1875 / 129 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

—— ce @ ---@D--

Liverpool, 3, Juni, Nachmittags. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schluesbericht,) Umsatz 10,000 B,, davon für Spekulation und Export 2000 B. Ruhig, Amerikanische Ver-

iffangen 1s niedriger. Good fair Oomra Mai-Juni-Verechiffffang pr. Suezkanal 5%6e d. E ;

Middl. Orleans 81/16, middling amerikanische 7, fair Dhollerab 54, middling fair Dhollerab 43, good middling Dhollerah 43, middl. Dhollerah 43, fair Bengal 43, fair Broach 5}, new fair Oomra 52,

00d fair Oomra 54, fair Madras 43, fair Pernam 83/16, fair Smyrne é , fair Egyptian 9.

Bradford, 3. Juni, (W. T. B.) Wolle und Wollen- waaren, Wolle gefragt und fester. Wollene Garne besser.

Glasgow, 3, Juni, Nachmittags. (W. T. B)

Boheisen. Mixed numbers warrants 59 sh. 3 d.

Paris, 3. Juni, Nachmittags, (W. T. B)

Pr oduktenmarkt, (Schlussbericht.) Weizen fest, pr. Juni 25,00, pr. Juli 25,50, pr. August ?6,C0, pr. September-Dezember 26,25, Mehl steigend, pr. Juni 55,75, pr. Juli 56,25, pr. August 56,25, pr. September-Dezemer 56,75. Büböl steigend, pr. Juni 82,75, pr. Juli 83,50, pr. Äugust 84,00, pr. September-Dezember 85,75 Bpiritus ruhig, pr. Juni 56,25, px. September-Dezember 51,00.

Havre, 3. Juni, Abends. (W,. T, B.)

Bei der heute fortgesetzten Wollauktion waren 1600 Ballen an- geboten, von denen 1171 Ballen verkauft wurden Die Auktion Ver- lief belebt. Preise für Buenos-Ayreswollen fest, Montevideowollen mehr gefragt.

New-York, 3. Jani, Abends 6 Uhr. (W. T. B)

Waarenbericht, Baumwolle in New-York 16}, do, in New- Orleans 15}. Petroleum in New-York 123, do, in Philadelphia 123.

Mebl 5 D. 10 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D, 15 C. Mais (od mixed) 85 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 84. Kaffee (Rio-) 17}. Schmalz (Marke Wilcox) 144 C. Speck (short clear) 117 C. Getreidefracht 81.

Berim, 3. Juni, Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10,000 % nach Tralles, (100 Liter à 100%) frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesîgem Platze

am 28 Mai 1875 Rmk. 51, 29. » S L K Ô E Juni ü A » 3. » Die Aelteston der Kaufmannsechaft von Berlin,

ohne Fass,

Auszahlungen.

Stettiner Masohinenban - AKtlen - Gesellsohaft 76,80 A. Dividende pr, Stamm-Aktie und 96 Æ pr. Stamm-Aktie vom 1,—3. Juli bei J, F, Bräunlich in Btettin; s, Ins. in Nr 127. : :

SäohsIsohe Viehversloherungs-Bank in Dresden. Fällige Zinsen der 5% Bankschuldscheine bei der Gesellschaftskasse inPDresden,

Säohsisohe Tabakfabrik (A. Collenbusob) 6% Dividende mit 18 M. pr. Aktie bei der Filiale der Geraer Bank in Dresden.

Dentscheo Relohs- und Continental - Elsoubahnbau - Gesell- sohaft. 4% Dividende mit 9,60 A pr. Aktie bei S8, Bleichröder und Jacob Landau in Berlin,

„Vuloan“

rioritäts- -

Dessauer Credit-Anstalt für Industrie und Handel. 5% Di- vidende mit 15 pr. Aktie ab 1, Juli bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin,

General-Versammlungen.

Chemisohe Fabrik Sohönebeok, Ausserordentl. Gen,- Vers, zu, Berlin,

Croditanstalt für Handel und Industrlse. dentl, Gen.-Vers, zu Dessau.

Ausweilse von Banken ete.

Woobenüberslohten von 6 deutschen Zettelbanken pr, 31, Mai 1875; s. unter -Ins: der Nr. 127.

Monats-Uebersiehten pr. 31, Mai der Kassenvereins, der Deutschen Grundkreditbank; s, Nr, 126

Vaterländilsohe Lebensversioherungs-Gesellsohaft zu Elber- feld. Bilanz und Gewiun- und Verlust-Konto für 1874; s. unter Ins, der Nr. 127.

Dentsohe Unfall- und Invallditäts-Verslcherungs-Genossen- schaft in Leipzig. Summarische Bilanz und Geschäfts-Uebersicht für Preussen; s. unter Ins. der Nr. 127.

Basler Lebens-Versioherungs-Gesellsohaft, Bilanz und Ge- winn- und Verlust-Konto pr, 31, Dezember 1874; s. unter Ins. der Nr. 127,

21 Junk 254

Ausseror-

Bank des Berliner unter Ins, der

Kündigungen und Verleeszgungen. Remsobhbelder Stadt-Obligationen, Am 28, Mai behufs Amor- tisation ausgelooste Stücke; s. unter Ins, der Nr, 127. 33% Odln-Mindener Prämlen-Anthellsoheine, Serien-Ziehung vom 1, Juni; s, unter Ins. der Nr. 127.

E E A E G "E Was 0 B M Gi i I E R D Q E “F "Zu Wart im Sieglreise, den Rot

Sech{Hlesischer Bank-Verein.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, den 5. Juni. Opernhaus. (140. Vor- stellung). Dreiunddreißigste Vorstellung zu ermäßig- ten Preisen, Mit aufgehobenem Abonnement. Ein Sommernachtstraum von Shakespeare, über- jeßt von Schlegel in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn - Bartholdy. Tanz von Hoguet. An- fang 7 Uhr. 0 i

Die permanent reservirten Billets haben keine Gültigkeit. :

Schauspielhaus. | Keine Vorstellung.

Sonntag, den 6. Juni. Opernhaus. (141, Vor- ftellung.) Vierunddreißigste Vorstellung zu ermäßig- ten Preisen. Mit aufgehobenem Abonnement. Die

auberslöte. Oper in 3 Abtheilungen.4 Musik von

ozart. Anfang halb 7 Uhr. y

Die permanent reservirten Billets haben keine Gültigkeit. ,

Schauspielhaus. (146. Vorstellung.) Fünfund- dreißigste Vorstellung zu ermäßigten Preisen. Was Ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare. Anfang 7 Uhr. / : :

Die permanent reservirten Billets haben keine Gültigkeit.

Wallner-Theater.

Sonnabend: Zum 4. Male: Ein passionirter Nauther. Schwank in 1 Akt von A. Günther. Hierauf: Zum 4. Male: Madame Flott. Posse in 1 Aft von Carl Görliß, Zum Schluß: Zum 10. Male: Zwischen Standes3amt und Kirche.

Sonntag; Zum 5. Male: Ein passionirter Raucher. Hierauf: Leiden eines Choristen, Dann: Madame Flott, Zum Schluß: Zum 11, Mal: Zwischer Staudesamt und Kirdthe-

Yictoria-Theater,

Der Garten ist geöffnet. Sonnabend und Sonn- tag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des -Balletmeisters und Solo- tänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette unt cine Million. Ausftattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D'’Ennery und Jules Verne. Musik von Dellimont. In Scene geseßt von Emil Hahn. Anfang 64 Uhr.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater,

Winterbühne. S Sonnabend: Gastspiel des Herzoglih Meiningischen Hoftheaters. Iulius Cüâsar. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Sommerbühne, Sonnabend: Mamsell Angot. Sonntag: Die Fledermaus.

Resìdenz-Theater.

Sonnabend: Viertes Gesammt - Gastspiel des Dresdner Residenz - Theaters unter Leitung seines Direktors Dr. Hugo Müller. Zum 2, Male: Fromme Wünsche, Lustspiel in 3 Akten von No- jen. Hierauf: Ein delikater Auftrag. Lustspiel in 1 Akt von Roger. Zum Schluß: Unter dem Siegel der Verschwiegenheit, Schwank in einem Aft von O. F. Berg. °

Sonntag: Zum 1. Mal: Nabagas. Lustspiel in 5 Akten von V. Sardou.

Krolls Theater.

Sonnabend: Der Freishühß. Oper in 3 Akten von Weber. Concert und brillante Beleuchtung des Sommergarteus. Anfang 53, der Vorstellung 64 Uhr.

Sonntag: Don Juan. Doppelcoucert,

Woltersdorfl-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Frl. Lange und erstes Debut des Fcl. Hagen und des Hra. Johannes : Eine vollkommene Frau. Hierauf: Zum 1. Male: Der rasende Roland, Zum Schluß: Hermauun und Dorothea.

National-Theater. Sonnabend: Im BVorzimmer Sr. er Prást

Lebensbild in 1 Akt von R. Hahn. Der Prä dent. Lustspiel in 1 Aft von W. Kläger. Ein Zündhölzchen zwischen zwei Feuern. Schwank in 1 Aft von G. Hiltl. Mounsieur Herkules. Schwank in 1 Akt von G. Belly.

Vor und nah der Vorstellung Garten-Konzert.

Sonntag: Gastspiel des Hrn. August Weirauch. Die Maschinenbauer. Knobbe: Hr. Weirauch.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum 5. Male: Am anderen Tage. Lustspiel in 3 Bkten von Dr. O. Girndt. Sonntag und Montag: Auf Verlangen: Hans Lange. Schauspiel in 5 Akten von P.

mination des Gartens durch mehr als 8000 Gas- flammen.

Anfang des Conerts 64 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 Pf.

Deutscher Personal-Kaleuder.

5, Juni. Justus Jonas *, Friedrich Wilhelm IIL, König von Preussen, ordnet die Provinzialstände an, Karl Maria v. Weber #. Friedrich Wilhelm Gubitz +.

Familien-Nachrichten. Als Vermählte empfehlen fi: Dr, Kuno Tzschirner, Gerichts-Assessor,

Anna Tzschirner, geb. Karbe. ; Blankenburg b. Seehausen U./M., 30, Mai 1875. !

Heute Morgen ift meine liebe Frau Sovphie, geborene Henoch, von einem kräftigen Knaben leiht und glücklih entbunden worden. ]

Berlin, den 3. Juni 1875.

Eduard Nuglis{, Regierungs-Asessor. Verlobt: Frl. Mathilde Brüninghaus mit Hrn.

Referendar V. Stegemann (Barmen Osterode

a. H.). Frl. Julie Schleger mit Hrn. Premier-

Lieutenant Hoeckner (Wiesbaden—Mainz). Verehelicht: Hr. Hauptmann a. D, v. Gottberg

mit Frl. Editha Worth (Reblin—Berlin). Hr. |

Premier-Lieutenant Cuno v. Katte mit Frl. Mar- |

garethe v. Krosigk (Hohen-Erxleben). Hr. Kreis- i

richter Eduard Blume mit

(Weimar). Geboren:

Schellens (Zabern i./E.) Hrn. Latidrath Graf |

v. Nittberg (Ueckermünde). Hrn. Professor Dr, |

D. Volkmann (Elberfeld). Eine Tochter: |

Wilhelm v, Düring (Göttingen). Hrn. ;

Hrn.

Divistons-Pfarrer L, Bähr (Celle). Hrn. Haupts- |

Brincken |

Küchendorfff | | i, Pomm,

mann und Compaguie-Chef v. d. (Soldin).

Hrn. Kreisrichter (Liebau). Gestorben: Hr. Hermann vom Rath (Elberfeld).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

495 : Gc A Submission.

Der Kontrakt, nah welchem etwa 20 Gefangene der hiefigen Männerstrafanstalt durch einen Unter- nehmer mit Shuhmacherarbeit beschaftigt wurden, läuft Ende August cr. ab. Es wäre erwünscht, dieselbe Anzabl von Gefangenen auch fernerhin mit Schuhmacherarbeit beschäftigen zu können.

Diejenigen, welche geneigt sein sollten, hierauf zu reflektiren, werden ersucht, ihre Offerten mit Preis- angabe, versiegelt unter der Aufschrift :

„Submission auf Schuhmacherarbeit“ | an die Königliche Direktion der hiesigen Strafanstalt bis spätestens den 1. Iuli cr., früh 10 Uhr, portofrei einzusenden, zu welcher Zeit die bis dahin eingegangenen Offerten im Beisein etwaiger an- wesenden Submittenten im Direktoralbureau, Klingel- püß Nr. 37, eröffnet werden sollen.

Die nah Abschluß des Kontraktes zu erlegende Kaution muß mindestens der Summe einer drei- monatlichen Lohnzahlung für jene Arbeiter gleich- kommen.

Die allgemeinen Bedingungen des Kontraktes sind während der Bureaustunden im Sekretariate der hiesigen Anstalt einzusehen, oder daselbst gegen Er- stattung der Kopialien im Betrage von 1,50 X in Empfang zu nehmen.

Cöln, den 3, Juni 1875.

Die Direktion.

/ Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. #. w. vou öffentlichen Papieren.

519 2 P Bekanntmachung.

Bei der am 26. vorig. Mts. in Gemäßheit des Amortisationsplans pro 1875 notariell erfolgten Ausloosung der Schuldverschreibungen hiesiger Synagogen-Gemeinde sind gezogen worden :

4 Stud à 300 A Nr, 72, (3, 77, 175, deren Verzinsung mit dem 30. September a. c. auf- hôrt, Dieselben werden hierdurch den Inhabern ge- fündigt und sind nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und dem Talon am 1, Oktober a. o. zur Auszah- lung ihres Nennwerthes an die Kasse der Herren Samuel & Friedeberg hier, Große Oderstraße Nr. 4, abzuliefern. ,

Stettin, den 1. Juni 1875. i Borstand der Synagogen - Gemeinde

eyse, Täglich vor, während und nach der Borfteltente Großes Gartenconcert. Abends brillante Jllu-

zu Stettin.

Frl. Eugenie Loether | Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Dr. |

(Ag. 8t, 93)

[3983]

Die Einlösung des Superdividendenscheines Nr. 16 für das Geschäftsjahr 1874 erfolgt nach den Bestimmungen unseres Gesellschafts - Vertrages mit Zwei Thalern für Hundert Thaler Kapital

vom 15. bis 31. Iuli d. I, hier an unserer Kasse,

in Berlin bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft,

Herrn S. Bleichröder,

O Frankfurt am Main bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, bei sämmtlichen preußishen Proviuzial-Banken und in Leipzig bei den Herren Frege & Co., und der

Leipziger Wechsler-Bank, Breslau, den 26. Mai 1875.

Schlesischer Bank-Verein.

Fromberg,

Moser.

Oeffentliche Kündigung

[4243] der

Pommerschen Landscßaft.

Auf den Antrag der betreffenden Gutsbesißer werden den Inhabern sämmtliche Pfandbriefe 1) vom Gute Battin, Kreis Belgard, Ds StüdnißE Bütow,

zum l. Januar 1VF7G

gegen Umtausch von Pommerschen Courant-Pfand- briefen gleichen Betrages und Zinsfußes gekündigt.

Diese Pfandbriefe sind in Gemäßheit der Bestim- mung des §. 265 ad 1 des revidirten Pommerschen Landschafts-Reglements vom 26. Oktober 1857 im Hypothekenbuche zu löschen und demgemäß von den Inhabern mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie VIII, Nr. 10 nebst Talons in coursfähiger Beschaffenheit, und zwar von dem Gute:

ad 1 zum Depositorio der Königlichen Land- schafts - Departements - Direktion zu Trep- tow a. N.,

ad 2 zum Depositorio der Königlichen Land- schafts - Departements - Direktion zu Stolp

! unfrankirt gegen Empfang von Depositalscheinen einzuliefern.

Für den Fall, daß ein Inhaber eines der zum | Umtausch gekündigten Pfandbriefe es als wünschens- | werth erachtet, als Deckzngs-Pfandbrief einen neuen | (Nummer-) Pfandbrief zu empfangen, so wird auf j desfallsigen Antrag die ‘betreffende Departements- ¡ Direktion gemäß unserer Bekanntmachung vom 25, | September 1873 die Uebersendung eines solchen / nenen Pfandbriefes gleichfalls Tostenfrei bewirken. ¡Im Uebrigen verweisen wir auf unsere in die Regierungs-Amtsblätter der Provinz Pommern auf- genommenen ausführlichen Proklamata vom heutigen Tage.

Stettin, den 20. Mai 1875.

Königl, Preuß. Pommersche General- Landschafts-Direktion. v, Blanckenbwrg.

[4204] ___ Bekauntmachung.

- Nach Vorschrift des §. 2, des Regulativs vom 18, Juni 1866 (G.-S. S. 405) wird im Verfolg der Bekanntmachungen vom 14, Juli 1873 und 10. Juni v. Is. hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge- bracht, daß weiter an Obligationen der Provinzial- Hülfs-Kasse für die Provinz Schlesien ausgefertigt worden sind:

zu 4 pro Cent Zinsen. Ser, I. à 1000 Thlr. 34 Stück Nr. 201 bis inkl. Nr. 234

34 000 Thlr. Serie I1, à 500 Thlr. 66 Stück Nr. 401 bis inkl, Nr. G a u Serie III, à 100 Thlr. 330 Stück Nr. 2001 Nr, 2330 .

33,000 -

bis inkl. 22 O, zusammen 100,000 Thlr,

zu 47 pro Cent Ziusen, Serie IV. à 1000 Thlr. 216 StüX Nr. 168 bis inkl. N Bo Ser. V. à 500 Thlr. 432 Stück Nr. 335 bis inkl. B Ce Ser. VI. à 100 Thlr. 1790 Stück Nr. 1361 bis inkl. Dr I a L a o Ser. VII, à 50 Thlr. 780 Stück Nr. 601 bis inkl. M a e Gia»

216,000 Thlr.

216,000

179,000

39,000

zusammen 650,000 Thir, Dagegen find nah Maßgabe des §. 4 des Regu- lativs pro 2, Juli 1874 eingelösten Obligationen in

à 4 pro Cent. Ser. I. à 1000 Thlr. 2 Stück Nr. 8 und 135. Ser. II. à 500 Thlr. 4 Stück Nr. 214, 215. 216 u. 217 Ser. III. à 100 Thlr.

20 StUck Nr. 39 40. 51 52: 53. 04, 1204 136; 169.220; 226. 238. 804. 319. 320,584, 844 942, 1167 und 1168 . ö

2000 Thlr.

2000 -

. 2000 Thlr. zusammen 6000 Thir. p

à 47 pro Cent. Ser. IV. à 1000 Thlr.

1 Stück Nr. 90 . 1000 Thlr. Ser. V. à 500 Thlr.

L U N s Ga 000 2 Ser. VI. à 100 Thlr.

4 Stü Nr. 196. 197. 198. 707 400 „, Ser. VII. à 50 Thlr.

2 Stück Nr. 91 und 92. T0 zusammen 2000 Thlr. nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins- coupons und Talons am 13. d. Mts. durch Feuer vernichtet worden.

Breslau, den 23. Mai 1875. Direktion der Provinzial-Hülfskasse für Schlesien. Graf von Pücler.

Verschiedene Bekanntmachungen. [4255] Landgr. Hess. conc. Landesbank

Homburg v. d. Höhe.

Status am B31. Vilai 1875. L TN A (Fr. 44/VL) 6 O 36,800. 54,283. 627,759. 155,326, 869,115. 1,432,640.

Metallbestand . . Reichskafsenscheine L Noten anderer Banken y Mechselbestand E Oa LDa L «9 Effektenbestände . Ÿ Sonstige Activa . A Pa 8 S1 d M. 1,714,285.

z 895,714. 546,000, 454,609, —., 639,104, -

Grund-Kapital

O Betrag umlaufender Noten . Verzinsliche Depositen... . y C R C E

Im Berlage der Expedition des Dentschen Neichs- uud Königlich Preußischen Staats- Anzeigers, 83W., Wilhelm|itr. 32, in Kommis- sion bei Carl Heymann's Verlag, SW., König- gräßerstr. 109, ist erschienen:

Norddeutsche Landschaftsdichter.

Separat-Abdruck aus der „Besonderen Beilage" zum Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Preis 50 Pf.

Die seiner Zeit in der „Besonderen Beilage" ver4 öffentlichten, beifällig aufgenommenen biographis(h- literarischen Bilder der bedeutendften Dichter, weiche in gebundener und ungebundener Rede die eigenarti- gen, lange verkannten landschaftlichen Reize dec nord- deutschen Tiefebene zum Gegenstande ihrerS cilderure gen gemacht, erscheinen hier in einem besondecen Abdrack für weitere Kreise. Die Aufsäße beginnen mit dem „Elbshwan“ Brockes und charakterisiren dann, chro- nologisch geordnet, die Dichter Schmidt von Wer- neuchen, Kosegarten, Wilhelm Müller, Heine, Wili- bald Alexis, rant Ziegler, Georg Hesekiel, Theodor Fentane, Karl Hippel, Karl Lappe und Ludwig iesebrecht in ihren poetishen Landshaftsmo.iereien unter Beifügung solcher Proben, welche ihr Schaffen

folgenden Apoints :

am prägnantesten kennzeichnen,

Deutscher Reichs-Anzeiger

Bos Abonuement beträgt 4 « 50 4 für das Rierteljahr.

|

„ie 129,

Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: Dem Kreisgerichts-Rath von Sb ert M ge Und dem Rittmeister a. D, und Bürger 7 i i en Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kreisgerichts-Rath Schulze zu Rothen- burg in der Oberlausiß, dem Konsistorial-Rath a. D., Pfarrer Kraushaar zu Niederaula im Kreise Hersfeld, und dem Musikdirektor, Mufiklehrer am kadéemischen Justitute für Kirchen- musik und® Direktor der Singakademie Dr. Schäffer zu Breslau, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem emerirten Pfarrer Wilzer zu Schwedt a. O. den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht : Allerhöchstihrem Korrespondenz-Sekretär, ebbintee Sat Bork, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaifers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Annen-Ordens dritter Klasse zu ertheilen.

Deutsches Nei.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im

Namen des Deutschen Reiches den Dr. Felix Grohnert in Coquimbo (Chile) zum Konsul des Deutschen Reiches zu er- nennen geruht. _ Dem Kaiserlihen Vize - Konsul Hagen in Chefoo (China) ist auf Grund des Gesehes vom 4. Mai 1870 für seinen Amts- bezirl die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen vorzunehmen und die S Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu beur- unden.

Mit den nächsten Seesteuermanns-Prüfungen wird

1) in, Memel am /19.. Juli d. I.,

2) ,„ BPillau a. 28, QUli d, J.

3 VaUia 4 Augus-d¿:Ji;

4) Stralsund , 14. August d. I.,

9) ,: Barth e 27. August d. I: und

6) Grabow a. O. am 6. September d. J. begonnen werden.

BVeranntmamuUn ga, Versendung von offenen Geschäftskarten.

Nach den Vorschriften der Postordnung dürfen die gegen das ermäßigte Drucksachenporto zu befördernden offenen Ge- \chäftskarten, gleihwie die Postkarten und Bücerbestell- zettel, auf der Vorderseite n ur die Adresse enthalten, die Mit- theilungen und Anzeigen selbst müssen auf die Rückseite ge- druckt sein. Es wird wiederholt ersuht, beim Neudrucke von Geschäftskarten auf diese Bestimmung zu achten. In den Händen des Publikums befindlihe Vorräthe an \olhen offenen Ge- schäftskarten, bei welhen die Mittheilungen noch in früherer Weise auf der Vorderseite stehen, dürfen bis 1. Juli d. I. auf- gebrauht werden, nach dieser Zeit werden sie zur Postbeförde- rung nicht mehx angenommen.

Berlin W., den 22. Mai 1875.

Kaiserlihes General-Postamt.

Königreich Preufßen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : Dem Kreisgerihts-Sekretär Arndt in Neurode bei seiner Verseßung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dex Lehrer an der Bürger - Mädchenshule zu Liegniß, Weyrauch, ift zum Vorsteher der Königlihen Präparanden- anstalt zu Simmern ernannt worden.

An der städtishen Realshule in Cöln ift die Beförderung des ordentlihen Lehrers Dr. Ossenbeck, des katholishen Reli- gionslehrers Dr, Ferrier, des ordentlihen Lehrers Dr. Thomé und des evangelishen Religionslehrers 5. aiser zu Ober- lehrern genehmigt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Eisenbahn-Baumeister Theodor Ballauff zu Berlin ist zum Königlichen Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Inspektor ernannt und demselben, unter Belassung in dem Verhältniß als Vorsteher des tehnishen Central - Bureaus der Königlichen Kommisfion für den Bau der Bahn Berlin- Nordhausen hierselb, eine entsprehende etatsmäßige Stelle bei der Ostbahn verliehen worden, ;

Der bisherige Königliche Eisenbahn- Baumeister Pan Taeger in Caffel ist zum Königlichen Eisenbahn - Bau- und Betriebs - Inspektor ernannt und find demselben die Funktionen eines Vorstehers des Betriebs- und bautehnischen Bureaus der D ILWlE Direktion der Main-Weser-Bahn daselbst übertragen worden. :

h, Insertiousprels für den Raum einer Drudzzeile 80 S End L x R R

ißer van, Honnef. S&r0F.

4

| f

Alle Post-Anstalien des In- und Auslandes nehmen Bestellung auz für Beclin außer den Post-Austalten auh die Expedition: §8. Wilhelmstr. Ne. 32.

Berlin, So

ssung in seiner gegenwärtigen Beschäftigung als

del, Gewerbe und öffentlihe Arbeiten zum Königlichen Landbau- meister ernannt worden.

Der bisherige Baumeister Arthur Horwicz zu Gla ift als Königlicher Eisenbahn-Baumeister bei der Oberschlesischen Eisenbahn-Verwaltung angestellt worden.

Dem Chriftian Basfilius zu Hann. Münden is unter dem 31. Mai 1875 ein Patent auf ein Untergestell für Eisenbahnwagen in den durh Zeich- nung, Beschreibung und Modelle nahgewiesenen Zusammen- sezungen und ohne Jemand in - der Anwendung bekannter Theile zu behindern, auf drei Jahre, von jenem “Tage an gerehnet, und für den Umfang des preußishen Staats ertheilt worden.

Justiz-Ministerium.

__ Der Stadtrichter a. D. Heffter aus Berlin i, unter Wiederaufnahme in den Iustizdienst , zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Görlig und zugleih zum Notar im Departement des Appellationsgerihts zu Glogau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Görliß ernannt worden.

Zu Kreisrichtern find ernannt: Der Gerihts-Affe}sor Bentke!l bei dem Kreisgericht in Liegniß, mit der Funktion als Gerichts- Kommissarius in Parhwitz, der Gerihts-Affessor Friedländer bei dem Kreisgeriht in Beuthen O. Schl. und der Gerichts- Assessor Renckhoff bri dem Kreisgericht in Falkenberg O. Schl.

Preußishe Bank.

Bekanntmachung.

Auf die für das Iahr 1875 festzusezende Dividende der Preußischen Bankantheils\cheine wird 70m 10. dieses Monats: ab Ey erste halbjährige Sahlurg von zwei und ein viertel Prozent oder

67 M 50 S

für den Dividendenschein Nr. 57 bei der Haupt-Bankkasse zu Berlin, bei den Provinzial-Bankcomptoiren zu Breslau, Cöln, Danzig, Königsberg i. Pr., Magdeburg, Münster, Posen und Stettin, sowie bei den Bank-Kommanditen Aachen, Altona, Bielefeld, Bremen, Bromberg, Cafsel, Coblenz, Coeslin, Crefeld, Dortmund, Düsseldorf, Elberfeld, Elbing, Emden, Essen, Erfurt, Frankfurt a. d. O., Frankfurt a. M.,, Flensburg, Gleiwiß, Glogau, Görliß, Graudenz , Halle a. S., Hannover, Insterburg, Kiel, Landsberg a. W., Liegnilz, Memel, Mez, Mülhausen i, Els, Minden, Nordhausen, Osnabrück, Siegen, Stralsund, Straßburg ‘i. Els., Stolp, Thorn und Tilsit erfolgen.

Berlin, den 1. Juni 1875.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentlihe Arbeiten. Chef der Preußishen Bank. Achenbach.

Abgereisi: Se, Durchlaucht der Kanzler des Deutschen Reichs und Präsident des Königlih preußishen Staats-Mini- steriums Fürst von Bismarck nah Varzin.

Die heute ausgegcbene Nr. 23 der Allgemeinen V-r-

loosungs- Tabelle des Deutshen Reihs- und König- lich Preußischen Staats - Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Aktien - Baugesell\chaft Alexandra- Stiftung, Alktien. Badisches Eisenbahn - Lotterie - An- lehen de 1845, Belgische Eisenbahn=- Prioritäten Tonction de lEst, Berliner gemeinnüßige Baugesellshaft, Aktien. Berlin - Stettiner Eisenbahn - Prioritäts - Obligationen, Cöln-Mindener 37 pCt. Eisenbahn-Prämien-Antheilscheine, Deutsche Grundkredit - Bank Gotha, Prämien - Pfandbriefe. Freiburger Kantonal-Anleihe de 1872, Kurhessisches Staats-Lotterie-Anlehen de 1845. Landwirthschaftliher Kreditverein in Sachsen, Pfandbriefe. Niederländ ische Staats- Eisenbahnen-Gesellschaft, Prioritäts-Obligationen. ODefterreichi- #\ches Staats-Prämien-Anlehen de 1864. Pommersche Pfand- briefe. Russische 4 pCt. Anlehen de 1840, 1842, 1843, 1844 und 1847. Stettiner Synagogen-Gemeinde, Schuld- verschreibungen. Stolper Stadt-Obligationen (Rückstände). Stuttgarter Bank, 5 pCt. Pfandbriefe 2. Serie, Süd- deut\che Bodenkreditbank-Pfandbriefe. Türkische Anleihen de 1863, 1865 und 1862. Ungarisches 5 pCt. Staats- Eisenbahn-Anlehen. Waadter Kantonal- Anleihen. War- \chauer Stadt-Pfandbriefe. Wermland 4 pCt, Güter-Hypo- theken- Anleihe de 1851. Die Allgemeine Verloosungs - Tabelle erscheint wöchentlih einmal und is zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlih durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8, W.,, Königgräger- ftraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf (21/, Sgr.)

Hs WEbeiter it -dersBer-Worlwibiir,5 S Birits@ærcirrur8*fürSHartz T

S

Nichtamflihes. e --D-€ ü tsr 3 err

Preußen. Berlin, 5. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König konferirten gestern vor dem Diner mit dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck. 5

Heute empfingen Se. Majestät den Chef des Generalstabes des Garde-Corps, Oberst Bronsart- von Schellendorff, den Feld- marschall Herwarth von Bittenfeld, nahmen militärishe Meldungen in Gegenwart des Kommandanten und \päter die Vorträge des Geheimen Kabinets-Raths von Wilmowski, des Ministers des Königlichen Hauses Freiherrn von Scleiniß und des Oberst- Kämmerers Grafen Redern entgegen.

Abends 93/, Uhr reisen Se. Majestät nah Ems ab. Das Königliche Staats-Ministerium wird fich auf dem Bahnhof bei Allerhöchstdenselben empfehlen.

Der Bundesrath hielt gestern die 17. Plenarsizung. Den Vorfiß führte der Staats-Minister Dr. Delbrück.

Vorgelegt wurde: a. ein Schreiben des Präfidenten des Reichstags, betreffend die vom Reichstage beshlossenen Resolu- tionen zum Etat der Verwaltung des Reichsheeres und zum Gese über die Beurkundung des Personenstandes, þ. cin Schrei- ben des Vorsizenden der Iustiz-Kommission des Reichstags, be- treffend die Regelung des Gerichtskostenwesens, c. der Entwurf eines Reglements, betreffend die Prüfung der Apothekergehülfen.

Hierauf wurden Mittheilungen gemacht, betrefsend: a. den Abschluß einer Vereinbarung mit Oesterreih-Ungarn wegen der Uebernahme Auszuweisender, b. die erfolgte Vernehmung Sach- verständiger über den Schuß - von Kunstwerken und Mustern gegen Nachbildung, c. die Beschwerde des Kaufmanns Noblée in Paris über Doppelbesteuerung, d. die Ginziehung von Staats- Papiergeld in mehreren deutshen Staaten.

Aus\{ußberichte wurden erstattet über a. die Ausführung des. S, 9. des Geseues üher die Naturalleistungen Für die “bes - waffnete Macht im Frieden, b, die Vorschriften über die Prü fung der Aerzte, Thierärzte 2c., ‘c. die Untersuhung des Fahr- wassers der Wesex, d. den Antrag vom Großherzogthum Sachsen, betreffend die Verminderung der Matrikularbeiträge durch Erhöhung 2c. von Reichsfteuern, e. eine Petition wegen Verzollung von Zwiebadck, f. die Zollpflichtigkeit der mit Mineral-

(MAA A

wasser gefüllten Syphons, g. die Jahrbücher der Zollgeseh- gebung, h, Anträge auf Aenderung der Steuersäße der Wechsel- ftempelsteuer, i. die anderweite Feststellung der Matrikular-Be- völkerungsziffer wegen des Kommunionharzes und des Ritter- gutes Wolde.

Das „Centralblatt f. d. D. R.° veröffentliht ein Er- kenntniß des Bundesamts für das Heimathwesen, welches Grundsäße enthält über Dauer der einmal entstandenen Verpflichtung eines Landarmenverbandes, Aufhören der Hülfs- bedürftigkeit, Einstellung der Unterstühung, Entlassung des Land- armen aus der Landarmenanstalt auf sein Verlangen.

Die Reichstags - Kommission zur Vorbe- rathung der Entwürfe eines Gerihtsverfassungs- Gesehes, einer Strafprozeß - Ordnung und einer Civilprozeß-Ordnung nebst Einführungeseßen berieth in ihrer Sißzung vom 1. Juni zunächst einen Antrag des Abg. Eysoldt, den Reichskanzler zu ersuchen, mit thunlihster Beschleu- nigung eine Gebührenordnung zum Entwurfe der Civilprozeßord- nung vorzulegen. Allgemeines Einverständniß herrschte darüber, daß eine aleichmäßige Durchführung der Civilprozeß-Ordnung nicht ohne eine einheitlihe, die Gebühren des Gerichts, der Anwälte, Gerichtsvollzieher, Zeugen und Sachverständigen umfassende Gebührenordnung möglih sei. Der Antrag wurde auhch ein- stimmig in einer vom Abg. Bähr vorgeschlagenen Fassung an- genommen. Pie §8. 640—656 wurden sodann nah kurzer Debatte unverändert angenommen. Nach §. 655 wurde den Anträgen der Abgeordneten Wolffson und Hauck gemäß zum Schutze der Reehte des Schuldners ein neuer Paragraph eingeschal- tet. Bei dem von der Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen handelnden ersten Titel des zweiten Abschnitts wurde 8. 657 nicht beanstandet. Dagegen entstand bei §. 658 eine lebhafte Verhandlung über die in juristischen Kreisen vielfach er- örterte Frage, ob, wie der Entwurf vorschlägt, der Gläubiger dur die Pfändung ein Pfandreht an dem gepfändeten Gegen- stande erwerben solle; \{chließlich wurde dieser Grundsaß don der Kommission beinahe einftimmig angenommen. Daneben wurde bei §8. 658 noch ein auf Sicherheitsleistung für vollstreckbar er- klärte Urtheile gerihteter Antrag des Abg. Eysoldt, sowie ein Antrag des Abg. Struckmann gebilligt, welhèr bezweckte, dem Pfändungspfandrehte in Konkurrenz mit anderen Gläubigern dieselbe Stellung zu geben, wie dem Faustpfande und jenem im Einklange mit dem Entwurfe der Konkurs- ordnung niht blos vor den allgemeinen Pfand- und Vorzugs- rechten, sondern auch vor den ition Pfand- und Vorzugs- rehten an beweglihen Sachen den Vorrang einzuräumen. ie S8. 659—660 fanden unveränderte Sn, nachdem ein An= trag auf Abschaffung des Offenbarungseides gefallen war. In der Sißung vom 2. Juni beschäftigte sih die Kommission zuerst mit dem von der sog. Paritionsordre handelnden §. 622. Der Vertreter der Militärverwaltung erklärte, die Beibehal- tung der Paritionsordre bezwecke, die Durchführung der Zwangs-