1899 / 229 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

A

Elisabet

OhacStaatsanwall Michar

ßler zu den R

für das E er

Sternberg, über 2000 Thaler Kurant, verzinslich z

439%, umgeschrieben unterm 11. Januar 1868 auf | Jn den des von Schack auf Basthorst, Der Jnhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1899, Mittags 1D Uhr, vor dem unterzeich- neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er-

Namen beantragt.

folgen wird. Mans Meeckckl.), den 20 Juli 1899, roßberzogliches Amtsgericht.

[14257]

Aufgebot. Betreff : Amortisierung einer Hypothek für die

Austragssöldnerin Anna M

Wol

3 l ang und Franziska Bern

wesen in B Eer zu 85 M. 71 4 Im Eve, a

thekenbuch des K. Amtsgerihts Viehtach für Blo

her Wolfgang und b Bernhard von bach, z. Z. Söldnerseheleute in Mittergrößling, \ind, eine angeblich längst bezahlte Zehrpfennigsforderung der Austragssöldnerin Anna aria Baumgartner von Blofsersberg zu 50 Fl. = 85 X 71 4 ein- getragen.

Auf Antrag:

fe den Guts:

mburag, | spru Nitvormünder, leßtere wiederum vertreten durch Aufgeb 12s up thekenshek s ol 78 h 4 O a __ Aufgebo ypothekensheins Fol. e 0-

thctabads r.-Görnow, Amts

aria Baumgartner von Blofsersberg auf dem vormals Theres Poglhaut fden, f ard’shen An-

ers- | am 10, April 1846 in Herzogsreut, K. Amtsgerichts berg Bd. I 400, 406, 408 i} auf dem Anwesen . Nr. 37 dort, dessen 1a any bim pie 7 fta 006- | seit 1879 landesabwesend und verschollen ist, den-

zumelden, mit der

srechts die E ntragstellerin erfolgen wird. : Erwitte, den 21. September 1899. Königtiches Amtsgericht.

u | [43140 Oeffentliche Ladung.

bücher für die Gemeinde

öffentlih geladen, mit dem B pätestens im Termin selbs kein Widerspruch ers oben wird, als Eigenthümer der Parzelle Flur A. Nr. 675 des Artikels 156 von Fastrau die Gemeinde Fastrau im Grundbuche eingetragen werden wird. Trier, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. V a. [43169] Ausfertigung. Au gebot. Auf den Antrag des Häuslers Johann Blöchl in Kreuzberg, als gerihtlich aufgestellten Kurators des

Srevins, geboren und dort beheimatheten Häuslers- ohnes und Dienstknechtes Oswald Vogl, welcher

selben für todt zu erklären, ergeht hiermit die Auf- forderung : 1) an Oswald Vogl, s\pätestens in dem auf Mittwoch, deu 11. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten “Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Gerichte sh zu

ihre Rechte und Zasprüille auf das Grundftück an- | Verwarnung, daß infolge nicht Aufgebotstermin, im Jus: uenmark und den Es SamSbang und Bescheinigung des Wider- ftraße ntragung des Besittitels für die elden

achen, betreffend die Anlegung der Grund- astrau, wird Johann Schmitt aus Fell bezw. dessen Erben zu dem vor dem Königlichen Amtsgericht Trier, Abtbeilung V d., auf Freitag, den U. Dezember 1899, Vor- mittags 10 Uhr, änberaumten Termin hiermit emerken, daß, falls bis

1899, Vormittags 11 Uhr, anber

10, Parterre links, m und zwar unter Bestellung eines hiesigen N bevollmächtigten bei Strafe des us\{luf und unter dem Nechtsnachtheil, daß die niht an- gemeldeten Ansprüche gegen die nicht geltend gemacht werden können. GERERE den 16. September 1899, as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf cbotfabei. (ge) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

[43174] Aufgebot.

Auf Antrag der TestamentsvolUlstrecker des ver- torbenen Privatmanns Jacob Levy Lion, nämli des Kaufmanns Adolph Lion und des Kaufmanns Simon genannt Siegmund Lion, der erstgenannte Antragsteller vertreten dur den leßtgenannten, hier- selbst, Große Bleichen 68, wohnhaften Antragsteller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welhe an den Nalhlaß des in Moislin geborenen und am 22. Februar 1897 hierselbst verstorbenen Privatmanns Jacob Levy Lion Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen, und alle diejenigen, welWe den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. Dezember 1894 hierselb errihteten und am 11. März 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Be- fugnifsen, widersprechen wollen, hiermit aufs- gefordert, solche An- und Widersprüche bei

immer Nr. 7

aumten ebäude, Dammthor-

weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nutzungen,

r. 7, anzu- | sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wi uswärtige thunlihst S L n

ordern dürfen. Potsdam, den 16. September 1899.

g. es Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

enefizialerben

[43179] Bekanntmachung.

Der Königlih Preuß. Fiskus, vertreten dur die Königliche Regierung in Trier, lehtere vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, hat die Einweisung in den Besiß des herrenlofen Nachlasses des am 12. Mai 1897 verlebten minderjährigen Theobald Länger aus Rachtig, geboren daselbst am 21. Fes- bruar 1878 als außereheliher Sohn der bereits 1893 verstorbenen Catharina Laenger, beantragt. Dieses wird gemäß Art. 770 Code civil und des Ministerial- E vom s. Juli 1806 öffentlich bekannt ge- ma .

Trier, 19. September 1899,

Königliches Landgericht. I. Zivilkammer.

[43180] __Vekauntmachung.

Der Königlih Preußische Fiskus, vertreten dur die Köntgliche Regterung zu Trier, leßtere vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, hat durch Gesuch vom 14. August 1899 die Einweisung in den Besiß des Nachlasses des am 13. Dezember 1885 zu HOIGa verlebten Feldhüters Johann Richter

eantragt. Auf Grund des Artikels 770 des Bürger- lihen Geseßbuches (Cods civil) und des Artikels 3 des Zirkular-Reskripts vom 8. Juli 1806 wird Vorstehendes öffentlih bekannt gemacht.

Trier, den 19. September 1899.

des Erb haftsbesiers anzuerkennen sGuldig is und

zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußi

M 229.

t s-Sachen. Rebe “lian en u. ch V

1. 9. Aufgebote, 3. nta und Inyaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Bas Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag

Oeffentlicher Anzeiger.

, den 29, September

chen Staats-Anzeiger.

1899.

6. Komimaudit-Gelen senen Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirths

8. Niederlassung 2c. von 9, Bank-Ausweise.

10. Verschiedene

au eat

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen E Aus\chlußurtheil des unterzeichneten Amts-

icht8 vom E d 1872 auf daz Leben des jeßt verstorbenen

isters Berthold Fieg in Gernsbah aus- eo hi u auf Inhaber lautende Police Nr. 57 061

und dergl.

42743 Aus\chchlufurtheil, [ Ne. Vg 561. Dur Ausschlußurtheil vom 19. Sep- |

tember hat das Großh. Amtsgericht zu Karlêruhe | Aheck für kraftlos erklärt.

folgende Urkunden der Allgemeinen Versforgungs- anstalt im STONIerao gn Baden zu Karlsruhe ür kraftlos erflärt :

| R isGein Nr. 499 der Jahresgesellshaft von 1854 Klasse Il b. vom 29. Dezember 1859 über 900 Gulden nun 342 4 86 auf den Namen von Sophie Hearing aus Ludwigsburg, wohnhast damals in C

alw. Rentenscheine : Nr. 276 der Jahresgesellschaft von R ntstelle ¡u Münster i. W. Pfandschein, betreffend ein für ein Darlehn von 500 4 übergebenes Unterpfand, für kraftlos erklärt.

1854 Klasse 1 a. vom 6. Oktober 1862; Nr. 1419 der Jahresgesellshaft von 1855/56 Klasse I a. vom

[43113]

gerichts zu der unter

90. September 1899 is die am

er Deutschen Lebensversicherungs - Gesellschaft zu

beck, den 23, September 1899. E Das Amtsgericht. Abth. 5.

Bekanutmachung.

s\{lußurtheil des Königlichen Amts-

e Au ter vom 16. Stptember 1899 ift

Nr. 18561 für E Seer E

2 U on de

mmig zu Paderborn am tA

tober 1898, über 117,50 M, zahlbar am 15. Januar 1899, ausgestellt von F. W. Möhring an eigene Ordre, acceptiert von C. Megow, Uhrmacher in Greifenhagen, zunächst vom Aussteller in Þblanco, alsdann von: der Bayer. Celluloidwaarenfabrik A. S. vorm. Alb. Wader d. d. Nürnberg, den 11. De- zember 1898, an Antragsteller indossiert und von diesem unterm 15. Dezember 1898 mit einem íIn- dossement an Gebr. Hirsch versehen, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsyer fahrens werden dem Kaufmann Max Offenbacher zu Fürth i. B. auferlegt.

Greifenhagen, den 21. September 1899, Königliches Amtsgericht.

43107 Bekanntmachung. [ Ducts Aus\chlußurtheil vom 18. September 1899 ist die Hypothekenurkunde über 500 Thaler rüdck-

jährliher Zinsen, D Sangefeld Band I Blatt 10 in Abtheilung 111 unter

Nr. 7, ist heute durch Auéts{lußurtheil für kraftlos erklärt.

[42742]

[427521

[42756]

thekenurkunde über 750 s nebst 5 9% M eingetragen für den Kaufmann

Gerdes zu Langefeld im Grundbuche von

Aurich, 19. September 1899. - Königliches Amtsgericht. 111.

Aufgebotssache. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche

von Stedebergen Band I Blatt 11 Abtheilung IIT Nr. 2 ist e Urtheil des biesigen Amtsgerichts vom 18. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Verden, den 21. September 1899, Köntgliches Amtsgericht. IIL.

Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil vom heutigen Tage ift

Se dna t ständige Kaufgelder, eingetragen für die Wittwe Ida

örn, geb. Wölcke, zu Halle a. S. in Abtheilung IIl Be Led im Grundbuche von Halle a. S. Band 61

94. Dezember 1867; Nr. 295 der Jahresgesellschast von 1857/58 der Klasse 1 b. vom 20. Dezember 1879 über je 200 Gulden nun 342 4 86 H auf den

1) der Söldnerseheleute Wolfgang und Franziska

Miüinster, den 21. September 1899. Bernhard von Mittergrößling,

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. F. 39—98 der Hypothekenbrief vom 11. April 1859 über die g t Í 06 B i

d Grundstück Zaue Band 1 Blatt Nr. 26 iw : Abtheilung 111 unter Nr. 1 noch für Friedrich

melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde ; der Se des unterzeichneten Amts- 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im geritis, Poststraße 19, 2, Stock, Zimmer Nr. 51,

Aufgebotsverfahren wahrzunehzmen, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den | “Hue, NETERERGGURG

3 des Baumgartner, Johann, Bauersohnes und : S Rees Peter, Wirths in Kollnburg, und en

4) des Baumgartner, osef, Bauers in Steffelhof, leßterer zugleih Prozeßbevollmächtigter der sub 1 bis 3 Aufgeführten,

ergeht hiemit beim Vorhandensein der geseßlichen Vorausseßungen an alle diejenigen, wele auf obige

orderung ein Recht zu haben glauben, die Auf- orderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten pätestens aber in dem auf Freitag, deu 11. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuh gelö\cht werden wird.

Viechtach, den 27. April 1899.

K. Amtsgericht. (L. 8.) Eberhard.

Zur Beglaubigung : Der Gerichtsschreiber. (L. 8.) (Unterschrift), Kgl. Ober-Sekretär.

[43177] Aufgebot.

Der S(hlachtermeister Ferdinand Bätge in Ohrum, vertreten durch den Nechtsanwalt Steigertahl hier, hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 8. Mai 1868 und der gerichtlichen Zessionsurkunde vom 19. Oktober 1875, auf Grund deren für den Antragsteller auf dem Brinlsißzerwesen No. ass. 20 zu Kifienbrüd 150 Thaler = 450 Æ, verzinslih zu 4 9%, zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaub- haftmachung, daß ihm die Urkunden abhanden ge- Tommen und deren jeßiger Inhaber unbekannt fei, gemäß 88 823 ff. Zivilprozeßordnung und § 7 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1900, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechie anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, bezw. dem Schuldner oder dessen Nechts- nachfolgern gegenüber, für kraftlos erklärt werden werden.

Wolfenbüttel, den 23. September 1899, Herzogliches Amtsgericht. (gr) Winter. eröffentlicht: Krg«aul, Ger.-Asp., als Gerichts\hreiber Herzogl. Amtdgerihts,

[43165] ; Aufgebot. Der Gemeindevorsteher und Landwirth Heinrich isher (Kellers) und der Landwirth und Schäfer einrih Fischer (Daumes), beide zu Aue, haben das “darge Aufgebot des im Grundbuche von Aue and I Vlatt 44 für den T Saßmannshaus zu Aue zur Hälfte und für Jost Heinrih Fischer nt. Köpsches daselbst zur Hälfte berihtigten, in der teuergemeinde Aue belegenen Grundstückes Flur 11 Nr. 219, am Köpfchen, Ausfeld, groß 79,72 a, be- antragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die vor ca. 6 Jahren nah Amerika ausgewanderte Schwester des 2c. Fisher (Daumes), Namens Louise Fischer, deren Aufenthaîitsort unbekannt ist, und dessen in der Gegend von Elberfeld verheirathete Schwester Elisabeth Fischer, deren Mannesname

von der Brelj-, nämli

3) an alle diejenigen, welhe über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier- über bei Gericht zu machen. Freyung, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. (gez.) D8ttI. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Nüby, K. Sekretär.

[43172] Aufgebot. Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Dr. Krimke zu Verden vertretenen Schmieds Ernst von der Beke zu Nienburg wird dessen Bruder Alfred Gisbert Hugo Florenz von der Becke, geboren zu Grünthal bei Sundwig am 28. August 1868, welcher, wie als glaubhaft gemacht anzusehen ift, Va 1883 verschollen is, aufgefordert, sh spätestens m Aufgebotstermin am 27, September 1900, Vormittags £ Uhr, zu melden, widrigenfalls der- selbe für todt erklärt werden wird. Jserlohn, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht.

[43173] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- fiorbenen Rentners Johann Heinrih Gustav Hail- bronner, nämli des Johann Friedrich Hailbronner, des Johann Carl Adolph Hailbronner und des Notars Dris. jur. Heinrich Ludwig Wilhelm Asher, vertreten durch den hiesigen Rechtéanwalt Dr. jur. H. Asher, wird ein Aufgebot dahin erlassen : Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 6. Juli 1899 in Bad Kissingen verstorbenen Rentners Johann Hein- ri Gustav Hailbronner Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. April 1898 hierfelbst errihteten, mit Codicill vom 6, März 1899 versehenen und am 24, August 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Artragsteller zu Testamentsvoll- stteckern und den denselben ertheilten Befugnissen, widersprehen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichts\hreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justizgebäude, Batumtboritrae 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlihs| unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäthtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. September 1899. Das Amtsgeriht Hamburg.

Abtheilung für Feet, (ges.) Tesdorpf Dr., Dberamtsrichter, Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreiber. [43175] Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Wild- und Geflügelhändlers Paul Heinrih Gustav

1) der Witiwe desselben, Franziska Anna Wil- helmine von der Brelje, geb. Köster, und

[43171]

15, November L899, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlihst unter Bestellung eines hiesigen Zu- \tellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus\{lufsses. VARLRER, den 14. September 1899, Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (ges) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerihts\hreiber.

[43176] Aufgebot. Der mit der Liquidation beauftragte Vorstand der Feldbrunnen-Jnteressenten, vertreten durh den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Ruhle, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt : Vor tangen Jahren hätten die Eigenthümer des Feldbrunnens, welcher vor und längs dem ehemaligen Hornwerke und dem Pulverhause in dem Gebiete der Stadt, welches heute von der Altonaer Grenze, dem Pinnasberg, der Bernhard- Seewarten-Dowestraße, dem Kubberg und dem Hafenthor begrenzt wird, liege und dur das Eichholz über den Schaarmarkt, Schaarsteinweg und Admitralitätsstraße nah dem Rödingsmarkt, Herrlichkeit und Burstah geleitet sei, sich zu einer Gesellschaft verbunden. In der General- versammlung dieser Gesellshaft vom 27. No- vember 1896 sei die Auflösung beschlossen und der Vorstand mit der Liquidation beauftragt. Der mit der Liquidation beauftragte Vorstand beabsichtige nun, diesen Feldbrunnen mit sämmt- lihen Baulichkeiten, Leitungen und Rechten der hiesigen Finanz-Deputation zu übertragen. Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dabin erlaffen: Es werden alle, welhe aus irgend einem Rechtsgrunde an das Vermögen ter oben bezeichneten, in Liquidation getretenen Ge- sellshaft Ansprühe irgend wélher Art zu haben vermeinen oder der beabsichtigten Ueber- tragung des Feldbrunnens mit sämmtliGhzen Bau- lichkeiten, Leitungen und Red;ten an die hiesige Finanz-Deputation widersprechen wollen, hier- mit aufgefordert, sol@We An- und Widersprüche bei L eere des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29, November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst untex Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächhtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. September 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ges) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Bauers Johann

[43110)

Durch Aus\{lußurtheil des hiesigen Großherzog» lihen Amtsgerihts vom 22. September 1899 ist die am 22. Juli 1819 zu Altheim geborene Anna Barbara Appel Tochter des Johann Nikolaus Appel I. und dessen Ehefrau Anna Katharina, geb. Funk, von Altheim, angeblih spätere Ehefrau des Michael Grünewald in Amerika, für todt erklärt. Grofß::Umstadt, den 23. September 1899.

Großh. Hess. Muter Groß-Umstadt.

olb.

[43123] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts

von gestern ift der am 24. August 1854 zu Heilsberg

gen orane Fleischergeselle Constantin Fieber für todt

erklärt.

Heilsberg, den 19. September 1899. Königliches Amtsgeriht. Abth. 2 þ.

[43163] Bekauntmachung.

Durch Ausf\ch{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtégerihts vom 21. September sind folgende Personen :

1) der am 26. Januar 1864 in Gieboldehausen geborene Louis Vecker,

2) die folgenden Geshwister Rüther, Kinder des Karl Nüther, aus Gieboldehausen :

M Johann Daniel Rüther, geb. 25. Dezember

2E Heinrich Adam Nüther, geb. 27. September (gz Shristine Karoline Rüther, geb. 27. Mai

d. Johann Franz Rüther, geb. 24. Juli 1836,

3) der am 17, Juni 1843 in Renshausen geborene

Philipp Stange,

für todt erklärt worden.

Gieboldehausen, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht. IL.

[43134] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotsfache, betr. die Kleckl’\che Nachlaß- masse zu Erfurt hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt für Recht erkannt:

Diejenigen Nachlaßgläubiger an dem Les des am 3. September 1898 zu Erfurt verstorbenen Ingenieurs Theodor Kleckl, welhe ihre Ansprüche niht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten an die Nachlaßmafsse ausgeschlossen. Denjenigen Gläu- bigern, welche ihre Ansprüche angemeldet haben, werden ihre Nechte am Nachlasse vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens fallen der Theodor Kleckl’shen

Nachlaßmasse zur Last.

Verkündet am 23. September 1899.

Aus\chlufßurtheil. In der Wollmann’shen AufgebotésaWße erkennt

das Königliche Amtsgeriht zu Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht :

Die unbekannten Erben der am 12. Januar 1896

zu Berlin verstorbenen Witiwe Rosalie Wollmann werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der- selben nach Maßgabe der A. L.-N. ausgeschlossen.

SS 494 bis 499 1, 9 Graudenz, dex 22. September 1899,

Namen yon Olga Eva Julie Anna Emerentia Diruf aus Kissingen.

Die Lebensversicherung Nr. 11159 vom 1. No- vember 1873 auf den Namen und das Leben von Fosef Brunner, Landwirth in Dittenhausen, Ge- meinde Baitenhausen, Kapital von 1000 Gulden nun 1714 4 29 S —, zahlbar nah dem Tode des Genaanten an dessen geseßliche Erben oder, falls dessen Tod nit früher eintritt, nah seinem zurückgelegten 85. Lebensjahre an ihn felbst.

Die Lebensversiherung Nr. 11187 vom 1. No- vember 1873 auf den Namen und das Leben von

rau Antonie Brunuer, geb. Becker (Bäcker), Che- Da des Iosef Brunner, Landwirth in Dittenhausen, über ein Kapital von 1000 Gulden nun 1714 4 29 4 —, zahlbar nah dem Tode der Versicherten an deren geseblihe Erben oder, falls ihr Tod nicht früher eintritt, nah ihrem zurückgelegten 85. Lebens- jahre an sie felbst.

Die Lebenéversiherung Nr. 18 648 vom 11. Ok- tober 1876 auf den Namen und das Leben von Georg Schueidawind, Gastwirth zu Neu-Ulm (Schwaben-Neuburg, Bayern), über 2009 #, zahlbar auf den 11. Mai 1924 an den Genannten felbst oder nah dessen Tode, falls solher früher eintreten follte, an scine Ehefrau Anna Maria, geb. Dick, und Kinder.

Die Lebensversiherung Nr. 30169 vom 21. De- zember. 1879 auf den Namen und das Leben von Franz Romberg, Schuhmachermeister in Kray bei Essen a. d. Ruhr, über 1000 4, zahlbar auf 12. Ja- nuar 1930 an den Genannten selbst, oder na defsen Tode, falls solcher früher eintreten sollte, an dessen Ghefrau Luise, geb. Krebbeler oder, falls diese früher gestorben sein sollte, an defsen Kinder. Diese Be- stimmung ift jedo laut Nachtrag vom 9, No- vember 1885 dahin abgeändert worden, daß das Kapital bei dem Tode des Versicherten an dessen jeßige Ehefrau L. Alwine, geb. Schmieding, oder, tals deren früheren Ablebens, an dessen Kinder zu

ahlen ist.

f Die Lebensversiherung Nr. 87 324 vom 11. Juli

1891 auf den Namen und das Leben von Max Dref, nun Ober-Telegraphen-Assistent in Karlsruhe,

über 2000 M4, zahlbar auf den 11. Juli 1923 an

den Versicherten selbs oder, bei dessen etwa früher erfolgendem Ableben, an dessen Ehefrau Julie, geb.

Haas, oder falls deren früheren Todes an dessen

Kinder.

Die Lebensversiherung Nr. 91 014 vom 30, De- zember 1891. auf den Namen und das Leben von

Ernst Holzapfel, damals Bahnaspirant in Maisach,

nunmehr Distrikts-Thierarzt zu Weismain, über

5000 M, zahlbar auf den 30. Dezember 1924 an den

Versicherten selbs oder, bei dessen etwa früher er-

folgendem Ableben, an seine Mutter. G

Die Lebenêversicherung Nr. 95 484 vom 11. No- vember 1892 auf den Namen und das Leben von rau Selma Kober, geb. Greaßer, Chefrau des laaiat Samuel Kober, früher in Königshütte

(Ober-Schlesien), nun in Schwientohlowiß (Ober-

Schlesien), über ein Kapital von 4000 A, zahlbar

auf den 11. November 1917 an die Versicherte selbst

oder, bei deren etwa früher erfolgendem Ableben, an deren Ehemann Samuel Kober.

[42614]

erzoalihen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das 10 A E ‘des Unterförsters Wilhelm Gots- ; a maun zu Holm lautende Spareinlagebuch des Vor- Amt Ueberlingen, über ein | fHußvereins zu Mirow Nr. 447 für kraftlos erklärt.

Dur Aus\chlußurtheil. des unterzeichneten Groß-

Mirow, den 21. September 1899, Großherzoglihes Amtsgericht. (gez.) Dr. jur. G. Hahn. Beglaubigt: Schnell, Akt.

[42847] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- aerihts vom 16. September 1899 wird das Quittunasbuch Nr. 4086 der Kreissparkasse des Kreises Ortelsburg über 261,27 #6 nebst Zinsen seit dem 1. April 1895, ausgefertigt für die Geschwister Bernhard und Adolf Schulz, zum Zwecke der Neu- ausfertigung für den Bernhard Salz, Bergmann in Gelsenkirhen, für kraftlos erklärt. Ortelsburg, den 20. September 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 8.

[42762 Bekanntmachung. y lie für Emma, Martha und Ida Gerlich in Berlin ausgestelltea. Sparkassenbücher der Ruppiner Kreissparkasse

r She über 963 M 49.8,

Nr. 26 883 über 1133 4 52 S und Nr. 42 292 über 880 M 28 H

fraftlos erklärt worden. “Neu-Ruppin, 18. September 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1899. Aktuar Meyer, Gerichtsschreiber.

[43132]

A G fassenbuch Nr as assenbu s j Sparkasse n Medlinghulén wird für kraftlos erklärt

[43105]

das auf den Namen der Frau Friederike Hugo prt Boie, in Halle a. S. ausgefertigte Spar

klärt. eia 6, S. den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [43122] :

Kirchner V. M.“ ist durch Ausschlußurtheil kraftlos erklärt.

tolp, den 22. September 1899. A Königliches Amtsgericht.

( Bekanntmachung. ¿ O Guthabenbuch Nr. 12794 der Städtische

sind durch Ausfchlußurtheil vom heutigen Tage für

Auf den Anirag der Wittwe Wirth Ernst Bom- heuer, Elisabeth, geborene Niermann, hier, Bahn- hofshotel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen durch den Gerichts-Affsessor Schröder

3856 der städtischen Durch Ausschlußurtheil vom 29. September 1899

-Fenbud Nr. 12217 Litt, E. der Sparkasse des 1) Slalkreises zu Halle a. S. über 372,08 #4 für

thabenbuch Nr. 1615 der Kreissparkasse E 0A 899,11 K der „Oskar, Eugen, Klara

Bl. 1600 a. verzeichneten, dem Zimmermann Eduard Berghaus und dessen Ehefrau Emilie, geb. Schöne, gehörigen Grundftücks für kraftlos erklärt worden. Halle a. S., den 20. September 1899, Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

[43124] Bekanntmachung. von beute ist der Hypothekenbrief über das im Grund- e von Sühcabecg Nr. 21 in Abtbeilung 111 unter Nr. 2 aus der Urkunde vom 16. März 1879 für die Geshwister Theodor, Elise, Anna und Magda Dorguth eingetragene, mit 5 Prozent vom 1. Januar 1879 verzinslihe und nah dreimonatliher Kündigung zahlbare Darlehn von 1500 \( für kraftlos erklärt rzorden. cilsberg, den 18. September 1899. v Köntaliches Amtsgericht. Abth. 2b. 42763 [ ne Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Ge- rihts vom 20. September 1899 sind die Hypotheken- unden über 8 das im Grundbuche von Westherbede Bd. 23 Bl. 486 unter Abth. 111 Nr. 13 für den Oekonomen Fohann Heinri Josten gt. Lütgewestermann zu Westherbede auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Oftober 1877 eingetragene, mit 5 °/o verzinsliche und nah sept Kündigung rückzahlbäre arlehn von 900° M, V5 tas im Grundbuche von Oberstüter Bd. 17 Bl. 113 unter Abth. 111 Nr. 8 für die Eheleute Diedrich Peter Waskönig gt. Bohnenstüter und Anna Catharina, geb. Rische, zu Oberslüter aus dem notariellen Vertrage vom 31. März 1858 tue tragene, mit 49/9 verzinslihe und mit den Zinsen vom 5. April 1874 ab der Wittwe Diedrich Peter Waskönig zu Oberstüter zum Alleineigenthum über- tragene Kapital von 500 Thlr. für at E Seutember 1899 attingeu, den 21, September y 9 s Königl. Amtsgericht.

. | [42744 Bekanntmachuug. : [ T èizeiibcio Gericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Avs\{lußurtheil erlassen und verkündet: S A. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un- ; | bekannte Rehtènafolger, welche auf folgende Posten die im Grundbuch von Ovenhausen Bd. 6 Bl. 313 in Abtheilung 11 unter Nr. 4 gegen 5 9/o insen für Franz Gelhausen zu Ovenhausen laut reunde vom 10. November 1806 r Verfügung vom 10. Mai 1842 eingetragenen 82 Thlr., 9) das im Grundbuch von Höxter Bd. 12 Bl. 719 in Abtheilung 111 unter Nr. 2 aus der Urkunde vom 4. November 1835 für den Schmied Anton Brinkmann zu Höxter eingetragene Darlehn von r j 20 Thlrn., 3) u im Grundbu von Höxter Bd 6 Bl. 330 in Abtheilung 111 unter Nr. 3 gegen 6 °/0 Zinsen {ür den Regierungsrath Versen zu Höxter aus der Urkunde vom 12. März 1802 zufolge Verfügung vom 9. März 1847 eingetragene Darlehn von

._K.-M. : h d0 frühe erheben könnten, werden mit folhen

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichis Pins Bu 1B über die im Grund

Kaufmann Friedr.

Zscherner eingetragenen 50 Thaler Ausgüterung für frastlos erklärt worden.

Lübben, den 22. September 1899. Kéniglihes Amtsgericht. Abtheilung I.

[42745

D Aus\{lußurtheil vom heutigen Lage ist das h. TII Nr. 4 2 Ten iesfeld Bd. 1 Bl. 271 Abth. r. ür den | Kremer, Gerhard’'s Sohn, zu Dinslaken eingetragenen 60 Thlr. nebft 5 9/6 Zinsen aus der Suldurkunde vom 6. Juli 1872 bezw. 10. Februar 1873 für kraftlos erklärt. Dinslaken, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht.

42764 Aus\chlußurtheil. l Die "otba vom 8./11. Dezember 1880 über 2400 M Kaufpreis, verzinslih mit 43 9/0 seit 1. Dezember 1880, eingetragen zu Gunsten des ge» nannten I. W. Abeken im Grundbuch von Schinkel Band 3 Blatt 40 in Abtheilung IIT unter Nr. 1, wird für kraftlos erklärt. Osnuabrück, 18. September 1899.

Königlies Amisgericht. 2.

427691 Bekanntmachung. G Dur) Aus\{lußurtheil vom 19. September 1899 ift der Hypothekenbrief vom 22. April 1873 über die für den Müllersohn Theodor Stern in Kaminer- Dombrowo ia Grundbuch von Wittkauer - Müble B1. 2 Abth. IIT Nr. 16 eingetragenen 100 Thaler für kraftlos erklärt. Flatow, den 21. September 1899.

Königliches Amt3zericht.

427661! Bekauntmachung. l Dur Aus\{lußurtheil des hiesigen Königlicher Amtsgerichts vom 21. September 1899 sind die Erben des durch Urtheil desselben Gerihts vom 14. Januar 1897 für todt erklärten Einliegersohnes Fgnaß Kittel aus Dürr-Arnsdorf mit ihren An- sprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen. Neiffe, den 21. September 1899, Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet den 19. September 1899,

Soika, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das U der Hypo- thekenvost Abth. 111 Nr. 1 auf Blatt Nr. 73 Wundschüt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konstadt dur den Amtsrichter Liedl für d: 1) Der eingetragene Gläubiger der Post Abth. IIT Nr. 1 von 150 Thlr. oder 450 (G auf Blatt Nr. 73 Wundschüß, der Kunstbrenner August Mileny zu Wund|chütz, dessen Erben, Zessionarien oder sonstigen Ne aaa ee E mit thren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 2) Sie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

42748 m Namen des Königs!

l i Verfttdet am 23, September 1899, Krause, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des usbesizers Franz

[42759}

und Wohnort ebenfalls unbekannt is, werden daher | 2) der minderjährigen Kinder des Erblassers, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das vor-| a. Anna Îda Johanna von der Brelje, bezeihnete Grundftück spätestens in dem an hiesiger b, Paula von der Brelje, Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, auf den 30, De- c. Alfred von der Brelje,

ember 1899, Vorm. 97 Uhr, anbéraumten d, Thea Johanna von der Brelje und

ermine anzumelden, und zwar unter der - Ver- 6, Hermann von der Brelje, warnung, daß im Falle nit erfolgender Anmeldung verireten durch ihre unter 1 genannte mütterliche und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs- Vormünderin und deren Assistenten, Maschinen- rechts der Ausfluß aller Eigenthumeprätenbenten fabrikanten Wilhelm Emil Alexander Päglow und die Eintragung des Besißtitels für die Antrag- __ und Ingenieur Friedrih Gustav Georg Neuville, steller erfolgen wird. sämmtlihe Antragsteller vertreten dur die hiesigen

Berleburg, den 21. September 1899. Rechtsanwälte Kümpel und Pr. jur. Bleckwedel,

Königliches Amtsgericht. wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Es werben alle, welhe an den von den [43168] Vekanutmachung. Antragstellern ausweise Bescheinigung des Amts- Die Wittwe Landwirths ranz Kruse get. Hinte- gerihts Hamburg am 8. September 1899 mit mann zu Berenbrock, vertreten durch den Rechts- der Rehtéwohlthat des Inventars angetretenen anwalt Wilmes zu Paderborn, hat das Aufgebot des Nachlaß des in Hamburg geborenen und am im Grundbuche von Schmerlecke Band 1V Blatt 27 22. August 1899 hierselbst verstorbenen Wild- eingetragenen Grundstücks: Flur X Nr. 146 Steuer- und Geflügelhändlers Paul Heinrich Gustay gemeinde Schmerlecke, Lusebrink, Aer, 21 a 67 qm, von der Brelje, sei es mit Bezug auf dessen 2,80 Thlr. Reinertrag, behufs threr Eintragung als Eigenschaft als alleinigen Inhaber der hiesigen Gigenthümerin rige N Ae ten» Lma Ua y. d, Brelje oder sei es aus enten, insbesondere die eingetragenen Eigenthümer rgend welchen fonstigen Rehtsgründen, Erb- oder Geschwister Anna Maria, Gertrud, Lisette und Hen- a “ans

fonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf- riette Eisenberg zu Ebbinghausen bezw. d ordert, solche e Paten era | ahausen bez eren gef sjolhe Ansprüche bei der Gerichts

unbekannten Aufenthalts, reiberei des unterzeihneten Amtsgerichts - werden Pert, \pätestens im Aufgebotstermine, traße 19, ‘2, Stock ein Nr. 5 oie 20. Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr, aber in dem auf Mittwoch, den 15, November

bensversiherung Nr. 39 810 vom 21. Juli | Sparkasse zu Stolp über 3182,70 des Schlosser-

1882 auf den inen und das Leben von Frau Elise Lien E n Wilhelm Radday hier is dur Katharina Wagner, Wittwe, geb. Morsch, in Cassel Mus\{lußurtbeil für kraftlos erklärt.

über ein Kapita R 600 M, S g Bur Tus Stolp, den 2, Se E E

i j 1925 an diese selbst, oder na eren , fal nigliche i

Gerbardine, gat Dfterloo, R solcher früher eintreten sollte, an deren Sohn Heinrich S

Bekanntmachung. gangene 40 Thaler-Schuldshein Nr. 4231 der Groß- Wagner. 11. Sep- [43103] des B: iglihen Amts- ab- bas Tra für kra iden Gisenbabn-Prämien-Auleibe teile F NL T I E e ad: Van Ae U L Alcilog 16 zu Berlin, beide vom | 7. Juli 1808“ gebildete Hypothekendokument, 1) Sechzig Thaler, welhe Besißer dem

N ñ t armurowicz verschuldet , eins Johann Schwertgen, Sergeant in Meß-Montigny, | 18. September 1899, find folgende Urkunden für | 2) das über die il De A 2 wia La auf Armciduta des Sndas a decreto Oldenburg, 1899, September 20, nunmehr Schußzmann in Frankfurt a. M., über ein kraftlos erklärt worden: Bl, 336 in Ahbthe A N 2 Ber Abtheilung TITI | vom 90. Februar 1838, Großherzoglihes Amtsgericht. Kapital von 1500 4, zahlbar auf den 19. Sep- | 1) der am 1. Juli 1897 fällig gewesene Wechsel | Bd. 15 Bl. 834 unter Nr. M. Bacsebn atten 9) Fünfzehn Thaler nebst d 9/6 Zinsen vom 22. Fe« * Harbers, tember 1952 an diesen selbst oder, bei dessen etwa | 4. Neu-Weißensee, den 29. März 1897 über 300 4, | eingetragene Post: N aat be Stistun f aut Ler bruar 1847 rechtskräftige Forderung sind mit den rüber erfolgendem Ableben, an dessen Eltern, oder, welcher von ‘dem Lackierermeister Julius Maßker an | 5 % Zinsen für die Möring s R i mo oer | Siiabulationokosten auf Be des Crkennútnisses Bekanntmachung. i ke Versicherte verheirathet gewesen sein sollte, | eigene Ordre ausgestellt, auf E je g d aan pf Laa 8 S e Hbvotbekendokunient vom 11. Juli 18561 und der Requisition e 2 F j 9 V MelidrrikE, 21. September 1899, a. Kaufmann Karl Paul übertragen nats Wesel E E e Aotiicielies r LaN A D Loe iür den ‘Scduker Wolf “Haase in Poczekoi : 98 ewesene We e. E D cidislreiler Sr: Amtsgerichts. N O Oliode 1897 über 300 Æ, Höxter, den 21. September 1899 eingetragen worden zufolge Verfügung vom

: t 1852 igene Ordre aus8- Königliches Amtsgericht. 9, Augu , tellt, auf E Did Geaetle in Tempelhof gezogen ritte 17) Vierzehn Thaler vierundzwanzig en 24 April

m W s vier Pfennige nebst 5 9/9 Zinsen seit dem Durch Auss{lußurtheil des unterzeihneten Amts- und demnäcst i Miet wut Ti "eu0 lie : Hypothekenurkunde über 300 4 Waaren- 1856 redi A O aus gen des 7 gei vom 2. î es i S Belnneisian Mata Ln Saab, 1899. : lieferung und Darlehen nebst 44 %% jährlicher Zinsen, | vom 29, April 1856 zufolge Requisition des L 17, März 1871 auf das Leben de , . |

j in Abtheilung 11IT unter Nr. 7 Tom. 11 zeßrihters vom 29. April 1856 für den Friedrih Wilhelm Müller in Es ausgestellte Königliches Amsgericht 11. Abth. 16. Les a na ven Valk, ift beute jebridhters von bein N und auf Inhaber lautente Police Nr. 53 534 der [42768]

s i 1856 E ü durch Auss{hlußurtheil für kraftlos erklärt. yom 8. Ma j | Deutschen Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Lübeck 7768) Ausslußurtheil vom 21. September 1899 Aurich, 19. September 1899. werden mit ibren Ansprüchen auf diese Posten E ae hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

: Königliches Amtsgericht. IILI. ausges{lossen. Die Kosten werden dem Antragsteller Lübeck, den 28, September 180, 1) Der Wechsel do dato Hannover, den 20. Ofk- S

Hinze zu Gloerozin, vertreten durch den Nechtsanwalt Busch zu Perleberg, werden die Erben des am 7. Dezember 1897 zu Gloewzin verstorbenen Knechtes Joachim Ernst Friedrich Menz aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1900, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden, und der sih später meldende Erbe alle Ver- fügungen des Erbschaftsbesißers anzuerkennen {uldig sein wird, auch weder Rechnungélegung noch Ersaß der Nußungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Perleberg, den 22. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

: Mogilno, vertreten durch Justizrath Tonn, S Lede tönigliche Amtsgericht in Mogilno ihneten Urkunden : benda, hat das Königlihe Amtsgericht in gilu

1) tos lagt u Grundbuch von Höxter Bd. 6 dur den Amtsrichter Frißsche für Recht eran

B1, 330 in Abtheilung I1IT unter 20 Z zufolge De R eingetragenen Ee o mbtil Ls Eo

q i e Ä” ids

qung vom Daclebn dden e) O/0 Bisen für buches von Mogilno Nr. 69 eingetragener Hypo* die Msöring’she Stiftung aus der Urkunde vom thekenposten :

Königliches Amtsgericht.

[43129] Dur Aueltuburtes vom heutigen Tage ift der

E D Ge E r n M N Ld

Abth. I.

[43131] Dur Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Policen der Deutschen Lebensversiherung Potsdam ‘fin Potsdam: 1) Nr. E. 32860 vom 27. Februar Auf Antrag des Nachlaßpflegers Taxators Ernst | 1890 über 600 4, zahlbar am 9. Dezember 1907, Koenig zu Potsdam werden die unbekannten Erben | nah dem Nachtrage vom 4, August 1892 zahlbar am der am 19. August 1899 in Potödam verstorbenen | 9, Dezember 1903, wenn die versiherte Person, Witiwe Friederike Schultze, gèb. Fabian, aufge- | nämli die am 9. Dezember 1883 geborene Elfriede fordert, si spätestens bis zu dem auf den T2, Juli | Bartke, an diesem Tage no lebt, 2) Nr. 71 310 1900, Vormittags A1 Uhr, hierselbst an | vom 29. Januar 1888 über 3000 4, zahlbar nah Gerichtsstelle, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, an- | dem Tode des Versicherten, des Maschinisten Her- beraumten Termine zu melden und sih als Erben | mann Baetke, an seine Erben, für kraftlos erklärt auszuweisen, widrigenfalls der Nachlaß der Schultze dem | worden. ¡A N el ven Ale at rats e Potsdam, den 18. September 1899, ung dessen aber dem us wird verabfolgt werden Königliches Amtsgericht. Abth. 1. und der sih später meldênde Erbe alle Verfügungen and Gaeta cis y

[43166] Aufgebot.

[43117

auferlegt. Das Amtsgericht. Abth, V.