1899 / 257 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

E TE N u A Leben in der tbüringiien Resid beste für den Schiller-Cpclus auth in dieser Woche fortge! e für den er-Cyclus auh in dieser e fortgeseßt. Der Orgelvortrag in der Martien-Kirche tgeleF eittwod, den 1. November, Mittags - 12 Uhr, wird ausgeführt von Herrn Musikl-Direktor Otto Dienel unter

Mitwirkung von Fräulein Gertrud Mauks{, Fräulein Lotte Dienel, sowie der Herren Alexander Curth, Carl Rachs, A Gerlach, Hans Strey, Franz Lachmann, Georg Pickert und Robert Schwiesselmann. Das Programm ver- spricht Gesangsquartette, ein Terzett, ein. Streichquartett und mehrere

Solo-Vorträge. Der Eintritt ijt frei. L

Manuigfaltiges. Berlin, den 30. Oktober 1899.

"Jn Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ist heute Vormittag das von der Firma Reimarus u. Hetel in der AchenbaWstraße Nr. 18/19) errichtete Gemeitnde- und Pfarr- haus der Kaiser Wilhelm-Gedächtniß- Kirche feierlich ein- geweiht worden. Dem kir{lichen Akt, der in dem 180 qm großen, dur zwei Geschosse reihenden Gemeindesaal abgehalten wurde, wohnten u. A. bei der Staats-Minister D. Dr. Bosse, der Geheime Ober-Regierungsrath Graf Bernstorff vom Ministerium der geistlichen 2. Angelegenbeiten, der Geheime Ober-Justizrath Vierhaus aus dem Justiz-Ministerium, derWirkliche GeheimeOber-RegtierungsrathStreckert Aus dem Neihs-Eisenbahnamt, der General von Strubberg, der Präsident des Reichöversicherungsamts Gaebel, der Direktor im Reichs-Postamt Sydow, der Geheime Ober-Bergrath Dr. Fürst, die beiden Stadt- verordneten-Vorsteher von Charlottenburg Dr. Jaffé und Direktor Ströhler sowie viele Geistlihe. Vor Beginn der Fgler über- reichte der Se Oa Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Freiherr von irbah die von Seiner Majestät dem Kaiser und König verliehenen Auszeihnungen, Jhre Majestät die Kaiserin, in Allerhöchstderen Gefolge {ih die Ober - Hofmeisterin Gräfin Brockdorff, die Hofdamen Gräfin Keller und Gräfin Stolberg, sowie der Kammerherr Graf Keller befanden, wurde am Portal des Hauses von der Geistlihkeit unter Führung des General-Superintendenten D. Faber und von den Mitgliedern des Bemer und der Baukommission empfangen. Nach- dem Ihre Majestät aus der Hand des Fräulein ittih ein \{chônes Orchideen - Bouguet u engenommen hatte, überreichte der Vorsitzende der Baukommission, Geheime Regierungsrath MWittih AUerhöchstderselben die aus Anlaß der Feter verfaßte A in welcher die Geschichte des Baues niedergelegt is, Ihre

ajestät die Kaiserin wurde sodann über die mit Blattpflanzen ge- \chmüdckte Treppe binauf nah dem Gemeindesaal geleitet, wo Professor Dr. Reimann den Weiheakt mit einem Orgelpräludium einleitete. Der Kirchenchor sang hierauf die von Freudenberg neunstimmig geseßte Votette „Singet dem Herrn ein neues Lied“. Dann vollzog der General- Superintendent D. Faber die Weihe. GHkmeindegesang leitete nun- mehr zu der Festansprahe über, welhe der Ober - Konsistorialrath Köhler an die Verse 24 und 25 !des . 118. Pfalms an- knüpfte. Mit Gesang und Hel {loß der Akt. Ihre Majestät die Kaiserin nahm hierauf die Räume des Haufes in Augenschein. Das Haus, dessen Herstellung, den Grund- erwerb eingeschlossen, 400 000 4 gekostet hat, enthält die Pfarrer- und Küsterwohnungen, den {hon erwähnten großen Gemeindesaal, dessen Empore zuglei als Sitzungszimmer dient, eine Klein-Kinder- bewahranstalt, die Diakonissenstation, sowie drei große Räume für den Konfirmandenunterriht und Vereinszwecke.

Sn der Lungenheilstätte des Rothen Kreuzes am Grabowsee fand am gestrigen Sonntag Mittag das N ichtf eft des von dem verstorbenen Kausmann Hans Boehm E Pavillons ftatt. Mit dieser Feier wurde gleichzeitig die Ehrung der Herren Kommerzienrath Pintsh 0 Firma I. Pintsh, Berlin), der die Acetylen-Gasanlage unentgeltlih einrichten ließ, ferner des Herrn Ernst Borsig, dem die Anstalt die grobe Kesselanlage verdankt, sowie des Herrn Erich Merten (i. F. Baugesell[haft für E Lr[oranng und Kanalisierung, Erih Merten u. Co.), welcher der Anstalt eine Klär- anlage neuesten Systems eingerichtet bat, verbunden. Auf die Ein- ladung des Vorsizenden des Zentral-Comitós der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz, Vizz-Ober-Zeremonienmeisters und Kammerherrn von dem Knesebeck, waren über hundert Herren und Damen, theils Mitglieder des Gesammtvorstandes, theils Freunde der Anstalt daselbst eingetroffen; unter ihnen befanden sich der General- und Korpsarzt des 111. Armee-Korps Herr Dr. Werner, Herr Geheimer Regierungs-Rath Bielefeldt vom Reichs- Versicherungs- amt, Herr Baurath Schmieden, Herr Stabsarzt Dr. Schulhen, Herr

E ju, Pobenlo L Verner Derr

F R 730 u: T IAE A d, IES A:

t mit der Vertretung der Pr| | r und Frau Staudt, Fra eheimrath uhn, der Vorsißende des Kuratoriums der Berliner Unfall- ationen, Herr Direktor C. Knoblauch, Herr Forstmeister Kampmann, rau Rittergutsbesißer Oehmigke-Drehna, sowie Frau Apothekenbesigzer chering, welche gleidueitig der Anstalt eine - neue Liegehalle, gleich der von dem Fabrikbesißer Cohrs geftifteten, schenkte. L Grabowsee angelangt, wurden die Gäste von Herrn Dber- Sta ais Dr. Pannwiy durch die Anlagen geführt und ihnen die. obenerwähnten Einrichtungen erklärt; den Apparat (Ejektor) der Ent- wässerungsanlagé, der den Betrieb der DELers der Fäkalien nah dem hochgelegenen Bassin mittels Druckluft selbstthätig regelt, er- läuterte Herr Ingenieur Prietsh von der Firma Erich Merten u. Co. Dex neue Pavillon ift j 51 Betten eingerihtet, 33 im Obergeschoß und 18 zu ebener Erde gelegen; éin großer Tagesraum mit den nöthigen. Räumen für die Schwestern 2c ist gleichfalls vorgesehen, ebenso ein großer Wandelgang. Ein weiterer, großer Pavillon befindet sich außer- dem im Bau. Diese beiden neuen Pavillons sollen mit den bisherigen eine Grupye bilden, die eine Art Gartenhof einschließt, in den die Ankommenden einen Einblick erhalten. Die drei dem Vorhof zugekehrten Fronten sind die Vordersronten der einzelnen Ge- bäude. Außerdem is ins Auge gefaßt, bei dem Mittelpavillon in Zukunft noch einige vorgeshobene Liegehallen einzufügen. Die beiden neuen Gebäude schließen sich in ihrer inneren Organisation der Einrich- tung des bisherigen massiven Pavillons an, indem sämmtlihe Wohn- und Schlafräume nah Süden gelegen sind. Hinsichtlih der Bade- anlagen nehmen sie an den Einrihtungen des ersten Pavillons theil. Die Richtfeier wurde mit dem Gesange „Lobe den Herren, den mächtigen König" eingeleitet, worauf Herr Ober-Pfarrer Püschel - Oranienburg an die in einem Halbkreise Versammelten, in welhem die Wittwe des Stifters des neuen Pavillons, Frau Boehm, und zwet ibrer Söhne voran standen, etne zu Herzen gehende und auf die Feier Bezug nehmende Ansprache hielt. Hierauf wurde das Gebäude nah altem Brauch gerichtet, die grüne N behangen mit bunten Taschentühern, hochgezogen und auf das Dach ausgeseßzt. Der Polier Gebhardt hielt eine wohlgefügte Rede, welche in Hochrufe auf das „Rothe Kreuz“, den Vorsigenden des Zentral-Comités, Kammerherrn von dem Knesebeck, Herrn Bau- rath Schmieten, den Baumeister Friy Mittag: Charlottenburg, den Chefarzt Dr. Brecke, den Stabsarzt Schulen 2c. ausklang. Hierauf wurde cin Umzug um das neue, bekränzte Gebäude gehalten. Während die Bauhandwerker durch Bier erfrischt und mit klingender Münze beshenkt wurden, versammelten \sch die Gäste im Speise- zimmer der Anstalt zu einem einfahen, aber vorzüg- lich hergerihteten Mahle, welhes der Küche der Anstalt alle Ehre machte. Hierbei nahm Kammerherr von dem Knesebeck das Wort, um den Gästen für ihr zahlreihes Erscheinen zu danken, niht minder den Gescenkgebern, deren Stiftungen soeben mit vielem Interesse in seten. Nedner gab der Hoffnung Ausdruck, daß dieser Tag Veranlassung bieten werde, der Anstalt neue Gönner und Freunde zuzuführen, * und {loß mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf die Allechöôhste Protektorin des Rothen Kreuzes , hre Majestät die Kaiserin. Herr Fabrikbesißger Cohrs gedachte in anerkennenden Worten der Heilstättenbewegung, der auch er seine Gesundheit verdanke, und brachte ein Pia aus auf die nimmer arbeitsmüden Mitglieder des Vorstandes, an seiner Spiße den Kammer- herrn von dem Knesebeck, Sodann wurde an Jhre Majestät die Ka Les | n das folgende, vom Vorstande unterzeihnete Telegramm abge]andIl:

„Aus Anlaß des Richtfestes der Erweiterungsbauten, speziell des Hans Boehm-Pavillons, in der Heilstätte am Grabowsee versammelt, bringen Eurer Majestät, als der A Protektorin des Rothen Kreuzes, die Mitglieder und Freunde des Bolksheilstätten-Vereins vom Rothen Kreuz ehrfurhtévollste Huldigung dar. B. von dem Knefebeck.“

In freundlihen Worten gedahte ferner Herr Geheimer Medizinalrath Professor Gerhardt der Gäste, welhe durch ihre Anwesenheit die Feier vershönen halfen, und gab ein Bild von der Entwickelung der Anstalt, deren Ausbau noch lange nicht abgeshlossen sei und immer neuer Freunde hierzu bedürfe. Die Heilerfolge seien ganz unerwartete, wie dies auch von den Kranken unumwunden zugegeben werde. Nach dem im Tagesraum eingenommenen Kaffee mahte Herr Hofphotograph Albert Meyer noch einige Gruppenaufnahmen, wie er solche auch nah der Nichtfeier hergestellt hatte. Diese Photographien werden der Anstalt überwiesen, der au der Ertrag daraus zufließen foll.

Von Liebenow's topographisch-politischer Spezial- farte von Mittel-Europa in 164 Blättern (Stichgröße jedes Blattes 28 X 37 cra) und im Maßstabe von 1 : 300000 hat soeben eine neue, auf zuverlässigen Aufnahmen beruhende Ausgabe zu er- \heinen beaonnen. Die erste Auflage dieses großen Kartenwerks, das nah dem Tode des Autors, des Geheimen Regierungsraths und Vor-

A l A u

Augenschein genommen worden.

i en Bureaus im preußishen Ministerium der öfent J ors W. t fe den Verlag der out / \chen Anstalt von enm in Frankfurt a. M. übergegangen i, war mit Unterstüßung Mat s L Merten Diel ads n die 1 B erial zur Verfügung gestellt worden: die topogr en Buréè

der Generalstäbe bezw. Kriegs - Ministerien in O Dreu en, E Sachsen, Württemberg, Oesterreih-Ungarn, Rußland, den Nieder, Tanden, Belgien, Frankreih und der Schweiz haben ihm bis auf den

neuesten Stand gebrachtes Korrekturmaterial geliefert, das zur Be, rich igung und Ergänzung der Liebenow'schen Karte gewissenhaft ver-

werthet ist. Gleichzeitig läßt der genannte Verlag unter dem Titel „Liebenow-Ravenstein's Spezial-RNadfahrerkarte von Mittel-Europa* eine Ausgabefür Radfahrer in demselben Maßstabe und ebenfalls in 164 Blättern-ersheinen, bei deren Bearbeitung die töpo- C Lat e Spéeztalkarte als Grundlage gedient hat. Jn beiden

usgaben sind sämmtliche Wohnpläye bis zum Weiler (die Größe: der Städte von mindestens 5000 Einwohnern durch verschiedene Schrift an- gener ey, sowie die meisten Schlösser, Güter, Höfe, Forsthäuser, Berg- gasthäuser, Aussichtethürme, Hütten, Bergwerke, alinen 2c. verzeichnet,

erner sind aufgenommen Eisenbahnen jeder Art mit allen Stationen,

ande, Vizinalftraßen, Verbindungs- und Gemeindewege, zahlreiche Höhen- angaben, Flüsse, Kanäle, Moore, Heiden, Wiesen u. st. w. Die Gebirge sind dur feine Terrainplatten in Schraffenmanier braun dargestellt, während der Wald dur zartes Grün bis in die kleinsten Parzellchen kenntlih gemacht vis Die topographis{-politische Karte enthält außerdem die administrativ-politishen Grenzen (Landes-, Me Regierungsbezirks», Kreis- 2c. Grenze). Jn die Radfahrer-

usgabe sind, deutlich unterschieden, Haupt- und Nebenradfahrerstraßen mit Angabe gefährliher Stellen sowie der Entfernungszahlen einge- tragen; leßtere beziehen sich auf längere, deutlich markierte Strecken, was die Uebersichtlihkeit wesentli erhöht. Von beiden Ausgaben, die das ganze mitteleuropäishe Gebiet von Memel im Norden bis zum Brennerpaß in Tirol im Süden, von Orleans im Westen bts Debreczin

vor, welche die Blätter 23: Stralsund, 35: Anklam, 36 : Stettin, 47: Nuppin, 48: Küstrin, 60: Berlin, 74: Leipzig und 88: Chemniy ent- hält und das Bestreben erkennen läßt, den Werth des Kartenwerkes dur praktishe Ausgestaltung und Anordnung der Angaben zu er- höhen. Der Abonnementspreis jeder der beiden Ausgaben in zwanzig Lieferungen von je 8 bis 9 Blättern beträgt 100 46 für das unaus- gezogene, 180 G für das in Dîtav aufgezogene Arm rar oder 5 bezw, 9 M4 für eine Lieferung. Auch Einzelblätter sind zum Preise von 1 Æ (unaufgezogen) bezw. 1,50 #4 (aufgezogen) käuflich.

.

Schweidniy, 29. Oktober. (W. T. B.) Heute Nachmittag fand hierselbst die feierlihe Enthüllung des von dem Bildhauer Seeger geschaffenen Denkmals für den General-Feldmarschall Grafen von Moltke ftatt. Der Feier wohnten bci: der Ober-

räfident Fürst von Haßfeldt-Trachenberg, die Mitglieder der amilie von Moltke, Abordnungen des Großen Generalstabes fowie des üsilier-Regiments General-Feldmarshall Graf Moltke (Schlesisches) tr. 38, die Spizen der Behörden, das Offizierkorps der hiesigen Garnison und zahlreihe Vereiße. Der Ober-Präsident brachte das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus, der Kommandeur der 21. Infanterie-Brigade, Generalmajor Freiherr von Rechenberg hielt die Weiherede.

Kiel, 30. Oktober. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser hat für die in Wilhelmshaven und Kiautschou zu begründenden Seemannshäuser für Unteroffiziere und Mann- [Gala der Kaiserlihen Marine ein Geschenk von je 10000 M gemacht.

«. (W. T. B.) In dex Kretinen- Anstalt Schönbrunn bei Dachau brach geftern Mittag eine Feuersbrunst aus, durch welhe der Thurm der Kirhe und mehrere zur Anstalt gehörige Stallungen und andere Oekonomie- gebäude zerstört wurden. Dgs Hauptgebäude, in welhem zahlreiche Kretinen untergebracht sind, blieb unversehrt. Soweit bis jeßt bekannt, sind Menschen niht umgekommen. Von München ging eine Abtheilung Pioniere nah Schönbrunn ab.

München, 30. Oktober.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

es preußischen Großen Generalstabes entstan: | E dem A amtlides M

Bayern, j |

im Osten einheitlich zur Darstellung bringen sollen, liegt die erste Lieferung F

Wetterbericht vom 30. Oktober 1899, 8 Uhr Morgens.

G S S,

Stationen.

u. d. Meeres\p

Wind. Wetter.

in 0 Celsius

Temperatur

Blacksod. Aberdeen . . Christiansund Kopenhagen . Stockholm . aranda . t.Petersburg

_ |Bar. auf 0 Gr.

* Jred. in Millim

n

NW SW WSW SW SSW

SW

halb bed. heiter Regen Dunst bedeckt wolkig bedeckt

2706. =40R.

Cork Queens- town . Cherbourg . Ib p Ves amburg winemünde Neufahrwasser Memel

halb bed. Regen Regen Regen Regen wolki bededck bededckt

fim Ca ünster Wstf. Karlsruhe . . Wieshaden. . München .…. Chemniy Berlin Wien . .,. Breslau .

763

bededt bedeckt bedeckt wolkenlos han bed. alb bed. wolkig x Nebel

768 770

Vebersicht der Witterung.

der Südro

rischt sind. Am ber Balkanhalbinsel

Ein ungewöhnli

mittleren norwegi Nordsee entsen

inde im n

tiefes Minimum liegt an der

schen Küste, einen Ausläufer nah end, unter d

essen Ginfluß die n Nordseegebiete stark auf- sten ift der Luftdruck über n Deutschland if das

etter andauernd mild und trübe; stellenweise ift

etwas Regen ge*allen. Kühles, veränderlihes und

windiges Wetter demnächst wahr scheinlich. Deutsche Seewarte.

t E o e p L) Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus, 223. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halóvy, nach einer Novelle des Prosper Mórimée. Anfang Uhr. Schauspielhaus. 238. Vorstellung. Coriolan. Ce Drama in 5 Aufzügen von William Shakespeare, überseßt von Schlegel und Tie.

Nach der Bühneneinrihtung von Wilhelm Dechel- }

häuser. TUETT e, 68

Mittrooh: VDpernhaus. 224. Vorstellung. Zur Erinnerung an Karl Ditters von Dittersdorf (ge- storben am 24. Oktober 1799): Neu einstudiert: Doctor und Apotheker. Komishe Oper in 2 Akten nah dem Französischen von Stephanie. Musik von Karl Ditters von Dittersdorf. Dirigent: Kapellmeister Schalk. Zum ersten Male: Ju Afrika. Kolonial - Tanzbild von Emil Graeb. Musik von Franz von Blon. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 239. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 7F Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag: Der’Biber-

pee Anfang 7} Uhr. ittwoch: Kollege Crampton. Donnerstag: Der Meister von Palmyra.

Berliner Theater. Dienstag: Staatsgeheim-

wise:

ittwoch: Zaza. - Donnerétag:

Söhne.

Schiller-Theater. (Wallner-Theater.) Diens-

tag, Abends 8 Uhr: Die Grofistadtluft. Schwank in 4 Alien von Blumenthal Und Kade urg. N

um ersten Male: Die Herren.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Richter von

Zalamea. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Grofftadtluft.

Theater des Westens. (Opernhaus.) Diens- tag: Gasftspiel von Signorina Prevosti. Der

Troubadour. Mittwoh: Martha, Der Markt zu

Richmond. Donnerstag: Gastspiel von Signorina Prevosti. Die Perlenufischer.

Lessing-Theater. Dienstag: Als ich wieder-

fam ….. oMittwoh: Als ich wiederkam . Donnerstag : Als ich wiederkam .

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Diens- tag: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Aufzügen von E. von Wolzogen. Anfang 7F Uhr.

Mittwoch: Ein uubeschriebenes Blatt.

Residenz-Theater. Direktion : Sigmund Lauten- burg. Dienstag: Pagen, (Monsieur chass0.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Ucberseßt und bearbeitet von Paul Block. In Scene geseßt von Sigmund Lautenburg. Vorher :

amilien-Souper. Schwank in 1 Akt von Benno

acobson. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 7} Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Jagdfreuden. Vorher : Familicn-Souper.

Sonnen Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen. Controleur.

Thalia-Theater. Dresdenerstraße 72/73. Diens- tag: Der Platmajor. Gesangsposse in 3 Akten von- Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gustav Wanda. Anfang 7| Uhr.

ittwoh und folgende Tage: Der Playmajor.

oder:

Konzerte.

Sing-Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Lieder-Abend von Frau Marie Blauek-Peters.

Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 74 Uhr: Konzert von Fräulein Helene Bratanitsch (Ge- sang) und Fräulein Elsa Haas (Klavier).

Beethoven-Baal. Dienstag, Anfang 8 Uhr: L. Populäres Konzert (Schumann-Abend) von Fräulein Elisabeth Jeppe. Mitwirkung: Frau Dr. Pfaff vou Schelhorn (Gesang), Waldemar Meyer. Quartett.

S C E N E I C E E Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Arnold © mit Hrn, Rittergutsbesißer und Oberleut. d. R. Hans Siemers ( L Ne). Frl. Jenny von Zingler mit Hrn. Hauptmann Heinri von Western- hagen (Naumburg a. S.—Darmstadt). Frl, Wanda von Poser und Groß-Nädliy mit Hrn, Oberleut. Gustav von Struensee (Bingerau— Breslau). Frl. Martha Ritter mit Hrn. Leut. Kurt Brauer (Berlin).

Verehelicht: Hr. Oberleut. Erik von Baeren- sprung mit Frl. Janka Geibel (Berlin—Alten- burg). Hr. Hauptmann H. von Buchka mit

rl. Hertha von Voß (Schwerin). Hr. Leut, von Oeryzen mit Frl. Ida Habel (Berlin).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Staatsanwalt Dr. Joel (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Ober- leut. Hans Kreyher (Insterburg).

Gestorben: Hr. Ritergutsbesiter Leo von der Marwitz (Lindenberg, W.-Pr.). Hr. Oberleut.

ans Naspe (Neubrandenburg). Hr. Ritterguts- esizer E. Toepffer (Teltow). Fr. Julie Freifr. von Eickstedt, geb. von Eickstedt (Schloß Sla- wikau). Fr. Anna Petersen, geb. Weimann (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Dru? der Nordde Anstalt Berlin SW., Wilhelmftraße Nr. 32,

Acht Beilagen

(einshließlich Börsen-Beilage).

en Buchdruckerei und Verlag!- |

I

zum Deutschen Reichs-Anz

M 207.

1899 Oktober

Tag

Marktort

Erfte Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 30. Oktober

Verichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster M.

höchster M.

niedrigster M,

höchster | niedrigster M, M.

höchster M.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs- werth

M

Prels für 1 Doppel- zentner

M.

L ; Am vorigen urschnitts- Markttage

Durch- shnitts- preis _

M.

dem

1899.

Außerdem wurden

(Sp ) : nah überschlägl Schäßun P rectacte Doppelzentner (Preis unbekannt)

do o

Go O

dD

2WE2 U E ESCEEU T U U L Uu U U

T U N Nu Eu n uu Unq

Die s Ï t enbur "“ I-Nosteock f

At JInt|terburg . Sa Luckenwalde. , « Brandenburg a. H. . rankfurt a. O. . chwiebus . Stettin . Greifenhagen D 0 a Stargard i. Pomm. Kolberg . Lde Krotoschin . Bromberg . Namslau . Trebnitz . Ohlau C Neusalz a. O. Sagan « Polkwiyz . Bunzlau . Goldberg Sat Tig eobschü Meile. Halberstadt . Eilenburg Erfurt E Goslar . Lüneburg Paderborn . Fulda. .. Boppard Kleve . Wesel , München. . Straubing . Regensburg . Meißen . . lauen i. V. . avensburg Ulm é Offenburg Do Waren i M. . Braunschweig . Altenburg . Arnstadt i. Th. Diedenhofen Breslau . Löwenberg N E.

SURE e 6 é Insterburg .

L E Beeskow . Ae Luckenwalde ,

Brandenburg a. H. . srantfurt a. Spree .

rankfurt a. O. chwiebus . Steitin a Seen A Pri! o S Stargard i. Pomm. Schivelbein . Neustettin Kolberg . Koln «6 Krotoschin Bromberg Namslau Trebniy . Ohlau Bla a6 Neusalz a. O. . Sagan Poifwitz .

Bunzlau . Goldberg Aue, o erna

ilenburg Erfurt

6 Goslar . Lüneburg aderborn . ulda - Boppard . Kleve. . Wesel . München Straubing . Regensburg . Meißen . lauen i. V Bauyen , « Ravensburg .

* T E d 0e eee oe oos

13,20 13,50

15,00

12,50 14/60

14,50 12,50 14,00 14,20

15,30

14,00 14/50 13,80

15,29 14,50 13,80 13,50 14,25 14,50 13,50 13,75

15,25

16,29 16,50 15,00 13,54 15,40 14,00 14,00 16,00 14,60

14,00 14.00 13/60

12,60 15.00 15/20

13,00 13,00 14,30

13,80 14/00

13,75 13,50 12,20 13,60 13,80 13,80 13,80 11,50 13,00 13,80

14,64

13,00 14,00 13,50 14,65 1424 14,20 14,10 14,70 15,40 14,30 14,30 13,75 14,00

- 16,25 15/50 14/60 14,33

14,00 13,50

15,00

13,00 14,60

14,50 13,00 14,00 14,40

15,30

14,00 14,50 13/80

15,41 14/50 14,10 14,75 14,75 14,50 14,00 14,00

15,25

16,29 16,50 16,00 14,64 16,40 14,30 14,00 16,00 16,00

14,00 14,00 13,60

13,60 15/00 15/20

13,50 13,00 14,30

13,80 14/00

13,75 13,75 12,60 13,60 13,80 13,80 13,80 12,00 13,00 14,00

14,64

13,00 14,00 13,50 14,70 14,35 14,20 15,00 15,00 15,50 14,30 14,50 14,00 14,00

16,25 15/50 15,20 14/41

14,40 14,75 14,40

15,50 14/80

13,50 14,80 14,80 15,00 13,50 15,00 14,60 15,20

15,50 14/80

15,53-

14,10 15,00 15,20 14,75 14,10 1450 15,00 15,50 16,00 16,43 17,00 16,20 15,72 17,00 14,40 15,00 16,30 16,20

14,30 14,70 14,00 16,80 13,90 15,50 15,70

13,50

13,75 14,40 14,50 14,40 14,60 14,20 14,30 14,20

13,90 14,00 13,75 13,00

14,00 13,90 14,30 12,50 14,00 14,20 14,50

14,50 14,50 14,70 14,47

15,09 15,25 15,79 14,50 14,60 14,20 14,60

13,50 16,40 16,00 15,40 14,80 15,71 14,50 15,00

14,90 17,00

13,50

14,80

W 14,40

14,75 14,80 15,50

eizen. 14,80 15,00 15,25 15,75

14,70 16,00 14,90 14,00

s 14,60

anla 14,60 14,00 14,50 14/80

15,20 14,80 15,00 - 15,50 14,00 14,50 15,00 15,50 14,80 15,00

15,20 wes 15,88 15,20 i 15,60

15,50

16,20 14,80 15,80 15,65

15,00

15,77

15,80 14,40 14,40 15,00 15,2 15,20 15,25 14,75 15,00 14,50 14,60 14,50 15,00 15,00 15,50 15,50 15,75 17,00 16,43 17,00

16,47 17,50 17,10 17,20 16,70 17,18 17,87 18,00 14,60 14,70 15,00 16,00 16,50 16,80 16,80 17,00 17,50 _— 14,60 -— 14,80 14,30 14,60 14,70 15,20 14,00 15,20 16,80 17,00 14,30 14 90 15,50 16,00 15,70 16,20 Noggen. 14,10 14,10 14,50 13,75 14,25 14,40 14,50 14,50

14,75

14,80 14,60 14,20 14,30 14,20

13,90 14,00 14,00 13,50

14,00 14,00 14,30 13,00 14,00 14,40 14,50

14,50 14,50 15,00 14,59

15,90 15,70 16,00 14,50 15,00 14,20 14,60

14,50 16,40 16,00 15,80 15,38 15,71 15,00 15,00

14,90 17.00

13,50

14,60 14,60 14,30 14,00 13,80 14,00 14,25 14,40 13,80 14,40 14,20

14,80 13,50 .15,00 14,60

14,76 14,60 15,00 15,00 15,50 15,00 14,71 15,40 15,90

15,90 16,50 14,75 15,10 14/60 14,80 15,50

16,56 . 16/50 16,00 15,69 16,07 15,10 15,70 15,00 15,00 17,40 15;00

14,10

T

14,80 15,00 15,29 15,75

14,70 16,00 15,00 14,40 14,60 14,80 15,00 15,20

15,50 15,20 15,50 15,20

15,88 15,20 15,60 16,20 15,80 15,00 15,88 15,80 14,70 15,50 15,75 15,00 15,00 15,00 15,60 15,75

16,47 17,50 18,10 17,74 18,67 15,00 16,00 17,00 17,80 17,50 14,95 14,80 14,60 15,20 15,20 17,20 15,60 16,00 16,20

14,50 14,50 14,25 14,50 14,75

14,60 14,60 14,40 14,20 14,50 14,20 14,25 14,40 14,60 14,40 14,20

14,80 14,50 15,00 14,80

14,76 14,69 15,00 15,00 15,50 15,30 14,82 15,40 16,80 15,90 16,50 14,75 15,50 14,60 15,00 15,50

16,56 16,50 16,40 16,17 16,07 15,30 15,70 15,64 15,00 17,40 15,50 14,24

14,02 15,00

15,11 15/20

14,60 14,80

15,07 14,80 15,10 13,76 15,09

13,60 15/40 14/80 15,30

15,30

a Es

a O

G M +0. 0 0-0 0 0 +060

i bi =IO*

S.

E S6 0...