1875 / 62 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

59,000 Ctr. angefahren, ungefähr 7000 blieben, jedoch die Häute, Felle zu gedrückten, die anderen Artikel

au2gegeben iX, zu machen, ih meine, es k 5 ; X, zu machen, ih meine, ann der Zustand ein- f nech Spezialbes{wer i = verden vorhanden, so mögen sie specialiter Hi E gen sie specialiter hier | Klage. Die Schulamtskandidaten in der Rheinprovinz hatten lange und Ueberdruß. Der Religionêlehrer selbst aber tritt weit zurü nisceremesse waren gégen [ persönlichen Ein- Ctr. Waaren weniger als im Vorjahre, theils wegen der allgemcinen | aber zu guten Preisen. i | Án roher Schafwolle waren zu den vorhandenen Beständen nur

treten, daß wir noch cine Zeit lang © e: T NE omas ITELeN y : cinz Zeit lang 58 Millionen Reichskassenschei e ete Vf - in Zirkulation baben. Dieser Betrag wuß )stajjen]heine aber bei mir besonders erörtert werden, aber i j C x x . j S, e n r + Z L l u einem derartigen ge- Fei s Jahr verringern und er wird in pat ih aber von Jahr zu | nerellen Votum scheint mir ein A 'ni n E S ein Unterkommen gefund l nit i i ; Es Igern- i Zeit von 15 Jah 1 f : _ scheint mir ein Anlaß nit vorzuliegen. N S 7 en, weil nicht in ausreichender Ñ ; ; ; ; Mons reduzirt sein. L T fs Jahren auf 40 Mil nos V N hes Arn Respekt vor der L clikmition en ge Es “S eine bittere und ie sp ige La hiniee ie P tas a bie Rede. es ungünstigen Handelskonjuvkturen, theils weil dur den hohen Schnee um S Ae des Publikums dieje Summe kaum hinreißen wird, | tion richtig find, L Gen Anführungen der Refolu- | hintereinander, T Mert daß, Ae Jahre, 4 bis 5 Jahre Der Streiber des Berichts sagt, habe in seinen vershiedenen | und die große Kälte viele MWaaren ausgeblieben sind, so daß die | ca. 300 Cir. angefahren, die fast sämmtlich unverkauft bélieben. inteGEi Wir S anteben. O na einem folhen Zah!mittel zu nit. Es is zunächst in E R Be zwei Richtungen hin | an Gymnafien, ohne Son tur C isch haben arbeiten müssen Stellungen als praktischer Schulmann keinen Religionëlehrer kennen Messe nur als eine Mittelmesse bezeichnet werden fann. An Pferden waren ca. 9000 Stück am Markte, das Geschäft frage na biem Kredit s a immerwähzend eine grêßzzre Na@- | Vorausseßung der Bewilligun eie pr ausgedrückt: die | waren. Jn dieser Beziehung ist jest DIbh die durchaus nothwendig gelernt, die ultramontanen eingerenet, der niht über die s{hreienden Das Gesäft in Tuäen war ziemlich ‘gut. Besonders gesucht darin war aber, ungeachtet Käufer aus dem Königreiche Sachsen ¿zu beschaffen if Ar Ie ¿en bestehen möge, als es in Wirklichkeit | tens des Hohen Hauses di Ang: Lee s M Thaler sei Seis | Jhnen versichern, es ift gerad j hülfe geleistet und ich kann Mängel des Martins{en Buches im Vertrauen - bitter beklagt bätte. | und mitunter zu höheren Preisen bezahlt waren Spremberger Forster, | hier waren, ziemlich flau, weil die Preise gar zu hoch waren. p E reti SHCLES daß es immer ein gern gese- | in die Mitwirkung ane Ie E E, die Staatsregierung fi Tandidaten. ‘In die E Sa lew katholischen Schulamts- Dann heißt es weiter: Daß ein solhes Merk mit seinen | Cottbuser, Peitzer "c, überhaupt gemusterte Waaren , welche in | _— Gie A. A. C vom 10 März sch{reibt: Das Ende d daß das D utiun vou "Reichskaftens S E hoffen Ls lege ja darauf kein Gewicht, daß dieses E E E l s ohne Weiteres die Lücken azufülen; bie es S T Qs a gy An E ati Entstellungen der Erler \{önen Mustern auffallend fehlten und deshalb von den- Käufern | Arb eitssver rein Süd Wales cheint : Weiter entfernt ‘als ie R Sal : E jenscheineu, «welches bei den Danten ist, welches die Bewilligu N C _nicht dasselbe | Inhaber eingetret 7s +DiChetden Der [rUhern eit, mit seinen pädagogischen Lattt01g eiten und einer für Schüler | in den «Tabrikorten selbst gesucht werden mußten i T 1 u, R Gf G4 C ; zu finden fein wird, ein sehr geringes sein werde. At 2 G es die Bewilligung auêgesprohen hat, aber ich muß mi getreten sind. Das is aber gerade das Umgekchrte v i i ise tere selbst v Zf EAS en Jen B S Ai 5 zu sein. Man hatte sih der HoNaung hingegeben, daß Lord Aberdare s den Banken die Verpflichtung ea verde. Aber wenn wir do fragen, ob denn in der That diese A er mich | dem, was der Hr. Abgeordnete gesagt Hat; d 9 chrte von niht geeigneten Darstellungswei]e für leßtere selbst von arêßtem Für glatte Waaren aus Gubcn, Sorau, Schwiebus, Grünberg, | offenes Sendschreiben an die Arbeiter dieselben 3 Nachgiebigkeit bes ] [Lttun gen, ungedeckte Notenbeträge even- A 2e ‘diese Auffassung des Hohen Hauses | die S lamtsfandide gt hat; der Hr. Abgeordnete meint, Nachtheil ist, liegt auf der Hand. Die ganz gehässige Tenden inf “T s menia Bedarf und Kauflus ‘unte au [CReS. : an die Arbeiter dieselben zur -tachGge glei De tuell versteuecrn zu müssen, so kann do dasjenige Kredi eträge even- | zum Ausdruck gekommen ist, und ich muß fag S E EEre e Schulamtsfandidaten haben feine Gel i : : L Des Hand. Die ganz L eig z | Finsterwalde zeigte si wenig Ter 9 Kauflust und kounte auch | wegen würde, aber Mr Hallidey, einer der 3 ührer der Arbeiterbewe- e TLO Nt ch dasjenige Kreditzeichen, wel- | L i :7 ARC muß sagen, beim forgfältigen | und ich sage: es e s e Gelegenheit, unterzukommen in der Darstellung der Reformations eschichte ist übrigens ecignet ckten Preisen kein befriedi Absat in erzielt eg ee E E E DeT De E N ches das Reich felbst ausgegeben hat Sibi geei, WEe efen im stenographisden Berichte hab ; er L ih sage: es ist mehr Gelegenheit d - î _ g 68g 1gens ge , | zu gedrudten Preijen fein efriedigender Abjag darin erze werden. ung, antwortete darauf mit den Rufe „Keine Uebergabe“, und Z Vel) , nicht so behandelt werden, als | Die S: i S zte habe ih das niht finden können. | D if : genheit da, als Schulamtskandidaten den konfessionell den 3 tergrab d selbst in d d- Mita Hen U A ub 2 Geichäft fa! x gung, A e nit dem Rufe „Keine Ueverg be“, und in e ‘8 0 y ) erden, als | Die Sa L ; Se ; ann ift der L : daten. en konfessionellen Frieden zu untergraben Un selbst in den jugen n Dicktuchen und Doubles ruhte das Geschäft fast ganz, da H 2 ( : : i Zahlmittel, Anlage der Bank, Jm Gegentheil, es muß als ein Shhmidt (Stett L ane dieser Position war cs der Hr. Abg. | täten in Line Weise Le Os E, daß die Universi- lihen Gemüthern eine zelotische Abneigung gegen Anderêgläubige zu | die ¡fiaî Saison nit für ten Einkauf paßt ejchäft saft gan da | einer gestern w Ann stattgefundenen Masfenversammlung getan gn an e wofür die Bank sich den Gegenfaß zu jeder Zeit | dings ar E i o Die Krage der M stellenden Bedingungen aller- | Ja, meine Herren das f fatholischen Konfesfion Rechnung fragen. erzeugen. J Das Geschäft in seidenen baibseidenen, baumwollenen, wollenen | due R S Annahme, welche dit Arheter aufforderte, den erscaffen kann, behandelt und pan, dem zunhededten Nolenbetrage in} dens derseiben künfkreien Pasing, L A ih naher fomme und | wird wohl nihts mehr Gt Babe Tei pon Deren jon Qcquite Nun, meine Herren, das Haben mir Sacverftändige ja, | leinenen und furzen Waaren war nur bei" wenigen Firmen gut, bei | ibopft ‘find e ichzeitic ale tin Appell an a Arbeite “1 g heute von dem Hrn. Abg. Tehow | zehnmal gelesen, aber es ist das E nit E R l Es Mere Herres [eherne Tate e Manner gesagt, und ih | den meisten war dasselbe uur mittelmäßig, bei einigen sogar gering. | ganzen Lande um T eitifing erlassen Der Berband Le Sobics f ; eman enke, auf Grund diejer jatsachen werden Sie meine erfugung | der aller Art waren geringer als im Vor- | arbeiter hat beschlofsen wöchentlich 100 Pfd Sterl u dem Strik ) einen, WDNMEILLLY - P;rd. tert. 3 rife- l

Í Die Zufuhren an Leder Fijenwerke find nun

Abzug gebraht werden. Davöan ist î si 2 n. Davon ist aber wesentlich verschieden, w \{ch den if AanE Sepr n CalaMtes Kat Ee h enn jon angeführt worden ift, hervorhob. Darauf erwiderte der K üchtig ift, so if cirkulirt, in Zukunft dur Retichskassenschei torenveirag, Der jeßt | mifsarius der Staatsregierung, die Staatsregierung babe in | r Kom- | tüchtig ist, so ist es mir gleichgültig, welcher Konfessio gebs 2 Jahres für gercchtferti : a Pr | : e E E e iét 5 cie f i S , die Sia dregier 1) babe in der That nur ih, aneine A habe für le E Ee a F ees vom 2. November vergangenen ahres für gerc{tfertigt halten. sämmtliche Vorrôthe geräumt, Fahlleder und | fond in Süd-Wales beizusteuern. Ee E Cane A L irte Lee Beermdn E ß i ih Uebelstände ergäben, diese zu beseitigen. Di fer Auf Let estimmen, es musse jeder Lehrex evan elisch ein Decetis : Hochöfen ist ausgelöscht. Nictu sih der geehrte Herr | rgangen über die | gegenüb in ese zu beseitigen. ieser Auffassung | wiederholentlich S jest ti Malen vou Katho- idw der whthsaftlden politi un ska fugen bex He E ee E N Meeren der Budget- | liken a s en E ém f ugen von Katho- Gewerbe und Handel. en, D : eigentlich dem mobilen Kapi 2A es beberr E: jeiteren SCrflarung hervorge i insen Lehr ine H e dee i ———ck= : i s a - is un gemi umensoley aus: | fommission, Miquel, m dex meiteren Grtlär sh cvorgetreten, di Martinschen Lehutuctes.. Mein Herren! Ee S hg fra Frankfurt a. D, 2. März. Zu der diesjährigen Remi- | von Roßhäuten, die vernachlässigt waren und theil at, fte ie Sache doch nicht. Das Martinsche e 4 z : 7 E 4 BDeffeunt C è / Fnserate nehmen an: die autorifirte Annoncen-Expedition F

jahre und wurden ( weiße Schafleder aber zu gedrüdckten Preisen. eschlofsen und das Feuer in den Rohe Häute und Felle, Borsten, Rauchwaaren, Pferdehaare, Seen S 6A furz alle Rohprodukte wurden sämmtlich verkauft, mit Auênahme

weite unverkauft

schenden Einfluß zushreibe. Jh möchte doch ns ß znden Einfluß zuschreibe. ZW wünschen, daß der ge- | bewilli nd ins i fes [euen R E A Me S aneo n, daß g illigen und insbesondere au die konfessionellen F E C irte Her Verhandlungen Bankvorlage etwas eingehen- Aba. Schmidt (Steiti E fessionellen Fragen, die der | Lehrbu uerst i z = der ins uge fas "Kann. c dean weifelhaft sein, ee e 2 A ns A Seinen fell hervorgehoben hatie, dem 'fünftigen S ere De LE Kad n ew den Gymnasien der Rhein- ca rungen, indem fe faadhaft en D S arelten und, den vielen { {bali A Le e Han a ¿ur der Zwie- | wenn ih nicht irre, seinen fiegreiden Lauf E e . Hu agen, Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. i E wirtihen 0 _vermcinlide Jnteressen. des (mobilen Kapitals ent gange cine paA anen Mcicldes r Ai e: angetreten. Bereits damals war es dem e La S Staats-Anzeiger, das Gentral-Handelsregister und das L : j ; von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemniß, gegengetreten find, mit dieser Dar vorlage t "einen wesentlichen e t L (lx Die Sligibregiérung aure fi Coblenz der damalige ProvinzialsGul-Rath hieß Cukas Postblatt nimmt ant: die Iuserateu - Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Zachen. | 5. Industrielle Etablissements, Fab iken und GC6öln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Hallea. S., E er E HE A aben? Das ist kein Kleines, | eim Moment dazwischen, das ssti mg aber lag noch | sehr bedenklih, ob dieses Unt ichtäbuc Hie Lulas 4 9. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen | Grosshande1l “Lurra Leipzig, firnberg Straf meine Genen in dieses S hauen NOE s Lea M 1 La) fle VIRUO: O R E uicht ignoriren fonnte, | es ging davon aus, daß man e 2 i E richtige sei, und des Dentschen Reihs-Anzeigers und Königlirz u dorgl G | 6. Verzchiedene Bekanntmachungen. Hamburg, LeWz1g, München, Nürnberg, Prag, Straß- t De lend eas D es z L 4j L F U ) c ) Ordre Cz T, B a 4 N u e ins + M 144 è a . S TES r pr g ï L L . G (F A rien Tri M R L j S N h N Mle N Wesen, | gebunden it, wenigstens ein ta e Sun Jahre 1817 | füßren solle, aber von Berlin aus ift Hie E cie in lese Prenßischen ctaats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. | 7. Literarische Anzeigen. : burg t. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, e E Le E s tigen Wesen, gebunden if, wenigstens Lin“ sogenanntes K mpairopat cin E ia Die acm über 101 Mciinite e N Berlin, 8. W. Wilhe Im-StraßeëNr, 82. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszablung | 8. Theater-Anzeigen. | In der Börsen- fowie ale übrigen größercK Aunuouceun- Bureaus. 3el hinaus veri ù wo den find, du cin einheitlides neues Blbre für fi bindend Me Das us ff Dun E iehen Zohren und auch {hon früher reihlich wiederhelt Serben Æ N u. s. w. von öffentlichen Papieren, | 9. Familien-Nachrichten | e _—— S Gd A Lon e / erzeugt davon, | weniger in der Richtung der Gemeinde, als i Ri j 0s ans der einen E N d Sarbancioeca, Anfsarsote, Bor | Vertänse, Be atung [S A E Ste. Fu N E L 4 §5 {TO + zich P o 13 Í 0 T (i 4 F A s n andern Ri tu 0 i 4 R aud aus S E i y | j E : M d es S Enitt N E in E Ne Epode mam a ia A gehört baben, mancherlei e stellen R E E Gu Va aus der Rheinprovinz t u | Suphat faae Bors | Verkäufe, Verpachtungen- [1682] Lieferung des Beda Fs für dieses Jahr, be | : reu {che HypotheTteu- da es einen 2 iden wicd, an welchem m: Ver- âssen; fie glaubt aber, daß sie i 2 tbe. ngungen tenen J S in dieser Beziehung Gutachten ei Z i . ; , N N e des Bedarfs für die r, bes | 7 2 : S“ 2 Ä L E, A Ane Qa | iee my pa ada mit vée Auffaffung des ohen e E A R Stn y es nicht altkatholishen Theologen, die A eier Lao {1690] l ot pi i | Hol og ae Sersivevier Alt- | flehend e 2 | [1702] MFktien-Vank. L E N Ÿ hat der Herz Vorredner 10 denBesorgni en Aufdrntgege Im vergangenen Zahr N der Here Abg. Miquel den Seri S Ci Van sagen, ein VBerdummungsurtheil über dieses Sn Vol. II. Fol. 16 Grundbuchs8 iber | Ruppin. Von dem diesjährigen Einschlage des 1066 D E Die Dividende für das Jahr 1874 ist auf n iht verhehlen, dal das dietiungämittel, was S R N IRERA eee E g En Namen? Eïi, A E a api Die Vogtei steht als im Domininm utile des Ian Eilers | Königlichen Horrn Aa sollen am M 400 Daar Reitbosenbesäße, 412? L q festgeseßt worden und lôsen wir den fili É der einfachen Goldwäß Z Mer Vorrang E Uge 1 1 ê nter Widerspruch des Regi 6 - é : E A e E U 1 Ihnen die in Stück G iftrixt. \ A i e B A G L A R a i y zümlic) siatt de einfachen Golt hrung n ‘entjchlofse e oie, misfars. Don, e R i Sor Aa L nit, und wissen Sie, warum? Weil ih nicht will, des diese E P an s Grundes ele britellé in den | ner Zen m oblers-Hôtel on O 300 Paar Drillichhosen, 7 Dividendenschein Nr. 2 mit der Weg, ten wir einges{l n, {au} al s{chlimmer gewesen wäre als | der Resolution, die Staatsregierung habe sih mit r bes E e ihres Pheren, den trei “Diemalhen des Wuns E t : E n A t s, s 3 : Î ; L 5 A 18 imgufähren, tauenbmal 16! mner gewesen Wäre als de: Resolution, die © natsregierung habe sh mit E E N L Ao Ai Ir , den Heßereien Ihrer 87 Diemathen des Warsingsfehns in €iner Größe | zwar: A, Aus den regelmäßigen Schlügen: 800 Hemden und Oil. 29. 19 Cgl. =— VAATI (D. U. de: Mes, den wi eingellagen ab Sobald die Dopp (wäh ing Auffa/ p inver anden L So meine Verem, 10 Do eLE 1 R A ¿As lauen Ihrer - Komplicen auégeseßt seien. von ursprünglich 2 Diemathen 184 Ruthen, jeßt | ca. 34 Rmir. Eichen Kloben, ca. 13 Nmtr. Eichen 1000 Meter starkem Futtercallicot {on von heute ab au unserer Kasse, Behreu- SIN au:lucedea UAINA: Sa ubt E S E E L geschehen? Fs kann nur in der Budgetkommission gesehen / vollständi an rb! si “n Provinzial-Schulkollegium in Coblerz 9 Diemathen 113 Ruthen 36 Qu.-Fuß mit einem | Knüppel, cä. 110 Rmir. Buchen Kloben, ca. 42 | ol dem Mi destf fi den übertra en Werden straße Nr. 47 ein wosclbst auch der Geschäftsbericht Feld au: spreßen müssen: Jn Zukunft sollen 154 0d B igt sei der im V runs DA Dar Recier üngstom oa Ea T exa A geschlossen, und dasselbe hat dur die Feder seines Hause, grenzt Kmtr. Bnchen Stubben, ca. 9000 Rmtr. Kiefern L L LER indestfordern?en  Age erden. f gr ' ftionä in En Fra gende „Mund geprägten | iuir keinen Auftrag bekommen, in einer E ee Mibincia, ée Eps nischen eferenten den dringenden Antrag bei mir gestellt, diefem Zftlich an die dritte Süderwieke Kloben, ca. 210 Rmtr. Kiefern Knüppel, ca. 2200 Lieferanten werden €r\p t, Proben mit Preiê- } pro 154 E pon en Akiionäuen 1 npfang ge Buche ein Ende zu machen, selbst auf die Gefahr hin, daß sofort südlich an den Königsweg, Ó Rmtr. Kiefern Stubben, ‘ca. 200 Rmtr. Kiefern | ge E N s O är M E S Bais, tex 13 März 1879 Ie Reisig 1.; 13. Aus der Totalität: ca. 20 Rumtr. / ‘Pommeriches Dra Haupt-Di

g : A S e Königl, Pommerfches Dragoner-Regiment Die Haupt-Direttion.

auf diesen Ausdruck zurück; Sie werden mir dahin fo daß wi Ä s natärli das Gold in Kronen uud Doppelk ahin folgen, daß wir | klärung abzugeben, {on weil er ihn nit befo E l / Kro oppelkronen, "nd das Silbe S ge 18 er 18 ekommen konnte wegen | nit e „R S Z in de iedeutete Era ? onen, _das Silber, | der angedeuteten Ordre; er z ; t ein neues Buch vorhanden sei b ibe i : ff i en u sben würden Sobald dies geschah, war Jedermann ber angedeuteten QUUN er ersier u R ole a0 | Ins Ian D e ie: Me U atcagins gewinnen uüsses, wesili® an Meine ra Lannerd, CiDO Koben, ca. 8 Rmtr. Eichen Knüppel, c N R E Taae R M f Seemann | keine abgegeben, wie Sie aus den stenogra Herren, habe aus!) Pay pem Aae E T Aa L aeb Feine Ansians nördli an Jan Di Jan Eilers Hinrichs ans S iGen Ae x Stubben," ea. 27 N ir. Birken Mr. D ti Spirlhag ihm den größten Vortheil ber senigen Tara M E fiber Pie Vahandlungn in den beiden Sihu erichten | genommen, in der Verfügung vom 2. November v. I wodu Y biee g a: M d P Ian i 1819 erworbe S obew ca. % Rmir. E A ugnd, ca 1900 | v. Bur ees i E sein, daß ‘alle unsere Goldmünzen “Mi VeGaD gewesen | vorigen Jahr und vor zwei Jahren ih überzeugen rien h weiß il tg via Beseitigung ausgesprochen ift, dem Gedanken Aus: C A s Tan 15. Mai 1820 für viesen im R Kiefern Kloben iren 200 Rutr. Kiefern | Oberst und Regiments-Commandeur. E und daß wir dem Silb E cis 1dig verschwunden wären gar nit, wie die Budget nission daz TA22S Oer - ruck zu geben, daß es weniger näht ilig fei i C6 Ga E Ui E H - S E e Stokorir Reif C [17031 Deuts C ‘on und daß wir dem Silber diesen KusliGen Werth, diesen ‘llzuhohen | niß als festgestellt E e a a Le Grunde zu legen, en e Mie if dicier Besigtitel Per om 23. Oktober 1850 hat Claas n O N Goien Reis e cblicèn| [16931 : Deutsche Hypothekenvauk E Q Cu L “Le en Uebelstände, an denen wir | zwei solhe Thatf Lit 5 n t L ussyruch als ein \ Ds ues i a ntratts D, 39 S jenen, 1 Zr Oer r Den u L ctien-Geiellqchza]l). in diesem Augenblick [aboriren, und die geringer as als RE ie ia D Ie Thatsachen hier als geschehen zu proklamiren, die in der Aen S Cu Jehs As von verschiedenea Stellen vorgeworfen Dirks Hoiten diese Stelle von den Jürgen Graal- | fiskalischen Verkaufsbedingungen, wovon insbesondere | Zur Lieferung von Die am 1. April a- €- fälligen Goupons unserer D wo eine ge Münzreform durchgeführt worden ist dad t E A N sehr E bezweifeln laffen, . das | nnd er ivie vollfiäabig der “oi S e ge geen mannschen Gren gekauft, und ist sie dann auf dessen | die Baarzahlung der Meistgebote unter 150 # und | A N Dre ditei 43% und 5% igen Hyvothekenbriefe werden schon in ganz anderem Maße hervort wi E N es doch ein Grund zu lein, der von roßer Erheblic{keit | i : 4 - reien SaGtage. will, wa ; irk Claaßen Hoiten rbt. die Anzahlung von !/s der jene Summe überstei enden } 0 Mille Paramentsverblend}teume E O A übergegangen wären, als da rger: Ar insen Stet Chan gs ie 2 ie Resolution ist. Nun bin ih dur{ch den E tes bie o E Squlfolleginms über „die allgemeine ‘Rolle, a Dirk Claaßen Pofichen sub rubr. ITI, einge- de Ee Ta Terraine Test, L achoin O E. 1600 do. Hintermauerungsfteine | A vom 13. März d. Ce (l : {lossen haven. Ich meine, daß denjenigen, die si \ rung en L 1age, schon etwas beruhigt worden, daß es niht der Sinn Fviel N paris inshe Lehrbuch in unjeren Zeitverhältnissen tragen: ¿fentlich meistbietend verkauft werden. Die { Tur den Erweiterungsbau der Festung steht ein Sub- | au unserer Kasse, U. d. Linden 33, eingelöst. Einführung der Geldwährung und den Unbe ie sich {wer mit der dieser Resolution ist, dahin zu wirken, daß die Staatsregierung Üüber- gelie, A zwischen den Befirebungen an den Universitäten, wo man 1) 50 Stü Pistolen welche der Conrad Benja- Spezialien sind vom 4. April cr. ab im hiesigen missions-Termin auf Berlin, im März 1879. für den uge daran knüpfen, E T ili D Si E tes Matäheu jener Gelegenheit nit entgegen ciwa Me E D ebt E N E bekannten Buche mins laut geri{chtliher Berschreibung vom 1. März Bureau zu ersehen, auc fann von diesem Tage©ab das ¡_ Dieustag, den 23. d. M., Vormittags um Die Dircktion, als nur dana zu seufzen : Weshalb haben wir die frühere Silt erwä L IS E auf en Ausführungen des freige- isen Blücern i rbeitung des Jesuiten „…ff. und zwisc 2 vo I ( 2M éermoor | Holz im Walde Seitens der Kauflustigen in Augen- ! überhaupt Siegern! SLIO O p die | frühere Sil: ezwährung | stellt, auf anderen Gebieten, die nicht A unedlen "adi gewissen Büchern in der Elementarschul? ich fage ry E aden „dem Jürgen n am 26 Sérnaer 1812 D L Me a ee der S haus Alt-Nuppiu ! im Fertifikations-Bureau an, woselbst die Becin- | 1508 L L können, daß wir manen E D e E wäten, Dce N Städten Bedingungen zu stellen. Nun, meine Sexcen; L Abe a anes. Q M das allerdings etwas, was der durch Einschreibung in das Französische Hypotheken- den 10. März 1879. Der Königliche Oberförster. | gungen einzusehen sind. = | L ate Ocls-Gnescner Eisenbahn. Dan geps Herrn Vorredner gegenüber hate i aber air Sie e La S O Doe wee R Me Bedingungen, die hat, was in dem von MEE n E obl e Vezeichnet register Vol, 6 Nr. 1539 erneuert worden, und den Pferde-Auktiom. Die diet{ährige Auktion on l dara wollen ihre Offerten rechtzeitig ein- } Die Aktionäre der Oels-Gnesener Gisenbahngesell- R o R e erblickt ja selts in der Durchführung Rocckerath in Bezug genommen at Me der Herr Abgeordnete menen Ausdru gelegen haben mag ; was nis bes e T gD jovaun 1m protokollarisGer Es eta Le Gradißer Gestütpferden soll “Mittwoch den | * Sioauit ven 11. März 1875 {chast, welchen die mit DEN D ex E L g ein Ideal. Nun, meine Herren, was diesen Punkt | Staatsregierung darum zu thun wäre Ta tab jagt, daß es der | stimmt hat, das find die Bemerkungen, die ih in vèm Be E A Je L D O Hinrichs als eigne SQU® | 31, März d. I., von Mittags 12 Uhr ab, auf | S" Ggniglige Sortifikation 20. A A0: 27 I NS D a je a 98. / ) äre, den städtischen Einfluß zu | und weit ausgeführt in den beiliegenden Gutachten, ie e A oen Gold, welche Jan Eilers Hinrichs dem Königlichen Gestüthofe zu Gradiß bei M i i Ms E 112 e 3 N Le 52 L 58 1a notarieller Obligation vom 12. Oktober 1815 Torgan stattfinden, und zwar werden ere i vier- | ca 108. 195: 137. 148. 151. 154. 159. 160. 161. 168. e dem Prediger Siefkes zu Rorichum angelichen | verg a hay ev aa R eee | [1689] Submission. 172 176. 178. 186. 188. 202. 206. 211. 212. 212 O 181 b Ne 56 der e | Uet e unger, enn dgie ei ot chre i i r | 915 917. 218, 219. 220. 222. 995. 226. 229, 230. 14. DEA ie N N aetión s, B ollblut-Pferde owie einiger Fohlen, -zum Verkauf | Bei dem unterzeiGnete Regimente ohen pro 1879 Le 2 its 2 A 2 20 2 2 *% mi \ Sämmtliche vierjährige und ältere Pferde 220 Meter graue Futterlelnwan 299. L 08 999. 304. 318. 366 “269 376. 381 ittig 180 braune o 978 290. 298. 299. 304. 318. 200 ch7 76. 381. 385. 386. 391. 392. 393. 394, 399. 400. 408. 416.

betrifft, so kann ich Jhnuen sa O t Fs ? : : l, 1 uen sagen, daß ih für meinen Theil brechen, o irrt er fi z +5ndi ; an der Durcfübrung der Gol ¿hrung in Deutschla rechen, fo irrt er sich ganz vollständig; aber darum ist es zu 4 inal Ü iltnif ; nit im S N O I die game Aagclegew | 8h h bele unberechtigten Einfluß der Kirche Ga an | virl Wer E E E E aan M60 15 mie an eit bis jegt zwar hie und da einen de O ace egen- ich denfe, meine Herren, die 2 usführungen, die Sie von dem | das ‘was bie e ie wollen annehmen, daß ih mir all Publikums nit vöuíg adäquate l n Erwartungen des | Herrn Abgeordneten gchêrt haben, werden J U Ct as was hier steht, auf Gcund der Prüfung der D i Publikums nicht vöuíg adáquaten Lauf genommen hat, daß wir babe zôrt haben, werden Ihnen das bereits bewiesen | machte; ben Si ; sung der Vinge zu eigen hat, am im Großen und Ganzen mi ade ar, ay wir aber aben. Es tommt aber noch hinzu, daß in dem bes : ; {ehen Sie es also als meine orte n: ee io dem besten Wege find Bus L an tp Goldwährung auf betonten Falle die Sache noch viel s{werer lag, E B Als Schulbuch betrachtet, ist das Martinsche Lebrbuch materiell E mgen mit Zinsen und Kosten €x | kommen. h i / Hemmniß bereitet, das ist der Umstand en in dieser Beziehung ein hat. In Beziehung auf Neuß waren die Statuten derartig, daß i und formell verfehit, so zwar, daß es zur wahren Schädigung der decreto vom 15. Mai 1820 hier eingetrage find. | Md le O E rittig, zum Theil au gee 5 {war Augeublick übermäßig viel an das E Le Seelen hat D n die Ernennung des Direktors unter Anderen cbblngig, gemacht Schalt L der Lehrenden und Lernenden Anlaß giebt. Materiell Der gegenwärtige Besitzer der ‘vorbescriebenen | fahren, und wird das Nähere über Abstammung 2c. | 70 1S teitleinwand 428. 429. 430. 431. 432. 433, 434. 436. 437. 438. Umstand kann und wird ja unter keinen Umständ h n Q var von der Zuftimmung des Erzbischofs von Cöln; und, meine Halbwak F viel zu viel und darunter vieles Unrichtige, Stelle, Landwirth Dirk Claaßen Hoiten zu Warsing®- | derselben aus den vom 15. März d. 5, ab im 135 Mattirleinwand 448. 449. 471. 486. bezeichneten Quittungsbogen cin. Die-Nation kann fich unmögli darauf ien a P es E ih 1 etiva aus den Aften erfahren, sondern der n E S u : Meran at Gefärbtes, fehn, hat nun mit dem Borkrage, daß die einzelnen | E E Berli E A i 1459 Futtercallicok : zugetheilt worden sind, haben die durch die ôffent- r Sachen aus dem Auslande zu 2 arau O A l: , stets dürger r von Neuß is bei mir gewesen, hat mir das Statut Moa E. oGuimeinungen Un tieblingsansihten des Uebergänge dur genügende Urkunden nicht klar zu | Gen ngelegenheiten zu Derlin, im nionsflub zu j A S E i Callicit 10e Bekaun:machung vom 1 September 1874 für ärtig an Sachen für das Ausland Vetiugeben hat Va ibe also pie idttigsten Mitgli dieje Weise dapou in Kenntniß geseßt; auch flis@er Spibfindi fit in iger Breite An wt (hot legen, und daß_ die voraufgeführten Schuldposten | Berlin, fte N Dia n N M e] 2700 pi A O die Zeit vom 20. bis 31. Ofteber 1874 ausgeschrie- die momentan vorliegenden Unbequemlichkeiten eben nur als aaa foiuiniel Se Mitglieder der Gemeindevertreiurg, mit der das Akt- vorgetragen Wie Bi in. Divisionen und. Subdiuisionen hier dur Zahlung längst getilgt, d'e desfalisigen Doku: Mgi Sinfin ibe e S P Lifter A 610 Drillih zu Jacken, bene Einzahlung de: VI1L Rate Lie 10% auf die an und babe für meinen Theil nicht den geringften Zweifel an der falls A E auf den Staat zu übernehmen, find eben- fo daß ein tüchtiger Reli Onélel R Ri für Theolozen, mente aber verloren gegangen, aus eine Ediktalladung G N M Tel eee A tut j 1000 S 7 Polen von ihnen gezeichneten Stammaktien wiederholter glüdlichen Durführung der Geldwährung. D gendfte defiiten t Vider S geen und haben aufs Drin- dieses Wissen im O Saa E E genüge angetragen, und zwar sowohl aller Derjenigen, welche | Ce en sein. Am rlín resp. Cottbus N rigittass i 170 7 ; Futtersäcken, 100ecm. br. besonderer Aufforderung ungeachtet noch ummer nicht In der Sihung des glaube also, das Material welches der “De. An E Ih denn auch, daß für das P A Mit a Eigenthum e cais E A a vie 10 Übr 59 Min. am Bahnhof Zschackau Wagen zur | 51S e Q Een e iben werden hiermit nochmals aufgefordert neten am 11. d. M nab der E auses der Abgeord- | tragen hat, ift nicht geeiguet, Material für die Lecsolation \ 1bft zu Gegenstand ängstliher, gedäctnißmäßiger Borbereitung bis zum Swoibuie Ql babn elteud machen wollen. Nath Abholung bereit schen. Der Königliche Land- 560 Stk Sharpes dic reitirenden Einzahlungen nebst Verzugszinsen bei gelegenheiten Dr. Faltk über E E dan eo E S meine Q E E E gs ae ed eben vielfah nach Martin dem derselbe den im Gesetze vom 29. Oktober 1848, Stallmeister. Graf Lehndorff. oL Maar H adiänhe derjenigen Annahmestelle, bei welcher die Einzahlung kommisfion (der Staatsregi = 2 DUDget- ; Ss er M Men erren, Sie würden durch Jhre Annahme : e INGER . er- Behörde in den Gymnasien Theologie die Berichtigung des Besißztiiels betreffend und den i O E A 3500 Meter goldgelbe Kantenschnur, der früheren Raten erfelgt ist, Aanbing bei Dil G zu erklären, daß der Sfr Laa in cine ganz eigenthümliche Situation bringen. e E N He bevorzugte Glaubenëlehre triit zu in der Bürgerlichen Prozeß-Ordnung S. 501, 6 auf- Holzverkauf. Aus dem Féalglen Forstrener | 7 000 : g G Plattschnur, "vis spätestens zum 30. April d. I. Unterhaltung höh S4 g ushü}se an Gemeinden zur | Fem A ufferderung is es, aus Zeiten {on, in denen ich mit mei- fruchtbar F E „Fen N Ethik und beide verharren in un- gestellten Erfordernissen genügt hat, jo ist dicjem Klûß bei Stettin sollen am Montag, Del S8- R 150 D Hosenborte, zu leisten, widrigenfaUs gegen die Säumigen in L ng erer Schulen von der Vorausseßung aus- nem Amte noch gar nicht betraut war, immer gewesen, daß di ¡tbarer Isolirtheit; jo erzieht man im günstigsten Falle Treib- Antrage stattgegeben d. Ï,, Vormittags 10 Uhr m de Fran hen | 7 Paar Schuppenkefter Gemäßheit der Bestimmung des F- 7 des Gejell- gegangen ift, daß Seitens der Staatsregierung die Gewähr * | Staatsregierung dafür sorge, überwuchernden firli-t fessionellen hauépflanzen, die mit cinem gewissen geistigen Hohmuth auf die Es werden daher Gasthause in Podeju (Eisenbahnstation Fincken- j g Paar S ppen L uf Säbeltasche scafts\tatuts weiter vorgegangen werden wird. derselben nicht von einer Beschränkung der bestehenden Beewal- Einfluß von den höheren Lehranstalten fern zu halten. “Sie baben Selle aber dies anderer Konfessionen herabblien, im f{limmeren 1) Alle, welche das Eigenthum des bezeichneten Im- | walde) etwa 160 Stüen Buen Rundenden öfen | 63 e “Faustriemen, uf Säbeltaschen, | "reslau, den 2. März 1875. tue und Fatgna pee der Gemeinden abhängig gemat s E E E eal Ee ieder Art bekunden: —- a houat aas mobile für S 5 Anspru E a Haft Na iee ias, Ver Q Mara 1875 M 75 Paar Sporen, der Oels Gnes Au h a N gesellschaft xde UnD Die 3regi f h = So co i e , wenn ih die Schri ie i ¡ 5 e 9) Alle irche auf die oben namÿha[t | c S : Strieg er Oels-Gneseuer C ( . vos früher hiermit laaisregierung aufzufordern, in Gemäßheit | sür nothwendig halte, thue, wenn i Lin e Ne ans dazu abjolut Daß troß des großen Umfangs des Bus bei d ) 2) Alle, -weldbe T een erheb Der Oberförster. Goeße. 170 Striegeln, L Graf v. Malyau. ihres früher hiermit ausgesprochenen Einverständnisses, nah dieser ¿ch vielleiht vor (das Sprechen e cie E b und da greife | Verfahren der apologetishe Stoff uud die Kircheng a a _ gemachten Hypotheken erheben wen —— | 1163 Kardätshen, R 9 oraussezung zu verfahren und i auf di / ; lei dem as Spr rd mir nämlich heute nicht ganz gekommen sind, ift einleuch t UrMenge[ Ute zu TUrI aufgefordert, am Am 14. Oktober 1869 ist durch die damalige } 78 Weylachs, E - ias aa e Verwendung be 7 gbeien Zuschüsse n 6 fann 5 Anstalt n SA eiue arat l ba 0 D lite 'petentlih Lie KellarnelsiGte E Das Porsisbrende Freitag, Sicags A Uhr, s Handlung Tiedemana L Behrens M 7 s M bie Ki f i uy ei E A A6 d. M Induftrielle Etablissements, Fabriken ränken) nach dem Abgeordneten Dr. Roecker * } rektor möglichst ei ¡G1 Ft P. ' eit Der Vl- elemisiren gegen die gef - ; ci ; V ; Le rg Nr. 70 bruito 37 Pfd., netto 2 fd. fertige wol- j Ae Lit erung8eferten in 25. d, Wt. und Großhandel. nete . ath das Wort: E glihst ein Geistlicher sein soll, weil 4 Lehrer Geistliche fei E gesammte antike Bildung in nicht selten vor dem unterzeichneten Amtëégerichte ihre AnsprütLe : ' L 4 e ents - Bekleidungs - Kommission nebst G, Gia Mas hi : müssen und ; E I L ) liche sein banalen Redewendungen ; D e ¿terzet Y i =* | Lene Kleider enthaltend, zur Packhofsniederlage ge* i an die Regiments - Bekleidungs 0 a ee i; ; y A betrifft, eie Mes E De g g Herin Abgeordneten Ceiftlicher Let A ENt wertik s! A E as r fünfter Zusammenwirken N eieitbearaen I UALT Ailee ün a und zwar unter Androhung des Rethié- | bracht, deren Lagerfrist abgelaufen ist. Die n j Proben Und Preibagpaven engusee Mia uri M S A E A 1 HUHU er ven der Budget isst or- | ala: : : : E e i erfläre, ist if h t A LAS N@ / O : ied Kalb Kierdurch : a3-Bedingungen können 1m Za meister-Bur pt geschlagenen Resolutionen einigermaßen beziehen, s pad se Rie glaune ¿S A Ihrer Zustimmung gewiß zu halten, L S ea Anton) Ueberhaupt beweist der Verfasser sich 4 1. daß die Ausbleibenden mit ihren Eigen- bet Niederleger erden ter Vorl ind Ves s liger Finnen d auf Wunsch Abschrift | Biensísie "Ci i é e Herren, gebe ich da Gelder, dann ftärfe ih den konfessionellen in Bischof Hrn) so ungeshickt, daß man staunen mu}z, wie thums-Ansprüchen präkludirt werden sollen, auch auf A ¡hein e “ier abzu- | derjelben gegen Erstattung von 29 Kopialien er- | F 1! ein Bischof das summa debetur puero reverent Z ! | Niederlegescheins binnen A4 Wochen von h zu- j der] geg \ Ea FETETSSN In 1K Liejent Srate Grund des zu erlassenden Präklusions-Erkenntnisses | nehmen, widrigenfalls dieselbe verkauft und in dem | theilt. S 3 Ohlan, den 12, März 1879. ESR buchämter, SO0Wie für Ss&ummtliche

eh Aar

so o o " r o 4 o o

D Et R T D

S fir Stamdesbeamte, Kreis- 1. Gruad-

zugleich dahin, ein paar Worte über diese Resoluti bf Auf \ d E I nt i solutionen selbst | Einfl d ih chwäce i ; é , zu sagen. Es wird in diesen Bemerkungen egi he influß, und ih schwäce ihn=nicht, und Sie woll ie SHwä E S wu 5 ç e : gen zugleich eine gewisse | chung. Also ic de of f Fe oflen ja die Schwä- außer Acht lassen konnte. ine D Ct : : Ltt Ht a i ¿ 4 E O a R Ole was der Herr Abgeordnete dieses E ne V ciió Beetl Ar Resolution ift auch wegen Partien der Glaubent- O E Ura S mit der Berichtigung des Besigtitels L Drn Erlöse nah §. 104 des Nereins-Zollgeseßes verfahren } „P rz naSdem ic sie blos ei s h Resolution ersien mir allerdings, Es ist nun hervorgehoben wo de Ti Di bedenkliche. radezu in eine lascive oder frivole Gedankenbewegun hi E buche für den Provokanten M j Weben O, Berlin, den 20. Januar 1979. Königl. | Königliches 1. Sihlesishe2 Husaren - Regiment Militär- und Civilbehörden etc. liefert be- R E veel ot ug mte B | wet e Weiser Bonnet 28 de B 8 M | L Pee E R E e e fs lane an wOTREmEN 1 p ih den Herrn Referenten über ihren wahren Sin eint, nachdem | in der Rheinprovinz zeige unv daß die Vertheilung ü i ih niht für eine Versammlung wie diese. J ¿ct „efen qu. f ändig erlos flärt werden B atem die Gravir- unc 1aniSCNe 2 a JLCTELCT l 3 O D ¿ g überhaupt einc wr Î möchte nur {theken qu. für vollständig €r oschen erflärt werde D s 2 Z z A s E O „meine Herren, kann id, au ielt nit E Ee vis den Si A L E E verehrte Har des Buches La E E werben e v Ce 1e den 3. März 1875 Verloosung, Amor satt Zinszahlung E Me Rar DE E 4 Sachs Jr Berlin a, u Abs - angenehm wäre, und ich möhte bitten, daß | Si N en Staatshaushalis:Etat im engeren | benußt i i ; os die leßien Leer, den 3. Ar ; , r D 4 f L « Benthstr. 14 e Sans z e M „Dal inne si anf ; net ¿ ß wird ein ¿28 e : : ° euthstr. 14. Zas Doye Durs Mrs Resolution jeine Zustimmung nicht débe. viel Mrs g iren Teer, rig ÎO VergegeR Ee wollte, wie | Ceremonie mit mib O E E L Königliches Amtegeriht, Abtheituns E Bank FUL HandDel «L N 1) Lc E Siegellieferank mehr. Ministerien u. Aemter. Hr. Referent sie n E R I e ir AbUNGN dem der |- vielleicht allein die fatholiscen len un grauen S L, formelle Darstellung entbehrt der Schärfe und räzision. Die E ame : Wir benachrichtigen die Herren Aktionäre, daß die Super-Dividende für das Geschäftsjahr M betont, daß die Resolution weniger L R e fonds, bei E Ne a ver der Posensche Säkularisations- Sl d viel zu Mia T E ber Uniterblihleit der [1589] Der fei dem Jahre 1858 verschollene Hand: | 1864 auf S Di dher Mart, Ife E E A sid T d üchse che, als geg i ae S - n | gt # ; Münster) Sindienft f P j 1 i t i ifi ¿i 1 R f 6 : Y Cie Penglalbelbrden. - Baß fle {u dem Sinne nit | de 98 R do d ngcecdnel weten, das fis Süftnages, | buch ziem, it feine Rede. Bode Verfabren, wie eb einein Lede: [ea] Treimis Ferdinand Sotties Fans | nis He Cabn eales geaen Ginnichung der tetessagna LA Ms E e b vom | Die zun seren Fan Mete ‘diterne übe ‘tactaft wi Sz i ER D ie gegenwärti gli ck : 1 ; _Teine Rede. age s i : . B u d 93, : L f April: Ï d Bn are E M a Bie enf des daten Le be | m0 e dae de Gift aer rum bine, O0 | (i Wes ente Bert ves, de den Ber Da Sti, Herm h aeaen | s “pi unseren Dosen Dae at B Bofate wle in M1 na E e E E nein Dorre on ist eine nit ganz unbetenklihe Sache. | nah seinem Ermessen Zuwendung gegebener bestimmter, Grenzen | fasser selbst zur Anpreisung® von Missionen Piusvereine GEn owie die von ihm etwa F eiermit aufgefordert ei unjeren S cle in Fr L « Wt Iagd-Zeitung beschrieben ist und bestens empfoh- E S bd Þ R gebe ich Ihnen ohne alles Weitere zu, daß | folgt, und ich glaube, wenn Sie Zuf mia, Viele sind reichlich ér- | verleitet. Der Religionslehrer geiäth E falibén Le f D. Erben und chneimer A hiermit aufge][ordert, “1 umerer A as E n Bdraers & Co. in Berlin, len wird, have ih genau nach Vorschrift an- gung besteht, die A L hin und wieder eine Nei- | lishen und was den Katholiken währt wird e was den Evange- | Bischof geschriebenen und von sier geistlichen Behörde ge- je D wae 1875, Bormittags 11 Uhr N G D m 30, À ril wird Ler Coupon nur bei uns in Darmstadt und Berlin und bei | fertigen lassen und verkaufe solche zum Preia von As L I E Ie e ihnen die Verhandlungen über | verhältniß eine relative Verglei m r ellei Lt m das Zahlen- | billigten Buche gegenüber in die allershiefste Lage. Im akinstigsten Vor Herrn Kreisrichter Wieland im Terminszimmer | unserer Filiale in rankfurt a. M. ausbezahlt 15 I per Stü, ; L I benußen, ihre eigene Macht A Le À mit dazu zu | scin, als wie es der Hr. Abg. Ra -ckeratb ae Falle berücksihtigt er dasselbe gar nicht,“ wie das notorish an man- Le L Abtbeilung Nr. 4 bei dem unterzeichneten Ge- Zugleih machen wir, auf gerichtlihe Weisung, bekannt, daß wegen folgender Aktien unseres In- Gleichäeins empfehle an außerte iebe u {ks ner Provinzi al-Scbulkollegien, ‘bie mi . Ich habe Anträge einzel- | hat. (Oho! im Centrum.) Ich _ habe A i ezeichne chen Orten geschieht ; aber er verliert eben den Vortheil eines Leit= Zie fichelden Nr. & L sGriftlih oder versönlic | stituts das a alie Ae tisationsverfahren Lei Großherzoglichem Stadtgericht Darmstadt eingeleitet ift erfundenen "tanbthierfallen, Ya De u. ".W, zu sein seinen, von vér riet ie mir auf diesem Boden erwachsen | weil ih das Rechenexempel nit neuerlich selbst gesagt, vielleicht, | fadens in den Händen der Schüler, und fragen die Eltern mit rie f ) en ebst weitere Anweisung zu er- 1 war auss cchlieglich der Coupo nôbogen und Talons): mit der: ergebenften Bemerken, daß alles cähere nover in wiederholten Fében “11 OacrEnE, I habe u. A. ín Han- | es ift gemacht worden vor nicht langer Zeit “inb aide habe, aber | Ret: wozu das theure Buch ? Richtet er si; aber nah dem Hand= warte n ‘widrigenfalls, wenn si Niemand meldet Sa hr "44573 ‘91211. 30338. 30339. 31098—31100. 32261. 39394— 39405. 39407—39415. hier®oer in meiner neuen Broschüre, » ele ih 2 nd erst in der allerneuesten Zeit den | Erinnerung nit, ïo lag es so, wie ich sa te äusht mi meine | bu, fo ist die Religionsstunde eine geistlose und geisttödtende d ba dlun L-Commis Ferdinand Gottlieb Julius | * 48179. 67497 “75615. 75623, Tó624 83898—83900 83907—83915. 88075— 88079. 7.catis u. franco versende, enthalten V. : gte. Ueberhßörstunde, die bei dem Schüler zu Hause einen Zeitaufwand vor- Ba D für Sommis irt werden wird. aéemsidé L Rd R . : 1694] | Hayuan in Preuß. S s G Ct. 676/23) i. Schl., den 26. Februar 1879. 91 E D 17 er {1 91. Raybtbi- cfallen-Fabrikant.

Anforderungen, die in dieser Richtung erhoben wurd i i er m erz un A un

Are s e M L ne en, fe Luxe ge- Es ift dann weiter geklagt worden, die katholishen Schulamts- | ausseßt i inem Verhältniß N Statt H G

mah ch Verfügun er S einzelnen Fällen L kandidaten fänden kein Unterkommen. Das ift eine ganz unberechtigte E bes Schüler E tar gen eer A o es olger Ai bes Kreisgericht. 1 btheilung 1 cht E : g y i