1899 / 264 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

4 R i E F

L (1B At err: Ahr. 004 Arn or 5

E

A

E s

L S I

E E a

P I M S Et E A E E S L

A

E E T L E lig z E T M T

E

E F E D

L Es

S s E Tp ‘5 MaIa E C S e E Sti 2: r

Provinzen, Staaten.

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berihtet wurden.

Für 1 Doppel- zentner , gezahlter Preis

hôlh-

nte- drigfter

h

fter M

fte Menge Doppelzentner

Verkau

(100 kg)

Ver- kaufs- werth

M

für 1 Doppel- zentner M

Ofk- tober

Sep- tember

Provinzen, Staaten.

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und

Für 1 Doppel- zentner gezahlter Preis

Verkaufswerth berichtet wurden.

nie- drigster M

fter M

Verkaufte Menge Doppelzentner

Ostpreußen ..

Westpreußen . . Brandenburg

Pommern . .… .

Sc@hleswig- Holst.

Hannover .

Westfalen . . en-Nafsau . i an s

Bayern Württemberg . .

Medcklenburg- Schwerin Sa(hsen-Altenb. u.Shwarzburg- Sondershausen Elsaß-Lothringen

Weize

Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg-] grabowa, Lößen

Thom.

Luckenwalde, Kottbus

Arklam, Stettin, Pyrit,

Köélin Posen, Lissa, Rawitsch, Krotoschin, Wongrowiß

Neuruppin, : Schwiebus, Stargard,

S l | | Bromberg, / Namélau, Trebniß, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwit, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse s A E L Hildesheim, Duderstadt, Lüneburg, Emden E 5 ; E S A Boppard, Kirn, Mayen, Kleve,] Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel München, Landshut, Straubing, Regens- burg, Dinkelsbühl, Augsburg Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laupheim, Ravensburg,Ulm, Langenau, Munderkingen Offenburg, Rastatt, Engen

Nostock, Waren .

Altenkurg, Arnstadt .

Altkirch, Colmar, Mülhausen, Saar-] aemünd /

n. 13,09 14,50 15,00

14,00 13,50

12,50

14,50 9,35

15,00 15,00

15,20 13,33

14,60

15,00 | 12,80 |

13,69

15,00

15,40 15,60 16,00

15,60 16,00

16,50

15,00 15,45

15,60 16,75

18,00 18,67

18,00

18,00 15,10

15,60

20,82

347 746 143

889 21 041

13 917 7 700

8 282

421 1385

11 199 9 008

4 877

934 21 495

1 595

14 067

4 995 11 172 2 219

13 300 309 356

211 655

113 920 122 484

6 418 21 607

181 779

151 986

81 654

9 063 316 208

23 790

238 403

14,40 14,98 15,52

14,96 14,70

15,21

14,79 14,79

15,24 15,60

16,23 16,87

16,74

16,97 14,71

14,53 14,96 15,45

14,67 14,97

15,07

14,62 14,81

15,11 15,42

15,75 16,11

16,13

16,98 14,57

15,14

16,69

Im Reich.

Ostpreußen .

Westpreußen . . Brandenburg . .

Pommern . ..

Schleswig- Holst.

Hannover .

Sea eas en-Nafsau . heinland

Württemberg . .

Medlenburg- eSriliias en-Altenb, E iirteei Sondershausen Elsaß «Lothringen

An vorbenannten 80 Marktorten . .

« 81 Marktorten *) im September 1899 72 7 S

¿Quit

. Juüi

e Mai

April

März

Februar

Januar

« Dezember 18 November

Oktober

Septbr. 7

98 64 68 61 68 70 70 79 80 78 79

8

« « m « «æ m æ æ - m G... T A. S R E 2% 2% 26 U h E

Rogge Tilsit, Insterburg, Goldap, Mèarg-|\ grabowa, Lößen / S Luckenwalde, Potsdam, Neuruppin, } Fürstenwalde, Schwiebus, Kottbus / Anklam, Stettin, Pyriß, Stargard, Schivelbein, Dramburg, Köélin, Swch{lawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg, Bütow Posen, Lissa, Rawitsch, Krotoschin] Filehne, Czarnikau, S{hneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowiß Namslau, Trebniß, Oblau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polk- wik. Goldberg, Hirschberg, Hoyers- werda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse Mâté Hildesheim, Emden E s V ulda, Limburg . .

Mayen , Geldern,

Neuß,

Wendel München, Landshut, Straubing, Regens-] burg, Dinkelsbühl, Augsburg / U, Aalen, Heidenkeim, Giengen, Bop-

fingen, Biberach, Laupheim, Ravens-| burg, Riedlingen, Ulm, M tingen Offenburg, Nastatt, Engen .

NRostock, Waren .

Duderstadt, Lüneburg]

Kleve, Ge, Saarlouis, St.

Boppard,

Altenburg, Arnstadt

Altkirch, Colmar, St. Avold, Saar-]\ gemünd j

9,35 1130 12,40 13,00 13,00 13,00 13,00 | 11,00 | 12,00 | 12,00 | 12,00 | 12,00 | 12,70 | 10,70 |

R.

12,50 | 13,60 | 13,40 15,40

12,80 |

1150|

14,30 13,25 |

13,60 | 14,00

13,50

12,50 15,00 |

14,00 |

14,50 | 13,00 |

14,00

14,00 |

20,82 [117646 20,27 [124839

20,00 21,00 20,00 20,00 23,00 24,00 21,00 21,00

20,00 | 94 469

21,05

22,00 188 655 22,00 90 475

14,75 14,30 15,88

15,00

9112418

93 948 51 481 54 829 51 708 57 332 62 092 65 675 78 678

83 431

3 974 1073 782

15 443

39 182

1 400 4313 862 381 5 490

1 995 230|

795

917

19 050 2 900

5 310

1 820 009 1 889 074 1 449 891

846 455

887 175

840 388

926 492 1 002 101 1071 954 1 292 647 1 537 243 1388 638 1 504 584 1 493 662

99 015 14 992 11 683

217 214

493 392

182 327

64 797 12 750

5 749 84 112

31 409 3 588

12 232

8 160 272 248

44 092

82 453

15,13 15,43 16,44 16,18 16,29 16,16 16,14 16,32 16,43 16,27 16,64 16,97 16,51

| 13,53 | 13,66 | 14,47

| 13,96

2| 13,86

14,45

14,14

2| 14,44

14,60 14,22

14,39

| 15,63

15,22

| 16,7

15,70

29| 13,83

| 16,13

53| 14,91

Ostpreußen ...

Westpreußen .. Pommern ..

Schlesien . ...

Swleswig-Holst. Hannover Defsen-Nafsau .

heinland ...

Württemberg . .

Mecklenburg- Schwerin

Sachsen - Alten- burg und Schwarzburg- Sondershausen

Elsaß-Lothringen

/ Rostock, Waren .

G erft

Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg-| grabowa, Lößen / S T E. ÿ O nklam, tettin, Pyritz, argard, Schivelbein, Stolp / Posen, Lissa, Rawitsch, Krotoschin, Filehne, Czarnikau, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowi Namslau, Trebniß, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Goldberg, Hirschbera, Hoyerswerda, Ratibor, Neustadt, Neisse M E Hildesheim, Duderstadt, Emden Ha Limblig A a Boppard, Kie, Mayen is München, Landshut, Straubing, Ia burg, Dinkelsbühl, Augsburg Urach, Aalen, Heidenheim, E

Oppeln,

Bopfingen, Biberach, Laupheim, Na- venéburg, Niedlingen, Ulm, Langenau, Waldsee, Munderkingen

Offenburg, Rastatt, Engen .

Altenburg, Arnstadt .

Colmar, Mülhausen, Saargemünd

3 244

6 593 9 192 16 049

67 200

261 429

39 490 4 034 9 5259

11 469

118 060

911 518

5 337 104 597

5 299

93 591

Im Reih ...

An vorbenannten 75 Marktorten . 77 Marktorten*®) im September1899 58 i August s 36 Juli 43 i 64 « Mai 69 « April 69 März Tk O 78 anuar 80 Dezember 1898 87 November , D

M: 0 S

77

Ostpreußen

Westpreußen ,. Brandenburg ..

Pommern . .

Schleswig- Holst. Hannvöder .. . -

Westfalen . . Hessen-Naffau . Rheinland

Württemberg u. Hohenzollern

Mecklenburg- S(chwerin

Sachsen-Altenb. | u.Schwarzburg- Sondershausen /

Elsaß-Lothringen

80 « S 2

Hafer,

Tilsit, Insterburg, Goldap, O graborva, Lößen

a E

Luckenwalde, Potsdam, Neuruppin, | Fürstenwalde, Kottbus /

Demmin, Anklam, Stettin, Pyrit, Stargard, Köslin, Schlawe, Schivel- bein, Rummelsburg, Stolp, Lauen- burg, Bütow

Posen, Lissa, Rawits, Krotosin,] Filehne, Czarnikau, Schneidemühl, Kolmar, Wongrorwoitz

Namélau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwig,

Goldberg, SUG, PoperMwerda | j Net

Oppeln, Ratibor, iftadt, Neisse

Me E a

Hildesheim, Duderstadt, om) Emden

Puderbot

Fülle; d L 2

Boppard, Kirn, Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel

München, Landshut,Straubing, Negens-| burg, Dinkelsbühl, Augsburg /

But a

Winnenden, Urach, Aalen, Heidenbeim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laup- heim, Ravensburg, Riedlingen, Ulm, Langenau, Waldsee, Munderkingen Sigraatitngen

Offenburg, Nastatt, Engen

Rostock, Waren Altenburg, Arnstadt . ,

Altkirh, Mülhausen, St. Avold,\ Saargemünd (

7124 773

79 710j 46 241 15 331

5 644

7 446 10 679 17 881 25 040

36 400 57 891 85 483 69 953 32 137

1 223 393 672 926 202 673

73 128

98 515 147 671 261 019 368 188 369 223 591 872 881 080}

1 304 065

1 067 525 455 616

1 580] 1 028 574

12 730 32 426

9 137

3 600 7 099 847 401

3 856 14 715 370 15 494

146 3 055

980

9 382

17 956 12 792 8 153

150 217 390 450)

108 424 46 350 93 758

11 831 5 453

54 098 218 701 4 921

207 845

2145] 39 153

14 569

136 433

F E

Im Reich...

An vorbenannten 93 Ma:ktorten . …. 97Marktorten*) im Septbr, 1899 88 Ï « August Ï 87 Juli Z 88 Juni s 90 Mai ë 89 April Ï 87 März L 91 Februar , 89 Januar

100 Dezember 1898 92 November ,„ 95 Db.

T ch E T Q q T D S e T

Wm UD S A Q A. L

*) Ab- bezo. Zunahme der Zahl der Vtarktorte rührt von

11,50 | 10,00 | 10,50 | 10,00 | 10,00 | 10,00 | 10,00 | 10,00 | 10,00 | 10,00 10,00 | 10,00 | 10,00

» 98 w v Septbr. 5

10,00

18,40 |112115

23,00 17,00 18,20 18,80 18,00 20,40 21,90 17,70 18,40 18,80 19,00 23,20

88 183 83 290 38 506 42 342 46 136 45 094 53 943 57 313 67 553 80 811 71 553 62 563 58 373

23,00

1616 963 1 257 006 1144 580 997 085 608 000 667 473 629 626 737 232 803 983 971 488 1 160 799 1037 578 888 006 794 305

F F

| 14,25

13,74

| 14,47 | 14,36 | 14,47 | 13,96 | 13,67

14,03 14,38 14,36

| 14,50

14,19 13,61

Im Reich

An vorbenannten 98 Marktorten . 98 Marktorten*) im Septbr. 1899 93 é Augusft ¿

94 Ful ü 95 ¿Junt s 96 Mai u 98 « April é 101 März ü 103 v ebra 100 « JZanuar J

104 « Dezember 1898 103 November , * 102 ¿Qu

¿108 E, %

Veränderungen in der Zufuhr bei der betreffenden Getreideart her.

117421 78426 495472 41751 40268 49480 57886 69757 61722 73272 99227

101319 86945

67147

1 523 249 1 024 687 633 921 622 440 984 385 718 152 843 460 982 669 874 389 1021519 1367 773 1 395 227 1172 101 895 065

T T E

Der

in selbständigen Bänden“.)

Preis 16,50 M

Schuß der

Literatur. gewerblichen

Zu den erfreulichsten

Urheberrechte des In- und Auslandes, dargestelt von Dr. jur. R. Stephan, Kaiserlichem Regierungsrath, Abtheilungs-Vorsißendem im Patentamt, und Paul S{mid, Rechtsanwalt beim Landgericht T zu Berlin. (13. Band der 1. Abtheitung „Volkswirthschaftelehre“ des von Kuno Frankenstein begründeten, von Max von Heckel, a. o. Professor ia Münster, fortgeseßten „Hand- und Lehrbuchs der Staatsw1ssenschaften Verlag von C. L. Hirsck{feld, Leipzig. volkswirthscaftlichen

kfomplizierter.

vorbeugenden , winnen , rechte gegen

welche

unlautere

positiv auf und den Schuß des Eingriffe

den

gerichtet

Erscheinungen der Gegenwart zählt die wahsende Blüthe des deutschen Handels und seine immer fester werdende Stellung im Welthandel. Mit ihr wird aber auch das Problem des Schutzes deutsher Gewerbe- und Grfindungsarbeit im Jn- und Auslande immer \{wieriger und Namentlih müssen unter diesen Umständen alle jene rehtlihen Maßregeln an Schuy der

redlihen Gewerbes find. Das Werk behandelt dieses wichtige Gebiet der Gewerbepolitik in über- sichtlicher, systematisher Darstellung. Der erste Theil desselben ist

gewerblichen

Bedeutung ge- | staltet. Urheber- und Handels

vorliegende

1891 D

und der einshlägigen Erkenntni zu einem fehr brauchbaren Le

6

dritten

Abschnitt

den Patentrehten akler Länder der Erde geœidmet, von denen natur- gemäß das deutshe die eingehendste Bearbeitung erfahren hat. jorgfältiger Verwerthung der Entscheidungen des Kaiserlichen Patentamts sse des Neichsgerichts ist dieser Ubschnitt rbuch des deutshen Patentrechts ge- t. Der zweite Theil enthält in feinem ersten Abschnitt eine Darstellung des Muftershugzrehts in Deutschland, des Rechts dec so- genannten Geschmackmuster nah dem Geseg vom 11. Januar 1876 und des Rechts der Gebrauchsmuster nah dem Bes

zweiten und

Mustershuzrehte der übrigen

vom 1. Zuni 7 nd dann europäishen Staaten sowie

\ außereuropäishen Länder behandelt. Eine willkommene Ergänzung der Darstellung des Patent- und Mustershugrehts bildet eine im dritten Theil dargebotene Uebersiht über das Waarenzeichen- recht und die Bestimmungen wider den Mißbrauch der Namen, Firmen und Waarenaus\tattungen, wider falshe Herkunftsbezeihnungen und unlauteren Wettbewerb in seinen verschiedenen Erscheinuncsformen nah dem Stande der Gesetzgebung in Deutschland, Oesterreich- Ungarn, Frankreih und Großbritannien. Jn einem Anhang endlich ist eine furze Zusammenfassung des zur Zeit geltendes irter- nationalen Pee en Urheberrechts gegeben, woran fich ein wörtliher bdrud der zwishen dem Deutschen Reich und anderen Staaten (Oesterreich - Ungarn, Italien, Schweiz) getroffenen Uebereinkommen über den gegenseitigen Patent-, Muster- und zeichen- (Marken-) Schuß, fowie eine von dem Bibliothekar des preußishen Statifstishen Bureaus Dr. Lippert bearbeitete ausführliche Bibliographie anschließt. Da in den beiden Haupttheilen des vor- liegenden Werkes, welche die Gestaltung des positiven Patent- und Mustershußre(ts in den verschiedenen Staaten vor- führen, zum ersten Mal sämmtlihe Länder der Erde aus- nahméles berücksihtigt sind, haben die Verfasser bei dem inter- nationalen Charakter des behandelten Gegenstandes eine längst empfundene Lücke ausgefüllt. Die systematishe Anordnung des Stoffes innerhalb der Darstellungen des Reis der einzelnen Staaten is mit Sorgfalt den Bedürfnissen der Praxis angepaßt, fodaß das Werk, für dessen Zuverlässigkeit die durch ihre Berufs- thätigkeit in steter Berührung mit den Fragen des Patent-, Muster- und Waarenzeicenrechts ftehenden Verfasser eine sichere Gewähr bieten, au als Nahschlagebuh den in der Praxis \tehenden Kreisen, den Patent- und Rechtsanwälten, wie allen am gewerblichen Rechtsshußz interessierten Industriellen und Kaufleuten werthvolle Dienste zu leisten vermag.

Ueber die im dritten Theil des genannten Werkes kürzer be- handelten, weil ih ftreng genommen niwt als Urheberrete dar- stellenden Gegenstände des gewerblihen Rechtsgebiets, das Waaren- zeichenrecht und den Schutz gegen den unlauteren Wettbewerb, hat der eine der beiden Verfasser, Rehtsanwalt Paul Schmid, noch ein besonderes Werk, in welhem diese Gegenstände eine sehr ein- ebende, die Geseÿgebungen aller für den Welthandel in

etraht fTommenden Länder berücksihtigende Bearbeitung er- fahren haben, unter dem Titel „Das Waarenzeichenrecht nebst cinem Ueberblick über die Bestimmungen wider den unlauteren Wettbewerb nah den Gesetgebungen aller Länder“ in demselben Ver- lage ersheinen lassen (Preis 880 46), eine Darstellung diefer Mêèaterie, wie sie in ähnlicher Vollständigkeit und Zuverlässigkeit bisher noch nicht vorhanden gewesen ist. Das Buch gewährt einen klaren Ein- blick in die Anshauungen, welche die Praxis des Kaiserlichen Patent- amts und der zuständigen aus!ändishen Behörden beeinflussen, wie in diese Praxis selbst. Jn prägnanter Kürze, welche die völlige Beherrshung des Stoffes verräth, begründet der Verfasser seine Ansihten, erörtert die vielseitigen Verhältnisse, in die das Waarenzeihenrecht und der unlautere Wettbewerb cingreifen, und giebt dem Interessenten manhen wichtigen Fingerzeig. Die Darstellung is leiht verständlih, über- sichtlid, vermeidet abstrakte Dedukticnen und erläutert die Ausführungen durch zahlreiche, der Praxis entnommene Beispiele.

Das sfoeben erschienene 10. Heft 45. Bandes (1899) von „Dr. A. Petermann's Mittheilungen aus Justus Perthes? Geographisher Anstalt“ (herausgegeben von Professor Dr. A. Supan; Gotha, Justus Perthes; jährlich 12 Hefte, Pr. 24 M) hat folgenden Inhalt: Langhans, P.: Mgr. Lechaptois? Reisen auf der Ufipa- Holflähe und im Rikwa-Graben. Mit Benußung brief- licher Mittheilungen des P. Sigiez. Krahmer, Generalmajor z. D.: Der Anadyr-Bezirk nach A. W. Olssufjew (Fortsezung). Kleinere Mittheilungen: Der geographische Unterricht an den deutshen Hoch- {ulen im Winter-Semester 18899—1900; Supan, Professor Dr. A. : Der VITI. internationale Geographen-Kongreß zu Berlin, 28. Sep- tember bis 4. Oftober 1899; Borchgrevink's antarktishe Expedition auf dem „Soutbern Croß"; Nathorft, A. G.: Die s{chwedische Expedition nah Ostgrönland; Krahmer, Generalmajor z D.: Der Bergrücken Kaiser Nikolaus 11.; Wichmann, H.: Die neue Grenze zwischen Britis-Guayana und Venezuela ; Hammer, Professor Dr. E. : Erwiderung gegen Dr. A. Bludau. Geograpischer Monatsberiht. Beilage: Literaturberiht. Karten unter Redaktion von Dr. Br. Hassenstein : Taf. 15. Langhans, P.: Erforshung des Rikwa-Grabens und der Ufipa-Hockiflähe. Nach den Aufnahmen und Berichten von Mgr. Lchaptois, apost. Vikar, 1893 und 1897, und allen anderen Quellen 1 : 590000. Nebenkarte: Mgr. Lechaptois? Reise von Karema nach S. und Erkundigungen. Nördliche Fortsetzung der Haupt- karte 1:1 000000. TShâtigkeit der Weißen Väter in Deutsch-Ost- afrika. 1: 120C0 000. Im Text: Der Gebirgsrücken Kaiser Nikolaus 11. 1: 5000000; Die neue Grenze zwishen Britisch? Guayana und Venezuela 1 : 7 500 000.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande.

Spanien.

José Ponchon y Laspe in Madrtd, Calle de Sevilla Nr. 16, hat seine Zahlungen eingestellt. Aktiva 100 289,36 Pesetas, Passiva 81 589,10 Pesetas. Darunter befinden sich Forterungen deutiher Gläubiger. Der Genannte hat beantragt, seine Schulden, wie folgt, tilgen zu düifen : je 20 9% nach einem Iahr, am 20. April v, A 20. Oktober 1901, am 20. April 1902 und am 20, Ok- ober ;

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten die nahbezeihneten Grundstücke zur Versteigerung: Urbanstraße 7, dem Charles Cohn gehörig. Für das Meistgebot von 301 000 4 wurde Rentier Isaac Naczinski in Charlottenburg, Hardenberg- straße 37, Ersteher. Landsbergerstraße 108, dem Maurermeistec Ernst Lindemann gehörig, Mit dem Gebot von 471 0C0 M blieb Verlagébuhhändler Georg Kreydenberg, Elsholzstraße 8, Meist- bietender. Samariterstraße 6, dem Maurer- und Zimmermeister W. Swhleue und dem Kaufmann G. Bössel gehörig. Für das Meistgebot von 80000 4 wurde Tischlermeister F. Holstein in Friedrihsberg Ersteher Aufgehoben wurde das Verfahren, be- treffend die A danabverfleigeriing des R. Sgellwald’schen Grundstücks Kronprinzen-Üfer 25, Die Termine am 18, Dezember cr. fallen fort.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Dberschle sien.

An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 14943, nit recht- ¡eitig geftellt keine Wagen. j In Oberschlesien sind am 6. d. M. geftelit 6118, nit reht- ¡eitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 6. November. Marktpreise nach Grmittelungen des Königlichen Polizet-Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Dovpel-3tr. für: *Weizen 15,20 4; 14,00 A “Roggen 14,80 4; 13,60 « -— *Futtergerste 13,90 4; 1280 # Hafer, gute Sorte 15,20 4; 14,60 «A Mittel-Sorte 1450 4; 13,90 4 geringe Sorte 13,80 #6; 13,30 # Richtstroh —,— M; —— M; Heu —— M; —— “Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 6; 25,00 A **Speisebohnen, were 50,00 A; 25,00 A *insen 70,00 6; 30,00 4 Kartoffeln 7,00 4; 5,00 M4 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 46; 1,20 „6 dito Bauchfleisch 1 kg 120 A; 1,00 A —- T 1 kg 1,60 A; 1,10 M R Kalbfleisch 1kg 1,80 A; 1,00 A nimelfleisé 1 kg 1,60 M; 1,99 « Butter 1 kg 2,80 4; 2,00 A Gier 60 Stü 4,80 A; 2,40 ,6 Karpfen 1 kg 2,20 4; 1,20 # Aale 1 kg

30 4; 1,20 A Zander 1 kg 2,60 M; 1,10 A Hechte 1 kg 1,80 4; 1,00 % Barsche 1 kg 1,80 4; 0,80 « Schleie

1 2,80 4; 1,20 (G Bleie 1 1,40 «: 0,80 «A Kret 60 Stex 12,00 «; 2,50 ÆA 4 B

* Ermittelt pro Tonne voù der Zentralstelle der preußischen Land- wirths{chaftskammern Notierungsftelle und PuDe vom

dium für den D tner. S Etat Sein

Spiritusmarkt in Berlin am 6. November. Spiritus [ckc ohne Faß zu 70 4A Abgabe wurde, der „Berl. Börf.-Zta.* zufolge, von den Kursmaklern mit 47,3 4 gehandelt. Umsay 5000 1.

Essener Börse vom 6. November. (Amtlicher Kursberiht.) Koblen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen im Ober-Berg- amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) 1. Gas- und Flammfkohle: a. Gasförderkohle 11,00—12,50 A b. Gasflamm- förderkohle 9,50—10,50 #4, c. Flammförderkohle 8,75—9,50 M, d. Stüdfohle 1250—13,50 M, e. Halbgesiebte 11,50—12/,50 4, f. Nußkohle gew. Korn I und 11 12,00—13,50 Æ, do. do. ITT 10,25— 11,25.4,do.do. TV 9,50—10,25 Æ, g. Nußgruskoble 0—20/30mm 6,75— 7,75 Æ, do. 0—50/60 mm 7,50—8,25 #, h. Grusfohle 9,090—6,25 Æ ; IL. Fettkoble: a. Förderkoble 9,00—9,75 #, b. Bestmelierte Kohle 10,00—10,75 Æ, c. Stüdfoble 1250—13,50 Æ, d. Nußkoble, gew. Korn T und IT 11,50—13,50 #4, do. do. ITT 10,50—11,00 #, do. do. IV 9,50—10,00 #4, e. Kokskohle 8,50—9,00 e ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,50—9,25 4, b. do. aufgebesserte, je nah dem Stückgehalt 9,50—11,50 4, c. Stückohle 12,00—14,50 4, d. Nußkohle Korn I 16,50—18,50 4, do. do. IT 18,50—20,50 M, 9. Fördergrus 7,25—7,75 #4, f. Gruskoble unter 10 mm 5,00— 6,00 &; IV. Koks : a. Hochofenkoks 14,00 Æ, b. Gießereikoks 16,00— 16,50 #4, c. Brehkoks I und II 16,50—17,00 ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 11,00—14,00 A Fortgeseßt feste Marktlage. Nächste Börsenversammlung am 13. November 1899.

Breslau, 6. November. (W. T. B,) S#Eluß-Kurse. Schkes. 33 9/9 L.-Pfdbr. Litt. A. 95,60, Breslauer Diskontobank 118,50 Breslauer Wechslerbank 107,00, Schlesfishez Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 173,00, Donnersmark 222,25, Kattorwiger 222,00, Obers{les. Eis. 126,60, Caro Hegenscheidt Akt. 179,00, Dvershlef. Koks 169,50, Oberschles. P.-Z. 186,70, Opp. Zement 190,00, Siefel Zem. 187,50, L.-Jnd. Kramsta 156,00, Schles. Zemeni 238,00, S&;l. Zinkh.-A. —,—, Laurahütte 254,00, Bresl. Oelfabr. 85,00, Koks-Obligat. 99,25, Nieders&lef. elektr. und Kleinbahn- geselsGaft 81,50, Cellulose Feldmühle Kofel —,—, Sghlesische Elektrizitäts- und Sasgesel {aft —,—, OvberschlesisGe Bankaktieu 116,09, Emaillierwerke „Silesia“ 158,50.

Magdeburg, 6. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl, 88 9/0 Rendement 9,90—10,05, Nachprodukte exfl. 75 0/0 Rendement 8,10—8,30. Shwächer. Brotraffinade 1. 23,50—23,75, Brotraffinade Il. 23,25—23,50 Gem. Raffinade mit Faß 23,37; 24,00. Gem. Melis 1. mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transito f, a. B. Hamburg pr. November 9,074 Gd., 9,10 Br., pr Dezember 9.20 bez, 9,175 Gd., pr. Januar-März 9,374 Gd., 9,40 Br., pr. März 9,424 Gd., 9,50 Br., pr. Mai 9,60 Gd.,

9,624 Br. Ruhiger.

Frankfurt a. M,, 6. November. (W. T. B.) SFlaß-Kurse, Lond. Wechsel 20,422, Pariser do. 81,05, Wiener do. 169,23, 3% Reichs-A. 89,59, 39/9 Hessen v. 96 86,50, Jtalicnec 92,70, 3 0/,, port. Anleihe 25,20, 50/9 amorti. Rum. 96,00, 49/6 russi)e Kons. 99,40, 4% Ruff. 1894 99,00, 4% Spanier 64,00, &onv. Türk. —,—, Unif. Egypter 10650, 6% konf. Mexikaner —,—, 59% Mexikaner 97,90, Reichsbank 155,60, Darmitädter 147,40, Diskonto-Komm. 191,80, Dresdner Bank 162,30, Mittely. Kredi! 115,20, Nationalbank f. D. 143,80, Oest.-ung. Bank 150,40, Oeft. Kreditakt. 230,00, Adler Fahrrad 201,50, Alg, Elektrizit. 251,80, Schud@ert 220,20, Höôdster Farbwerke 402,70. Bochumer Gußstahl 298,50, Westeregeln 210,00, Laurahütte 254,50, Gotthardbahn 143,30, Mittelmeerbahn 899,70, Breslauer Diskontobank 118,70, Privat- diskont 57/16.

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 229,70, Franzosen 141,00, Lomb. 32,30, Ungar. Goldrente —,—, Sotthardbahn 143,20, Deutsche Bank 204,20, Disk.-Komm. 191,50, Dresdner Bank 162,00, Berl. Handelsges. 166,30, Bowumer Gußft. 257,20, Dorts- munder Union —,—, Gelsenkirchen 197,30, Harpener 199,00, Hibernia 216,20, Laurabütte 252,30, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb —,—, S&weizer Zentralbabn 145,00, do. Nordostbabn 95,69, do. Union 81,40, Jtalien. Viéridionaux —,—, Schweizer Simplonbabn 85,10, 69/0 Mexikaner —,—, Italiencr 92,70, 39/7 Reih8-Anleiße Schuckert —,—, Spanier —,—, Türkenloose —,—, Allge- meine (Eleftrizitättgefellshaft 250,00, Northern 76,30, Nationalban? —,—, Helios —,—, Breélauer Discontobank —,—.

Köin, 6. November. (W. T. B.) Nüböl loko 55,00, pr. Mai 53,30.

Dresden, 6. November. (W. T. B.) 3°%/, Sä&Sf. Rente 86 60 34 9/5 do. Staatsanl. 97,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,00, Algem. deutse Kred. 195,50, Dresd. Kreditanstalt 126,75, Dresdner Bark 161,75, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Säthsiscer do. 137,00, Deutsche Straßenb. 158,00, Dresd. Straßenbahn 180,75, Dawpfshifahrts-Ges. rer. Elbe: und Saale]. 148,50 Sähf.-WBöhm, Dampfschiffabrts-Ges. 265,00, Dresd. Baugeselish. 222,00.

Leipzig, 6. November. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 3 9/0 Sächfis: Mente 86,40, 3F % to. Anleihe 97,75, Oesterreichische Banknoten 169,60, Zeißer Paraffin» aud Solacöl - Fabri? 120,50, Ptantfelder Kuxe 1158,00, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 195,90, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 121,00. Leipziger Bank-Aktien 17400, Leipziger Hypothekenbank 141,00, Sächfische Bank- Aktien 137,10, Sächsishe Boden-Kredit-Anstalt 120,50, Leipziger Baumtzwolspinnerei-Aktien 177,00, Leipziger Kammgarn: Sptnnerels Aktien 186,50, Kammgarnspinnerei Stöhr n, Co. 187,00, Wern- hausener Kammgarnspinnerei 58,00, Altenburger Kktien- Braueret 215,00, Zuderraffinerie Halle-Aktien 109,00, , Kette" Deutsche Elb- \chiffahrts - Aktien 84,25, Große Leipziger Straßenbahn 188,75, Leipziger Elektrishe Straßenbahn 124,25, Thürtngishe Gas- Gefellichafts-Akiien 249.75, Deutsche Spigen-Fabrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sädsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 163,00. ; E

Bremen, 4. November. (W. T. B.) Börsen-Schlußver icht. Kaffintertes Petroleum. (Offiziele Notierung der Bremer Petre- leum-Börse.) Loko 8,15 Br. Schmalz. Stetig, Wilcox in Tubs 30 &4, Armour shielo in Tubs 30 S, andece Marken in Doppel- Eimern 30}—31 &. Speck. Behauptet. Short clear middl. loko 30 4. Neis stetig. Kaffee sehr fes. Baumwolle stetig. Nvsanbd mibbl. lolo 394 §. Tabadck. 252 Packen Paraguay, 431 Packen St. Felix. ; :

Kurje oes Effekten-Makler-Vereins. Ee Wolilämmerei uny Kamngarnspinnerei-Akt. 199 Gd. Norvdeutsche eToyd-Aktien 1244 bez. Bremer Wollkämmerei 336 bez.

Hamburg, 6. November. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamb, Kommerzb. 121,80. Bras. Bk. f. D. 176,25, Lübeck-Büchen 160,00, A..C. Guano-W. 112,00, Privatdiskont 54, Hamb. Padcketf. 130,00, tordd. Lloyd 124,75, Lruft Dynam. —,—, 39/0 Hamb. Staatss- Anl, 87,00, 34% dvo. Staatsr. 99,90, Vereinskank 166,50, 69/0 Chin. Gol Anl. 104,00, Schuckerr —, Hamburger Wechslerbank , Breélauer Diskontobank 118,00, Solo min WVarren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gb., Silber in Barren pr. Kgr, 7925 Br., 78,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 90,22 Br., 20,18 Gd., 20,20} bez, London kurz 20,454 Br., 20414 Gd. 20,44 bez, London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd, 29,454 bez, Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez,, Oeft. u. Ung. Bfyl. 3 Monat 166,65 Br,, 166,15 Gd., 166,50 dez, Paris Sicht 81,2% Br., 80,95 Gd., 81,12 bez, St, Petersburg 3 Monat 212,950 Br., 211,50 Gd, 212,25 bez, New York Sicht 4,203 Br., 4,174 Gd., 4,194 bez, New Pork 60 Tage Sicht 4,16 Br.,

4,13 Gd., 4,15 bez. Weizen flau, holsteinisher loko 147—

Getreidemarkt. 151, Roggen flau, mecklenburgisher lolo neuer 148-152,

dite nici

russischer loko flau, 113. Mais matt, 102. Hafer ftetig. Gerste matt. Rüböl fest, loko 51, Spiritus fes, pr. November 204, pr. Nov.-Dez, 20}, pr. Dezbr.-Jan. 20}, pr. Jan.-Febr. —. Kaffee I Umsaß 30900 Sack. Petroleum fest. Standard white

0 1 .

Kaffee. (Na@mittagsberiht.) Good average Santos pr. Dez. 30 Gd., pr. März 30 Gd., pr. Mai 31} Gd., pr. Sept. 323 Gd. Zuckermarkt. (Schlußberiht.) Rüben - Rohzuckter I, Produkt Bais 88% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,074, pr. Dezbr. 9,20, pr. Januar 9,30, pr, März 9,473, br. Mai 9,623, pr. August 9,824. Behauptet.

__ Wien, 6. November. (W. T. B.) (Schtuß-Kurse.) Oester- reihishe 42/5%/0 Papierrente 99,80, Oesterreihishe Silberrente 99,40, Defterr. Goldrente 117,45, Defterreihishe Kronenrente 99,55, Yngacische Goldrente 116,60, do. Kron.-A. 95,30, Oesterr. 80er Loose 35,00, Länderbank 234,25, Defterr. Kredit 368,00, Unionbank 304 00, Ungar. Kreditb, 371,50, Wiener Bankverein 268,50, Böhmische Itordbahn 236,00, Buschtiehrader 618,00, Elbethalbahn 251,50, Ferd. Nordbabn 3090, Oest. Staatsb. 330,00, Lemb.-Czernowitß 283,00, Lombarden 71,25, Nordwestbahn 237,50, Pardubiger 194,00, Alp.-Montan 260,00, Amfterdam 100,05, Deutsche Pläße 59,024, Londoner Wechsel 120,67x, Pariser Wechsel 47,824, Napoleons 9,584, Marknoten 59,024, Rusfische Barknoten LITk, Bulgar. (1892) 104,00, Brüxer 386,00, Tramway 426 00, Prager Gifen-Aktien 1217, Hirtenberger 378.

Getreidemarkt. Weizen vr. Frühjahr 8,43 Gd., 8,44 Br. Roggen pr. ritiade 7,00 Gd., 7,01 Br. Mais pr. Novbr. —,— Gd., —,— Br., pr. Mai-Juni 5,32 Gd., 5,33 Br. Hafer pr. Früh- jahr 5,48 Gd., 5,49 Br.

7. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) uüngarishe Mreditaktien 72,00, Oesterreichishe Kreditaktien 366,75, Franzosen 328,59, Lombarden 71,00, Elbethalbahn 251,00, Oesterr,

apierrente 99,80, 4°%% ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen- Anleihe —,—, Ungar. Kronen « Anleihe 95,25, Marknoten 59,024, Bankverein 268,00, Länderbank 233,50, Bu!(tiehrader Lätt. B. Aktien —,—, Türkishe Loose 56,60, Brüxer 383,00, Wienec Tramway 425,00, Alvine Montan 257,00, Prager Eisenindustrie —.

Die Brutto - Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 42, Woche (vom 15. Okt. bis 21. Okt. 1899) 219 352 Fr., Minder- einnahme gegen das Vorjabr 41 396 Fr. Seit Beginn des Betriebs- jahres (vom l. Januar bis 21. Oktbr. 1899) betrugen die Brutto- Einnahmen 8 001316 Fr., Mindereinnabme gegen das Vorjahr

.1 008 208 Fr.

Budapest, 6. November. (W.T.B.) Getreidemarkt. Weizen (3èo fester, do, pr. April 8,29 Gd., 8,30 Br., pr. Sept. 8,28 Gd., 8,30 Br. Noggen pr. April 6,70 Gd., 6,72 Br. Hafer pr. April 9,20 Gd., 5,22 Br. Mais pr. Mai 1900 5,05 Gd., 5,06 Br. Kohl- raps pr. August 11,55 Gd., 11,65 Br.

London, 6. November. (W. T. B.) (Sghluß-Kurse.) Englische 23 9/0 Konf. 10315/16, 30/9 Reich8-Anl. 883, Preuß. 3F 9/0 Kons. —, 9 ‘/o Arg. Gold-Anl. 92, 43 ?/% äuß. Arg. —, 60% fund. Arg. A. 92, Brafil. 89er Anl. 57}, 5 °/% Chinesen 973, 3F 9%/ Egypter 100, 49/0 unif. do. 1045, 34 9/9 Rupees 623, Ital. 5 9/9 Rente 924, 5 9% conv. Mex. 99}, Neue 93 er Vex. 101, 409/60 89er Russ. 2. S. 100, 4 'lo Spanier 63F, Konvert. Türk, 213, 42/3 Trib. Anl. 978, Ottornanbv. 12, Anaconda 9§, De Beers neue 27, JIncandescent (neue) 72, Rio Tinto neuer 47, Plazdiskont 4}, Silber 263. 1898er Shinesen 82,

äus der Bank flofsen 48 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Shluß.) Sämmtliche Getreidearten matt.

An der Küste 4 Weizeuladungen angeboten.

96°%/ Javazucker loko 114 ruhig, Rüben-Robzuder 8 sh. 11} d. Käufer stetiger. Chile-Kupfer 744, pr. 3 Monat 744.

. November. Der „Times“ wird aus Buenos Aires vom 6. November gemeldet: Die Gesetze bezüglich der Kon- vertierung sind heute in Kraft getreten. Die Zollämter nehmen Papier zu 227, während der gegenwärtige Börsenkurs 237 ift.

Liverpool, 6. November. (W. £. B.) Baumwolle. Um!ay 12000 B.,, davon für Syekulation und Export 1000 B, Steigend, Brasilianer 1/15 höher. Miotl. amerikanische Lieferungen: Stetig. November-Dezember 4 Verkäuferpreis, Dezrember-Fanuar 36/64 do., Januar-Februar 382/64 do.,, Februar-Värz 361/64—362/64 do, März- April 361/e4 Käuferpreis, Aprii-Mat 361/e4 Verläuferpreis, Vai-Juni 389/64— 381/64 do., Juni-Juli 3%%/64—36%/64 Käuferpreis, Jult-August 359 /e4— 389/e2 Verkäufervreis, August-September 357/e4—358/64 d. do.

Glasgow, 6. November. (W.T. B.) NoLbcisen. Mixed numbers warrants 70 fh. § d. Rubig. (Schluß.) Mixed numkbkers warrants 70 fb. 10 d. Warrants Middle3borough II1 69 fh. 64 d.

Bradford, 6. Nevember. (W. T. B.) Wolle stramm, feine Merinos eber tbeurer, die Verkäufer sind zurückhaltend, Mohair und Alpacca unverändert.

Die Verschiffungen von Noheisen betrugen in der vorigen Woche 5531 t gegen 4037 t in derselben Woche des vorigen Jahres.

Paris, 6. November. (W. T. B.) Die Börse war, infolge von Beforgnissen bezüglih einer allgemeinen Geldvertheueruno, fort- während unentschieden und theilweise matter. Banque de France lag bôöher auf zu erwartende Diskonterhöhung, andere Banken waren schwach; Renten meistens niedriger; Rio Tinto {wankend; Gold- minen übereinstimmend mit London ziemlich fest.

(Sluß-Kurse.) 39/0 Französiscze Reate 100,17, 49/9 Italienische Rente 92,90, 4/4 Portugiefische Rente 24,90, Portugiesiscze Tabadl- Oblig. —,—, 49/0 Russen 89 —,—, 49/0 Russen 94 —,—, 3{ 9% Russ. A. ——,—, 3 “/9 Russen 96 86,75, 49/0 span. äußere Anl. 64 65, Konv. Türken 22,07, Türken-Loose 114,00, Meridionalb. 670,00, Oesterr. Staatsb, 712,00, Lombarden 170,00, Banque de France 4320, B, de Parts 1075, B. Ottomane 553,00, Cród. Lyonn. 994,00, Debeers 683,00, Rio Tinto-A. 1282 ex, Suezkanal-A. 3600, Private diskont —, Wchs. Amft. k, 207,25, Wchs. a. dts. P!. 1213, Wis, a. Ztalien 68, Wf. London k. 25,19, Chègq. a. London 25,22, d6s. Madrid k. 393,50, do. Wien k, 206,87, Huanchaca 55,00.

Getreidemarkt, (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 17,90, pr. Dezember 18,15, pr. Januar-Febr. 18,45, pr. Jan.- Avril 18,65. Roggen ruhig, pr. November 14.20, pr. Januar-April 14,25. Mek] matt, pr. Novobr. 24,15, pr. Dezember 24,30, pr. Jan.-Februar 24,60, pr. Januar-Ayril 24,95, Rübsi behauptet, pr. Nov. 534, pr. Dezbr. 53§, pr. Jan.-April 533, pr. Ptat:August 54}. Spiritus ruhig, pr. November 353, pr. Dezbr. 36, pr. Januar-April 363,

pr. Mai-August 373.

Rohzudckter. (Schluß) Ruhig. 88 %/2 loko 264 à 273. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Novbr. 28, do, pr. Dezember 28}, do. pr. Januar-April 287, do. pr. März-Juni 293,

St. Petersburg, 6. November. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,65, do. Amsterdam —-,—, do. Berkin 45,674, Checks auf Berlin 46,30, Wechfel auf Paris 37,20, 4% Staatsrente v. 1894 99x, 49/0 kons. Gisenb.-Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 1484, 34 ?%/% Gold-Aul. v. 1894 —,—, 838/10 9/6 Bodenkredit-Pfandbrtefe 983, Azow-Don Kommerzbank 562, St. Petersb. Diskontobank 678, St. Petersb. intern. Handelsbank 1. Emission 457, Russ. Bank für ragt Handel 3584, Warschauer Kommerzbank 435, Privat- igTont -—,—.

Mailand, 6. November. 99,53, Mittelmeerbahn 534,00, Méridionaux 716,00, Wechsel auf Parts 106,65, Wechsel auf Berlin 131,55, Banca d’Italia 890.

Madrid, 6. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,42,

Lissabon, 6. November. (W. T. B.) Goldagio 42.

Amsterdam, 6. November. (W. T. B.) (SGluß-Kurse.) & 2/3 Nuffen v. 1894 —, 3% holl. Anl. 92, 5 9/9 garant. Mex. Eisenb.« nl. 40, 59/6 garant. Tran8vaal-Eifenb.-Dbl. 94, 6 9/9 LTrandsyoal 2104, Marknoten 58,90, Ruf}. Zollkupons 190§, Hamburger We(hfel 68,874, Wiener Wechsel 97,50. ;

Getreidemarkt. Weizen auf Termine ge{äftslos, do. þÞe. Novbr. —,—, pr. März —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine niedriger, do. vr. März 136, pr. Mai 135, Rübö! loko 26k, do. pr. Dezbr. 25, do. pr. Mat 26.

Java-Kaffce good ordinary 30, Baüùcazinn 80.

S E E C L C L Zes

(W. T. B.) Jtalienische 5 9% Rente

Ei

- L è E S - U: S N G Bf Ur: CASDAck E à Lr ES + A Es S R I D E do S Podies “s Jy wi F R e SR E S, q L i E: 4 L N ry ck- t A 5" E rer R E PET A F. I L f s - L a S ie Er: T v E u L r E R, CEP als r Hy S Rb reizt a Tee R * 4 E t n h y Jrs _— A s ZTR, R t E ph "g s) it wei La ‘gp Ug d J dne —— “ugt 7 -- s 7 Ee S Gat Gi R R E E u L E E S A Z L L E 2 Lg L eto 2E Ca iei

L A e S

2

E S L H Pa e uduc rgan; Hre 4

E

E a