1875 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 May 1875 18:00:01 GMT) scan diff

F

Leâih, 12, Mai, Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 8866, ‘Gerste 1250, Bohnen 839, Erbsen 9, Hafer 908 Tons. Mehl 2460 Sack,

Der Markt ve:lief s'ill, Weizen und Gerste 1 sh, billiger, Mehl § d. niedriger.

12, Mai, Nachmittags. (W. T. B.) 5 :

Be T S eet (Schlussbericht.) Weizen träge, pr. Mai 24 50, pr, Juni 24,50, pr. Juli - August 24.75, pr. Soptember-De- zember 25,95, Mehl träge, pr. Mai 53,00, pr. Juni §3.50, pr. Juli- August 54,25, pr. September-Dezember 54,50. Rüböl rubig, pr. «Mai 77,75, pr. Juni 78,50, pr. Juli-August 80,00, pr. September- Dezember 81,75, Spiritus weichend, pr, Mai 53,25, pr. Juni- August 93,29.

New-York, 12. Mai, Abends 6 Uhr. (W. T. B)

Waarsnbericht, Baumwolle in New-York 163, do, in New- Orleans 158, Petroleum in New-York 1214, do. in Philadelphia 18. Mehl 5 D, 25 C, Rother Frühjahrsweizen 1 D. 27 C. Mais (old | mixed) 92 C. Zucker (Fair refining Nuscovados) 8}. Kaffee (Rio-)

F

17}. Schmalz ‘ramies Wilcox) 15} C. Speck (short clear) 124, C, | Getreidefracht 51. Auszahlung en. 2 Berlin - Görlitzer Elsenbahn. 4 % Dividende der Stamm- Prioritäts-Aktien bei der Hauptkasse und der Diskonto-Ges«llschaft in Berlin, ObersoklesIs0he Elsoubabnbedarfs - Aktien - Gesollsohaft, 2 % Dividende bei Weiss & Itzinger in Berlin. E Buokaner Porzellan-Manufaktor, 74 % Dividende der Prio: itäts- Antheilsschsine bei F. W, Krause & Co. in Berlin, WFünzokeluaunmgor. Gotha - Ohrdrnffer Elsenbabn. 20 % oder 100 A als letzte Rate bis 1. Juli bei der Privatbank in Gotha. Auswelee von Banken ete. Wooken-Ueberslohten per 7. Mai von 6 Zettelbanken ; s. unter Ins. der Nr, 1609. Reohte Oder - Ufer - Elsenbakn. Ins, der Nr, 109. Rhelnisoh-Westfällsoher Lloyd. Rechnungs - Abschluss und

Bilanz pro 1874; s. unter

Hans ur 19/44 4. unter Ins. der Ne 10

Rheinisch - Westfällsohe Rüokversiohernungs - Gesellsohast.

Rechnungs-Abschluss und Bilanz; s. unter Ins. der Nr, 109, General-Versammlungen. AKtson-Geselisohaft, Neue Stoinhauser Hütte. Ver- sammlung der Aktionäre der Steinhauser Hütte zn Witten a. d. Ruhr. Fornslohter Thonwaareu-Fabriken. Gen.-Vers, zu Vernsicht; s, Ins. in Nr. 109. arieuthaler Land- und Baugesellsohaft. Ausser- ordentl, Gen,-Vers, zu Hamburg, Alilgemelne Unfall-Verstoherungs - Bauk in Lelpzlg. Ordentl, Gen.-Vers, zu Leipzig; s, Ins, in Nr. 109. Chemische Fabrik zu Bona. Ordentl, Gen.- Vers. der Aktionäre zu Bonn; s. Ius, in Nr. 109. 14. Juni, Leipzig - Gasohwitz- Meuselwitzer Elsonbahn. Ord, Gen, - Vers, zu Leipzig. A Berlin-Anhaltlsohe Elsenbahn. Ausserordentl. Gen,- Vers, zn Berlin; s, Ins. in Nr, 109.

21. Rheln-Naho Elsenbahn. Ori, Gen. - Vers. zu Kreuz- nach; s, Ins, in Nr 109, S S R S E R R I

19. Mai

A 20

4D n

Königliche Schauspiele. Freitag, den 14. Mai. Opernhaus. (119. Vor-

stellung.) Die Afrikanerin. Oper in 5 Aften von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert, Musik von

A. Bethge. Sonnabend : (Gartens.

S@neider, Thekla: Fräul. E. Hennies. Max: Bn Gräfin Terzky: Frau E. Bethge-Truhn.

Im Wartesaal 1. Klasse. Die Eifer-

Eröffnung des neuen Concert-

[E 49 folgende in der Gemarkung von

| zwar in der Art, daß zwischen jeder Einrückung ein

28. 16, wild | , vom “F” 64, Uebergabsvertrag vom 5“ 48 und | Zwischenraum von mindestens vier Wochen liegt,

| Und die leßte mindestens vier Wochen vor dem zwei Veise- / ten Oklober currentis statt: hat. : Í ¡ Es wird dics hiermit den gescßlichen Bestimmun-

Deutscher Neichs-Anzeiger

und

óniglich Preußischer Staats-Anzeiger.

| Dos Abonnement beträgt 4 4 50 S

Alle Post- Anstalten des In- und Auslandes nehmen

süchtigen. Eia delikaterx Auftrag, Wer ißt

13 O i tem! Hte Z- "” , D ; tr förth gelegenen, in dem anliegenden Steuerbuchs- | gen gemäß zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Auszuge näher bezeichneten Immobilien C, 34 |

sür das Bierteljahre. A ‘i Cet Sg Bestellung anz für DZerlis5 außer den Post-Anstalten Wohnhaus mit Antheil an Manns-Gebrauch und } Pas ry

Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Selica : Frl. 9 4 : n : Coblenz, den 10. Mai 1875. | Änsertionzpreis für den Raum einer Drudkzeïile 80 4 | au die Expedition: 87. ŒWilhelmstr. Nr. 32.

Keller, vom Stadttheater in Leipzig (leßte Rolle),

T tnintmr-

Jnes: Frl, Hasselbeck, vom Stadttheater in Königs- berg, Nelusko: Hr. Beck, vom Landestheater in Graz, als Gäste. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (127. Vorstellung.) Ein Lust- spiel. Lustspiel in 4 Aufzügen von Benedix. Fich- tenau: Hr. Haack, vom Lobe-Theater in Breslau, als Gast. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend, den 15. Mai.

Vorstellung. E Swaufpielbaus. (128. Vorstellung.) Fünfte Bor- stellung zu ermäßigten Preisen: Nathau der Weise, Dramatisches Gedicht in 5 Abtheil. von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr. L l

Die permanent reservirten Billets haben keine GWültigEeit.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inn er- balb 4 Wochen bei den Hauspolizei-Jnspektoren e E Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel- haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurüdforderung der betreffenden Sachen in der an- gegebenen Frist uicht, so werden dieselben den Fin- dern ohne Weiteres ausgehändigt. |

Boeoranutmach unq. /

Bei dem Verkauf der Billets für die Vorstellun- | gen zu ermäßigten Preisen im Königlichen Schau- ; \pielhause hat sil herausgestellt, daß von einer Person mehrere Meldekarten (oft bis zu 6 Stüd) | präsentirt werden. Hieraus läßt sich folgern, daß ! diese Meidekarten sih in den Händen von Händlern befinden. Es find die Billetverkäufer deshalb ange- wiesen worden, Billets auf bewilligte Meldekarten nur dann zu verabfolgen, wenu von je einer Per- son eine Meldekarte abgegeben wird. e

Géeneral-Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Freitag:

Gartens. Concert,

Opernhaus. Keine | sónlicher Leitung spiel in 4 Akten

spiel in 4 Akten

Albrecht

Um (, D, M: liche Oberförster

gen Verwandten anzeige. Potsdam, den

Freitag: Benefiz für Horrn Carl H-lmerding aus Veranlassung seiner 20 jährigen Thätigkeit am 2Wall- ner-Theater. Z. 1, M.: Ein Iubiläumstraum. Gelegenheitsscene in 1 Aft von H. Wilken. Hier- auf: Z. 1, M.: Des Uhrmachers Hut. Lustspiel in 1 Aft aus dem Französishen. Zum Schluß: Der Aktienvuditer, Akt 1. und I].

Sonuabend: Zum 48, Male: Ehrliche Arbeit.

Verlobt: Frl. anwalt und Pomm.).

Verehelicht: Frl. Clara v.

Geboren:

(Dresden).

Fictoria-Theater. De Ae

Der Garten ist geöffnet. Freitag und. folgende] Se - Pr5 Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora v. d Dorina Merante und des Balletmeisters und Solo-

Belle-Alliance-Theater. Vollstänvige Eröffnung des auf das Brillanteste ausgestatteten prachtvollen Somme r- Erstes großes Garten - Doppel- ausgeführt von dem Musik-Corps des Kaifer Franz-Garde-Grenadier-Regiments, unter per-

Saro, und der Hauskapelle unter Leitung des Kapell- meisters Hrn. Sternagel.

nation des Gartens durch 8000 Gaëflammen. Sonnabend: Zum 1. Male: Frische Luft, Lust-

und va der Vorstellung: Garten-Concert. eröffnung 5 Uhr. Vorstellung 74 Uhr.

Friedrich Albrecht Franz Krug v. Nidda *, Friedrich Ludw. Georg v. Raumer *. Friedrich Christoph Dahlmann *,

C. Gottlieb Suarez +.

Familien-Nachrichten. vollendeten 55. Lebensjahre mein Bruder, der König-

welch¿s ih hiermit, gleihzeitig im Namen der übri-

Notar Emil Beyeus (Cammin in H J

Ein Sohn: Hrn. Prof. E. Giese ‘Eine Regierungs-Rath Hrn. Oberstlieutenant z. D. genannt v. Liptay (Breslau).

Premier - Lieutenant . Buéshe-Münch (Montreux).

Gemeinde - Nuben, A. 670, A A d L worben, Die zustehende

des Königlichen-Musikdircktors Hrn.

Hierzu: Ein Engel, Lust-

von I. Rosen. Brillante Jllumi-| 9 verkauft und überliefert hat.

Bor, während | verbleiben und haben gebeten, t. Kassen- | der angegebenen Anfang des Concerts 6 Uhr, der

von Emil Wichert.

öffentlihen Verkauf der

lassen, sowie die Kosten dieses

14, Väaîi, tragen.

Thaer *.

Eingeständnisses und Aus\c{lusses

starb in Magdeburg im beinahe | worlung einzureichen.

zu Ofchersleben, Heinrich Hinze, | den dem Mitverklagten 3,

brett bekannt gemacht werden.

tatt besonderer Meldung, ergebenst Ait TESA l E s B Freun] Rotenburg, am 3, Mai 1875.

12, Mai 1875. A. Hinze.

Marie Puchstein mit Hrn. Rechts-

E. Uepper. [3559]

r. Lieutenant Erich y. Platen mit

Wedell (Zernikow).

Ober- | genaunten Ehemanne erzeugten

u Kindes Paul Bölmer, Behufs der K, Bank-Commandite

Gott- von Der K, Bank-Commandite

22. September

Tochter: Hrn. Albert Sack (Koblenz).

Clamor Freiherr

tänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um cinc Million, Ausstattungsstück mit Ballet in 9 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Dellimont. Jn Scene gescßt von Emil Hahn. Anfang 6# Uhr.

un fau t L, Alexauder zun

Fricórich-Wilhelmstädtisches Theater. SEAs Inde Y(OveiRDer

Winterbühne. Fre i tag ;

Hoftheaters. Geuua. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Sommerbühnue.

Freitag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. (Orlofsky : Frl. Syiée vom Großen Theater in Amsterdam als Debüt).

Die Verschwörung des Fiesco zu

wegen Zahlung von 5000 Thlrn. November 1874,

aufgefordert

li

KResidenz-Theater.

Freitag: Gastspiel des Herrn Theodor Schelper, zum "14. Male: Onkel Braesig. Lustspiel in 9 Akten, nach Friß Reuters Gr¿ählung „Ut mine Stromtied*, bearbeitet von Harnack.

Sonnabcnd: Zum ersten Male: Kausmann und Seefahrer. Lustspiel in 5 Akten von F, C. Mand. (Jochen Gratmann, ein alter Seefahrer: Hr. Theodor Schelper als Gast).

Krolls Theater.

Breitag: Zum leßten Male: Lockere Zeifige. Concert im Sommergarten. Anfang 5, der Vor- ftellung 7 Uhr.

Sonnabend: Zum Benefiz für Frl. Mejo. Zum 1. Male: Der stolze, Heinrich. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten vou E. Jacobson und H. Wil- ken. Musik von G.

Michaelis. WFoltersdorfl-Theater.

Freitag: Gastspiel der ‘Frau Lotte Mende. Zum 7. Male: Die Nawtigall aus dem Bäeker- gaug. Hierauf: Dauiel in der Löwengrube.

Sonnabend: Erstes Auftreten des Balletmeisters Hrn. Holzer mit seiner neuen englischen Ge- sellschaft,

pünktlich Diffession

so werden die sachén

werden.

[3527]

National-Theater.

Freitag: Gastspiel des Fräulein E. Hennies und der Herren A. Bethge und W. Schneider vom Hoftheater in Schwerin und der Frau E. Bethge- Truhn. Wallenstein, Triologie von Fr. v. Schiller. Als sechsaktiges Trauerspiel für die Bühne bearbeitet von A, Frhrn, y. Wolzogen. Wallenstein; Hr. W,

beth, geb,

SubHaftati urn, Aufgebote, Vors iadungen u. dergl.

(9961 Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Wilhelm Vüchner zu Mus- hat gegen Seine Durchlaucht den Prinzen

a N F Lis if Letzteren gezogenen 28. Gastspiel des Herzoglich Meining. | auf Letzteren gezogenen,

Gastsp Herzogl 9 und fodann von girirten Wechsel de dato Berlin,

Provision die W Klage ist eingeleitet und wird Se. Prinz Alexander zu Sayn-Wittgenstein, da dessen Sonnabend: Der Carneval in Rom. leßiger Aufenthaltsort unbekannt ift, hierdurch öoffent-

weitern mündlich den 8, Scptember 1875, Vormittags 11: Uhr, vor dem unterzeichneten Senate in dessen Sißungssaale Lindenstraße Nr. 15 zu Berlin anstehenden Termin zu erscheinen, si{ch über Rekognition oder des Wechselaccepts zu erflären, die Klage vollständig zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Vriginal einzu- reichen, indem #}

und Urkunden contumaciam für zugestanden und und was den Nehten nach daraus folgt, wird „jm Erkenntniß gegen den Herru Verklagten ausgespro@Gen

Berlin, den 28. April 1875. Der mit dem Königlichen Kammergerichte ver- bundeue Senat angelegenheiten der zu den vormals reihs- stuudigeu Familien gehörigen Personen.

In Sachen 1) der Dorothea Elisabeth Neebe zu Beiseförth, 2) des Ludwi als Inhaber der väterlichen minderjährigen Kinder, b, Carl Wilhelm Hermann, e. Johann Ferdinand Neebe, Kläger, gegen 1) den Ludwig Friedrich zu Beiseförth, 2) dessen Ehefrau, Neebe, daselbst, 3) Neebe ín unbekannter Ferne wegen Theilang, haben Kläger vorgestellt :

Ludwig Neebe und Ehefrau Anna Barbara, geb. Peter, zu Beiseförth haben dur Vertrag

Düfseldorfer-Eisenbahn an Pfand hinterlegt hat, hat Coblenz erste Civilkammer 29. April 1875 verordnet :

Sayu - Wittgenstein aus einem 1874 zahlbaren, von H. F. Noetschke von diesem angenommenen H. F. Roetschke dem 2c. Büchner dén 2 S HOL Gua G S) , . S c ; den 12. Mai 1871, auf dem Sefkretariate o. darin verschriebenen Betrages richts net 6% Verzugszinsen seit dem 30. i E A Gr aut R 54 Thlr. Protestkosten und 163 Thlr, | sowie ferner, daß der verfügende P n * “Dis | theils in den Stiats-Anzeiger in eseltlage bei uns angebracht. Die | lichen Anzeiger zum Amtsblatte Durchlaucht der dahier, sowie in die Kölnische Zeitung je

in dem zur Klagebeantwortung und en Verhandlung auf é: [3576

am 25.

hieselbst abzuhalteaden

Erscheint angeführten That- eingeladen. auf Antrag des Klägers in anerkannt erachtet,

in der Klage

ür die slreitigen Nechts-

den Besiß derselben ist

legen. Neebe zu Beiseförth E en Gewalt über seine noch nämli a. Heinri Oskar, | der eingezahlten Summe beschlos rand sammlung, vom 26. Iuni ab Dorothea Elisa- Johann Heinrich abwesend, Verklagte,

Berlin,

Aa 593 eigenthümlich der Ehefrau Neebe hiernach ! ideelle Hälfte ist nah deren Tode | auf deren Kinder die Kläger, sowie die Mit- verklaglen 1 und 3 zu je 1 übergegangen, wäh- rend Ludwig Neebe seine ideelle Hälfte dur | lung des Nachlasses des am 17. September 1874

13: , Vertrag vom S 73-an die Mitverklagten 1 und

Die Kläger wollen in der solchergestalt bestehen- den Gemeinschaft mit den Verklagten nicht länger unter Anerkennung Eigenthums - Verhältnisse, auszu- unden seien, den angegebenen Jinmobilien i - | und die Vertheilung des Erl6ses in Gemäßheit der | Mai 1875, Vormittags bsn 9 Uhr ab, sollen angegebenen Eigenthums-Verhältnisse geschehen ¿u j in den Räumen des unterzeichneten Depots -— Ein-

Deuischer Personal-Kaleuder.

sprechen, daß die Verklagten verb

Der bescheinigtermaßen in unbek.

Gerichtsstelle auberaumten Termin bei

lich zu beantworten oder bis dahin \chriftliche und ¡j Neichsmünze versteigert werden, zwar von einem Rechtsanwalte unterzeichnete Beant- | ln

Ulle weiter ergehenden Verfügungen u. \. w, wer- ; 3, falls er keine Erklärung j erstattet, nur durch Auschlag am hiesigen Gerichts- | Die

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Ediktal-Citation.

Auf Gesuch der Adelheid, geborne Wirt, Privatin, !

daß der Inhaber, sowie alle Diejenigen, welche ? Rechte auf den fraglichen Pfandschein zu haben

behaupten, aufgeforde:t werder Strafe des Verlustes ihrer R i einer Frist von 3 Monaten und spätestens 1 dem von dem hiermit zum Kommissar ernann- | geu, Uuterleibsstockungen und ten Landgerichts-Rath Birlo, auf Samstag, Nachmittags 4 Uhr, | des hiesigen K. Landge: | Dæe. Grandidier

l, und zwar unter | Nenundorfs sih besonders bewährt hat, echte, diese binnen

festgeseßten Termine geltend zu machen,

Druountowißer 2

General-Versamælung am

Die Actionaire der Ornontowißzer Actien-Gesellschaft werden hierdurch zu der

A ,

Zuni d. y 1 ! U im Courszimmer des Börsengebäudes Neue / pâtere auf Thatsachen beruhende Ein- ! : L reden nicht berüsichtigt werden können. der Herr Verklagte zur bestimmten Stunde nicht,

selbst wie auch bei Herren Morgenstern & Co. in Magdeburg in den Vorwittagsstunden unter Ueberreichung der Actien resp. Quittungsbogen und nach den Nummern geordneten Verzeichnissen zu erheben sind, und bemerken wir zugleich, daß die Dividendenauszahlung pro 1874 durdh er ut ti Actien resp. Quittungsbogen vermerkt werden wird.

den 12, Mai :

Der Verwaltungsrath.

R

l Böhmer. er- j

Richter, Adyckat-Anwalt. [3510] i . L : i Es wird hiermit „gemäß §. 137 seq. Theil I. Tit. 17 Allg L, N bekannt gemacht, daß die Thet-

; zu Kupp verstorbenen ehemaligen Buchdruckerei- besihers Carl Kirsch aus Beuthen bevorsteht. &Kupp, den 24, April 1875. : Königliche Kreisgerichts: Kommission. T,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2e.

Aukiions-Auzeige. Am Donnerstag, den 20.

Rechtsstreits zu j gang { Dienstgebrauch

verschiedene für den

Stallstraße MP4 l geeignete Bekleidungs-

nicht mehr

annter Ferne sich i und Ausrüstungsstücke, darunter einige Woylochs,

aufha!tende Mitverklagte 3 wird hierdurch aufge- | Waffenröcke, Sattelüberdecken und mehrere Centner fordert, die Klage in ‘dem auf den 5. Iuli d. Vormittags 11 Uhr, Kontumazirzeit, j Meidung des |

j

I, | lob- und sâmischgares Abfall-Leder von Patrou- aschen, außerdem auch noch eine Quantität neuer Znfanterie- und Kavallerie-Stiefeln, in öffentlicher uttion gegen gleich baare Bezahlung in Deutscher i i wozu wir Kauf- luslige hierdurch cinladen. Berlin, den 8. Mai 1875, Königliches Haupt-Viontirungs-Depot,

[3538]

an hiesiger ;

î

Ss entweder münd- { A

Bekauntmachung.

Lieferung von circa Kubikmeter Eichenklobenholz,

Kiefern-Klobenholz L. Klasse, s Torf l, Klasse, : soll im Wege der Submission vergeben werden. | Offerten mit der Aufschrift: „Holz- resp, Torf- | lieferung“ sind bis zum 20. Mai cr., Mittags | 1 Uhr, im Amtslokal, Heil gegeiststraße Nr. da,,

wojelbit die Bedingungen, während der Vormittags-

15 200 700

in Neuwied wohnend, Witttwve des daselbst ver- | stunden zur Einsicht ausliegen, abzugeben. lebten Kreisrichters Eduard Böhmer, in eige- j nem Namen und als Vormünderin des mit ihrem }

nocl) Amortisation des ? zu Coblenz unterm ? 1866 ausgestellten Lombard-Pfand- ! sheines Nr. 163, Inhalts dessen der Eduard Böhmer gegen 800 Thlr. 1400 Thlr. Prioritäts-Obligationen dér Aachen- j an der bezeichnete das K, Landgericht zu in seinem Urtheil vom | Staatsbahn)

Berlin, den 12. Mai 1875. Oekfonomie-Berwaltung des Königlichen Ioahimsthalschen Gymuasiums.

minorennen f

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bad Nenndorf. Eisenbahnstation Nenndorf (Hannover- als } Altenbeckener Eisenbahu), beziehungêweise in der Nähe der Eisenbahnstation Haste (Hannoversche gelegen, eröffnet scine Schwefel-, Sool-, Schwefelschilamn- und Gasbüäder, sowie die Ziegenmolfen-Änstalt am 15, Mai d. F.

Die Krankheitsfo. men, bei denen der Heilapparat find: Gicht, | Nhenmatismus, ch(ronische Katarrhe, gewisse in | spezifishe Lungeukcaukheiten, Metallvergiftun- Hämorrhotiden, den | sowie die Folgeleiden der genannten Krankheiten. Die Herren Brunncnärzte Ober Medizi:al-Nath und Sanitäts-Rath Dxr« | Neussell geben in ärztliher und die Badever-

waltung in fonstiger Bezichung Auskunft. Poft

vorgenannte ? baares Darlehn | [3509]

Stelle

Theil dieses Ur-

Berlin, den öffent- | und Telegraphenstation ist vorhanden, der K. Regierung

Neuwieder-, Coblenzer- und dreimal eingerückt werde, und

Bad Nenndorf, am 6. April 1875. Königliche Bruunen-Direktiou. HArocger. (D. 2472)

[ctien-Gesellschaft für Koblen- und Eisfen-Produktion.

29. Juni 1875. Nachmittags 5 Uhr,

[D §, V9 j i Friedrichstraße Nr, 51, eine Treppe hoch,

Sten ordentlichen General-Versammlung

Tagesordnung :

1) Geschäftsberiht pro 1874.

2) Bericht der Revisions-Kommission.

3) Ertheilung der Decharge,

4) Wahl der Revisions-Kommission pro 1875,

9) Neuwahl für die statutenmäßig aus\cheidenden j Bezüglich der Berechtigung und resp. Legitimation zur Betheiligung an der General-Versammse

lung und Schlußfrist für einzubringende Anträge verweisen wir

Die zur Theilnaßme erforderliche

Verwaltungsraths-Mitglieder.

auf dice §8. 30, 33 und 36 des Statuts. Unzahl Actien oder Quittungsbogen resp. der Nachweis über

spätestens am 23, Iuni d. I, Mittags 12 Uhr, im Comptoir uuseres General- Vevollnächtigten Herrn Robert Leopold, Friedrichstr, Nr, 127 hieselbst, nieder-

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß wir die Zahlung einer Dividende pro 1874 von 27 Prozent i en haben, welhe nah Ertheilung der Decharge durch die General-Ver- n der Kasse des Herrn Nobert Leopold E, 127 r

ier- tenwallstr. Nr. 12

Der Liuwalt ver Amortisationskläger 2e, a

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: E Dem Regierungs - Rath und Stempelfiskal Goering zu Coblenz den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife ; dem Ober-Amtsrichter von Goeben zu Calenberg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Lehrer Zimmermann an der höheren Töchtershule zu Hanau, dem Rechnungs-Rath und Kreis- Steuer-Einnehmer Bojanowski zu “Neumarkt in Schlefien, dem pensionirten Zoll-Einnehmer Heck zu Crefeld und dem Gräflich von Strachwißschen Oberjäger Müller zu Groß-Stein im Kreise Groß-Strehliz den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Strafanstalts-Aufseher Trobißs\ch zu Lichten- burg im Kreise Torgau und dem ständishen Chaussee-Auffeher Jllmer zu Lüdershagen im Kreise Franzburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Berlin, den 14. Mgi.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin ist Abend über Coblenz nah Baden-Baden gereist.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg-Schwerin ist gestern Mittag nah Alten- burg und

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Marie von Mecklenburg - Schwerin gestern Nachmittag nach Schwerin abgereist.

gestern

Deutsches Ne i ch.

__ Die Eröffnung der Telegraphenstation E ils en Ie die Dauer der diesjährigen Badesaison findet am 30, Mai cr. tatt, und wird die Station beschränkten Tagesdienst unterhalten.

Hannover, den 12. Mai 1875. Kaiserliche Telegraphen-D irektion,

Elsaß-Lothringen. Das 10. Stück des Geseßblatts für Elsaß-Lothringen, wel- ches heute ausgegeben wird, enthält unter Nr. 239: die Verordnung, betreffend die Erhebung des Oktroi in der Stadt Saargemünd. Vom 30. April 1875.

Berlin, den 14. Mai 1875. Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt.

Königreich Prenufiernr.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Kreisgerichts-Direktor von Kunowski in Gardelegen an das Kreisgericht in Nordhausen und den Kreisgerichts-Direktor Oswald in Carthaus an das Kreisgeriht in Arnsberg zu ver- seßen; den Kreisgerihts-Rath Loeffler in Graudenz zum Direktor des Kreisgerichts in Gardelegen, den Kreisgerihts-Rath Witte in Oranienburg zum Direktor des Kreisgerichts in Cart- haus, den Kreisgerihts-Rath Freiwa!d in Neidenburg zum Direktor des Kreisgerichts in Mohrungen und den Kreisgerichts- Rath Consbruch in Broich zum Direktor des Kreisgerichts in Hagen zu ernennen.

Auf Jhren Berickt vom 3. April d. J, will Ich das der Stadt Cremmen, Regierungsbezirks Potsdam, für die Chaussee von der Grenze des Ruppiner Kreises bei] Beeß über Sommerfelde, Cremmen, Schwante, Vehlefanz, Eichstädt, Marwiß bis Hennigsdorf durch den Allerhöchsten Erlaß vom 31. März 1848 gegen Uebernahme der künf- tigen chausscemäßigen Unterhaltung der Straße verliehene Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chaussee- geldtarifs vom 29. Februar 1840 (G. S. S, 97) einschließli der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zufäßlihen Vorschriften vor: behaltlih der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestim- mungen auf den Kreis Osthavelland, welcher die künftige haussee- mäßige Unterhaltung dieser Chaussee übernommen hat, übertragen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurü.

Berlin, den 7. April 1875. Wilhelm. Camphausen, Graf zu Eulenburg. Dr. Achenbach.

An den Finanz-Minister, den Minister des Innern und den Minister für Handel, Gewerbe und öffentlihe Arbeiten.

Tarif der Lootsengebühren für die Begleitung der Schiffe im Frischen Haff,

A. Von Pillau nach Königsberg und umgekehrt. Von Schiffen von einem Nettoraumgehalte: 1) bis 200 Kubikmeter 10 M, 2) über 200 bis 250 Kubikmeter 12 4 50 s, 3) über 250 bis 300 Kubikmeter 15 M, 4) über 300 bis 350 Kubikmeter 17 M

den 14, Mai, Abends

1875.

en U

8) liber 500 bis 600 Kubikmeter 25 M 50 H, 9) über 600 bis 700 Kubikmeter 27 M, 10) über 700 bis 800 Kubikmeter 28 „j 00.4 11) über 800 bis 900 Kubikmeter 30 M, 12) über 900 bis 1000 Kubikm?ter 31 M 50 9, 13) über 1000 bis 1300 Kubikmeter 33 4, 14) über 1300 bis 1600 Kubikmeter 34 M 90 4, 15) über 1406 Kubikmeter 36 M j B, Von Königsberg oder Pillau nah Braunsberg

bis Pfahblbude und umgekehrt 13 M

C. Von Königsberg nah Elbing bis Schiffsruhe und umgekehrt 22 M

D. Von Pillau nah Elbing bis Schiffsruhe und umgekehrt 16 M

E. Von Schiffsruhe bis Elbing und umgekehrt 2M _ Bemerkungen zu B. bis E, Die Lootsengebühren sind von jedem Schiffe ohne Unterschied der Größe zu entrichten.

Zusäßliche Bestimmungen. 1) Die vorstehend festgeseßten Lootsengebühren erhöhen sich: a. fär jedes mitgeführte Lichterfahrzeug ohne Unterschied des Raumgehalts um 2 4, d. für jeden begonnenen Zeitraum von 6 Stunden, den der Lootse ohne sein Verschulden länger als 24 Stunden auf dem Schiffe verweilen muß, um 1 M 2) Den Lootsen ist an Bord freie Verpflegung und erforderlichenfalls Schlafftelle zu gewähren.

Berlin, den 10. April 1875.

(L. 8) Wilhelm,

Camphausen. Dr. Achenbach.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Landbaumeister und technische Hülfsarbeiter bei der Königlichen Regierung in Posen, Karl Habermann, ist zum Königlichen Wasserbau-Inspektor ernannt und ihm die vakante Bau-Inspektor-Stelle zu Schrimm ver- liehen worden, è ¿

Justiz-Ministerium.

Der Rechtsanwalt und Notar Tellemann in Naum- burg a. S. ist zum Rehtsanwalt bei dem Appellationsgericht daselbst ernannt wörden.

Nichtamlliches.

Deutsches Nei.

Preußen. Berlin, 14. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des General-Intendanten der Königlichen Schauspiele von Hülsen und des Polizei-Präsidenten von Madai, nahmen die Meldung des mit der Führung des Westfälischen Füsilier-Regiments Nr. 37 beauftragten Oberst-Lieutenants v. Schmidt entgegen und empfingen den Regierungs-Präfidenten in Marienwerder, Grafen Westarp.

SJhre Majestät die Kaiserin - Königin ist heute Mittag um 12 Uhr in Coblenz eingetroffen und reist morgen früh nah Baden weiter.

Die Aus\chüsse des Bundesraths find für die- Sesfion von 1875 folgendermaßen zusammengeseßt:

I. Aus\chuß für das Landheer und die Festungen. Preußen: von Kameke, Staats- und Kriegs-Minister; im Be- hinderungsfalle: von Voigts-Rheß, General. Major. Bayern: Fries, General-Major. Sachsen: Edler von der Planitz, Major. Württemberg: von Faber du Faur, Oberst. Baden: Dr. Jolly, Staats-Minister; im Behinderungsfalle: Frhr. von Türkheim, Gesa ndter, Geheimer Legations: Rath. Mecklenburg-Schhwerin: von Bülow, Staatsrath. Sachsen-Coburg-Gotha: Frhr. von See- bach, Staats-Minister.

11, Aus\chuß Stosch, Staats-Minister.

für das Seewesen. Preußen: von Mecklenburg-Schwerin: von Bülow, Staatsrath. Oldenburg: Mugzenbecher, Geheimer Staatsrath ; im Behinderungsfalle: Selkmann, Geheimer Ober-Regierungs- Nath. Lübeck: Dr. Krüger, Minister-Resident. On: Dr, Kirchenpauer, Bürgermeister; im Behinderungsfalle: Dr. Schrö- der, Senator, Dr. Krüger, Minister-Refident.

1IIL. Aus\chuß für Zoll- und Steuerwesen. Preußen: Camphausen, Vize-Präsident des Staats-Ministeriums, Staats- und Finanz-Minister; im Béhinderungsfalle: Hasselbach, General-Steuer- Direktor. Bayern : Berr, Staats-Minister; im Behinderungsfalle : Landgraf, Ministerial-Rath, Schmidtkonz, Ober-Zollrath. Sahsen : von Nostiz-Wallwiß, Gesandter; im Behinderungsfalle: Wahl, Geheimer Finanz-Rath. Württemberg : Heß, Ministerial-Rath. Baden: Cllftätter, Ministerial-Präsident; im Behinderungsfalle : Eisenlohr, Ministerial-Rath, Lepique, Ministerial-Rath. Mecklen- burg-Shwerin: Oldenburg, Ober-Zolldirektor. Braunschweig : von Liebe, Wirklicher Geheimer Rath. Stellvertreter : Hessen : Dr, Neidhardt, Ministerial-Rath. Großherzogthum Sachsen : Dr. Stichling, Geheimer Staatsrath; im Behinderungsfalle : Dr, Heerwart, Geheimer Finanz-Rath.

IV. Aus\chuß für Handel und Verkehr. Preußen:

50 H, 9) über 350 bis 400 Kubikmeter 20 Á, 6) über 400 bis 450 Kubikmeter 22 A 50 S, 7) über 450 bis 500 Kubikmeter 24 M,

Wirkl. Geheimer Rath, Präfident der Seehandlung, Dr. Jacoby, Wirkl, Geheimer Ober - Regierungs-Rath, Ministerial - Direktor, Dr. von Nathusius, Geheimer Ober-Regierung3-Rath. Bayérn : von Riedel, Minzsterial - Rath. Sachsen: Abeken, Stäüts- Minister; im Behinderungsfalle: Held, Geheimer Justizrath, Württemberg: Frhr. von Spigzemberg, Gesandter, Staatsrath. Hessen: Dr. Neidhardt, Ministerial-Rath. Mecklenburg-Schwekin : Oldenburg, Ober - Zolldirektor. Hamburg: Dr. Kirhenpäuer, Bürgermeister ; im Behinderungsfalle: Dr. Schroeder, Senätor, Dr. Krüger, Minister-Resident. Stelloertreter - Lübeck: Dr. Krü- ger, Minister- Resident.

V. Aus\chuß für Eisenbahnen, Poft und Tele- graphen. Preußen: De. Achenbah, Staats-Minister (Eisen- bahnsachen) ; im Behinderungsfalle: Maybach, Präsident. Dr, Stephan, Genexral-Postdirektor (Post- und Telegraphensachen). Baden: Ellstätter, Ministerial-Präsident ; im Behinderungsfalle : Cisenlohr, Ministerial-Rath. Hessen: Hofmann, Staats-Mi- nister; im Behinderungsfalle: Dr. Neidhardt, Ministerial=Rath. Großherzogthum Sachsen: Dr. Stichling, Geheimer Staatsrat p im Behinderungsfalle ; Dr. Heerwart, Geheimer Finanz-Rath ; Olden- burg: Mugzenbecher, Geheimer Staatsrath; im Behinderungfalle: Selkmann, Geheimer Ober - Regierungs - Rath, Sachsen - Alten- burg: von Gerstenberg-Zech, Staats-Minister; im Behinderungs- falle: Scchlippe, Regierungs-Rath. Lübeck: Dr. Krüger, Minister- Resident. Stellvertreter : Württemberg: von Mittnaht, Minister der Justiz und der auswärtigen 0 gege im Be- hinderungsfalle: Frhr, von Spißemberg, Gesandter, Staatsrath.

VI. Aus\chuß für Ju stizw esen. Preußen : Dr. Leonhardt, Staats- und Justiz-Minister; im Behinderungsfalle: Dr. Fried- berg, Unter - Staatssekretär. Bayern: Dr. von Fäustle, Staats - Minister der Jufliz; im Behinderungsfalle: von Riedel, Ministerial - Rath, Loë, Ministerial-Rath. Sa sen: Abeken, Staats - Minister; im Behinderungsfalle : eld, Geheimer Justiz-Rath. Württemberg: von Mittnaht, Minister der Justiz und der auswärtigen Angelegenheiten; im Behinde- rungsfalle: Heß, Ministerial-Rath. Hessen: Dr. Neidhardt, .Mi- nisterial-Rath. Braunschweig: von Liebe, Wirklicher Geheimer Rath. Lübeck: Dr. Krüger, Minister - Resident. Stellvertreter: Baden: von Freydorf, Wirklicher Geheimer Rath; im Behinde- rungsfalle: Frhr. von Türkheim, Gesandter, Geheimer Legations- Rath. Schwarzburg-Rudolstadt: von Bertrab, Staats-Minister,

VII, Aus\chuß für Rechnungswesen. Preußen ; Meinecke, Ministerial-Direktor. Hafsselbah, General-Steuer-Di- rektor (Zoll- und Steuersachen). Bayern: Berr, Staats=Mini- ster; [im Behinderungsfalle: Landgraf, Ministerial - Rath, Schmidtkonz, Ober-ZolUrath. Sachsen: von Nogiß-Wallwiß, Gesandter; im Behinderungsfalle: Wahl, Geheimer Finanz- Rath. Württemberg: Heß, Ministerial-Rath. Baden: Ellstätter, Ministerial-Präsident; im Behinderungsfalle : Eisenlohr, - Mini= sterial-Rath. He}}:n: Hofmann, Staats-Minister; im Behinde- rungsfalle: Dr. Neidhardt, Ministerial-Rath. Braunschrotig : von Liebe, Wirklicher Geheimer Rath. Stellvertreter: Mecklen- burg-Schwerin: von Bülow, Staatsrath.

VIIL Aus\chußfürdieauswärtigenAngelegenheiten Bayern: von Pfrehschner, Staats-Minister ; im Behinderungs- falle: Frhr. Pergler von Perglas, Gesandter, Staatsrath. Sachsen: Frhr. von Friesen, Staats-Minister: im Behinderunñgs- falle: von Nostiz-Wallwitz, Gesandter. Württemberg: von Mitt- naht, Minister der Justiz und der auswärtigen: Angelegenheiten ; im Behinderungsfalle: Frhr. von Spigzemberg, Gesändter, Staats- rath. Baden: von Freydorf, Wirklicher Geheimer Rath; im Be- hinderungsfalle: Frhr. von Türckheim, Gesandter, Geheimer Lëga- tions-Rath. Mecklenburg-Schwerin : von Bülow, Staatsrath

IX. Aus \chuß für Elsaß-Lothringen. Preußen: Dr. Delbrück, Staats-Minister. Bayern : von Pfreßschner, Staats- Minister; im Behinderungsfalle: Frhr. Pergler von Perglas, Gesandter, Staatsrath. Sachsen: von Nostiß-Wallwiß, Gefandter, Württemberg: Frhr. von Spigzemberg, Gesandter, Staatsrath. Baden : von Freydorf, Wirklicher Geheimer Rath; im Behinde- rungsfalle: Frhr. von Türkheim, Gesandter, Geheimer Legatións- Rath. Mecklenburg-Shwerin : von Bülow, Staatsrath. Braun- hwecig: von Liebe, Wirklicher Geheimer Rath. Stellvertreter : Hessen: Dr. Neidhardt, Ministerial-Rath. LübeŒck: Dr, Krüger, Minister-Resident.

Ausschuß für die Verfassung. Preußen: Dr. Del- brück, Staats-Minifter, Bayern: von Pfreßschner, Staats-Mei-= nister; im Behinderungsfalle: Dr. von Fäustle, Staats-Minister. Sachsen: Frhr. von Friesen, Staats-Minister; im Behinderurigs- falle: von Nostiz-Wallwiz, Gesandter. Württemberg: von Mitt- naht, Minister der Justiz und der auswärtigen An elegenheiten ; im Behinderungsfalle: Heß, Ministerial-Rath.- aden: von Sreydorf, Wirkliher Geheimer Rath; im Behinderungsfalle : Frhr, von Türkheim, Gesandter, Geheimer Legations - Rath. Oldenburg: Muyzenbecher, Geheimer Staatsrath; im Behinde- rungsfalle: Selkmann, Geheimer Ober-Regierungs-Rath. Sach- sen-Meiningen: Giseke, Staats-Minister.

Aus\chuß für die Geschäftsordnung. Preußen : Dr. Delbrück, Staats-Minister. Bayern: Dr. von Fäustle, Staats-Minister; im Behinderungsfalle : Frhr. Pergler von Perglas, Gesandter, Staatsrath. ürttemberg : von Mittnacht,

Dr, Delbrück, Staats-Minister; im Behinderungsfalle: von Phi- lipsborn, Wirkl, Geheimer Rath, Ministerial-Direktor, Bitter,

Minister der Justiz und der auswärtigen Angelegenheiten; im Behinderungsfalle: Heß, Ministerial-Rath. Hessen : Hofmann,