1899 / 208 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

__ Der ungarische Minister-Präsident von Szell ist geslern __ Abend in Wien eingetroffen. | Der „Neuen Freien Presse“ qufolge fand heute Vor- mittag in der Wohnung des Abg. Dr. Bärnreither cine Be- _sprehung von Mitgliedern der Verfassungspartei des Herrenhauses und des verfassungstreuen Groß- rundbesißes des Abgeordnetenhauses statt, welcher raf Oswald Thun, ihn von Chlumecky, Dr. Bärnreither, Graf Stuergkh, Freiherr von Schwegel, Dr. von Grabmayr, Graf Dubsky, Elß und Freiherr von Ludroigstorff beiwohnten. Jn Reichenberg (Böhmen) haben in den leßten Tagen Straßenkundgebungen stattgefunden, wobei cs, dem Wiener „Fremdenblatt“ zufolge, zu leichteren Zusammenstößen zwischen jungen Leuten deutsher und czechischer Nationalität lam. Jn einer czehishen Schule und einem Privathause wurden cinige Fensterscheiben eingeshlagen. Vier Verhaftungen wurden vorgenommen.

Fraukreich.

Im weiteren Verlaufe der vorgestrigen Sizung des Kriegsgerihts in Nennes wurden nah dem Major Hart- mann noch der ehemalige Artillerie-Dffizier Defonds-Lamotte und der Schreibsachverständige Havet vernommen.

Nuß;laud.

Nach dem am Sonnabend veröffentli{ten interimistischcn Reglement für die Verwaltung des Kwantunggebietes wird, wie „W. T. B.“ aus St. Petersburg meldet, die Ver-

waltung einem Chef unterstellt, dec zugleich Kommandierender *

der Truppen und der Scestreitkräfte ist. Das Kroantunggebiet wird dem Kriegs-Ministerium zugetheili, der Siß der Verwaltung soll in Port Arthur scin. Dem Chef werden ein diplomatischer Agent und ein Kommissar für das Finanz- wesen beigegeben, welche beiden Posten neu geschaffen worden sind. Die Ausbeutung des Pia err t Dalnij wird der hinesischen Ostbahn-Gesellsch aft überlassen. Die unter dem Kaiser Alexander T1. geschaffene Gerichtsordnung findet auf das ganze Gebiet Anwendung.

Jtalien.

Der Ober-Staa tsanwalt hat vorgestern in der Angelegen- heit der Verleßung der Abstimmungsurnen in der Sigzung der Deputirtenkammer vom 30. Juni Beschluß gefaßt. Derselbe beantragt, daß die Deputirten Morgari, Bisjolati, Prampolini und de Felice vor die Ge- shworenen verwiesen werden.

Türkei.

Der Sultan hat, wie „W. T. B.“ meldet, dem Fürsten von Montenegro den Jftihar-Orden in Brillanten und der Fürstin Milena den Schefakat-Orden in Brillanten ver- liehen. Am Sonnabend Abend fand im Yildizpalais ein Galadiner statt.

Wie das Wiener „Telegr.-Korresp.-Bureau“ meldet, hat die russishe Botschaft auf das Rundschreiben der Pforte, in welchem diese das Ersuchen ausspricht, daß die Dampfschiffahrt8-Gesellshasten ohne Paß nah der Türkei reisende Armenier niht aufnehmen möchten, erwidert: Rußland habe während der Meygzeleien nur aus Barmherzigkeit armenische Emigranten aufgenommen und müsse auf deren Repatriierung bestehen.

Schweden und Nortvegen.

Einer Meldung der „Aftenposten“ zufolge hat der norwegishe Ministerrath am Sonnabend beschlossen, das Flaggengescß dcm Minister des Auswärtigen zur Notifizierung an dic fremden Mächte zu übersenden.

Amerika.

Aus Valparaiso erfährt das „Reutershe Bureau“, daß die ministerielle Krisis durch Bildung cines Koalitions-Ministeriums gelöst worden sei. Das Kabinet sei folgendermaßen zusammengescßt: Präsidium Rafael Sotomayor, Auswärtiges Rafael Errazuriz- Urmenata, Justiz Francisco Herboso, Finanzen Manuel Salines, Krieg Carlos Concha und Handel Gregorio

Pinochet. Afrika.

Der griecchisch - orthodoxe Pairiarh in Alexandrien Sophronius ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern gestorben.

Einer Meldung des „Neuter'shen Bureaus“ aus Pretoria zufolge ist die Antwort der Regierung der Südafrika- nishen Republik auf die leßte Depeshe des Staats- sekretärs für die Kolonien Chamberlain am Sonnabend dem britischen Vertreter Conyngham Greene übergeben worden. Es heißt, die Regierung erkläre darin, daß sie nit abgeneigt sei, mit Großbritannien in einer Konferenz zu ver- handeln, das ganze System des Wahlrechisgeseßes darzulegen und Vorschläge Ege Es bestehe nunmehr größere Hoffnung auf eine friedlihe Beilegung der Krisis.

Demselben Burcau wird aus Johannesburg gemeldet, daß der Herauszeber des dort erscheinenden Blattes „Leader“, eines Organs der Uitlander, Namens Pakeman, verhaftet worden sei. Auch gegen den Herausgeber des Blaties „Star“ Moneypenny sei ein Haftbefehl eclassen worden, dem sich derselbe bisher jedoch zu entziehen gewußt habe.

Der Staatssekretär der Südafrikanischen Republik Ne gat sih, in Begleitung des Mitgliedes des Ausführenden

athes des Oranje-Freistaates Fischer, gestern von Pretoria nah Bloemfontein begeben.

Statistik und Volk8wirthschaft.

Brände in Preußen 1897.

(Stat. Korr.) Soviel sich aus den beim Königlichen Statistischen Bureau eingegangenen 40541 Brandzähllarten ec- kennen läßt, ift das Jahr 1897 hinsihtlich der Zahl dec Brände \{chlimmer als seine Vorjahre verlaufen. Doppelt angefertigt roaren 168 Zählkarten und 649 (în den MRegierur.gsbezinken Posen 50, Kassel 47, Oppeln 46, Frankfurt 41, Königsberg 38, Bromberg, Liegniß und Magdeburg je 37, Erfurt 36, Potsdam und Köln je 33, Marienwerder 32 2c.) zu ergänzender Beschreibung von Gehöften nothwendig, in denen eine größere Zahl von Gebäuden eine Be- schädigung erlitten hatte. Ferner dienten 315 Zöhlkarten für unschäd- lich verlaufene chornsteinbrände (in ben WMegierungsbezirken Sthleéwig 71, Berlin 69, Düsseldorf 63, Danzig 37, Wiesbaden 18 2c.) und 490 für fonstige Biänte mit weniger als einer Ptark Schaden ge Berlin 201, in den Negiecungébezirken Düsscldorf 58, Danzig 31,

reslau 21, Merseburg 17 2c.).

Die Statistik verzeichnet omit für das Jahr 1897 36 186 Schaden- brände gegen 33 055 im Bo: jahre; dadurch wurden 38 919 Besißungen

gegen zuvor 36 825 beshädigt, was eine Zunahme um 9,5 bezw.

vom Hundert bedeutet. Durch ein nit innerhalb der E Besißung ausgebrochenes Feuer sind 2733 gegen vorher 2770 Bes sigungen beschädigt worden, d. h. 76 gegen 84 auf je 1000 Brände. Aus der verminderten Ausbreitung der Brände darf gefolgert werden, daß die noch nit festgestellten Verluste eine geringere Höhe als im Jahre 1896 erreichen werden.

__ Die Anzahl der Schadenbrände und der durch Feuer beschädigten Besitzungen in den einzelnen Regierungsbezirken betrug im Fatbre 1897:

Negierungs- Hrände Besißg. hr s Brände Besigg.

bezirk Königsberg . . „1615 1764 | Shleswig . . . 1692 1748 Gumbinnen . . , 489 529 | Hannover ¿27 751

Hildesheim . ¿ Ilg 519

Danzig 743 771 Marienwerder. . 727 804 | Lüneburg , . 419 454 Stade 260 294

Stadtkreis Berlin 8176 8223 Potsdam . . . . 2147 2263 Ua 1248 260 Far, 878 960 i 129 138 Stettin . 621 747 ü C es 487 Köslin 261 342 D 409 Stialsund 167 166 l Nota 9 974 Posen 1021 1106 | Caffel 1277 DLombera . + 765 812 | Wiesbaden. . . 806 Bresla «1470 15086 e 4 419 Liegnitz 807 SOL l Ne IDoT 4 20 3001 Se «7 O76 1226 | Köln 1877 Mäüdébuta 977 1019 | Trier 441 Merseburg ._. 714 768 P Q 836 Erfurt 264 340 | Sigmaringen . 36

Aus Danzig wird gemeldet: Nachdem die Abegg*'\che tiftung hierselbst auf ihrem Baugelände Leegstrieß bei Langfuhr in diefem Iabre 23 Arbeiterbäusfer errichtet hat, hat dec Vorstand beschlossen, noch 8 Häuser zum 1. April und 10 Häuser zum 1. Juni 1900 bewohnbar herzustellen.

Zur Arbeiterbewegung.

Die Jsolierer und Rohrumhüller in Berlin wollen, der „Volks-Ztg.* zufolge, wie sie in einer am Donnerstag abgehaltenen Versammlung beschlossen haten, beute in cinen allgemeinen Ausstand eintreten, wenn ihre Forderungen: Verkürzung der Arbeitszeit, Ab- shafung der Ueberstunden und Erhöhung des Stundenlohns, nicht im vollen Umfang bewilligt werden.

Bezüglich der Trennung innerhalb der Berliner Gewerk- \chaft (vergl. Nr. 202 d. Bl.) erfährt die „Volks-Zta.", daß sich als neue Geroerkshaftskommission eine sogenannte Geschäfts- kommission der Vertrauensmänner-Zentrakisation konstituiert hat. Mit der Leitung der Geschäfte wurde ein fünfgliedriger Aus\Muß betraut, an dessen Spiße ein Maurer steht. Außerdem gehören demselben ein Bäder, ein Schirmmacher, ein Fliesenleger und ein Zink- gießer an. Auch ein zweites Gemwerkschaftsbureau is ins Leben erufen worden, womit die Loslösung von den zentralistischen Gewerk- chaften vollstänvig ist. Jn der neuen Kommission sind bis jeßt ins- gesammt 26 Gewerkschaften aus 36 Orten vertreten. Außer Berlin find an der Neugründung betbeiligt die Vororte Charlottenburg, Nixdorf, Schöneberg, Friedrichsberg, Pankow, Rüdersdorf, Stegliß, Weißensee und Zehlendorf.

Zum Maurer-Autstand in Elberfeld berihtet dasselbe Blatt weiter, daß derfelbe nunmehr durch cine Vereinbarung beendet worden ift (vergl. Nr. 180 d. Bl). Hiernah foll den Maurern minder- werthige Arbeiiskräste ausgenommen vom 10. d. M. an bis zum 1. April 1909 ein Stunvenloßn von 44 „H gezahlt werden. Vom 1. April 1900 an soll die Arbeitszeit von 105 Stunden auf 10 Stun- den verkürzt und dann ein Stundenlohn von 46 4 gezahlt werden.

Zun Ausstand der Tischler in Leipzig (vergl. Nr. 207 d. Bl.) theilt die „Leipz. Ztg.“ weiter mit, daß der Verband der Holz- industriellen im Bezirk Leipzig am 1. d. M. in einer außerordents- lien Sißung folgenden Beschluß gefaßt hat: „Die in der außer- orden!lihen Verbandsversammlung vom 25. August cr. gefaßten Beschlüsse werden im allgemeinen aufrecht erhalten; do foll es jedem Mißgliede gestattet sein, sch mit seinen Leuten felbst zu einigen. Leßtere türfen jedech nur in ihren früheren Arbeitsstellen zu den vereinbarten Bcdingungen wieder eingestellt werden. Die- jenigen Arbeiter aber, welche bis zum 4. d. M. die Arbeit niht wieder aufgenommen haben, find untex allen Uniständen bis 1. April 1900 aus allen Betrieben der Verband3mitglieder auszuschließen. *

Wie „W. T. B.* aus Antwerpen unterm 2. d. M. meldet, ist das Personal der Schleppdampfer-Gesellscchaft Gerling und Co., mit Ausnahme der Kapitäne, in den Auéstand getreten; dasselbe fordert eine Lohnerhöhung von 1 Fr. tüäglih. Die von der Gesellschaft bewilligte Erhöhung von 50 Cts, wurde abgelehnt. Der Dienst, welher 21 Dampfer umfaßt, ist eingestellt und ruht voll- ständig auf dem Fluß sowie für rheinaufwärts gehende Schiffe. Der Sgleppdienst ist nahezu unterbrochen. Í

Kunst und Wissenschaft.

Das Märkische Provinzial -Museum hierselbst ist wegen der Umzugsarbeiten von heute ab ges{lossen. Die Wiedereröffnung im Hause Zimmer - Straße 90 wird seiner Zeit bekannt gemacht

werden.

Schulwesen.

Der Neubau der Baugewerkschule Barmen-Elberf eld ist, wie von dort berichtet wird, nunmebr soweit gefördert, daß er im Herbst dieses Jahres in Benußung genommen werden kann. Die städtishe Handwerker- und Kunstgewerbefchule, die fich zur Zeit mit der leßterwähnten Anstalt im gleihen Gebäude befindet, wird dann einen befonderen Direktor erhalten. Ein von der Stadt Barmen bewilligter Stipendienfonds von 20600 M wird für drei unbemiitelte Schüler dieser Schule den Besuch des Tagesunterrihts - ermöglichen. Für die in Vorbereitung befindlihe höhere Webeschule in Barmen ist die Stelle des

Direktors bereits ausgeschrieben,

Bauwesen.

Aus Düsseldorf wird berihtet: Von größeren, neuerdings im Negierungsbezirk ausgeführten Wasserbauten ist die Fertigstellung der Beverthalsperre besonders hervorzuheben, Binnen 14 Tagen waren dort infolge der außerordentlichen Niederschläge 3 Millionen Kubiïmeter Wasser aufgestaut. Die Sperre hat bei den gas im diesem Frühjahr hon ihre {ügende Wirkung bewiesen, Die Frage der Erhaltung des Ruhrwasserstandes ist in neuerer Zeit insofern ihrer Lösung um einen Hhochbedeutenden Schritt näher gekcmmen, als am 15. April zu Essen von fast sämmtlichen größeren Wasserkonsumenten und Triehwerksbesißern des NRuhrgebiets die Gründung eines Ruhrthalsperren- Vereins beschlossen wurde. Die Jahresbeiträge der Veretnémit- aliever erreihen eine Höhe von üker 150000 e, sodaß damit die Förderung des Baues von Thalsperrenanlagen mit einer dec Wasser- R entsprehenden Staumasse auf absehbare Zeit gesicheit erscheint Von großem Interesse sind ferner die überaus bedeutend angelegten Vorbereitungen zu der sür 1902 in Düsseldorf geplanten Jud ustries und Kunstausftellung, Nachdem die Geldmittel in über- rasend kurzer Zeit und in völlig zureihendem Mèéaße ge- zeihnet waren, hat auch die Zusage der Betheiligung fämmt- lier in Betracht kommenden großen Vereine von Jn- duftriellen und der fonstigen Interessenten-Gruppen fich glatt voll- zogen, sodaß damit das Unternehmen völlig gesichert ersheint. Die Stadt Düßseldorf stellt mit einem Aufwand von ca. 3 Millionen Mark ein Gelände unmittelbar am Rheine hochwafserfrei her und

überläßt den \{chön gelegenen Play ihrer früheren S@Wla@t- halle, ebenfalls am Rhein, zum Bes des RunstauEstellungeleS, der, massiv erbaut, ständig den hier zu veranstaltenden Kunst-Aus- stellungen dienen soll. Endlich ist aud schon ein Ideen-Wettbewerb ausgeschrieben, der ein befriedigendes Resultat ergeben hat.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlsschen der Maul- und Klauenseuche unter Rindvieß-Ueberständern is dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Viehhofe zu Nürnberg am 2. September.

__ Desterreich-Ungarn.

Die Kaiserlich Königlich österreihisheSeebehörde in Triest und die Königlich ungarische Seebehörde in Fiume haben unter dem 14. bezw. 16. August d. J. bezüglich der sanitären Behandlung der Lloyddampfer der indochinesischen Linie und anderer von Egypten kommender Fahrzeuge folgende Bekanntmachung erlassen:

Die Anwendung von besonderen sanitären Maßregeln auf die Lloyddampfer der vorgenannten Linie, auf welher der Hafen von Alexandrien niht berührt wird, erweist fch nicht als nothwendig, da die Verwaltung des Lloyd auf der erroähnten Linie die Einschiffung von Passagieren in egyptishen Häfen verboten hat.

Das Gleiche gilt von Fahrzeugen, die von Egypten anlang?n unter den gleichen Bedingungen d. h, ohne den Hafen von Alexandrien berührt zu haben und ohne Passagiere in den eagyptischen Häfen auf- genommen zu haben.

__Die übrigen von Egypten ankommenden Fahrzeuge sind im Sinne der Sanitäts-Konvention von Venedig von 1897 als verdächtige zu behandeln. (Vergl. auh „N.-A.“ Nr. 140 vom 16. und Nr. 148 vom 26. Juni d. J.)

Der Königlich ungarishe Handels-Minister hat im Einvernehmen mit der Kaiserlih Königlich öfterreihischen Regierung das st. Z. für gewisse Waaren aus Egypten erlassene Ein- und Durc)- fuhrverbot auf Portugal ausgedehat. (Vergl. „N.-Anz," Nr. 149 vom 16. Juni d. J.)

Portugal.

Durch ministerielle Verordnungen vom 30. v. M. sind die unter dem 17, und 19. y. M. gegen Oporto angeordneten Pefstmaß - regeln auf ganz Portugal ausgedehnt worden. (Vergl. „R.-A.“ Nr. 200 vom 25. v. M.)

Türke i.

Laut Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Kon- stantinopel unterliegen Herkünfte von dem Asow’ scheu Meere und der russish-asiatishen Küste des Shwarzen Meeres einer |strengen ärztlichen Untersuchung in einem mit Sanitäté- arzt versehenen Hafen.

Griechenland.

Die griechische Negierung hat über die aus den Häfen Por- tugals kommenden Sch iffe eine elftägige, in der Quarantänestatton der Insel Delos zu abfolvierende Effektiv-Quarantäne verhängt, Die Tage, welche die Schiffe unterwegs sind, kommen auf die Quarantänezeit nicht in Anrehnung.

Die Einfuhr von Waaren aus Portugal is vom 2,/14, d. M. an streng untersagt

Sch{weden.

Die Köntalich schwedishe Regiecung hat in einer am 22. v. M. ausgegebenen Königlichen Bekanntmachung vom 17. v. M. Oporto als von der Pest verseucht erklärt.

Als von der Pest befallen gelten zur Zeit außer Oporto: Alexandrien, Hedshas und Yemen in Arabicn, die Häfen am Per- sischen Meerbusen und am Schat el Arab, Kurrahee, Bombay, Madras und Kalkutta, die Insel Penang, die Insél Formosa, Amcy, Hongkong und Macao samt den Häfen Futschou, Swatoro und Canton, ebenso auch Mauritius und Véadagaëkar.

Handel und Gewerbe,

Bei den Abrehnungs stellen der Neihsbank wurden im Monat August 1899 abgerehnet 2349 772 600 46 gegen 2 684 123 400 /(6 im Juli do. J.; 21831 780 400 4 August 1898; 1911312400 August 1897; 1702191 500 M August 1896; 1 631 036 100 46 August 1895; 1 364 547 500 46 August 1894; 1 491 730 600 / Auguÿst 1893; 1 368 347 100 M August 1892. Seit dem 1. Januar 1899 bis Ende August wurden 20 365 552 300 (6 abgerechnet gegen 18 394 683 700 M im gleichen Zeitabschnitt 1898 und gegen 15 933 096 100

1897,

Nach der Wochenübersicht der Neichs8bank vem 31. August 1899 betrug der gesammte Kassenbestand 859818 000 (1898: 895 979 000; 1897 : 900 409 000) Æ, d. i. der Vorwod;e gegenüber weniger : 38 930 000 (1898 : 25 933 000; 1897: 25 391 000) (G. Der Metallbestand von 827 067 000 (1898: 859160000; 1897: 864 810 000) Æ allein bat um 32641 000 6 abgenommen (1898 um: 27667 000; 1897 um: 2278000 #4). Der Bestand an Weifeln von 800438 000 (1898: 668 662 000; 1897: 686 079 000) M zeigt cine Vermehrung um 44518000 (1898 um: 38412 000; 1897 um: 35171 000) A und der Bestand an Lombardforderungen mit: 70369 000 (1898: 91 823 000; 1897: 101100000) A eine folie um 6544000 (1898 um: 6 707 000; 1897 um: 6725 000) A KRuf diesen beiden Anlage- konten zuiammen ift also eine Zunahme um 51 062000 (18398 um: 45 119 000; 1897 um: 41 896 000) 4 erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist einen Zuwachs voa 3 221 000 4 auf. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 090 179 600 (1898 : 1 063 623 000; 1897: 1079683 000) der Vorwoche gegenüber eine Vermehrung um 39017 000 (1898 um: 43 364 000; 1897 um : 39 752 000) G und die fonstigen tägli fälligea Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 534 634 000 (1898: 492 519 000; 1897: 514 299 000) A um: 23 965 000 (1398 um: 12 291 000 ; 1897 um: 17 335 000) Æ niedriger.

Konkurse im Auslande,

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Hauseigenthümers und Bäckers Leon Batuk?k in Krakau mittels Bescheides des K. K. Landesgerichts in Krakau vom 28. August 1899 No. cz. S. 6/99. Proviforisher Konkl'ursmasseverwalter: Advokat Dr. Gustav Kaden in Krakau. Waßltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs- masseverwalters) 6. September 1899, Die Forderungen sind bis zum 30. September 1899 beim K, K. Landbesgerihte in Krakau anzu- melden ; in der Anmeldung is ein in Krakau wohnhafter Zustellungs- bevollmächtigter namhaft zu machen. Liguidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr.

Konkurs ift eröffnet über das Vermögen des nit protokollierten Bälkers Adolf Thieberger und feiner Ehefrau Regina Thie- berger in Wadowice mittels Bescheides des K. K. Kreisgerid;ts in Wadowice vom 25, August 1899 No. cz. S8. IV. 6/99. Proviforischer Ca rerer: Dr. Stanislaus Lezarski, Advokat in Wado- wice mit Subfstitution des Advokaten Dr. Isidor Daniel in Wadowice. Walbltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs8massever- walters) 7. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen find bis zum 26. Oktober 1899 bei dem genannten Kreisgerichte anzu- melden; in der Anmeldung ist ein in Wadowice wohnhafter a \stellungsbevollmächtigter N zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 9. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr.

Aufgehobene Zwang3versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgeriht 1 Berlin, das Ver- fahren betreffend die Zwangsversteigerung des F. Schneider ' sen Grundstücks Gartenstraße 85. :

Beim Königlichen Amtsgeriht Il Berlin, Grundstück in in Shöneberg, Sedan- und Torgauerstraße, der Berl. Immo- bilien-Actienbank in Berlin gehörig. Bruchsalstraße 12 in Wilmersdorf, dem Dachdekermeister G. Ne n\peck gehörig.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Nuhr und in Oberschlesien. An bder Ruhr sind am 2, d. M. gestellt 14053, nicht recht- zeitig geftellt keine Wagen. In Oberschle sten sind am 2, d. M. gestellt 5434, nicht reckt- zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 2. September. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen M Nus. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel-Ztr. für: *Weizen 15,50 46; 14,60 4 *Noggen 14,80 4; 13,90 # *Futtergerste 13,30 #4; 12,70 # Hafer, gute Sorte 15,20 4; 14,60 A Mittel-Sorte 1450 4; 13,90 4; geringe Sorte 13,80 #4; 13,380 A Richtstroh 4,32 6; 4,00 #6; Heu 6,80 4; 4,00 **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 46; 25,00 **Speisebohnen, weiße 50,00 4; 25,00 4 **Linsen 70,00 4; 30,090 «« Kartoffeln 7,00 4; 5,00 4 Nindfleish von der Keule 1 kg 1,60 6; 1,20 A dito Bauclhfleisch F «g 1/20 6; 1,00 A Schweinefleisch 1 kg 1,60 4; 1,00 A albfleisch 1kg 1,60 4; 1,00 A Hammelfleisch 1 kg 1,60 A: 1,00 A Butter 1 kg 2,60 46; 2,00 A Eier 60 Stück 4,00 A; 2,40 6 Ls 1 kg 2,40 A; 1,20 6 Aale 1 kg 2,30 4; 1,20 A Zander 1 kg 2,60 4; 1,20 A Hechte 1 kg 2,40 6; 1,20 A Lan 1 kg 1,80 46; 0,80 A Swleie 1 {g 2,90 4; 1,20 A Bleie 1 kg 1,40 4; 0,80 4 Krebse 60 Stück 12,00 M4; 2,00 M

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wirthschaftsfkammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei-Präsidium für den Doppelzentner.

** Kletnhandelspreife.

Spiritus8markt in Berlin am 2. September. Spiritus lcko ohne Faß mit 70 „« Akbgave wurde, der „Beri, Lörs.-Ztg.“ zufolge, von den Kurömaklern zu 43,6 #4 gehandelt,

Berlin, 2. September (Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Satersky, Berlin W.) Ia, Kartoffelstärke 195—20 #, 1a. Kartoffelmeßl 1947—°09 M, Ila. Ractoffelinebl 15—17} M, gelber Syrup 223—-23 4, Kap.- Syrup 23—234 #4, Export 23}—-24 #4, Kartosfelzucker gelb 22423 4, Kartoffelzucker lap. 233—24 46, Num-Kuleur 36—37 4, Bier-Kuleur 39—36 #4, Dextrin gelb u. weiß Ta. 267—26X 4, do. sefkunda 23}—24 #4, Weizenstärke (kleinst.) 36-—37 , (großst.) 37—38 H, Hallesche und Schlesische 38—39 #, Schabestärke 34—-35 46, Reisftärke (Strahlen) 49-50 M, bo. (Stüden)" 47—-48 Æ Maisftärke 26—28 Vitoria - Erbsen 20—24 #, Kocherbsen 16—-19 F, grüne Erbsen 17—-20 #, Futtererbsen 14—145 Æ, inl. weiße Bohuen 17--19 Æ, Flahbohnen 18—-20 A, Ungar. Bohnen 17—18 46, Galiz, - rus. Bohnen 15—17 A, große Linsen 38—44 4, mittel do. 22—36 A, kleine do. 24—30 Æ, weiße Hirse 19-—21 #4, gelber Seuf 2—30 M, Hanfkörner 26-——28 #4, Winterrübsen 21 big 215 M, Winterraps 213-—22 A4, blauer Mohn 50—56 46, weißer 20, 46—50 6, Buchweizen 14--16 A, Wicken 13—14 #6, Pferde- bohnen 13—134 4, Mais loko 10-——10} 4, Leinfaat 21—22 4, Kümmel 44-46 #4, Ia. inl. Leinkucen 14—145 Æ, do. ruff. bo. 135—14 , Rapskuhen 12—13} #4, Ta. Marseill. Erdnufkuchen 4---144 M, Ia, doppelt gesiebtes Baumwoll - Saatmehl §8—62 9/6 124 -18 M, belle getr. Biertreber 10}—10} #. getr. Geireite- ¿Mempe 135—14 #, Maisshlempe 124—13 4, ‘Malzkeime 84 bis 10A Roggenklete 10—10F 4, Weizenkleie 94—9} A (Alles per

0 kg ab Baÿn Berkin bei Partien von mindefte18 10 000 kg.)

Von der „Tafel zur Vergleichung der Angaben des aihfähigen Getreideprobers mit anderen bei Getreidehandel üblichen Dualitätsbestimmungen“, berau?gegeben von der Kaiser- lihen Normal - Aihungskommisston, erschien soeben eine i Leegadrte Auflage (Berlin, Verlag von Julius Springer; f 4

Stettin, 2. September. (W., T. B) Spiritus loko 42,00 Br.

Breslau, 2. September. (W. T. B.) S#&luß-Kurse. Schles. 34 % L.-Pfdbr. Litt. 4. 95,95, Breslauer Diskontobank 119,50, Breslauer Wechslerbank 109,30, SchlesisGer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 183,00, Donnersmark 2831,00, Kattowigzer 226,00, Oberschles. Eis. 132,50, Caro Hegenscheidt Akt, 185,50, Oberschles. Koks 173,50, Oberschles. P.-Z. 192,50, Opp. Zement 196,10, Giesel Zem. 192,50, L.-JInd. Kramsta 156,00, Schles. Zement 293,00, Schl. Zinkh.-A. —,—, Laurahütte 264,00, Bresl. Oelfabr. 82,00, Kok8-Obligat. 100,50, Niedershles. elcktr. und Kleinbabn- gefellschaft 95,80, Cellulose Feldmühle Kosel 179,75, Sg&lesische 1e grinite- und Gasgesellschafi —,—, Obers(hlesisGe Bankaktien

5,50.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 9% exkl. 50 A Verbrauhsabgaben pr. September 63,20 Br., do. 70 #4 Verbrauhs- abgaben pr. September 43,20 Br,

_ Magdeburg, 2. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 2/0 Rendement —. Nachprodukte exkl, 75 0/0 Rendement 9,00—9,25, Stetig. Brotraffinade I. 25,00. Brot- raffinade II. 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 25,124—%5,25. Gem, Melis 1, mit Faß 24,25. Ruhig. Rohzucker L. Produkt Transito f. a. B. Hamkurg pr. Septbr. 10,10 Gd., 10,15 Br., yr. Oktoker 9,774 Gd., 9,80 Br., pc. Oktober-Dezember 9,70 Gd., 9,774 Br., pr. Januar-März 9,80 Gd. 9,85 Br., pr. Mai 10,00 Gd., 10 f C De HO: eit

ranifurt a. M., 2, September. (W. T. B.) S@l1ß-Kurfe. Fond, Wechsel 20,45, Pariser do. 81,033, Wiener do. D Eo UE

/o Reichè-A. 88,80, 3 9/6 Hessen v. 96 85,70, Italiener 92,90, 3 9% port. Anleihe 24,70, 59/6 amort. Rum. —,—, 49/0 russische Kons. e 40/0 Nuff. 1894 99,20, 49% Spanier 60,60, Konv. Türk. V Unif. Egypter 106,60, 6% fons. Mexikaner 100,30,

(s Mexikaner 100,10, Reichsbank? 154,20, Darmstädter 149,90, ing onto-Konum, 194,30, Dreédner Bank 164,20, Mitteld. Kredit g (00, Nationalbank f. D. 145,50, Oeft.-ung, Bank 150,50, Oeft.

alt. 241,10, Adler Fahrrad 222,50, Allg. Elektrizit. 263 00, T ett 237,00, Höchster Farbwerïe 401,00, Bcchumer Gußftabj Mil 0, Westeregeln 213,00, Laurahütte —,—, Gotthardbabs 143,00,

telmeerbahn 103,90. Privatdiskont 48. Frangsfekten-Soztetät. (SchUuß.) Oefterr. Kredit-Aktien 240,80,

(olen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Golthardbahr 16410! Deutf(e Bank —,—, Disk.-Komm. —,—, Dresdner Ban? tiuttA Berl. Handel8gef. —,—, Bochumer Sußfst. 267,40, Dort- 91 5 70 Union clsenkirchen —-,—, Harpener 197,50, Hibernia d Laurahütte —,—, Portugiesen 24,80, Jtalien. Mittelmeerb. Ura Säwelzer Zentralbabn 142,60, do. Nordostbahn 97,90, do, 85.80 80,79, Jtalien. Meéridtonoux —-,—, Schweizer Simplonbahn 2 Merikanes gitaliener Be ä Le E

E üder —, Spanier 60,50, Türkenloose —,—, ges meine Elektrizitätsgesell haft —, Northern —,—, Nationalbank

R L E 66 e L mber. T A ü (U, br, Septenbee 5080 a i f T. B.) Rüböl loko 52,00 reden, 2, September, (W;T. B.) 30/4 Sä(h\. Rente 86,45, de io do. Staalsanl. 27,70, Dresd, Stadtarl. L s 00 A0 em, iei ge Kred. 199,25, Dresd. Kreditanstalt 130,00, Dresdnex Bank „v0, do. Bankvezein 118,25, Leipziger do. ——, Sächsischer do.

*

141,60, Deutsche Straßenb. 161,00, Dresd. Straßenbahn 184 (0, Da Ala brteael: ver, Elbe- und Saalesch. 147,00, Sächs.-Böhm. Damwvf\chiffabrts- Gef. 270,00, Dresd, Baugesells. 228,00.

Der Aufsichtsrath der Aktiengefellschaft Lauhhammer, vereinigte vormalige Gräflich Einsiedel’sche Werke, beshloß, wie der „Dresdner Anzeiger meldet, der Generalversammlung für das Ge- \chäftejahr 1898/99 die Vertheilung von 90% Dividende bei den üblihen Abschreibungen und 100 000 M Ueberweisung an den aufer- ordentlihen Reservefonds vorzuschlagen, Das laufende Geschäftsjahr wird als ganz gut bezeichnet,

Leipzig, 2. September. (W. T. B.) Feiertag.

_ Bremen, 2, September. (W. T. B.) Bdörsen-Schlußber icht. Raffiniertes Petroîeum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro- leum-Börse.) Loko 7,40 Br. Schmalz. Behauptet. Wilcox in Tubs 284 9, Armour shielv in Tubs 28} 4, andere Marken in Doppel, Eimern 29—29 F. Speck. Ruhig. Skort clear middl. loko 28 S. NReit sehr fest. Kaffee lustlos. Baumwolle. Ruhig. Uptand middl. loko 322 Z. Taback. 82 Packen Paraguay.

Kurse des Effckten-PVéatler-Vereins. 59/9 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerct-Akt, 1847 Gd. Norddeutsche Uoyd-Aftten 119} Gd. Bremer Woll?än:merei 3174 Gd.

Hamburg, 2. September. (W. T. B.) Schluß: Kurse. Hamb. Kommerzb. 120,50, Bras. Bk. f. D. 175,15, Lübe@-Büchen 162,75, A-G. Guano-W. 111,75, Privatdiskont 42, Hamb. Patetf. 125,65, Nordd, Lloyd 120 50, Truft Dynam. 162,75, 3% Hamb. Siaats-Änl, ——, 2849/0 do. Staatsr. 100,05, Vereinsb. 169,75, 69/6 Chin. Gold- Anl. —,—, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank 121,50, Gold in Barren pr. Kar. 2788 Br., 2784 &d.,, Silber in Barren pr. Kgr. 80,25 Br., 79,75 Gd. Wechfelnotierungen: London lang 3 Mora! 20,294 Br., 20,257 Ed., 20,277 bez, London kurz 20,474 Br. 20,434 Ed., 20,46 bez,, London Sicht 2049 Br., 20,45 Gd, 20,475 bez, Amsterdam 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd., 167,10 bez, Oest. u. Ung, Blpl. 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Go., 167,60 bez, Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,08 bez.,, Skt. Petersbrrg 3 Monat 213,25 Br., 212,95 Gd, 213,00 bez, New Vork Sit 4,213 Br., 4,182 Gd., 4,203 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br. 4,15 Gd., 4,17 bez.

Getreidemarkt. Weizen matt, holstcinischer loko 148---

153, Roggen matt, mecklenburgisher loko neuer 144—148, rufsifcher loîo matt, 109. Vêaîs stetig, 983. Hafer ruhig. Gerste fest, NDbOI rubig, Toko 49, Spiritus rubig, vr. Septbr. 194, pr, Scept.-ODltbr. 19, pr. Okt.-Nov. 184, pr. Nov.-Dez. 184, Kaffee N Umsay 3000 Sack. Petroleum fest, Standard wbite ‘oto 7,20. _ Kaffee. (Nachmittag3beriht.) Good average Santos px. Sept. 262 SVd., pr. Dezember 274 Gd., pr. März 28 Gd, pr. Mai 285 Ed. Zudckermarkt. (Swlußbericht.) Rüben » Robzucker 1, Prodult Basis 88 % Mendement neue Usance, frei an Bord Hawburg pr, Sept. 1905, pr. Oktober 975, pr. Novbr. 9,60, pr. Dezember 9,65, pr. März 9,874, pr. Mat 9,975. Rubig.

_ Wien, 2. September, (W. T. B.) (S@luß-Kurse.) Oester- reihishe 41/5 9/0 Papierrente 100,30, Oesterreihishe Silberrente 100,15, Defterr. Goldrente 117,95, DesterreichisGe Kronenrente 100,50, Ungarisde Goldrente 117,90, do. Kron.-A. 95 60, Oesterr. 60er Loose 137,00, Linderbork 240,50. Defterr. Kredit 385,25, Unionbank 310,50, Ungar. Kreditb, 390 50, Wiener Bankverein 271,75, Böhmische Nordbahn 236,00, BufchWttehrader 614,00, Gibethalbahn 257,00, Ferd. Nordbahn 32C0, Oesterr. Staatsbahn 350,50, Lemb.-Czern. 287,00, Lombarden 72,75, Nordwesttahn 244.50, Pardubtger 198 00, Alp.-Montan 290,50, Amsterdam 99,65, Deutsche Pläße 58,923, Londoner Wechsel 120,60, ariser Wedsel 47,75, Napoleons 9,554, Marknoten 58,924, Russische Banknoten 1,273, Bulgar. (1392) 105,50, Brüxer 389,50, Tramway 462,00, Prager Eisenindustrie 1412.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,50 Gd., 8,61 Br., pr. Frübjahr 8,84 Gd., 8,85 Br. Roggen pr. Herbsi 6,87 Gd., 6,88 Lr., per Frükbjahr 7,22 Ed., 7,23 Br. Mais pr. Sept.-Okibr. Gd., OR Ie pr. Herbst 5,46 Ed., 5,47 Br., pr. Frühjahr 5,78 Gd,, L ¿E E.

4. Septcmber, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungaris@e Kreditaktien 390,00, Oefterreichifhe Kreditaktien 377,7dex, Franzose: 349,00, Lombarden 73,00, Glbethalbahn 256,50, Oesterr. Papterrente 100,30, 49% ungar. Soldrente —,—, Oesterr. Kronen- Anleihe —,—, Ungar. Kronen - Anleihe 95,75, Marknoten 58,921, Bankverein 272,00, Länderbank 240,90, Buscßtiehrader Litt. B. Nktien Türkis@e Loose €60,60, Brüxer 396,00, Wiene: Tromrwoay 457 00, Alpine Montan 289,50, Prager Eisenindustrie —.

Ausweis der öôsterr.-ungar. Bank vom 31. August. Ab: und Zunahme gegen den Stand vom 23. August. Notenumlauf 689 935 000 Zun. 22 245 000, Silberkurant 127 131 000 Abu. 99 000, Goldbarren 366 656 000 Abn. 536000, in Gold zahb[b, Wechfel 15 715 000 Abn. 823 000, Bortefeuille 189 053 000 Zun. 21 676 000, Lombard 22 954 (000 Zun. 251 000, Hypctheken-Darlehne 145 692 000 Zun, 133 000, Pfandbriefe im Umlauf 143 618 000 Zun. 178 000, Steuecrfreie Notenreserve 32 400 000 Abn. 23 693 000.

Budapest, 2. September. (W.T. B.) Getretdemarkt. Weizen loko nahgebend, do. pr. Sept. 8,40 Gd., 8,41 Br., pr. Oktober 8,44 Gd., 845 Br., pr. April 8,74 Gd., 8,75 Br. Roggen pr. Oktober 6,65 Gd., 6,66 Br., pr. April 6,92 Gd., 6,93 Lr. Hafer pr. Oktober 9,26 Gd,, 5,28 Br., pr. April 5,56 Gd., 5,58 Br. Mais pr. Sept. 4,86 Gd., 4,87 Br., pr. Mai 1900 5,15 Gd,, 5,16 Br. Kohlraps pr. Septbr. 11,75 Gd., 11,85 Br. i _ London. 2. September. (W. T. B.) (S@luß-Kurfe.) Englisce 24 9/0 Kons. 1041/16, 3% ReiWs-Anl. 883, Preuß. 34 0/9 Kons. —, 9 9/0 Arg. Gold-Anl. 92, 473 9/0 äuß. Arg. —, 69/4 fund, Arg. A. 94, Brasil. 89cr Aul. 62, b 9/9 Chinesen 994, 34 9/9 Fgypter 1012, 49/0 unif. do. 1057, 34 9/0 Rupees 654, Ital. 50/4 Rente 918, 5 9% konv. Mex. 101, Ieue 93 er Mex. —, 49/0 89er Ruff. 2. S. 1002, 4% Spanier 603, Konvert. Türk, 227, 4% Trib. Anl. 994 Ditomankb. 128, Anaconda 11F, De Beers neue 273, Incandescent (neue) 79, Rio Tinto neue 46}, Plagzdisk. 33, Silber 273/16, Neue Chinefen 82.

In die Bank floffen 1000 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

96% ZFavazucker loko 12 rubig. Rüben-Rohzuder 10 h. } d. Käufer, stetig.

4. September. Die „Times* meldct aus Buenos Aires: Die Revision der Zolltarifsäße seitens der Zolibehörden erregt hier sehr viel Unzufriedenheit, da die betreffende Kommission die Säße für fast alle jene Waaren erhöht hat, die mit einheimischen Fabrikaten tn Wettbewerb treten, so namentlich für Wollenwaaren. Die hervorragendsten Kaufleute unterzeichneten gestern cine Eingabe an die Negierung, in der sie pm nochmalige Prüfung der jeßt ge- planten Säße ersuchen.

Liverpool, 2. September. (W. T. B,) Baumwolle. Umsaß 9000 B,, davon für Spekulation und Exvort 500 B. Rubig. Middl. amerikanis@e Lieferunçen: Nuhig. September - Oktober 3%4/e4 Verkäuferpreis, Oktober - November 32/4 Werth, November- Dezember 32/e4 Käuferpreis, Dezember-Januar 32/e4 Verkäuferpreis, Januar-Februar 321/64 do., Februar-März 321/644—322/64 do., VMärz- April 32/64 Käuferpreis, April- Mai 32/644—38/04 do.,, Mat-Juni 38/4 do., Juni-Jult e d, Verkäuferpreis.

Paris, 2. September. (W. T B.) Die rfe @loß heute zum

erfien Mal, wie cs fortan an jedem Sonnabend des laufenden Monats gesehen wird, um 14 Uhr. Dos Geschäft verlief ill, aber in fester Rente lag mäßig fester, Syanier und Portugiesen

nto leiht anziehend. (Sc{luß-Kurje.) 39/0 Franzöfisck&e Rente 100,67, 49/9 lebte ads

Gesammtliendenz. waren gefragt, Banken und Rio T

Nente 22,40, 4% Portu tesif®e Rente 24,60, Portugiesische Tab

Oblig, —,—, 49/9 Russen §89 —,—, 40/0 Russcn 94 —,—, 34 9%/% Nuff. A. —,—, 3 %/;' Rufseu 96 89,90, 49/6 spau. äußere Anl. 61,37, Konv. Türken 23,25, Kürken-Loose 123,50, Meridionalb, —,—, Oesterr. Siaatsb. —,-—, Lombarden —,—, Banque de France —,—-, B. de Paris 1050, B. Ottomane 567,00, Créd. Lyonn. 969,00, Debeers 681,00, cio Tinto-A. 1174, Suezkanal-A. 8565, Privat:

diekont 23, Wh, Amst. k. 206,37, Wf. a. ttsckch, Pl. 1218/16, Wis,

a. Jtalten 64, Wchs. London k. 2%,2214, Chèq. a. London 2,244, bo. Madrid k. 402,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 51,50. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr Septbr. 19,65, pr. Oktober 19,85, pr. Novbr.-Dezbr. 20,20, pr. Novbr.-Febr. 20,40, Roggen ruhia, pr. Septbr. 14,00, pr. Novbr.-Februar 14,40. Mehl rvhig, pr. Septbr. 27,00, pr. Oktober 27,15, pr. Novbr.-Dezbr.. 27,39, pr. Novbr.-Februar 27,45, Rüböl behauptet, pr. Septbr, 53, pr, Oktober 53ck, pr. Nov.-Dezbr 534, pr. Jan.-April 543, Spiritys matt, pr. Septbr. 403, pr, Oktober 373, pr. Novbr.-Dezbr. 375,

pr. Januar-Avril 37{. Ruhig. 88% loko 33} à 34,

RNohzuder. (Schluß.) Weißer Zudker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Septbr. 302, do. pr. Oktober 298, do, pr. Oktober - Janvar 296, do. pr. Januar-April 307.

St. Petersburg, 2. September. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,90, do. Amsterdam —,—, do. Bcrlin 45,75, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,223, 4% Staatörente v. 1894 1004, 4 9%/0 Tonf. Wiscnb.-Anl. y. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148, 34 9% Gold-Anl. v. 1894 ——, 88/10 2%/% Bodenkredit-Pfandbriefe 983, Azow-Don Kemmerzbank 567, St. Petersb. Diskontobank 670, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 486, Ruf. Bank für Ln Handel 267, Warschauer Kommerzbank 445. Privat-

iélont —,—,

Mailand, 2. September. (W. T. B.) JFtalienishe 5 2/0 Mente 99,774, Mittelmeerbahn 556,00, Méridionaux 726,00, Wesel auf Parié 107,45, Wechsel auf Berlin 132,55, Banca d’Italia 968.

Lisfabon, 2. September. (W. T. B.) Goldagio 43.

j Amsterdam, 2. September, (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) 49% Russen v. 1894 63, 39/6 holl. Anl. 933, 509% garant. Mex. Éisenb,s- Anl. 408, 509% garant. Tranövaal-Eisenb.-Obl. 96, 6 9/9 Tran®paal —,—, Marknoten 59,15, Ruff. Zollkupons 1918,

Getreidemarît, Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,-——, pr. März —. Roggen loko fest, do. auf Termine behauptet, do, pr. Oktober 139, pr. März 137. Rüböl loko —,—, do, pr. Oktober-Dezember —,—, do. pr. Mai —,—.

Java-Kaffee good ordinary 22. Bancazinn 85,

Antwerpen, 2. September. (W. T. B.) Getreidemarkt, Weizen ruhig. Roggen fester. Hafer rubig. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Naffiniertes Type weiß loko 19J bez. u. Br., pr. Sept. 193 Br., pr. Oktober 20 Br., pr. Okt.- Dezbr. 20} Br. Steigend. Schma kz pr. September 69,

._New York, 2. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb fo eine Zeit lang, Später trat eine Besserung ein. Der S{luß war ruhig, aber die Kurse blieben fest. Der Umsaß in Aktien betrug 127 000 Stück.

__ (Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsaß 3, do. für andere Sicherheiten 34, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,86}, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,213, do. au! Berlin (€0 Tage) 944, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 221, do. bo. Preferred 66}, Canadian Pacific Aktien —, Zentral Pacific Aktien 57&, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1333, Denver v. Rio Grande Preferred 767, Illinois Zentral Aktien 1142, Lake Shore Shares 2012, Louisville u. Nashville Aktien 814, New Vork SZentralbaßhn 139, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 773, Northern Pacific Common Shares 562, Northern Pacific 39% Bonds 66, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anleibescheine) 713, Unton Pacific Aktien (neue Emission) 478, 42% Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1307, Silber, Commercial Bars 59, Lendenz für Geld: Leicht.

__ Waarenberi{t. Baumwolle-Preis in New York 64, do, für Lieferung pr. Okt. 5,88, do. für Lieferung pr. Dezbr. 5,98, Baumwolle-Preis tin New Orleans 51/16, Petroleum Stand white in New York 8,25, do. do. in Philadelphia 8,20, do. Refined (in Cafes) 9.50, do. Credit Balances at Oil City 135, Schmalz Western sieam —,—, do, Robe & Brothers 5,75, Mais pr. Septbr. —, do. pr. Dibr. —, do. pr. Mai —. Rother Winterwcizen loko —, Weizen pr. Sertbr. —, pr. Okt. —, pr. Dezember —, pr. Mai —, Getreidefraht na Liverpool 3, Kaffce fair Nio Nr. 7 5, do. Rio Nr. 7 pr. Oktbr. 4,40, do. to. pr. Dezbr. 4 65, Mcbl, Spring Wheat clears —,—, Zucker 315/16, Zinn 31,50, Kupfer 18,50.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9534967 Doll. gegen 7 303 274 Doll. in der Vorwoche, dayon für Stoffe 2 147 773 Doll. gegen 2 231 935 Dol, in der Borwoche.

Montag Feiertag.

„Chicago, 2. Septemker. (W. T. B.) Weizen eröffnete stetig mit fast unveränderten Preisen, nahm weiterhin auf erwartete Abnahme in ten sihtbaren Vorräthen, Deckungen der Baissiers und die Festigkeit des Mais eine steigende Haltung an. Später führten Realisierungen einen Rückgang herbei. Das Geschäft in Mais, anfangs stetig, befefiigte sih im weiteren Verlauf auf heißes Wetter, welches den Saatenstand s\chädigt, sowie auf Deckungen und {loß wieder stetig.

Weizen pr. Septbr. 698, do. pr. Dezbr. 714. Mais pr. Septbr. 318. Schmalz pr. Sept. 5,20, do. pr. Dez. 5,30. Speck short clear 95,90, Pork pr. Septbr. 7,95.

Montag Feiertag.

Rio de Janeiro, 2. September. (W. T. B.) Wesel auf London 731/32,

Buenos Aires, 2. September. (W. T. B.) Goldagio 135,00.

Verdingungen im Auslande.

; Oesterreih-Ungarn.

15. September, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn-Direktion in Lemberg: Lieferung von Eis zum Fleishtransport aus Galizien und der Bukowina nach Wien (Große Markthalle) für die Zeit vom 1. Januar 1900 bis 31. Dezember 1904. Nöêheres bei der genannten Direktion.

Belgien.

Bis zum 12. September, 11 Uhr. Justiz-Ministerium in Brüffel: Bau eines Zellengefängnifses in Nivelles. Anschlag 445 000, Kaution 40 000 Fr. Lastenhest und Pläne sind in Brüssel, 17 Ruez des Augustins erbältlich.

19, September, 5 Uhr. Stadthaus zu Grivegnóe (Lüttich) : Licferung von 600 Regenmänteln mit Kapuzen für Schüler.

18, Oktober, 34 Uhr. Bürger-Hospital in Mons, 21 Rue du Gouvernement: Lieferung von Lebensmitteln, Bekleidungsgegenftänden, Bettwäsche 2c. 114 Loofe.

Nächstens. Station Mons: Erbauung eines Wasser-Reservoirs (System Inte) mit gußeisernen Leitungsröhren, Spezial- Apparaten 2c. 2000 F Station Quaregnon-Central. Anschlag 53 868,01, Kaution

M

Verkehrs-Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Eer über Ostende vom 2. September in Köln den Anschluß an Zug 31 nah Berlin über S ildesheim wegen Zugverspätung in England und Belgien nicht errcicht.

Der Fahrplan für ten Eisenbahn-Direktionsbezirk Danzig vom 1. Oktober d. J. entbält folgende we\entlihen Aenderungen: A. Gegen den vorigen Winterfahrplan sind wise Danzig und Zoppot 6 Zugpaare und zwifckchen Danzig und Neufa\l,r- wasser 2 Zugpaare mehr eingelegt. B. Die Abfahrtszeii des lezten von Karthaus nah Praust fahrenden Zuges ift von 4,45 auf dd estgelegt. C. Der Frühzug von Karthaus ist um 19 Min. vnud der

bendzug nach dorthin um 20 Min. bes{leanigt. D. Dex S&nell-. zug 20 fährt aus Danzig 7,20 und erhält somit Anschluÿ von dem Personenzug 22 aus Dirschau.

Bremen, 4. September. [W, T. B, | l „Prinz-Regent Luitpold", ¿a der Fahit von Nate L