e E 1 = leer Zus N Ven: s s ei, Billetsay | E = L[eiht, 3 = \{chwach, 4 = mäßig, d = fris, t :96/ N nfang t Y s

6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmish, 9 = Sturm, | Sonntag: Die Fledermaus. Biletsag Familien-Nachrichten. Verlobt: Frl, Margarethe von Poncet mit Hr bedeckt Oberleut. Albreht Koeppel (Altomishel—Neuto

10 = ftarker Sturm, 11 = heftiger Sturm, | Nr. 27/1899, Anfang 7 Uhr. 12 = Orfan. Cie pit j j ishel).

halb bed. Necbersiht der Witterung. Lessing-Theater. Dienstag, den 1. August: | g Geh RL H wolkenlos Wenig verändert, erslreckt \ich cin die Britishen | Wieder - Eröffnung. Großmama. Schwank in Daun Gde 0h pes -iac qn ge

Inseln Fee Hochdruckgebiet vom Ozean über | 4 Aufzügen von Mar Drey-r. Vorverkauf täglih | Oberleut. Friß von Loßberg (Berlin). Hr bededt Konttiuental-GCuropa, während etne Depression mit | an der Tageskasse des Lessing-Theaters von 10——2 Ühr. Pastor Got (Lüben). beiter niedrigsten Barometerständen über dem Norwegischen Gestorben: Herr Oberst a, D. Edmund vok wolkig Meer und Lappland die Nordhälfte Europas bedeckt, | Theater des Westens. Sommer - Oper. Förfter (Wiesbaden). Hr. Leut, a. D. Herma: Regen!) in deren Bereich an der deutschen Küste starke weit- | rektion: M. Heinrih. Sonntag: Das Nacht- | Graf yon Wesdeblen (Neuhütel), Hr. Mai Regen liche Winde wehen, Bet sonst sGwaher, im Süden | [ager von Granada. Hierauf: Die schöne | Adolph von Kritter (Salzburg). Verw. # bededt2) nördlicher Luftbewegung is das Wetter in Deutsch- Galathee. Rechnungsrath Franziska Schnell, geb. Langsit wolkig) [and durhweg kühl, im Süden wolkig und trocken, | "Mgntag: Gastspiel von Sgr, Mario L, | (Berlin). bededt14) im Norden trübe und regnerish. Fortdauer der Tau vom Königlichen Argenttna-Theater in balb bed, kühlen, im Norden regnerishen, unruhigen Witterung Laa Zum ersten Male: Hamlet. Große Oper bededt In. BEWArTN. Deutsche Seewarte in 5 Akten von Ambroise Thomas. bedeckt k Dienstag: Bei ermäßigten Preisen : Die Zauber- halb bed, flöte. wolkig) Pittwoch: Gastspiel Fumagallt. Fanttet, bedeckt Theater. Donnerstag: Zu ermäßigten reisen: Die

Zauberflöte. Königlihe Schauspiele. Neues Opern-

Freitag : Sanses Fumagalli, Hamlet. Theater. Sonntag: Die Fledermaus. Komische e L N oan zag: Gast)piel Reinh, Well- wolfenlos Operette mit Tanz in 3 Akten nah Meilhac und hof. Der e

Ñ dix - 768 S wol M S eiter

alóvy. Bearbeitet von C. Haffner und Nichard Genée. Triest. . | 764 ¡ONO wolkenlos usik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb.

1) Anhaltend Regen. ?) Nachmittags und Nachts Sus 74 Uhr. Billetsay Nr. 22/1899, Regen. 3) Nachts Regen. 4) Nachmittags Sonnen- Garten findet Nachmittags von 4 Uhr ab | troleur. (Leo contrôleur des Wwagons -Iits,)

A a E L 2 S K

D O

Stationen. Wetter.

Temperatur in 9 Celsis8 5. = 40 N,

i. C

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeresf\p. red. in Millim

bedeckt halb beb, Regen

I J as

Bellmulet . . Aberdeen Christiansund Kopenhagen . Stockholm , Haparanda Cork, Queens- R ¿»i Cherbourg . | 770 S ( ea L Bl mburg . . | 763 winemünde | 761 Neufahrwafseri 759 Memel .. 756

Paris L 100 [T ünster Wstf.| 765 |NW Karlsruhe , 769 |NO Wiesbaden. 767 |N München . 769 |W Chemniy . 768 |S Berlin 764 |WSW Wien . 767 Breslau. . | 766 |W

DO bO 3 U 5 DD bank O) bk prag pern: Er

S S S

S Cl S

Q C88

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Oruck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag! Anstalt Berlin SW,, Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage), Siem n das Verzeichnis der 2 der D un oosun j u Residenz . Theater. Direktion: Sigmund | am 15 Dezember A899 T digten Stam

Lautenburg. Sonntag: Der Schlafwagen-Kou- | Aktien der Niederschlesisch-Märklischen Eisen bahn zu 100 Nthlr. |

r e m0 0.00 0.0 08. as

7 e puná fa f 10a T DO dO DO UC Co O a} DO M E T fck C5 O S

ck F

Lau eau uu u n e u ea aue qu n naue a e O