1899 / 265 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

! 5

R E:

«S di Ci G ie lis ihn: id La T G A E E S R T E

S;

Apt 1ST E m mi E E S ggrEE

e, B M m

ar E I r E d A ea n: nt Q m f ab mib tral 2 R K

p

T18700] Der Megiment

angeblich verloren gegangenen,

„Nobert Reichelt“ lautenden Sparkassen-Quittungs- buches der städtishen Sparkasse zu Bernstadt Nr. 7513, cit des Verlustes über 471 4 30 - lautend, zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben beantragt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Quittungs- buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine, am 12. Januar 1900, Vormittags A0 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeihneten Ge- und die Urkunde

ZUr

richte

widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Bernstadt, den 5. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

[38755] 8

Auf den Antrag des Maurers Franz Glaubig in Brehna wird der Inhaber des angebli verlgren ge- auf den Namen von Lina GlaUbig in fertigten Sparkassenbuches der Spar- Saalkreises Nr. 13 637 Litt. E. über

angenen, rehna ausge Tasse des 16453 M Se nebsstt Zinsen spätestens im Ausgebo

[53690] Grundbuche das Aufaebot der neben den einzelnen

anzumelden

Aufgebot.

Bekanntmachung. \ lier Robert Reichelt im Grenadier- r. 11 zu Breslau hat das Aufgebot des

tstermine am 20.

auf den Namen

vorzulegen,

aufgefordert, März

A

Halle a.

[38756] Auf Antrag

[10259] Das

gegangenen auf

straße 7 II, j und die Sparkassenscheine vorzulegen, diese werden für kraftlos erklärt werden. Halle a. S., den 4. September 1899, Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

und das

1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtéstelle, kleine Steinstraße 7 II, anzumelden

Aufgebot.

des Gemeindekirhenraths von Hohen- thurm werden di: Inhaber der angebli verloren den Namen der Pfarre Hohen- thurm ausgefertigten Sara en mant der Spar- kasse des Saalkreises Läitt. E. 2

249 989 über je drei Mark aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. März 1900, Vor- mittags 112 Uhr, an Gerichtsstelle, kleine Stein- Zimmer 31, ihre Rechte anzumelden

Aufgebot. : Sparkaffenbuch Nr. 1470 der Kreis-Sparkasse zu Schweidniß über 658,97 4, dusgefertigt für die

ufgebot. i tebend eführten Personen haben behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Die uassiehanb ausueMrion Dent ali pad verzeichneten Grundstücke beantragt, nämlich:

immer 31, parkafsenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. S., den 30. Au

uit 1899. Königliches Amtsger

seine Rechte

cht. Abth. 7.

r. 249 987, 249 988,

widrigenfalls

ste

am

[53699] Die Hamburg, Malkwiß hier, hat das Aufgebot des am d. Sep- tember 1899 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Ham- Juni 1899 über 895,44 4, welher von ihr auf den Kaufmann Ed. Will in Königsberg i. Pr. gezogen und von diesem angenommen worden ift, beantragt. e desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine 6. Juni 1900, Vorm. Nr. 38, 1eine Rechte anzumelden und den Wechsel

burg, 9.

ers

Armenkasse zu Goglau, if angeblich verloren ngen und soll auf Antrag des Gemeinde-Vor- Stellenbesißers Wilhelm Scholz dortselbst, für kraftlos exklärt werden. Es wird daber der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am #9. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- h zeichneten Gerichte (Zimmer 22) seine Recbte an- gier Hechler zu Netter, Kspls. Darfeld, werden zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls

dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Schweidnitz, den 29. April 1899. Königliches Amtsgericht.

von Goglau,

Aufgebot.

Firma Riefkohl & v.

vertreten durch

Es wird daher der

Braunschweig in den Rechtsanwalt

unbekannte Inhaber

12 Uhr, Zimmer

1) 2)

vorzulegen, erklärt werden wir

widri

‘Gras derselbe für kraftlos Königsberg, den 25. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17. Aufgebot.

[53694] Auf Ant:ag des Kötters Wilhelm Große Föller

meintlihes

der Steuergemeinde

termine anzumelden.

ierdurch alle diejenigen, wekhe binsihtlich der in arfeld belegenen Grundstüdcke Flur A. Nr. 381 Middendorfs Kamp, Aer, 0,57,99 ha, 4,99 Thlr. Reinertrag, Flur A. Nr. 420 Anwendenkamp, 0,36,30 ha, 3,13 Thlr. Reinertrag, Eigenthumsansprüche erheben, Rechte und Ansprüche spätestens in dem am 9, Ja- nuar 1900, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts\telle, Zimmer Nr. 9, anstehenden Aufgebots- Alle Eigenthumsprätendenten, welche folhe Anmeldung unterlassen und ein ver- Widerspruchsreht werden mit ihren Ansprüchen ausge|chlofsen werden, es wird alsdann die Berichtigung des Besißttitels für den Antragsteller erfolgen. Coesfeld, den 30. Oktober 1899.

Aer, aufgefordert, thre

nicht bescheinigen,

Königliches Amtsgericht.

Laufende Nr.

1

Bezeichnung des Antragstellers

2

nah Lage und Beschaffenheit

Bezeichnung des Grundstücks

Größe

a | qm

3

Eingetragen

im Grundbuch von Kreuzeber

|

| j

| \

p

É

4

Eingetragener Eigenthümer

Laufende Nr.

Bezeichnung des Antragstellers

2

nach Lage und Beschaffenheit

Bezeichnung des Grundstücks

Größe

a | qm

Eing

im Grundbuch von Kreuzeber

3 etragen

|—

S

Eingetragener Eigenthümer

I

B

B

11

d

Apel,

a. Josef, b.

Breitenstein, Georg, Ar-

Breitenstein ,

merode. Breitenstein, Karl Aloys,

Dietrich ,Nikolaus’sWittwe

Günther ,

Henning, Hugo, Maurer

JIgnayz’s Wittwe Anna Mtaeie, geb. Werk- meister, in Kallmerode und Kinder:

eter, c. Heins rih, d. Theresia verehe- lihte Leopold Breiten- stein, 6. Karl, f. Georg, daselbst.

beiter in Kallmerode.

reitenstein, Ehefrau des Ackermanns und Ge- meindedieners Isidor, Monika, geb. Kaufhold, in Kallmerode. reitenstein, Leopold, Schuhmacher in Kall- merode.

Meartin?s Wittwe, Christine, geb. Breitenstein, in Kall-

Ackermann, Peter’'sSohn in Kallmerode.

Katharina, geb. Mein- hardt, in Kallmerode.

Wittwe des

Clemens, Marianne, geb. Henning, in Kallmerode.

in Kallmerode.

Henning, Anton’s Wittwe Christine, geb. Bier- wirth, und deren Kinder : a. Lukas, b. Albine, c. Ursula, d. Eugenie, in Kallmerode. Henning, Iakob, Weber in Kallmerode.

Henning, Benediktus, Maurer in Kallmerode.

Henning, August, Handels- mann in Kallmerode.

in Kallmerode.

Acker vor dem Hockel-

Acker vor dem Hockel-

Acker, Plan 2607 vor

Acker vor dem Hockel-

Henning, Gregor, Weber

rain, von Nr. 6084, Kartenblatt 4 Par- zelle 116.

rain, Nr. 6138, Kartenbl. 4 Parz. 106,

dem Hockelrain, Kartenbl. 4 Parz. 120,

rain, Nr. 6062, Kartenbl. 4 Parz. 31.

Acker vor dem Hockel-

rain, Nr. 6069, Kartenbl. 4 Parz. 107.

a, Acker, Plan Nr.2551, vor dem Hockelrain, Kartenbl. 4 Parz. 90. | b. Acker vor dem Hockel- | rain, Nr. 2608, Kartenbl.4 Parz-101. |

c, Acker Hothkiehl’{es | Land hinterm Hockel- rain, Nr. 6083, Kartenbl.4Parz.103. | a. Aer vor dem Hoel- | rain, Nr. 6044, | Kartenbl. 4 Parz. 37. | b. Acker vor dem Hockel- rain, Nr. 6045, Kartenb[. 4 Parz. 46. c. Aer vor dem Hockel- rain, Nr. 6048, Kartenbl. 4 Parz. 92. d, Ackervor dem Hockl- rain, Nr. 6046, Kartenbl.4 Parz.122. 6, Aker vor dem Hockel- rain, Ne: 6063, Kartenbl. 4 Parz. 45. Aer vor dem Hokel- ali, Nü. 6061; Kartenbl. 4 Parz. 94.

Acker hinterm Hockel- rain, Nr. 38214, Kartenbl, 4 Parz. 72. Acker vor dem Hokel- rain, Nr. 6049, Kartenbl. 4 Parz. 12.

Ader vor dem Hockel- rain, Nr. 6080, Kartenb!. 4 Parz. 130.

Aer vor dem Hockel- rain, Nr. 6081, Kartenbl. 4 Parz. 125.

Acker hinterm Hockel- rain, Nr. 6076, Kartenbl. 4 Parz. 109.

11

Acker hinterm Hockel- rain, Nr. 3215,

Kartenbl. 4 Parz.139. |

20

Ebefrau Karl Apel, Anna Maraaretha, geb. Breitenstein, in Kallmerode.

Georg Schneider in Kallmerode.

Valentin Breitenstein in Kallmerode.

Breitenstein, Gottfried?s Wittwe Franziska, geb. Werkmeister, wieder verehel. ValentinRogge, in Kallmerode und deren Kinder :

a. Feuer daselbst,

þ. ChristineBreitenstein, verwittwete Martin Breitenstein in Breitenholz,

c. Magdalena Breiten-

stein, . d. Marie Christine Breitenstein verehel. E JIo- annes Degenhardt in Breitenholz. Dieselben wie zu lfde. Nr. 4.

Breitenstein, Ehefrau Pauline, geb. Wand, in Kallmerode. Breitenstein , Peter, Altarist und Schuh- machermeister, und defsenEhefrauElisabeth, b. Breitenstein, in allmieto Henning, Gregorîus, in Kallmerode.

y Dietrich, Georg, in Kallmerode.

‘Dieselben wie zu lfde. Nr. 4. i

Henning, Lorenz's Ehe- frau Anna Marie, geb. Werkmeister, in Kall- merode- Henning, Konrad, in Kallmerode.

Henning , Lorenz, in Kakllmerode.

Henning, Ehefrau Gregor, Anna, Doro- thea, geb. Breitenstein, in Kallmerode.

Dieselbe wie zu lfde. Nl

Breitenstein, Wittwe des Martin, Marie Theresia , geb. Franke, in Kallmerode. Henning,, Conrad, in Kallmerode.

32

Hucke, Franz’s Wittwe

Hucke, Wittwe Luitgardis,

Hühne, Josef's Wittwe

Hühne, Valentin, Zimmer- Kaufhold,

Rödiger,

Zwingmann,

Breitenstein, Wittwe des

a. Christine . Jacob in Helbra, c. Stephan, 4. Gertrude, e. Anna,

Geschwister a, Große,

b c. Ebefrau Martin Döhn,

sämmtlich in Dingelstädt. Fürstenberg, Kaspar

Breitenstein II.,

Breitenstein, Ignaz, Dun

Breitenstein,

Erbendruth,

Dietrich, Bernhard, Acker-

auf die oben | des vermeintlihen Widerspru

des Besigttitels f

Christine, geb. Schnet- der, und deren Sohn, Arbeiter Gregor Hue, in Kallmerode.

geb. Breitenstein, in Kallmerode.

Christine, geb. Bier- wirth, in Kallmerode.

mann in Kallmerode.

Fohannes, Weber in Kallmerode.

Conrad’s Ehe- Christine, geb. in Kall-

Eduard, Kall-

frau Breitenstein, merode.

Ackermann in merode.

Bergarbeiters Stephan, Dorothea, geb. Klinge- biel, zu Eisleben und deren Kinder :

verehel. Klempnermeifter Emil

. Liborius,

Breitenstein in Eisleben. ; Joachim,

emann, i . Wittwe Anna Marie

Heinemann, geb. Große, Eleonora, gèb. Große, ach- deckers Ghefrau Elisa- beth, geb. Siebold, in Kreuzeber. August, Ackermann in Kall- merode.

halter in Halle a.

IFohannes, Friedrih?s Sohn, Arbeiter in Kallmerode. Georg,

Schmied in Kallmerode. mann in Kallmerode.

enning, Heinrih, Acker- A in Kallmerode.

Erbendruth, Emanuel's Wittwe,- Josepha, ge- borene Hupe, in Kall- merode.

Breitenstein, Melchior, Ackermann in Kall-

a. Aer vor dem Hokel- rain, Nr. 6130, Kartenbl. 4 Parz. 70, b, Acker vor dem Hotel - rain, Nr. 6130, Kartenbl. 4 Parz. 71. a. Aer hinterm Hcel- rain, Nr. 6098, Kartenbl. 4 Parz. 54, b, Acker, Plan, Nr. 2609, vor dem Linsen- köpfchen, Kartenbl. 4 arz. 131. Acker vor dem Hotel- rain, Nr. 6143, Kartenbl. 4 Parz. 123.

Acker vor dem Hockel- rain, Nr. 6069, Kartenbl. 4 Parz. 115. Acker hinterm Hockel- rain, Nr. 6099, Kartenbl. 4 Parz. 87. Acker vor dem Hockel- rain, Nr. 6054, Kartenbl. 4 Parz. 59.

rain, Nr.

Acker vor dem Hockel- ta, N 0086 Kartenbl. 4 Parz.117.

Acker hinterm Hockel- rain, Nr. 83214, Kartenbl. 4 Parz. 73. i

Acker hinterm Hockel- rain, Nr. 6066, Kartenbl. 4 Parz. 33.

a. Aer vor dem Hockel- rain, Nr. 2552, Kartenbl.4 Parz.100,

b. Ackervor dem Hockel- rain, Nr. 6087, Kartenbl.4Parz.138. Ader hinterm Hodel- rain, Nr. 6076, Kartenbl. 4 Parz. 108.

Aer, Plan Nr. 2610, vor dem Hockelrain, Kartenbl, 4 Parz. 57.

Acker vor dem Hockel- rain, Nr. 6110, Kartenbl. 4 Parz. 996/124.

Acker, Hochkübl's{hes3 Land vor dem Hockel- rain, Nr. 6047, Kartenbl. 4 Parj. 1077/128. Acker vor dem Hockel- raine, Nr. 6109, Kartenbl, 4 Parz. 84.

Acker vor dem Linsen- köpfchen, Nr. 6127, Kartenbl. 4 Parz. 141.

Ack&er hinterm Hockel- rain, Nr. 6067,

merode.

Alle Eigenthumsprätendenten we zember 1899, Vormittags 11 Uhr, gedachten Grundstücke anzumelden. chsrechts wird der

ür die Antragsteller erfolgen.

Dingelfstädt, den

7

Acker vor dem Hockelz; Br. Mai 613 11,70 Gd., 11,75 Br. Kartenbl. 4 Parz. 52.7 November. (W. T. B.) 11 «20/9 Pelé-Anl. 881, Preuß. 34 %/% Konf. ' "B, Arg. —,

X

29

Kartenbl. 4 ‘Parz. 61.

4. November 1899,

00

20

40

50

50

10

10

454

1

33

300

423| 2

| Franz

Ebefrau des Georg Heinevetter, Marie Anna, geb. Werkmeister, in Kallmerode.

| Breitenftein, Valentin,

in Kallmerode.

U,

Bierwirth, Rudolf’s Ebefrau, Anna Marie, geb. Dietrich, in Kall- merode.

Dietrich, Heinrih, in Kallmerode.

Breitenstein, Valentin, in : -Tmerode.

“Ly

zrüxer 387,00, Wie

424260,00, Prager Gisenindustrie -

er. (W.T.WB.) Getreidemarkt. Weiz

ocil 8,34 Gd., 8,35 Br., pr. Sept. 8,29 G pr. April 6,70 Gd., 6,72 Br. Hafer pr. Ap

20

10

420

rden aufgefordert, späteftens ] bei Utt Amtsgericht ihre Ansprüche und Rechte

Im Falle nicht erfol as aller Eigent

9 Königliches Amtsgericht, L,

s pr. Mai 1900 5,04 Gd,, 5,05 Br. Kol

(Schluße-Kurse.) Englis

6 9/9 fund. Arg. * 98, 9% Egypter !* r. 5 9% Rente 921, ! « Ruff. 2.S. Trib. Anl. Incar* The

Henning, Conrad, in Kallmerode.

Der abwesende Heinrich Hornemann in Kall- merode,

Breitenstein, Ehefrau Valentin, Pauline, geb. Wand, in Kall- merode. A Breitenstein, Victoria, minorenne, in Kall- merode.

Breitenstein, Wittwe des Martin, Maria Theresia, geb. Franke, in Kallmerode. Breitenstein, Valentin, in Kallmerode.

Henning, 3 Geschwister,

Theresia, Josef und Georg, Kinder des Gregor, in Kallmerode. Dietrich, Georg, in Kallmerode.

Henning, 3 Geschwister, Theresia, Iosef und Georg, in Kallmerode, Kinder des Gregor.

Rödiger, Anna Maria, in Kallmerode.

Fütterer, Christof, in Kallmerode.

im Aufgebotstermine den 22. De-

ender Anmeldung und Bescheinigung umsprätendenten und die Eintragung

* hôrfter,

Sia TITÀA X 0/0 S e. ? S 10

»

zum Deutschen Reichs-A

M 265.

1. Untersuhung8-Sachen.

2. ua ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Saa Bp tant, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger

Berlin, Mittwoch, den §8. November

Oeffentlicher Anzeiger. | iz anla

1899,

Fommandil-Belet selten auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

afts

enofsenschaften.

e 10. Verschiedene e blinden:

2) Ausgebote, Zustellungen und dergl.

[53695] Aufgebot.

Die Wittwe des Ackerers Johann Bernard Wies- Elisabeth, geb. Hörsting, zu Welte bei Dülmen hat das Aufgebot der im Grundbuche von Khsp. Coesfeld Band 12 Bl. 15 verzeichneten und in der Steuergemeinde Ksp. Coesfeld belegenen Grundstücke :

Flur 18 Nr. 536/86, Im Gördeken der vordersten Horst, Weide, groß 84,10 a, mit 0,55 Thlr. Rein- ertrag,

Flur 18 Nr. 538/86, daselbst, Weide, groß 77,24 a, mit 0,50 Thlr. Reinertrag,

Flur 18 Nr. 545/54, Im Jelte, Weide, groß 5,49,72 ha, mit 1,43 Thlr. Reinertrag,

Flur 18 Nr. 543/205, Wormstall, Weide, groß 1654 a, mit 0,11 Thlr. Reinertrag,

Flur 18 Nr. 540/275, Hambocholt, Weide, groß 29,60 a, mit 0,19 Tblr. Reinertrag,

Flur 19 Nr. 44, Kühlenvenn, Weide, groß 15,07 a, mit 0,10 Thlr. Reinertrag,

beantragt, und werden daher alle Eigenthums- prätendenten aufaefordert, spätestens im Aufgebots- termin am 29. März 1900, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte auf die Grundstücke an- zumelden, mit der Verwarnung, daß sie bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts mit ihren Rechten und Ansprüchen an die Grundstücke ausgeschlossen werden und die Eintragung der Antragstellerin als Eigenthümerin der Grundstücke erfolgen wird.

Coesfeld, den 28 Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[53094] Y Aufgebot.

Der Kapitän Franz Hubert in Buxtehude hat das Aufgebot seines Mündels, des am 24. Januar 1854 in Hißacker als Sohn des Steueraufsehers Bürger geborenen Ernst Georg Bürger, der vor etwa 20 Jahren nah Amerika auêgewandert und seitdem vershollen sein soll, beantragt. Der Verschollene wird zur Meldung aufgefordert. Im Nichtmeldungs- falle bis zum 22. November 1900 soll er für todt erklärt und scin Vermögen den nächsten be- kannten Erben überwiesen werden. Wer über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben kann, wird zu deren Mittheilung, etwaige Erbberehtigte werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert. Unter- lassen sie dies innerhalb ¿biger Frist, so soll bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden,

Buxtehude, 30. Oktober 1899.

Königliches Amtisgericht.

[53691] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Gersdorf in Guben hat das Aufgebot seines Mündels, des am 24. März 1857 in Charlottenburg als Sohn der Kunstgärtner Adolf Bretschneider?sczen Eheleute | geborenen, bis zum 23. November 1885 in Guben, von dieser Zeit ab noch ungefähr ein Jahr in Minneapolis (Minnefsota- North-Amerika) wobnhaft gewesenen, seitdem an- geblich verschollenen Bürstenmachers Gustar Reinhold Vretschneider zwecks Todeserklärung beantragt. Derselbe wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27, September 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls er für todt erklärt werden wird.

Guben, den 2. November 1899,

Königliches Amtsgericht.

[54009] Aufgebot.

Bon dem Polizei-Sekretär Richard Bahr in Königsberg, den Polizei-Kastellan Frischgesell’schen Cheleuten in Königsberg und dem JInstrumenten- macher Hermann Frishgesell in Königsberg sämmt- lih vertreten durch den Rechtsanwalt Rau in Königsberg i. Pr. is der Antrag gestellt worden, den am 30. November 1857 in Wargen, Kreis Fisch- haufen, geborenen, angebli seit 1888 verschollenen Kommis Gustav Frischgesell für todt zu erklären. Der Verschollene und die von ihm etwa zurück- gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 22, September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,, part., Zimmer 27, anstehenden Termine persönlih oder shriftlih zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erflärt werden wird.

Berlin, den 3. November 1899.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 84.

[53696] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Der Gymnasiallehrer Dr. phil. Louis Jordan in Brewen hat die Todeserklärung seines Stiefbruders, es im Jahre 1878 nach Amerika ausgewanderten Und seit 1888 verschollenen Landwirths Georg Justus August Withuhn, geboren am 17. Februar 1849 in

üntersen, Sohnes des weiland Branntweinbrenners Heinri Withuhn zu Günterfen und dessen ebenfalls perstorbener Ehefrau Luise, geborene Günther, später Urgel ten Jordan, beantragt: der August Withuhn

rd aufgefordert, sih spätestens in dem auf Frei- ag, den 14, Dezember 1900, Vormittags G5 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu

ttingen anberaumten Termine shriftlich oder per-

sönlih. zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, auch für den zu- treffenden gee seinem Ehegatten die Wiederverhei- rathung gestattet sein soll. Alle Personen, die über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert. Für den Fall der demnästigen Todeserklärung werden etwaige Erb: oder Nachfolgeberehtigte zur Anmel- dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf- gefordert, daß im Nichtmeldungsfalle bei der Ueber- weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Nücksiht genommen werden wird. Göttingen, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

[53692] __ Bekanntmachung.

Am 4, Juli 1898 verstarb zu Kolberg der Töpfer- meister Franz Heller, uneheliher Sohn der por ihm verstorbenen unverchelihten Albertine Groß, legitimiert durh- NRescript vom 13. Oktober 1863 vom vor- verstorbenen Töpfermeister Wilhelm Heller zu Kolberg, ferner verstarb am 1. März 1899 zu Kolberg die verwittwete Schiffer Block;, Karoline, geb. Krause, Tcchter des Einwohners Christoph Bogislav Krause und seiner Ehefrau Maria, geb. NRattunnen, geb. 25. November 1825 zu Naßtßlaff. Auf Antrag der Nachlaßpfleger der genannten Per- fonen, des Kaufmanns Hermann Ott zu Kolberg und des Kaufmanns Paul Martin Schult zu Kolberg, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des Franz Heller und der Wittwe Karoline Block, geb. Krause, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der genannten Erblasser spätestens in dem auf den 20. September 1900, Vor- mittags L0 Uhr, anberaumten Termin an- zumelden, widrigenfalls die Nachlässe den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er- mangelung dann aber der Stadt Kolberg, als der zu erblosen Nachläfsen Berechtigten, werden verabfolgt werden, der sih später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzuerkennen {uldig und weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nußungen, sondern nur Herausgabe des noh Vorhandenen zu fordern berehtiat sein werde.

Kolberg, den 21. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Brandes.

[54011]

Der Rechtsanwalt Georg Peiser in Berlin, als Nahlafpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des in Berlin, Birkenstraße 47, wohnhaft ge- wesenen, am 28. April 1899 verstorbenen Gerichts- dieners Friedrih August Hermann Leut beantragt. Sämmtliche Nachlafgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, |pätestens in dem auf den 3. März 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsftelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen fönnen, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen, dur Befriedigung der angemeldeten Gläu- biger niht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 120, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 2. November 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

[54017] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Fabrikarbeiters Carl Bost, Friederike, geb. Kolle, zu Holzminden, einer Halbshwester des am 8. September d. Is. hieselbst verstorbenen Schuhflickers Wilhelm Schoppmeyer, werden alle diejenigen, welhe ein näheres oder aleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des x. Schoppmeyer zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An)\prüche späteftens in dem auf Donnerstag, den 28, Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angeseßten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen werden soll und der nach dem Ausfchlufse sih Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Nehnungéablage noch Er- saß der erhobenen Nußungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noh vorhanden ist.

Eschershausen, den 6. November 1899,

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

[54014] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Bormann zu Glaß, Vormunds der minderjährigen Geschwister Elisabeth und Margarethe Latte, werden die Nachlaßgläubiger der am 5. Oktober 1899 zu Glaß verstorbenen verwittweten Apotheker Auguste Latte, geborene Krause, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 20. Januar 1900, Vor- mittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß der Verstorbenen bei dem unterzeich- neten Gericht, P 21 (Schöffensaal), anzu- melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch ne geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus\{chluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschopft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Glatz, den 1. November 1899,

Königliches Amtsgericht.

[49054] Nachlaß proklam. Dritte uud leßte Bekanntmachung.

Alle, welche als Erben, Eigenthümer, Gläubiger oder aus irgend einem anderen Grunde an die auf Antrag der gerihtlihen Regulierung unterzogene Naclaßmasse der am 8. April 1898 verstorbenen Altentheilerin Wittwe Antje Mundt, geb. Breck- mann, in Schönberg i. H. Erbrechte, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen mit alleiniger Ausnahme der als Erben bereits ermittelten, im Auslande abwesenden 8 Geschwisterkinder der Erb- lafserin, nämli: der Kinder ihrer Brüder Claus (Charles) Brockmann, Hans Brockmann und Marx Brockmann haben solhe binnen 12 Wochen, von dem Tage der leßten Bekauntmachung dieses Proklams an gerechnet, bei dem unter- zeihneten Geriht ordnungsmäßig anzumelden, und zwar bei Vermeidung der Nichtberüksichtigung ihrer Erbrechte und des Aus\{lusses ihrer Ansprüche und Forderungen von der Nahlaßmasse.

Schönberg i. H., den 14. Oktober 1899.

N NIIGUEE oed.

[53732] Bekanntmachung.

Durch Aus\chlußurtheil des unterzeihneten Ge- ridts vom heutigen Tage is der am 31. Dezember 1836 geborene Grundeigenthümer und Arbeiter Thomas August Sakowski für todt erklärt worden.

Bromberg, den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

(53759)

In Sachen, betreffend das Aufgebot

1) der unbekannten Erben,

2) der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 17. Auguft 1897 zu Wien verstorbenen Leutnants ¿. S. Edmund Keller zu Wilhelms- haven, ist das Verfahren beendet.

Wilhelmshaven, den 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[53758] Aus\chlußurtheil. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Erben der weiland Aebtissin Agnes Elisabeth Beata von der Lippe in Börstel, hat das Königliche Amtsgericht in Fürstenau durch den Amtsrichter Behrens in der Sißung vom 18. Oktober 1899 für Recht erkannt:

Bider alle diejenigen, welche mit Erbansvrüchen an den Nachlaß der weiland Aebtissin Agnes Elisa- beth Beata von der Lippe zu Stift Börstel bis zum Schluß des Termins vom 18. Oktober 1899 fich nicht gemeldet haben, wird der in der Ediktal- ladung vom 10. Februar 1899 angedrohte Rechts- nachtheil auf dahin gestellten äntrag nunmehr dahin verwirkliht, daß der Antragsteller, Herzoglih Braun- shweigischer Forstmeister Franz von Specht zu Scharfoldendorf, als der wahre Erbe angenommen werden soll und die nach dem Auétschluß sich etwa noch meldenden Grbberehtigten alle bis dabin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen \{uldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nußungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihr Anspruh \ich auf daëjenige beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Dabei bleiben allen denjenigen Per- sonen, die ihre Erbansprüche an den genannten Erb- laß in dem vor dem damals Königlich Hannoverschen Amtsgericht Fürstenau im Termin vom 2. September 1859 f\tattgehabten Aufgebotsverfabren rechtsgültig angemeldet haben, fowie deren Rechtsnachfolgern sämmilihe Nechte rorbebalten. Insbesondere bleiben die Erbansprüche von 38 im Urtheil genannter Per- sonen diesen ausdrücklich vorbehalten. Die Kosten des gerihtlihen Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Fürstenau, den 19. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[52795] Bekanutmachung.

Durch Ausf{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. Oktobcr 1899 i der am 4. Juni 1849 zu Groß-:Selten geborene Karl August Mühlisch, Sohn der verwittweten Schmiedemeister Christiane Elisabeth Gärtner, früher verehl. Mühlisch, geb. Schönwälder, für todt erklärt.

Priebus, den 21. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. .

[54022] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeihneten Gerichts vom 27. Oktober 1899 is der Gastwirth Christian Friedrich Louis Tennert aus Neuhaldensleben für todt erklärt.

Neuhaldensleben, den 2. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[53735]

Durch Aus\{lußurtheil vom 16. d. M. sind die Hypothekenurkunden über 1) einen Auszug und 200 Thlr. Kaufgeld, ein- etragen auf Mückenberg Bd. 1 Bl. 12 Abth. Il

r. 8 bezw. Abth. IIT Nr. 2 für Rosine Mammißsch, geb. Lehmann ; 2) 65 Thlr. Vatererbe und das Recht auf un- entgeltlihe Erziehung, eingetragen auf Plessa Bd. T1 Bl. 70 Abth. IIT Nr. 5, 6 für Anna Rosine Friede- rike Behnishh;

2 je 75 Thlr. Vatererbe und eine Kuh oder 15 Thlr., fngetragen au Plessa Bd. 11 Bl. 46 Abth. [11 Nr. 5—11 für Johann Gottfried, Johann

Friedri Martin, Johanne Christiane, Johanne

Marie, Johanne Rosine, Johanne Eleonore und Eva Johanne Rosine Müller;

4) 20 Tblr 2 Sgr. d Pf., eingetragen auf Bock- wig Bd. IT Bl. 58 Abth. 1I1 Nr. 3 für den Kaufs mann Lipsius;

5) 22 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf. Kostenforderung, ein- getragen auf Mückenberg Bd. 1 Bl. Nr. 47 bezw. Bd. 1 Bl. Nr. 22 Abth. IlI Nr. 1 bezw. 22 für die Aktiengesellshaft Lauhhammer ;

6) 30 Thlr. Vatergut, eingetragen auf Bockwitz Bd. I Bl. 43 Abth. 111 Nr. 2 für Rosine Gröger, geb. Lohrish, Eleonore Lohrisch und Karoline Lohris:

7) 75 A4 Darlehn, eingetragen auf Prösen Art. 49 Abth. TIT Nr. 4 für den Handelomann J. G. Winter;

8) 148 Thlr. Einbringen, eingetragen auf Gorden Bd. T Bl. 1s Abth. 1II1 Nr. 2 für die Pechhändlers- frau Anna Nosine Lindner, geb. Quaas,

für kraftlos erklärt worden.

Elsterwerda, 22. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht.

[53739] Aus\chlufurtheil.

Der Hypothekenbrief über 450 6 und Zinsen für August Mews aus dem Erbvergleih v. 11. u. 18. Juli 1882 auf Stulzenhagen Blatt 2 und auf Cordeshagen Blatt 113 in Abth. 111 Nr. 1 am 5, September 1882 eingetragen und für die Spar- kasse des ehemaligen Fürstenthum Kamminer Kreises zu Köslin am 29. Juni 1883 umgeschrieben, dann nur auf Schulzenhagen Blatt 2 am 24. November 1884 gelöst, ift au gegenüber Cordeshagen Blatt 113 dur Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1899 für kraftlos erflärt.

Köslin, den 3. November 1899.

Kgl. Amtsgericht.

[53736]

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 3, November 1899 it für Recht erkannt :

Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 32 Thlr. 13 Sgr. Muttergut der sechs Geschwister Koh, Ernst Gottfried, Marie Louise, August Gottlieb, Anna Dorothea, Jakob Eduard vnd Karl Adam zu Kaisershagen aus der Aus- einanderseßungsurkunde vom 8 Februar 1864, ein- getragen in Abtheilung 111 Nr. 6 des Grundbuchs Band 1 Blatt 697 von Kaisershagen über das gun “Dea Emil Künne daselbst gehörige Haus

L. 09;

2) über 50 Thaler Rest von 100 Thaler Darlehn, für den Malzmüller Johann Gottfried Ninneberg in Mühlhausen i. Th. aus der Obligation vom 19. April 1854, eingetragen in Abtheilung III Nr. 7 Band XV Blatt 49 Grundbu{s von Lenge- feld über die den Erben des Ackermanns Adam Höch daselbst gehörigen Grundstücke,

3) über 45 Thaler aus der Urkunde vom 7. Juli 1839 ursprünglih für den Ackersmann Valentin Roth zu Bickenriede eingetragen, durh Zession auf die Wittwe des Mußikers Andreas Wachtel, Margarethe, geb. Künstler, in Este bei Friedeburg übergegangen, in Abtheilung 111 Nr. 1 des Grund- buchs Band Il Blatt 673 von Bickenriede über das dem Postboten Karl Döring und dessen Ehefrau ge- bôrige Hausgrundftüd, j

4) über 150 Thaler Darlehn aus der Obligation vom 1. April 1867 für den Garnhändler Severin Engelhardt zu Mühlhausen i. Th., eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 2 des Grundbuchs Band 61 Blatt 14 von Mühlhausen über das dem Kaufmann Theodor Detert daselbst gehörige Grundstü,

5) über 31 Thaler 26 Groschen aus dem rehts- kräftigen Mandat vom 31. März 1868, und 54 Thaler 4 Groschen 11 Pfennig aus dem rechts- kräftigen Erkenntniß vom 19 Juni 1868 für den Kassierec August Hesse zu Mühlhausen i. Th., ein- getragen in Abtheilung 11T unter 8 und 9 des Grundbuchs Band 14 Blatt 85 von Mühlhausen über das dem Zeugshmied und Maschinenbauer Karl Hermann Rost daselbst gehörige Hausgrundftück

werden für kraftlos erklärt.

Mühlhauseu i. Th., den 3. November 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[53733] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerits zu Osterburg vom 1. November 1899 sind die Hypothekenurkunden über :

a. das im Grundbuch von Iden Band I[1l Blatt 17 für die Ehefrau des Kossathen Ferdinand Knoblauch, Charlotte, geb. Schroeder, in Iden aus dem Ehe- und Erbvertrage vom 18. September 1843 einge- tragene Eingebrahte von 400 Thalern nebst einer Naturalausstattung im Werthe von 40 Thalern,

b. das im Grundbu von Hindenburg Band T Blatt 109 für den Ackermann Friedrih Storbeck in Klein-Ellingen auf Grund des gerihtlihen Ver- trages vom 14. Februar 1857 eingetragene Darlehn von 1000 Thalern für kraftlos erklärt.

Osterburg, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[53740] Bekanntmachung.

Durch Aus\chlußurtheil des Unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage is das Hypothekendokument, welches gebildet is über die im Grundbuch von Halver Bd. X Art. 39 Abth. 111 Nr. 2 früber im Grundbuch der Bergfelder Bauerschaft Bd. T Bl. 17 auf Grund der Schuldurkunden vom

6. März 1875 z u Sue 1876 für August Holthaus zu Sticht bei

Halver eingetragene Abfindung von 150 Thlr. = 450 M nebst 43 v. H. Zinsen für kraftlos erklärt. Lüdenscheid, den 2. November 1899,

Königliches Amtsgericht.

L E R L

Q T E S