1875 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Bromberg. Bekanntmachuug.

In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor- \criftsmäßiger Anmeldung eine Handelszesellshäft mit laufender Nr. 94 unter der

Firma: Wegner & Couradt, vormals F. H. Koscciuski, am Orte Bromberg, unter nachstehenden Rechtsver- hältnissen:

Die Gesellschafter sind: :

1) der Stellmachermeister Ludwig Wegner zu Bromberg, :

2) der Sattlermeister Wilhelm Conradt zu Bromberg. i

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1874, zufolge Verfügung vom 17. März 1875 an demselben Tage eingetragen worden.

Bromberg, den 17. März 1875.

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung. - Bromberg. Bekanntmachung. :

Die unter Nr. 613 unseres Firmenregisters ein-

getragene Firma: Fe. Ebner

ist zufolge Verfügung vom 18. März 1875 an dem- selben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 18. März 1875. Königliches Kreisgericht. X. Abtheilung.

Dillenburg. Jn das Firmenregister des Amts- gerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom heutigen sub Nr. 78 eingetragen worden: A Firma-Inhaber: Fabrikant Alexander Ludwig Wilhelm Weiß zu Haiger. Ort der Niederlassung: Haiger. Firma: Alex, Weiß. 1 Dilienburg, den 11. März 1875, y Ksnigliches Kreisgericht. L. Abtheilung. Fsenbart.

Dillenburg. In das Prokurenregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen eingetragen worden, daß die von der Handelsgesellschaft Frauk & Giebeler zu Adolphs- hütte bei Dillenburg dem Gustav Giebeler ertheilte Prokura erloschen ist, und daß die genannte Han- delsgesellschaft dem Hüttendirektor Theodor Emil Holz aus Pirna, jeßt zu Adolphshütte wohnhaft, Prokura ertheilt hat. Dillenburg, den 12. März 1875. / Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Jsenbart.

Duisburg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg. :

Am 17. März 1875 ift in unserm Gesellschafts- register bei Nx. 217 die Gesellschaft Iuckenack & Feldmaun zu Duisburg betreffend, folgende Ein- tragung erfolgt : h D

„Die Gesellschaft ist aufgelöst.“

Der Gef|ellschafter Diedrih Juckenack zu Duisburg, Inhaber der unter Nr. 261 des Firmenregisters ein- getragenen Firma Diedrich Iucenack hier, hat die Aktiva und Passiva der Gefellshaft übernommen resp. übertragen erhalten.

Eisenach. Jn Folge Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister der unterzeichneten

Behörde Fol. 237 die Firmal!: Duphorn & Co. und als Inhaber derselben Otto Duphorn Robert Woyzeck in Eisenach eingetragen worden. Eisenath, den 16. März 1875. Großherzogl. S Stadtgericht daselbst. enus.

Esens. Sn das hiesige Handelsregister ist auf Fol, 94 heute eingetragen : Firma: Otto Guje. ; : Ort ter Niederlassung: Neuharlingersiel; die Hauptuiederlassung befindet ih in Caro- linenfiel. L Firmeninhaber: Apetheker Otto Guse in Caro- linenfiel. Esens, den 15. März 1875. Königliches Amtsgericht. T. Ditksen.

Essenm- Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Der Kaufmann Adolph Grundmann zu Effsen hat für seine zu Efsen bestehende, unter der Nr. 243 des Firmenregisters mit der Firma A, Grundmaun eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Jenny, geb. Nassau, zu Essen als Prokuristen be- stellt, was am 18. März 1875 unter Nr. 121 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unfer Firmenregister sind folgende Firmen:

| | Bezeichnung Ort B ezeich- des der nung Nieder- der \

Firmen- Inhabers. laffung. Firma.

| | |

Kaufmann Eduard Lehmer zu Halle

ck|Laufende Nummer

Halle a. S. E. Lehmer.

[e A

Halle a. S. | Thomas Kloctze.

C.F.Icnbsch.

a: S; 842 [Kaufmann Thomas Kloetze zu Halle

a. S. KaufmannFriedri Julius Jenbsch zu Halle a. S. |_ : Z eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1875 am 11. desselben Monats und Jahres.

843 Halle a. S.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle zu a. S. Die im hiesigen Prokurenregister unter Nr. 61 eingetragene, Seitens des Kaufmanns Friedrich Wil-

Walle a, S. Handelsregister.

Königliches Kreisgericht Halle a./S. In unser Firmenregister ist - bei der sub Nr. 2 daselbst eingetragenen Firma: Reinhold Steckner gu Halle a./S.) j Inhaber : -Banquier Heinrich Reinhold Steckner in Colonne 6 folgender Vermerk: Der Banquier Emil Steckner zu Halle a./S. ift in das Handelsgeschäft des Banquiers Rein- hold Steckner als Handéelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Fixma :

; „Reinhold Steckner“

bestehende Handelsgesellshaft unter Nr. 317 des Gesellschaftsregisters eingetragen ; eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1875 am folgenden Tage. Gleichzeitig ist in unser Gesekl\chaftsregister unter Nr. 317 Folgendes: Firma der Gesellschaft: _ Reinhold Steuer. Sit der Gesellschaft: Halle a./S. s Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) der Banquier Reinhold Steckner,

2) der Banquier Emil Stener,

_ Beide zu Halle a./S.

Die Gesellschast hat am 1. Januar 1875 be-

gonnen ;

eingetragen zufolge Verfügung vom 11, März 1875

am folgenden Tage.

Endlich find folgende Seitens des Banquiers

Heinrich Reinhold Steckner zu Halle a./S. als JIn-

haber der sub Nr. 28 des hiesigen Firmenregisters

eingetragenen Firma: „Reinhold Steckner“ zu Halle:

a. dem Kaufmann Emil Steckner zu Halle ertheilte und sub Nr. 82 des hiesigen Prokurenregisters eingetragene Prokura, ;

. dem Kaufmann Conrad Freise und dem Kauf- mann Gustav Albert Wirth, Beide zu Halle, ertheilte und zub Nr. 120 des hiesigen Prokuren- registers eingetragene Kollektiv-Prokura zufolge Berfügung vom 11. März 1875 am folgenden

age gelöscht. Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1572 eingetragen zu der Firma: Continental-Caoutchouc

und - Gutta-Percha-Compaguie : Der Buchhalter Gustav Marquardt zu Hannover ist zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt und dadurch seine Bevollmächtigung zur Vertretung der Vorstandsmitglieder nah Anleitung .des §. 18 der Statuten ezrkoschen. Der Chemiker Adolf Prinzhorn zu Haunover ist zum Prokuristen in der Weise bestellt, daß er die Firma der Gesellschaft in Gemeinschast mit einem Vorstandsmitgliede zeichnet. Hannover, den 15. März 1875. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 672.)

Wirsehberg. Befanntmahung. In unser Prokurenregister ist heut unter Nx. 36 die von dem Kaufmann Rudolph Schneider zu Hohenwiese als Inhaber der unter Nx. 257 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: „Rudolph Schneider“ zu Schmiedeberg, dem Kaufmann Ioseph Grösser zu Schmiedeberg ertheilte Prokura eingetragen' worden. f d Hirschberg, den 13. März 1875, Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohu. Sn unser Firmenregister is unter Nr. 366 die Firma Heinrih Stamm in Iserlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Heinr. Stamm jr. daselbs: zufolge Verfügung vom 11. März 1875 ein- getragen. : Folgende Firmen: : a, sub Nr. 17 P. D. Neuhaus in Ober- grüne und : bd. , y 142 Aug. Borghaus in Westig sind zufolge Verfügung vom 8. März 1875 wieder gelöscht werden.

Lüneburg. Sefanntmahung. :

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne- burg ist heute auf Fol, 10 unter der Firma Crato & Co. eingetragen, daß der Firmeninhaber, der Senator und Weinhändler Joh. Fr. Crato seinen Sohn Johann Heinrich Ernst Crato zum Proku- risten bestellt hat. ;

Lüneburg, den 15. März 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIl. A. Keuffe l.

Magdeburg. Handelsregister. 1) Das von dem Buchdruckter Max Fellmer unter der Firma „Expedition des allgemeinen Anzei- gers Max Fellmer“ hier betriebene Handels- geschäft ist auf die Buchdruckereibesißer Johann Sriedrich Stein jun. und Adolf Gotthelf Stein, Beide zu Neustadt-Magdeburg wohnhaft, übergegan- gen, welche es hier unter der Firma „Expedition des Magdeburger Tageblatts und allgemeinen Anzeigers Gebr. Stein“ seit dem 9. Februar 1875 in offener Handelsgesell\chaft fortführen. Die neue Firma, zu deren Zeihnung und Vertretung nur der Gesellschafter Johann Friedrich Stein jun. berech- tigt ift, ift unter Nr. 805 des Gesellschaftsregisters, der Redakteur Johann Friedrih Stein sen. als Pro- furist für diese Firma unter Nr. 433 des Prokuren- registers eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1476 des Firmenregisters gelöscht. 2) Der Kaufmann Rudolf Clemens zu Neustadt- Magdeburg is als Prokurist für die Firma C. F. Lange hier unter Nr. 434 des Prokurenregisters eingetragen. | 0 3) Dem Ingenieur Julius König und Kaufmann Eugen Bank, Beide zu Sudenburg, ift Kollektivpro- fura für die Firma Röhrig & König zu Suden- burg ertheilt und unter Nr. 435 des Profurenregisters eirgetragen. / : 4) Die Kanfleute Wilhelm Engel und Julius Mehring, Beide hier, find als die Gesellschafter der

helm Fritsch zu He als alleinigen Inhabers sub Nr. 462 des hieflzen Firmenregisters eingetragenen Firma: Fritsch, Shmidt & Co.“ (zu Halle a. S») dem Kaufmann Albert Oppermann zu Halle a. S.

ertheilte Prokura ist erloshen und dies eingetragen | H

laut Verfüguag vom 10. März 1875 am folgenden Tage.

seit dem 1. März 1875 hier unter der Firma Engel | & Mehring bestehenden offenen Handelsgesellschaft und Kohlenhandlung unter Nr. 806

8 |lert hier betriebene Handel8ges{chäft Landespro-

ift als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Heinrih Salge unter der Firma Salge & Schel-

dukten» und Farbenwaarenhandlung eingetreten, welches Beide seit demÿ 1. April 1873 in offener Handelsgefellshaft unter der bisherigen Firma be- treiben, - Letztere ift deshalb unter Nr. 918 des Fir- menregisters gelöst und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 807 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Prokura des Kaufmanns Gustav Adolf Sauer- acker für die Firma Salge & Schellert, Prokuren- register Nr. 174, ift gelö]cht.

Zu 1—5 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 16. März 1875. ; Königliches Stadt- und Kreisgericht. T. Abtheilung.

Netz. Kaiserliches Landgericht zu Meh. Kammer für Handelssachen. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Han- delsregister unter Nr. 1 des Genofssenschaftsregisters Bd. 1, woselbst die Genossenschaft „Meter Kon- sumverein“ eingetragen ift, vermerkt, daß an Stelle des durch Urtheil des früheren Handelsgerichts zu Met ernanuten Liquidators Herrn Nicolas Arquin zu Meß durch Urtheil des hiesigen Kaiserl. Land- gerichts, als Handelsgericht fungirend, vom 5. d. M. der zu Met wohnende Kaufmann Herr Leonard Schiffer als Liquidator der besagten eingetragenen Genossenschaft ernannt worden ist. Met, den 10. März 1875. Der Landgerichts-Sekretär.

Auf’mwasser. Papenburg. Befanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ift heute auf Fol, 123 zur Firma: Seeversicherungs-Aktien- Gesellschaft

Eintracht, eingetragen, daß der Kaufmann J. W. Meyer hier- selbst aus dem Vorstande (Direktion) ausgeschieden und an dessen Stelle der Tauschläger Lambert L, Freericks hierselb neugewählt ift. Papenburg, den 17. März 1875. Königliches und Herzogliches Amtsgericht. Metger. Stallupönen. Bekanntmachung. Die von der Handelsgesellschaft Henze, Mahlow et Comp. zu Eydkuhnen dem Wilhelm Rahm zu Eydkuhnen erheilte Prokura, eingetragen sub Nr. 42 des Prokurenregisters, ist erloschen und zufolge Ver- fügung vom heutigen. Tage gelöscht. Stallupönen, den 16. März 1875. Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

Stallupönen. Befanutmachung. Sub Nr. 195 unseres Firmenregisters is zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma: W. Rahm und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rahm zu Eydkuhnen mit dem Niederlafsungsort Eydkuhnen eingetragen worden. Stallupönen, den 17. März 1875.

Königliches Kreisgericht.

I, Abtheilung. Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1409 der Kaufmann Carl Johannes Friedrich Gossen zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Friedrich Gofsen, heute eingetragen. Stettin, den 18. März 1875. | Königliches See- und Handelsgericht.

Strehlen. Bekanntmathung. :

Der Schnittwaarenhändler Carl Heller zu Töp- pendorf hat die unter Nx. 75 hier eingetragene Firma: Carl Heller von Töppendorf nach Strehlen verlegt und i} diese Firma im Firmenregister ge- 16st und die neue Firma: Carl Heller, Inhaber: Schnittwaarenhändler Carl Heller, Ort der Nieder- lassung Strehlen, unter Nr. 130 des hiesigen Fix- menregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Strehlen, den 19. März 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Wongrowitz. Bekauntmachung.

In unser Genossenschafts-Register ist unter Nr. 1, woselbst die Vank Ludowy Wongrowiecki einge- tragen, zufolge Verfügung vom 9. März cr. am 10, März cr. vermerkt worden:

Durch Beschluß der General-Versammlung der Genossenschaft vom 7. März 1875 sind gewählt worden: 1) der Landschaftérath Florian Majewski qus Zbytka zum Direktor, 2) der Kaufmam O. Kronhelm zu Wongro- wiß zum Rendanten, ; 3) der Vikar Ciesielski zu Wongrowiß zum Kontroleur, : und besteht der Vorstand der Genofsenschaft für das laufende Jahr 1875 aus den genannten Personen. Wongrowiß, den 9. März 1875. Königliches Kreisgericht.

Konkurse. [1869] Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Weißwaarenhäudlers Gottfried Iulius Shiel, in Firma: Iulius Shiel, Kommandantenstraße 44, ist am 17. März 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kon- fnrs pra r ist der Tag der Zahlungseinstellung estgeseßt auf den O 15. Februar 1875. i

Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der Kaufmann Rosenbach, Louisen-Ufer Nr. 28 a. bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- efordert, in dem / leb: den 31. März 1875, Bormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIT., 1 Treppe hoh, Zimmer Nr. 12, vor vem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts-Rath Pfeil, anbergumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst- weiligen Verwalters sowie eventuell über die Be- stellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abs

zugeben.

oder Gewahrsam haben, oder welche ihmf etwas ver- schulden, wird aufgegeben, nihts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20, April 1875 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeigé Las, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen chte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech- tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, thre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver- langten Vorrecht bis zum 20. April 1875 einschließlih bei uns \criftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungspersonals auf den 22. Mai 1875, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIL., 1 Treppe bhoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird jerielew i falls mit der Verhandlung über den Akkord ver- fahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 19, Iuni 1875 einschließlich festgeseßt, und zur Prüfung aller innerhalb der zwei- ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 17. Iuli 1875, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIL, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welhem sämmtliche Gläubiger vor- geladen werden, welchwe ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet habn.

Wer seine Anmeldung \chriftlich einreiht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher niht in unserem Ge-- richtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen, Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen ‘die Rehtsan- walte Jansen, Jacoby und Justiz-Rath Klemm. Verlin, den 17. März 1875. E Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen..

[18%] Konkurs-Eröffunng.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. Saale. Erste E dra : Halle a./S , den ‘ie une 1875, Vormittags D Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Hilmar Steiubrück zu Giebichenstein bei Halle a./S, ist der kaufmännische Koukurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein- stellung auf den 17. September 15874 festgeseßt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse is Kaufmänn Bernh. Schmidt hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf deu 31. März d. I.,, Bormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Heßler, im hintern Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 48, an- beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge E die Bestellung des definitiven Verwalters abzu- geben. i Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände L y bis zum 27, März d. Is, einschließlih dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et- wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab- zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. : : A werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diejelben mö- en bereits rechtshängig jein oder nicht, mit dem da- ir verlangten Vorrecht i bis zum 21. April d. Is. einshließlih bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsperfonals auf den 4. Mai d. Is,, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Heßler, im hintern Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 48, zu er- scheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge- eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. j : Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 19. Juni d. Js. ein\chließlich festgeseßt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ab- lauf dec ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin U anf den 30. Iuni d. I., Bormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Er- scheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden wer | Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Feder Gläubiger, welcher niht in unserm Amts- bezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fiebiger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller und Wippermann zu Sachwaltern vor- eschlagen. : G Hg den 17. März 1875. : Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

der

GBeräín: Redacteur: F. Prehm.

olz- | des Gesellschaftsregisters eingetragen. / * 5) Der Kaufmann Gustav Adolf Saueracker hier

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besiß

Vexlag der Expedition (Kess ei). Druck: W. Elsner.

] zum Präsidenten der Regierung in Marienwerder zu ernennen ;

Deutscher Reichs-Anzeiger

“und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Dos Abonyement beträgt 4 A 50 g für das Vierteljahr.

L Insertionspreis für den Raum einer Drumzeile 30 4

Alle Post-Anstalten des Iu- und Auslandes Gekten f

A2 69.

Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: Dem Ober-Regierungs-Rath Fro As zu E den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem Regierungs-Kanzlisten Alt und dem Regierungs-Kanzkisten z. D. E beide zu Cassel, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver- eihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Königlich griechishen zweiten Legatlonsfélrette boi der Gesandtschaft in Wien, Alexander Skousés, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.

t

Berlin, den 22, März. __ Se. Hoheit der Herzog von Sachsen-Altenburg ist gestern Mittag hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Dentsches Nei.

BerauntmaGuu g

Unzulässige Verwendung der aus Briefumschlägen ausgeschniitenen Frankosftempel zur Frankirung.

Die Verwendung der aus gestempelten Briefums\chl ä- gen ausgeschnittenen Frankostempel zur Frankirung von Postsendungen is niht zulässig.

Dagegen können von jeßt an verdorbene gestempelte Brief- umshläge, welche aber noch niht mit dem Entwerthungszeichen versehen sein dürfen, bei den Postanstalten gegen Freimarken von gleihen Werthbeträgen umgetauscht werden.

Ein Umtausch verdorbenuer Postkarten und gestempelter Streifbänder findet nah wie vor nicht statt.

Berlin W., den 19. März 1875.

Kaiserliches General-Postamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Fürstlich Lippeschen Kabinets-Minister von Flottwell

s Dem Rechnungs-Rath Richter im Minifterium des Innern;

owie

Dem Rechnungs-Rath Migolski beim Polizei-Präfidium

in Berlin, den Charakter als Geheimer Rechnungs-Rath; und Dem Geheimen Registrator Dele im Ministerium des In-

nern den Charakter als Kanzlei-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlihen, Unterricht s- Und Medizinal-Angelegenheiten. Universität ¿U BELLEUA

BekanutmaQGun ä. Nachdem der geseßlihe Schluß der Vorlesungen mit dem 20. d. Mts. eingetreten ist, wird hierdurch bekannt gemacht, daß das Sommer-Semester 1875 mit dem 12. April d. I. beginnt.

Berlin, den 22, März 1875.

Der Rektor der hiesigen Königlichen Universität. Mommsen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Maschinenbauer I. Tiede in dem 18. März 1875 ein Patent auf einen rotirenden Schneide - Apparat an Mähmaschinen in der durch Zeichnung ' und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, i auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um- fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Haupt-Verwaltung der Staats\chulden.

Bei der Hauptverwaltung der Staats\chulden is der Regierungs - Supernumerarius Adalbert Schroeder zum Geheimen Sekretär ernannt worden.

Aiittws

Neu-Streliß ist unter

Nichkamlliches. Deutsches Nei.

Preußen. Berlin, 22. März. Se. Majestät der Kais er und König empfingen am gestrigen Vormittage den aus München eingetroffenen Flügel-Adjutanten Major von Stülpnagel und nahmen militärishe Meldungen ent egen. Nah einem Besuche Sr. Kaiserlihen und Königlichen Hoheit des Kron- prinzen und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Friedrih Wil- helm und Heinri hatten die Ehre des Empfangs: Se. Durchlaucht der Fürst zu Waldeck und Pyrmont, Se. Großherzogliche Hoheit der Prinz Heinrih von Hessen und bei Rhein, Se. Sobeit der Her- dog Paul zu Medcklenburg-Schwerin, der Botschafter Fürst zu Hohenlohe, der Oberstkämmerer Graf von Redern und der Ge- eime Kommerzien-Rath von Oppenheim. Gegen 5 Uhr em-

Berlin, Montag,

4 dung des General-Lieutenants von Kumméx und anderer Mili-

Bestellung anz; für Berlin außer den Post-Anstalten auh die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

des 2. Garde-Regiments zu Fuß, die Ehre, eine aus getriebenem Silber gearbeitete Büste Sr. Majestät Allerhöhstdenselben vor- zustellen, welhe Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrih der Niederlande dem genannten Regimente zum Geschenk gemacht hat, Le Majestät die Kaiserin - Königin wohnte gestern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden dem Gottesdienste in der Garnisonkirhe bei. Das Familiendiner fand bei Ihren Kaiserlihen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der .Kronprinzessin statt. Heute empfingen Se. Majestät der Kaiser und König die Glückwünsche Seiner Kinder, ferner der Königlichen Hofstaaten, der Königlichen Familie und der eingetroffenen Gäste bei JIhrér Majestät der Kaiserin-Königin, woselbst um 1 Uhr auch die Gratulation der anwesenden Gäste stattfand. Das Familien- diner fand bei den Kaiserlihen Majestäten statt.

.__— Am Sonnabend Bormittag statteten Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzoglih badischen Herrschaften, die Groß- herzöge von Mecklenburg-Shwerin und Oldenburg, sowie der Prinz und die Prinzessin Albrecht Besuche im Kronprinzlihen Palais ab. Um 1 Uhr begab Se. Faiserlihe Hoheit Sich in das Kaiserlihe Palais umder Generalprobe der theatralischen Auffüzrung beizuwohnen, welchcAbends dafelbst stattfand, und besuchte später mit Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen-Weimar das Gewerbe-Museum. Nachmittags 4 Uhr empfing Höchstderselbe den Staatsrath Professor Dr. Gelger. Um 5 Uhr nahmen Beide Kronprinzliche Herrschaften am Familien- diner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl Theil, und erschienen um Uhr in der Soirée bei Ihren Majestäten.

Gestern Vormittag wohnte Se. Kaiserlihe und Königliche Hoheit der Kronprinz dem Gotteé*ienste 1md der Einsegnung der Kadetten in der Garnisonkirhebei, ren darguf die Mel-

tärs entgegen und begab Sih später mit Höhsiseinen beiden ältesten Söhnen, den Abends vorher aus Caffel hier eingetrof- fenen Prinzen Friedrih Wilhelm und Heinrich zum Besuche zu Ihren Majestäten. Nachmittags 34 Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit den Dr. Gefffen. Um 5 Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen Hoheiten Familien-Tafel statt, zu welcher die fämmtlichen zur Zeit hier anwesenden Fürstlihen Gäste eingeladen waren. Abends 8 Uhr besuchte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz die Vor- stellung im Opernhause.

__— Der Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist auch in diesem Jahre in der hiesigen Haupt- und Residenzstadt und nach den vorliegenden telegraphishen Nah- rihten auch in den meisten übrigen Städten des Deutschea Reiches festlich begangen worden. Allenthalben begrüßt das deutsche Volk den diesjährigen Allerhöhsten Geburtstag als einen willklommenen Anlaß, seinem Kaiser die Gefühle un- wandelbarer Treue und Verehrung in beredter Weise dar- zubringen.

In Folge Allerhöchster Bestimmung wurde die offizielle Feier des Tages, weil derselbe in die Charwoche fällt, bereits am Sonnabend begangen.

__ Bei dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck fand an diesem Tage ein Diner für das diplomatishe Corps ftatt, wel- chem außerdem der Kaiserlihe Botschafter in Paris, Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, die Direktoren und ältesten Räthe des Reichskanzler-Amtes, der Unter-Staatssekretär Schuhmann, -der Geh. Ober-Regierungs-Rath Frhr. v. Landsberg-Steinfurt, Chef der Landesverwaltung in Lauenburg, und der Graf W. zu Eulenburg beiwohnten. Den Toast auf Se. Majestät den Kaiser und König brachte der großbritannische Botschafter, Lord Odo Russell aus, welhen der Reichskanzler mit einem Hoh auf. die hier vertretenen Souveräne und Regierungen er- wiederte.

Dem Auswärtigen Amte gab der Staatssekretär von Bülow das Diner zur Feier des Allerhöhsten Geburtstages.

_Sodann fanden in allen Ministerien die aus Anlaß des Kaiserlihen Geburtsfestes üblichen Festmahle ftatt. Dex Minister des Innern, dessen Hotel bekanntlih umgebaut wird, veransftal- tete das Diner für die Räthe seines Ressorts im Restaurant des Hoftraiteur Iulig. i Nachmittags 5 Uhr fand im Hotel de Sk. Petersburg das Festmahl des igt our und um dieselbe Zeit im Englischen Hause das des Hauses der Abgeordneten statt; bei dem ersteren brate der Vize-Präsident v. Bernuth, bei dem leßteren der Präsident v. Bennigsen das Höch auf Se, Majestät den Kaiser und König aus.

Der Magistrat und die Stadtverordneten waren zum Diner

in dem großen Saale des Rathhauses vereint, wobei der Ober-

Bürgermeister Hobrecht des Allerhöhsten Geburtstages gedachte.

Die Offiziere sämmtlicher in Berlin garnisonirenden Trup-

pee hatten an verschiedenen Orten Festessen veranstaltet ;

ie Mannschaften waren in geeigneten Lokalen zu geselligen Ver-

gnügungen versammelt.

Auch die meisten öffentlihen Anstalten haben bereits

am Sonnabend oder an früheren Tagen den Allerhöchsten

Geburtstag feftlih begangen. Die Akademie der Wissenfhe en

Psingen Se. Majestät Se. Hoheit den Herzog von Sawhsen- Altenburg. Ferner hatte der Oberst von Oppel, Comnianteue

den 22, März, Abends.

fnüpfend *an Jacob Grimms akademischen Vortrag über das Alter, es hervorhob, inwiefern dem praklishen Mann und vor Allem dem Staatsmann zur vollen Erfüllung seiner Aufgabe das Alter nothwendig sei. Nachdem er hierauf den Bericht über die Fortführung der wissenschaftlichen Unternehmungen der Akademie erstattet hatte, trug Hr. Duncker eine Abhandlung vor, in welcher dieser die während des Krieges 1805 von Preußen ge- führten diplomatishen Verhandlungen nah arcivalishén Ér- mittelungen darlegte. Die Akademie der Künste feierte am Sonnabend Mittag das Allerhöhste Gcburtsfest ebenfalls durch eine öffentlihe Sigung; der Festredner Professor Gruppe \{chloß seinen Vortrag mit einem Hoh auf Se. Majestät den Kaiser und König, das in der Versamm- lung einen begeisterten Wiederhall fand; die Jubelouverture von C. M. v. Weber beschloß die erhebende Feier. Auch von den Gymnasien und sämmtlichen anderen Schulen der Stadt wurde der Allerhöhste Geburtstag in festliher Weise begangen.

Die musikalisch-dramatishe Soirée, welche fonst im Palais Ihrer Kaiserlihen und Königlihen Majestäten am Abend des Allerhöhsten Geburtstages veranstaltet zu werden pflegte, fand in diesem Jahre als Vorfeier bereits am Sonnabend Abend statt. Außer den Mitgliedern der Königlichen Familie und den hier anwesenden Fürstlihen Gästen nebst|t Gefolge hatten Einla- dungen erhalten: die Botschafter und die Chefs de mission und ihre Gemahlinnen, der Reichskanzler nebs Gemahlin, die Obersten Hof=, Ober-Hof- und Hofchargen, die General-Feldmarschälle, die Fürsten und Fürstinnen, der Vize-Präsident des Staats- Ministeriums, die Generalität, die Staats-Minister, die Präsidien beider Häuser des Landtages, die Wirklihen Geheimen Räthe, der Rektor und Senat der Universität Berlin, die Ober-Bürgermeister von Bexlin und Potsdam, die Mitglieder des Gemeinde-Kollegiums der Stadt Berlin und viele andere Personen von Rang, künst- [erisher und wissenschaftliher Bedeutung, im Ganzen ca. 500. Die Gesellschaft versammelte fich im runden Saale des Königlichen Palais und wurde von Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin begrüßt. Nach einem längern Cercle, den Ihre Majestät abhielt, erschienen von der Wintergartenseite Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Ihre Königliche Hoheit die Erbgroßherzogin von Sachsen, Ihre Hoheit die Herzogin von Anhalt, Ihre Königliche ed die Erbprinzessin von Hohen- zollern, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen Carl, Fri-drih Carl, Albrecht, die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, die Prinzessinnen Marie und Elisabeth und Ihre Hoheit die Herzogin Elisabeth von Anhalt.

Nah den Hohen Fürstlihen Damen erschienen Se. Majestät der Kaiser und König in der Uniform des Ersten Garde-Regiments z. F.,, umgeben von ' Ihren König- lihen Hoheiten den Großherzögen von Sahsen, Mecklenburg- Schwerin, Baden und Oldenburg, Sr. Kaiserlihen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, dem Prinzen Alexander der Niederlande, dem Erbgroßherzoge von Sachsen, dem Herzog von Anhalt, dem Erbprinzen von Hohenzollern, den Königlichen Prinzen Carl, Friedrih Carl, Albrecht, v eat und sämmtlichen Fürstlihen Gästen des Allerhöchsten

ofes.

Nachdem Ihre Majestäten und die Höchsten Herrschaften unter Jhren Gästen die Tournée gemaht hatten, erhoben Sich Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kai- serin-Königin mit den Höchsten Herrschaften dur die gelbe Ga- lerie nach dem Adlersaale, wo auf einer zu diesem Zweck errih- teten Bühne eine musikalish-dramatishe Vorstelung stattfand. Das Programm bestand aus folgenden Stüen :

1) „Fräulein Gattin“, Lustspiel in einem Akt nah Lefranc von W. Friedrih, dargestellt von Mitgliedern des Königlichen Schauspielhauses ;

2) Aida (111. Akt), Musik von G. Verdi, dargestellt von Mitgliedern der Königlichen Oper;

3) Scene aus dem Lustspiel: Der Störenfried von R. Benedix.

4) Bon soir voisin, Opéra comique en 1 acte par Mmr. Brunswick et A. de Beauplan. Musique de Mr. F. Poise, ausgeführt von Signor de Padilla und Signora Artôt de Padilla.

Die Vorstellung dauerte bis gegen Mitternacht; derselben folgte für die Fürstlihen Herrschaften und die Gesellshaft ein Souper an Buffets im Speise- und Batkonsaal. Gegen 1 Uhr entließ Ihre Majestät die Kaiserin-Königin die Gesell- haft, nahdem Sih Se. Majestät der Kaiser und König kurz vorher zurückgezogen hatten.

Auch in zahlreichen öffentlihen und privaten Gesellschaften, in Korporationen und Vereinen ift bereits am Sonnabend der Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs in erhebender und herzliher Weise gefeiert worden.

Am gestrigen Sonntage besuchten die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften und die Fürstlichen Gäste den Gottesdien| in verschiedenen Kirhen. Nah Allerhöchster Bestimmung fand die militärishe kirchlihe Feier des Allerhöhsten Geburtsfestes ebenfalls gestern statt. Der Gottesdienst in der Garnisonkirche, mit welchem die Einsegnung der Kadetten verbunden war, sowie der in der St. Michaelskirhe, begann um 10 Uhr und war von Deputationen sämmtlicher in Berlin liegenden Truppentheile be=

hielt {on am Donnerstag. Nachmittag eine öffentlihe Sißun Der Professor Mommsen spra die Festrede, in welcher in V

L t. Der Anzug war Paradeanzug mit Ordensband und rpe.