1831 / 89 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Mar 1831 18:00:01 GMT) scan diff

my

4

Preise dexr vier Haupt -Getreide- Arten

in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Märktstädten im Monat Februar 1831, nach einem monatlichen Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. :

Namen der Städte. | Weizen | Roggen | Gerste | Hafer

KMluaiaöberg ce oe T T2 « 450). 0824-008 Memel .. 44 M 4A¿ 214 17i7 S 4 Ada D:2786:4 404 l 01478 Insterburg . U-U 75 417 23 18 Rastenburg . i 705 374 227 16 Neidenburg . T TGE ZZL 217 157

Uo ¿ » - 0A 825 | 41 Z14E 185

Elbing P 86 43 29 18 Konib. ie 6A 85 40 25 22 Graudenz. j ¿0 1045 44 255 20 Thorn ooo T9 40+ | 207 195

Pofen L T2 4147 27F 25 Bromberg 8075| 423 2515| 2275 Fraustadt . Táts 46 1s 39 287 Rawitsch . T5F 542 40s5| 29s Kempen . . 75 53 34 32

Brandenburg . Kottbus. . .. Frankfurt a. d. O. Landsberg a. d. W. E s 4 4% «e Stralsund Kolberg . . s Stolpe .. Bresiau . . Grünberg . Glogau . . Liegniß .

Görliß . Hirschberg Schweidniy 0A A E) d. es Ee oa 0 Leobschüß .

Tôrsz| 91l7=) 9391 297 S1 47A 3607 797 | 487z| 31s 707 473 28 T2ä 4Ti 307 7075| S507 297 G27 455 277 727 38 225 TAÈ 99xz| 907 (6A 46s 363 T2i 4TÈ 3371s 767 49F 313 Tárzs| 465 32x 827 953 36 Tô1a|. DOrs| 395 637 497x| B07 665 | 577 | 357 63+ 394 387

M . «(0a Lis SGZ 99 344 297

Namen der Städte. | Weizen | Roggen | Gerste | Hafer e i E E a I 7 J

Magdeburg .. ¿ V E S827 | 545 41+ 25

Stendal. G s 571 537 377 24 Halberstadt ° 6 T8 595 37ck 26s Nordhausen . V T0 555 397 | 237 Erfurt c AR A 517 29 197 Halle Ca Torgau .—. . T 4 4T 30 22 aaa) E a q t 7675| 56 397 Minden. . I E T5 345 PVaderpori ¿+5 TTÈ 55F 30

“Dortmund ¡ | 79 46 29

Köln «.. i 692 212 Elberfeld . e E L 30 D üsseld orf ° i“ Ô T2x'5 Ï 24# Krefeld . . G 2 122 1 Â5 4 27 Wesel ... gd 682 23 P A 2 G9E, |-_ 392 | - 2357

O e N i 763 444 | 225

Malmedy br i 86 50 25

ALIEE, 0 0) ne A Tors E 25s A UR E o An e fa | 732 i Ms Kreuznach e 22 | 4251 Q4E SMLITIICEN e À oebo o ) 437 Koblenz. ; i Wesgzlar ; : 29

Durchschnitts - Preise

der 11 Preußischen Städte 817 5 Posenschen Städte T57 Brandenb. u. Pon: merschen Städte. . 76x Schlesischen Städte T2 Sächsischen Städte T25 Westphäl. Städte . | 10475 13 Rheinischen Städte 955

- - - -

: Königliche Schauspiele. Dienstag, 29. März. Jm Opernhause: Die Braut, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Auber. Im Schauspielhause: 1) Ma place et ma femme, co- médie en 3 actes et en prose. 2) La première représen- tation de la reprise de: Le matin et le soir, vaudeville En A ora 4, 30, äk ittwoch, 30. März. Im Schauspielhause: Torquato Tasso, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Göthe. j Anfang dieser Vorstellung um 7 Uhr.

_ Königstädtisches Theater. Dienstag, 29. März. Schneider Fips, oder: Die ge- ane R / Dees E Dtr h aa Koßebue. ierauf, zum erstenmale wiederholt: Gra (l in 3 Aften, on Pa A, l Mde D _Mittwoo 0. rz. ie heimliche Ehe, fomi pe in 2 Aften; Musi von Craat oa. Me S

Auswärtige Börsen. Hamburg, 26. März. Oeéterr. Aproc. Metall. 702. Part.-Oblig. 114. Bank-Actien

945. Russ. Engl. Anl. 871. Russ. Anl. Hamb. Cert. 851 x 55: Poln/pr. R a T ces amb, Cert. 851, dert

St. Peiersburg, 18 März. _ Hamburg 3 Mon. 944. Silber-Rabel 374 Kop. 5proc. Insc, in Silber 86. Wien, 23. März. 9proc. Metall. 833. 4proe. 693.

: Loose zu 100 FI. 155. Partial-Oblig. 1137. Bank-Actien 9522.

Berlin ezr Börse, Den 28. März 1831. Ami]. Fonds - und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour

C E [Zf. Brie}. Geld.

St.-Schuld-Sch. 864 | 86 |Ostpr. Ptandbrf. 957 Pr. Engl. Anl. 18 9774 | 974 Pomm. Pfandbrf. 1034 Pr. Engl. Anl. 22 952 | JKur- u Neum. do.| 4 1022 Pr. Engl. Obl. 30 TTX Sechlesische do. 103 Kurm.Vb.m.1.C. 851 Rkst. C.d.K.-u.N. 54 Neum.Int.Sch.d. 851 Z.-Sch.d.K.- u.N. 55 Berl. Stadi - Ob. 8TA Königsbg. do. 87 Elbinger do. 917 Danz. do. in Th. 351 Westpr. Pfdb, 902 Grosshz.Pos, do. 90

Holl. vollw. Duk. Neue dito

Friedriehsd’or .

Disconto ....

Ra [R A O

11 T41 158

Neueste Börsen-Nachrichten Paris, 22. Márz. 5proc. Rente pr. compt. 81. 20. lin cour. 81, 95. 3proc. Me compt. 52. 20. fin cour. 3 s.

52. 253. S5proc. Neapol. pr. compt. 57. 80. fin. cour. 57. 85.

Oesterr. 5proc. Metall. 825. 824. 4proc. 6815. 68#. 21xproc. 423. 1proc. 175 Loose zu 100 Fl. 1572. B. Fe E R 4: 1proc. 175. B.

C I S T D R Smet eren

Franfkffurt a. M., 25. März. Bank-Actien 1448, 1145. Part.-Obl. 1137, 1137.

Gedruckt bei 4. W.- Hayn.

5proc. Span. Rente perp. 4

Poln, Loose 44. 443.

Redacteur Fohn. Mitredacteur Cottel.

men Regierungs - und vortragenden Rath im

Bieetnns war jeßt die

Allgemeine

Preußische Staats-Zcitung.

M 89.

Berlin, Mittwoch den Z0ffen März

1831.

Veim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zei- tung, nebst Pränumeration, hier am Orte bei der Redaction (Mohrenstraße Nr. 34), in den Provinzen

aber bei den Königl. Post-Aemtern zu machen sind, und daß der P

reis für den ganzen Umfang der Monarchie

auf 2 Rthlr. Preuß. Cour. vierteljährlich festgeseßt ist, wofür den hiesigen Abonnenten das Blatt am Vorabend seines Datums durch die Stadt - Post frei ins Haus gesendet wird.

Um jedoch

die erforderliche Stärke der Auflage für das kommende Vierteljahr abmessen zu können,

müssen wir bitten, die Bestellungen bis spätestens den 31sten d. M. an-uns gelangen zu lassen, indem fonst die Fnuteressenten es sich selbst zuzuschreiben haben, wenn die Zusendung des Blattes eine Unterbrechung erleidet und niht sämmtliche Nummern vom Anfange des Quartals an nachgeliefert werden können. Zur Bequemlichkeit derjenigen hiesigen Fnteressenten, welche

die Zeitung bereits jest halten, ist

den Pränumerations-Betrag für das nächste Quartal,

oder aber die Abbestellung entgegennehmen zu lassen.

übrigens wiederum die Einrichtung getroffen worden, durch die Stadt- Post unter Zusendung der diesfälligen Quittung, einziehen

Zugleich wird bemerkt, daß das Blatt vom Anfange des kommenden Monats ab in groß Folio-Format

erscheinen. wird.

A ¿

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages

Se. Majestät der König haben den bisherigen Gehei- inisterium der Geistlihen-, Unterrichts- und Medizinal Angelegenhei- ten, Dieterici, zum Geheimen Ober - Regierungsrath Al- lergnädigst zu ernennen und das für ihn ausgefertigte Patent Allerhöchst zu vollziehen geruht.

Der Ober-Landesgerichts - Referendarius Eisenhard ist zum Justiz: Kommissarius bei den Untergerichten des Lieben- werdaer Kreises und bei dem Patrimonial - Gerichte über Ruhland, mit der Anweisung seines Wohnsißes in Elster- averda, besiéllt worden.

Durchgereist: Der Königl. Großbritanische Kabinets- Courier H'olmes, von London kommend, nach St. Peters- Hurg.

t Zeitungs-Nachrichten. n dun M D 0AM, D.

Frankreich.

Deputirten-Kammer. Jn der Sizung vom 21. Mâärz legte der Marine-Minister einen neuen Gesebß- ‘Entwurf in- Betreff der künftigen Pensionirung der Militairs

‘von der Seemacht vor; er bemerkte dabei, daß es die Absicht

des Königs sey , dieselben Bestimmungen die in dieser Be- Ziehung für die Landmacht gälten, auch auf die Marine an- Zuwendehn ; die Staats - Lasten würden übrigens durch das neue Gesebß nicht vermehrt, indem einerseits zroar die Pen- Fons-Säte im Allgemeinen erhöht, andererseits aber auch meh- rere Vortheile, deren die Marine bisher genoß, ihr entzogen werden sollten. Nach einer kurzen Beleuchtung des aus 37 ‘Artikeln nebst einigen Tabellen bestehenden Geseßes wollte der Minister den Entwurf selbst vorlesen; die Versammlung enthob ihn indeß dieser Mühe unter der Bemerkung, daß der Gescb- Entwurf ohnehin Se würde. An der Ta- | Berathung über die von dem

icomte v. Cormenin herrührende Proposition in Betreff des Verbots der gleichzeitigen Beziehung mehrerer Gehalte oder ‘Pen?

Y E ememe T T E T R E T O E 48 4M L AN T f A 11 sie j E d! U K O E Lu

sionen. Die mit der Prúfung dieses Vorschlages beauftragt go- wesene Kommission hatte sich im Allgemeinen mit demselben einverstanden erklärt, jedoch dafür gestimmt, daß man von jenem Verbote die Geistlichen und die Gelehrten ausnehme. Hr. v. Cor menin widerseßte sich jeßt diesem Antrage, w9o- gegen der Baron v. Aulnay die Proposition dieses lebte- ren, ißtem Gesammt-Jnhalte nach, für unzulässig hielt, indem die Regierung dadurch oftmals verhindert werden würde, wich- tige Functionen solchen Männern anzuvertrauen, die zur Ver- richtung derselben am fähigsten ‘wären. Hr. Thouvenel zählte die mannigfachen Nachtheile auf , die daraus entstän-

| den, daß man zwei oder gar noch mehrere-Aemter einem und | demselben Individuum übertrüge; nichtsdestoweniger verlangte

auch er, daß man die Gelehrten und Professoren von dem

" Verbote des Kumulirens mehrerer Gehalte ausnehme, jedoch

nur insofern sie bloß zwei Lehrstühle oder einen Lehrstuhl und ein Amt im öffentlichen Unterrichtswesen inne hätten. Nach- dem noch einige andere Redner ihre Meinung abgegeben hatten, wurde die allgemeine Diskussion geschlossen , der Be- rihtersatter machte sein Résumé, und die beiden ‘ersten Ar- tifel der Proposition des Hrn. v. Cormeniu gingen mit den Amendements der Kommission in folgender Abfassung durch : „Art. 1. Niemand darf, aus welchem Anspruche oder unter welchem Vorwande es auch sey, gleichzeitig Gehalte für mehrere Functionen, Aemter oder Kommissio- nen beziehen,‘ ( | ¡„Art. 2.- Jn dieser Bestimmung sind die Besoldun- gen Ae L Ps ; die im Jnnern der verschiedenen Mini- scerien und Verwaltungen bewilligt werden und dem Staate zur Last fallen. ‘‘ i An die Reihe kamen jeßt die von der Kommission und errn, Thouvenel in Antrag gebrachten. Ausnahmen. Der raf Alexander v. Laborde unterstübkte dieselben. Es gebe Gelehrte, meinte er, die vollflommen fähig wären, meh- rere Lehrstühle auf einmal zu bekleiden ; Lacépède habe Tag und Nacht gearbeitet, und Daubanton habe nur 4 Stunden täglich geschlafen. Herr v. Tracy äußerte sih in demselben Sinne; der öffentliche Unterricht müsse unbedingt frei gege-

ben werden, und es müsse jedem Professor frei stehen, seine Lehrvorträge zu“ verkaufen, wie eln Kaufmann seine Waare

verkaufe; völlig unangemessen würde es seyn, wenn man dem Gelehrten -den Ertrag, den er aus seinen Kenntnissen a fônne, irgend ‘schmälern wollte. Als es hierauf zur Abstim- mung fam, wurde der obige Antrag des Herrn v. Thouve- nel verworfen und der Zte Artikel, so wie demnächst auch der áte, in der nachstehènden, von der Kommission. in An-

trag gebrachten Abfassung angenommen: ARO A h P 3. % dem Verbote des Kumulirens der Ge:

unan Dea d

N aj V Va ZA N R 7 t ck56 V M L L E A R A) B V R N E BN / LA S D N O o N R 4 E U 821