1899 / 192 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

3) der f erienger Dr. Ludwig Darmstädter,

4) der Direktor Friedrih Grumbacher,

9) der Bankdirektor Arthur Gwoinner,

__fäâmmlih zu Berlin.

Den Vorstand bilden:

1) der Rechtsanwalt Johann (Hans) Schultz in

arlottenburg,

2) der Architekt Hermann Hammer in Berlin.

n unser Gesellschaftsregister is eingetragen: palte 1. Laufende Nummer: 19 156.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Berliner Tiefbohrgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Ret der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft :

Die Gesellschast is eine Gesellschaft mit be- schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. Juli 1899,

Nachträge zu demselben datieren vom 2. und vom 9, August 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des von dem Ingenieur Carl Hilde- brandt bisher betriebenen Geschäfts, die Ausführung von Tief- und Flahbohrungen jeder Art, die gewerbs- mäßige Herstellung und Verwerthung von Bohr- geräthen, Maschinen und Pumpen, die Betheiligung bei Ausbeutung von Berawerken und Bergbau, die Grwerbung von Bergwerksgerechtsamen, die Wasser- versorgung für Städte und Gemeinden, die Her- ellung von Röhren- und Mauez:steinbrunnen und Filtrationsanlagen und der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehendér Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 400 000 ;

Der Gesellshaster Carl Hildebrandt, Ingenieur bierfelbst, bringt in die Gesellschaft auf das Stamm- kapital ein das von ihm in Berlin mit Zweignieder- laffung in Küstrin betriebene Tiefbohrgeshäft mit den in der Bilanz vom 30. Juni 1899 aufgeführten Aktivis und Passivis, mit den in Küstrin belegenen Grundstücken und allen sorstigen in der Bilanz nicht zum Ausdruck kommenden Rechten. Der Werth dieser Einlage is auf 312 000 M4 festgeseßt.

Die Gesellshaft wird durch zwei oder mehrere Geschäftsführer, welche den Titel „Direktor“ führen, vertreten. |

Der Aufsichtsrath kann für einen im voraus be- grenzten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Geschäftsführern be- stellen, und kann au fonstige Stellvertreter für be- hinderte Geschäftsführer bestellen.

Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt- machungen sind für die Gesellschaft verbindlih, wenn sie unter der Firma der Gesellshaft erfolgen und zwei Unterschriften enthalten, fei es die von Ge- [chäftsführern, Stellvertretern oder Prokuristen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs- Anzeiger. A Ph ÁRAGdiiresA

Geschäftsführer sind :! cit 0 A

1) der Kaufmann Julius Joachim in Berlin,

2) der Kaufmann Eugen Stern in Berlin.

Berlin, den 12. August 1899. 10 M d 4

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 89.

Berlin. Haudelêregister [34972] des Königlichen Amtsgerichts ï zu Berlin.

Laut Verfügung vom 11. August 1899 ift am 12. August 1899 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 379, woselbst die Handelsgesellschaft : “D. eti

Landau « Lauterbach @- mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen: _ eat zent B Ub E Konkurs ist beendet, die Gesellschaft auf-

gelöst.

Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Treucht- lingen am 1. Juli 1885 und mit Zweigniederlassung zu Berlin begründeten offenen Handelsgesellschaft : sind Gebrüder Aurnhammer

nd:

«die Fabrikbesißer Jakob Aurnhammer und Heinrih Aurnhammer, beide zu Treuchtlinçen. Dies ist unter Nr, 19 157 des Gesellschaftsregisters eingetragen. In unser Gesellschaftêregister if unter Nr. 16 911, woselbft die Kommanditgesellschaft : Guftav Hamann Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen: R hl Die Sa inelenidas ist aufgelöst. Der Kaufmann Richard Kaufhold zu Berlin seßt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Vergl. Nr. 33 335 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 335 die Firma: r vdigh ort 264 | Guftav Hamaun Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Kaufhold zu Berlin ein- getragen. In unser Gesellschaftsregister is unter Nr. 14 878, woselbst die Handelsgesellschaft : I. M. Spaeth mit dem Siye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen: Die Gesellschaft is dur Uebereinkunft auf- gelöft.

Der Verlagsbuhhändler Walter Spaeth zu Berlin seht das Geschäft unter Trennung in ¿wei selbständige Geschäfte unter den Firmen:

+ M. Spacth Verlag und +_M. Spaeth Vuchhandlung ort. Vergleiche Nr. 33 339 und 33340 des irmenregisters. Demnächst sind in unser Firmenregister untec Nr. 33 339 bezw. 33 340 die Firmen: + M. Spaeth Verlag und M. Spaeth Buchhandlung mit dem Siye zu Berlin und als deren Jn- haber der Verlagsbuhhändler Walter Spaeth zu Berlin eingetragen. * In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 33 334 die Firma: Chriftiau Licht und als deren Inhaber Milchhändler Christian Wilhelm Ließ zu Berlin, unter Nr. 33 336 die Firma: Franz Wezel und als deren Inhaber Kaufmann Franz Her- mann Wezel zu Berlin, unter Nr. 33 337 die Firma: H. Kiszkowski

und als deren

Kiszkowdêki, geb. Lewin, ‘zu Berlin,

unter Nr. 33 338 die Firma: :

i Paul Hochhäuslier

und als deren Inhaber Kaufmann Paul Bruno

Richard Hochhäusler zu Berlin eingetragen.

n Unser Prokurenregister is bei Nr. 13 046, wo- selbfi die Kollektivprokura des Kaufmanns Adolf Nonnefeldt zu Berlin für die Firma:

Eduard Wagner (Firm.-Reg. Nr. 27 968) vermerkt steht, eingetragen : Dem Kaufmann Adolf Ronnefeldt zu Berlin

S an S Lik früheren Kollektivprokura

nzelpxokura ertheilt.

Der Kammerjäger Ludwig Hinrih Peter Christlteb zu Aliona hat sür sein mit dem Sitze zu Altona und Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma:

Ludwig Christlieb (Firm.-Reg. Nr. 30 905) betriebenes Handelsges{chäft dem Kaufmann Robert Rötger zu Berlin Prokura ertheilt ; dies ist unter Nr. 13 831 des Prokurenregisters eingetragen.

Die dem Kammerjäger Karl Hauptmann für die leßtgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und dies unter Nr. 12 863 des Prokurenregisters ver-

merkt. | Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 25 077 die Firma : H e Fan f M c o j irmenregister Nr. 26 031 die Firma : F r b ste Max Groß, Berlin, den 12. August 1899. Königliches Amtsgéricht 1. Abtheilung 90.

Branunschweig. [34829] Zu der im Handelsregister Band V Seite 290 eingetragenen Firma : , „Gebrüder Alsberg“ ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be- gründeten offenen Handelsgesellschaft der Kaufmann Moriß Fried zu Köln a. Rh. durch Tod aus- geschieden und an defsen Stelle die Erben desselben, Kaufleute Otto Fried und Carl Jacob Fried, beide zu Köln a. Rh., am 5. August cr. in dieselbe als ofene Gesellshafter wiedzr eingetreten sind. Braunschweig, den 11. August 1899. Herzogliches Amtsgericht. Dony. Breslau. Sefauntmachung. [34830] In unser Gesellschaftsregister is bet Nr. 948, betreffend die Aktiengesellschaft Breslauer Vaubauk hierselbft, heut eingetragen : Dur Beschluß der Generalversammlung vom 5, Aptil 1899 sind die 88 2, 6, 7, 9, 10, 11 18; 14 17 bis einschließlich 20, 23, 24, 26, 30 bis ein- \hließlih 34, 36, 37, 39, 41 des Statuts geändert, ist § 8 des Statuts in Wegfall gebracht und ist ein neues Statut beschlossen worden, welches 41 Para- graphen umfaßt und dessen § 6 neu eingefügt ist. Die Bestimmung þ, des den Zweck der Gesellschaft betreffenden § 2 lautet jeßt: b. die Uebernahme der Anlage neuer Straßen und Plätze, Promenaden und Stadttheile. s Beglaubigte Abschrift des Protokolls, betreffend den Beschluß vom 5. April 1899 und des neuen Statuts befindet sich Blatt 68 bis 88 des Beilage- bandes zum Gesellschaftsregister Nr. 948. | Sämmtlúliche obengenannten Statutänderungen und somit das Statut in neuer Fassung treten erst mit dem 1. Januar 1900 in Kraft. Breslau, den 4. August 1899. Köntgliches Amtsgericht,

Breslau, [34831] In unser Firmenregister is unter Nr. 10055 die Firma:

Hans Mayer

zu Breslau und als deren Inhaber der Wein-

händler Hans Mayer ebenda heute eingetragen

worden.

Breslau, den 12. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Brilon. Haudelsregister (34835)

des Königlichen Amtsgerichts zu Brilon,

In unser Firmenregister is unter Nr. 195 die

Firma „Gräflicz von Bocholtz’\che Papier-,

Cellulose- und Holzftoff-Fabriken in Alme“‘

und als deren Inhaber der Graf Hermann von

Bocholy zu Niefen am 10. August 1899 eingetragen.

Brilon, den 10. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Brilon. Handelsregister [34832]

des Königlichen Amtsgerichts zu Brilon.

Die „Grâäflich von Bocholh’sche Papier-,

Cellulose- und Holzstoff-Fabriken in Alme““

haben für ihre zu Alme bestehende, unter Nr. 105

des Firmenregisters eingetragene Firma den Direktor

Rudolf Richter zu Niederalme als Prokuristen be-

stellt, was am 10. August 1899 unter Nr. 24 des

Prokurenregisters vermerkt ift.

Brilon, den 10. August 1899. -

Königliches Amtsgericht.

Brilon. Handelsregister [34833] des Königlichen Amtsgerichts zu Brilon, Die dem Franz Egon von Garrelts für die

Papierfabrik „Aiexandra‘’ Graf von Bocholtz

in Alme ertheilte, unter Nr. 9 des Prokurenregisters

eingetragene Prokura is durch den Tod erlc\chen. Brilon, den 10. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Brilon, Handelsregister E S des Königlichen Amtsgerichts zu Brilon. Die Firma Papierfabrik „Alexandra“ Graf

von Bocholt in Alme ist gelöscht. Brilon, den 10. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Befkanutmachung. [34837] Bei der unter Nr. 487 registrierten Einzelfirma

Isidor Knopf, mit dem Siye in Bromberg, ist

heute im Firmenregister vermerkt worden, daß der

Kaufmann Albert Knopf in das Handelsge\chäft des Kaufmanns Isidor Knopf als Handelsgesell schafter

eingetreten is und die hierdurh entstandene Han-

delsgesellshaft die Firma:

dor K weiterführt. N So

Inhaberi riette „Fu aberin As Hen

Demnächst is unter Nr. 269 des Gesellschafts- registers die offene Handelsgesellschaft :

fidor Kuopf mit dem Sitze in Bromberg und mit dem Kaufmann Isidor Knopf und dem Kaufmann Albert Knopf in Bromberg als Gesellshaftern mit dem Hinzufügen eingetragen worden, daß die Gesellshaft am 1. August 1898 be-

gonnen hat. Bromberg, den 2. Igr p 1899, j mtsgericht.

Königliches

Bromberg. Bekfauntmachung. [34903] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1476 die Firma Flora-Drogerie Max Franzkoweki mit dem Sitze in Bromberg und als deren În- haber der Drogist Max Fran;kowski daselbft, Danzigerstraße 156, eingetragen worden. Bromberg, ten 3. August 1899, Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Befanutmachung. [34836]

In unserem Negister zur Eintragung der Aus- {ließung eheliher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 407 Folgendes etngetragen worden :

Der Drogist Max Frauzkowski in Brom- berg hat für seine Ehe mit Anna Laschimke dur gerihtlichen Vertrag vom 17. Oktober 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß Alles, was die Ehefrau in die Ebe bringt oder während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst- wie erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver- mögens hat.

Bromberg, den 4. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Befkfanutmachung. [34838] In unserem Register zur Eintragung der Aus- \{ließung eheliher Gütergemeinschaft is heute uner Nr. 408 Folgendes eingetragen worden : Der Kaufmann Leo Stellbaum in Bromberg hat für seine Ehe mit So aners Haß durch 20, M gerichtlichen Vertrag vom D Sei 1899 die Ge- meinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles, was die Ehefrau in die Ehe bringt odec während derselben dur) Ge- enke, Glücksfälle oder sonstwie erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens hat. Bromberg, den 4. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregifter [34842] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Unter Nr. 664 des Geselli\chaftsregisters ift die am 3. August 1899 unter der Firma Gebrüder Schultz errihtete Kommanditgesellshaft zu Duisburg am 9. August 1899 eingetragen und sind als per)önlih haftende Gesellschafter vermerkt :

1) der Kaufmann Paul Schult,

2) der Kaufmann Wilhelm Schult, beide zu Duisburg. Duisburg. [34841]

In unser Gesellshaftsregister is heute bei der unter Nr. 511 eingetragenen Handelsgesellschaft „Ge- brüder Alsberg“ vermerkt worden, daß der Kauf- mann Moriy Fried zu Köln durch Tod aus der Gejellschaft ausgeschieden ist und daß dessen Söhne, die Kaufleute Otto Fried und Karl Jacob Fried, beide zu Köln, in die Gesellschaft eingetreten. find.

Duisburg, den 10. August 1899.

Königliches Amtsgoricht.

Duisburg. Handelsregister [34843] des Königl. Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 419 des Gesell/chaftéregisters ein-

getragene Firma Brockhof & Bauer (Firmen-

inhaber : die Kaufleute Eugen Brcckhoff und Gustav

Bauer zu Duisburg) is gelöst am 11. August 1899

Eisenberg, S.-A. Befanntmachung. [34845]

Auf Fol, 113 des Handelsregisters hier ist ein- getragen, daß von der Firma Kämpse und Liebold hier eine Zweigniederlassung in Altenburg, S.-A,, errichtet ist.

Eisenberg, am 10. August 1899.

Herzogliches Amtsgericht: Böhme, H.-R.

Görlitz. [34852] In unserem Firmenregister is die unter Nr. 1504 eingetragene Firma Wilhelm Böhm, Inhaber Kaufmann Wilhelm Böhm zu Görliß, heute gelöst worden. Görlitz, den 7. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [34854] Eintragungen in das Handelsregister. 1899, August 9. Semmelhaack & Huckfeldt, Hermann Joachim Semmelhaack is aus dem unter dieser Firma ge- führten Geshäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Gebhard Paul Huck. feldt, als alleinigem Inhaber, unter der Firma

G. P. Hueffeldt fortgeseßt.

Mecklenburgische Lebensversicherungs. und Spar-Bank, zu Schwerin. Die Gesellschaft hat Theodor Henry Feindt und Georg Hermann Ernst Tiedge, beide in Firma Henry Feindt & Georg Tiedge, zu ihren hiesigen General. Agenten bestellf, Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht, sowohl einzeln, wie gemeinsam, er- mächtigt, A Ta oerinaae für die Gesellschaft zu vermitteln, Prämien einzukassieren und darüber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellshaft an Oscar Philipp Noeldechen, in Firma O. Noeldechen, er- theilte Vollmacht ist aufgehoben.

Actiengesellschaft Gambrinus. In der General- versammlung der Aktionäre vom 15. Juli 1899 ist eine Abänderung verschiedener Bestimmungen

des Statuts beschlossen worden und nunmehr u. a. Folgendes bestimmt:

Alle Erkiärungen, welche die Gesellschaft ver- pflihten oder für dieselbe verbindlih sein sollen, müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. "stellvertretenden

Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands- mitgliede bezw. stellvertretenden Vorstands- mitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich oder von zwei Prokuristen ges meinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der bezw. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft thre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Pros- B mit einem dies Verhältniß andeutenden usate.

Terheyden & Comp., Zweigniederlassung der leihnamigen Firma zu Eutin, Inhaber : Georg riedrich Anton Hegge, zu Eutin.

Diese Firma hat an Clemens August Gerken, zu Eutin, Prokura ertheilt.

Conn Gebrüder. Oscar Franz Conn und Wilhelm Eduard Bahlcke sind aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Eduard Julius Conn, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgeseßt. August 10. i

Nichard Julius Krüger. Diese Firma hat an Friedrich Werner Prokura ertheilt.

Ernst Eisenstuck. Diese Firma hat an Emilio Adolf Gottfried Shramm Prokura ertheilt.

Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft Albis in Hamburg. i

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom“ 21, Jult 1899 ift eine Ab- änderung verschiedener, die inneren Verhältnisse der Gesellshaft betreffenden Bestimmungen des Statuts beschlossen worden und nunmehr u. q, bestimmt, daß der Termin für die Generalver, fammlung unter Angabe des Zweckes spätestens 19 Tage vor derselben vom Vorstande öffentli bekannt zu machen ist,

Herms «& Daniels. Inhaber: Ludwig Hartwig Friedrih Herms und Johann Friedri Paul Daniels. T

L. P. tho Seeth. Gebhard Paul Hufeldt ift ir das unter dieser Firma geführte Geschäft ew getreten und feßt dasselbe in Gemeinschaft mi den bisherigen Inhabern Lütje Peter tho Seeth und Gustav Julius Thorlichen unter der Firm L. P. tho Seeth & Co. fort.

August 11.

I. C. P. Melind «& Sohn. Johann Carl Peter Melind is aus dem unter dieser bisher nit eingetragenen Firma geführten Geschäft aus- getreten; dasfelbe wird von dem bisherigen Theil- haber Gottlieb Andreas Carl Melind, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgeseut. Peter Siemsen & Co. Kommanditgesellschaft. des Kommanditisten ist

Die Vermögenseinlage verändert worden.

W. Niemaun & Co. Nach dem am 14. Mai 1899 erfolgten Ableben von Franz Heinrich Wilhelm Niemann wird das Geschäft von dessen Wittwe Johanna Wilhelmine Margaretha, geb. Fribolin, in Gemeinschaft mit den überlebenden Theilhabern Wilhelm Johann Heinrich Nietinann und Auguste Charlotte Catharina, geb. Hölscher, des Karl Martin Louis Niemann Wittwe, unter unveränderter Firma fortgesetzt. L

Zur Vertretung der Gesellhaft und zur Zeich- nung der Firma is nur der Gesellschafter W. I. H. Niemann berechtigt. \

Dampfschiff-Rhederei Hausa in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesell)Gaft beschafft; demnach ist die Firma er- olen.

Deutscher Waren - Einkaufs - Verein, Gesell- schaft mit beschräukter Haftung.

j Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. August 899,

Der Siß der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gegenstand des Unternehmens i} der Vertrieb von Weinen und Spirituosen. Ï

Das Stammkapiial der Gesell|haft beträgt M 20 000,—

Die Gesellshaft witd durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Ge- {äftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier derselben erforderlich.

Die öffentliGjen Bekanntmachungen der Gesell- haft erfolgen dur den „Deutschen Reichs- Anzeiger“‘.

Zum alleinigen Geschäftsführer ift :

Carl Mendthal, Kaufmann, zu Königsberg, bestellt worden. Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Befanntmachung. [34855] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1239 zu der Firma: H, Jacobi zu Linden eingetragen :

Nach dem Tode des Firmeninhabers einri Jacobi seßt dessen Sohn, Wagenfabrikant Heinrich Jacobi in Linden, das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Hannover, den 11. August 1899. Königliches Amtsgericht. 4A.

Herzberg, Elster. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist zu Nr. 40 (Firma M. E. Littmanu Nachfolger) in Spalte 6 Fol- gendes eingetragen :

Das Handelsge;chäft is durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Bruns zu Herzberg (Elster) über- gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt.

Vergleiche Nr. 72 .des Firmenregisters. :

Demnächst ift ebenfalls ‘in unfer Firmenregister eingetragen :

1) Nr. 72, früher Nr. 40.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kauf- mann Franz Bruns zu Herzberg (Elster).

3) Ort der Niederlassung: Herzberg (Elster).

4) Bezeichnung der Firma: M. E. Littmann Nachfolger.

Herzberg (Elster), den 17. Juli 1899,

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (I. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckeret und Verlags- Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

[34582]

vom heutigen

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußi

M 192.

Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Central-Handels-Register

andels - Register für das Deut

¿0d brd, pie N lihe Expedition d lin au) dur e Knialihe Expedition des Ses, 3W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden,

Handels-Register.

Herzberg, Elster. Bekauntmachung. Fn unser Firmenregister is eingetragen unter

(78 Mis Inhaber der Firma: Kaufmann Emil Hentschel zu Falkenberg (Bezirk Halle),

als Ort der Niederlassung: Falkenberg (Bezirk

[34583]

G als Bezeichnung der Firma: Emil Heutschel. Herzberg (Elfter), den 18. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Sandelsregister. [34862] Der Kaufmann Otto Behrendt zu Königsberg i, Pr. hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma: Jose Haertl, Nachf. Otto Behrendt errichtet.

Dies ist in unser Firmenregister unter Nr. 3911 am 3, August 1899 eingetragen. Königsberg, den 2. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 192.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [34863]

Der Kaufmann Otto Behrendt aus Köuigs- berg hat für seine Ehe mit Charlotte Jacoby dur Vertrag vom 22. Januar 1894 die Ge- meinschaft ter Güter und des Erwerbes ausgeschlossen ; das eingebrachte: Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Che durch Erbschaften, Ge- schenke, Glüfsfälle oder fonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ift zufolge Verfügung vom 2. August am 9, August 1899 unter Nr. 1616 in das Negister zur Eintragung der Auss{ließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 2, August 1899,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [34859] Dem Kaufmann Albert Alsdorfff in Königsberg i, Yr. ist für die offene Handelsgesellshaft A. Hiller wWelbst Prokura ertheilt.

Dies ist unter Nr. 1322 in unser Prokurenregister eingetragen.

Königsberg, den 6. August 1899.

Körtglihes Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Sandelsregister. [34860]

Die Liquidation der früheren Gesellshaft mit beschränkter Haftung in Firma „Ostpreußischer Generalanzeiger und Verlagödruckerei m. b, H,“ mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. ist beendigt und die Firma erloschen.

Die leßtere iff daher in unserm Gesellschafts- ‘register unter Ne. 1190 gelö\{t worden,

Königsberg, den 7. August 1899.

Königliches Amtégeriht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [34864]

Der Kaufmann Gustav Mendelschn zu Königs- berg i. Pr. hat am hiefigen Orte ein Handels- gechäft unter der Firma:

Gustav Mendelsohn

errihtet.

Dies i in unser Firmenregister unter Nr. 3912 am 11. August 1899 eingetragen. Königsberg, den 10. August 1899, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [34861]

Der Kaufmann Gustav Mendelsohn zu Königs- berg hat für seine Ehe mit Jeannette Philipp- sohn durch Vertrag vom 12. Mat 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- geschlofsen; das eingebralte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erh- haften, Glücksfälle oder sonst erwirbt, foll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. August 1899 unter Nr. 1617 in das Register zur Eintragung der Audscließung der ehelichen Gütergemeinschaft ecin-

ragen.

Königsberg, den 10. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsee. d [34585] Fol. 201 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Königseeer Porzellanfabrik Gebrüder Veek e getragen steht, ist auf amtlihen Beschluß age eingetragen worden :

d Nachdem der Kaufmann Adelbert Beck von hier aus ia Hant|lsgesellshaft ausgeschieden und der Porzellan- eniker Heinri laser aus Lohowa Bez. Mies (Böhmen) in dieselbe cingetreten ist, firmiert

dieselbe: Königseeer Porzellanfabrik ¿ Gebr. Beck & Glaser. Köuigsee (Th.,), den 11. August 1899, Fürstlihes Amtsgericht. (Unterschrift.)

Bekanntmachung. [34865] andel8registers, woselb die Firma leiweißfabriben Aktien-Gesell-

Anton Greiner Wittwe und Max

o in Königsee“ eingetragen steht,

Königsee.

Fol. 209 des „Thüringer \haft vorm,

ucho ä E BABIE vom beutigen Tage eincebtagen

Deutschen Reichs-

®

Vierte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 16. August

R ee me A Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den a Genofsenschafts-, Feidhen-, L R Börsen-Regiftern, über Patente, Gebrauhsmufter, Konkurse, sowie die Tarif- und

aus Königsee und Johannes Mieling aus Gotha er- theilte Kollektivprokura erloschen und daß dem eben- enen Kaufmann Emil Mahheleidt Prokura er- e j Königsee (Thür.), den 12. August 1899, Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Krefeld. [34590]

Zu Nr. 2284 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die Färberei: Actiengesellschaft G. Vüschgens «& Sohn zu Krefeld laut General- versammlungsbes{chluß vom 13. Funti 1899 die Ab- änderung der §8 7, 9, 15, 20, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 30, 32 ibres Statuts beschlossen hat. Danach erfolgen insbesondere alle Bekanutmachungen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs: Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann anordnen, an sie au durch Abdruck in noch anderen Blättern erx olgen.

Krefeld, den 8. August 1899.

Königl. Amtsgericht.

Krefeld. [34589] , Zu Nr. 2236 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die Crefelder Seidenfärberei- Acticngesellshaft die Abänderung der S 7,9; 177-18, 19) 90 90. 93 24, 26 ihres Statuts laut Generalversammlungsbes{chluß vom 153. Juni 1399 bes{hlossen hat. Danach ist insbesondere be- stimmt, daß der Vorstand aus etner Person oder aus mehreren Personen besteht. Ferner is ein- getragen, daß der Rentner Gustav Adolf Büschgens ¿u Bockum als Mitglied des Aufsichtsraths der genannten Aktiengesellchaft neu hinzugewählt worden ift

Krefeld, den 8. August 1899.

Königl. Amtsgericht.

Krefeld. [34588]

Zu Nr. 1488 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß die dem Alfred Lenneberg zu Düssel- dorf seitens der Firma Leon, von Becekerath zu Rüdesheim, mit Zweigniederlassung in Krefeld, ertheilte Prokura erloschen ift.

Krefeld, den 9. August 1899.

Königl. Amtsgericht.

Krefeld. [34587] Unter Nr. 1951 des Prokurenregisters wurde beute eingetragen, daß die Firma P. Knüfermaun von hier dem Friedrih Puff und Friedri von Elten, hier, Kollektivprokura zur Zeichnung der Firma ertheilt hat, Krefeld, den 9. August 1899. Königl. Amtsgericht. Krefeld. [34586] Unter Nr. 1952 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann August Cleff von hier seinem Sohne Emil Cle die Ermächtigung ertheilt hat, die Firma August Cle por procura zu zeihnen. Krefeld, den 9. August 1899. Königl. Amtsgericht.

Krefeld. [34866]

Unter Nr. 1953 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß die Wittwe Wilhelm Schumacher, Magdalene, geb. Ziellenbach, alleinige Inhaberin der Firma Hub, C, Ziellenbach Nachf. hier, ihrem Sohne Hermann Schumacher die Ermächtigung er- theilt hat, die Firma per procura zu zeinen,

Krefeld, den 11. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [34867]

Unter Nr. 1954 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß die Firma Mommers «& C°_ zu Krefeld der Ehefrau des Kaufmanns Julius Rein- hard Cohen, Emma, geb. Herzberger, hier die Er- WATHGRAg ertheilt hat, die Firma per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 11. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [34868]

Unter Nr. 1955 unseres Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß die Firma F. von der Heiden «& Kemmerich zu Krefeld dem Kaufmann Julius Jores hier die Ermächtigung ertheilt hat, die Firma per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 11. August 1899.

Königlihes Amtsgericht.

Krefeld. [34869]

Unter Nr. 1956 des Prokurenregisters wurde beute eingetragen, daß dem Friedrih Froebes, Alexander und. Oskar von Beckerath hier die Kollektivprokura zur Zeichnung der Firma H. L. von Beckerath in der Weise ertheilt ist, daß je 2 Prokuristen der mit dem Prokurenzusaß versehenen Firma thren Namen beizufügen haben.

Krefeld, den 12. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Küstrin. [34591] In das Firmenregister is heute bei Nr. 690 Firma M. Sichau in Küstrin eingetragen: „Die Firmeninhaberin heißt Marte Sichau, geb. Neek (nit Bek). Küstrin, den 10. uguft 1899. Königliches Amtsgericht.

in etnem besonderen Bla

für das Deut

he Reih kann dur alle Poft - Anstalten, für und Königlich Preußishen Staats-

worden, daß die den Kaufleuten Emil Macheleidt

unter dem Tite

Bezugspreis beträgt L 4

50 S für das Vierteljahr.

schen Staats-Anzeiger.

4899,

sche Reich. (x. 1923,

Das Central - Handels - Register für das Deuts

e Reich erscheint in der Regel! täglich. D r Einzelne Nummera kosten D A. aud

Insertionspreis für den Naum einer Drukzeile ‘20 A.

Landeshut. Bekanntmachung, [34396]

In unser Gesellschaftsregister is heute unter Nr. 120 die „Schlesische Actiengesellschaft für Bierbrauerei und Malzfabrikatiou“ mit dem Sigze zu Laudeshut in Schlesien und Zweignieder- lassungen zu Gottesberg, Niner in Schlesien und Rudelftadt, Kreis Bolkenhain, e ngetragen und dabet QLoee bemerkt worden :

A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 26. Junt 1899 und befindet si in Ausfertigung Blatt 9—31 des Beilagebandes.

B. Gegenstand des Unternehmens ift:

1) Errichtung und Betrieb etner Bierbrauerei und aller diesem Zwecke dienenden Unternehmungen, sowie der Fortbetrieb:

a. der dem Brauereibesiger Hermann Raupach zu Gottesberg gehörigen Brauerei zu Gottesberg,

b. der der offenen Handelsgesellschaft , Hirschberger Brauhaus Angermüler & Co.“ zu Hirschberg ge- hörigen Brauerei zu Hirschberg,

c. der der „Rudelstädter Malz- und Holzstoff- fabriken, vorm. Heinrih Seifart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ gehörigen Malz- und Holz- stofffabrik zu Rudelstadt.

2) Erwerb und Veräußerung von Grundbesiß.

C. Das Grundkapital beträgt 2 250 000 A und ist in 2250 Aktien zu je 1000 4, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt.

D. Der Vorstand besteht je nah der Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mit- gliedern. Die Wahl erfolgt durh den Aufsichtsrath. Zu Willenserklärungen und zur Zeichnung für die Gefellshaft is die Unterschrift eines Vorstands- mitgliedes erforderli und genügend.

E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen dur:

1) den Deutschen Reichs-Anzeiger,

2) die Schlesishe Zeitung,

3) das Landeshuter Stadtblatt,

4) das Landeshuter Kreisblatt.

Geht eins dieser Blätter ein, so wählt der Auf- sihtsrath ein anderes und macht diese Wahl in dem neu gewählten und den übrigen Blättern bekannt. Die Bekanntmachungen ergehen im Namen des Auf- sihtsraths unter der Unterschrift seines Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters oder im Namen des Vor- standes unter der Unterschrift eines Vorstands- mitgliedes. /

F. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den 4 zu E. genannten Blättern, welche spätestens siebzehn Tage vor dem Tage der Versammlung erscheinen muß.

(G. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die offene Handeltge/ellshaft „Hirschberger Brauhaus Angermüller & Co.“ zu Hirschberg in Schlesien,

2) der Mühlenbesißer Ferdinand Dorn zu Ober- Leppersdorf,

3) der General-Direktor Robert Gärtner zu Frei- burg in Stlesien,

4) der Braucreibesizer Hermann Raupa zu Gottesberg,

9) der Fabrikbesißer Hermann Rinkel zu Berlin,

6) die „Nudelstädter Malz- und Holzstoff- fabriken vorm Heinrih Seifart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung" zu Nudelstadt, Kreis Bolkenhain.

Diese 6 Gründer haben sämmtliche Aktien über- nommen.

H. Von den Gründern habcn eingebraMt :

1) Die ofene Handelsgesellschaft Hirschberger Brauhaus Angermüller & Co. zu Hirschberg ihr gesammtes Brauereiunternehmen mit ihrem oder threr Gesellshafter Grundstüde in Hirschberg, Maschinen, Geräthscaften und fonftigem Zubehör, Waarenvorräthen, Außen- und Kassenbeständen nach dem Stande vom 22. Juni 1899 und zwar s{ulden- frei gegen eine Vergütung von 925 000 4, welche ihr gewährt ist dur

a. 375 Aktien der Gefellschaft . 375 000 M,

b. 49%/ige Obligationen der Ge-

R s E 3% 000 , 225 000 ,

sellschaft mit

E E

2) Der Brauereibesizer Hermann Raupach sein gefamtntes Brauereiunternehmen mit seinen sämmt- lichen zu Gottesberg, Landeshut, Ober - Hermsdorf und Waldenburg in St(lesien belegenen Grundstücken und allen Maschinen, Geräthshaften und sonstigem Zubehör, Waarenvorräthen, Außenftänden, Kassen- und Wechselbeständen nach dem Stande vom 22. Juni 1899 gegen eine Vergütung von 1 200 000 Æ, welhe ihm gewährt ift dur

a. Uebernahme der auf eingebrahten Grundstücken haftenden Hypotheken von .. 08 000 M,

b. 250 Aktien der Gesellschaft . 250000 ,

c. 49%%ige Obligationen der Ge- sellschaft mit zusammen . 242000 ,

T n ae R

3) Die „Rudelstädter Malz- und Holzstofffabriken vorm. Heinri Seifart, Gesellshaft mit beshränkter

ftung“ zu Nudelstadt ihr gesammtes Malz- und dzNófabriketionsunternebmen mit ihrem Grund- tüde in Rudelstadt, Maschinen, Geräthschaften und sonstigem Zubehör, Waarenvorräthen, Außen- und Kafsenbeständen nah dem Stande vom 22. Juni und zwar s{uldenfrei und mit der Ver- pflichtung, die im Bau begriffene Mälzerei nah den vorhandenen Plänen und Anschlägen bis 31, De- zember 1899 sfertigzustelen und der Gesellschaft zu übergeben, dafür erhält fie 936 000 6, nämlich a. 350 Aktien der Gesellschaft. . 350 000 4, b. 49%/ Obligationen der Gesellschaft 350 000 , c. baar 236 000

J, Die Mitglieder des Vorstandes find :

1) der Brauereibesißer Wilhelm Angermüller zu Hirschberg in lesien, 2) der Fabrikdirektor August Doerner zu Nicder- Leppersdorf, 3) der Fabrikdirektor Heinrih Seifart zu Nudel- stadt, Kr. Bolkenhain, 4) der Brauereibefißer Otto Stabrin zu Hirsch- berg in S(hlesien. K. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths find: 1) ber NNARereIVeOr Richard Bachstein zu erlin, j 2) der Mühlenbesiger Ferdinand Dorn zu Obere Leppersdorf, 3) der General-Direktor Robert Gärtner zu Freiburg in Slesien, 4) der Brauereibesißer Hermann Raupa zu Gottesberg, 5) der Fabrikbesitzer Berlin. L. Als besondere Revisoren haben den Gründungs- hergang geprüft : der Fabrikbesißer Iosef Prerauer hier und der Kaufs mann Karl Givens zu Nieder-Leppersdorf. Landeshut, den 7. August 1899 Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Befauntmachung. [34870] Durch den Vorstand der Aktiengesellschaft „Kunst- mühle Kinck“ mit dem Sitze in Godramstein wurde mit Zustimmung des Aufsichtsrathes den zu Godramstein wohnhaften Kaufleuten Heinrich Krämer und Peter Bohrer Kollektivprokura ertheilt. Landau, Pfalz, den 14. August 1899. Kal. Landgerichts\reiberei. Weint, Kgl. Sekretär.

Leipzig. E ereits e [34871] im Königreih Sachsen ausschlieblich der die Kommanuditgesellschafsten auf Aktien und die Aktiengesellshaften betreffenden Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Auerbach, m 5. August.

A f Fol. 395. Emil Oehme, Inhaber Karl Emil Oehme. Bautzen,

Hermann Rinkel zu

Am 4. August.

Fol. 203. R. Zimmermanu, Minna Elisabeth verw. Zimmermann, geb. Petzold, ausgeschieden Ingenieure Curt Friedrih Zimmermann und Pa ige Zimmermann Jnhaber, deren Prokuren er- oschen.

Fol. 514. Bautner Möbelfabrik Walther æÆ Noack, Inhabec Fabrikbesißer Carl August Walther in Morißdorf und Tischlermeiiter Andreas Noack in Baugzen, August Hugo Walther Prokurist,

Brand, Am 5. August.

Fol. 117. Hugo Schubert in Grofthavt«

maunsdorf, Inhaber Otto Hugo Shubert, Chemnitz, Am 5. August.

Fol. 1330. Gebrüder Herfurtb. Carl Popper's Protura erloshen, Vertretungs-Beshhränkung des Prokuristen Bernhard Richard Baum weggefallen.

Am 9. August.

Fol. 4440. Metuer «& Böckel, Karl Wilbelm Eduard Bötel ausgeschieden, Johannes Baum Pros- E Ne Firmierung Hugo Mesgner.

0nien,

Am 3, August. Fol. 356. Gustav Fuhrmann vorm. C. Zschocke & Hofmann in Deuben, Inhaber Gottlieb Gustav“ Fuhrmann.

Dresden, Am 3. August.

Fol. 7669. Curt Gündel in Löbtau, Ernst Hugo Andrä’s Prokura erloschen.

Fol. 7934. Dresduer Verkehr Fritsche «C Co., der Kommanditist ausgeschieden.

Am 4. August.

Fol. 8955. Gebrüder Keilpart in Plauen b. Dresden, errichtet den 1. Juli 1899; Inhaber die Mechaniker Rudolph Oskar Keilpart und Emil “Bar 0 Heini

ol. 4/23. Dtto Heinig, Franz Otto Heint ausgeschieden, Karl Arthur L Inhaber, res Firmierung Arthur Rath.

Fol. 8996. Eugenie Landau, früher in

Spei Inhaberin Eugenie, led. Landau in

asewiß.

Am 5. August.

Fol. 5492. Franz Rothe, Kohlen-Bau- materialien- und Speditionsgeschäft in Rade- beul, Mori Ernst Buye's Proköura erloschen Vertretungsbeshränkung des Prokuristen Friedri Franz Rothe weggefallen.

Fol. 8411. Falluichts Laboratorium, Camille Grnest Lambert ausgeschieden, Robert Carl Dominik Fallniht in Altona Inhaber.

Fol. 8565. Dresdener Sportbüreau Fischer «& Prochnow ge

ol. 8957. eußze & Köhler in Klotsche, errihtet den 1. Mai 1899, Jnhaber Baugewerke August Wilhelm Kreuze und Ärhitekt Heinri Her-

mann Köhler. m 7. August.

A Fol. 8958. Mohren- Drogerie Hedwig Otto- Walster in Plauen b. Dresden, aberi Hedwig Otto- Walster, geb. Bär. O ag tes ai A a S den 5. aas ,„ Inhaber Kaufleute Friedri Herm j und Heinrih Gustav Merkel. S

Fol. 3411, 6495, 6618, 7050, 7308, 7980, 8159,