1899 / 219 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

iee: im. S@hroeder, bisher im Sckesf. Pion. Lat. “Nr. 6, Hptm. Frühling, bisher in der 3. Ingen. Insp., “S (ohne Men Saenger, bisher Oblt. im Cisenb- Nr. 1. Oblt. Kuhlwein, bisher im Pion. Bat. Nr. 20, Oblt. Alsleben, bisher in der 3. Ing. Infp.,, Oblt, Schott, bisher im O N, Bat. Lt. Grundtmann, bishet im Garde- ion Bat., Lt. Bredenbreuker, bisher im Pion. Bat. Nr. 15, t. Tendering, bisher im Eisenb. R. Nr. 1, Lt. Steinhausen, bisher im Pion. Bat. Nr. 17, U. Pauli, bisher im Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4, Lt. Garke, bisher im Pion: Bat. Nr. 20, Lt. Rell- tab, bisher im Schlesw. Holstein. Pion. Bat. Nr. 9. Betriets-Abtheilung der Cisenbahn-Brigade. Direktor der Mt- r - Eisenbahn: mit Wahrnehmung d. Geschäfte beauftr.: Oberstlt. Mock, bisher b. Stabe des Eisenb. N. Nr. 2 u. beauftr. mit Wahrnehmung d. Geschäfte als Direktor d. Militär-Eisenbahn. Kom. der Betriebs-Abtheilung: Maj. Köhler, bisher Bats. Kom. im Eisenb. R. Nr. 3. Komp. Chef: Hptm. Hille, bisher im Eisenb. R. Nr. 1. Vorstand der Verkehrs-Inspektion: Hptm. _Toepffer, biéher à la suito des Eisenb. N. Nr. 2 u. Mitglied d. Versuchs-Abtheilung d. Eisenbahn-Brigade. Komp. Chefs: Hptm. Meyer, bither im Eisenb.\N. Nr. 3, Hptm. (ohne Patent) Kren zlin, bisher Oblt, im Eisenb. N. Nr. 2. Oblts. Wahlstab, v. Bezold, älbig, bisher im Eisenb. R. Nr. 3. Oblt. (ohne Patent) ente, bisher Lt. im Eifenb. R. Nr. 3. Lts. Engelin, bisher im Eisenb. N. Nr. 1, Neger, bisher im Eisenb. R. Nr. 2, Bôwing, bisher im Eisenb. N. Nr. 3, Kleinschmidt, bisher im Eisenb. R. Nr. 1, Berlin, bisher im Eisenb. R. Nr. 2.

B. Etatsveränderungen.

Stab des Eisenbahn-Regiments Nr. 1: Major beim Stabe, Vorstand der Versuhs-Abtheilung der Verkehrstruppen : Maj. Ziel- felder, bisher Bat. Kom. im Eisenb. R. Ne. 2.

Stab des Eisenbahn-NRegiments Nr. 2: Mojor beim Stabe: Maj. Eichert, bisher Bat. Kom. im Eisenb. R. Nr. 2.

Luftschiffer-Abtheilung: Hpim. beim Stabe: Hptm. (ohne Patent) Davids, bisher Oblt. im b. Rhein. Inf. N. Nr. 65.

VIL. Jm Beurlaubtenstaude.

A. Die nachgenannten NReserveoffiziere werden in gleiher Eigenschaft verseßt, und zwar:

Zum 3. Garde-Feld-Artillerie-Regiment. Die Hauptleute der Reserve des 1. Garde-Feld-Artillerie-Regiments: v. Stegmann u. Stein (Münsterberg), Frhr. v Boineburg-Lengsfæl d (Weimar), v. Boehn (Stolp). Die Oberleutnants der Reserve desselben Regiments: Prinz von Scchönaich - Carolath (Potsdam), Schulße (Königéberg), Gr. von Zieten (Rawitsch), Fkier (Essen), Ziller (Gumbirnen). Die Leutnants der Reserve des- felben Regiments: v. Brandt gen. Flender (Gießen), Sebaldt (Meiningen), Bergmann (Köln), Guradze (Pirs@bera), Bon (Königsberg), Stölzel (111 Berlin), Stein thal ( ranffurt a. M.), Ritter v. Deines (Beuthen), Maiweg (Rends-

urg), Schulze-Vellingha usen (l Bohum), Günther (Guben),

Bormann (Ill, Berlin), Jonas (111 Berlin), Tolsdorff {Goldap), v. Hippel (Weblau), Petbolbß (Potsdam), v. Heyer (Liegniß), v. Lettow-Vorbeck (Stettin), du Motsy (Schneide- mühl), Frhr. v. Bredow (111 Berlin), Semper (Halle a. S.), Beermann (11[l Berlin).

Zum 4. Garde-Feld-Artillerie-Regiment, Die Hauptleute der

Meserve des 2. Garde-Feld-Artiillerie, Regiments : Voß (Königsberg),

isher (Neutomischel). Die Oberleutnants der Reserve desfelben

egiments: Liebenow (IIT Berlin), v. Unrug (111 Berlin), Neff (1 Bochum). Die Oberleutnants ter Reserve des 1. Garde-Feld-Artillerie-Regiments: Scheunemann (Belgard), Kleine (1 Bochum). Die Leutnants der Reserve des 2. Garde - Feld - Artillerie - Regiments: Werner (Stettin), Hoh (Halle a. S), Liebe (Hagen), Roßmann (Königsberg), (Gleiwiß), Schüß

A Gi (Landsberg a. W.), Stephan IIT Berlin), Pahblke (Flensburg), Bade (111 Berlin), Keind orff (Halberstadt), v. Burchard (111 Berlin), v. Meer (Köln), Ho ff- mann, Lt. d. Nes. des 1. Garde-Feld-Art. N (Neustettin), Geyp- pert, Lt. d. Res. des 2. Garde-Feld-Art. N. (111 Berlin), Cas se-

bohm, Lt. d. Res. des 1. Garde-Feld-Art. R. (11 Oldenburg). Die Leutnants der Reserve des 2. Garde - Feld - Artillerie - Regiments: Günther (III Berlin), Schrader (Magdeburg), Wey and (Weh- Jar), Büttner [Paul] (Nosteck), Ritter (Prenzlau), Hennig (1 Breslau), Dinglinger, Lt. d. Res. des 1. Garde-Feld-Art. R. (Meiningen), Siegel, Lt. d. Res. des 2. Garde-Feld-Art. R. (Naumburg a. S.)

Zum Feld-Artillerie: Regiment Nr. 37, Die Oberleutnants der Neserve des Feld-Artillerie-Regiments Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1: Dolle (Tilsit), Ho frichter (Königsberg), Voigdt (Insterburg). Die Leutnants der Reserve desfelben Negaiments : Krug (Gumbinnen), Kittel (Königsberg), Nitt er (Bromberg), Nose (Irsterbura), Lindner, Lt. d. Res. des Weslpreuß. Feld-Art, N. 16 {Schlawe). Die Leutnants der Reserve des Feld-Artillerte-Regiments Prinz August von Preuß-n (Oftpreußisch:s) Nr. 1: Heygster (Tilsit), Wagner (Gleiwiß), Jaques (Hamburg). Die Leutnants der Reserve des We1tpreußis hen Feld-Artilläeie-Hegiments Nr. 16: Herrendöt1fer (Lößen), Schauvensteiner (Königbberg). Die Leutnants der Reserve des Feld-Artillerie-Regiments Prinz August von Preußen (Oftpreußisches) Nr. 1: Buch steiner (Königsberg), Prager (Gumbinnen), Hoffmann (Insterburg).

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 38. Modrow, Hptm. d. Res. des 1. Pomm. Feld-Art. R. Nr. 2 (Anklam), Knop, Oblt. d. Res. desfelben R. (1V Berlin). Die Leutnants der Reserve dcs- selben Regiments: Eschen hagen (Stolp), Trapp (Naugard), Grams (Deutsh-Krone), Shwartze (Anklam), Co fte (Stargard), Schroeder (1V Berlin), Waldow (Stettin), Jus chke {(IV Berlin), Schinke (1V Berlin), Flamme (Neuhaldenéleben), Kusel aitgt M Becker (1V Berlin), Nitsche (Osterode), Jacob (Erfurt), Bartels (Stralsund), Wannow (IV Berlin), Michaelis (Anklam).

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 39. Die Oberlcutnants der Reserve des Feld - Artillerie - Negiments General - Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3: Stolt (1V Berlin), Jahn (Han- nover). Die Leutnants der Reserve desselben Regiments : Hoppe, (Perleberg), Siméon (Landsberg a. W.), Richard (Kottbus),

tebig (Perleberg), Ullmann, Lt. der Nes. des Feld-Art. N. General-Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr, 18 (1Ÿ Berlin). Die Leutnants ter Reserve des Fel. Artillerie-Regiments General-Feldzeug- meister (1. Brandenburg.) Nr. 3: Schütze (Perleberg), Sha le (Mül- heim a. d. Nuhr), Stendell (1V Berlin), Bettac (Frankfurt a. O.), Wiester (Striegau), Otte (1V Berlin), Heuser (1V Berlin), Bt everg (Nevstreliß), S chlenker, Lt. der Res. des Feld-Art. R.

Beneral-Feldzeuemeister (2. Brandenb.) Nr. 18 (1 Bremen). Die Leutnants der Reserve des O e gieBieglmento General-Feld- zeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3: Fuchs (Landsberg a. W.), Pophanken (1 Oldenburg), Schröder (1V Berlin), Baur- meister, Lt. der Nef. des Feld-Art. N. C&cneral-Feldzeugmeister 2. Brandenb.) Nr. 18 (1 Altona). Die Leutnants der Reserve des

eld-Artillerie - Negiments General - Feldzeugmeistec (1. Branden- urgisheu) Nr. 3: Töbelmann (1V Berlin), Har (Kalau), Tapper (1V Berlin).

gei Feld-Artillerie- Regiment Nr. 40, Bartenstein, Hptm. d. Mes. des Feld-Art. R. Prinz-Regent Luitpoid von Bayern Ae) Nr. 4 (1V Berlin), Deut sch, Oblt. der Nef. desselben R. (Burg). Dte Leutnants der Reserve desfelben Yiegiments : Boetel (11 Braunschweig), Riemann (Erfurt), Jordan (I1 Braunschweig), Schwendy (Frankfurt a. M), Tuchen (Münsterberg), Bieber stein (Magteburg), Wallbaum (Philipp) (IV Berlin), Baensch, Lt. d. Res. d. Thüring. Feld-Art. R. Nr. 19 Magdeburg). Die Leutnants der Neserve des Feld-Artillerte-

egiments Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4: Ehrecke (Burg), Eggert (Otto) (Burg), Redlich

(Küstrin), Eggert (Wilhelm) (Burg), Behr (Bernburg), Wall- baum L eet (Magdeburg), v. Haber (Göttingen).

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 41. Die Hauptleute der Ne- serve des Feld- Artillerie-Regiments von Podbielski (Niederschlesisches) Nr. 5: eis8bach (Glogau), Quehl (Glogau). Lie Oberleutnants der Reserve deéselben Regiments: Edler v Braunmühl igt otéd Ludwig (Hamburg). Die Leutnants der Reserve deéselben Regt- ments: Albrecht. (Gnesey), Gr. Shack v. Wittenau (Kiel), Jeck (Oels), Wirth (1V Berlin), Mennecke (1V Berlin), Scheffler (Striegau), Tschierschke (Görliß), Scchetbert (IV Berlin), Walter (I Bremen), Schulz (Glogau), Nachher f Breslau), Müller (Kattowiß), Leipelt (Nawitsch), Bernau Glogau), Smolla (Glegau), Biedermann (Danzig), Hofman (Wilhelm) (I Breslau). /

Zum Feld-Artillerie-Reaiment Nr. 42. Die Hauptleute der Reserve des Feld: Artillerie-Regiments von Peucker (Schlesisches) Nr. 6: Seidel (Briea), Uhden (Osnabrück), Scheller, Oberlt. der Res. desselben R. (Oppeln). Die Leutnants der Reserve detselben Regiments: y. Waldenburg (Liegniß), Bartenstein (Kreuz- burg), Meffert (1V Berlin), Schreiber (I Breslau), Kopis R Bp Ribbeck (Ernst) (1 Breslau), Suermondt (1V Berlin), Peine (I Breslau), Contentus (Oppeln), Staats (I Breslau), Preyell (Naugard), da Noha-Schmidt Ad Dpih (IV Berlin), Scholz (Kosel), Hain (Schwetdnit), Kleiner (T resIou), offmann (Hirschberg), Hoehne (Torgau), Rupprecht (1 Breslau), Davidson (Koblenz), Baumann (Erfurt), Schm ook (1 Breslau), Schwarz (I Breélau), Ribbeck (Sti (IV Berlin), Grospietsch (1 Breslau), Wuchert

üterbog). |

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 43. Horstmann, Hptm. der Res. des 1. Westfäl. Feld-Art. R. Nr. 7 (Detmold). Die Ober- Leutnants der Reserve desselben Regiments: Krteg (Wesel), Grün - weller (Cffen), v. Mallinckrodt (Meschede), Hengstenberg (Montjoie), Scheven (1 Bochum), Zilleßen (Montjoie). Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: Niemann (Bielefeld), Luyken (Mülheim a. d. Ruhr), Stricker (1V Berlin), Feld- haus (Mülheim a. d. Nuhr), Kiesekamp (Paul) (1 Münster), Westermann (Wesel), Bierschenk (Altenburg), Ziegler (Wesel), Boland (Wesel), Giyen (Lennep), Spruner v. Mert (Wesel), Schulze-Steinen (Otto) (Soest), Schlihter (Soest), Ernft (I Münster), Lüdickte (1 Münster), Kiesekamp (Hermann), (1 Münster), Dieckmann (Mülheim a. d. Nuhr).

um Feld-Artilleric-Regiment Nr. 44. Anderheiden, Oblt. der Nes. des Feld-Art. R. von Holßendorff (1. Rhein.) Nr. 8 (IV Berlin). Die Leutnants der Neserve deéselben Regiments : Court (Köln), Blochius (Muékau), Thelemann (Düsseldorf), Winßen (Rheydt), Schöne (1V Berlin), Schmiß (Otto) (Düsseldorf), Nacken (Rheydt), Voswinkel (Jülich), Schneider (Bonn), Heß (Köln), Ossenbeck (Köln), Cetto (Kreuznach), Schwerd (Köln), Heut (Rheydt), Lint (1 Trier), Wawerda (Gleiwiß), Goldenberg (Barmen), Knödgen (Koblenz).

Zum Feld - Artillerie - Regiment Nr. 45. Die Hauptleute ter Referre des -Schleswigshen Feld - Artillerie - Regiments Nr. 9: Schrader (Schneidemühl), Cludius (I Münster), Die Ober- leutnants der Reserve desfelben Regiments: Hauswedell (Ham- burg), Ehlers (Stade), Hanßen (Kiel). Die Leutnants der Rejerve deéselten Regiments: Petersen (Kiel), Lampert (Ham- burg), G äde (Schleswig), Lebment (Hamburg), D y ck (Rends- burg), Haß (1V Berlin), Jaeger (1 Trier), Marten (Schleêwig), Wedekind, Lt. der Res. des Holstein. Feld-Art. Negts. Nr. 24 (1 Altona), Kre y, Lt. der Res. des Swletw. Feld- Art. Negts. Nr. 9 (Schleêwig), Kiena |, Lt. der Res. desselben Regiments (1 Altona), Behn, Lt. der Ref. des Holstein. Feld-Art. Regts. Nr. 24 (Minden), Lorenzen, Lt. der Mes. des Schleëw. Feld-Art. Regts. Nr. 9 (Kiel).

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 46. Die Oberleutnants der NRese:ve des Feld-Artillerie, Regiments von Scharnkorst (1. Hann over- sches) Nr. 10: v. Seefeld (1V. Berlin), Keuffel (I Bremen), Reinecke (Lirgen), Guizetti, Oblt. der Res. des 2. Hanuov. Feld-Art. Regts. Nr. 26 (Celle). Die Leutnants der Reserve des Feld-Artillerie-Regiments von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10: Krämer (Siegen), Meyer (Adolf) (Celle), Behbncke (Perleberg), Hugenberg (Cassel), Tesdorpf: (Lübeck), Bück- mann (Hamburg), Schulze (Walter Ernst) (Magdeburg), Narjes (Lincen), Meyer (Otto) (Nienburg a. d. Weser), Huesker (Recklinghausen), Grotrian (1 Braunschweig), Müller (Hannover), Struckmann (Graudenz), du Noi (11 Braunschroeig), Lehmkuhl (Dortmund), Schlüter (11 Braunschweig), Adam (Lünetura), Kuhne (1 Braunschweig), Dieckmann (1 Braun- schweig), Bosse (1 Braunschweig), Lauen stein (Hannover).

Zum Feld-Autillerie-Regiment Nr. 47. Die Oberleutnants der Reserve des Hessishen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 11: Loth (Scnterébausen), Müller (Harrnober), Klagges (Hagen). Die Leutnants der Reserve desselbcn Negaiments: Middeldorf (T Bchrm). Schmid (Saarlouit), Saatweber (Barmen), Lessing (Frankfurt a. O), Ebert (Franksurt a. M.), Looff (I Cassel), v. Christen (Ersmt), Ziemssen (1V Berlin), Brüninghaus (Siegen), Link (Düsseldorf). Fischer (11 Cassel), Scwarhße (Kosel), Werninghaus (Düsseldorf), Nuckert (I Cassel), Hoffmann (Fulda), Graeser (Mühlhavsen i. Th.), Gallus (Düsseldorf).

Zum 3. Badischen Feld-Artillerie-Negiment Nr. 50. Stock- meyer, Hptm. der Res. des 1. Bad. Feld-Art. N. Nr. 14 (Det- mold). Die Oberleutnants ter Reserve desfelben Negimerts: Lang (Bruchsal), Hüttenhein (Siegen). Die Leutnants der Reserve des- jelben Regiments: Weber (Nastatt), Kefselheim (Kiel), Zer- renner (Karlêrube), Leinenkugel (Heidelberg), Lauterborn (Mannheim), Hanemann (Mannheim), Flammer (Heidelberg), Howald (Ktel), Her (Hamburg), Rein (Karlsruhe), Scchwindt (Karlsruhe), Maurit (Karlsruhe).

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 51. Vierhau8s, Oberlt. der Mes. des Feld-Art. R. Nr. 15 (1 Trier). Die Leutnants der Reserve desselben Regimcnis: Uagerer (Stroßburg), Hahn (Prenzlau), Wagner (St. Jokann), Pauli (Straßburg), Bexgmann (Colmar), Jerschke (Forbach), Guradze (Inowrazlaw), Frkr. v. Bibra (Straßburg), U lrich (Straßburg).

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 52, Die Oberleutnants der Reserve des Westpreußischen Feld- Artillerie Negiments Nr. 16: Krüger (Graut enz), Niemeyer (Detmolt), Siegfried (Barten- hein). Die Leutnants der Reserve detsc)ben Regiments: Jung (Eumbiz nen), Bley oeffer (Insterburg), Praust (IV Berlin), Wenck (Allerstcin), Kutshke (Anklam), Boehm (Königsberg), Hundödortfer (Gumbinnen), Wolff (Marienturg), Rei [ch (Königtterg). Die Leutnan!s der Riserve des #eld-Arrillerie-Negi- ments Prinz August von Preußen (Ostpreußischen) Nr. 1: Kadach, (BVitterjeld), Suter (Danzig). ,

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 53. Bachmann, Oblt. d. Mes, des 2. Pcmm. Feld-Art. R. Nr. 17 (1V Berlin). Die Leutnants der Reserve desselben Negiments: Wienecke (Gnesen), Wunderlich (Gnesen), Beyer (Brandenburg a. H.), Hepner (Gnesen), Wannow (Danzig), Kausch (Stettin), Nresiolowski (Inowrazlaw), Linde (Küstrin), Kandler (Samter), Mahncke (Inowrazlaw), Zehe (Osterode), Fengler (Deutsch, Eylau), Siegelkow (Piunzlav), Schoof (HFalberstadt), Uecker (Gnesen), Hecht (Stralsund), Quandt (Stargard), Hartwig (Stolp), T hiele (Stargard).

Zum Feld-Attillerie-Regiment Nr. 54. Oppelt, Oblt. d. Nef. d. Feld-Art. R. General-Feldzevamcister (1. Brandenb.) Nr. 3 (Stettin). Die Leutnants der Reserre tes Feld-Atrtillerie-Regiments Gerneral-Feldzcugmeister (2. Brandenburgischen) Nr. 18: Petersen (IV Ballin), Pantel (Bitterfeld), Prüfer (Fiankfurt a. M.), Fenner (1V Berlin), Axhausfen (1V Berlin), Splettstoeßer (Küstrin), Schmwidt (Franksurt a. O), ffland (Dort- mund), Haacke (Kalau), Czarnikow (1V Berlin), Wallach (Erfurt), Schindler (Ftanksurt a, O.), Gebhardt (1V Berlin),

Doering (l Breslau), Haellmigk Naruhn (Iv Berlin), Hitschol (IV Berlin), Roh de (1V Berlin), Vollmar (Samter),

lau), Bauer (1 E (Dessau), V G7 Bellin, ,

errguth an a

Zum Feld - Artillerie - Regiment Nr. 55. Müller, Hptm d |

Res, d. Thüring. Feld-Art. R. Nr. 19 (Wesel). Dommesg d. Nes. dess. N. (Preußish Stargardt), Brünner, Lt, d, Res. d Feld-Art. R. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nx (Naumburg a. S.). Die Leutnants der Reserve des Thüringischen Fel Artillerie - Regiments Nr. 19: Wendler (Weißenfels), Sheih, Gera), Nicolai (Lueburo), Geutebrück (Naumburg q, S)

aeger, Lt, d. Res. d. Feld - Art. R. Prinz - Regent Luitpold bon Bayern (Magdeb.) Nr. 4 s a. S.) Die Leutnants M Reserve des Thüringischen Feld-Artiller e:Negiments Nr. 19: Thiel, GSEenl e, Schreyer (Naumburg a. S.), Felber (Naumbuy a. S.), Blancke (Weißenfels), Krause (Weimar), Credne, (Weißenfels), Achtelstetter (Halle a. S.), Meyer (Halber statt) Neuhauß (Gumbinnen). |

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 56. Schneider, Hptm. h Res. des Pof. Feld-Art. N. Nr. 20 (Schroda), Mert, Hptm. du Nes, des Feld-Art. R. von Podbielski (Nietershles.) Nr. 5 (Jauer) Die Oberleutnants der Reserve des Posenschen Felt «At, tillerie-Regiments Nr. 20: Nouvel ( awitsch), Müller (Glogau) Kutter (Görliß). Die Leutnants der Reserve deg, selben MNegiments: Kirsten (Rawitsch), Neßler (Koften) Kußner (Glogau), Tecklenburg (Neutomishl), P oh! (Glogau), Lintermann (1V Berlin), König (19 Berlin), Schul; Marx (Liegniß), Bauch (Glogau), Scheffler (Neisse), Krehz (I Breélau), Shoch (11 Breslau), Brunzel (I Breslau), Hoog (Görliß), Frtemel (1 Breêlau), Otto (Halle a. S.), Guj inde (Gleiwiß), Boeyel (Swroda), Kleine (Kosten), Koe ppe (Nawit|), Eberhardt (1 Breslau), Kolshorn (Krofsen), Lippold (11 Breslau). |

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 57, Lüdke, Hptin. d. Res des Feld-Art. R. von Clausewiß (Oberschles.) Nr. 21 (I Breslau), Die Oberleutnants der Reserve desfelben Regiments : John (11 Breélau), Kreisel (Beuthen). Die Leutnants der Reserve des selben Regiments: Ronge (Oppeln), Mazura (Posen), Hoff, mann (Münsterberg), v. MRudno - Rudzinskt (Hirfcherz) Andersen (1 Breslau), Knorr (Woblau), Kutsche (Oppelu) Brockmann (11 Breslau), Lorenz (Neisse), Drescher (Neisse) Haacke (Bruhsal), Queitsh (1 Breslau), Vincenz (Neiffe), Herrmann (Gnesen), Faulhaber (Kiel), Midcke (IV Berlin), Barchewiz (Jauer), Jung (I Breslau) , Lichtenberge (IV Berlin).

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 58. Die Hauptleute da Neserve des 2. Westfälischen Feld-Artillcrie-Reaiments Nr. 2. Menge (Aurich), Krameyer (Weißenfels). Die Oberleutnants da Neserve desfelben Regiments: Dulheuer (1IV Berlin), Stü (Arolsen), Simons (Soeft), Graul (Dortmund). Die Leutnant) der Reserve desselben Regiments: Osterndorff (Hildesheim), Bloem (Düsseldorf), Reinhard (Mülheim a. d. Nuhr), Böle, fahr (Dortmund), Dempell (Minden), Verres (Neckcklinghausen), Barrink (Jnowrazlaw), Hennecke (Soest), Linden (Siegen) Windthorst (Soest), Meyer (Tilsit), Hense Spindler (Düsseldo:f), Pean (1 Bochum).

Zum Feld-Artillerie-Negiment Nr. 59. Die Oberleutnants der Reserve des 2. Rheinischen Feld-Artillerie-RNegiments Nr. 23; Roettgen (Kreuznach), Crone (Mülheim a. d. Nuhr). Die Leutnants der Reserve desfelben Regiments : Fischel (I Trier), Königs (Nheydt), Hasenclever (Düsseldorr), Zaun [Karl] (Neuß), Lange (Hannover), Bellscheidt (Düsseldorf), Hohen- emjer (Frankfurt a. M.), Trimborn (Köln), Schlüter (Mainz), Lier (Düsseldorf), Bepler (Weßlar), Scholz (Koblenz), Remy (Koblenz), Jarig (Saarlouis), Maiweg (Königtberg), Eitckert (Rheydt), Vowinkel (Düsseldorf), Lebfeldt (Posen), Kirsden- knapp (Krefeld), Haas (Hamburg), Rixen (Neuß), Kaumanns (Koblenz), Burger (Straßburg).

Zum Großherzoglich Metlenburgischen Feld-Artillerie-Ruiment Nr. 60, Die Hauptleute der Neserve des Holsteinschen Feld Artillerie-Regiments Nr. 24: Schayer (1 Bretlau), v. Drebber (Efsen). Die Oberleutnants der Reserve desselben Regiments: Lueder (Wismar), Hohe (IV Berlin). Die Leutnants der Re serve desselben Regiments: Brunnengräber (Schwerin), Sum: burg (1V Berlin), Bockhorn (11 Bremen), Götze (Hamburq), Meyer [Wilhelm] (Kiel), Blohm (Il Altona), Hermann (Hambura), Lübhmann (Hamburg), Drenckhan (Kiel), Frege (Wiêmar), Neubeck (Schwerin), Plange (Soest), Wichert! (Preußish Stargardt), Junghans (Waren).

um 2. Großherzoglich Hessischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 6l, Die OVberleutnants der Reserve des Großberzoglih Hessischen Feld Artillerie-Regiments Nr. 2% (Großherzoglihes Artillerie-Korpt): Schmoele (Anklam), Wagner (1 Cassel). Die Leutnants der Reserbe desselben Regiments: Dölp (Friedberg), Ohl (11 Darmstadt), Arit (Erhahh), #Fülberth (Düsseldorf), Rommel (Heidelberg), Brüggenwerth (Frankfurt a. M.), Engels, (1V Berlin), Beyerbach (Frankfurt a. M.), Michel (1 DTarmstatt), Meisen-

burg (Düsseldorf).

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 62, Die Hauptleute der Neserve des 2, Hannovershen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 8: Meißner (Hamburg), Oppermann (Krefeld), Mart ini, Obi. d. Res. desf. N. (Schroda). Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: Seeßen (Hamburg), Stalling (I[ Oldenburg), Tenge (Kiel), Warnhbol y (Hamburg), Scharenber g (Detmold), Hullmann (11 Oldenburg), Haake (1 Oldenburg), Christoph (Hamburg), MNeese (Kiel), Zeidler (11 Oldenburg), Albers (1 Bremen), Höpfner (Göttingen), Hartmann (Hannover), Werner (Hildesheim), Binder (Hamkurg), Meyer [Gustav] (1IV Berlin), Struckmann (Hildesheim), Fortmann (IT Oiden burg), Brande (Hannover), Heinicke (Hannover), Gosling (Osnabrück), Franzius (Düsseldorf).

Zum Feld-Actillerie-Reaiment Nr. 63. Die Oberleutnants der Reserve des Nassauischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 27: Weis heimer (Worms), Dresler (Wiesbaden), Die Leutnants der R“ serve desselben Regimeots: Kaehler (Mainz), Frhr. y. O er (Erba) Groesser (Frankfurt a. M.), Bembó (Mainz), Schul (Ha nover), Krebs (Mainz), Rotbstein (Barmen), Tecklenbur( (Wiesbaden), Krämer (1V Berlin), Fischer (Barmen), Wencke bach (Wiesbaden), Hommerih (Frankfurt a. M.), Mehler (Aachen), Kräußlich (Wiesbaden). /

Zum 4, Batischen Feld- Artillerie-Regiment Nr. 66. Die Obe leutnants bder Reserve des 2. Badischen Feld-Artillerie-Negiments Nr. 30: Stegemann (Nienburg a. d. Weser), Schiele (Han burg). Die Leutnants der Reserve desselben Reciments: Hetligen' thal (I Bremen), Loeffel (Donaueschingen), Loog (Karlerubs), Faber (Karisruhe), Cadenbah (Karlörube), Hoepfner (Kar ruhe), Mühlinghaus (Torgau), Navenstein (Frankfurt a. M Ebeling (Hannover), Pfefferkl'orn (Mosbach), Fieser (Kar ruhe), Weinmann (Donaueschingen), Wibel (Straßburg). d

Zum Feld-Artillerte-Regiment Nr. 67, Hartmann, Oblt. 4 Res. d. Feld-Art. R. Nr. 31 (Minden). Die Leutnants der Reser? desselben Regiments: Klein D), Arens (1 Bremen), Ae berg (Koblenz), Knöcckel (Mannheim), Wilmsmann (S Petry (Straßburg), Dahlmann (Hagen), Siebel (Düsseldor Michaelis (Stendal). det

Zum Felt-Artillerte-Regiment Nr. 69. Die Oberleutnant in Neserve: Stoeck des Hess. Feld-Art. N. Nr. 11 (Koblenz), K eld des 2. Hannov. Felt-Art, R. Nr. 26 (Siegen), Left ls des Fey Art. N. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 (1 Trier) gus Leutnants der Reserve: Layes desf, R, (Marburg), Wink des Hess. Feld-Art. N. Nr. 11 (Essen), Kamlah des 2. D Feld-Art, R. Nr. 26 (Rheydt), Menne dess, R, (Sch. Gilmer des Großh. Hess. Feld - Art. R. Nr. 25 Shatr- | Art. Korps) (Worms), Schürmann des Feld-Art. N. von horst (1. Hannov.) Nr. 10 (1 Darmstadt), Korff des

, Dült,

l

(Hannover),

Hein)ius (Limburg, u i |

2. HannoV, À

Feld-Art. R. Nr. 26 (Barmen), Thomas, Shmidt des Feld-Art. ddl Scharnhorst d Hannov.) Nr. 10 G . Möllinger ff}. Feld-Art. R. Nr. 25 (Großh. Art. Korps) Worms), assau. Feld-Art. R. Nr. 27 (Mey), M ablen dess, , (Worms), Geissel dess. N. (Kreuznach), VDrevenstedt des 9, Hannov. Feld-Art. N. Nr. 26 (Göttingen). * "Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 70. Die Oberleutnants der Reserve: Janßen des 1. Westfäl. Feld-Art. N. Nr. 7 (Koblenz), Quyken tes. N. (Wesel). Die Leutnants der Reserve: Wilms des 2. Rhein. Feld-Art. N. Nr, 25 (Bonn), Mittweg, Weeg- mann des 2. Westfäl. Feld-Art. N. Nr. 22 (Bonn), Ern sing dess. R, (Colmar), Momburg des 1. Westfäl. Feld-Art. R. Nr. 7 Wesel), Gildemeister des 2, Rhein. Feld, Art. R. Nr. 23 (Frank- Ei a. M.), Mayer des Feld-Art. N. von Holtendorf (1. Rhein.) Nr, 8 (Düsseldorf), Luß des 1. Westfäl. Feld. Art. R. Vir. 7 (Düsseldorf), Pferdmenges des Feld-Art. R. von Holtendorff (1, Rhein.) Nr. 8 (Rheydt), Lindeck des 2, Rhein. Feld-Art. R. Nr. 23 (Rastatt), Funke des Feld-Art. R. von Holtendorfff (1, R 6 8 (Mey), Pungs des 2, Rhein. Feld-Art. R. t. 28 ey). : / Zum Féld-Artillerie-Regiment Nr. 71. Die Oberleutnants der Reserve des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 35: Albrecht (Preußish- Stargardt), Ziehm (Marienburg). Die Leutnants der Reserve des- selben Regiments: Gadebusch (Stettin), Siemers (Schlawe), y, Fran tus (Graudenz), Karsten (Graudenz), Rahn (Graudenz), Wessel (Danzig), Grau (Fulda), Klinge (Marienburg), Hilgen - dorff (Thorn), Klußmann (Thorn), Dirks en (Graudenz), Aly (Belgard), Bloedorn (Stettin), Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 72. Die Leutnants der Re- serve des Feld - Artillerie - Regiments Nr. 36: Stolzenburg (Belgard), Bank (Bromberg), Alsen (Marienburg), Engel (Graudenz), Paes ler (Marienburg), Rohledex (Danzig), Ziehm (Marienburg), Behrendt (Danzig), Naschinski (Osterode), Villers (Danzig), Becker (Allenstein), Matt hées (IV Berlin), Vollmar (1V Berlin), Wirthschaft (Hans) (11 Breslau), Braune (Danzig). i Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 73. Die Oberleutnants dec Reserve des Westpreußiscen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 16: WVannow (Friedri) (Marienburg), Nehbel (Osterode), Bahr (Neustadt). Die Leutnants yder Reserve desfelben Regiments : Philivsen (Marienburg), Stremlow (Konitz), Nekittke (Brauns- berg), Jeimke (Braunsberg), Hillenberg (Braunsberg), Edler y. Graeve (Braunsberg), Langenstraßen (Nastenburg), Thiel (Marienburg), Eckart (Königsberg), Rentel (Marienburg), Klugkift (Lößen), Gehrmann (Königsberg), O Lt. der Ref. des Feld-Art. Reg. Prinz August von Preußen (Ostpr.) Nr. 1 Lten). ( iu Feld-Artillerie-Negiment Nr. 74: Ernst , Hauptm. der Nef. des Feld-Art. N. FONLEEN Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (Torgau). ie Oberleutnants der Reserve desfelben NRegt- ments : B u (Aschersleben), Ramdohr (Gnesen), Laue, Lt. der Res. desf. N. (Bitterfeld). Die Leutnants ter Reserve des Thürirgi- sen Feld - Artillerie - Regiments Nr. 19: Jahns (Heinrich) (Schwerin), He sfe (Potsdam), Crome (Torgau), Gnei t (Torgau), Bohn (1ÿŸ Berlin). Die Leutnants der Reserve: Kopp des Feld-Art. N. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (Torçau), Wenzel des Thüring. Feld-Art. N. Nr. 19 (Torgau), v. Helldorff des Feld-Art. N. Prinz-Regent Luitpold von Bayern Magdeb.) Nr. 4 (Weißenfels), Me urer des Thüring. Feld-Art. R. r. 19 (Torgau), Ohme des Feld-Art. R. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (Posen), Reinhardt (Wilhelm) deës, R. (Bittecfeld), Bunk des Thüring. Feld-Art. R. Nr. 19 (Graudenz), R i ler desf. R. (1V Berlin), Möbius des Feld-Art. R, Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (1V Berlin), Salzmann des Thüring. Feld-Ärt. R. Nr. 19 (Erfurt), Preuß des, R, (Bernburg), Dienstbah des Feld-Art. N. Prinz-Regent Lilpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (1IV Berlin).

Zum Feld-Artillerie-Regiment Nr. 75: Wenzel, Hptm. der Res. des Thüring. Feld-Art. N. Nr. 19 (Münsterberg), Dehne, Oblt. der N \. des Feld-Art. R. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (Halberstadt), Th imey, Lt. der Nes. des Thüring. Feld-Art. N. Nr 19 (Bernburg), Friedrichs, Lt. der Res. des Feld-Art. M. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (Arolsen). Die Leutnants der Reserve des Thüringischen Feld-Artillerie- Regiments Nr. 19: Müller (1V Berlin), Leuthäuser (Halle a S.), Born (Halle a. S.), Koch (Gera), Nölting (Vismgr), Knov (Halle a. S.) Die Leutnants der Nese:ve des Feld-Artillerie-Regiments Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magde- burgisheë) Nr. 4: .Guradze (Kiel), Schulz (Hamburg). Die Lutnants der Neserve des ThüringisWen #Feld-Artillerie-Regiments Ne. 19: Jahns (Albert ) (Celle), Schlieckmann (1V Berlin). Die Leutnants der Reserve des Feld-Artillerie-Regiments Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4: Reinhardt (Karl) (Weißenfels), Frie (Magdeburg), Scheller (Bitterfeld).

Zum 5. Badischen. Feld-Artillerie-Regimeut Nr. 7. Blanken- horn, Hptw. der Res. des 1. Bad. Feld-Art. R. Nr. 14 (Lörrach), Köhler, Oblt. der Res. dess. R. (Guben), Frit \ch, Lt. der Res. des 2. Bad. Feld-Art. Nr. 30 (Frankfurt a. M.). Die Leutnants der Reserve des 1. Badischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 14: Fellner (Frankfurt a. M.), Hübsch (Heidelberg), Nöl deke (Frei- burg), Weyhmann (1V Berlin), Trelenberg (1 Breslau), Maf icker (Freiburg). Die Leutnants der Reserve -des 2. Bodischen

eld-Artillerie Negiments Nr. 30: Ganter (Freiburg), Lauer Saarlouis), Kern (Mannheim), Schlinck (Man: heim). Die eutnants der Neserve des 1. Badischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 14: Be ck (Heidelberg), B ialon (1 Berlin).

B. Als Neserveoffiziere werden verseßt:

Zum Telegraphen-Bataillon Nr. 1: Jents\ch, Hptm. der olf, L Aufgeb. des Landw. Bez. Forbah, Scheuermann, Oblt. der Res. des Garde-Pion. Bat. (Brombero). Die Leutnants der Reserve: Giller des 6. Thüring. Inf. R. Nr. 95 (Frankfurt a. M.), Lohmann des Inf. N. Großheriog Friedrich Franz 11, von Mecklen- burg-Swerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 (11. Berlin), Illner des 1. Nassau, Inf. N. Nr. 87 (1 Berlin), Paul y des Feld-Art. N. General-Feldzevgmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 (1V Berlin), Krone des Füs. N. General-Feldmarschall Prirz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 (Hannover), Beinroth des Inf. N. Graf Darfuß (4. W-\tfäl.) Nr. 17 (1 Berlin), Goede des Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 (11 Oldenburg), Elborg des Inf. R, Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 (Magdeburg), Schulß des 3. Thürina. Inf. R. Nr. 71 (1 Breslau), Meier des Inf. R. von der Marwiß (8. Pomm.) Nr. 61 (1 Altona), Doench des 1. Nassau. Inf. R. Nr, 87 (Hamburg), Martini bes Inf. N._Nr.. 155 (Guben), Klapper des In}. N. Nr. 141 (Hamburg), Oh se des Ink. N. Nr, 129 (Sch{werin), Petersen des Oldenb. Inf. N. Nr. 91 (Frankfurt a. M.), Kissel des 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilbelm l. Nr. 110 (11 Altona), Thümen des Inf. N. Nr. 149 (Hannover), Rensing des 5. Westf. Jnf. N. Nr. 53 (Bitterfeld), Salfeld des Groëh. Mecklenb. Süs. N. Nr. 90 (1 Braunschweig), Nordmeyer des Oldenb. Inf. R. Nr, 91 (1 Oldenburg), König des Gren. R Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12 (1 Berlin).

Zum Telegraphen-Bataillon Nr. 2: Unkel, Hptm. der Res. des Fomm. Füs, R. Nr. 34 (Konitz), Dau, Oblt. ter Res. des Inf. R. Nie: 128 (1 Breslau). Die Leutnants der Reserve: Zieler des Jug erschles. Pion. Bat. Nr. 5 (Hagen), Rosenau des 6, Pomm. Wi R. Nr. 49 (Anklam), F des Inf. R. Nr. 140 (Hamburg), g olff des 7. Bad. Inf. R. Nr. 142 (11 Berlin), Genhke des S Hans. Inf. R. Nr. 76 (Kiel), Schrader des Füs. R. von Stein- G (Westf.) Nr. 37 (Frankfurt a. O.), Ringel des Colb. Gren. R.

rof Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (1 Breslau), Homberg des

Un Prinz Friedri der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15 (Ham-

des Inf. N. von Borke (4. Pomm.) Nr. 21 (1 Berlin), Lewerenz

Engelbert des 5, Wesif. Inf. R. Nr. 53 (Posen), Berg |.

desselben R. (Stettin), Deutsch des 2, Hannov. Inf. R Nr. 77 C en Beß des Inf. R. Nr. 141 (1 Berlin), Arndt tes üs. R. von me (Welte) Nr. 37 (1 Breélau), Schweigtger des 2. Bad. Gren, R. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110 (Oppeln), Müller des 3. Thüring. Inf. R. Nr. 71 (Potsdam), Kiehlmann des Inf. R. von Borke (4. Pomm.) Nr. 21 (Dt. Krone), He rh olz des Gren. R. König Friedrih Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 (Polen) Gramsch des Gren. R. Prinz Carl von Preußen 2. Brandenb.) Nr. 12 (Kattowiy), Funk des Inf. N. Nr. 141 (Osterode), Anschüß des 3. Thüring. Inf. R. Nr. 71 (Weimar), Neumann des Gren. R. König Friedri 11 (3, Oftpreuß.) Nr. 4 (Allenstein), Weber des 3. Thüring. Inf. R. Nr. 71 (Schweidnitz), UAmbrosius des Gren. N. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12 (Magdebura), Ludwig des 6, Thür. Inf. R. Nr. 96 (Meiningen), Kluge des Inf. N. Nr. 149 (1 Breslau), Plümedcke des 4, Bad. Inf. N. Prinz Wilhelm Nr. 112 (11 Berlin), Meilidcke des 7, Bad. Inf. R. Nr. 142 (1 Bremen), Hartong des Inf. R. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 (Schleëwig), Hakenbeck des Inf. R. Nr. 141 (Dt. Eylau), Buro des Inf. N. Nr. 138 (Posen). Zum Telegraphen-Batailion Nr, 3. Volkmann, Oblt. d, Mes. des Hess. Pion. Bat. Nr. 11 (Biesbaden), Die Leutnants der RNe- serve: Neumann des Ins. N. Herzog Karl yon Mecklenburg- Strelit (6. Ostpreuß.) Nr. 43 (Weimar), Meister des Inf. N. Nr. 173 (Frankfurt a. M.), Wiemer s des Inf. N. Herzog Fer- dinand bon Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57 (Stettin), Grüning des 3. Thüring. Inf. N. Nr. 71 (Sangerhausen), Müller des Gren. R. König Friedrih Wilhelm 11. (1. Schles.) Nr. 10 (1 Breslau), Cckhardt tes Inf. N. Nr. 135 (Essen), Broszat (August) des Inf. N. Nr. 141 (Torgau), Cra mer des 5. Westf. Inf. N. Nr, 53 (Hagen), Bernhardt des Inf. N. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18 (Frankfurt a. M.), Meyer des Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ofpreuß.) Nr. 44 (Minden), Ba ch u s des 6. Thüring. Inf. R. Nr, 95 (Barmen), Tümmeler des 5, Rhein. Inf. R. Nr. 65 (Aachen), K o ch des 9, Bad. Inf. N. Nr. 170 (Stcckach), Hasen - bein des 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112 (Véülheim a. d. Ruhr), Voit des Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 (Mannheim), Boe hmer des 4. Magdeb. Inf. R, Nr. 67 (Frankfurt a. M.), Hartrich des Inf. R. Vogel von Faldenstein (7. Westf.) Nr. 56 (Barmen), Meßmer des 7. Bad. Inf R. Nr. 142 (Mannheim), Geiersbach des Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr, 29 (Düsseldorf), Hardt des Inf. N. Großherzog Friedri Franz IT. von Mccklenburg-Schwe1in (4. Brandenbg.) Nr. 24 (1 Trier), Ort h, Lt. der Inf. 1. Aufgeb. des Landw. Bez. Frank- furt a, M. Die Leutnants der Reserve: Starcke des Inf. N. von Voigts-Rhet (3. Hannov.) Nr. 79 (Siegen), Westphal des Inf. R. Nr. 129 (Barmen), Weibgen des Inf. N. Nr. 166 (Kiel), Nein des Inf. N. Nr. 160 (Barmen), Keim des Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 (Offenburg), Gtes des Inf. R. Nr. 167 (1 Cassel), Briel des 5. Großh. Hess. Inf. R. Nr. 168 (Frankfurt a. M.), Theobald des Inf. R. Mark4raf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60 (Düsseldorf), Runkel des Inf. R. Frbr. von Sparr (3. Westf.) Nr. 16 (Aachen), Kraus- baar deé Inf. N. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57 (Wesel).

C. Als Landwehroffiziere werden versegt:

Zur Lantwehr 1. Aufgebots der Telegraphentruppen. Döhr- mann, Hptm. der Inf. 1. Aufgb. des Landw. Bez. T Cassel, Hentrich, Hptm. der Feld-Art. 1. Aufgb. des Landw. Bez. T Münster. Die Hauptleute der Infanterie 1. Aufgebots: Simon des Landw. Bez. Potsdam, Janssen des Lantw. Bez. Bernburg, Krüger des Landw. Bez. T Berlin, Luck ow des Landw. Bez. Köln, Schott des Lankw. Bez. 1 Trier, Gebhard, Oblt. der Inf. 1, Aufgeb. tes Landw. Bez. Gera, Steinbeck, Oblt. der Pion. 1. Aufgb. des Landw. Bez. Rosto. Die Oberleutnants der Infanterie 1. Aufgebots: Hoefs des Landw. Bez. Stettin, Ohse des Landw. Bez. Karlörube, Zapp des Lar.dw. Bez. T Breslau, Neimann des Landw. Bez. Gumbinnen, Richter des Lantw. Bez. Liegniß, Stahlhuth, Lt, der Pion. 1. Aufgeb. des Landw. Bez. 11 Bremen. Die Leutrants der Infanterie 1. Aufaebots: Böttcher des Landw. Bez. Il O!denburg; Cornelius des Landw. Bez. Mülheim a. d. Nuhr, Bannitz des Landw. Bez. Königsberg, Wosegien des Landw. Bez. Graudenz, Dyckhoff des Landw. Bez. Hamburg, Pröpper des Lantw. Bez. Königsberg, Matthießen des Landw. Bez. Hannover, Weber des Landw. Bez. Nastatt. °

Zur Landwehr 2. Aufgebots der Telearaphentruppen. Jul ius, Hptm. der Inf. 2. Aufgb, des Lantw. Bez. Saarlouis, Pfotenhauer, Lt. der Feld-Art. 2. Aufgeb. des Lantw. Bez. Kiel. Die Leutnants der Infanterie 2. Aufgebots: Wilimzig des Landw. Bez. Kiel, Geist des Landw. Bez. Köln, Emmermann des Lantw. Bez. 11 Altona.

Personalveränderungen in der Armee, welche mit dem 1. Oktober 1899 in Kraft treten.

Offiziere, Fähnriche x. Ernenrungen, Beförde- rungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Karls- ruhe, 13. Scptember. Etn vom 3. Juli 1899 datiertes Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Generalmajore: v. Ramdohr, Kemmandeur der 40. Inf. Brig., v. Hagen, Kommandeur der 4. Inf. Brig, Braumüller, Kommandeur der 68. Inf. Brig., Klockmann, Kommandeur ter 10. Kav. Brig., v. Enckevort, Kommandeur der 33. Kav. Brig, Kremnitz, Kommandeur der 66. Inf. Brig., Frhr. v. Vietinghoff gen. Scheel, Kommandeur der 17. Kav. Brig. (Großberzogl. Meklenburg.), v. Pfuel, Kom- mandeur der 20. Kav. Brig., Castendyck, Inspckteur der Art. Depot - Insp. Frhr. v. Shönau-Wehr, Oberst und Flügel- Adjutanr des Großberzogs von Baden Königlicher Hoheit, zum Gen. Major mit Pateyt vom 3. Jult d. J. befördert. i

Ein vom 16. August 1899 tatiertes Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Generalmajore: v. Normann, Kommandeur der 30. Inf. Brig, v. Kleist, Kommander der 29. Inf. Brig., v. Ho ch- wächter, Kommandeur der 43, Inf. Brig., v. Jeß, von der Armee und kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 76. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur diefer Brig. t

y. Below, Dberstlt., beauftragt mit Wahrnehmung ter Geschäfte des Chefs des Generalstabes IIT. Armec-Korps, unter Verseßung in den Großen Generalstab, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil Chefs bei demselben, v. Pannewit, Major und Bats-Kommandeur im Inf. Rect. Nr. 132, unter Zurückver)eßung in den Generalstab der Armee, mit Wahrneb mung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes ITI. Armee-Korps, beauftragt. v. Barsewis ch, Major aggreg. dem 1. Bad. Leib-Gren. Regt. Nr. 109, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 132 verseßt. Gündell, Major und Bats. Kom- mandeur im ©, Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Zuröückoerseßurg in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte etnes Abtheil, Chefs im Großen Generalstabe beaustragt. v. Winterfeld, Major u. Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Kirhbach (1. Niederschles.) Nr. 46, in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 verseßt. Raffel, Major aggreg. dem Inf. Negiment Graf Kirhbach (1. Niederschles.) Ne. 46, zum Bats. Kommandeur im Regiment ernannt. v. Scharpff, Königl württemb. Oberstlt. beim Stabe des Infanterie-Regiments von Wittich (3. Heisisches) Nr. ‘83; behufs Beauftragung mit Wahrnehmung tex Geschäfte cines Abtheil. Chefs im Königl, württemberg. Kriegs-Ministerium, von dem Kommando nah Preußen enthoben. v. Sommerfeld, Major und Bats. Kommandeur im 1. Naffav. Inf. Reat. Nr. 87, unter Beförderung zum Oberstlt. mit Patent vom 13, Septewker d. J., zum Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3 Hess.) Nr. 83, v. Steuben, Major im Großen Generalstabe, als Bats. Kommandeur in das 1. Nassau, Jaf. Regt. Nr. 87, verseßt. Frhr. Treusch v. Buttlar-Branden- fels, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung beim Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee eingereiht. v. Beckck, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Bad. Leib-Gren. Regt. Nr. 109, als

Adjutant zum General-Kommando des X1V. Armee-Korps kommandiert. v. Heise-Rotenburg, Oberlt. im 1. Bad. Leib-Gren. Regt. Nr. 109, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Nieland, Hauptm. im Gren. Regt, ite Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, tritt in dem Kommand2 als Adjutant von der 36. Div. zum General-Kommando XV11. Armee-Korps über. Lüty, Hauvtm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 137, als Adjutant zur 36. Div. kommandiert. Winkler, Oberlt. im Füs. Regt. General- Feldmarschall Graf Moltke (Shles.) Nï. 38, unter Beförderung zum Hauptm. mit Patent vom 13. September d. J., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 137, v. Bülow, Oberit. im Westfäl. Fäger- Bat. Nr. 7, in das Inf. Negt. Nr. 130, versetzt.

v. Hänt \ch (Carl), Major im Generalstabe der 29. Div., in den Generalstab des XV. Armecekorps versegt. Graf v. Sh mett ow, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, unter Ueberweisung zum General- stab der 29, Divy., als Hauptmann in den Generalstab der Armee zurückverseßt. v. T\hirschky u. Bögend orff, Oberlt. im Kür. Negt, Kaijer Nikolaus 1. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 7. Kav. Brig. und unter Beförderung zum Nittm., vorläufig ohne Patent, zum Esfadr. Chef ernannt. Graf v. Hahn, Oberlt. im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, als Adjutant zur 7. Kav. Brig., Frhr. v. Ober- länder, Rittm. und Eékadr. Chef im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, als Adjutant zur 33. Div.,, kommandiert. v. Seydliß-Kurzbach, Rittm. in demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt.

Graf v. Kani, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Garde-Feloart. Negt., unter Beförderung zum Major mit einem Patent vom 13. September d. Is. und Stellung à la suite des Regts., zum Adjutanten des Kriegs-Ministers ernannt, Pelzer, Moajor und Abtheil. Kommandeur bei der Feldart. Schießschule und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs-Ministerium, wird, unter Verseßung in das Kriegs-Ministerium, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs bei demselben beauftragt.

Nah Württemberg werden kommandiert: Heer, Oberstlt. und Abiheil. Kommandeur im Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), behufs Verwendung als Kommandeur des Feldart. Regts. König Karl (1. Württemb.) Nr. 13, Waldhausen, Major und Abtheil. Kommandeur im Naff. Feldart. Regt. Nr. 27, behufs Verwendung als Kommandeur des 3. Württemberg. Feldart. Regts. Nr. 49.

In dem Kommando nah Württemberg werden belassen: v. Wil- mowski, Oberst beim Stabe des 2. Württemberg. Feldart. Rgts. Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, behufs Verwendung als Kommandeur dieses Negts, Kettler, Major und Abtheil. Kom- mandeur im Feldart. Regt. König Karl (1. Würtiemberg.) Nr. 1B, behufs Verwendung als Äbtheil. Kommandeur im 3. Württemberg. P Regt. Nr. 49, Holsten, Hauptm. und Battr. Chef im

eldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, behufs Ver- wendung als Battr. Chef im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, He, Lt. im Feldart. Negt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, unter Beförderung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, behufs Ver- wendung im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, Rohr, Lt. im Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, behufs Ver- wendung im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, Lang, Oberstlt. und Abtheil. Kommandeur im 2. Württemberg. Feldart. Nzgt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, behufs Verwendung als Kom- mandeur des 4. Württemberg. Feldart. Regts. Nr. 65, v. Froreih, Lt. im 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz - Regent Luit- pold von Bayern, behufs Verwendung im 4. Württemberg. Feldart. Negt. Nr. 65.

Von dem Kommando nah Preußen werden enthoben: die Königl. württemberg. ODberlts.: Schönwald im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Reiniger im Feldart. Regt. Nr. 15, behufs Verwendung im 2, Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold pon Bayern, Kaiser im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, bebufs Verwendung im 4. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 65, v. Crüger, Hauptm. und Battr. Chef im Hess. Feldart. Negt. Nr. 11, Eltester, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Rhein. Feldart. Negt. Nr. 23, als Mitglieder zur Art. Prüfungs- ommission verseßt.

Zu Hauptleuten, vorlävfiz ohne Patent, werden befördert: dfe Oberlts., aggreg. dem Generalstabe der Armee : Wachs, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, v. Seeckt, kom- mandiert zur Dienstleistung bei dem Generalstabe des XVI1. A.K., v. Westernhagen, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, Bronfart von Schellendorff, kom- mandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des X1I. A.K., v. Zangen, Oberlt. und persönlicher Adjutant des Prinzen Wilhelm von Hessen und bei Rhein Großherzogliher Hoheit, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert.

Raths, Major und Bats, Kommandeur im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.)_Nr. 2, unter Stellang àla suite des Regts., zum Kommandeur der Oberfeuerwerker-Schule ernannt. Kaebne- Zoellner, Major à la suite der Fußart. Schießshule und Erster Art. Offizier vom Play in Spantau, als Bats. Kommandeur in das Fußart. Negt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 verseßt. Pelizaeus, Major beim Stabe des Rhein. Fußart. Negts. Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., zum Ersten Art. Offizier vom Plaß in Spandau ernannt. Freytag, Hauptm. und Komp. Chef im Schleswig-Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Major mit einem Patent vom 13. September d. Js., zum Stabe des Rhein. Fußart. Negts. Nr. 8, Weinlan d, Hauptm. à la suits des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14 und Art. Offizier vom Play in Küstrin, als Komp. Chef in das Schleswig-Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, verseyt. Müller (Hug o), Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regats., zum Art. Dffizier vom Play in Küstrin er- nannt. Forke, Oberlt. im Fußart. Regt. Nr. 11, unter Beförde- rung zum Hauptm., vor!äufig ohne Patent, als Kemp. Chef in das

ußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 verseßt. Fischer, t. im Fußart. Negt. von Dieskau (Schles,) Nr. 6, zum Oberlt, vorläufiz ohne Patent, befördert. Bartolomaeus, Hauptm. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der Insp. der tehnishen Institute der Art. und unter Stellung à la suito des Regts., als Direktions-Assist. zur Art. Werkstatt in Spandau, Teske, Oberlt. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suito des Regts., als Direktions-Assist. zur Art. Werkstatt in Deuß, E

Befördert werden: die Hauptleute: Martini in der 2. Ingen. Insp., unter Ernennung zum Direktor der Festungs-Baufchule, Lichnock in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Plaß in Glogau, Mersmann beim Stabe des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Mandel in der 3. Ingen. Insp., Merten beim Stabe des Pion. Bats. Nr. 20, zu Majors mit einem Patent vom 13. September d. Is, ; die Oberlts.: Seiler in der 1. Inzen. Insp., untex Ent- hebung von dem Kommando als Adjutant bet derselben und unter Verseßung als Komp. Chef in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Ftscher im Pion. Bat. Nr. 18, Notbardt im Pion. Bat. Nr. 20, Frhr. v. Bock im Pion. Bat. von Rauh (Sra aeg Nr. 3 Wennhak im Garde-Pion. Bat, Hinterlah im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, lehtere vier unter Ernennung zu Komp. Chefs, Matern im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, unter Ver- seßung als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 18, Lehmann in der 2. Ingen. Insp, Tiesler im “E, Pion. Bat. Nr. 5, vnter Ernennung zum Komp. Chef, Queisner in der 1. Auge, Insp., Olfenius im Pion. Bat. Nr. 15, dieser unter Ver- seßung als Komv. Chef in das Pion. Bat. Nr. 19, Bade im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, unter Ecnennung zum Kowp. Chef, zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Lts,: Krause im Pion. Bat, Nr. 20, Naglo im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Ziegler im Pion. Bat. Nr, 18 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär-Jntend.,, Werdelmann im Rhe

Pion. Bat. Nr. 8, dieser unter Verseßung in die 3. Ingen. Insp,