1899 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

S E E E

E a S E

De Pag M S2

on |! steigerten Abforberungen der Händler Detailverkauf, treten au Habriten Eisenbahn- und andere

‘den mit erneuten Anfragen an die Werke heran. Umfangreiche \{reibungen, au für spätere Termine, auf Konstruktionsmaterial, Dampfkessel, Grubenschienen, verschiedene Eifenbahnmaterialien und Kleineisenzeug sind außerdem zu verzeichnen. NRohzink. Die großen schlesischen Hütten beharren anscheinend auf den zuleßt erzielten Preisen und sollen felbst Anbietungen ablehnen. Zinkbleche verkehren nach wie vor in guter Nachfrage; die Preise hierfür er- fuhren in der Berihtswoche eine Ermäßigung um 2 X für 100 kg.

Der Jahresbericht des. Vorstandes der Jute- Spinnerei f „Weberei Hamburg-Harburg für 1898/99 erwähnt, daß das Geschäftsjahr (das 15.) einen im Ganzen ubigen Verlauf genommen und ein befriedigendes Ergebniß gea, hat. Vie Rohjuteernte im Jahre 1898 ist erheblih hinter einer Mittelernte zurück- geblieben, und es stiegen die Rohjutepreise infolge dieses Umstandes nicht unerhebliÞ4 DieUebershüsse aus den voraufgegangenen reichen Jute- ernten drückten aber auf den Markt und veranlaßten, daß die Preise wieder abbröckelten und langsam bis nahe an den Ausgan(spurnkt zurückehrten. Der Abzug der Fabrikate hielt mit der Produktion Schritt; es war hauptsähhlih der sh mehr und mehr vershärfende

reisdruck, woran die in Deutschland stark vermehrte Erzeugung von R eran fühlbar wurde. Fabriziert wurden mit durchschnittlich 7309 Spindeln und 483 ebstüßlen (gegen 7291 resp. 483 im Vorjahre) a. Garne (größtentheils in der eigenen We- berei verarbeitet) 7306487 kg (gegen 7247820 im Vor- ahre); b. Gewebe (theils im eigenen Betriebe zu Säcken ver- friten) 1571238 m (gegen 1554338 m im Vorjahre); c. fertige Säde 4778 264 Stück (gegen 4910421 Stück im Vor- jahre). Dem Erneuerungsfonds-Konto sind 150000 M als an- emessene Abschreibung pro 1898/99 zugeshrieben Oer Gewinn- Saldo soll, wie folgt, vertheilt werden: als diesjährige Ueberweisung an den Reservefonds (zur Erhöhung desselben auf 200 000 A) 35 000 4, statutenmäßige Tantidme an den Aufsichtsrath 19 398,13 M, Dividende 99% auf 3 000 000 A 270000 4, Uebertrag auf neue Rechnung, nicht vertheilbar, 3 614,30 4, zusammen 328 012,43 M Mit Austrägen ist die Fabrik z. Zt. gut versorgt, und das dafür er- forderlihe Rohmaterial is zu entsprehenden Preisen eingedeckt.

Stettin, 1. September. (W. T. B) Spiritus loko 42,00 Br. L S

Breslau, 1. September. (W. T. B.) S&luß-Kurse. Schles. 34 9/0 L.-Pfdbr. Litt. A. 95,80, Breslauer Diskontobank 119,50, Breslauer Wechslerbank 109,50, Schlesisher Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 183,50, Donnersmark 229,00, Kattowtger 226,00, Oberschlef. Eis. 132,30, Caro Hegenscheidt Akt. 184,25, Oberschles. Koks 172,50, Oberschles. P.-Z. 196,00, Opp. Zement 197,20, Giesel Zem. 196,50, L.-Ind. Kramsta 156,00, Schles. Zement 253,00, Schl. Hint «4 —,—, Laurahütte 264,00, Bresl. Oelfabr. 82,00, Koks-Obligat. 100,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn-

eselsdaft 95,95, Cellulose Feldmühle Kosel 180,00, Schlesische

lektrizitäts- und Gasgesellschaft —,—, ODberschlesishe Bankaktien 115,50. Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. September 63,00 Br., do. 70 4 Verbrauchs- abgaben pr. September 43,00 Br.

Magdeburg. 1. September. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucter exkl. 889% Rendement —. Nacprodulte exkl. 75 0/0 Rendement -9,00—9,25. Ruhig. Brotraffinade 1. 25,00. Brot- raffinade 11. 2475. Gem. Raffinade mit Faß 25,123—25,25. Gem. Melis I. mit Faß 24,25. Ruhig. Rohzucker 1. Provukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Septbr. 10,05 bez., 10,027 Gd., pr. Oktober 9,75 Gd., 9,80 Br., vr. Oktober-Dezember 9,624 Gd., 9,70 Br., pr. Januar-März 9,725 Gd.. 9,80 Br., pr. Mai 9,971 Gd,, 10,00 Br. Ruhig, Wochenumsaß im Rohzuckergeschäft 10000 Ztr. /

Frankfurt a. M., 31. August. Getreidemarktbericht (von Joseph C Weizen, ab uns. Gegend (neuer) 15F—§ M, do. frei hier (neuer) ca. 16 #4, do. La Plata und Kansas 163—17§ M, do. Redwinter und russ. Sorten 17—2 M, Roggen, hiesiger (neuer, je nah Qualität) 14}—F #, Braugerste (neue, je nah Qualität und Herkunft) 163—18 #4, Hafer (hiesiger exquis. 25—50 § über Notiz) 15}—F M, do. (neuer p. Sept-Ofkt.) 13}—14 (, Mais (gesundes Mixed) prompt 10F Æ, do. (do. do.) p. Sept.-Okt. 10} 4, do. (be- chädigtes) prompt 9} 4, Weißmais prompt 106/10 4, Weizenkleie 85— 4 #6, Roggenkleie 9}—10 #4, Malzkeime 8#—} M, getrocknete Biertreber 97— È #, Spelz;spreu per Zentner —,90 „6, Weizenmehl 0 242—253 M, do. I 22è—234 M, do. III 2023—214 4, Roggenmehl 0/1 2029 4b Die Preise verstehen sh per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Im Getreidehandel ist noch keine Wendung zum Besseren eingetreten, troßdem das Kursniveau überall als ein sehr niedriges bezeichnet werden muß. Weizen war im Ganzen ruhig. Für Roggen hat sih die Stimmung etwas gebessert und haben die Inhaber daher ihre Forderungen erhöht; Gerste lag etwas ruhiger. Hafer weist gleihfalls zunehmende Befestigung auf, der Begehr darin_ ist lebhaft bei unregelmäßigem, aufftrebendem Preisgang. In Futterfoffen ift die Tendenz entschieden besser. Auf dem Mehlmarkt zeigte sich Weizenmehl pat ec Roggenmehl zeigte sih hier wie auf den Hauptmärkten beffer.

l N a. M., 1. September. (W. T. B.) S@luß-Kurse. Lond. Wechsel 20,447, Pariser do. 81,033, Wiener do. 169,55, 3 9/0 Reiché-A. 88,80, 3 9/0 Hessen v. 96 85,70, Italiener 93,00, 8 9% port. Anleihe 2460, 59% amort. Rum. 99,30, 49/6 russische Konf. 99,70, 49/6 Ruff. 1894 99,20, 4%, Spanier 60,90, Konv. Türk. —,—, Vrif. Egypter 106,60, 6% Tonf. Vèexikaner 100,30, 5 9% Mexikaner 100,00, Reichsbank 154,20, Darmstädter 149,90, Diskonto-Komm. 194,10, Dresdner Bank 164,10, Mitteld. Kredii 116,00, Nationalbank f. D. 145,50, T Mons, Bank 151,20, Oeft. Kreditakt. 240,50, Adler Fahrrad 222,50, Allg. Elektrizit. 261,50, Schuckert 237,00, Höchster Far 399,90, Bochumer Gußstahl 266,00, egen s ate 1600 Gotthardbahn 142,80, Mittelmeerbahn 104,00, Privatdiskont 48.

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 240,00, ranzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 42,40, Deutsche Bank —,—, Disk.-Komm. —,—, Dresdner Bank

—,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußft. 266,70, Dort- munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 197,00, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 24,80, Italten. Veittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbabn 142,40, do. Nordoftbahn 97,80, do. Union 80,20, Jtalien. Möridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,30, 6 9%/ Mexikaner —,—, Italiener 93,00, 3% Reichs-Anleihe —,—, Schucktert —,—, Spanier 60,50, Türkenloose —,—, Allge- meine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern —,—, Nationalbank —,—, 1860 erx Loose —,—. j

D L, Tee. (W. T. B.) Rüböl loko 52,60, r. September 50,30 Gd. ; N E ini 1. September. (W. T. B.) 30% Säs. Rente 86,40, 34 9% do. Staat8ganl. 97,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 97,00, Allgem. deutsche Kred. 199,20, Dresd. Kreditanstalt 130,00, Dresdner Bank 164,00, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 142,00, Deutsche Straßenb. 161,00, Dresd. Straßenbahn 184 50, Damp|siffahrtöges. ver. Elbe- und Saalesch. 147,00, Sächs.-Böhm. Dampf\chiffahrts-Ges. —,—, Dresd. Baugesellsh. 227,50. Y

Leipzig, 1. September. (W. T. B.) Schluß « Kurse. 3 0/4 Sächsishe Rente 86,55, 3# 9% do. Anleihe 97,75, Zeißer Paraffin- und Solaröl-Fabrik 119,00, Mansfelder Kuxe 1267,00, Leipziger Kreditanftalt-Aktien 199,50, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bank-Aktien 181,50, Leipziger Hypothekenbank 140,75, Säch {e Bank-Aktien 142,25, Sächsische Boden-Kredit-Anstalt 126,25, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn- Spinneret-Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien-Brauerei 230,00 Somtralimerte Halle-Aktien 124,75, Große Leipziger Straßenbahn 200,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 132,00, Thüringishe Gas-Gefellshafts-Aktien 253,00,

Deuts A de

Spiten-Fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00, S f vorm. Tittel u. Krüger 160,50.

hemniß, Die Handels- und Gewerbekammer zu Chemniy hat dem Königlichen Ministerium des Innern zu Dresden einen Prästdialberiht über die Räthlichkeit und Durchführbarkeit cines geseylihen Verbots der Verwendung von Surrogaten 2c. bet der Bierbereitung vorgelegt; desgleihen der Königlichen Eisenbahn- Sue Breslau einen solhen über die Detarifierung des

uttermehls.

Bremen, 1. September. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht, Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer -Petro- leum-Börse.) Loko 7,30 Br. Schmalz. Nubig. Wilcox in Tubs 284 A, Armour shield in Tubs 28] K, andere Marken in Dopypel- Eimern 29—29} H. Spe. Behauptet. Short cleax middl. loko Zt e Reis lat e car Ae ruhig. Baumwolle.

wach. Üpland middl, loko 5

s En Effekten-Makler-Vereins. 509/% Norddeutscke Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Akt, 184 Gd. Norddeutsche Llovd-Aktien 1194 Gd. Bremer Wollkämmerei 3174 Gd.

Hamburg, 1. September. (W. T. B.) S@luß- Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,00, Braf. Bk. f. D. 175,50, Lübeck-Büchen 163,00, A.-C. Guano-W. 111,50, Privatdiskont 48, Hamb. Paketf. 125,30, Nordd. Lloyd 120,25, Trust Dynam. 160,75, 39% Hamb. Staats-Anl. —,—, 349/0 do. Staatsr. 100,00, Vereinsb. 169,75, 69/0 Chin. Gold- Anl. 104,50, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank- 121,50, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,25 Br., 79,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,295 Br., 20,254 Gd., 20,28 bez., London kurz 20,47 Br., 20,43 Gd., 20.454 bez., London Sicht 20,483 Br., 20,447 Gd, 20,47 bej., Amsterdam 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd., 167,60 bez, Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167,60 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,08 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez.,, New York Sicht 4,213 Br., 4,183 Gd., 4,207 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinis@ßer loko 148— 153, MRoggen matt, mecklenburgisher loko neuer 144—148, rufsischer loko matt, 109. Mais ruhig, 98x. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 49. Spiritus till, pr. Septbr. 194, pr. Sept.-Oktbr. 187, pr. Okt.-Nov. 18k, pr. Nov.-Dez. 183, Kaffee ruhig. Umsay 1500 Sack. Petroleum steigend, Standard white lolo 7,20. 2

Kaffee. (NaGmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 263 Gd., pr. Dezember 277 Gd., pr. März 28 Gd.,, pr. Mat 285 Gd. Zudckermarkt. (Schlußbericht.) - Rüben - Nohzucker T. Produkt Basis 88% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 19,175, pr. Oktober 10,05, pr. Novbr. 9,724, pr. Dezember 9,65, pr. März 9.85, pr. Mai 9,977. Stetig.

Wien, 1. September. (W. T. B.) (Schtuß-Kurse.) Oester- reihishe 41/29/06 Papierrente 100,30, Oesterreihishe Silberrente 100,20, Defterr. Goldrente 117,95, ODesterreihishe Kronenrente 100,40, Ungarische Goldrente 117,90, do. Kron.-A. 95,80, Oesterr 60er Loose 137,00, Länderbark 240,50, Defterr. Kredit 384,85, Unionbank 309,50, Ungar. Kreditb, 889,50, Wiener Bankverein 271,75, Böhmische Nordbahn 236,00, Buschthterader 614,00, Glbethalbahn 257,00, Ferd. Nordbahn 3220, Desterr. Staatsbahn 350,75, Lemb.-Czern. 286,50, Lombarden 72,75, Nordwestbahn 244,50, Pardubißer 198,00, Alp.-Montan 288,50, Amsterdam 99,70, Deutsche Plätze 58,923, Londoner Wechsel 120,60, Pariser Wechsel 47,773, Napoleons 9,554, Marknoten 58,924, Russische Banknoten 1,275, Bulgar. (1892) 105,75, Brüxer 381,00, Tramway 468,00, Prager Eisenindustrie 1400.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,54 Gd., 8,55 Br., pr. Frühjahr 8,85 Gd., 8,86 Br. Roggen pr. Herbst 6,92 Gd., 6,94 Br., per Frühjahr 7,25 Gd., 7,26 Br. Mais pr. Sept.-Dktbr. 5,22 Gd., 5,24 Br. tex pr. Herbst 5,56 Gd., 5,57 Br., pr. Frühjahr 5,83 Gd.,

A

2. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 389,00, Oesterreihishe Kreditaktien 385,00 Franzosen 350,75, Lombarden 72,50, Elbethalbahn 257,00, Oesterr. Malatrente 1060,30, 4% ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen-

nleihe —,—, Ungar. Kronen - Anleihe 95,40, Marknoten 58,924, Bankverein 271,90, Länderbank 240,75, Buschtierader Litt. B, Aktien —,—, Lürkishe Loose 60,90, Brüxer 391,00, Wiener Tramway 465 00, Alpine Montan 288,50, Prager Eisenindustrie —.

Budapest, 1. September. (W.T.B.) Getreidemarkt. Weizen [oko rubig, do. pr. September 8,47 Gd., 8,48 Br., pr. Oktober 8,51 Gd., 8,92 Br., pr. April 8,81 Gd., 8,82 Br. Noggen pr. Oktober 6,70 Gd., 6,72 Br, pr. April 7,00 Gd., 7,02 Br. Hafer pr. Oktober 5,30 Gd., 5,31 Br., pr. April 5,60 Gd., 5,61 Br. Mais pr. Sept. 4,86 Gd., 4,88 Br., pr. Mai 1900 5,16 Gd., 5,17 Br. Kohlraps pr. Septbr. 11,85 Gd., 11,90 Br. :

London, 1. September. 774 T. B.) (Schluß-Kurse.) Englische 23 9/0 Konf. 1055/16, 3 9/0 Reichs-Anl. 88}, Preuß. 3F 9/0 Kons. —, 59% Arg. Gold-Anl. 92, 4X 9/6 äuß. Arg. —, 6909/ fund. Arg. A, 947, Brasil. 89er Anl. 62, 5 9/0 Chinesen 993, 3F 9%/% Egypter 101, 49/0 unif. do. 106, 3# 9/9 Rupees 658, Ital. 5 %/ Rente 918, 5 % konv. Mex. 1C0#, Neue 93 er Mex. 1014, 40/0 89er Rufs. 2.S. 1002, 4% Spanter 607, Konvert. Türk. 2215/16, 49/0 Trib. Anl. 99è, Ottomanb. 12F, Anaconda 1111/16, De Beers neue 27F, Incandescent (neue) 79, Rio Tinto neue 46}, Plaßdisk. 3}, Silber 273/16, Neue Chinesen 81Zex.

Fn die Bank flossen 67 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig aber matt.

An der Küsle 3 Weizenladungen angeboten. -

96% JTavazucker loko 12 ruhtg. Rüben-Rohzucker

10 sh. F d. rubig. Chile-Kupfer 77, pr. Monat 775/16.

Liverpool, 1. September. (W. T. B.) Baumwolle, Umsaß 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Sehr ruhig. September-Oktober 34/e4—32%/44 Verkäuferpreis, Oktober - November 8322/64—32/64 Käuferpreis, November-Dezember 32/64—322/64 do., Dezember-Januar 321/64—322/644 Verkäuferpreis, Januar-Februar 32/64—32/64 do., Februar-März 322/64 do., März-April 32/64—3%/64 do., April-Mai 32/64 Käuferpreis, Mai-Juni 323/64—324/64 do.,, Juni-Juli 324/64— 3B/e4 d. Verkäuferpreis.

Baumwollen-Wochenberiht. Wochenumsaß. Gegenwärtige

Woche 38 000 (vorige Woche 34 000), do. von amerikanis.

33 000 (31 000), do. für Spekulation (—), do. für Expori

3000 (2000), do. für wirkl. Konsum 30 000 (29 000), do. unmittelb.

ex Schiff 54 000 (38 000). Wirklicher Export 8000 (9000). Fmport

der Woche 7000 (21 000). Davon amerikanische 35000 (16 000),

Vorrath 890000 (945 000), Davon amerikanishe 816 000 869 000). R LO 000 Cd á A Ann 24 000 (15 000). avon amerikanische 20 ¡

Getreidemarkt. Weizen und Mais F d. niedriger, Mehl unverändert.

Vtanchester, 1. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4}, 20r Waier Leigh F, 30r Water courante Qualität 6}, 380r Water beffere Qualität 6X, 32r Mok courante Qualität 64, 40r Mule Pêayoll 67, 40r Medio Wilkinson 7}, 32r Warpcops Lees 64, 36r Warpcops Rowland 7, 36r Warpcops WePington 7&4, 40r Double Weston 74, 60r Double courante Qualität 104, s2r 116 yards ¡6 X 16 grey printers aus 32x/46x 162. Fest. :

Glasgow, 1. September. (W.T. B.)Noheisen. Mixed numbers warrants 68 sh. 1 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 fh. d. Warrants Middlesborough I1I1 65 sh. 11 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen fich auf 297 957 & gegen 326 400 t im Ee Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 75 im vorigen

ahre. ° Paris, 1. September. (W. T. B.) An der beutigen Börse war die Gesammttendenz cine feste, Rente, auf das Aufhören der gestern stattgehabten Deckungen, etwas schwädher, andere Fonds lagen fest, Spanier waren auf Ankündigung der Vollzahlung des Oktober-

Kupons steigend: türkische Werthe gefragt. Rio Tinto zeigte sich lebbaft u öher. Banken waren thei weite fester, besonders Ban v de France . und Crédit foncier; Goldminen auf günstigere Be- urtheilung der Lage in Transvaal fest.

Renté 92,45, 4% Portuglesishe Rente 24,50, Portugiesishe Taba Oblig: —,—, 40% Nussen 89 —,—, 40/0 Nusfsen 94 —,—, 3x

(Schluß-Kurte.) 30/0 Französische Rente 100,57, 49/6 ge 9%

Ruff. A. —,—, 3% Russen 96 —,—, 49/6 span. äußere Anl. 61,35 Konb. Türken 23,35, Türken-Loose 123,50, Meridionalb. 675,00"

Desterr. Staat8b. —,—, Lombarden —,—, Banque de France —,—

B, de Paris 1050, B. Ottomane 568,00, Cród. Lyonn. 957,00, Debeers 685,00, Rio Tinto-A. 1166, Suezkanal-A. 3569, Priyat- diskont 23, Wf. Amft. k. 206,37, Wf. a. dts. Pl. 1211/16, Wf. a. Italien 64, Wchs. London k. 25,22, Chègq. a. London 25,24, do.

Madrid k. 401,60, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 53,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr Septbr. 19,75, þr. Oktober 19,95, pr. Novbr.-Dezbr. 20,25, pr. Novbr.-Febr. 20,40. Roggen ruhig, pr. Septbr. 14,00, pr. Novbr.-Februar 14,25. * Mehl Un , pr. Septbr. 27,15, pr. Oktober 27,15, pr. Novbr.-Dezbr. 27,40, pr. Novbr.-Februar 27,60. Rüböl behauptet, pr. Septbr. 522,

pr. Oktober 53, prx. Nov.-Dezbr. 63ck, pr. Jan.-April 54}. Spiritus

matt, pr. Septbr. 413, pr. Oktober 38, px. Novbr.-Dezbr. 371,

pr. Januar-April 37, RNohzuck@er. (Schluß) Matt. 88 9% loko 334 à 34.

Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Septbr. 307, do. pr. Oktober 298, do. pr. Oktober - Januar 298, do. pr.

Januar-April 304.

St. Petersburg, 1. September, (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,75, Chôques auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,221,

Privatdiskont 6, Ruff. 4% Staatsrente 1004, do. 49%/% kon}. Eisenbahn-Anleihe von 1880 —,—, do. 4909/6 konsolidierte Eisen-

bahn-Anleihe von 1889—90 149, do. 3X 9% Gold-Anleihe von 1894 —,—, do. ° 9% Prämien-Anleihe von 1864 295, do. 5 9/9 Prämien- Anleihe von 1866 257, do, 49/6 Pfandbriefe der Adels-Agrarb. 983, do. Bodenkred. 38/10 9/9 Pfandbriefe 982, Asow-Don Kommerzbank 570, St. Petersburger Diskontobank 670, do. Internat. Bank 1. Em. 486, do. Privat - Handelsbank 1, Em. 457, do. Privat - Handelsbank 111. Em. —, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 364, Warschauer

Kommerzbank 445.

Produktenmarkt. Weizen loko 10,00. Roggen loko 7,30. pes Toko 3,90—4,10. Leinsaat loïo 14,00. Hanf loko —,—. Lalg ofo —,—.

Mailand, 1. September. (W. T. B.) Ftalienishe 5 %/ Rente 99,874, Mittelmeerbaha 558,00, Möridionaux 729,00, Wechsel auf

Paris 107,45, Wechsel auf Berlin 132,55, Banca d’Italia 974.

Madrid, 1. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,10.

Lissabon, 1. September. (W. T. B.) Goldagio 432,

__ Am sterdam, 1. September. (W. T. B.) (Schluß-Kurje.) 4 °/ Nuffen v. 1894 63, 39/0 holl. Anl. 938, 59/6 garant. Mex. Éisenb.- Anl. 403, 99/0 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. —, 6 9/9 Transvaal —,—, Marknoten 59,15, Ruff. Zollkupons 1913, Wechsel auf

London 12,095.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geshäftslos, do. pr. Novbr. —,—, pr. März —. Noggen [loko ruhig, do. auf Termine unverändert, do. pr. Oktober 138, pr. Vèärz 137. Rüböl loko 258,

do. pr. Oktober-Dezember —,—, do. pr. Mai —,—. Java-Kaffee good ordinary 25}. Bancazinn 844.

Brüssel, 1. September. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Exterieur 609/16. Italiener —,—. Türken Litt. C. ——. Lürken Litt. D.

—— Warschau-Wiener —,—. Lux. Prince Henry 578,00.

Antwerpen, 1. September. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen träge. Roggen fester. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) MRaffiniertes Type weiß loko 197 bez, u. Br., pr. Sept. 194 Br., pr. Oktober 194 Br., pr. Okt.-

Dezbr. 20 Br. Steigend. Schmalz pr. September 691.

Washington, 1. September, (W. T. B.) Die Abnahme der Staatsschuld beträgt im Monat August 4281 116 Doll., der

Baarbestand des Schaßamts 962 379 882 Doll.

New York, 1. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen, dann trat eine Steigerung ein, Dem-

nächst gaben die Kurse aber wieder nah. Der Schluß war theil- weise erholt. Der Umsatz in Aktien betrug 453 000 Stück.

Weizen eröffnete auf ungünstige europäische Marktberichte mit etwas niedrigeren Preisen, und gingen dieselben auf große Ankünfte im Nordwesten und große Ablieferungen auf Kontrakte per September noch mehr zurück. Dann trat auf nasses Wetter im Nordwesten eine Reaktion ein. Später waren die Preise aber wieder fallend, weil die Haussiers ihre Engagements verringern. Das Geschäft in Mais war anfangs ruhig, später auf Angaben über minder günstigen Stand

der Ernte und unbedeutendes Angebot jedo gut behauptet.

(Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds : Prozentsaß 3, do. für andere Sicherheiten 34, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,86}, WBechsel auf Paris (60 Tage) 5,213, do. auf Berlin (60 Tage) 944, Atchison Topeka u, Santa Attien 228, do, do. Preferred 6473, Canadian Pacific Aktien 963, Zentral Pacific Aktien 578, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1334, Denver u. Rio Grande Preferred 77}, Illinois Zentral Aktien 1154, Lake Shore Shares 201è, Louisville u. Nashville Aktien 803, New York Zentralbaßn 1383, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 773, Northern Pacific Common Shares 564, Northern Pacific 3 9% Bonds 67, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anleibescheine) 71}, Unton Pacific Aktien (neue Emission) 467, 4°%/ Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 130}, Silber, Commercial Bars 59.

Tendenz für Geld : Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle-Preis in New York 6}, bo. für Lieferung pr. Okt. 5,88, do. für Lieferung pr. Dezbr. 5,98, Baumwolle-Preis in New Orleans 51/16, Petroleum Stand white in New York 8,25, do. do. in Philadelphia 8,20, do. Refined (in Cases) 9,50, do. Credit Balances at Oil City 130, Schmalz Western steam 5,55, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Septbr. 374, do. pr. Dzbr. 35è, do. pr. Mai 354. Rother Winterweizen loko 748, Weizen pr. Septbr. 734, pr. Okt. —, pr. Dezember 76}, pr. Mai 794, Getreidefraht nah Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 v8, do. Nio Nr. 7 pr. Oktbr. 4,45, do. do. pr. Dezbr. 4,70, Mebl, Spring Wheat clears 2,80, Zudker 31/16, Zinn 31,50, Kupfer 18,50,

Nachbörse: Weizen # c. niedriger.

Baumwollen-Wochenberiht. Zufuhren in allen Unions- bäfen 65 000 Ballen. Ausfuhr nah Großbritannien 16 000 Ballen, Ausfuhr nah d. Kontinent 21 000 Ballen. Vorrath 370 000 Ballen.

Chicago, 1. September. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen eröffnete ruhig, gab aber dann auf ungünstige europäische Marktberichte va Demnächst trat im Einklang mit dem Mais eine

päter wurde diese aber wieder auf unbedeutende Nachfrage rückgängig. Das Geschäft in Mais, anfangs träge, steigerte fih im Verlaufe auf Deckungen und heißes trockdenes Wetter

Erholung ein.

und {loß stetig.

Weizen pr. Septbr. 698, do. pr. Dezbr. 71}. Mais pr. Septbr. 31. Schah pr. Sept. 5,17, do. pr. Dez. 5,30. Speck short clear

9,90. Pork pr. Septbr. 7,92.

Rio de Janeiro, 1. September. (W. T. B.) Wesel auf

London 731/32,

Buenos Aires, 1, September. (W.:T. B.) Goldagio 136,80.

Zweite Beilage E nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 2, September

Deffentlicher Anzeiger.

zum Deutschen Reichs-A M 207.

Untersuchungs-Sachen.

gen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts- 2c. e, Verpachtungen, Verdingungen 2c. erthpapieren.

ersicherung.

ung 2c. von

1899,

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien- esellsch. Erwerbs- und Wirth MRE Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten,

Be

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

thshafts-Genossenschaften.

deren Geburt bis zum an Alimenten monatli ständigen fofort, bie lau Naten im voraus zu zah c, die Begräbnißkosten zu tragen, falls die Maria Ciecior vor vollendetem 1

zurüctgelegten 14. Lebensjahre ch 9 M, und zwar die rüd- senden in einvierteljährlichen

1) Untersuchungs-Sachen.

Der hinter den Schmiedegesellen Reinhold Woike, zuleßt in Neuhochzeit aufhaltsam gewesen, unterm 18, August 1899 erlassen Blattes ‘aufgenommene Aktenzeihen D. 87/97.

Flatow, den 22. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. adstehende, angeblich getilgte Hypothbeken-

1) die Hypothek von 25 Thlr. = 75 M zu 59% verzinslih für den bevormundeten Johann Carl chônberg auf Nr. 84 Schôn- haftend und dorthin von ändert übertragen;

Wilhelm Päßold von S berg Abth. 111 Nr. 32 Nr. 81 S@{hönberg unver 2) die Hypothek von 13 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. H zu 59% verzinslich für die Ecben des S{lofsers Carl Samuel Hilf Nr. 84 Schönberg Abth. 111 9 dorthin von Nr. 81 Schönberg unverändert über-

3) die Hypothek von 100 Thlr. = 300 4 zu 9% verzinslih für den Samuel August Wobl- zu Görliß auf Nr. 186 Schönberg

4) die Hypothek von 400 Thlr, 5 9% verzinslih für die verehelihte Kantor Johanne Eleonore Model, geb. Ritter, zu Küpper laut Zession vom 4. Juli 1873 an den Seifen- n zu Schönberg zedtert be E Nr 1 verloren gegangene

die vofstebende Hypo-

4. Lebensjahre sterben

d, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3) Das Urtheil wird be für vorläufig vsollstrefbar Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ober- glogau auf den 28, Oktober 1899, Vor- um Zwecke der öffentlichen Zu- Szug der Klage bekannt gemacht. Oberglogau, den 23. August 1899,

Gandke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.

unter Nr. 33461 dieses eckbrief wird erneuert.

züglich der Anträge zu 2

¡u Schönberg auf

3 K. Amtsgericht Saulgau. ir. 33 haftend und

Der gegen den Lotterie-Kollekteur F. A. Klein- {midt am 10. Juli l. J. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Den 39. Auguft 1899.

Oberamtsrichter (Unterschrift).

mittags 9 Uhr. stellung wird dieser

gemuth Langer Abth. 11 Nr. 1 1200 M zu

Königliches Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen:

1) Maier, Rudolf, f. n. der Taglöhnerin Therese Maier bier, geseßlich vertreten dur den Vormund alex hier, im Prozesse vertreten dur den Maurer Franz Maier hier,

2) Mater, Therese, hier, geseylich vertreten

gegen Csok, Stefan, Kurtmaler, leßt in Budapest, nun unbekannten Vaterschafts- ftung, wird leßterer

Der Gefreite, Apotheker am 12. Mai 1861 zu

Paul Krebs, geboren einrikau, angeblich in New York, zuleßt in Heinrikau, Kreis Braunsberg, auf- haltsam, wird in dem gegen ihn anhängigen Ver- fahren wegen Auswanderns ohne Grlaubniß zum Termin zur Hauptverhandlung auf den 24, Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das Shöffen- eriht Wormditt geladen. Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ges{ch werden, auch wird diesesfalls auf Grund der in § 472 hezeihneten Erklärung Verurtheilung

Wormditt, 11. August 1899, Königliches Amtsgericht.

1 O C E MERNA S RG D E PEDO S B 1 PSZ C T REN E C E T

2) Ausgebote, Zustellungen und dergl.

: Aufgebot.

Nr. 8198. Die Magdalena Ketterer in St. Peter hat dur Herrn Rehtsanwalt Marbe in Freiburg das Aufgebot der von ihr erworbenen, von der Brauerei- geselschaft vormals Meyer & Söhne in Riegel am 1, Oktober 1888 herausgegebenen Aktie Nr. 294 im 1000 A mit beigegebenen dendenscheinen für die Jahre 1888/89 bis Der Inhaber der Urkunde gefordert, spätestens in dem auf den 6, März 900, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte anberaumten ine Nechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftloserklärung der folgen wird.

Kenzingen, 10. August 1899.

(aez.) Dr. S Dies veröffentli (L. S.)

riedri} Wiedeman auf Nr. 102 b. Küpper Abt

IT. Nachstehend Hypothekenurkunden: der Hypothekenschein über zu I 1 vom 12. August 1834,

2) der Hypothekenshein über die vorstehende Post zu 12 vom 13. August 1836

3) der Hypothekenschein über die vorstehende Post zu 13 vom 2. September 1837,

4) das Zweighypothekendokument vom 24. Novem- ber 1841, betreffend die von der Hypothek von 600 Tblrn. = 1800 Æ auf Nr. 183, 184 und Lan- dung Nr. 18 Seidenberg Abth. 111 Nr. 2 bezw. 2 abgezweigten und auf die Geschwister

Auguste Amalie Friederike,

Christiane Karoline Henriette,

Clara Tugendreich,

Agnes Antonta Schulze zu S{önberg 250 Thlr. = 750 4,

werden auf Antrag zu 1 1—3 und Il 1—3 des

Eigenthümers, Gartenbesißers Friedri Seliger aus Moys, zu 1 4 des Eigenthümers Hermann Fund in zu II1 4 des Schmiedemeisters Gustav Gareiß in Seidenberg, öffentli aufgeboten.

Infolge dessen werden :

1) die eingetragenen Gläubiger der Hypotheken zu I oder deren etwaige Nehtsnachfolger,

2) die Inhaber der Hypothekenurkunden zu IL aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht in dem Aufgebotstermine am Dienstag, den 19. De- zember 1899, Mittags 12 Uhr, im Gerichts- gebäude, Zimmer 4, zu 1 ihre Ansprüche und Rechte auf die zu T gemeldeten Hypotheken anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten aus3geshlossen und die Hypotheken zu 2 ihre Ansprüche und Rechte au nannten Urkunden anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt

Seidenberg O.-L., den 3. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

ranz Niederkinkhaus zu Weften- Rechtsanwalt Pean zu Bochum, Tlagt gegen seine Ehefrau Johanna Maria, geb. Houben gt. Becker, unbekannten böswilligen Verlafsens, mit dem und ladet die Verhandlung des Rechtsftr kammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 27, November 1899 9 Uhr, Zimmer 39, mit der bei dem gedahten Gerichte zug i Zum Zwecke wird dieser Auszug der

Bartsch als Gerichts\{reiber des

Georg Nöter,

Bei unentsculdi minderjährige Taglöhnerin dur ihren Vater Franz Klagspartei, früher hier, zu Aufenthalts , anerkennung und Alimentenlet erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu- zur mündlihen Verhandlung des ie öffentlihe Sitzung des vor- bezeihneten Prozeßgerihts vom Douuerstag, den 26, Oktober 1899, Vorwittags 9 Uhr, saal, Zimmer Nr. 12/0 des Juftizpalastes, oß, geladen. antragen : Königl. Amtsgericht wolle in einem, soweit geseßlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar iu er- Tlärenden Urtheile aussprechen, Beklagter sei s{uldig : 1) die Vaterschaft zu dem am 17. Juli 1898 außerehelich geborenen Kinde Rudolf Maier anzu-

2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens- jahre einen monatlihen voraus¡ahlbaren Unterhalts- und Kleidungsbeitrag von fowie die Hälfte allenfallsiger Kur- und Lei enkoften, des Schul- und Lehrgeldes zu entrichten,

3) an die Kind8mutter eine Kindbettkostenentshädi- gung von dreißig Mark sowie eine Deflorations- entshädigung von eintausend Mark zu bezahlen,

4) die Streitskoften zu tragen.

Der Klagspartei wurde das Ar

München, am 30. August 189

Der Königl. Sekretär: (L. S) Kirf@.

‘Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelihte Bertha Wagner zu Allstedt (Sachsen-Weimar), Meißner hier, klagt kraft elterliher Gewalt für ihr außereheliches Kind Paul Otto Wagner in Allstedt gegen den Barbier und Maurer Paul Müller, früher zu Aschersleben, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu erkennen: Beklagter is schuldig, an Klägerin a. 24 4 Tauf- ochenbettkosten, b. einen jährli in viertel- jährli vorauszahlbaren Raten von der Geburt ihres obengenannten Kindes 31. März 1899 bis zum vollendeten 15, Lebensjahre zu entrichtenden Alimen- tationsbeitrag von 60 4A Erhöhung bei sich befsernder Vermögentlage des Beklagten und rihter- liches Ermessen vorbehältlich zu zahlen, c. die dereinstigen Konfirmationskosten des Kindes unt die falls das Kind vor vollendetem 15. Lebensjahre versterben sollte, zu tragen, d. das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Aschersleben auf den LO, November 1899, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Aschersleben, den 20. August 1899, Schütte, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schulz & steinfabrik zu Düren (Rheinland), Prozeßbevoll- mächtigter RNehtsanwalt Thomas in À egen den Bauunternehmer J. Lingens, früh achen-Burtscheid, Bachst kannten Wohn- und eines Wechsels vom 30. März 1899 27. Juni 1899, über 220,88 A und der Protest- urkunde vom 29. Juni 1899, mit dem Verurtheilung zur Zahlung von 229, 6 9% Zinsen und zwar von 220,88 6 seit 27. Juni h seit dem Tage der Klagezu- Die Klägerin ladet den Beklagten zur lihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das he Amtegeriht zu Aachen auf den 7. De- Vormittags 9 Uhr. Z [lung wird dieser Auszug

St. -P. O.

ung der Klage Necchtsstreits in d

Klagspartei

Nominalbetrage von

nebst Talon beantragt. fünfundzwanzi ünfundzwanz

Aufgebotstermine vorzulegen, Urkunde er-

elôö\cht werden, menreŸht bewilligt. die zu IT ge-

der Gerichtsschreiber :

Bekanutma Das in dem Urkundenaufgebot vom 8. April aufgeführte Aufgebot der Kol- bed’s{hen Reichsbank-Depotscheine Nr. 946 322 und Nr. 946 323 ist zurückgenommen. Berlin, den 29. Auguft 1899. Königliches Amtsgericht L.

Armenanwalt: Rechtsanwalt

1899 unter II. 4.

feld, vertreten dur Abtheilung 84. wegen Alimente, Aufenthalts, wegen

Antrage auf Ebe- Beklagte zur mündlichen

Aufgebot. eits vor die

chweizer Witto Smit zu Shwiendahl bei Aufgebot des angeblich dur auf seinen Namen lautenden Nr. 17 920 der städtischen Spar- 270 #6 neb Es ergeht daher an den Inhaber des bezeihneten Sparkassenbuhs die öfentlihe Auf- dasfelbe spätestens 15. März 1900, Vorm. Aufgebotstermine vorzulegen Rechte auf das Buch falls es für kraftlos erklärt we Lüdenscheid, 26. August 1899. Königliches Amtsgericht.

d hat das Brand vernichteten, Sparkassenbucks kasse zu Lüdens

, Vormittags Aufforderung, etnen elassenen Anwalt zu der öffentlihen Zustellung Klage bekannt gemaht.

kt Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau S({hlosser Josef Schneidereit zu Bochum, vertreten durch Rechtsanwalt Lin daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, unbe Aufenthalts, wegen bô9willigen Verlafsens und Ehe- bruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die 2. lichen Landgerichts zu

eid über

Begräbnißkosten, dem auf den LO Uhr, anberaumten und seine Ansprüche und d zu machen, widrigen- rden wird.

f Das K. Amts ugsburg hat am 22. August 1899 folgendes Aufgebot Auf Antrag des Ofenfabrikanten Karl Nasp in München, Sendlingerstr. 44, vertreten durch Rechtsanwalt Gros dortselbst, beschließt das K. Amtsgeriht Augsburg in Anwendung der Art. 4 iff, 8, 73 der W.-O. u. 88 837 u. ff. der R.-

éin ven die Erfordernisse in § 840 der Z.

sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der tloserklärung des von Karl Rasp als Indossant nde März 1899 eingelösten thm Ende März 1899 bhanden gekommenen Prima-Wechsels Nr, 43 842 ber 200 „6, fällig am 15, März 1899, ausgestellt 1. Dezember 1898 von Paul burg, zahlbar an die Ordre des Ausftellers, acceptiert von A. Miller, Baugeschäft in Augsburg, einzuleiten. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, . März 1900, Vorm. 11 Uhr. sub 1 bezeichneten Urkunde Aufforderung, spätestens im Aufgebots- n ihre Rechte bei Geriht anzumelden und den andernfalls die Kraftloserklärung

Zivilkammer des König- Bochum auf den 27, No- vember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlihen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

B als Gerichtsshre

ten Gerichte zu- erbrandt, Zementkunst- um Zwelke der

uszug der Klage

raße Nr. 40, jeßt ohne be-

artscher, Aktuar, ufenthaltsort, auf

r ber des Königlichen Landgerichts.

Oeffeutliche Zustellung.

er Schuhmachermeister Johann Cziorek, als Vormund des von der unverehelichten Franziska Ciector am 25. Januar 1899 geborenen Kindes, Namens Maria Ciector,

2) die ledige Franziska Ciecior, ch zu Oberglogau —, klagen gegen den Aderbürgersohn Franz Staisch, zuleßt wohnhaft in Oberglogau, jeßt unbekannten rüchen aus außerehelicher ntrage, dahin zu erkennen: 1) der Beklagte wird als der natürliche Vater ranzióka Ciecior am 25, Jas berglogau außerehelich geborenen Kindes, Namens Maria Ciecior erklärt, und

2) als solcher verurtheilt :

a. der Klägerin zu 2 Franziska Ciecior an Taufs-, Entbindungs- und Sehswochenkosten 30,00 M,

b, für die Klägerin zu 1 Maria Ciecior von !

fällig am

Antrage au 88 M. nebfi

isher in Augs- 18 : 1899 und von 9 M

ember 1899, wee der öffentlichen Zu er Klage bekannt gemacht. - den 24. Auguft 1899.

(L. } Hentges, Gerihteschreiber des Königlichen Amtsg richts.

Oeffentliche Zustellung.

erbrand, Zementkunststein- rozeßbevollmächtigter : n, klagt gegen den

n die Inhaber der Aufenthalts, wegen Anf Schwängerung, mit dem esel vorzulegen, esels erfolge des von der ledigen K Laf nuar 1899 in ) Vogelgsfang. ugust L L x 8g s Augsburg. K. Sekretär. cini

«B. ( Augsburg, 23. l Gerichts\chreiberei K (L. 8.) Bayerle

abrik zu Düren (Nhld.), echtsanwalt Thomas zu Aa

Bauunternehmer I. Lingeus, früher zu Aawen- Burtseheid, Bacstrake 40, jegt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für von dieser auf Be- stellung geliefert erhaltene Waaren restlih 17,96 A versGulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 17,96 M nebft 5 9% Zinsen seit dem Tage der Klage- zustellung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgeriht zu Aachen auf den 7. De- zember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t C 24. August 1859,

(L. S.) Hentges, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37894] Oeffeutli®%e Zustellung.

Die ofene Handelsgesellschaft Thyssen u. Co. in Berlin, Fennstr. 27, vertreten dur den Nechts- anwalt Gwald Runge zu Berlin, klagt gegen den Maurermeifter C. Floetert, zuleßt Berlin, Havels bergerftr. 34, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage :

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Kläger 881 #4 13 S «bs 69% Zinsen von

. 50,64 M seit 28. Mai 1899, . 79,90 M seit 30, Junt 1899, . 21,20 M seit 30. Juni 1899, : 18,06 A seit 30. Juli 1899, . 627.23 Æ seit 30. Juli 1895,

. 84,590 M seit 31. August 1899 zu zahlen;

2) das Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig volftreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstr. 59 111, Zimmer 172, auf den 24. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. A Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berliu, den 28. August 1899,

Scholz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts T. 13. Kammer für Handelssachen.

[37901] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Spehr in Viet, vertreten durch Rechtsanwalt Hembd von hter, klagt gegen den Kaufmann M. Berger früher in Viet, jeßt un- bekanntèn Aufenthalts, wegen 70 rüdständiger Miethe, für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1899 mit dem Antrage auf kostenpflihtige er urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 M nebst 5 9/6 Zinsen seit dem 1. Äpril 1899 und vor- läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten ¡ur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu L1nds- berg a. W. auf den 26. Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Buseeuns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 25. August 1899.

Gregorkiewicz,

Gerichtss{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

{37897 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Felicité Kahn, geb. Hirsh, Wittwe Wolf Kahn, 2) die Babette Kahn, Ehefrau des Handels- mannes Moriß Levy, und letzterer selbs, alle in Saargemünd, Kläger, vertreten durh Rechtsanwälte Justizrath Dr. Vohsen und Greber, Élagen gegen die Erben der Eheleute Georg Schröd und Anna Maria Dehlinger, nämli:

I. 1) Maria Anna Dehlinger in der Jrrenanftalt ¿u Maróville,

2) Therese Dehlinger,

3) Anna Dehlinger,

4) Johann Rimlinger, Tagner in NRahlingen,

5) Johann Nikolaus Rimlinger,

6) Elisabeth Rimlinger, Ehefrau Johann Wormser,

S Sa Verner,

8) Johann Beruer,

die beiden leßteren minderjährig, vertreten dur ihren Vater Johann Berner,

ad 2, 3, 5, 6, 7 und 8 ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

IL. 1) Anna Maria Ledig,

2) die Erben von Maria Anna S{hröd, Ehefrau Peter Eschenbrenner, als: a. Nikolaus, b. Emil, c. Joseph, 4. Anna, 6. Marie Eschenbrenner, alle großjährig, ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, f. Johann Baptist Eschenbrenuer, minder- jährig, vertreten durch seinen Vater Peter Eschen- brenner, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus zediertem Hauskaufpreis, welche den beiden Klägerinnen als Rechtsnachfolger des genannten Wolf Kahn je zur Hälfte zusteht, mit dem Antrage :

Es wolle Kaiserlihem Landgerichte gefallen: Die Beklagen zu verurtheilen, an Kläger 364,62 4 nebst 5 9% Sinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und zwar die Beklagten ad 1 solidarish mit dem Beklagten ad IT haftend, und weiter die Beklagte ad 11 haftend zu 4/6; die Beklagten 12 und 13 haftend zu je 1/12; die Beklagten 14, 15 und 16 haftend zu je 1/24; die Beklagten T7 und 18. haftend auf je 1/48 des ganzen Betrages;

die Beklagte 111 haftend auf }; die Beklagten sub 11 2 haftend auf je 1/12 der eingeflagten Summe: den Beklagten au die Prozeßkosten zur zu [egen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheits» leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten p mündlihen Verhandlung des Rechts\treits vor die 1. Zivilkammer des Kaiser-