1899 / 235 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

A E 7

E E T OEN

S A E E E S i E O E E E E E S E) E E S i! Ba E E Mas ai ias P Rai L E

Termine hierher über den Aufenthalt des Bartholdy

für Aderer Jakob Arens

4 ‘Ackerer Gottfried Grebe zu Wenden von ur 6 Nr. 205 Steuergemeinde Wenden, Eiden-

, Wiese, - 6,21 a, 0,20 Thlr., eingétragen im rundbuch von Wenden Band 5 Blatt 50 für é s é und Euphrosine Brüser, Chefrau Johann neider, zu Wenden

5) Wittwe Peter Anton Bröcher, Elisabeth, geb. Stahl, zu. Wendenerhütte von

a. Flur 3 Nr. 905 Steuergemeinde Hünsborn, im S(wlage, Hausgarten, 2,65 a, eingetragen im Grund- buch von Hünsborn Band 5 Blatt 38 für den Adckerer Peter Strake den Mittlern im Hirt'shen Hause zu Hillmicke, E ;

b, Flur 4 Nr. 179 Steuergemeinde Hünsborn, MWiemerspidcke, Aer, 11,84 a, 0,33 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Hünsborn Band 2 Blatt 9 für den Ackerer Josef Kaufmann zu Brün,

c, Flur 3 Nr. 737 Steuergemeinde Hünsborn, im Nehsiepen, Wiese, 6,01 a, 0,12 Thlr., eingetragen im Grundbuh von Hünsborn Band 10 Blatt 41 für die Eheleute Ackerer Ignaz Stiracke und Maria Catharina, geb. Breidenbach, zu Hillmicke,

6) die Geschwister Chefrau Anna Elisabeth

eifer, geb. Kaufmann, und Elisabeth Kaufmann zu

illmide von Flux 3 Nr.'1334 Hünsborn, unterm teckden, Wiese, 1,73 a, 0,17 Thlr., /

7) der Ackerer Ludwig Neite zu Hillmicke von rue 2 ad 591 Hünsborn, Handstück, Ack.r, 22,52 a, V, t, /

8) die Wittwe Heinri Stahl, Katharina, geb. Stahl, zu Hillmicke von Flur 3 Nr. 1509 Hüns- born, Nommhagen, Wiese, 79 qm, 0,01 Thlr.,

9) die Wittwe Peter Müller, Lisette, geborene Gummersbach, zu Hillmide von Flur 2 Nr. 1759/260 und 1760/260 Hünsborn, Rembruch, Wiese, 2,94 a, 0,04 Thlr., und 1,79 a, 0,02 Thlr.,

E die Wittwe Xaver Siedenstein, Regina, geb. Brüser, zu Hillmicke von Flur 1 Nr. 1476 Hüns- born, Kajenberg, Wiese, 2,99 a, 0,06 Thlr., 4

die unter Nr. 6 bis mit 10 erwähnten Grundstücke stehen im Grundbuch von Hünsborn Band 9 Blatt 38 eingetragen für den Adckerer Peter Stracke den Mitt)ern im Hirt’shen Hauje zu Hillmicke, e

11) der Ackerer Emil Bruch zu Hillmicke von Flur 2 Nr. 1387 Hünsborn, Stückgarten, Garten, 2,99 a,

/ 12) die Wittwe Peter Josef Müller zu Hillmicke von Flur 2 Nr. 1475 Hündöborn, Inkenhof, Garten, 4,01 a, und Flur 2 Nr. 1496 Hillmicke, Baumhofswiese, 1,77 a,

13) der Ackerer Xaver Stracke zu Scheiderwald von Flur 3 Nr. 177 Hünéborn, in der Hillmice, Wiese, 3,45 a,

14) der Ackerer Heinri Zielenbachß zu Wenders- hagen und die Wittwe Peter Josef Viüller zu Hill- midcke von Flur 3 Nr. 210 Hünsborn, in der Hill- mide, Aer, 12,27 a, j

15) der Lanowirth Albert Kaufmann zu Wendener- bütte von Flur 3 Nr. 620 Hünsborn, vorm Schlage, Wiese, 5,27 a, 0,16 Thlr., G

16) die Wittwe Eduard Niclas zu Wendenerhütte von Flur 3 Nr. 901 Hünsborn, im Schlage, Wiese, 3,43 a, 0,11 Thlr., i i

17) der Hirt Peter Koenig zu_ Hillmickde von Flur 3 Nr. 1346 Hünsborn, in der Schlade, Garten, 1,44 a, 0,09 Thlr., /

18) der Wegewärter Peter Schmidt zu Hillmicke von Flur 1 Nr. 2246/502 Hünsborn, unter der Straße, Garten, 1,06 a, 0,04 Thlr.

Die unter Nr. 11 bis mit 18 erwähnten Grund- stüde stehen im Grundbuhe von Hünsborn Band 2 Blatt 27. für den Ackersmann Johann Joseph Müller zu Hillmicke eingetragen. Dicjenigen, welhe außer den Antragstellern das Eigenthum an diesen Grund- \tücken in Anspruch nehmen, werdea aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotetermine am 30. November 1899, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anjp:üten ausgeshlossen und die Antragsteller als Eigenthümer der Grundstüde im Grundbuche eingetragen werden.

Olpe, den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

arp M Beschluf.

Der Matrose Johannes Albert Rudolph Bartholdy aus Rummelsburg, geboren den 6. Juni 1863 eben- dort, cheliher Sohn der verstorbenen Bätermeister Albert und Ernestine, geb. Laude, Bartholdy’schen Eheleute ebendort, ift seit dem Jahre 1882 verschollen. Auf Antrag des Vormundes dieses Bartholdy soll derselbe für todt erklärt werden. Der Verschollene oder Personen, welche über den Aufenthalt und das Fortleben dieses Kunde geben können, werden hier- mit aufgefordert spätestens in dem auf den 31. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten

Mittheilung gelangen zu lassen, widrigenfalls der- selbe für todt erklärt und sein vormund|schaftlih ver- waltetes Vermögen an seine geseßlichen Erben ver- theilt werden wird. Rummelsburg i. Pom., den29. September 1899. Königlihes Amtsgericht.

[45057] Aufgebot.

Auf Antrag des Rentiers Ferdinand Jacobi zu Kösen als Vormund des am 3. Januar 1844 zu Schulpforta geborenen Gustav Wilhelm Törpsch, Sohnes des Schuhmachermeisters Iohann August Törpsh und seiner Ehefrau Johanne Eleonoré Mathilde, geborenen Seeboth, zu Kösen, wird der Gustav Wilhelm Törpsch, der sih bis Anfang der 1870 er Jahre zu Kösen aufgehalten hat, und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotótermine am 26. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dein unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Naumbur a. S., den 28. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

45053 ( 2) am 31. Januar 1822 geborene Landwirth Sohann Friedrich Rafsow, der seinen leßten be- kannten Wohnsiß zu Serrahn im hicsigen Gerichts- bezirk gehabt hat, if seit dem Jahre 1347 ver- \{ollen. Der Antrog, den Verschollenen für todt zu erklären, ist in zulä}siger Weise vom Gutsförster Heinri Rassow in Böck gestellt. Es ergeht dem- die Aufforderung an den Verschollenen, {ih ens in dem auf Sonnabend, den 16. De-

widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird,

Jedermann, der über Leben oder Tod des Ber- \hollenen Auskunft zu ertheilen vermag, wird auf- C, spätestens im Aufgebotstermin hiervon nzeige zu machen. i Strelit, den 30. September 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.

(45139) Aufgebot. Auf Antrag des Arbeiters Johann Kruse zu Papen- burg werden dessen Brüder:

1) der am 20. Juni 1855% hier geborene Gerhard Kruse, welher vor 25 Jahren als Matrose auf dem Schiffe des Kapitäns Joseph Boveewes nach Cardiff (England) gefahren und von dort auf einer Norweger Bark nah New Vork in See gegangen und seitdem verschollen ift,

9) der am 25. Dezember 1860 hier geborene Wilhelm Kruse, welher anfangs der 80er Jahre mit dem Schiffe des Kapitäns Joh. Schleinhege von Brake avsgefahren und seitdem sammt dem Schiffe verschollen ift, j i aufgefordert, si \chriftlich oder mündlich spätestens im Aufgebotstermire am 15, November 1900, Vormittags 107 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihre zeitlihen Güter den nächsten be- fannten Erben überwiesen werden sollen. Zugleich werden alle Personen, welhe über Leben und Tod der Verschollenen Auskurst zu ertheilen vermögen, zu deren Mittheilung spätestens im Aufgebots- termine und für den Fall der demnächstigen Todes- erklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung threr Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert , daß sonst bei Ueberweisung des Ver- mögens der Verscbollenen auf sie keine Nücksiht ge- nommen werden wird. Papenburg, ten 22. September 1899. Königliches Amtsgericht. [45149] [Abwesenheitsverfahreu. Durch Beschluß der Zivilkammer des Kgl. Land- gerihts Kaiserslautern vom 23. August in Verbin- dung mit einem weiteren Beshluß vom 27. Sep- tember 1899 wurde auf Antrag von Johannes Schwan, Adjuntt in Niefernheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wadlinger in Kaiserslautern, und gegen 1) Johannette Schwan, Ehefrau von Johann Latschar, 2) David Schwan, 3) Friedrih Schwan, sämmtlih wohnhaft gewesen in Aschland County, Ohio, 4) Valentin Schwan, wohnhaft gewesen in Lee County, Jowa, 5) Elisabetha Schwan, Ehefrau von Christian Krehbiel, wohnhaft gewesen in Dear- born County, Indiana das Abwesenheitéverfahren betreibend, eine Zeugenvernehmurg darüber angeordnet, ob es wahr ist oder nit, daß seit dem Jahre 1865 über den Aufenthalt der in Amerika abwesenden, vorstehend einzeln genannten Kinder der Ackerseheleute David Schwan und Johannetta, geborenen Seyer, ersterer gebürtig iu Niefernheim, später in Richland Ceunty, Ohio, wohnhaft gewesen, keine Nachricht in ihre Heimath gelangt und daß über deren Aufenthalt und- Existenz nichts bekannt ist. Termin hiezu ift bestimmt auf Samstag, den 28. Oktober 1899, Vormittags A1 Uhr, im Landgerichtsgebäubde zu Katserélautern. : N Kaiserslautern, den 29. September 1899. Der Kal. Erste Staatsanwalt: Lobenhoffer.

[45145] Aufgebot. Der dabier wohnhafte Sciffer Friedrih Wilhelm August Zabern hat die Besigeinweisung in den Nachlaß jeiner am 15. Mai 1887 dahier nah Er- rihtung einer Schenkung vor Notar Noetinger hier vom 7. Januar 1868 k:nderlos verstorbenen Ehefrau Colette, geborenen Braun, beantragt. Die genannte Colette Braun ift als außerehelihe, niht anerkannte Tochter der Marie Rosalie Braun am 18. Juni 1834 zu Dingsheim geboren; ihre Mutter Marie Rosalie Braun verheirathete sih am 28. November 1839 zu Dingsheim mit dem Melker Quintin Roh- fritsch und ift am 31. März 1891 (also nah ihrer natürlihen Tochter Colette) dahier gestorben. Es werden daber alle diejenigen, welhe nähere oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, thre Ansprühe bis zum 20. Jauuar 1900 bei dem unterzeiGneten Ge- ridte, Zimmer 93, anzumelder, widrigenfalls dem Antragsteller Zabern die nachgesuchte Besißeinweisung ertheilt wird. : Straßburg, den 30. September 1899,

Kaiserl. Amtsgericht.

Grobhoffer.

[45052] Bekanntmachung.

In unserer Verwahrung befinden sih nahbezeihnete leg1willige Verfügungen bezw. Erbverträge, seit deren S IERUNg über sechsundfünfzig Jahre verflossen

nd:

1) der verwittweten Tagelöhner Freede, Sophie, geb. Raabe, aus Bornim, vom 7. Dezember 1842,

9) der verwittweten Uhrmacher Fritsche, Helene Wilhelmine, geb. Gärtner, und des- Ührmachers G Albert Picper aus Potedani, vom 21. Juni

43,

3) des Braueigners Ernst Heinrich Gotthardt aus Spandau, vom 10. März 1843,

4) des Fräuleirs Charlotte Ferdinande, des

räuleins Auguste Charlotte Friederike Geschwister

uischard und des Königlichen Dber-Amtmanns Carl Friecrih Eduard Guischard, die beiden ersteren aus Potsdam, letzterer aus Jashkowiß im Tost- Gleiwiyer Kreise in Obers@lesien, vom 30. De- zember 1842, mit Nachtrag vom 2. Januar 1843,

5) der verehelihten Kaufmann Anne Halsbandt, geb. Schmidt, aus Potsdam, vom 20. Juni 1843,

6) der verwittweten Justizräthin Michaely, Bernhardine Marie Sophte, geb. Weny, aus Pots- dam, vom 23. April 1843,

7) der verehelihten Schneidermeister Stakebraudt, Charlotte, geb. Pfund, aus Potsdam, vom 28. Ja- nuar i843,

8) des Forstsekretärs Fciedrih Wilhelm Sprung und Ehefrau, Ulrike Grnestine Friederike Wilhelmine, geb. Schulz, aus Borcnim, vom 3. Febrvar 1843,

9) des Partikuliers Johann George Witte aus Potsdam, vom 12. Januar 1843

10) der verwittweten Holzhändler Wegener, Henriette Wilhelmtne, geb. Jähne, aus Werder, vom 26. Oltober 1842.

Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrehts Theil T Titel 12 § 218 werden alle oor anr welche an

“diz.

zember 1899, Dora 11 Uhr, vor Ge- richt allhier angeseßten Aufgebotstermine zu melden,

der Publitation L os letwilligen ceslgunien ein Interesse haben, hiermit aufgefordert, dieselbe bei

uns binnen sech8s Monaten und spätestens in dem

auf den L. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem zuständigen Herrn Amtsrichter in unserem Geschäftslokal, Lindenstraße Nr. 54, Zimmer Nr. 18, hierselb anberaumten Termine unter Beibringung der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testatoren nadzusuchen, widrigenfalls zwar mit der Eröffnung ‘der Testamente von Amtswegen verfahren, von dem Inhalte aber nur den etwa bedachten milden Stiftungen Nachricht gegeben werden wird. Potsdam, den 23. September 1899. Königliches Amtsgerich1. Abtheilung 3.

[45037] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerihts vom 19. September 1899 if das angeblich verloren gegangene für Albert Jäger in Prittiß ausge- fertigte Sparkassenbuh Nr. 10175 der Sparkasse des Weißenfelser Kreises über ca. 100 #4 lautend, für erloschen erklärt worden.

Weißenfels, ten 27. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 2.

[45047] Jm Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1899. von Winterfeld, als Gerichtsschreiber.

Fn der Aufgebots\ahe des Grafen Bülow von Dennewiß in Grünhoff, vertreten dur den Rechts- anwalt Alscher hier, hat das Königliche Amtsgericht, 8, in Königsberg durch den Amtsgeric;tsrath Martini für Ret erkannt :

Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. Oktober 1868 zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1868 für den Partikulier Emil Legien in Pokitben per St. Lorenz in Abth. 111 Nr. 9 des dem Grafen Bülow von Dennewiy gehörigen Grundstücks Rad- nicken Nr. 1 unter demnächst gelöshter Mithaft von Radnicken Nr. 2, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 9. bezw. 12. Oktober 1868 und der Schuld- urkunde vom 5. Oktober 1868, wird für kraftlos

erklärt. V. R. W.

[45035] Bekanntmachung.

Dur Urtheil des unterzeihneten Gerichts vom 19, September 1899 i} das angeblih verloren ge- gangene Hypothekendokument, welhes über die im Grundbuch von Taucha Band 2 Blatt 65 Ab- theilung 111 Nr. 3 für Frau Johanne Christiane Krug, geb. Walther, in Zorbau aus dem Kaufe vom 6. Dezember 1856 eingetragenen 300 Thaler väter- lie Erbegelder gebildet ist und aus dem Kauf- kfontraft d. d. Hohenmölsen, den 6. Dezember 1856 bezw. 29. Januar 1857 nebst aufgeseßtem In- grossationsvermerk, sowie tea Auszügen aus dem Hypothekenbuhe von LTauha Vol. 11 Pag. 450 und aus dem Flur - Hypothekenbuchße voa Taucha Nr. 123 besteht, für kraftlos erklärt worden.

Weißteufels, den 27. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 2.

[45142] Bekanntmachung,

Du!:ch Ausf{lußurtheil des Königlichen Amts- ¿erihts zu Greifswald vom 20. September 1899 ist der Hypothekenbuchsauszug vom 7. Januar 1870 über die für die Ehefrau des Bahnwärters Hoth, Sophie, geb. Ohlrich, in Abtheilung 11T1 sub Nr. 4 des Grundbuchs von Greifswald Band X Blatt 43 ONTIAgne Post von 500 Thalern für kraftlcs erklärt.

Greifswald, den 28. September 1899, Königliches Amtsgericht.

[45143] Bekanntmachung.

Durch Auss{lußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Greifswald vom 19. September 1899 ist der Hypothekenbuhsauszug vom 29. März 1873 über die in Abtheilung 111 Nr. 4 Band 1I Blatt 40 des Grundbuchs von Greifswald für den Kammmacher Carl Ploeß zu Greifswald eingetragene Post von 300 M wird für kraftlos erklärt.

Greifswald, den 28. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

45144]

[ Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Neu-

stettin vom 30. September 1899 ift das Dokument

über die auf dem Eigenthümer Friedrich Maroßke-

[Den Grundstücke Nr. 29 von Hütten Abtheilung 111 r. 3 für den Domänenpähter F Vollmann ein-

getragenen 70 Tklr. nebst Zinsen für kraftlos erklärt. Neustettin, den 30. September 1899.

Köninliches Amtsgericht,

41965]

[ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. September 1899 is die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Patkebusch Band I1V Blatt Nr 87 Abtheilung II1 Nr. 13 für den Rentier Friedri Müller zu Stendal eingetragene, mit 42 °/o verzinsliche Restkaufgeldforderung, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 30. nebst gerichtlicher Verhand- lung vom 29. März 1882 für kraftlos erklärt.

Kalbe a. d. Milde, den 19. September 1899. Königliches Amtsgericht.

[45048] Bekanutmachung.

Durch Auss{lußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Gnesen vom 80. September 1899 ist das Hypothekeninstrument vom 15. Oktober 1877 über die auf Kleßko Nr. 43 Abth. 111 Zahl 4 für die Geschwister Andreas und Marianna Baranowski eingetragenen Grbtheile von je 140 4A nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Guesen, den 30. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

[45675] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 21. September ds. Js. ist die Hypotheken- urkunde über die im Grundbuche von Münster Band 13 Bl. 247 in Abth. 111 unter Nr. 2 für die Kriegsräthin. Bernhard Wilhelm Hillebrand, geb. Maria Elisabeth Raters zu Münster eingetragene Darlehnóforderung über 1800 4 für krastlos erklärt.

Mürnster, den 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. F. 3—99.

[45044] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1899 if für Recht erkannt:

I. Die unbekannten Rechtsnachjolger des im Grundbuch des vem Kaufmann Bernhard Fürst

bigers Dr. med. Hinsmann, der Post von 120

Nr. 6, in Abth. 111 unter Nr. 6 Les e halern, verzinslich mit 5%, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. IL. Die unbekannten Rechtsaachfolger . der im Grundbuche des dem Restaurateur Johann Maire

edinen Grundstücks Braunsberg, Haus Vorstadt *

r. 343, in Abth. [11 unter Nr. 5 eingetragenen Gläubiger der Post von 37 Thalern 9 Sar. 8 Pf. verzinslich mit 5 °/, Namens Henriette Elisabeth und Johann Julius, E inder, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

IIL. Die unbekannten Rechtsnachfolger des im Grundbuh des dem Gerictsdiener Carl Losh ge- bôrigen Grundstücks Braunsberg, Haus Neustadt Nr. 126, in Abth. TIl unter Nr. 6 M Gläubiger der Post von 66 Thalern 14 Sgr. nebst 6 9/0 Zinsen, Namens Restaurateur F. Lasius, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Braunsberg, den 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[45049] Bekanntmachung.

I. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo- thekenposten :

1) der für Katharina Banasiak eingetragenen 70 Thlr., haftend Abth. TIT von Slawin Nr. 15 E Li Nr. 12, Nr. 311, Nr. 47 Nr. 11, Nr. 52

r. 21,

9) der Vorwerkung im Betrage von 30 Thlr. für den Wirth Michael Horyza zu Osiek, haftend Abth. 111 von Slawin Nr. 15 Nr. 24, Nr. 12 Nr. 21 und 3124, Nr. 47 Nr. 12%,

find mit ihren Ansprüchen auêgeshlossen.

11. Die Dokumente folgender für den Gastwirth Jakob Stern zu Raschkow haftender Posten sind für kraftlos erklärt:

a. 5 Tblr. 5 Sgr. nebst Zinsen und Nebenkosten, haftend Abth. 111 von Slawin Nr. 15 Nr. 15, Nr. 12 Nr. 11 und 311, Nr. 47 Nr. 115,

b. 6 Tblr. 15 Sgr. nebst Zinsen und Nebenkosten, haftend Abth. 111 ron Slawin Nr. 15 Nr. 18, Nr. 12 Nr. 14 und 311, Nr. 47 Nr. 118,

c. 5 Thlr. nebst Zinsen und Nebenkosten, haftend Abth. 111 von Slawin- Nr. 15 Nr. 20, Nr. 12 Nr. 17 und 3129, Nr. 47 Nr. 129,

d. 5 Thlr. nebst Zinsen und Neberkosten, haftend Abth. 111 von Slawin Nr. 15 Nr. 21, Nr. 12 Nr. 18 und 3121, Nr. 47 Nr. 12,

6. 1 Thlr. 10 Sgr. nebst Zinsen und Nebenkosten, haftend Abth. 111 von Slawin Nr. 15 Nr. 23, Nr. 12 Nr. 20 und 3128, Nr. 47 Nr. 125,

Oftrowo, den 30. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

[44574]

Die im Hypothekenbuche der Schultheißerei Hamm Vol. a. Fol. 66 Nr. 108, zu Gunsten der Rentnerin Wittwe Wilbelm Mertens in Wissen und zu Lasten der Eheleute Emanuel Kraemer und Katharine, geb. Fuchs, in Hamm, eingetragene Hypothek vom ‘0. April 1866, lautend über 170 Thaler und mit a. 50 Thaler an den Faselvieh: Ablösunasfonds der Gemeinde Hamm, b. mit 89 Thaler 23 Sgroschen 4 Pfennigen und c. mit 30 Thaler 6 Sgroschen 8 Pfennigen an den Schulfond der Gemeinde Roth abgetreten, wird für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 29. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

[44559] Bekanntmachung.

Dur Aus\clußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerihts vom 21. September 1899 ift die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Handorf Band I Blatt 19 Abth. TI1I1 Nr. 2 für ten minderjährigen Bernard Hermann Beermann zu Handorf eincetragene Abfindung von 121 Thalern 1 Sar. 7 Pf. für kraftlos erklärt.

Mürnster, den 26. September 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. F. 8 98.

[44573] Ausschlußurtheil.

Die Hypothekenurkunde über 2000 (G Erbgeld, für Gerber Eduard Großmann Abtheilung III Nr? 11a. des Grundbuhs von Labiau Band IL Nr. 37 eingetragen, is dur. Ausf{lußurtheil von heute zum Zweck der Neubildung für kraftlos erklärt.

Labiau, den 27. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

44551]

[ Die Hypotheken-Urkunde über 75 Thaler Kurant, eingetragen für den Landgebräuher Jan Harms Gastmann zu Fahne in Abtheilung 111 unter Nr. 1 Tom. 20 Bol. 6 Nr. 321 Pag. 145 des Grundbuchs von Westerende-Kirchloog, ist Tate durh Ausschluß- urtheil für kraftlos erklärt.

Aurich, den 26. September 1899. Königliches Amtsgericht. 111.

[44710] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts yom 26. September 1899 is die Zweighypotheken- urkande, welche über die im Grundbuche des unter- zeihneten Amtsgerichts von den Umgebungen Bd. 112 Bl. 5431 in Abth. 111 unter Nr. 6 für die Frau Weinhändler Anna von Fürich, e Dohmöhl, zu Berlin eingetragene Theilbypothek von 18000 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. September 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.

[44752] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! i

In der Aufgebotssache des Fleischermeisters Ber! hard Herricht zu Erfurt, vertreten durch die Rechts- anwälte Kelsch & Müller 11, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichtsrath Hagemann für Recht erkannt:

Das über die auf dem Hausgrund\tück Wenige- markt Nr. 15 im Grundbuche von Crfurt Bd 3 Bl. 103 in Abth. 111 Nr. 3 für die Wittwe Her- rit, Friederike, geb. Brandt, in Grfurt eingetragene, dur Zession f deren Sohn Bernhard iht übergegangene Forderung von 12000 M Darlehn nebst 4/6 Zinsen seit 1. Oktober 1884 ebildete, angeblih- verloren gegan ene Dokument, bestehend aus dem Hypotheken iet vom 14. Januar 188% nebst angefügter Urkunde vom 3. November 1884, welcher angebli verloren gegangen ist, wird behufs Ras einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt,

gehörigen Grundstücks Braunsberg, Haus Neustadt

Verkündet am 27. September 1899.

zum Deutschen Reichs-

M 239.

1. neen 8-Sachen.

2, le ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. G Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verloosung 2c. von Werthpapieren.

2) Ausgebote, Zustellungen und dergl.

[44753] Aus\chlußurtheil. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Rechtsnachfolger des am 4. Oktober 1892 gestorbenen Fleischermeisters Chriftian Wilhelm Langloy in Erfurt, nämlich: R Ms Wittwe Sophie Rosine Langlot, geb. nkler,

2) der vereheliGten Anna Gleihmann, im Beit-“

stande thres Ehemannes, des Fleishers August Gleichmann,

3) der großjährigen Marte Langlot,

4) der minderjährigen id Langloß,

5) des minderjährigen Franz Langloy,

zu 4 u. 5 vertreten durch den Vormund Wilhelm Gaßmann, j

6) des mindetjährigen Wilhelm Langlot, é s, minderjährigen Magdalene Margarethe angloßt,

8) der minderjährigen Rosalie Langlot,

zu 6—8 vertreten durch den Vormund Hermann Wolf, Prozeßbevollmächtigter : Justizrath Chop, hat das Königliche Amtsgeriht zu Erfurt, vertreten Mos ns Amtgerichtêrath Hagemann, für Recht erkannt :

Das über die auf dem Hausgrundftücke Markt- straße Nr. 26 im Grundbuche von Erfurt Bd. 57 Bl. 2291 in Abth. II1T1 Nr. 7 für den Fleischer- meister Christian Wilhelm Langloß eingetragene Post von 8000 46, jeßt noch 2091,11 4, Restkauf- geld gebildete, angeblich verloren (eguuae Doku- ment, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 16. August 1890 nebst beigesügtem Kaufvertrage vom 14. Juli 1898, wird bebufs Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.

Verkündet am 27. September 1899.

[44719] Bekanntmachung.

Durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind folgende Hypothekenurkunden :

1) vom 22. März 1878 über die im Grundbuche von Wiesenthal (früher Niemaschkleba) Landung Band T Blatt Nr. 3 Abtbeilung I1T Nr, 2 für den Nittergutébesißer August Nein aus Berlin ein- getragenen 15090 4 rüdständige Kaufgelder,

2) vom 4. Februar 1861 über die im Grundbuche von Jämliß Band 1 Blatt Nr. 20 Abtheilung III Nr. 11 für den Kaufmann Wilhelm August Schwidt zu Muskau eingetragenen 1000 Thaler Darlehn, als Theil von 4000 Thaler,

3) vom 22 /29, Februar 1872 über die im Grund- buche von Tzsheheln Band 1 Blatt Nr. 46, welchem das mitverhaftete Grundstück Tzscheheln Landung Band 11 Blatt Nr. 10 jeßt zugeschrieben ift, Ab- theilung TIT Nr. 14 für den Mühlenmeister Samuel Gottlieb Wiesner aus Tzscheheln eingetragenen 800 Thaler rückständige Kaufgelder Rest von usprünglich 1700 Thaler,

14) vom 30. März 1846 über die im Grundbuche bon Tzscherniß Band T Blatt Nr. 40 Abtheilung III Nr. 1 für die Geshwister Marie, Johann Karl und Anna Liese Philipp aus Tzschernit eingetragenen 60 Thaler Muttererbe Rest von ursprünglich 80 Thaler,

5) vom 10. September 1879 über die im Grund- buhe von Zshorno Band 1 Blatt Nr. 25 Abthei- lung ITI Nr. 3 für den Töpfermeister Johann Christian Schuster aus Muskau eingetragenen 390 4 Darlehn,

6) vom 28. September 1842 über die im Grund- buhe von Groß-Särhen Band 1 Blatt Nr. 46 Abtheilung 111 Nr. 1 für die Anna Eleonore und Auguste Richter eingetragenen 200 Thaler rückständige Kaufgelder, ursprünglih 400 Thaler,

für kraftlos erklärt.

Triebel, den 28. Septémber 1899.

Königliches Amtsgericht.

[46672] Jm Nawen des Königs! Verkündet am 23. September 1899. Raeder, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache

1) der verwittweten Frau Grundbesißer Emilie

leeberg aus Marggrabowa,

2) der Geschwister Emil, Emma und Elise Ludwig, leßtere verehelihte Gerber, aus Goldap

hat das Königlihe Amtsgeriht, Abth. 5, in Marggrabowa dur den Assessor Sieloff für Necht

nnt :

1) Der Hypothekenbrief über je 761 #4 väterliche Erbgelder der Geshwister Emil, Gottlieb, Emma und Elise Ludwig nebst 59/9 Zinsen, welche auf Grund des Erbrezesses vom 21. Junt 1877 und 23. Oktober 1877 in Abth. 111 Nr. 20 zu c., d,, o., f. von Polommen Nr. 2 eingetragen und von hier auf Gorlowken Nr. 46 und 99 Abth. 111 Nr. 4 R d., ©,, f. übertragen sind, wird für kraftlos

2) Die Kosten dés Aufgebots fallen den Antrag- stellern zur Last.

Marggrabowa, den 2%. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

(eae0) Im Namen des Königs! uf Antrag des Spiritus - Hospitals zu Greifs- ren Kauf urch den Kaufmann Friedri Gabbe b. d j Greifs wald, den Kaufmann Wilhelm Gaude zu

als eingetragenen Gläubigers der Posten Grund-

“D ritte

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 5. Oktober

Founmandit- Seseuss

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1899.

en auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

; 6. aft Deffentlicher Anzeiger. | etage n bim 10. Versliedene Belinünanngrk,

lung 3 Nr. 2 von 2400 4 und Nr. 4 von 3000, und des Gastwirths Hentrichß zu Greifswald, des einge- tragenen Eigenthümers des verhafteten Grundstücks, exkennt das Königlihe Amtsgeriht zu Greifswald dur den Gerichts-Assessor Medem für Recht :

Die Grundschuldbriefe über die im Grundbuch von Greifswald Bard 111 Blatt 12 in Abtheilung 3 für das St. Spiritus-Hospital eingetragenen Nr. 2 von 2400 M und Nr. 4 von 3000 (4 vom 27. Juli 1897 bezw. 22. Januar 1880 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem St. Spiritus- Hospital zur Last.

[44562] Nas:

Durch Auss{lußurtheil des Königlichen Amts-

E B vom 21. September 1899 sind: A.

4) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Buer Bd. 5 Bl. 379 Abthl. 111 unter Nr. 2 auf Grund des Ucbertragsvertrages vom 13. Mai 1881 eingetragene Abfindung von 630 4, und zwar:

120 M für die Ehefrau Bergarbeiter A Mühlenbrock, Lisette, G Reul, zu Rotthausen,

120 G für die Ehefrau Bergarbeiter Anton Leß- mann, Josefine, geb. RNeul, zu Rotthausen,

120 4 für die Ehefrau Bergarbeiter Bernard Frehrig, Maria Katharina, geb. Reul,

270 4, ein Bett nebst Bettstelle, ein Koffer, F Dutzend Stühle und ein Tish für den Berg- arbeiter Johann Reul zu Sutum, sowie

5) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Horst Bd. 2 Bl. 295 Abthl. 1IT unter Nr. 7 für den Gastwirth Franz Nose in Horst auf Grund der notariellen Obligation vom 19. Mai 1860 ein- getragene, zu 509% verzinslihe Darlehnsforderung von 400 Thlr.

für kraftlos erklärt.

Buer i. W., den 21. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1899. Simonis, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebots]|ahe des Vollhöfners Peter Heinrich Rieckwmann zu Vierhöfen, . hat das König- lite Amtsgeriht Abth. 11 in Winsen a. d. L, durch den Amtsgerichtsrath Schul für Recht er- kannt: Der Hofübergabe- und Abfindungévertrag vom 11. März 1870 auf Grund dessen zu Gunsten des Heinri, Julius, Theodor Rieckmann aus Vier- bôöfen im Grundbuhe von Vierhöfen, Band I Blatt 1 Abth. 111 Nr. 3, eine Abfindung von 1200 Thalern und 70 Thalern eingetragen i}, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

[44561] Jm Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1899, Schilling, Gerichtsschreiber.

Auf M des Magistrats der Stadt Duderstadt erkennt das Köntglihe Amtsgeriht zu Duderstadt dur den Amtsgerihtsrath Jacobs für Recht :

Die aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 29. September 1851 und Eintragungsvermerk vom gleihßen Tage bestehende Hypothekenurkunde über die im Hypothekenbuh der Stadt Duderstadt Band VI Nr. 1750 auf dem in der Hinterstraße an den Land- chirurgus Ecktardt . und Berthold Holzborn belegenen Wohnhause nebst Hintergebäuden, Braugerechtigkeit und allem * Zubehör zu Laften des Schuhmacher- meisters Joseph Wedekind und dessen Ehefrau Karoline, geb. Hinze, zu Duderstadt und zu Gunsten des vom Magistrat von Duderstadt verwalteten St. Martini-Hospitals daselbst eingetragenen Hypothek von 60 Thalern Kurant nebst 50/4 Zinsen wird damit für kraftlos erklärt.

[44576]

[44563] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Schwerte vom 20. September 1899 sind die Hypothekenbriefe gebildet über die im Grundbuche von Westhofen Bani TV Blatt 289 Abtheilung I1T unter Nr. 12 und 15 für den Kaufmann Siuion Wolf in Elbäfeld eingetragenen Posten, nämlich: 1) 30,75 4 Judikatforderung nebs 6 9/6 Zinsen seit dem 1. Juli 1879, sowie 28,49 #4 und 0,90 4 Kosten aus den Urkunden vom 20. Januar 1880 und 11. Februar 1880, 4a 12,75 Æ Kosten aus der Urkunde vom 5, Mai für kraftlos erklärt worden. Schwerte, 25. September 1899.

Königliches Amisgericht.

44556]

[ Dur Ausfs{lußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom 18. September 1899 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Gtaro Band X Blatt 377 Abth. 111 Nr. 6 zu Gunsten des vormaligen Krameramtsgenossen Joh. Heinr. Stegemeyer in Hamburg und seiner Schwester Christina Louise Stegemeyer daselbs eingetragene Forderung von 40 (vierzig) Thalern jäbrlihe Rente, über welhe Forderung eine Hypothekenurkunde vom

16. Oktober 12. Dezember 1868 gebildet is, mit ihren An-

rühhen an diese Forderung ausgeschlossen. dies; den S September 1899. Königliches Amtsgericht. V,

[44577] Am Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1899. In d Aufgebotssach Va Zem TereibesiB s Emil n der Aufgebotssache des Brennere ers Em Meyer in Winsen a. d. L. hat das Königliche Amts-

Die Urkunde vom 23. April 1868 nebs Verlaut- barungsprotokoll und Eintragungsvermerk vom gleichen Tage, wonach seitens des Ziegeleibesißers Wilhelm Grabau zu Salzhausen von einer ihm nach dem Vertrage vom 26: Juli 1867 gegen den Brannt- weinbrenner Heinrich Meyer in Winsen a. d. L. zu- stehenden Kaufgeldforderung die Beträge von 100 und 200 Thalern an den Arbeitsmann Johann Peter Schmidt zu Winsen a. d. L. bezw. dessen Tochter Johanne Schmidt daselbst abgetreten Lud, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver- fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

[44568] Bekanntmachung. Durch Aus\{chlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. September 1899 sind die Inhaber der im Grundbuche von Strasburg Blatt 58 Abtheilung ITIT a. unter Nr. 3 ex decreto vom 27. Suni 1869 auf dem ideellen Antheil der Anjela Grabowska, geborenen Curkowska, für den Kaufmann R. Bern- stein in Graudenz eingetragenen Wechselforderung hon 80 Thalern nebst 6 9/0 Zinsen seit dem 1. April ReS abzüglich von am 18. Mai gezahlten 38 Thalern gr, b. unter Nr. 9 für den Rentier Abraham Pick in Strasburg eingetragenen Kaution von 3000 M mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten

ausgeschlossen. Strasburg, Westpreufien, den 28. Sep- Königliches Amtsgericht.

tember 1899, [45045] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des früheren Nagelshmieds Ernst Pflug in Bartenstein und seiner Ghefrau Amalie Pflua, geb. Badtke, ebendaselbft, beide ver- treten dur Rechtsanwalt Lange in Bartenstein, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 2, in Bartenu- pen s den Amtsrichter Ankermann für Recht erkannt : Die Steuer-Kontroleur Theodor Friedrich August und Christiane, geb. Hofheinz, Nachtigall’shen Che- leute aus Arys resp. deren unbekannte Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die fan von 600 , welche auf das Grundstück Bartenstein Bd. IV Bl. Nr. 95 Abth. T1 Nr. 13 eingetragen ist, ausges{chlossen. Die Kosien werden dem Antrag- steller Ernst Pflug auferlegt.

[45036] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19, September 1899 find die Ansprüche der unbe- kannten Berechtigten auf die Pohl-Holze’she Spezial- masse von 81,12 4, angelegt bei dec Zwangsver- steigerung des Grundstücks Marienstraße 16 zu Weißenfels für die in Abtheilung 111 Nt. 5 des Grundbuch8 von Weißenfels Band 1V Blatt 129 für die 4 Geshwister Pohl eingetragene Erbegelder- forderung von 25 Thalern, ausges{lofsen worden. Weißenfels, den 27. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abthl. 2.

[45038] : Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1899 sind die ihrer Perfon und ihrem Aufenthalte nah unbekannten Inhaber der bei Waldau Blatt Nr. 69 (früher 11 B.) in Abthei- lung ITIT unter Nr. 1 aus dem Erbvergleih vom 23. Februar 1858 eingetragenen, mit 5 9% verzins- lihen Erbtheile von zusammen 117 Thlr. 27 Sgr. der Geschwister Meisner, Namens Anna Karoline, Johanna Florentine, Anna Nosine, Samuel, Johann Friedrih und Auguste, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeshlossen worden. Den Geschwistern Samuel Meisner zu Chicago und Auguste Brown, geb. Meisner, zu Niles Contes (Amerika) und Land- wirth Johann Meisner 1. zu Waldau werden ihre Ansprüche auf die Post vorbehalten. Schrimm, den 29. September 1899,

Königliches Amtsgericht.

[45050] Bekauntmachung.

Durch A O, des hiesigen Königl. Amts- gerihts vom 29. September 1899 sind alle Eigen- thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Fl. VIIT Nr. 16 der Gemeinde Anholt ausgeschloffen.

Bocholt, den 1. Oktober 1899. Königl Amtsgericht.

(45065) Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide August Daul zu Quedlinburg,

De O Justizrath Schellwien zu uedlinburg, klagt gegen feine Ehefrau Marie, geb.

Rammelberg, in unbekannter Abwesenheit, früher

zu Halberstadt, unter der Behauptung, daß die Be-

klagte Ehebruh getrieben und ihn auch böswillig

zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halber- adt auf den D. Januar 1900, Vormittags dachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 2. Oktober 1899,

Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Klägers, vertreten durh Rechtsanwalt Goldmann

ericht, Abth. 11, in Winsen a. d. L. dur den

buch von Gr fswald Band VIL Blatt 12 Abthei-

mtsgerihtsrath Schuly für Recht erkannt :

verlassen habe, mit dem Antrage auf Trennung der | Zwecke de Ehe und die Beklagte für den allein s{chuldigen Theil | der Klage bekannt gemacht.

9 Uhr, mit der Ura einen bei dem ge- | [45069] n

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser | Maria,

O Le: Fri E Ba

agt gegen den Friedrih Bade, un

enthalts. früher

tung, ‘daß. ihr verstorbener am 3.

ist zur mündlihen Verhandlung Termin auf den 5, Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts bierselbst bestimmt. Zu diesem Termine wird ie Beklagte gemäß § 5782 Z.-P.-O. geladen. Mülhausen, den 30. September 1899.

Hansen Geridhtsshreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[45064] Oeffentliche Zustellung.

Charlotte De geb. Bächle, aus Ballweiler, Ehefrau von Karl Edinger, von Breitfurt, sie Dienst- magd in Blieskastel, D im Armenre@te, ver- treten durh Rechtsanwalt Franz Rosenberger in Zweibrücken, klagt gegen ihren vorgenannten Ebes. mann Carl Edinger, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, Zivilkammer, die Trennung der am 15. Dezember 1888 ver dem Standesbeamten zu Walsheim zwishen den Parteien abgeschlossenen Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten in die dur Verfügung des Vorsitzenden der Zivil- . kammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 16. August 1899 zur mündlihen Verhandlung der Sache bestimmte öffentlihe Sißung der genannten Zivilkammer vom "7. Dezember nächsthin, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt. zu bestellen. Zum Zwecke der öftenilihen Zustellung an as unbekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Zweibrücken, den 3. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Merckel, Kgl. Sekretär.

[45072] Oeffentliche Zustellung.

Der Selterser Darlehnskassenverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeshr. Haftpfliht zu Selters (Westerwald), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kallmann hier, klagt gegen den Kutscher Johann Adam Seifert, mit unbekanntem Aufenthalt, früher zu Frankfurt a. M., Wiesenstraße 8, auf Grund eines Wechsels vom 12. Juli 1899 über 400 A und der Protesturkunde vom 31. August 1899, mit dem An- trage, den Beklagten im Wechselprozesse kostenpflichtig zur pablung von 4006 nebst 6% Zinsen seit 31. August 1899 und 8,78 (6 Wedhselunkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig volle \treckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- agten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Kammer für Handelssachen des König- lihen Landgerihts zu Frankfurt a. M. auf den 7, Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sn Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 30. September 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45146] Oeffentliche Zustellung. Nr. 7951. Der Schmiedemeister Johann Marquart zu Stetten a. k. M. klagt gegen den Hausierer Georg Lerner von Ünterdeufiteiten, ¿. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Kauf eines Wagens vom 11. Sep- tember 1898, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 140 & unter vor- läufiger Bollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts- geriht Meßkirch auf Donnerstag, den 23. No- vember 1899, Vormittags 11 Uhr, zum ordentlichen Gerihtstag nah Stetten a. k. M. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. A den 2. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ballweg.

[45071] Oeffentliche Zuftellung. Der Mühlenbesißer Karl Pfestorf zu Tambach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Joh. Gebert, früher in Erfurt, jeßt in unbekannter Abwesenheit, t ees Oos: beil en Beklagten. zu verurtheilen, an den Kläger. n 4 N Z nebst 6 9% Zinsen vom 1. Juli 1899 zahzen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleist s läufig E zu erfláce. ( e ters er ger ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die H lten des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 29, Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Cet Gerichte Wee enen Anwalt zu bestellen. Zum r öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Erfurt, den 30. September 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

Oeffentli ; | Die Wittwe es Ba T Ee Chistian Sn 4

eborene Meßtger, zu Flensburg, er das

zu Friedri unter der Beh

emann dem Be! i 894 bc

1894 k 45066 L von 1800 876 ( bab [ n Gaten tes Taglöhners Alfred Ober hier, n längst fällig felen, y e edin ibres

ai 1891 und am 1.

eworden und unter der orbehalt ihrer Rechte j

hier, gegen seine Ehefrau, Josefine, geb. Jung, früher hier, z. Zt. ohne bekannten Wohn: und Aus

be z enthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung liber Matgeri@t Friedrichstadt wi

nur vie 1800,

A