1899 / 254 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

lu immer 40, angeseßt, in C e Hypothekg ubiger die Hypothekenbriefe u überreichen haben. - i f Br N den 17. Oktober 1899, grit A R osse.

[50277] Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah dur Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge- midi roklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Agenten Steffens zu Güstrow gehörtgen, an der Lanaenstraße daselbst belegenen Wohnhausgrund- A 1V Nr. 669 des Stadtkatasters mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Negulte- rung der Verkaufsbedingungen am Freitag, deu 5, Januar 1900, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 2, Februar t A 8 10 Uhr, im Zimmer Nr. 11

engerichtôsaa Ciitee latt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 22. Dezember 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellien Herrn Re- ferendar Haackert in Güfirow, welcher Kauflieb- habern nach vorgängiger Anmelbung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Güstrow, den 21. Oktober 1899, »*

Großherzoglihßes Amtsgericht.

[50507]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah dur Anschlag an die Gerichtétafel bekannt ge- machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 5 A. zu Schmadebeck mit Zubehör Termine j

1) zur Anmeldung dinglicher Nechte an das Grund- \tückd 2c., zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen «in Dienstag, den 12, Dezember d. Jó.,

2) zum Ueberbot am Freitag, deu 12, Januar f. Js. 1900, jedesmal Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtéstelle statt. Auslage der Ver- kaufsbedingungen vom 1. k, M. an auf der Gerichts- schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Baumann H. Mohs hierselb, welher Kauflieb- habern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Bubehör gestatten wird.

Kröpelin, am 21. Oktober 1899,

Großherzogliches Amtsgericht.

[505098] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangëvollstreckung soll das im Erundbue der Güter des Kreises Schivelhein Band VI1II1 Blatt Nr. 1 auf den Namen der Frau von Poleskïa, geb. von Sichard, zu Langenhaken einr getragene, im Gutsbezirk Barenwinkel belegene Gut Barenwinkel am S8. Februar 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- rit an Geri(ts8ftelle versteigert werden. Das Grund- ffüdck ist mit 309,82 Thaler Reinertrag und einer

lähe von 175,8680 ha zur Grundsteuer, mit 180 „6

ußung8werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Februar 1900, Vormittags 410 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Schivelbein, den 5. August 1899,

Königl. Amtsgericht. I.

[50506]

Die unterm 21. Juni cr. verfügte Beschlagnahme des Beckmann’schen Halbkkleinkothhofes No, ass. 42 zu Kirhberg wird damit aufgehoben.

Scesen, den 23. Oktober 1899.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rofenstern.

50504]

[ In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Shuhmachermeister Wilhelm Köhlert zu Teterow bisher gehörigen Wohnhauses Nr. 478, Brand- nummer 766, an der östlichen Ningstraße zu Teterow, hat das Großherzoalie Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver- theilung Termin auf Sonnabend, den 18, No- vember 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden 1 Woche vor dem Termin zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt C E Honorar des Sequesters is auf 50 M festgesetzt.

E iw, den 23. Oktober 1899. Der Gerichts\hreiber des Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinshen Amtsgerichts.

[48497] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Pader- born Nr. 42 817, ausgefertigt für Albert Schmitz in Paderborn, ist angebli verloren gegangen und foll auf Antraa des Eigenthümers, des Lokomottiy- beizers Albert Schmiß zu Paderborn, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber des Buches werden deshalb auf- gefordert, spätestens im Termine am 15. Mai 1900, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselbén erfolgen wird.

Paderborn, den 23. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

A Aufgebot. Es haben das Aufgebot beantragt:

1) E Anna Friedrichs in Kiel bezüglich des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuhs der

riedrihsberger Spar- und Leihkasse in Schle?wig

, 1999 über 90 M,

2) der Kaufmann Adolf Thomas Christian Thoutisen, z. Zt. in Schleswia, bezüglich des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuhs der Spar- 20e Leihkasse der Stadt Schleswig Nr. 1194 über

0 M

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4, Mai 1900, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-

- Ioserklärung der Urkunden erfolgen wird.

: AEND ia, den 21. Oktober 1899. / Königliches Amtsgericht. Abtheil. 2,

| Antrag des Pferde ändlers in Böh

des hiesigen Amtsgerichts- 1

chte wird hiermit auf ri Kleiner in Kolin men, vertreten dur den Rechtsanwalt Kuhn in Görliß, das Aufgebot erlassen zum Zwecke der Kraftloserklärung des Id abhanden gekommenen Wechsels vom 20. April 1898 über 750 #, aus- gestellt in Zittau von Friedrich Alwin Koch, gezogen auf und aygenommen von Emma Auguste Koch, geb. Knobloch, in Zittau, Thongasse, mit Genehmigung ihres Ehemannes Friedrih Alwin Koch, fällig am 1. August 1898, weiter begeben vom Aussteller, von ‘Johann Traugott Förster, Gustav Graf, G. Herm. Rämish, Reinhold Hirche, Heinrich Kleiner, ferner von Gustav Weißberger an die Ordre der „UveXni Banka v: Kolirn&*, von dieser an die Ordre der e der Dresdner Bank in Hamburg und von eßterer an die Ordre der Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Zittau. An den Inhaber des vorbezeitneten Wechsels ergeht hiermit die Auf- forderung. spätestens in dem auf den 12. Mai 1900, Mittags 112 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Zittau, den 19. Oktober 1899. Kövtgliches G,

Schaarschmidt.

0540] Vom unter

[50537 Aufgebot. 1) Auf dem Grundstücke Folium 2 des Grund- und Hypothekenbuchs für Gaulis haften in Rubrik ITI unter Ziffer 1 Litt. b, und e. je fünf Thaler Konv.- M. oder fünf Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thaler- fuße für Sophie Groß, geb. Klemm, in Windorf und Nofine Rammelt, geb. Klemm, in Kleinzschocher.

2) Ferner haften auf dem Grundstücke Folium 78 für MNamsdorf in Rubrik 111 unter Ziffer 1 22 Thaler 14 Nar. 5 Pf. väterliches Erbtheil Iohann Gottlob Schuhknechts, sowie unter Ziffer 2 a. und b. 100 Thaler Kaufstermingelder und 25 Thaler Begräbnißgeld für Johann Benjamin Walther und dessen Ebefrau Negive Kreßschmar. s

Die Inhaber der Hypotheken unter 1 sind sämmt- li), die Inhaber der Hypotheken unter 2 aber in- soweit unbekannt, als sle niht zu den bier ergangenen Akten 1 W. 15/96, den Nachlaß des Maurers Adolf Gustav Walther in Ramsdorf betreffend, die Löshungébewilligung erklärt haben. Auf Antrag der Grundftück8eigenthümer :

zu 1 ay Privatmanns Johann Gottfried Gabler in Gaulis,

zu 2 des Maurers Friedrih Hetmann Pertermann in RNamsdorf :

ist das Aufgebots3verfahren eingeleitet und als Auf- gebotstermin der LS, Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. i

3) Hat der Gutsbesißer Friedrih Oskar Selle in Pürsten die Todeserklärung des Bruders seiner Groß- mutter, des vor etwa 90 Jahren geborenen Zeug- \chmiers Johann Gottfried Große aus Pürsten, fowie die Ausschließung seiner etwa vorhandenen Ehefrau und Abköwmlinge von seinem Nachlasse be- antragt. Große, dem das Einlagenbuh Nr. 57 398 der N zu Borna gehört, soll fich ungefähr bis zum Jahre 1853 in Hamburg aufgehalten haben, dann nah Amerika ausgewandert sein und ift \eit- dem vershollen. Das Aufgebotsverfahren i} gleih- falls eingeleitet und Aufgebotstermin auf den

30, Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, be- stimmt worden. i

Die nah Ziffer 1 und 2 unbekannten Berechtigten, ferner der Verschollene sowie seine Ehefrau und Ab- kömmlinge werden aufgefordert,

zu 1 und 2 im Termine vom 18. Januar 1900,

zu 3 im Termine vom 30. Mai 1900 selbst oder durch bevollmächtigte Vertreter zu er- scheinen und ihre Arsprüche und Rechte spätestens in den Terminen anzumelden. Anderenfalls sollen auf weiteren Antrag die unter 1 und 2 bezeichneten Hypo- theken ganz bez. theilweis für erloschen, der Ver- \chollene aber für todt, sowie scine Ehefrau und Abkömmlinge ihrer Ansprüche an den Nachlaß für verlustig erklärt werden.

Königliches Amtsgeriht Borna, am 19. Oktober 1899. Aff. Kothe.

[50526] Oeffentliche Ladung.

Folgende Personen : N

1) Eheleute Josef Klas (Kriebs) Winzer und O D Kriebs,

2) Iosef Maringer, Ackerer und Winzer,

3) Ehefrau Mathias Stadtfeld, Ackerer Winzer, Susanna, geb, Meyer,

4) Anna Maria Meyer, ledig, Ackerin und Winzerin, i

5) Peter Meyer-Löhnerßy, Ackerer und Winzer, alle in Winterich, beanspruchen das Eigenthum des in der Gemeinde Winterich belegenen unter Artikel 435 der Grundsteuermutterrolle auf Kriebs Joh. 111 (Pauli), Maringer Josef und Kriebs Joh. T Wwe. zu Winterih eingetragenen Grund- \üds, Flur 7 Nr. 3901/2230, aufm untersten Bungert, Hofraum, groß 3 a 36 ‘qm, Der früher in Winterih wohnhaft gewesene, vor etwa 40 Jahren nah Amerika ausgewanderte Johann Kriebs (Sobn von Johann Kriebs T), dessen jeßiger Aufenthaltsort unbekannt is oder dessen Erben und Rechtsnachfolger werden zur Geltendmachung etwaiger Eigenthums- ansprüche an dem obengenannten Grundstück vor das unterzeihnete Amtsaeriht vorgeladen auf den 14, Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Wenn keine Anmeldung erfolgt, werden die oben- genannten Personen als Eigenthümer ins Grundbuch eingetragen werden.

Berncastel, 20. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 4.

[50010] Aufgebot.

Der Königliche Standesherr Dr. jur. Mox Graf von Landsberg-Velen-Gemen zu Velen , vertreten dur Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, hat das Aufgebot folgender im Grundbu} von Velen Band 51 Blatt 11 auf den Namen der verstorbenen Maria Catharina Klaesing, Ehefrau des Ackerers Wilhelm Rogenkamp zu Waldvelen , Kirchspiel Velen, eingetragenen, in der Steuergemeinde Waldvelen belegenen Grundstüde :

1) Flur 7 Nr. 27 an de Voren Weide, 51 a 36 qm groß, 0,80 Reinertrag,

2) Flu%7 Nr. 28 an de Voren Ader, 68 a

4 qm groß, 1,87- Reinertrag,

Atkerer und

und

g 3) Flur 7 Nr. 527/29 Gut Bläsing Aer, 11 a 45 qm groß, 0,45 Reinertrag,

4) lur { N a Gorden Ader, 16 a 20 qm groß, 0, nertrag,

5) Tur 7 Nr. 31 an den Gorden Holz, 85 a 77 qm aroß, 2,02 Reinertrag,

und das Aufgebot des im Grundbu von Gemen Band 31 Blatt 32 auf den Namen des verstorbenen Ackerers Johann ODehmen “in der Bauerschaft Gievenbeck bei Münster eingetragenen, in der Steuer- gemeinde Gemen belegenen Grundftücks Flur 9 Nr. 426/294 Pferdekamps-Wiese Wiese, 90 a 55 qm groß, 8,86 Reinertrag, zum uoeae der Besihz- titelberihtigung beantragt. Alle Eigenthums- prätendenten, insbesondere die Wittwe Kötters Johann Finke gent. Rogenkamp zu Kirchspiel Velen und der Kaufmann Carl Theodor Oehmen zu Koblenz, werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 30. Dezember 1899, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzu- melden mit der Verwarnung, daß infolge nit er- olgter Anmeldung und Bescheinigung . des Wider- yruhsrechts der Auss{chluß aller Eigenthums- prätendenten und die Eintragung des Besißtitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Borken i. W., den 12. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[50525] Oeffentliche Ladung.

Zum Nachlasse des zu Schleid verlebten Ackerers Peter Schmillen gehört unter anderen das Grund- tüd des Art. 106 der Grundsteuermutterrolle von Seffern. Sämmtliche der Person und dem Aufent- halte nah unbekannten Erben bis zum 12. Grade eins{ließlich werden- deshalb aufgefordert, ihre Erb- ansprüche bis spätestens zum 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, auf der Gerichts- schreiberei des unterzeihneten Gerihts anzumelden, widrigenfalls der Ackerer Mathias* SchGmillen zu Schleid als Allcineigenthümer ins Grundbuch einge- traaen werden wird.

Bitburg, den 13. Oktober 1899, j

Königliches Amtsgericht. Abth. TV.

[50524] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- buches für die Gemeinde Weismes, wird der Johann Quirin Ollier, Wagner, früher zu Grosbois, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltso:t auf An- ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbft zur Wahrung seiner Rechte an dem unter Kataster- Artikel Nr. 552 der Gemeinde Weismes eingetragenen Grundstück Klur 18 Nr. 82, Holzung, groß 20 a 74 qm, auf Montag, deu 18. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal des- selben vorgeladen. Sofern in dem vorbezeihneten Termin niemand erscheint, wird der Heinrich Bodarwé zu Thirimont als Eigenthümer des ge- nannten Grundftücks eingetragen werden-

Malmedy, den 19. Oktober 1899. :

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[50587] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Tischler Marie Krause, ge- borerie Roepke, in Bromberg, wird das Aufgebots- verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Kauf- manns Emil Noepke aus Bromberg, welcher in der Absicht, nah Amerika autzuwandern, im Jahre 1883

q aus Bromberg verzogen und seitdem verschollen ift,

eingeleitet, Der Kaufmann Emil Roepke wird auf- efordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 20, Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes schriftlich oder persönli zu melden, widrigenfalls er im Aufgebots- termine für todt erklärt werden wird. Bromberg, den 19. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[50534] Aufgebot. Auf Antrag der Schwestern des verschollenen

Maschinisten Oskar (Oscar) Rudolph Guido

Richard Zesch, nämlich: ;

1) der unverehelihten Valeska (Valesca) Catharina (Katharina) Alma Camilla Zech, und

2) der Frau Olga Alexandra Amalie Melanie Wolff Wittroe, geb. Zesch,

beide Antragstellerinnen wohnhaft in Berlin,

nd mali 11 TTII, wird ein Aufgebot dahin

erlassen :

I. Es wird der am 2%, Mai 1841 in Berlin geborene Oskar (Oscar) Rudolph Guido Richard Zesch, welher am 23. Oktober 1878 als 11. O mit dem Deutschen Dampfschiff „Hermann Sauber“ von Sunderland aus in See gegangen und seitdem mkt dem ge- nannten Sthiffe verschollen is, hiermit auf- gefordert, sih bei der Gerihts\{hreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stod, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1900, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor- straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.

. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Aus- warte thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillshweigens.

Hamburg, den 10. Oktober 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen (ges) Tesdor 1E beramtsrihter.

eröffentliht: U d e Gerichtsschreiber.

e ———_————

[50538]

Es ergeht folgendes Aufgebot zwecks Todes- erklärung: Die 3 Gebrüder, frühere Diensiknechte:

a. Hinrih Horstmaun, geb. 20. März 1858,

b. Wilhelm Horstmaun, geb. 27. November 1862,

[M D orftmann, geb. 9. Januar 1868,

zuleßt in Sievern, Kreis Lehe, in den Jahren 1875 bis 1880 nah ‘Amerika (New York) ausgewandert und seit dem Jahre 1887 verschollen, werden auf Sntras des Dienstknehts Friedrih Horstmann in Holsse aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten

erichte spätestens bis zum 6. November 1900, Vormittags 11. Uhr, zu melden, A vas falls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen

den nächsten bekannten Erben überwiesen wird. Alle

Personen, welche über das Fortleben der Vers unde - fien Tônnen, werden aufgefordert Mittheilung zu machen. Ebenso werden alle für den all’ der demnäthstigen Todeserklärun Erb- oder ahfolgeberechtigte aufgefordert, ibre sprüche an- umelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des

ermögens der Verscholl inpmmien wird. shollenen auf sie keine Rücksicht

Lehe, den 17. Oktober 1899, Königliches Amtsgericht. 1.

[50532] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbenen Frau Emma Georgine Christine, geb. Langemann, des verstorbenen Shiffskapitäns Charles Christian Wilbelm Boie Wittwe, nämlich des Kaufs manns Franz Otto Christian Koch, vertreten durch die hiesigen Rehtzanwälte Dres. jur. Embden und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Es werden

1) alle, welhe an den Nachlaß der in Ribe (Dänemark geborenen und am 1. September 1899 hierselbst verstorbenen Frau Emma Georgine Christine geb. Langemann, des verstorbenen Schiffs- kavitäns Charl:8 Christian Wilhelm Boie Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 22. April 1896 hier- selbst errihteten, mit A vom Mai 1899 versehenen und am 21. September 1899 hierselbst publizierken Testaments, insbesondere der Er- nennung des Antragstellers zum Testamentsyoll- \trecker, widersprehen wollen, hiermit aufgefordert, folie An- und Widersprüche bei der Gerichts \hreiberei des unterzeihneten Amtsgerihts, Post- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. De- zember 1899, Vormittags 11 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und / zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- \tellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus- \{lufses. Hamburg, den 19, Oktober 1899. Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentliht: U de, Gerichtsschreiber.

[50535] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen Post- boten Joachim Friedri Hermann Köhler, genannt Kähler, nämlich des Raths bei der Finanz-Deputation Dris. jur. Johann Daniel Krönig, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Röltgen, wird ein Aufgebot dahin erlassen : A

I. Es wird der am 20. Februar 1848 in Krempels- dorf bei Lübeck geborene Postbote Joachim Frie- drich Hermann Köhler, genannt Kähler, welcker am Mèéorgen des 14. August 1889 seinen damaligen Wohnsiß Wohldorf verlassen hat ‘und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sih bei der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amts-

erihts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. j

, Es werden alle unbekannten Erben und Gläu- biger des genannten Verschollenen hiermit auf- ietpitets ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor- bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus\chlusses und ewigen Still shweigens.

- Hamburg, den 19. Oktober 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\achen. (gez.) Tesdorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[50533] Aufgebot.

Auf Antrag des Mittestamentévollstreckers des vers storbenen Kaufmannes Julius Ernst Becker, nämlich des Carl Beer, vertreten dur die hiesigen Rechts- anwälte Dres. jur. Embden und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

" Es werden h

1) alle, welche an den Nachlaß des in Lübeck ge- borenen und hierselb am 16. August 1895 verstorbenen Kaufmannes Julius Ernst Becker, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als früheren Theilhaber der hiesigen offenen Handels- gesellschaft in Firma J. Becker oder fei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprühe und Forderunçen zu haben vermeinen, und RREA alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. April 1895 hierselbst errihteten und am 29. August 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der im § 6 des Testaments erfolgten Ernennung des Antragstellers und des wegen Geisteskrank- heit entmündigten Johann Ernft Bekker zu Testamentóvollstteckera und zwar mit der Be- fugniß gegenseitiger Vertretung bet allen Rechts- handlungen, ohne besondere Bevollmächtigung, sodaß für jede einzelne Handlung die Unter- schrift oder der mündliche Konsens eines Einzigen genügen soll, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts\chreiberei des unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stol, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt- woch, den 13, Dezember 1899, Vormit- tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlii)# unter Bestellung eines Mengen Pm Ln bet Strafe des Ausschlusses

amburg, den 20. Oktober 1899. 9 Vas Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aua en. (gez) Tesdor pf Dr., Oberamtsrichter. eröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

hiervon

zum Deutschen Reichs-

M 254.

1, Nun 8-Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Bersicherung. 4. Berlanto Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

2) Ausgebote, Zustellungen und dergl.

[50234] Verkündet am 13. Oktober 1899, Lühe, Gerichtsschreiber. m Namen des Köuigs!

In der Aufgebotssahe des Anbauers Ludwig Voßhage in Woltershausen hat das Königliche Amts-

ericht Abth. Il in Alfeld dur den Gericht3-Assessor othe für Recht erkannt :

Die Hypothekenurkunde vom 21. März 1872 über die im Hypothekenbuche des Königlichen Amtsgerichts Alfeld Bezirk 13 Abtheilung T Band 1 Folio 52 Mona 103 Nr. 1 für die Ehefrau des Baders und

nbauers Ludwig Heinrih Voßhage, Elisabeth, geb. Laue, in Woltershausen, eingetragenen Hypothek von fech8hundert Thalern wir für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller Ludwig Voßhage in Woltershausen.

{50245] E Ra tmamlina, i

Durh Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Rybnik vom 20. Oktober 1899 ist -die Hypothekenurkunde über 300 , eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13, April 1876 am 15. April 1876 für den Arbeiter Franz Zimon in Friedens- bütte in Abtheilung 111 Nr. 1 des dem Bergmann Franz Fryztaßki aëöeiahn Grundstücks Gr.-Dubensko Bl. 38, gebildet aus der Schuldurkunde vom 13. April 1876 und dem Hypothekenbriefe vom 15. April 1876, für kraftlos erklärt worden.

Rybnik O.-Schl., den 20. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

{50233] Bekanntmachuug.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 16, Oktober 1899 sind dite Hypothekenbriefe folgender bezahlter Posten für kraftlos erklärt worden :

1) 28 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf., eingetragen im Grund- buch von Jadownik Blatt Nr. 4 Abtheilung 111 Nr. 8 zu 5% auf Grund des Erbrezesses vom 26. Januar 1860 für Franziska Konczal, nebst den Feen in Erbtheilung übergegangen auf Jakob und

arianna Geschwister Kujawa,

2) 125 Thlr. 28 Sgr. 1} Pf., eingetragen im

Grundbuche von Labischin Band Ill Blatt Nr. 124-

Abtbeilung As Z zu 5% auf Grund des ¿ Sulî È

Rezesses vom L Dezember 1828 für Philippine

Wegner,

3) 100 Thlr., eingetragen im Grundbu von Labischin Band 111 Blatt Nr. 124 Abtheilung 111 Nr. 3 zu 5 9% für Besißer August Wegnex nebst den Zinfen abgetreten auf Grund der Notariatsurkunde vom 30. Dezember 1839 an Philippine Wegner.

Labischin, den 17. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. [502441 Im Namen Seiner Königlichen Hoheit des allerdurchlauchtigfteu Grofiherzogs Friedrich Franz von Mecklenburg - Schwerin, Verkündet am 20, Oktober 1899. h Zimmermann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotésahe der Lisette Niemann zu Brunow hat das Großherzogliche Amtsgericht in Grabow #. Mecklb. durch den Gerihts-Assesjor Raspe für Recht erkannt:

Die zu Fol. 2A. und Fol. 6 der Erbpachtstelle Nr 25 zu Dambeck und ferner zu Fol. 1C. der Büdnerei Nr. 7 zu Löckniß für die Lisette Niemann ausgefertigten Hypothekensheine über beziehungs- weise 300 46, 900 A und 1200 « werden hierdurch für kraftlos und erloschen erklärt.

Von Nets Wegen !

Ausgefertigt: (L. 8.) Bernitt, A.-G.-Aktuar.

[50243]

S Auss@lußurtheil von heute is dahin er- annt :

1) Der Witiwe Henke in Wood Bake Yelow Meduciné Conte Minnesota (Minnistat) werden ihre Rechte auf die im Grundbute der Grundstücke Jügersburg Nr. 10 Abth. 11T Nr. 2 - und Pußtig Nr. 399 ae Walzend Nr. 2228) Abth. I11 Nr. 1 für Auguste Henriette Henke aus der Urkunde vom 14./31. Vfktober 1873 eingetragenen 50 Thlx. Mutter- erbe und ein Bett oder 30 Thlr. nebst 5 0/9 Zinsen vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken Fäubigerin Auguste Henriette Henke werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken- post ausge\{lo\}sen.

Schönlanke, am 20. Oktober 1899,

Königliches Amtsgericht.

[50237]

Die Hypothekenurkunde über 8400 Abfindungen ür die am 5. September 1863 geborene cbarine

orothee Marie Dammann, für die am 27. De- zember 1865 geborene Dorothee Marie Friederike

ammann, für Dorothee Dammann und für Wil- elm Dammann, sämmtli zu Nettelkamp, von je 2100 4, eingetragen in dem hiesigen Hypotheken- bude Bezirk 8 Abtheilung 1 Band 1 Fol. 8 Seite 215 Nr. 3 am 10. Dezember 1879 und im Grundbuche von Nettelklamp Blatt 8 Abth. 111 Nr. 3, Blatt 35 Abth. 111 Nr. 2 und Blatt 46 bth. 111 Nr. 2, bislang noch auf 1060 « 13 d ültig, wird für kraftlos erklärt. *

Uelzeu, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 11.

Post : (1) Ein mit 5 % seit dem 16. Februar

-

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 26, Qktober

[50226] Bekauntmachuug.

Durch Aus\{kufuribeil vom 10. Oktober 1899 sind die unbeka=nten Berechtigten

a. der im Grundbuh von Neuhaus Bd, 118 Bl. 178 Abth: 111 Ne. 6 aus der Urkunde vom 23. Oktober 1810 für die Wittwe Niepe zu Neu- haus eingetragenen,yzu 5 9% verzinslichen Kaufgelder- restforderung von 30 Thlr. 15 Sar,

b. des im Grundbuch von Benhausen Bd. 85 Bl. 43 in Abth. 11 unter Nr. 8 aus dem Vertrage vom 18,, 22. August 1851 für die Erben Konser- vator Rintelen zu Paderborn eingetragenen Eigen- thumsvorbehalts, i

c. der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 81 Bl. 32 Abth. 111 Nr. 2 für Mathias Menke ein- de wil Abfindungsforderung von 18 Thlr.

gr.

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus- ges{lossen worden.

Paderborn, den 12. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[50230] Bekanutmachung.

Durh Aus\{lußurtheil vom 16, Oktober 1899 ist der Hypcthekenbrief vom 22. Januar 1890 über die Post Abtheilung Ill Nr. 1 Artikel Nr. 512 von Sandershausen über 240 4 für kraftlos erklärt.

Caffel, am 19. Oktober 1899,

Königliches Amtsgericht. Abthlg. 12.

[50249] Bekanntmachung. i

Durch Aus\{lußurtheil vom 18, Oktober 1899 werden der Kaufmann A. F. Levy zu Landsberg a. W. bezw. seine Rehtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Nehten auf ‘die im Grundbuche von eseritz Bd. 11 Bl. 480 (frühex Hypothekenbuch von Mesferitz Gärten Bd. 1 Bl. 49 Seite 780) unter Nr. 5 der dritten Abtheilung auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 2. Dezember 1868 urd der Requisition des Prozeßrichters vom 5. Februar 1869 am 16. April 1873 eingetragene rechtskräftige Forderung von 14 Thlr. 14 Sgr. nebst 6909/4 Zinsen seit dem 19. November 1868, sowie 3 Thlr. 1 Sgr. Prozeß- und 10 Sgr. Eintragungskosten, ausges{chlos}sen.

Meseritz, den 18. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[50223]

Darch Auss{lußurtheil des unterzeichneten Amts- ges vom 13, Oktober 1899 if für Recht er- annt:

Die etwaigen Berechtigten folgender, im Grund- buche von Meiningsen Band 4 Blatt 217 Abth. II1 Nr. 22 eingetragenen Post: „36 Thaler Darlehn Rebst 59/9 Zinsen und Kosten für den Dr. med, Arnold Rumpf zu Soest aus der Obligation vom 30. Juli 1843 sind zufolge gerichtlicher Pfandver- s{hreibung vom 11. Juli 1850 auf Jühen Kolonie zu Deringsen eingetragen ex decr. vom 12. Fuli 1850* werden mit ihren Ansprüchen auf die Poft ausgeschlossen.

Soest, den 13. Oktober 1899,

Königliches Amtsgericht.

Pur T U CARi a hlung,

Durch Aus\{lußurtheil des Königlihen Amts- gerihts zu Posen vom 19. Oktober 1899 sind die unbekannten Berechtigten:

1) der angebli getilgten Post Glówno Nr. 10 Abth. 111 Nr. 3: 88 Thlr. 10 Sgr., und zwar 50 Thlr. als Zinsen eines Kapitals von 800 Thlr. seit dem 1. April 1835 rückständig und 38 Thlr. 10 Sgr. erwachsene Prozeßkosten, leytere mit Zinsen à 9 9/0, welche Besitzer, e A Ernft Augustin und feine“ Ehefrau Julie Augustin, geb. Meisch, laut notarieller Schulddokumente d. d. Posen, den 12. Juli und 13, Dezember 1836 dem Bürger Martin Schilf \{uldig zu sein, erklärt haben, zu deren Sicherheit sie, und zwar für Kapital, Zinsen und Kosten mit diesem Grundstück Hypothek bestellt und das Kapital selbst nebst Zinsen am 1. Juli 1837 zurückzuzahlen versprohen Haben. Eingetragen 0x decreto vom 21. Suli 1837, :

2) der angebli getilzten Post Unterberg Nr. 35 (früher Ludwigsberg Nr. 9) Abth. IIT Nr. 2, welche

auch auf Budzyn Nr. 8 Abth. 111 Nr. 3 haftet: |.

31 Thlr? 14 Sgr. 5} Pf. väterlihe Erbegelder des Adalbert Nowicki mit 5% verzinslih, eingetragen auf Grund des gerihtlihen Erbrezesses vom 31. Des- ¡ember 1853 und 30. Januar 1854 zufolge Ver- fügung vom 15. Februar 1855 mit dem Bemerken,

ß für diese Post die Grundstücke Nr. 8 und 8A. zu Budzyn demem@astis mitberhaftet sind,

3) der angebli getilgten Posten :

a, Klein Starolenka Nr. 15 Abth. IIT Nr. 5: 8 Thlr. 8 Sgr. Kosten und Kosten der Steaung für den Wirth Michael Gtembocki zu Groß-Starolenka aus dem Zahlung3mandate des Königlichen Kreis- gerihts zu Posen vom 31. Januar und der Requisition vom 18, September 1863* vigoro decreti vom 29. September 1863,

b. Minikoæo Nr. 22 Abth. 111:

Nr. 1. Nalhstehende, auf Minikowo 18 B. ein tragene

per- zinólihes Erbtheil von 6 Thlr. 8 Sgr. 10 Pfg. für Josepha Nowak in Minikowo, geboren 9. ärz 1834, 6 Thlr. 8 Sgr. 10 Pfg. für Marianna

bar bei deren Verheirathung oder spätestens bei Er- reiung der Großijährigkeit auf Grund des Kaspar und arianna Nowaczyk’[hen: Erbvergleihs vom

: 83 L M {80 zufolge Verfügung vom 3. Juni 1851

Nowak in Minikowo, hung o 12. Juli 1836, zahl- |.

bei n dieses Grundstücks vom Folio des Grundstücks Nr. 18, jeßt Nr. 18 A. Minikowo un-

Deffentlicher Anzeiger.

f auf Blatt 67 Tschopiy Abth. 111 Nr. 2,

verändert hierher übertragea zufolge Verfügung vom 24. Januar 1852,

N 2, 02 Thlr. 15 Sgr. 1023/5 Pfg. rückständige Kaufgelder, unverzinslih für den Wirth Thomas Stachowial! zu Minikowo aus dem geritlihen Kaufvertrage vom 18. März 1869 ohne Dokument vigore decreti vom 26. März 1869,

mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausges{chlossen worden.

Posen, den 19, Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[50250] BVekauntmachung.

Durch Urtheil vom 7. Oktober 1899 hat das unterzeihnete Gericht erkannt : f

A. Folgende Hypothekenbriefe :

I. die Refthypothekenurkunde über 200 Thaler (ursprünglich .260 Thaler) Darlehn für Bauerguts- besißer Anton Fengler zu Nieder-Schrepau in Ab- theilung T1T Nr. 3 auf Nr. 77 Priedemort, umge- schrieben am 31. Oktober 1871 auf Gutsbesißer Joseph Brunn zu O laut Ueberweisungsattest vom 12. Juli 1889 bei der Theilung des Nachlasses der verwittweten Auszügler Hedwig Brunn, geb, Hartlieb, dem Gutsbesißer Amandus Brunn zu Stegliz übereignet ;

IL, die Hypothekenurkunde über 60 Thaler Dar- lehn für Färbêrmeister Paetzold zu Facobskirh auf Blatt Nr. 8 Andersdorf Abth. TIT Nr. 1, umge- schrieben am 5. Januar 1865 auf Freigärtner Christian Hoffmann zu Andersdorf und wieder umgeschrieben E aas Bertha und Ida Hoffmann zu An-

ersdorf ;

IIT. die Hypothekenurkunde über 10 Thaler Mutter- erbtheil für die minorennen Geschwister Ziefer, Fo- hanne Dorothea, Johanne Helene, Marie Elisabeth a MAies Heinrich auf Blatt 16 Brieg Abth. 111 Ke: D

9.0)

IV. die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Rest kaufgeld für Bauer Anton Karbe zu Tschopit auf Blatt 67 Tschopiz Abth. 111 Nr. 1, umgeschrieben am 11. Junt 1875 auf Einlieger Joseph Stache und dessen Ehefrau Clara, geb. Jammer, zu Tschopit;

V. die Hypothekenurkunde über 49 Thaler Dar- lehn für Bauergutsbesißer Anton Karbe zu Tschopitz umge- {rieben am 11. Juni 1875 auf Einlieger ÆFofef Stache und dessen Egefrau Clara, geb. Jammer, zu Tschopitz ;

VI. die Resthypothekenurkunde üter 675 4 (ur- sprünglih 1800 4) rüdckständiges Kaufgeld für ver- ehelihte Gastwirth Christiane Bratke, geb. Gebel, zu Wilkau auf Blatt 62 und 100 Wilkau sowie 40 Sanza-Aecker Abth. 111 Nr. 16 bezw. 5 bezw. 11, umgeschrieben nach Löschung von 450 A am 15 März 1895 auf die Landwirthe Hermann und August Heinze, beide zu Wilkau, wovon wiederum 675 A des Hermann Mente unter Bildung einer Zweigurkunde am 4. März 1897 für die Handlung Gebrüder Kurge in Glogau umgeschrieben \ind;

VII. - die Hypothekenurkunde über 6530 M Muttererbe für

a. den Unteroffizier Paul Jgnaß Albert Schober zu Glogau,

b. den minderjährigen Julius Otto Bernhard Schober zu Noßwigt,

eingetragen auf Blatt 9 Noßwiß Abth. 111 Ne. 3;

VIIT der Hypothekenbrief über 36 Thaler Batererbtheil für Geschwister Johanne Helene, Gottlieb und Anna Dorothea Nerlih auf Blatt 6 Denkwiß Abtheilung 111 Nr. 3,

werden für kraftlos erklärt, ‘und zwar zu I, IV, V, VII zum Zweck der Ertheilung einer neuen Aus- fertigung, zu II, IIT, VI, VIII zum Zweck der Löschung der betreffenden Posten;

B. die eingetragenen Gläubiger oder deren Reh1s- nadfolger nachstehend bezeihneter Hypothekenposten :

I, der oben unter A. VIII näher bezeihneten Hypothek von 36 Thalern, Abth. Ill Nr. 3 auf Blatt 6 Denkwiß, welche angebli bezahlt ist,

II. des dem Stellenbesißzer Hermann Senftleben in Jacobskirh zufallenden Antheils von 19,26 4 an dem au Blait 8 Jacobskirch Abth. 111 Nr. 12 Dr Gesc{wister Johann Gottlob und Johann Ernst

ußÿke, Kinder des Gottfried Pußke, eingetragen gewesenen mütterlihen Erbegeldes von 14 Thalern 24 Silbergroshen, welches Erbegeld bei der

wangsversteigerung von Nr. 8 FJacobskirch zur N En und im Betrage von 42,90 4 nterieg !

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

C. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Glogau, den 12. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht, Abth. [I11.

Durch A s\hlufß eda ihaeten Gericht ur V ußurtihetl des unterzeichneten Gerichts vom 13. Oktober 1899 sind:

I, Die unbekannten Berechtigten bezw. die Gläu- biger und deren Rechtsnachfolger zu :

1) dem im Grundbu&e von Trzemeszno Blatt 23

mg Zahl 1 eingetragenen Antheil von | b

77 Thlr. 25 Sgr. nebs Zinsen und 3 Tblr. 2 Sgr. Sofie und Kosten der Eintragung der Wirthstochter Jojepha Pabich, welcher an fie von der ursprünglich für Franz DENS. eingetvagenen Post von 177 Thlr. 25 Sgr. nebst Ziùsen und Kosten abgetreten ift,

2) der im Grundbuche von Borzencice Blatt 92 in nthen 3 Zabl 1 Eng ragenen Post von

69 Tblr. 7 „4 Pf. nebst Zinsen, nämlich von: a. : Thlr. 13 E | der

r, gnes Kula b. 6 Thlr. 13 Sgr. . des ohann Kula, c/ 12 Thlr. 6 Sgr. . des Felix Baranek, d. 15 Tblr. 28 Sgr

ohann Owczarek,

9

9.

5

. 6 Pf. des An

mit ihren Rechten und prüchen auf diese Posten

6, Kommandit-Gesellschaften au . Erwerbs3- und 8. Niederlassung 2c. von Nechtsanwélten, 9, Rie

10. Verschiedene 2

rine, geb.

1899.

Aktien u. Aktien-Gesellsch, enofsenshaften.

irthshafts-

ekauntmachungen.

ausges{chlossen worden. Stanislaus Nawroi ist für befugt erklärt, den Antheil der Agnes Kula und den Rest von 6 Thlr. des Antheiles des Felix Baranek nett 5 9% Zinsen für fünf Jahre zu hinterlegen. O T S Us ide Mai 1867 über die unter genannte Post, welher noch über 100 Thlr. gültig ift, A __2) der Zweighypothekenbrief vom 2. April 1870 über den Antheil der unter T 1 genannten Wirths- tohter Josepha Pabich

find für kraftlos erklärt worden.

Koschmin, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[50242]

In Sathen, betreffend das Aufgebot :

1) der im Grundbuhe von Hundsbelle Band L Blatt Nr. 2 und Band 11 Blatt Nr. 77 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 bezw. 1 eingetragenen 363 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. dreibundertdreiundsehzia Thaler vier Silbergroshen aht Pfennige rückftändiges Kaufgeld, ;

2) der im Grundbuche von Trebihow Band L Blatt Nr. 31 in der dritten Abtheilung unter Nr. 8 eingetragenen 400 Thlr. vierhundert Thaler Darlehn, ; :

3) des über die im Grundbuche von Birk?adorf Band 1 Blatt 39 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetra- enen 300 Thlr. gebildeten Grundschuldbriefs, hat at das Königliche Amtegericht zu Krofsen a. O. für Recht erkannt:

a, die unbekannten Rehtsnachfolger der Gläubiger der oben zu 1 und 2 genannten Posten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auëgeschlossen, mit Ausnahme des Ausgedingers Karl Friedrich Schim- mack und der Frau Redlich, Ernestine Wilhelmine, geb. Schimmack, beide zu Mahr denen ihre zu den Alten angemeldeten Ansprüche auf die Posten zu 1 vorbehalten werden,

b. der zu 3 bezeichnete Grundschuldbrief wird für kraftios erklärt.

Krofseu a. O., den 19. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[50248]

Durch Aus\{lußurtheil vom 17. Oktober d. J.

sind folgende Hypothekendokumente: __1) das Hypothekendokument vom 30, Mai 1857 über die im Grundbu von Anklam Band 10 Blatt 392 in Abtheikung 3 Nr. 6 für den Kaufs mann Friedrich Joost zu Anklam eingetragene Dar- lehnsforderung von 500 Thalern,

2) das noch in Höhe von 500 Thalern gültige Haupt-Hypothekendokument vom 20. Januar 1865 über den im Grundbube von Anklam Band 10 Blatt 392 in Abtheilung 3 unter Nr. 7 für den Kaufmann Friedrich Joost zu Anklam eingetragenen Antheil von 500 Thalern an der dort verzeichneten Darkehnsforderung von 1500 Thalern,

3) das noch in Höhe von 350 Thalern gültige Hypothekendokument vom 4. April 1852 über die im Grundbuche von Krien Band 4 Blatt 170 in Ab- theilung 3 unter Nr. 1 für den Kolonisten Christoph Friedrich Oldenburg zu Brenkenhof eingetragene Kaufgelderforderung von -350 Thalern (Rest von 360 Thalern),

4) das Hypothekendokument vom 13. Junt 1871 über die im Grundbuhe von Ducherow Band 1 Blatt 46 in Abtheilung 3 unter Nr. 3 für Wilhel- mine Marie Dorothea Fiscèr, Johann Heinrich Fischer und Marie Louise Karoline Fischer, Kinder der zu Mebow verstorbenen Wittwe des Bauerhofs- befißers Fischer, Marie, geb. Krüger, auf Requisition des Prozeßrichters vom 27. Mai 1871 eingetragene Forderung von 36 Thlrn. 24 Sgr.

für kraftlos erklärt.

Auklam, den 18. Oktober 1899.

Königliches Arntsgericht.

[50231]

Durh Auss{lußurtheil vom 18. Oktober 1899 sind auf den Antrag folgender Personen :

A. des Rechtsanwalts Schneider zu Altenkirchen, als Vertreter:

1) des Ackerers Wilhelm Lenz 111. zu Dernbach,

2) des Ackerers Mathias Lenz 11. daselbft,

3) der Ehefrau des Wilhelm Schneider, Marie Elisabeth, h. Lenz, zu Linkenbach, :

B. der Ebeleute Johann Herbert Weber 11. und Marie Sophie, geb. Hoffmann, zu Dernbach,

C. des Schultheißen Bora zu Rodenbach, als Bevollmächtigter : i

L der Gheleute Peter Udert und Katkarine, geb. Vobl, zu Lautzert,

2) des Peter Henn zu Natzert

3) der Wittwe des Philipp Zimmermann, Katha« Marth, zu Rodenbach, für fi und als Vormünderin ihrer minderjährigea Kinder Karl und Pauline Zimmermann, ferner der großjährigen Kinder der Wittwe Philipp Zimmermann:

a. Louise, Ghefrau Friedrih Schwab,

b. Philipp Zimmermann,

c. Sophie, Ebefrau Karl Bender,

d. Karoline, Ghefrau Wilhelm Asbah von Roden-

a, 4) der EGheleute Jsaak Tobias und Lisette, gee borene Löwenberg, zu Rodenbach, / 5) der Gheleute Simon Zerres 11. und Katharine, geborene Röhrig, zu Dendert, 6) des Lehrers Christian Re u Beuel, D, des Christian Bremer zu A nacstehende Hypothekenurkunden für kraftlos er- flärt worden: j i E a. über die im Grundbuche von ©T

Band X11I1 Blatt 79 Artikel 610, Band Blatt 85 Artikel 611 und Band X11 Blat

Artikel 612, gg III Nr. 2 e Post von 28 K 30 „Z nebst fünf Hun