1899 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Mo auf die Zeit vom 1. Januar bis Ende März [899 sammt Zinsen, mit dem Antrage 1) den Beklagten zur Bezahlung von 150 M nebst 5 9/0 Zinsen feit 1. April 1899 zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- ren, und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- Lis zu Döbeln auf den D, November 1899, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt

acht, Döbeln, den 24. August 1899. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgerichte daselbst :

zu Düsseldorf, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf-

Antrage: Königliches Landgericht wolle den Be- Tlagten fkostenfällig zur Sabine von 2589,75 M nebst 69/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung verurtheilen und das zu erlassende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die A: me des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10, November 1899, Vor- mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

enthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem |

] 20) NReallasten-Ablösungs\sache von Arnsdorf, Kreis rliß IV A. 19 —, 21) Reallasten-Ablöfungssahe von Thomaswaldau, Kreis Bunzlau,

22) Reallasten - Ablösungäsahe von Adamowig, Kreis Groß-Strehlit,

23) Reallasten: Ablösungssahe von Sucholohna, Kreis Groß-Strehbliß,

24) Landumlegungssahe von Woistrash, Kreis Falkenberg,

werden hierdur

zur Ermittelung unbekannter Interessenten und

eststelung der Legitimation mit

Bezug auf die §8 11—15 des Ausführungsgese vom î. Juni 1821, §§ 25—27 der Berorküung M 30. Juni 1834 und des § 109 des Ablösungs eseteg vom 2. März 1850 öffentlich bekannt gema t und es wird allen denjenigen, welche hierbei ein Inter, esse zu haben vermeinen, überlassen, sich \pätesteus bis zu dem auf deu 28. Oktober 1899, im Amtslokal der unterzeihneten Behörde (Berliner, plaß 1 a) im Präsidialbureau anberaumten Termine zu melden, Breslau, den 2. August 1899.

Königliche Generalkommission für Schlefien,

ARIINIS S D M T 2E O S Att E K I S S G S E Ä A T H H N C ————

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 203.

1. Unter uungs-Saen.

2, Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag den 29. August

Deffentlicher Anzeiger.

1899.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

7. Erwerb

s- und Wirthschafts-Genossenschaften.

8. Niederlassung 2. von Rehtsanwälten. 9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

4) Verkäuse, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[36554] Submission.

Die Lieferung der nachstehenden Wirths\chafts- bedürfnisse für die Zeit vom 1. November 1899 bis 31. März 1900 foll im Wege der Submission ver- geben werden, und zwar:

x. Zur Verpflegung:

Etwa: 450 kg Hafergrüßze, 225 kg Kaffee, 225 kg Zichorie, 2500 1 volle Milch, 2500 1 magere Milch, 70 kg Syrup, 1500 kg Erbsen, 700 kg Bohnen, 700 kg Linsen, 450 kg Neis, 40 kg Hirse, 250 1 Essig, 809 ke Mohrrüben, 2000 kg Weißkohl, 1500 kg Kobhlrüben, 809 kg Salz, 30 kg Nudeln, 70 kg Kochbutter, 325 kg Schmalz, 450 kg Ninder- nierentalg, 600 kg Speck, geräuthert, 809 kg Schwein fleisch, 50 kg Rindfleisch, 425 kg Hammel- fleisd, 20 kg Kalktfleiich, 700 kg Fishe, 7509 kg gewöhnliches Brot, 9000 kg feineres Brot, 175 kg Semmel, 2 kg Zwieback, 600 kg Käse, mager, 6 Tonnen Heringe.

Ex, Zur Beleuchtung, Heizung, Reinigung

und Lagerung :

Etwa: 1100 kg Petroleum, 100 kg Rübë!l, 350 kg Elainseife, 75 kg harte Seife, 225 kg Soda, krystallißert, 1600 kg Indiafaser.

Die Preise sind pro 100 ke, pro Liter * und pro Tonne in den Offerten anzugeben.

Die Licferungébedingurgen, deren Kenniniß und Annahme bei jeder Offerte vorauegeseßt wird, liegen Mi S A A s im biesigen Bureau zur Einsicht aus und können auf

¿ i Verlangen für die gewünschten Lieferungs- Gegenstände Ÿ t 268 814,20 gegen Erstattung der Kopialien (50 -) mitgetheilt 300 977,19 werden,

Versiegelte, mit der nöthigen Aufscrift versehene | Offecten auf einzelne oder mehrere Lieferung8-Gegen- | stände, mit bestimmter Preisangabe und, soweit als möglih, unter Beifügung von Proben, sind bis zum

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 24. August 1899. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37138]

Die Ehefrau des Küfermeisters Josef Kuauf, Josefine, geborene Staudt, zu Koblenz - Lützel, ver- treten durch Rechtsanwalt, Justizrath Vêaur in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlihen Verhandlung ist Termin auf den 183, November 1899, Vor- mittags 97 Uhr, im Sitzungssaale der L. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Sekr. Schaffrath.

137126] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenkäthner Johann Grajewski aus Grondzken, Pp mater: Rechtsanwalt Rohrer in Lögen, klagt gegen den Schmiedegesellen Ludwig Narewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Be- ETlagten zu verurtheilen, in die schung des für ihn im Grundbuche von .Grond;ken Nr. 78 Abtheilung 111 unter Nr. 3 auf Grund des Erbrezesscés vom 13. September und 1. Oktober 1867 eingetragenen Muttererbtheils von 60 Thaler gleich 186 M als Rest von 120 Thaler zu willigen, die Kosten zu tragen und das Rel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet : den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lößen auf den 28, No- vember 1899, Mittags 12 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der | Eberhard, zu Altkirh wohnhaft, hat gegen E

ge bekannt gemacht. die Gütertrennungéklage bei/ dem Kaiserlihen Land-

Löten, den 15. August 1899. gge hierselbsst durch die Rechtsanwälte Herren

Geyer, Gerichtsschreiber ustizrath Dr. Reinach u. Dr Hochgesand eingereicht. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. ZOOR gilt men R E WeN B onnerstag, den i ober 4899, Vor-

[37127] Oeffentliche Zustellung. g

mittags 9 Uhr, im Zivilsißungssaale des ge- Die Erben des Kaufmanns Friedri Stolle in nannte G afeeau Bi fißungsfaa g Liegniß, nämli :

Mülhausen i. E., den 26. August 1899. L A ved D Friederike Stolle, geb. Kaufmann, Der (En tgeri@bto-Selcotgi, Ren n Liegnit,

2) deren Kinder : a. die verehelidte Lehrer Marie Stock, geb. Stolle,

3) Unfall- und Juvaliditäts- 2. Versicherung.

Versicherungs-Anstalt Hamburgischer Baugewerks-Berufsgenosseuschaft.

REGUUng Es luf 1898,

Unfälle bei den in § 21 Litt. a, des Bauunfallversicherungsgeseßes bezeihneten Bauarbeiten und sonstigen Versicherungen gegen Prämien. I. Zahl der im Laufe des Nechnungsjahres hinzugekommenen Unfälle dieser Art: 58, IT. Einnahmen: 1)’ Betrag der gezahlten Prämien . . L A is 2) Zinfen, mit Ausnahme der Zinsen des Reservefond Es Versteegen, Aktuar, 3) Sonstige Einnahmen .,.... Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[37139] Gütertrennungsklage. Marie, geb. Feierling, Ehefrau des Wirths Karl

[37198] Ladung.

Die Aktionäre der

Münden-Hildesheimer ; Gummiwaarenfabriken Gebr. Weßell Actiengesellschast

werden damit zu der ordentlichen Generalver- sammlung auf Donnerétag, den 28. September d. J., Nachmittags 44 Uhr, nah Münden in die Po Vol ang des Unterzeichneten, Friedr. Wegell, geladen. j s Gegenstände der Beschlußfassung: 1) Darlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftejahr 1898/99, 9) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns und über fonstige in den §§ 36 und 37 des Gesellschaftsstatuts vorge}ehene Anträge. : : Widerruf des Mandats eines Mitglieds des Aufsichtsraths. : Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds. Abänderung der 88 26 und 38 des Gefell- \chafts\ftatuts. Zur Theilnahme an der Geueralversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welhe nah Maßgabe des Gesellschaftsstatuts §§ 29 längftens am Tage vor der Generalversammiung thre Aktien in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zu Hildes- heim oder beim Bankhause L. Pfeifer in Caffel vorgezeigt und darüber eine Bescheinigung erhalten haben. Haun. Münden, den 27. August 1899. Der Vorfißende des Auffichtsraths: Friedr. Wetell

(37193) Actiengesellschaft „Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll““.

Die Aktionäre der Actiengesellschaft Kleinbahn

Heudeber-Mattierzoll werden, unter Beobachtung der Bestimmungen tes § 23 der Gesellshafts-

37200]

[ Die diesjährige ordeutliche Generalversamm- lung findet am Montag, den 2. Oktober cr., Nachmittags 27 Uhx, im Geschäftslokale der Ge- sellschaft statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden.

[37147]

Landwirthschastlihe Bank Trier.

Wir fordern hierdurd die Besiger von Aktien VX. Em. unserer Gesellschaft auf, auf diese Aktien restliche 50% = # 500 pro Aktie in der Zeit vom 15, September bis 1, Oktober d. J. unter Vorlage der zur Zeit ausgestellten Interims- quittung an unserer Kasse einzuzahlen.

Von den Beträgen, welche bis zum 1. Oktober d, J. riht in pvnserem Besiß find, kommen von diesem Tage ab bis zum Tage der Zahlung laut Statut 6 °/60 Verzugszinsen in Anrechnung.

Der Vorstand.

[37154]

Tageéorduung : j 1) Erledigung der in den Artikeln 25 bis 25 des revidierten Statuts vorgesehenen Geschäfte. 2) Atänderung der Artikel 1 bis inkl. 38 der Statuten îin Gemäßheit der Bestimmungen des neuen Handelsgeseybuchs. Der Auffichtörath der Aktien Gesellschast Prinz Leopold

zu Empel.

« e 6 115 561,83 11 196,25 . * . . . . . . " 937,03

M 127 295,11

IIT. Ausgaben: / 1) Betrag der Entschädigungen (Nenten 2c.), welche für Unfälle dieser Art gezahlt A S R: s “ichr A L L Dts ita Ls 60 508,67 a ür da echnungsjahr anzusetzende edCungstapita eträgt M 182 699,72.) G i t x 2) Verwaltungskosten: a, dur besondere Verwaltung der Versicherungsanstalt ent- standene aussheidbare Kosten : . 6 24 203,21 b. der als Ersatz des auf die Versicherungsanstalt entfallenden Antheils an den gemeinsamen, unausshelidbaren Ver- waltungskosten aufzubringende Pauschbetrag „.....,

3) Einlage in den Reservefonds

[3714] j : Verliner Aquarium Commandit -Gesellschast auf Aktien

Dr Hermes & Compagnie.

Folgende Aktien unserer Gesellsaft Nr. 3 15 17 30/82 389 49 57/60.75/ 88. 120/137 140:.143 145 104 155 157.188.196 198/920: 228 225 1230 245 269 271 275 284/286 287: 307: 315 317 355 356 360 365 409 419 425 455 461 462 511 518 553 557 579 588 608 621 627 628 654 657 675 679 681 709 718 733 777 789 804 830 831 841 844 850 864 893 914 915 937 977 978 979 980 982 983 984 1000 112 1038 1041 1042 1073 1100/1133 1202 1236 1253 1254 1292 1302 1326 j 1326 1336 1337 1342 1346 1347 1362 1373 1405

1431 1432 1441 1489, welcke bisber infolge unserer Bekanntmachungen vom 26. Mai d. J. und 1. August d. J zum Zweck der Reduktion des Grundkapitals nit eingeliefert find, werden hierdurch mit Talon 1) und Dividendenscheinen für kraftlos erklärt.

Dieselben berechtigen nunmebr nur noch zum 2) Empfarge des betreffenden Antheils an dem Erlöse 3) der dafür ¿zu verkaufenden abgestempelten Aktien. Berlin, den 27. August 1899,

(37202) Actiengesellschaft Judustrie & Oekonomie- betricb Möding in Möding. 3) Einladung. Der Unterzeichnete beruft die Aktionäre obiger Ge- 4) sellschaft auf Mittwoch, den #7. September 9) 1899, Vormittags 11 Uhr, zur V. ordent- lichen Generalversammlung in München, Otto- straße Nr. 15/1, zur Berathung und Beschlußfassung über untensteßhende Tagetordnung. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist nur derjenige Aktionär berechtigt, welher mindestens 3 Tage vor dem obigen Versammlungstag feinen Aktienbesitz bei der Gesellschaftskassa in Möding oder bei der Firma S, Weil & Co, in München, Ottostraße Nr. 15/1, anmeldet und in der in § 13 der Statuten vorgeschriebenen Weise nachhroeist. Tagesordnung: Vorlage des Berichtes des Vorstandes, des Aufsichtsra1hes und der Bilanz, Genebmigung der Bilanz. : Beschlußfassung über Vertheilung des Mein- gewinnes. J 4) Decharge-Ertheilung für Vorstand und Auf-

Me: E V. D D M O 9:0. D: D

[37136] Die Ehefrau des Wirths Gustav Conrad, Im Beistande ihres Ehemannes, des Lehrers Stock | Karoline, geborene Deutsch, zu Saarbrücken, Prozeß- Liegniß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Simons b. der Kaufmann Richard Stolle zu Jauer, in St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwälte Meyer und | Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur münd- Stein in Liegniß, ; lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. No- Tlagen gegen den Arbeiter Wilhelm Hoffmann, | vember 1899, Vormittags 9X7 Uhr, vor dem früher zu Würtsh Helle, jeßt unbekannten Aufent- | Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. halts, unter der Behauptung, daß bei der König-| Saarbrücken, den 19. August 1899,

Tichen Regierung, Hinterlegunesstelle in Liegnitz, ein Koster, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

IV. Reservefonds: 1) Stand zu Anfang des Jahres S S 3) Stand desselben, einschließlich der Ein

V, Vebriges Vermögen : 1): Stand desselben zu Anfang des Jahres 2) Stand desselben am Schlusse des Jahres . B. Unfälle bei den in § 21 Litt. þ. des Bauunfallversiherungsgesetzes bezeihneten Bauarbeiten. 1) Zahl der im Laufe des Jahres hinzugekommenen Unfälle biesee Art :: 2. n

VBersteigerungs-Grlös aus dem zwangsweisen Verkauf 2) WEg e derägezähltei: Gitshäbtaungen|. . L M 3256,87

dreier in Arreslsahen des Erblassers der Kläger / sichtsrat.

gegen die Gastwirth Hoffmann’shen Erben in ürtsh Helle gepfändeten Schweine im Betrage bon 137,12 M hinterlegt sei, in dessen Auszahlung die Hoffmann’shen Erben nah rechtskräftiger Ver- urtheilung zur „Zahlung der durch den Arrest ge- fiherten Summe mit Ausnahme des Beklagten gewilligt haben, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Einwilligung in die Auszahlung dieses Versteigerungs-Erlöfes nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Kläger und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüben auf den 24, Ofk- tober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüben, den 23. August 1899.

Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37124] Kgl. Amtsgericht München A. Abth. A. für Zivilsacven.

In Sachen Josef Mengin, Weinhändler, hier, Schmellerstraße 21/1, Klagetheils, vertreten durch Rechtsanwalt Flessa in München, gegen Ludwig VBaumgartuer, Metzger, früher hier, nun un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird Bera nach erfolgter Bewilligung der öffent- Tihen Zustellung der Klage zur mündlihen WVer- handlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des obenbezeihneten Prozeßgerihtes vom Montag, deu 16. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, Sißungssaal, Zimmer Nr. 53, Justizpalast, Erd- geschoß, geladen. Klagetheil wird beantragen, das

gl. Amtsgeriht wolle erkennen: Der Beklagte ift schuldig, an Kläger 47 05 mit D 9% Zinsen ab 25. Juni l. Js.,, ferner ab 20. Juni l. Is. bis zum Tage der Versteigerung der retinierten Gegenstände ein Lagergeld von 30 pro Tag zu bezahlen, und hat. die Kosten zu tragen bezw. zu erstatten. Das Urtheil wird für vorläufig voll- ftreckbar eiflärt.

München, den 26. August 1899.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) (Unterschrift.)

[37125] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesißer Georg Hahn und die Eduard Weygandt Wittwe zu Wiesbaden, vertreten dur Rech18anwalt Justizrath Dr. Loeb zu Wiesbaden, Hagen gegen die Schneiderin Anna Vollhardt, früher zu Wiesbaden, jeßt mit unbekanntem Auf- enthalt abwesend, aus am 1. Juli 1899 fällig ge- wesener Viethe eines Ladens und eines Lagerraums für das,ILlI. Quartal d. J,, mit dem Antrage, die VBílklagle zu verurtheilen, an die Kläger 625 nebst 5 %/ Zinsen vom 1. Juli 1899 an zu zahlen und darin einzuwilligen, daß der am 1. August 1899 unter Nr. 124 des Verwahrungsbuchs von den Klägern zum Zwecke der Sicherheitsleistung dem Königl. Amtsgericht dahier in vorläufige Verwahrung gegebene Betrag von 400 #6 nebst Depositalzinfen denselben herauëgegeben werde, auch das Urtheil für vorläufig volstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechts- Bres vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen

idgerihts zu Wiesbaden auf ‘den 23, November 1899, Vormittags §# Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gecichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu-

[lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbadeu, den 26, August 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37123] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Erven Lucas Bols zu Berlin, Friedrichstraße 169, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Mechtsanwalt Dr. Schleicher zu Düsseldorf, klagt

[37137]

Die Ehefrau des Möbelhändlers Philipp Uebel, Mathilde, geborene Kappel, zu Malstatt-Burbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lanser in St. Johann a. Saar, klagt gegen - ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver- handlung if bestimmt auf den 16, November 1899, Vormittags 93 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkämmer, hierselbst. Saarbrücken, den 22. August 1899.

: Koster, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[37140]

Kaiserliches Landgericht Strafburg i. E. Die Therese Goeß, Wittwe 1. Che Vie, Ehe- frau 2, Ehe des Schreiners Emil Moser in Straßburg, große Spißengasse 4, vertreten durch Nechts- anwalt Reis, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprehen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlihen Ver- handlung des Nechtsstreits ist die öffentliche Sißung der IT. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strafßburg i. E. vom 19, Oktober 1899, Morgens 97 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts-Sekretär: Krümmel.

[37135] _Vekanntmachung. Durch Urtheil der Ferienkammer des Kais. Land- gerichts in Colmar vom 19. August 1899 ift die Trennung der zwischen der Philomene Gehrmann und ihrem Ehemann, dem Reisenden August Baerthele, beide in Schlettstadt wohnhaft, be- stehenden Gütergemeinschaft auëgesprohen worden. Colmar, den 25. August 1899,

Der Landgerichté-Sekretär: NRiediger.

[33299] Bekauntmachung. Die nacstehend aufgeführten Auseinandersetzungen: 1) Landumlegungssache von Ober-Stradam, Kreis Groß-Wartenberg,

Alt-Ellguth 2c.,

2) Reallasten-Ablösungssahe von Kreis Oels,

P Reallasten-Ablösungssahe von Postelwiß, Kreis

eis,

4) Reallasten-Ablösungssahe von Delsa, Kreis E s R

lôfung von Roggenabgabe -Neus-

dorf, Kreis Brieg, RRREINOIEN,. Mh, T Oa 6) Landumlegungsfahe von Przybor, Kreis Steinau, 7) Ablösung des der evangelisch:zn Schule in

Kummernick, Kreis Liegnitz, zustehenden Deputat- Getreides, Kreis

8) Umlegungssache Löroenberga, 9)- Reallasten-Ablösungssache von Wiedniß, Kreis “A Bealiéfleu - Abldfuncil T j eallaften - ungsfahe vo lts{chwig, Kreis Hoyerswerda, (ungar 4 O 11) Reallasten-Ablösungssahe vou Tammendorf, 12) Reallalle Ads: eallasten- s v See, Rotenburg Dre, fungssahe von ee, Kreis eallasten-Ablösungssahe von R sdorf, Kreis Rothenburg O.-L, N 1 O 14) Reallasten-Ablösungssache von Ortsmannösdorf, Kreis Lauban, 15) Reallasten-Ablôsungssache von Neudorf-König-

von Ober-Langenau,

lich, Kreis Hoyeréwerda, 17) Reallasten y Kreis Lauban, on Berthelsdorf,

3) Der Versicherungsanstalt bestimmung3mäßig zu ersetzender Pauschalbetrag an Verwaltungskosten . 400,— 4) Von den Beträgen ad 2 und 3 zusamm?n trifft auf den Kopf der Bevölkeru 30 Abs. 1 des Bauunfallversicherungsgesetz2s) 8 E S 0,131 266 5) An Umlagebeiträgen sind von den Kommunalverbänden gezahlt worden K 3 275,35 C. Zahl der Unfälle unter A. T. und B, 1. zusammen : 60, Betrag der gezahlten Entschädigungen A. 111, 1 und B. 2 zusammen Hamburg, den 26. August 1899. Der Genofssenschaftsvorstand. Ad. Lehmann, Vorsitzender.

Vekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß sich der Vorstand der Papiermacher - Berufs

genofseuschaft wie folgt zusammensett: A. Vorstandsmitglieder: B. Ersaßmänuner, Vacat.

1) Geh. Kommerzienrath Albert Niethammer in Alfred Beckh in Faurndau bei Göppingen i. W.

A 63 765,54

[37099]

Kriebstein bei Waldheim i. Sachsen, Vorsitzender.

2) Kommerzienrath Josef Krauß in Pfullingen i. W., I. stellv. Vorsitzender.

3) Carl Marggraff in Wolftwinkel bei Ebers- walde, II. stellv. Vorsitzender. Heinrich Bierbrauer in Löhnberg in Nassau. Christian Braun in Rochsburg i, S. Richard Brückner in Kalbe a. d. S. E Kommerzienrath Max Dresel in Dalbke Kommerzienrath Carl Drewsen in Lachendorf bei Celle. Fabrikbesißer F. Falch in Brieg i. Schl.

10) Hugo Altmann in Hischberg i. Schl.

11) Dr. Haerlin in Gauting bei München.

12) DOM En a Theodor Knöckel in Neustadt a

13) Léedlnand von Löhr in Mainz.

14) Gustav Renker in Düren, Rkeinland. 15) Direktor Schinkel in Penig i. S. 16) Ph. Sonntag in Emmendingen.

17) Hans Zanders in Berg.-Gladbach. Maiuz, den 15, August 1899,

Kommerzienrath Behrend in Hammermüble, Neglies rungsbezirk Köslin.

Kommerzienrath Haas in Waldhof bei Mannheim.

Adolf Bieber in Burgstädt i. S.

Oskar Dietrich in Weißenfels a. d. S.

Theodor Steinwender in Delstern i. W.

Direktor Kreipe in Alfeld a. d. Leine.

Direktor Georg Conrad in Sacrau i. Sh]. Fabrikbesißer Sattig in Hirschberg i. Schl. Kommerzienrath H. Grotjan in München. H. Goßler in Frankeneck in der Pfalz.

Direktor Schat in Coswig i. Sachsen. W. Hoesch in Düren, Rheinland.

Max Schroeder in Golzern i. S. Direktor Grobe in Straßburg i. E. Rudolf Schulte in Düsseldorf.

¡ _ Der Vorstand der Papiermacher-Verufsgenossenschaft.

Albert Niethammer, Vorsißender. E 4) Verkäufe, Verpachtungen, | Pof- und SOEREHES D 0,980 ha

! Gärten . 1138 y Verdingungen 2.

Ader . 121,196

S, ¿ 35,881

[37098] Bekanntmachung. puung » 46,600

Circa 30 niht mehr zum Königlichen Militärs Holzung 1,950 dienst geeignete Pferde follen meistbietend gegen glei baare Bezahlung Sonnabend, deu S. Sep-

Unland . 2812 ,„ zusammen 210,557 ha, tember cr., Vormittags von S Uhr ab, in Tilsit auf dem Kasernenhofe öffentli) verkauft werden. Kommando des Dragoner-Negiments Prinz Albrecht von Preuften (Litth.) Nr. 1.

[36722] Domäuen- Verpachtung.

__ Das im Kreise Bleckede am rechten Elbufer gegen- über der Stadt Higzaker belegene Domänen- Vorwerk Herrenhof soll auf die 18 Jahre ven Johannis 1909 bis dahin 1918 im Wege des öffentlichen Meist- gebots verpahtet werden. Es wird zu diesem Zwecke Bietungstermin auf Sonnabend, den 16, September 1899, Vormittags 1A Uhr, im Sizungssaale des Regierungsgebäudes hterselbst vor unserem Domänen - Departementsrath, Herrn Regierungsrath Dr. Kurß hiermit anberaumt.

Die: Gesammtgröße des Domänen - Vorwerks be- trägt 210,557 ha, der Grundsteuer - Reinertrag 8029,50 M, der bisherige Pachtzins 8015 4 Der Pachtung werden außerdem noch Weidegrundstücke in der Gemarkung Herrenhof von ca. 22 ha zugelegt.

gegen den Kaufwann Julius Stadtlauder, früher

16) Reallasten - Ablösungssahe von Gieshübel, Kreis Lauban, dis -Abls i Kolbe D sungssahe von Gebelzig, Kreis 18) Reallasten-Ablôsungssache G Zig S en singslale von Arnsdorf, Kreis

Das Vorwerk selbst enthält an:

Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche, verfügbare Vermögen ist auf 75 000 4 festgeseßt. Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besiß etnes sclchen Vermögens, sowie übec ihre persönliche Befähigung zum Landwirth spätestens in dem Ausbietungétermine bei uns auszuweisen. ist aber wünshenswer1h und liegt auch im Interesse e (S daß dieses shon vor dem Termin geschieht.

Die Pachtbedingungen können an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur und außerdem bei dem jeßigen Pächter des Domänen- Vorwerks Herrn Hinye in Herrenhof eingesehen weiden; auch wird auf Verlangen Abschrift der Bedingungen gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheilt.

ie Besichtigung des Vorwerks is nah vorheriger Anmeldung bei dem jeßigen Pächter gestattet. Lüneburg, den 23. August 1899, Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Met.

Domänct

Termin, Sonnabend, deu 16, Septeinber cr., Vormittags Uhr, einzureihen, wo dieselben im Beisein der erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen s

Sagan, den 22. Augost 1899. ; Königliche Strafanftalts-Direktion.

5) Verloosung 2. von Werth- papieren.

[37097] Bekanntmachung. Ausloosuug von Anleihescheinen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Auleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Tilgungéplanes zur Einziehung im Jahre 1899 aus- geloost worden : |

1) von dem Buchstaben A. über 1000 M die Nummern:

63 262 330 370 538 615 675 688 699 861 871 942 945: 981 1012 1034 1089-1222 1231 1270 1301 1318/1394:

2) von dem Buchstaben W. über 500 A! die Nummern: |

64 398 411 533 586 682 702 714 785 899 931 978 1036 1069 1138 1259 1366 1461 1712 1720 1744 1790 1791 1836 1855 1856 1931 2000 2017 2076 2130 2182 2188 2243 2265 2549.

Die Inbaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis-Anleihesceine nebst den noh nit fällig ge- wordenen Zinsscheinen und den hierzu gebörigen Zins- scheinanweisungen vom L. Oktober 1899 gb bei der Teltower Kreis-Kommunal-Kasse, Berlin W., Niktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth derx Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1899 hb:t die Verzinsung der ausgeloosten AnleihesGeine auf. Für fehlende Zins- heine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab- gezogen.

Neftnummern :

Vom Jahre 1898. Bon dem Buchstaben B. über 500 M die Nummern: 2282 und 2393.

Vom Jahre 1897. Von dem Buchftabeu B. über 500 s die Nummer 2288.

Berlin, den 25. August 1899.

Der Kreis: Ausschuß des Kreiscs Teltow.

Stubenraudch.

E T I A ens

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

37199 M [ Die ition Gesellshast beruft hiermit ihre Aktionäre zur ordentlichen Geueralversammlung, die am 18, September, Nachmittags 8 Uhr, im Bureau des Herrn Justizrath M. Heller in München, Weinftr. 6/1, stattfindet. Tagesorduung :

1) Vorlage des Berichts über das abgelaufene Geschäftéjahr, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust-Rechnung.

9) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.

4) Aenderung des § 26 der Gesellshafts-Statuten,

Münuchen, den 28. August 1899,

Actiengesellschaft Münchener Chromolithographische Kunstanstalt,

zu leisten ift.

Der Aufsichtsrath.

37143]

in Köln \ in Berlin |/

Weill.

A. Schaaffhausen’scher Bankverein.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 11. April cr. bringen wir in Erinnerung, daß die Refteinzahlung auf die laut Generalversammlungsbeschluß vom 29. März d. I. h E I 1 | M6 25 000 000.— Aktien Litt. A. unseres Vereins mit 46 500.— pro Aktie späteftens am L. Sep-

tember cx.

Berlin, den 28. Augufti 1899.

1)

2)

3)

4

9)

6) 7)

25,

für das Geschäftsjahr 1898/99.

Gesellshaft in Bauvertrage.

tretenden Gefeße.

8) Aufsichtsrathswahlen, : 9) Angelegenheit Schwiecheldt-Peine.

Zur Theilnahme an der Generalversammlug sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welhe ihre Aktien entweder spätestens zwei Stunden vor der Generalversammlung bei der Gefellschaftskasse oder spätestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung bei der Hildesheimer Bank in An Stelle der Aktien feru esheinigung von Staais- und Kommunalbehörden und Kasscn, sowie von der Reichsbank und deren

Betde

hinterlegt haben.

Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien.

Hildesheim, den 26. August 1899. Vorsitender des Aufsichtsraths.

[37144] Activa.

An Grundstück-, Gebäude-, Maschinen- und Apparate-, Leder- undNiemens-,

Vtensilien- Konto

Mühlen-Konto Malte Monto 5

Effekten Debitoren

Debet.

Bankguthaben

JInventurbesiände . .

Vilanz-Konto am 30. Juni L899.

G T4

und Patent-Honorar- P Ô 692 943/07

8 930/72 561/97 54 751/95 6 272/80 76 486/04 68 318/45

on unseren Effektenkasseu,

in Dresden bei unserer Kommandite dem Bankhause Philipp Elimeyer, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel « Juduftrie e Dabei sind die über die erste Einzahlung ausgestellten Kassenquittungen mit einzuliefern und werden dagegen die definitiven Stücke verabfolgt.

Die Direktion.

(37201) HSildesheim-Peiner-Kreis-Eisenbahn-Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft Generalversammlung auf Montag, den Hotel Kaiserhof in Hildesheim eingeladen.

Geschäftsberiht der Direktion und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und VerlustreWnung

September ds. Js., Nachmittags 3 Uhr, nach

Tagesorduung :

Bericht dcs Auffichtsraths über Prüfung derselben. N

Besc&lußfassung über Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion.

) Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes. 4 i Beschlußfassung über Genehmigung des mit der Vereinigten Eisenbahnbau- und Betriebs- Berlin gefchlofsenen

Beschaffung von Betriebsmitteln und Erweiterung der Bahnanlagen. : Abänderung des Gefellshaftsvertrages auf Grund der am 1. Januar 1900 in Kraft

Niemann,

Der Vorstand.

ausgegebenen

werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen

Vergleihes über Mebrforderungen aus dem

genügt au) die Einlieferung der amtlichen

P assiva.

417 600 35 712 5 675 209 500 239 777

Per Aktien-Kapital-Konto . .. NMNeservefonds-Konto . . , j Sghuldentilgungsfonds-Konto . Darlebn«Rüdctzahlungs-Konto . . Kretbitoren

908 265|— Gewinn- und

Verluft-Kouto.

908 265|— Credit.

Osterwicή

Fordemann.

H. DEPlER

An Abscreibungen : Betriebs- und Ge\chäftsunkosten

23 68976 __ 628 823/74 947 513/50

a. H., den 30. Juni 1899, Der Vorftand der

Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck (Harz).

v. Lambreht-Benda.

Heundorf. Röttger. A. G. Dubve.

Voges,

M S

Vorstehenden Rechnungs-Abschluß pro 1898/1899 babe ih geprüft und mit den ordnungsmäßig und rihtig geführten Geshäftöbüchern der Gesellshaft in

Per Gewinn auf Waaren ...

Uebereinstimmung gefunden.

15, Juli 1899,

Hermann gerihtlich vereideter Bücherrevifor,

Heyne,

Braunschweig.

M. 947 513

547 513/50

Saßungen, zu der am Sonnabend, den 30. Sep-

tember cr., Nachmittags 23 Uhr, im Kreishause

zu Halbe! stadt stattfindenden ordentlichen General-

versammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagceêëordnung :

1) Vorkage und Prüfung der Jahresrechnung und Feststellung der Dividende für das Rehnungs- jahr 1898/99.

2) Neuwahl des Aufsichtératbs.

3) F: fistellung der den Mitgliedern des Aufsichts- zus zu gewährenden Tagegelder und MReise-

osten.

4) Beschlußfassung über die zufolge Einführung des neuen Handelsgeseßbuchs nothwendig werdenden Aenderungen des Statuts.

Deer®êheim, den 29. August 1899. Der Vorfitzende des Auffichtsraths: v. Gustedt.

[36727] Werdauer Strikgarnspinnerei, Werdau. In der am 31. Juli a. c. stattgefundenen ordent- lihen Generalversammlung der Werdauer Strick- garnspinnerei wurde der bisherige Auffichtsrath wiedergewählt. , er: Nach erfolgter Konstituierung besteht derselbe aus den Herren

Max Ullrid, Werdau, Vorsitzender,

Direktor Alfred Kable, Leubniß, Stellvertreter,

Emil Kießling, Leitelshain,

Arno Linke, Crimmitschau,

Arthur Meyer, Zwickau, Sa.,

Carl Nöckier, Werdau,

Carl Piehler, Werdau,

Bruno Ullrih, Werdau. Werbau, Sa., den 24. August 1899,

Der Auffichtsrath. Max Ullrich, Vorfitzender.

[37192] Gaswerk Grof Ottersleben A. G. Bremen. Einladung zur außerordentlichen Generalver- sammlung auf Dienstag, den 19. September 1899, Nachmittags 5¿ Uhr, im Bur-:au der Gesellsaft, Bachstraße 112/116 in Bremen. Tagesorduung : 1) Wahl eines neuen Aufsichtsrath8mitaliedes. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welhe ihre Aktien bis zum 15. September 1899 bei den Herren J. Schulze & Wolde, Bremen, hinterlegt haben. Bremen, 29. August 1899. Der Vorstand.

[36359]

Die Aktiengesellshaft Heinrihshof is. aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, si bei der Gesellschaft zu melden,

Dreôden, am 18. August 1899.

Aktiengesellschaft Heinrihshof i/CLiqu. Dr. Georg Schmidt.

(37148] Süddeutsche Waggonfabrik, Ncetiengesellschaft, in Kelsterbach a/M.

Der Aussichtsrath unserer Gesellschaft hat be-

s{lofsen, auf die gezeihneten Aktien die reftl

Einzahiuug von 50 °% (in Worten: Fünfz

Prozent) cinzuberufen. Dieselbe ist am 12, Sep-

tember 1899 für Rechnung nserer Gesellschaft

an der Kasse der SHARE A Discontobauk É

ei de

rankfurt a. M. oder m Bankhause adenburg, ebendaselbst, zu erlegen. Kelfterbach a. M., den 25. August 1899. Süddeutsche Waggonfabrik, Actiengefellschaft, in Kelsterbach a/M. Die Direktion.

Kalb. ppa. Limberg,.