1875 / 118 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 May 1875 18:00:01 GMT) scan diff

17,966. 18,251. 18,994. 19,226, 20,534. 20,630. 21,369,..21,548. 21,572. 22,380. 22,530. 22,934. 106 Stü Läüt. D. à 1823. 3710. 4762. 5799. 7397. 8273, | der worden sind,

leihem Wege, natürlich auf Gefahr und Kosten Des Empfängers, zu beantragen. Vom 1. Oktober 1875 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigtcn Ren'enbriefe nicht stait, und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie IV. Nr. 3 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit bereits zwei Jahre und darüber verflossen, folgende zur Einlösung bei Rentenbank - Kasse noch nicht präsentirt , und zwar aus dem Fälligkeits- Termine: @. den L. April 1865. Lit. E, Nr. 16,108 à 30 Æ Þb. den 1. Oktober 1865, Tit: D, Nr, 5988 7693 à 30 M e. den 1. April 1866. Lit. E. Nr. 15,945, 17,035. 18,731 à 30 A dl. den A1, Oftober 1866. Lit, E. Nr. 9369 à 39 A. e. den 1. April 1868. Lit. C, Nr. 12,881 à 300 A L den 1. Oktober 1868. Lit. D: Nr: 335.3202 à 75 A &F. den 1. Oftober 1869. Lit. A. Nr. 23,127 à 3000 4 Lit, D. Nr. 5904 à 75 #( k. den 1, April 1870. Lit. C. Nr. 13,174 à 300 A Lit, D. Nr. 9861 à-75 M. *Âe- den 4 Oltober 820. Li; E; Nr, 7003, 6204/14533 à 900 M Lit, D, Nr. 9832. 424 9092 A D G Kk. den 1. April 1871, Lit, C. Rr. 16,352, 16,956 A000 C Dit De Nr. 413/637. à 75 M. I. den 1. Oftober 1874. Lit, A, Nr. 6938 à 3000 A Lit, C, Nr. 2796 à 300 M Lit. D. Nt 632 2174. 8162 8316 à 75 M O den fl. April 18272. Lit. A. Nr. 6032. 16,673 à 3000 Æ Lit, C, Nr. 8 à 300 A Lit. D. Nr. 13,421. 13,668 à 75 F m. deu 1, Oktober 1872. Dit A Nur, 7457 à 3000 Lit C: Nr: 817/à | 300 & Lit. D, Nr. 9202. 12,822. 15,238. 15,641 | à 75 L 0e den 1. April 1873. Lit, A, Nr. 16,521 à 3000 A Lit, C. Nr. 9, 12,567. 14,208. 18,264 à 300 A Lit, D. Nr. 8311. 11,916 à 75 Æ Die S{lesischen Nentenbriefe Lit. E. von Nr. 1 bis einschlicßlich Nr. 21,632 sind sämmtlich ausge- loost und soweit dies noch nicht ges{chehen, zur Ein- lôsung zu präsentiren. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nah § 44 des Rentenkank-Geseßes vom 2. März 1850 binnen zehn Jahren. Breslau, ten 22. Mai 1875, Königliche Direktion der Reu- tenbauk für dic Provinz Schlesien.

18,371. 19,698, 20,643.

17,52. 18,992. 20,456. 91,172. 22,140.

17,058. 18,721. 19,806. 21'684 21,736 1,684. 21,736. 32,588. 22,790. 22,810. 25 Æ Nr, 183. 800. 977, 1174. 1655. 1746. 1966. 1972. 2182. 2747. 2880, 3658. 3685. 3961 4081. 4163. 4198, 4316. 4446. 4477. 4855, 5173. 5206s. 5449. 5486. 5628, 5696. 5810. 5934. 6504. 6509, 6812. 7243. 7300. 7403. 7498. 7762. 7926. 7988, 8080. 8219. } 8275, 8283. 8407. 8683. 8915. 9413. 9427. 9501. 9826. §901, 10,112.910,206,. 10,512. 10,707. 10,952, 11,028. 11/246, 11,457." 19509. 11.672; 11,727. 11,856. 12,245. 12,444. 12,638, 12,664. 12,710. 13,131. 13,321. 13,433. 13,949. 13,982. 14,461. 14,836. 15,142, 15/187: 15224, 15,318, 15,882, 16,128. 16,158. 16,202. 16,229. 16,240. 16,263. 16,372. 16,415. 16,604. 16,769, 17,135. 17,222. 17,271. 17,410. 17,428. 17,484. -17,592. 17,643. 17,683, 17,697. Indem wir die . vorstchend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. Oktober 1875 hiermit kün- digen, werden die Inhaber ' derselben aufgefordert, dex- Nennwerth gegen Zurdieferung der -Renten= briefe nebst den dazu gehörigen Zins-Coupons Serie IV. Nr. 8 bis 16 nebst Talons so wie gegea Quittung in term, den 1, Oktober 1875 uud die folgenden Tage, mit Auss{chluß der Sonn - und Festtage, bei unserer Kasse Sandstraße Nr. 10 hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen. Die Empfangnahme der Valuta kann, nah Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auch hon früher und zwar {hon von jeßt ab geschen, in diesem Falle jedo nur mit Ge- währung der Zinsen bis zum Zahlungstage der Ba- luta, worauf die Inhaber der veloosten Renten- briefe hiermit besonders aufme:ksam gemacht wers den. Bei der Präsentation mehrerer Nenten- briefe zugleih, sind solche nah den verschie- denen Apoints und nach der Nummerfolge geords net, mit einem besonderen Verzeichniß vorzulegen. Auch ist es bis auf Weiteres gestattet, die Renten- briefe unserer Kasse mit der A aber frankirt uvd unier Beifügung einer gehörigen Quittung auf besonderem Blatte über den Empfang der Valuta einzusenden und die Uebersendung der leßteren auf

Posen-Creuzburger Eisenbahn-Gesellschaft.

Die Aktionäre der Posen-Creuzburger Eisenbahn-Gesellschaft werden unter Hinweisung auf §. 6 und 7 des Gesellschafts-Statuts hierdurch AUgMOEEtE, weiere

f die gezeichneten Stamm- und Prioritäts-Stamm-Aktien mit 30 resp. 60 abzüglich 1,75 M. resp. Iu K Mea ner Zinsen für bereits cingezahlte 70 % bis ultimo Juni d. J., somit

: 28 Mak 25 Pf. = 9 Thlr. 12 Sgr. 6- Pf. für jede Stammaktie, ;

B O = 10 20 x x jede -Prioritäts-Stammaklie

i Zeit vom 15. bis 30. Iuni d I.

ate in Berlin und Breslau bei dem Bankhause Iacob Landau,

in Poseu bei der Provinzial-Aktien-Bank : : E

egen Borzeigung oder Einsendung der Quittungsbogen, bei Vermeidung der im §, 7 cit. angedrohten

onventionalstrafe und weiteren Nachtheile zu zahlen.

Breslau, den 20, Mai 1875,

Der Aufsichtsrath.

Dr. Honigmann.

17,539. 18,754. 20,071. 21,093.

[3770]

Aachener Juöduftrie-:Eisfenbahnu.

Zufolge Beschluß des Aufsichtsraths und nach §. 10 der Gefellshafts-Statuten soll die Ein- ahlung Se der R Aktien der Gefellschaft mit 10% des Nominal-Betrages der- Llben am 20, Iunui d. I. erfolgen. Ae Die Aktienzeihner werden ersucht, die Einzahlungen bei der unterzeichneten Direktion oder bei dem Bankhause Deihmann & Comp, in Cöln zu bewirken. Aachen, den 20, Mai 1875,

Die Direktion.

Bekauntmachung.

Unter Bezug auf den Art. 18 des Münzgescßes vom 9. Juli 1873, inhaltlih dessen sämmtliche nicht auf Reichswährung lautende Noten der Banken bis zum 1, Januar 1876 einzuzichen sind, fordern wir hiermit sämmtliche Inhaber unserer in Thalerwährung ausgestellten Banknoten auf, dieselben bis zu dem gedachten Termine an unserer Kasse zur Einlöjung a S N e

i Zugleich seßen wir auf Grund des §, 14 unjerer Statuten hiermit eine aus\{ließlide Freist bis zum 30, Iuni 1876 zur Einlösung unserer auf Thalerwährung lautenden Noten, widrigenfalls dieselben der gedachten statutarishen Bestimmung gemäß in den Händen des Inhabers annullirt find.

Meiningen, den 19. Mai 1875.

Mitteldeutsche Creditbauk.

Oberländer, Lübke.

[3834]

Verschiedene Bekanntmachungen.

__ Hibernia & Shamrock,

Vergwerks-Gefellschaft.

Die diesjährige regelmäßige Generalversammlung der Hibernia & Shamrock, Bergtwwerks-

Gesellschaft zu Düsseldorf foll i i L B Dieustag, den 15. Juni a. c, Nachmittags 3 Uhr, im Breidenbacher Höfe hierselbst abgehalten werden. Tages- Ordnung: 1) Bericht über die Resultate des abgelaufenen Geschäftsjahres. 2) Vorlegung der Bilanz für 1874. : 3) Statuten-Veränderung mit Bezug auf

der Gesellschaft verlegt wird. O 4) Grsabecbl tür das verstorbene Auffichtsraths-Mitglicd Herrn Carl Hobreker.

9) Neuwahlen nach §, 15 des Statuts.

Wegen ter Stimmbir-chtigung wird auf §. 22 des Statuts verwiesen und wollen die Herren wenigstens 3 Tage vor der General-

Aktionäre, welche dieselbe auszuüben beabsichtigen, ihre Aktien

versammlung L bei Herrn S, Vleichroeder in Berlin, der Berliner Handelsgesellschast in Berlin, Herrn C, G. Trinkaus, hier, oder ; « dem Vorsiaude, Steinstraße 13 b, hierselb#t, hinterlegen.

wenigstens 8 Tage, wenn gültige Beschlüsse gefaßt werden sollen, dem Vorstande eingereiht werden. Düsseldorf, den 20. Mai 1875.

_HSiberuia & Shamrock, Bergwer?ks:Gefellschaft.

Der Borstand.

[3452]

findet am

Gesellschaft findet

versammlungen

5. 1 und Auhang dahin lautend, daß der Sitz

Anträge von Attionären, welche auf der Generalversammlung verhandelt werden ollen, müssen Z | mindestens 14 Tage vorher \{chriftlich bei

pa, E, von Carnap, 2 A, Kleinschmidt,

(H. 61359)

Deutsche Lebens-, Peusions- und Reuten-Versicherungs-

Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam.

Die nach §. 25 unseres Statuts alljährlih abzuhaltende ordentliche Geueralversammlung

12. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr,

im Saale der Loge „Minerva“ zu Potsdam, Kießstraße Nr. 10, statt.

Tagesordnung. 1) Vorlage und Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungs-Abschlusses pro 1874 und

Ertheilung der Decharge.

2) Bestätigung der Wahl eines Mitgliedes des Curatoriums an Stelle des verstorbenen

errn Rentier Boissier (§. 38 des Statuts). E 3) Rel zweier Mitglieder der Kommission für Feststellung des revidirten Statuts 4) Wahl der Mitglieder der Revisions-Kommission.

5) Geschäftliche Mittheilungen.

Indem wir die stimmberechtigten Verbandsmitglieder auf Grund des §8. 24 des Statuts zu die-

versammlung, ®Vormiitaz§®on 10—t®-Uhr in“Saale etge Misterva.

er Generalversammlung ganz ergebenst einladen, bemerken wir, daß die Prüfung der Legitimation der E am Tage zuvor von 3—6 Uhr im Geschäftslokale, Breitestraße 34, stattfindet. Die Vertheilung der Eintrittskarten zur Generalversamm

g e Tr

Der Geschäftsbericht kann vom 1. Juni ab bei der Direktion, bezüglih den Vertretern der Ge-

sellschaft, in Empfang genommen werden.

Potsdam, den 6. Mai 1875. Das

Cto, 453/5.)

Curatorium.

[3832] Márkisch{ch-Posener ESisenbahu-

Die diesjährige 0dentliche Generalversammlung der Märkish-Posener Eisentahn-

am 28. Juni, Vormittags 11, Uhr,

in Liehrs HStel am Bahuhofe in Guben,

statt und laden wir zu derselben die Herren Actionaire hierdurch ergebenst ein.

In der Generalversammlung werden zur Verhandlung kommen: 1) Der Bericht über die Leæge der Geschäfte und die Bilanz: 2) Antrag der Herren Actionäre Ernst Michel und Genossen in Guben: : die Generalversammlung wolle bestimmen, daß der Reinertrag eines Jahres von nun an dem Statute gemäß in erster Reihe an die Inhaber der Stamm- rioritäts-Actien PA digt für E dieses Jahr bis zu 5% vom Minimalbetrage der Actien gezahlt wird. : 3) Wahl von 5 Mitgliedern des Verwaltungsrathes in Folge des Ablaufes der im §. 47 des Statuts festgeseßten vierjährigen Amtsdauer. 4) Wahl dreier Revisoren zur Prüfung der Bilanz. l Q Die Herren Actionaire, welche der Generalversammlung beiwohnen wollen, haben ihre Berech-

tigung hierzu unter den Festseßzuugen des §. 34 des Statuten-Nachtrages zu führen, welcher wie

folgt lautet: A : : g Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur Diejenigen berechtigt, welche wenig-

stens am dritten Kalendertage vor der Versammlung ihre Actien bei der Gesellschaftskasse

oder bei einer Staats- oder Kommunalbehörde deponiren.

Erfolgt die Deposition nicht

bei der Gesellschaftskasse, so ist die Bescheinigung über die anderweit bewirkte Depofition ebenfalls spätestens E ble Es vor der Generalversammlung der Gesell schaftékasse einzureichen. Gleichzeitig mit der Deposition der Actien bei der Gesellschaftskasse, beziehungsweise mit der Ueberreichung der Bescheinigung über die anderweit erfolgte Deposition, muß jeder Actionair ein vou ihm unterschriebenes Verzeichniß der Nummern seine Quittungsbogen oder Actien in 2 Eremplaren übergeben, von denen das eine zu den Akten der Gesellschaft geht, das andere mit dem Siegel der Gesfellshaft und dem Vermerk der erfolgten Deposition sowie

der Stimmenzahl versehen, ihm zurückgegeben wird.

Dieses Exemplar dient als Einlaß-

farte zur Versammlung, auf Grund deren beim Eixtritt in dieselbe dem Inhaber eine an- gemessene Anzahl von Stimmzetteln verabfolgt wird, welche mit dem Stempel der Gesell-

schaft versehen find.

Gegen Nükgabe dieses Duplkatverzeichnisses erfolgt die Rückgabe der

betreffenden Actien resp, der betreffenden Bescheinigung. Ueber die deponirten Actien wird

ein Verzeichniß angelegt, welches unter Control

eines Beamten der Gesellschaft zu führen,

und von einem Mitgliede der Direction zu beglaubigen ist. E e A Formulare zu Depofitiontanträgen können bei unserer Hauptkasse und bei sämmtlichen Stations-

fassen der Märkis{-Posener Eisenbahn vom 14. Juni ab bezogen werden.

Gegen Vorzeigung der Depositionsbescheinigung find die Herren Actionäre zur unentgeltlichen

Guben, den 21. Mai 1875.

Fahrt auf der Märkisch-Posener Eisenbahn vom 27. bis 29. Juni nah Guben und zur Nückfahrt berechtigt.

Der Verwaltungsrath.

—— Vergish-Märkische Eisenbahn. Die Aktionäre der Bergisch - Märkischen Eisenbahn - Gesellshaft werden zur

Zs iz 7,4 diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, welche z : ae 25. Iuni, Bormittags 10 Uhr, im BVerwaltuugsgebäude hierselbst,

Se Tbeit des Sn ¿triebsübe „Ve sowi ‘ch Allerhöchsten. Erlaß in Gemäßheit des Statuts und des Betriebsüberlassungs-Vertrags, sowie des durh_ erh

Ri Mei d. J. landesherrlich genehmigten Statut-Nachtrages zu dem Zwecke stattfindet, um den Geschäftsbericht über das vergangene Betriebsjahr entgegenzunehmen und die Ergänzungswahl von 12 Mitgliedern der Gesellschafts-Deputation vorzunehmen, hierdurch eingeladen.

Nach Maßgabe des erwähnten Statut-Nachtrags (§8. 7) find zur Theilnahme an den General-

enur diejenigen Aktionäre berechtigt,

welche ihre Aktien wenigstens eine Woche vor der General-

versammlung bei der Direktion oder bei denjenigen Stellen, welche zu dem Zwecke bezeichnet und bekannt gemacht werden, gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung de-

poniren. Vor / lung von der Direktion verabfolgt.

Demgemäß sind die zu vertretenden Aktien spätestens am 17. Juni der Königlichen Eisenbahn-Direktion hierselbst,

Elberfeld, den 20. Mai 1875.

Gegen Vorzeigung dieser Bescheinigung werden die Stimmzettel für die Generalversamm-

d. J. hei der Haupt - Kasse

welche den Empfang bescheinigt und die Stimmzettel ver- abfolgt, zu deponiren und in diesem Depot bis zur Beendigung der Generalversam mlung zu belassen Außerdem erfolgt die Abgabe der Stimmzettel auch auf Grund der vom Comptoir der hi

Bank zu Berlin zur Aufbewahrung von Werthpapieren „ausgestellten Depotscheine, wenn diese Depot- scheine )pätestens am 17. Juni bei der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn - Direktion hierselbst zum Zweck der Aufbewo-hrung bis zur Beendigung der worden find.

Königlichen Haupt-

Generalversammlung gegen Bescheinigung deponirt

Der Vorfißende der Deputation der Akftionure der Bergish-Märkischen Eiscubahn-Gesellschaft : wW. Werlé.

Allgemeine Verloosungs-Tabelle

des Deutscheu Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers,

usammengestellt in Folge amtlicher Verarlkafsunz der Aa Ae Haupt - Bank zu Berlin, welche nur Bee derjenigen von ihr ia Verwahrung unt erwaltung genommenen Papiere die Zichungs- und Verloosungslisten nachsehez läßt, deren Veröffent lihnng durch den Deutschen Reichs- und Ks- niglichPreußishenStaat3-Anzeiger erfolgl. ie Allgemeine Verloosungs - Tabelle des _Déeut- chen Reichs- und Königlich Preußishen Staats- nzeigers, welche die Ziehungs- und Restanten listen sämmtlicher an der Becliner Börse gangbaren Staats», Kommunal-, Eisenbahn-, Bank- und Judustrie-Pa- piere enthält, erscheint wößeutli® einmal und

sewie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, BW., Königgräterstr. 109 und alle Buchhandlungen zu bezic- en, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelms traße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (24 Sgr.) Die neueste, am 22. Mai cr. erschienene Nr. (21)

der Allgemeinen Verloosungs-Tabelle ent- hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Ans- bah-Gunzenhausener Prämien - Anlehen do 1857. Antwerpener Prämien-Anleihe do 1859. Brandenburgische, Hannoversche, Hohen- gollernsche, Pommersche, Posensche, reu- ßische, Sächsische, Westfälische und Rhei« ni \ch e Rentenbriefe. Eichsfeld\he, Paderbor- ner Tilgungskasse-Schuldverschreibungen. Falken- berg O. Sch1. Kreis-Obligationen. Freiburger Prämien-Anleihe, Gotha er Ablöôsungskassc-Schul4- briefe, Mühlhausen i. Th., Zwickauer Stadt- Obligationen. Pariser Prämien-Anleihe de 1879. Rus si\che Bodenkredit-Pfandbriefe. Schwedische Bergwerks - Besißer - Hypotheken - Anleihe de 1839. Schwed ische Reihs-Hypotheken-Bank-Pfandbriefe. Türkische Aulcihe do 1855. Ungaris ches Pra- mien-Anlehen de 1870. Westpreußi{che Pfand:

is zum Abonnementspreis vou 1 Mark 50 Pf, (ls Sar.) viexteljährlih, dur alle Post-Anstalten,

briefe.

lung geschieht am Tage der Genergl- M „deg Landarmephau set ch-#5. Neewlau=- Aufre

zum Deutschen Reichs-

g TIS,

———————————— E

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 24. Mai

[5 D Zuserate für den Deutschen Relchs- ü. Kgl. Preuß. Staats-Anzeiger, das Gentral-Handelsregister und das Postblatt nimmt ant die Inseraten - Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. V, Wilhelm-Straße Nr. 32. E.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionon etc.

4, Verloosung , Amortisation, Zinszahlung

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Es wird ersucht, den durch unser Erkenntniß vom 6. Februar 1875 wegen Bettelns und Landstreichens mit Ueberweisung an die Landes- Polizeibehörde bestraften unten signalisirten Schläch- tergejellen Iohann Karl Schramm aus Schweidniß im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bet ihm sich vorfindenden Effekten an die Inspektion

Perleberg, den 14. Mai 1875. Königliches Kreis- gericht, Abtheilung T. Der Kommissar für Ueber- tretungen. Sigualemetit. Stand: Schlächtergeselle, Familienname: Schramm, Vorname : Johann Karl, Geburtsort und Aufenthaltsort: Scchweidnitz, Reli- ion: evangelisch, Alter: geboren den 17. Mai 1846,

röße: 1,67 Meter, Haa: blond, Stirn: frei, Augenbrauen : dunkel, Augen: blau, Nase und Mund: gewöhnlih, Bart: blond, Zähne: defekt, Kinn und Gesicht : oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: mittel, besond-re Kennzeichen: am linken Unterarm eine Schnittnarbe.

Steckbriefs-Erledigung. Der von uns hinter den Dachdecker Carl Friedri Heinrich Schultze aus Perleberg am 14. März cr. in Nr. 69 d. Bl, erlassene Steckbrief ist erledigt. Perleberg, den 14, Mai 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abthei- lung. Der Kommissar für Uebertretungen.

Edictal-Citation. Auf die Anklage der König- lihen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 17. Januar 1875 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten G e- rihts vom 4. Februar ejd. a. gegen 1) den Schuh- machergesellen Johann Gottfricd Julius Pettke aus Sorau, geb. am 28. Februar 1837 in Goldbach, 2) den Schmiedegese[len Karl Traugott Pellegrii aus Sellessen, Kreis Spremberg, zuleßt in Gassen, geboren am 5. Mai 1838 in Sellessen 3) den Spinner Johann Carl August Henschel aus Forst, geboren am 23. November 1838 daselbst, 4) den Schmiedegesellen Traugott Benjamia Krause aus Droskau, geboren am 18. Dezember 1839 daselbft, 9) den Johann Gottlieb Stiller aus Nißmenau, geboren am 10. April 1839 in Nißmenau, 6) den vormaligen Studiosus Theodor Julius Kappel aus Forst, geboren am 9. Dezember 1839 in Forst, 7) den Albin Anton Albreht Wayczinska aus Gassen, geboren am 22. April 1841 daselbst, 8) den Knecht Johann Gottlob Wilhelm Haudrisfe aus Leuthen, geboren am 8. Januar 1841 daselbst, 9) den Jo- hann Wilhelm Ernst Herann aus Zschorne, geboren am 30, Dezember 1841 daselbst, 1) den Ernft August Lindner aus Guschau, geboren am 22. No- vember 1842 daselbst, 11) den Friedrich Os- | wald Klashke aus Forst, geboren am 9, Fe- bruar 1842 daselbst, 12) den Johannes Gottlieb Schneider aus Christianstadt a. B.,, geboren am 24. April 1843 daselbst, 13) den Simon Nathanael Walter aus Christianstadt, geboren am 21. De- zember 1843 dajelbst, 14) den Karl Traugott Leh- mann aus Friedersdorf, geboren am 25. April 1843 daselbst, 15) den Ernst Hermann Wolf aus Gassen, geboren am 15, November 1844 daselbst, 16) den Kupfershmiedelehrling Karl Emil Paul Köppen aus Sorau, geboren am 1. Juni 1844 daselbft, 17) den Jägersohn Heinrich Ernst Tuma aus Groß-Krauscha, Kreis Görliß, zuleßt in Wellersdorf, geboren am 29. Juli 1844 in Groß Krauscha, 18) den Franz August Ernst Hoffmann aus Christianstadt a. B. geboren am 23. März 1845 daselbst, 19) den Tuch- macher Pau! Julius Heinrich Ferdinand Hahn aus Gassen, geboren am 2d. Dezember 1845 in Sommer- feld, 20) den Tuchmacher Emil Erdmann Hugo Déwald Schönwälder aus Sorau, geboren am 16. No- vember 1845 in Glogau, 21) den Bäcker Gustav Adolph Zuche aus Forst, geboren am 28. April 1845 da- elbst, 22) den Karl August Julius Hoffmann aus Forst, geboren am 10. März 1846 daselbst, 23) den Karl August Natush aus Drehne, geboren am 30 März 1846 daselbs, 24) den Weber August Oswald Heinze aus Sorau, geboren am 23. Okto- ber 1846 daselbst, 25) den Schmiedegesellen Ernst Eduard Krause, geboren am 7. März 1847 in Dros- kau, 26) den Tage-Arbeiter Karl Traugott Lange, geboren am 27. September 1847 in Wellersdorf,

27) den Seemann Friedrich Eduard Boguslay Prie- mer aus Forst, geboren am 9. April 1847 in Kro- | toshin, 28) den Maurer Eduard Wilhelm Hugo | Dreier aus Triebel, geboren am 9 Oktober 1847 in

Lübben, 29) den Jägerfohn Gustav Heiarih Otto uma aus Groß-Krauschau, Kreis Görlih, zuleßt | in Wellersdorf, geboren am 1.-Juli 1848 in Groß- j Krau]chau, 30) den Otto Baensch, geboren am 31. | Januar 1848 in Scheuno, 31) den David Emil ugo Heinze, geboren am 14. September 1849 in orau, 32) den Franz Hermann Hoffmann, gebo- ren am 8. Juli 1849 in_Forst, 33) den Ludwig Rudolph August Dennert, geboren am 3. Oktober 1849 in Sorau, 34) den Tagelöhner Johann (Carl) ; August Peschel aus Jerischke, geboren am 28. De- ! E 1849 in Altforst, 35) den Handlungsgehül- ! en Gustav Adolph Wassermann aus Triebel, ge- : boren am 29 Mai 1849 daselost, 36) den Schaus- ; spieler Paul Gustav Dittmer, gebor:n am 8. Mänz | 1850 in Christianstadt, 37) den Johann Friedrich ! Sundermann, geboren am 11. August 1850 in Leuthen, 38) den Max Robert Richard Ludwig ennert, geboren am 22. Dezember 1850 in Sorau. 39) den Stad. phil. Otto Hermann Gustav Kaeßtler aus Sorau, geboren am 27. August 1850, in e Ed, Kreis Friedeberg N./M,., | 40) den Schuhmachergesellen Sriedrich Reinhold Stahn, geboren am 6, December 1850 in Sorau,

M u, 8, w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger. 7

K é Inserate nehmen ant die autorisirte Annoncen-Expedition Chemnis,

Grosshande!t,

Verschiedene Bekanntmachungen,

7. Literarische Anzeigen, 8. Theater-Anzeigen,

9. Familien-Nachrichten.

9. Industrielle Etablisgements, Fabriken und 6,

In der Börsen- beilage.

Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, burg i. E., Stuttgart, Wien, Ln alle übrigen größeren Annoncen - Bureaus.

von Rudolf Mosse in Berlin, Breélau, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S.,

Prag, Straß- Zürich und deren Agenten,

41) den August Robert Pusch, geboren am 19. August 1850 in Ober-Ullersdorf, zuleßt in Sorau, 42) den Sattlergesellen Hermann Mar Krüger, ge- boren am 22. Oktober 1850 in Forst, 43) den Gustav Reinhold Hoffmann, geboren am 1. Septbr. 1850 in Altforst, 44) den Anton Aschert, geboren am 7. März 1850 in Lzscherniß, 45) den - Johann Karl Julius Zimmauk, geboren am 30, Juni 1851 é Altojier. 40) Dare! libals 2s! Josch Pietsch, geboren am 5. Juli 1851 in Dber-UÜllersdorf, 47) den Jägersohn Franz Heinrich Edwin Tuma aus Groß- Krauscha, Kreis Görliß, zuleßt in Wellers- dorf, geboren am 30. Juni 1851 in Groß-Krauscha, 48) den Tuchmacher Philipp Oskar Müller aus Altforst, geboren am 11. April 1851 in Forst, 49) den Franz Joseph Lohr, geboren am 25. Februar 1851 in Tscherniß, 50) den Franz Reinhold Adolph Manz, geboren am 6. August 1851 in Zschorne, 91) den Johann Friedrich August Klamer aus Groß- Saerchen, geboren am 15. August 1851 in Brunsch- wig, Kreis Cottbus, 52) den granz Anton Graesse, geboren am 11, Mai 1851 in Tzscherniß, 53) den Heinrich Friedrich Maximilian Sadler, geboren am 13. Mai 1852 in Sorau, 54) den Karl Gottlieb Kaluschke, geboren am 16. Juni 1852 in Forst, 55) den Schlossergesellen Oswald Fulde aus Forst, geboren am 25. März 1852 in Apg- towska, Gouvernement Kahlisch in Rußland, 56) den Paul Lanzky, geboren am 8. August 1852 in Weis- sagk, 57) den Heinri Ferdinand Franke, geboren am 17. Dezember 1853 in Seifersdorf, 58) den Bäcker Johann Karl Franz Stiller aus Forst, ge- boren am 1. Oktober 1853 in Pförten, wegen un- erlaubter Auswanderung aus S. 140 des Reichs- Strafgeseßbuches und §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eröffnet und zum münd- lichen Verfahren ein Termin auf den 4. September ér; Dafmitags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts anges:§ßt worden. Die ihrem Aufenthalt nah nit zu ermitteln gewesenen Ange- klagten werden zu obigem Termine hierdurch edicta- liter mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu ibrer Vertheidigung dienenden Beweismiitel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht \o zeitig vor dem Termine amuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeshafft werden können. Jm Falle des Aus- bléibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung

und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. !

Sorau, den 3. Mai 1875.

Königliches Kreisgericht: Abtheilung I.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

1996 ee : A 9 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann I. Pollack hier, Alexandrineu- straße 45, hat gegea den Destillateur Otto Poelchen ! eine Klage wegen Beleidigung eingereiht, j

Die Klage it eingeleitet und da der jeßige Auf- enthalt des 2c. Poelchen unbekannt ist, so wird dieser hierdurh öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage- beantwortung und weiteren mündlihen Verhandlung der Sache auf

den 1. Juli 1875, Bormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Assessor Kießlich im Lagerhause, Kloster- straße 76, Zimmer Nr. 14 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Ori- ginal einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rückicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That- sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nah daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge]prochen werden.

Berlin, den 19, März 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Kommission für Jnjuriensachen. Kolthorn.

[%%] Subhastations-Pateut. Nothwendiger Berkauf Schuldeuhalber. Das dem Kaufmann Ernst Heinrich Wilhelm Ludwig Maasberg gehörende Wohnhaus Nr. 522 b. hier, Gasthof zum Engel, Englisher Hof, Grundbuch Band 7 Seite 589, jährliher Nußzungs- werth 756 M, soll den 6. September 1875, Vormittags 11 Uhr, hier an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlih an den Meistbietenden versteigert, und das Urtheil über die

Ertheilung des Zuschlags Vormittags 10 Uhr,

den 9, September 1875, ebenda verkündet werden.

Auszug aus der Steuerrolle, Taxe und Hypotheken- schein, sowie die Verkaufsbedingungen und sonstigen das Grundstück betreffende Nachweisungen sind in unserm Bureau Ill a. einzusehen, ]

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das

ypothekenbuch bedürfende , aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs-Termin anzumelden.

Mühlhausen i. Th., den 31. März 1875.

Königliches Kreisgericht.

Der Subhastations-Richter. Bas \ b,

[2761] Nothwendiger Verkauf.

Der in dem Kreise Krotoschin belegene, dem frühe-

ren Kaufmann Lewy Cohn und dessen Ehefrau |

Ernestine, geb. Lewy, gehörige Nittergut

Czarnysad, dessen Besißtitel auf den Na- men derselben berichtigt steht, und welches mit einem

‘Flächeninhalte vön 458 Hektaren 70 Aren 70 Qua-

dratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer-Reinertrage von 4808 4 35 und zur Gebäudesteuer mit einem Nußungswerthe von 720 M. veranlagt ist, \oll Behufs Zwangsvoll- streckung im Wege der nothwendigen Subhastation am Mittwoch den 15. September d, Ii; l i Bormittags um 9 Uhr, im Sißungssfaale Nr. 22 hier versteigert werden, Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypotheken- Schein von dem Grundstücke und alle sonstigen das- selbe betreffenden Nachrichten, sowie die von den Interessenten bereits gestellten oder noch zu stellen- den besonderen Verkaufsbedingungen, können im Bureau I1IT. des unterzeichneten Königlichen Kreis-

gerichts während der gewöhnlichen Dienststunden ein- |

gesehen werden.

Diejenigen Personen, welche Eigenthumsrechte oder welche hypothekarish nicht eingetragene Real- rechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragung in das Hypothekenbuch geseßlich erfor- derlich ift, auf das oben bezeichnete Grund\tück gel- tend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obigen Verstei- gerungstermine anzumelden.

Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem guf

Freitag den 17. September d. S i „… Vormittags um 12 Uhr, im Geschäftslokale Nr. 29 hier anberaumten Ter- mine öffentlich verkündet werden.

Krotoschin, den 10. April 1875.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

{1210] Oeffentliche Ladung.

Iohaune Marie Christine Günther, geboren am 14. Juli 1831, und Carl David Günther, ge- boren am 4. November 1833, Kinder des hiesigen Chirurgus Carl Ludwig Günther und dessen Ehe- frau, Eleonore, geb. Gravenhorst, sind mit ihrem Stiefvater, cinem Chirurgen Friedrich Wilhelm Eichler aus Celle, später hieselbst, im Jahre 1845 nah Texas ausgewandert, ohne daß von da bis jeßt über ihr Leben, soweit hier bekannt, die geringste Nachricht eingegangen ist.

Ihr hier zurückgebliebenes Vermögen ist vom Vor- munde, jeßt Curator, Goldarbeiter H. Willmer hieselbst verwaltet. Verwandte derselben find nit bekannt.

Auf gestatteten Antrag des Curators werden obige Geschwister Günther aufgefordert, sich binnen Jahres- frist, spätestens aber am

Freitag den 18, Februar 1876, Morgens 10 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihre Vermögenstheile den nächsten Erben oder Nach- folgern überwiesen werden follen.

Zugleich werden alle Personen, die über das Fort- leben dec beiden Verschollenen Kunde geben fönnen, veranlaßt, leßtere hier mitzutheilen, und werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolge-Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche im obigen Termine unter der Verwar- nung geladen, daß andernfalls bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf fie keine Rück- siht genommen werden foll.

Hildesheim, den 18. Februar 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[3797]

Aufgebot unbekannter Erben.

_ Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öôffent- liche Aufgebot der unbekannten Erben der angeblich zu Fürstenberg a. O. geborenen, am 5. September 1874 hierselbst verstorbenen verwittweten Mentiere neG, Amalia Minna, geb, Reinhardt, beantragt worden.

Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der gedachten Erblasserin werden daher hiermit auf- gefordert, sih an hiesiger Gerichtsstelle spätestens in dem auf den

#3. März 1876, Bormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Klamroth anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Verlassenschaft der Wittwe Koch an die sich legitimirenden Erben, oder in Ermangelung solcher, an die zur Empfang- nahme vacanter Erbschaften berechtigten Behörden wird ausgeantwortet, alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger aber mit ihren Ans rüchen derge- 4 werden ausgeschlossen werden, daß dieselben bei päterer Meldung alle Dispositionen über den Nach- laß anzuerkennen und zu übernehmen \{chuldig, weder Rechnungslegung, noch Ersaß der gezogenen Nußtun- gen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann von der Verlassenschaft noch vorhanden sein wird, fich zu begnügen verbunden sind.

Oranienburg, den 1. Mai 1875. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

[3837] Oeffentliche Borladuug.

Die verehelichte Schmiedemeister Zache, Marie, geborene Friedri, jeßt zu Lindwerder bei Wusterwiß N.-M,, hat gegen ihren Ehemann, den

1 Schmiedemeister Wilhelm Zache, früher zu Groß Louisa, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ift, wegen bs:licher Verlassung die Ehescheidungs- flage angestrengt. Zur Beantwortung derselben und Verhandiung ist ein Termin vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 1 hierselb\, auf den 13. September d. I,, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden, zu welchem der Verklagte hier- durch nnter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben obiger Klagegrund fül er- wiesen ccachiet und gegen ihn in contumaciam er- kannt werden wird. i é

Zielenzig, den 13, Mai 1875. Königliches Kreisgericht. T, Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[3812] Submission.

Die Anfuühr von ca. 477 Kbm. Pflastersteinen von den Depotpläßen in der Möcckernstraße und am

¡ Louisen-Ufer nah der E E und den Rampen

der Königsdammer-Brücke joll im Wege der öffent- lihen Submission vergeben werden, und ift hierzu ein Termin auf Montag, den 31. Mai er., Vormittags 10 Uhr, im Bau-Bureau an der Moabit-Charlottenburger Chaussee anberaumt worden. 5, ¿2 04 res

Die Anfuhr-Bedingungen liegen ebendaselbst zur Einsicht aus. Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: j

„Submissions-Offerte auf Anfuhr vou

: Pflastersteinen“ im Bau-Bureau abzugeben und werden im festge- seßlen Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Verlin, den 21. Mai 1875.

Der Königliche Vau-Inspektor. v. Ludwiger.

(2798) Submission.

Der Bedarf von 900 Kbm. Torf für die hie- sige Königliche Pulverfabrik soll im Wege der Submission in Lieferung gegeben werden. UÜnter- nehmer werden „daher aufgefordert, genau bezeichnete Proben bis_spätestens den 5. Iuni cr. und ihre Preisforderung pro Kubikmeter bis zu dem auf Donnerstag, den 10. Iuni cr., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Geschäftslokale anberaumten

. Termine versiegelt und mit dem deutlichen Vermerk

auf der Adresse : von Torf“ an einzusenden. L A Pigti Leo Ti Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Bietende zu unterschreiben, oder in feiner Offerte als maß- gebend anzuerkennen hat, liegen im Bureau der &abrik zur Einsicht bereit und können auf Erfordern gegen Vergütigung der Kopialien abschriftlich mit- getheilt werden. 1 R Fe 5 Spaudau, den 19. Mai 1875. & #3 Königliche Direktion der Pulverfabrik,

„Submission auf die Lieferun die unterzeichnete Direktion portofret

[3836] j Bekanntmachung. Die Anlieferung und Aufstellung von 12 braunen Zimmer-, Heiz- und Kochöfen soll im Wege der Submission an den Mindestfor- dernden vergeben werden. Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten versie- gelt und mit der Aufschrift: „Submissious Offerte zur Anlieferung und Aufstellung von Oefen“ 22% versehen, spätestens am 9. Iuni d. I, Bormit- cags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion ein- reichen. Die desfallfigen Bedingungen können im diesseiti- gen Bureau eingesehen werden. Rawitsch, den 21, Mai 1875. Königliche Direktion der Straf-Anstalt.

[3814] Bekanntmachung.

aDie Lieferung des Bedarfs der Königlichen Stein- kohlengruben bei Saarbrücken für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember d. J. an nachstehenden Materialien und Utensilien, nämlich: Armaturen für Maschinen und Dampfkessel, 25,000 Kilo Roheisen Coltneß Nr. 1, 10,0000 Kilo Holzkohlen- resp. Qualitätseisen, 73,600 Kilo Sturz- und Kefsselbleche, 300 Kilo Weiße blech, 5300 Kilo Werkzeug-Gußstabl, 14 Kilo achtkantiger Gußstahl zu Gesteinsboh- rern, 3400 Kilo Schneidstahl, 900 Kilo Fe- dernstahl, 26,350 Kilo \chmiedeis. Röhren und Verbindungsstücke, 57,000 Kilo Zink- wetterlutten, 3000 Kilo Sprach: öhren, 700 Kilo Ambose, 300 Kilo Schraubstôcke, 47,000 Kilo A Witte 5000 Kilo Schiennägel, 156 Kilo Gieserstifte, 64,000 Kilo Hafken- nägel, 16,000 Stück A el, 1100 Kilo Förderwagennägel, 50 Kilo Faßnägel, 500 Kilo Bandnägel, 6000 Stück Schrauben- muttern, 18,000 Kilo Schraubenbolzen mit Muttern, 160,000 Stück Faß-« und Blech- ieten, 10,000 Kilo Kesselnicten, 10,500 Kilo Schienenbefestigungsmaterial , 8000 EStück Unterlagsf veiben, 2500 Tonnen Cement, 102,000 Stück Form- und Sattelziegeln 2500 Kilo Hanf, 3500 Kilo Werg, 200 Kilo Seilfaden, 6000 Mefer Segelleinen 4500 Q.-Meter Kautshuck-Segelleinen, 1700