1899 / 271 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

[34496] Aufgebot. f

Der Schleifer Oscar Lechmig zu Velbert, Bahn- hofftr,, bat das Aufgebot des Sparkafsenbuhs Nr. 2016 der \tädtishen Sparkasse zu Velbert, lautend auf seinen Namen über 100 #4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20, Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Velbert, den 3. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

[55895) Aufgebot.

Der Vormund der minder|ährigen Maria Veronika Schickel in Lüchtringen, der Arbeiter August Missing daselbst, hat das Aufgebot des angebli verlorenen Spa1kassenbus der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 4114 I1 über 39 M 72 4, ausgestellt für Maria Schickel in Bochum, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, \pätestens in dem auf den 15. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für fraftlos erklärt wird.

Bochum, den 9. November 1899.

Könialiches Amtsgericht.

[55878] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Nuf Antrag des Uhrmachers August Heinri Friedrich Schwacke (Schw:cke) in Sulingen wird Friedri Conrad Meyer, geboren am 8. Januar 1852 in Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute &Fohann Heinrih Friedrih Wilhelm Meyer und Elise Helene Charlotte, geb. Schwecke, damit aufge- fordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 20. Dezember 1900, Nach- mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts- hause hierselbst, Zimmer Nr. 6%, ankteraumten Auf- gebotstermire sih zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Nblebens zur Erbfolce Berufenen ausgeantwortet und der etwa binterlassenen Ehefrau die Wieder- verheirathung gestattet werden sol. Mit dem Bes merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genarnte Friedrich Conrad Meyer in den sechziger Sahren nah Amerika sih begeben hat, daß scit- dem aber jete Nachricht über seinen Verbleib fehlt, werden um weitere Nachric;ten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solhe zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 10. November 1899,

Das Amtsgericht. R D,

Zur Beglaubigung: Stede, Gerihhts\chreiber.

[55897] Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirths Johannes Rettberg in Kltenstädt, als Vormunts über den unbekannt wo abwesenden, am 16. Dezember 1822 in Alten- lädt geborenen Johannes Hartmann, wird genannter Joharnes Hartmann aufgefordert, svätestens im Termine vom 16. März 1900, Vormittags 1x Uhr, an Gerichtöstelle dahier zu erscheinen oder dur einen Bevollmächtigten ih rertreten zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Naumburg in Hesseu, den 10. Novembec 1899.

Königliches Aml18gericht. Steinhauß.

[55896] Aufgebot.

Au; Artrag des Gastwirths Johannes Reitberg in Altenstädt, als Vormunds üver den unbekannt wo abwesenden, am 22. August 1817 in Alter- städt geborenen Johann George Hartmann. wird ge- nannter Johaon George Hartmann aufgefordert, spätestens im Terwin am 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsst-lle dabier ¿u erscheinen oder durch einen Bevollwäctigten S vectreten zu lafsen, widrizenfalls er für tot erklärt werden wird.

Naumburg, Hessen, den 10. November 1829.

Königliches Amtsgericht. Steinhauß.

[55459] Oeffentliche Bekanntmachuug.

Dec am 19. Januar 1877 zu Berlin verstorbene Tischlergeselle Adolf Robert Schiller und dessen Ehefrau, die am 4 Juli 1876 ebenfalls zu Berlin verstorbene Henriette Sciller, geborene Kußner, haben in ihrem am 4. November 1899 eröffneten Testament vom 14. Juli 1873 ihre beiderseitigen Kinder, letztere auch idre Mutter, die verwittwete Maurer Helene Kutner, geborene Hoffmann, bedacßt.

Berlin, den 4. November 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 9.

[55462] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 19 973. Nachdem Leopold Emminger, Tag- Ilöhner von Dauchingen, auf unfer Aus\ckchretben vom 98. Oktober 1898 Nr. 17 814 keine Nachriht von c gegeben hat, wird derselbe für versholen erklärt.

Villingen, den 3. November 1899,

Gr. Amtsgericht. (gez.) Dr Bernauer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Huber.

[55468] Bekauntmachuug.

Durch Aus\ch{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom heuttaen Tage sind

ga, dec Etgenihümer Johann Ludwig Witt, am 23. Rugust 1826 geboren, :

b. dessen Ehefrau Ernestine Witt, geb. Arend, am 1. Februar 1825 geboren,

c. deren Tochter Emilie Adolfine Witt, 28. Juni 1852 geboren, i

a. deren Tochter Ecnestine Adeline Witt, am 3, November 1855 geboren,

aus Wreschin, für todt erklärt worden.

Filehne, den 8. November 1899.

am

[55475] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeineten Gerichts vom 18. September 1899 iff die MReichsschuld- perschreibung -der 33% Reichs: Anleihe von 1388

Wh D. Nr. 3383 über 500 (A für kraftlos erklärt worden. Bexzlin, den 6. November 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[55476] Bekauntmachung.

Dur Ausschlußurtheil des unterzeihneten Ges richts vom beutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:

1) die Lebenéversiherungsvolice der Preu ischen Lebens- und Garantie- Versicherungs-Actien-Gesell- haft Friedrih Wilhelm in Berlin Nr. 75 552 über 9090 M, ausgestellt am 16. Mai 1894 für den Monteur Gustav Hirschmann in Stuitgart,

9) die Prämienrückgewährscheine der Victoria" zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien Gesellschaft in Berlin, und zwar 6., 7. und 14. Schein je über 66 60 Gulden, ausgestellt am 15. März 1887 bezw. 1888 bezw. 1895 zur Lebensversicherungspolice Nr. 50 644 für A. A. Knuuyver zu Haag (Holland).

3) der Depotshein der Reicsbank zu Berlin Nr. 992042 vom 26. Juni 1897 über 4900 4 34 0/0 Preuß. konsolidierte Staatsanleihe (unkündbar kis 1905) mit Zinsschein, fällig am 1. Oktober 1897 fg. und Anw , ausgestellt für den Scankwirth Adolf Dambeck und den Komtordiener Wilhelm Sommer in Berlin, ;

4) das Sparkassenbuh der Städtischen Sparkasse ¡u Berlin Nr. 350 376 über 381,18 4 füc die Wittwe Philippine Joel, geb. Steinthal,

5) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr 153955 über 1051,49 für die Frau Zimmermann Ottilie Krebs, geb. Poppe,

6) der Antheilschein der Deutschen Kolonial-‘{us- stelluna, kommerzieller Tbeil, Gesellschaft mit be- {ränkter Haftung, Nr. 386 über 300 #, ausze- stellt am 16. Dezember 1899,

7) das Svarkassenbuh der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 190 392 über 946,74 M für Frau Ausseher Amalie Krasemann, geb. Lüdecke, ;

8) ter Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 835 970 vom 12. Dezember 1894 über 2500 49/0 VPreußishe fonsolidierte Staatsanleihe mit Zinssch., fällig am 1. Juli 1895 fg, ausgestellt für Daniel Heuser senior, Gummersbach, _

9) die. Schulovershreibungen dec Preußischen kon- solidierten 34 9%/ vormals 4 9/0 Staatsanleihe von 1876/79

a. Litt. E. .Nr. 66 164 über 3C0 A,

b. Litt. F. Nr. 64840 üver 200

10) der Prämienrückgewäbrschein der „Victoria“ zu Berlin, Allgemeine Versicherungs- Aktiengesellschaft zu Berlin, und zwar 4. Schein über 47 M 60 S, ausgestellt am 1. Juli 1886 zur Lebensversicherungs- police Nr. 53 362 über 2000 H Kapital für den Lehrer August Hermann Kühl in Berlin, :

11) der Depoischein der Reichsbank zu Berlin Nr. 981 154 vom 14. April 1897 über 72 000 31% Preuß. konsol. Staatsanleihe mit Zins- scheinen, fällig am 1. Oktober 1897 ff. und Anw., ausgestellt für Fräulein Helene Frida vou Zastrow, Schloß Schönberg, e

12} das Sparkassenbud Nr. 133 727 der Städtischen Sparkasse zu Berlin über 1119,26 A, ausgestellt für den Arzt Dr. Kurt Fröhlich hier,

13) die Wechsel

1) über 773,75 M per 15. April 1895,

i 29L1O 6 1. Juni 18395,

2) 2 300 (G 7 19, Juni 1896,

4) , 200,— M 30. Juni 1895, / säwmtlih gezogen vom Kaufmann Otto Büchler in Beclin auf die Firma Lindner & Seehagen (Gustav Brabandt) und von dieser acceptiert, B

14) der Depotschein der Kur- und Neumärkisen Ritterschaftlihen Darlehnskasse vom 3. Mai 1887 Nr. 1711 A. über einen auf 12600 4 [autenden Hypothekenbrief, ausgestellt für Fräulein Therete von Bredow in Potédam. :

15) die L.bentversiherungévolice der Preußischen Leben 8- und Garantie, Versicherungs: Aktien-esell- saft Friedri W lbelm zu Berlin Nr. 204 966 über 30:0 M, ausgestellt am 19. Oktober 1897 für den Burcaubeamten Altert Kohlhage in Aplerbeck,

16) dos Sparkfassenbuh dec Städttichen Sparkasse ¡u Berlin Nr. 185 905 über 622,23 A für Frau Kaufmarn Agnes Friedländer, geb. Spiegel, zu Loadoy,

17) die Vorzugs-Anthei!shcine der Deutsch. Oft- afrikanishen Gesellsdaft in Berlin Litt. E. 186, 187, 188, 189 und 1725 je üb.r 1000 4, ausgestellt am 1. Juli 1890 für decn Chemiker Heinrih Wil- helm Kröger in Lübe,

18) das Sparkassenbuch der zu Berlin Nr. 133715 über Fräulein Marie Fröhlich, i; J

19) das Sparkaffenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 133 704 über 1132,14 M jür das Fräulein Else Fröhlich,

20) der Depotichein der Neichstank zu Berlin Nr. 988 317 vom 2. Juni 1897 über 11 000 Francs 5 9/6 italiznise Rente alte, mit Zinéscheinen, fällig 1. Juli 1897 und folg, auzegestellt für Frau Hedroig Behmach, geborere Ioseph, biér,

21) a. der Kautionsshein vom 10. März 1890 über 1050 Æ, ausgestellt von M. Bauer für Franz Lerch,

b. der Schuldschein über 400 A ohre Datum, ausgestellt von M. Bauer für Franz Lerch,

c. der Wechsel vom 4. Juni 1892 über 250 , ausgestellt von August Axter und angenommen von M. Bauer,

92) der Depoischein der Reichsbank Nr. 929 222 vom 7. Mai 1896 über £ Deerifanishe Staats-Anleihe von 1888 scheinen, fällig 1. Juli 1895 fg, u. Anw,, für Charles F. Bemaun zu London,

23) der Déepotichein der Reichsbank zu Berlin Nr. 471 807 vom 3. Juli 1888 üter 180) Fl. Oesterreicher 1858er Locs-, auégest. [lt für den Premier- Lieutenant Friy Graf Döuhvoff in Berlin.

Berlin, den 4. November 15993,

Könizliches Amtsgericht 1. Abtheilurg 84.

[55481] Amtsgericht Oldenburg. Asth. L.

Durch Auéschluzurtheil vom heutigen Tage ift der verloren gegangene 40 Thaler-Schuldschein Ir. 032 192 der Greßherzogli Oldenburgishen Eisenbahn -Prä- mien-Anleibhe von 1871 (Inhaberin: die Wittwe des Ober-Lazareth-Inspektors Carl Gust. Herm. Seibt, Grnestine Henriette Louise, geb. Horn, zu Trachen- berg i. Schl.) für fraftlos erklärt.

1899, November 6.

Harbers.

Städtischen Sparkasse 1069,28 A für das

zu Berlin 2500 6 9/6 mit Ziné- auégeftelt

[55478] Bekanutmachung.

Durch Aus\{lußurthel vom 8. d. Mts8. sind die von der Lebensversiherungs-Aktiengesellschaft Ger- mania bier unterm 6. August 1891 für Uhrmacher Oskar Albert Max Kuhlmey und Frau Maria Louise Bertha Kuhlmey zu Berlin ausgestellten fe pa Nr. 465 498 und 465 499 über je 300 M ür kraftlos erklärt.

Stettin, den 8. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[55868] Bekauntinachung.

Dur Ausschlußurtheil vom 11. d. Mts. ift die von der Lebensversicherungs-Aktier gesellschaft Germania bier unterm 22. Sevtember 1890 für Landrnann Leo ZFulius Johannes Nis zu Semmerow ausgestellte Police Nr. 457 674 über 1000 ( für kraftlos erklärt.

Stettin, den 11. November 1899.

Körtiglihes Amtsgericht. Abth. 15. [55474] Vekanutmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. d. Mts. ist das Sparkassenbuh der Spar- fasse des Kreises Teltow Nr. 5899 über 1076,77 H, lautend auf den Arbeiter Ludwig Schericke in Lankwitz, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. November 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[55466] Jm Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Ka: sierers Louis Freytag in Erfurt bat das Königliche Amtsgericht, Abthei- luna 8, in Erfurt für Net erfanut:

Das auf den Namen des Kassierers Louis Freytag in Erfurt ausgestellte, über 487,80 F lautende Sparkassenbuh Nr. 31253 der städtishen Sparkasse zu Erfurt, wird für kraftlos erklärt.

Berkündet am 8. November 1839,

[55480] Bekanntmachung.

Dur Aus\&lußurtheil des unterzeihneten Ve- rihts vom 6. November 1899 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus3ges{loffen :

a. der auf dem Grundbuchblatte des dem Wirth Stanislaus Adamski in Paris gehörigen Grundstücks Paris Band 1 Blatt 1 in Abth. IIl unter Nr. 1 für Morianna, Kordula, Alexander Geschwister Makielsfi und tie Wittwe Korftantia Mafkielska, geb. Blaz3zkiewicz, wiederverehelichte Nowakowska, auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 5, Oktober 1861 eingetragenen 28 Tbaler 3 Sar. 4 Pfennig nebst 59/6 Zinsen seit dem 1. Oktober 1858,

þ. ter auf dem Grundbu{hblatte des dem Wirth Paul Bathorski in Jaroîchewo gehörigen Grund- itúds Jarosewo Blatt 20 in Abtheilung II1 unter Nr 1 für die Geschwister Bachorski, Martin und Melchior, auf Gruz.d des Kaufvertrags vom 11. Juli 1856 eingetragenen 20 Thaler,

c. der auf dem Grundbuchblatte des dem Wirth

Franz Derezinski in Biékupin gehörigen Gecundflüs Biskupin Blatt 4 in Abtb. 111 untec Nr. 2 für die (rben der Magdalena Derezinsra, vereheliht ge- wesenen Melinsfa, namentlich a. deren Ehemann Valentin Meelinéki, b, deren Kinder Anna und Nepomucena Geschwister Melinski, auf Grund des GErbversgleihs vom 2. September 1835 unter dem 93 März 1840 eingetragenen, mit 3 Prozent ver- Es Erbegelder in Höhe von 44 Thaler 29 Sgr. 4 Pf., 4. der auf den Grundbuchblättern der dem Wirth Iobann Niedbala in Biskupîin und dem Wirth Micha-:l Konc:al tn Sarbinowo gebörigen Grund- stücke Biskupin Blatt 22 in Abth. IlI[ unter Nr. 1 und 2 bezw. Jaroszewo Blatt 53 in Abtb. II1 unter Nr. 1 urd 2 eingetragenen 1) 96 Thaler 25 Sgr. 3 Pf. nebst 5/9 Zinsen für die Geschwister Franziéka und Fosepha Proch a»f Grund der in der Marianna Proch’ichen Nachlaßsache am, 2%. Augufti 1827 an- gel-gten Erbtheilung vermöge Verfügung vom 99. Juli 1848, 2) 22 Thaler 6 S,r. 10 Pf. nebst 59/6 Zinsen für die Franzieta, äFosefa und Andreas, geboren am 18 November 1829 Geschwister Proch auf Grund der in der Bartholomäus Proh’shen Vormundschaftssahe am 24. Nov?2mber 1835 angelegten Erbtheilung vermöge Verfügung vom 29. Juli 1848.

Zniu, den 6. November 1899.

h: Königliches Amtsgericht. s

55472] l Durch Aut s{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 31. Oktober 1899 find füc kraftlos erklärt :

1) der Hypothekenbrief vom 16. September 1885 üer die im Grundbuch von Wefensleben Band 11 Blatt 158 Abtheilung II1 Nr. 6 für die Ekefrau Bode, Clara, geb. Hausner, zu Wefensleben ein- getragenen 1100 A,

2) der Hypothekenbrief vom 16. September 1885 über die im Grundbu von Wefensleben Band I Blatt 33 Abtheilung 111 Nr. 6 für die Ehefrau Bode, Clara, geb. Hausner, zu Wefensleben ein- getcagenen 709 A,

3) das Hypothekendokument vom 6./30. Januar 1867 über die im Grundbuche von Erxleben Band I Blatt 953 Abtheilung 111 Nr. 5 bezw. Band 111 Blatt 182 Abtheilung 14. SNr. 4 für den Erb- truchseß im Fürstenthum Halberstadt Albrecht ven Aly-nsleben-Stönborn auf Erxleben II eingetragenen 900 Tbaler, bestehend in der Schuld- uxrd Hypothek- verschreibung vcm 5. Januar 1867 und dem Hypo- thekensheine vem 80. Januar 1867.

Erxlebeu, den 31. Oftober 1899,

Königlihes Amtsgericht. [55461] Bekanntmachung.

Durch Autschlußurtheil des unterzeihneten Amts- gerihts sind die Hypothekendokumente über na- stehende Posten, nämlich: /

1) Abtheilung 111 Nr. 1 auf Blatt 139 urd 198 Krasheow über 600 46 Kaufgeld und Zinsen der v-rwittweten Lehrer Auguste Schaube, geb. Wuttke, in Hüttendorf,

2) Abtheilung 111 Nr. 2 resp. 1 zu 2 auf Blatt 3 A, Blatt 214 und 215 Oppeln Beutbener Borstadt von 100 Thlr. Darlehn und 44 °/o Zinsen, eingetragen füc den Buchdruckereibesiger Erdmann Raabe in Oppeln,

3) über die Post des Bauer Paul Piechotta I, in Goélawiß Abtheilung 111 Nr. 1 zu þ, auf Blatt 308 Goslawiß von 600 4 Darlehn und Kaufgeld nebst

Zinsen, Nr. 16 auf dem ber Frau

4) Abtbeilung 111 Pauline Czmiel, geb. Bundel, gehörigen Grundstucke t

Blatt 13 Chronstau, eingetragen infolge Zession für j

den Schulzen Valentin Loh in Chronftau, beute für kraftlos erklärt. Oppeln, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[55473] Verkündet am 2. November 1899, Tretropp, Aktuar, als Gerichts\chreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache, betreffend die in der Urtheilsformel bezeichneten Hypothekenvosten, hat dag Königlihe Amtsgeriht in Bitterfeld durch den Amtsrichter Mugdan für Recht erkannt :

Die eingetragenen Gläubiger der folgenden Hypo, thekenposten :

a, der in den Grundbüchern von Ramsin Band 11 Blatt 30 und Band 111 Blatt 93 Abtheilung 117 unter Nr. 2 und 6 bezw. 1 eingetragenen 100 Thlr, unbezahlte Kaufgelder für den Gerichts\{ö: pen Daniel Krone und seine Ehefrau Regine, geb. Krone sowie der ebenda Abtheilung II1 Nr, 5 bezw. 2 ein, getragenen 49 Thaler Pr Kurant für den Ein, wohner Gottfried Schumann in Ramsin,

b. der in den Grundbüchern von Möhlau Band [ Blat: 1 und Tannepsls Band IT Blatt 18 Ah, theilung IIT Nr. 5 bezw. 1 eingetragenen 565 Thlr, 25 Sgr. 10 Pf. väterliche Erbegelder für die fünf Geschwister Zander, als: 1) Johann Gottfried Fried, ri, 2) Johanne Friederike, 3) Heinrich Gottlob Carl, 4) Johanne Wilhelmine, 5) Gottfried Wilhelm,

c. der im Grundbuche von Kitzendorf Ba: d [ Blatt 23 Abtbeilung Il11 Nr. 4 eingetragenen 200 Thaler rückständige Kaufgelder für den Zimmer- mann Johann Friedrich Leberecht Wolter und seine Shefrau Marie Dorothee, geb. Naumann, in Kitendorf,

d. der im Grundbu} von Zôöberiß Vand Il Blatt 66 Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen 159 Thaler rückitändige Kaufgelder für die Wittwe Schmidt, Marie Elisabeth, geb. Franke, in Zörbig,

sowie die Rechtsnachfolger diefer Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die erwähnten Posten ausgeschlc}en.

[55479] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 8. d. M. ift das Hypotbeken-Dokument über die in Abtheilung 1 Nr. 17 des GrundbuWßs von Ste!tin Band X?V1 Seite 553 Nr. 1110 eingetragene Post von 200 Thlr, füc fcaftlos erklärt.

Stettin, den 8. November 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[55483] - Aufgebotssache.

Die Urkunde über die im Grundbuche von Dôèr- verden Band II[I1 Blatt 85 Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragene Hypothek über 50 Tbaler Gold ift durh Urtbeil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos eiflärt.

Verden, den 6 November 1399,

Königliches Amtsgericht. IIL,

[55482] Bekanntmachung.

Durch Aus\{hlußurtheil des unterzeichneten Könige lichen Amtszerihts vom 7. November 1899 sind die Fnhaber der auf dem Grundstück Zachan Band IX Nr. 405 in Abth. 111 Nr. 1 und dem Erbvergleih vom 19. März 1820 für Friedrich Wilbelm Leistikow eingetragenen 143 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. mit ibren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeshlossen. Die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde vom 92. März 1820 ift für kraftlos erklärt.

. Stargard i. PVomm., den 9. November 1899, Königliches Am18zeriht. Abth. 3.

[55467]}

Dur Aussclußur!heil des. unterzeichneten Gerichts vom 7. November 1899 find die Hypotbekendokumente vom 2». August 1892, ‘vom 17. März 1897 und vom 17. März; 1897 über die für den Eisengießerei besiger Ernst Löwe zu Salzwedel im Grundbuche von Packebusch Band V Blatt 119 Abtheilung I[I urter Nr. 5, 9 und 10 eingetragenen Posten von 4500 G Darlehn und Waarenforderung, 4000 # Darlehn und 1500 K Kaution, bestehend aus den genannten Hypothekenbriefen mit den angehängten Shaldbekerntnifsen vom 5. August 1892, 6. Märi 1897 und 6. Mä:z 1897 des Maschinenfabrikanten Hermann Wepener zu Packebusch, für kraftlos erklärt.

Kalbe a. M., den 8. November 1899,

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! e

Die Hypothekenurkunde vom 15. Januar 18/2, aus welher im Grundbbuch von Großeavrode Band IX Blatt 85 in Akth. 111 unter Nr. 2 2000 A für den Uhtmaqherlehrling Henning Küllen eingetragen then, wird für kraftlos erflärt. L

Die Kosten des Verfahrens fallen der Gemein? Großenbrode als Antragstellerin und Grundltä= eigenthümerin zur Last.

Heiligenhafen, den 7. November 1899. Königliches Amtsgericht.

{55870]

55873] Bekanutmachung. e Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amlté- geridts zu Oscheréleben vom 3, November 1899 if die Hypothekenurkunde über die auf dem im Flur- gruntbuhe von Oschersleben Band XII Blatt % verzeichneten Grundbesitz für _dte unverebel1!? Luise Dorothee Röttger in Scermcke in theilung 111 unt:r Nr. 1 eirgetragenen Forderunê von 4000 Thalern E1begelder, b: stehend aus ten Erbrezeß vom 8./23, Oftober 1846, der Ausfertizu" des Testaments vom 12. Februar 1845 und d Hypothekenschein vom 29. Januar 1847 für fra erfläit. Oschersleben, 3. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[55875] L Durch Urtheil tes unterzeichneten Amtéaeri@? vom 10. November 1899 sind die in dem Gu des Grundbuhs von Rotenburg a. F. Artikel i JYóth, 111 Nr. 5: 800 Thaler mit Zinsen, Len Obligation vom 21. November 1860 bezw. Derier vom 3. Oktober 1865 an die Wittwe des, ies Bud, geb. Kaufmann, zu Rotenburg vereinen Urfunden vom 21. November 1860 und 3. Otis 1865 für fraftlcs erflärt worden. F 9/99. Rotenburg a. F.- am 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. ITI,

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reihs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staals-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 15. November

M 291.

1. UntersuGung8-Sachen.

3, Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und JInvaliditäts- 2c. Verficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeïger. |:

Nie

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u Aktien-Gefells. 7. Erwerbs- und Wirtb

\hafté-Genofsens(haften

deriafsung 2c. vor Nechtsanmwälren

Bank-Nuswetîkfe.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

{55477) Bekauntmachung. / Dur Ausschlußurtheil vom 8 d. Mts. if der Pupothe ter bt über die im Grundbuche von Güstow èr. 9 in Abtheilung I11 Nr. 1 eingetragene Poft von 150 Thlr. 4 Sar. für kraftlos erflärt worden. Stettin, den 8. Norember 1899, Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[55469] Verkündet am 4. November 1899, Bartelt, Referendar, als Gerichts\{hreiber. Ju: Namen des Kbunigs!

Auf den Antrag des Gemeinde-Vorstehers und Gutsbesißers August Zimmermann zu Grünow, ver- treten dur die Nehtsanwälte Dietrih und Rudolph zu Prenzlau, erkennt bas Königliche Amtsgericht zu Prebau durch den Amtsrichter Schröter für Recht:

Der über 609 Darlehn, eingetragen in Ab- theilung TIT Nr. 8 des dem Antragfteller gebörigen Grundstücks Band I1 Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Grünow für die geschiedene Sattlerfrau Lucht ju Schonwerder gebildete Hypothekenbrief, bestebend aus dem Eintragungsvermerk, dem Hypotbekenbuchs- auszug und der Schuld- und Pfandvershreibung vom 90. März 1885 sowie dem Umschreibungsvermerk vom 30. Januar 1888, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

[55006] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. September 1899. Krause, als Gerichtsschreiber

In der Aufgebotssache des Grundbesigers Friedrich Papke zu Radlowo, hat das Königliche Amtsgericht in Mogilno durŸ den Amtsrihter Jacoby für Ret erkannt:

Die Gläubiger bezw. deren MNechtsnachfolger folgender, auf dem Gruntstück . Radlowo Nr. 5 Ath. TIT unter Nr. 12 eingetragenen Posten:

a. 37 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. Muttererbe der drei Geschwister Arkuszewski

1) Marianna, geboren am 28. Januar 1838,

2) Michalina Johanna, geboren am 7. Vèai 1839,

3) Leokadia, geboren am 9. März 1841, nebft 5 9% Zinsen,

b. 24 Tblr. 28 Sgr. 25 Pf. Vatererbe der Ges» \{@wister Michalina Johanna und Leokadia Krkuszcewska,

6B Thlr. 3 Sar. Kosten für den Kaufmann Samvel Bernstein zu Pakosch, aus dem Dekret vom 26, Oktober 1866,

_d, 11 Thlr. 6 Pf und 1 Thlr. 20 Sgr. Kosten

für den Wicth Stanislaus Kubiak zu Piewy, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus8-

geschlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller

auferlegt.

[55470] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 31. Oktober 1899.

Nebelung, Referendar.

In der Aufgeboissae des Mühlenbesißers Preuß in Goldbach, Ostpr., hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, in Tapiau durch den Amtsgerichtsrath Merten für Net erkannt:

1) die unbekannten Berechtigten der auf Goldbach Bd. 11 Bl. Nr 35 Abtheilung IIT Nr. 10a. für Otto Adolf Hermann Begler in Gr.-Nikelsdorf auf Grund der Erbtheilung8verhandlung vom 26. August 1868 eingetragenen Erbgelderforderung yon 39 Thlc, 15 Sgr. 4 Pf. und

2) die unbekannten Berectigten des auf demselben Grundftück Abtheilung 111 Nr. 104. für die Auguste Emilie Arndt in Goldbach auf Grund der Erb- theilungsverhandlung vom 26. August 1868 ein- feiaggenen Vatererbtheils von 104 Thlr. 25 Sgx.

werden mit ibren Ansprüchen auf diese Forde- rungen ausges{lossen. Der Frau Johanne Ernstine Herholz, geb. Arndt, aus Schiewenau werden alle Ansprüche auf dic zweite Forderung vorbehalten.

3) Die Kosten fallen dem Mühlenbesißer Preuß in Goldbach zur Last.

Köntgliches Amtsgericht. [55465] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1899 werden die etwaigen Be- retigten der im Grundbuche des dem Müller Anton Styburski gehörigen Grundstückes Niederdorf Nr. 6 a. in Abthl. TIl1 unter Nr. 1 für die Johann und Julianna Mutschke’schen Eheleute aus der Urkunde vom 30.. Oktober 1871 zufolge Verfügung vom gleihen Tage eingetragenen 30 Thaler tüdtfländige Kaufgelder mit ihren Rechten auf die genannte Post ausgeschlofsen.

Jarotschin, den 3. November 1899,

Königliches Amtsgericht.

[55464]

Dur Aus\ch{lußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts sind die etwaigen Berechtigten der im Grund- buhe von Wyseggen Nr. 17 in Abtheilung 111 Nr. 1 für die Wiltwe Marie Rogalla eingetragene Poft von 2% Lhalern mit thren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

illenberg, den 4. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[55463] Durch Auss{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts e heutigen Tage gp die Inhaber der im Grund- u von ittftod Banb 7 Blatt Nr. 288 Abth. I[]I r. 9 für den Kaufmann Friedrih Junker zu Nauen aus der Urkunde vom 22, Dezember 1865 eins

getragenen Darlehnsforderung von 1700 Thaler gleich

9100 M mit ihren Rechten auf die Poft ausgeschloffen. Wirttstock, den 3. November 1899. Königliches Amtsgericht.

2622] _ VBekauntmachung. /

In Saten der Gaftwirthseßefran Kunigunkda Neider in Ottensoo8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stauder, gegen den Gastwirih Iohann Neidel, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eirgereihte Klage die öffentlihe Sipung der 11. Zivilkammer des K. Land- gerihts Nürnberg vom Dienétag, den 23. Ja- nuar 1900, Vormittags S8è Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rehtzanwalt zu bestellen. Klägerisher Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ebe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.

I1. Der Beklagte wird für den allein {chuldigen Theil erklärt. y

ITI. Der Beklagte bat die Streitskosten zu tragen.

Nürnberg, den 11. November 1899.

Gericht8schreiberci des K Landgerichts. i S) Nett, K. Ober-Sekretär.

[55623] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau des Tagners Paul Mayer, Franziska, geb. Weinstein, Tagnerin zu Straßburg i. E., ver- treten durch MR.-A. Dr. Zihweigert u. Cuny, klagt gegen ihren Ebemarn, den Tagner Paul Mayer, zuleut in Straßburg i, E., jet ohne bekaanten Wohr- und Aufenthaltsort, wegen ‘Mißbandlung, \{chwerer Beleidicung und böôswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestelenden Ehe und Berurtbeilung des Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die ITI1. Zivilkammer des Kaiser- lien Landgerichts u Straßburg i. E. auf den 209. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit ber Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt E

inz, Gerichts\{reiber des Kaiserli®en Landgerißts.

(556578] Oeffentliche Zuftellung.

Dex Zollinspektor Ernst Günther, vertreten dur seine generalbevollmächtigte Ghefrau Louise Günther, geb. Leistner, zu Berlin, Kottbuser Ufer 58, Pro- zeßbevolimächtigter: Rechtsanwalt Behrendt zu Berlin, Leipzigerstraße 35, klagt gegen den Maurers meister Louis Deumig, früher zu Groß- Lichterfelde, jeßt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7 0. 383, 99 wegen Zahlung von 30 000 #, mit dem Antrage,

1) den Beklagten persönlich und bei Vermeidung der Zwangéverwaltung und ZwangsvollstreckEung in das zu Groß-Lichterfelde belegene, im Grundbuch des Könialihen Amtsgerichts 11 zu Berlin von Groß- Lichterfelde, Band 76 Blatt Nr. 2289 verzeichneten Grundstück zu verurtheilen, an Kläger 30 000 # zu zahlen, i | _2) das Urtheil gegen Sicherheitskeistung für vor- läufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zux mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Vfer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 40, auf den 12. Jauuar 2900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8, November 1899,

Ludkenbac, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 7. [55624] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Kolon Niehmeister, geb. Drexhage, zu Ubbedissen Nr. 64, Prozeßbevollmächtigter: Justiz- rath Friedländer in Bielefeid, klagt gegen den Ludwig Wilhelm Knoche, unbekannten Aufenthalts, früher zu Ubbedissen, mit bem Antrag auf vorläufig vollstrebare Verurtheilung zur Einwilligung in die Löschung des zu Gunsten des genannten Knoche auf den Mealitäten der Klägerin im Grundbuch von Hillegossen Band 11 Blatt 154 Abtheilung 11 Nr. 2 eingetragenen Wohnungs- und Nuzungsrechts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts- gericht zu Bielefeld auf den im Landgerichtsgebäude zu Bielefeld, Zimmer Nr. 1, den U1, Januar 1900, Bormittags 10 Uhr, anstehenden Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 9. November 1899.

Ruhle, Gerichtsschreiber des Königlichen Antsgerihts. Abth. 4.

[55577] Oeffer tliche Zuftellung.

Die ofene Yai. delsgesellshast M. & R. Zocher zu Dredden, vertreten dur Rehtöanwalt Dr, Börner in Pirna, klagt gegen den früberen Geschäftsreisenden Max Georg Freyer, rüher wohnhaft in Oresden, z. Zt. unbekannten

ufenthalts, auf Zahlung von 787 „#4 38 «-\ auf Grund wiederholt Feschlefsener Anerkenntnißverträge bezdl. auf Zahlung des in dieser Summe O Rests der von Letzterem als Reisenden der ersteren vertragswidrig bei ihren Kunden etukassierten Be- tcägen von insgesammt 945 X 49 „Z§ nah Kürzung der Gehalts- und Prom og eon BORG mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

ebürtig aus Stadt Wehlen, |

verurtheilen, der Klägerin 787 M 38 4 nebst Zinsen u D O von 738 ‘K 36 F felt dem 6. No» vember 1898 und von 49 4 02 &# seit dem Tage der Klagzustelung zu bezahlen, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll ftreckbar zu erklären, und ladet ten Beklagten zur mündliten Verhandlung des Mechiüftretts vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land- gaerihts zu Dresden auf den 30, Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gericte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zivecke der Sffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 11. November 1899.

Sekr. Barthel, Gerichtsschreiber des KönigliFen Landgerichts.

[55635] Ladung.

Nr. 11 224. Otto, Emil und Alfred Klinaler von Eitenbeim, minderjäbrig, vertreten durch den Bor- mund Iosef Käufer, Zigarrenmacher in Ettenheim, Magen gegen die an unbetanntem Orte in Amerika abwesende Bertha Brofimer von Ettenheim aus Darlehen, mit dem Antrage, die Beklagte dur vor- läufig vollstceckbares Urtheil zur Zahlung von 188 57 H nebst 5 9/0 Zins für fünf Jahre mit 46 M 14 4 an die Kläger, zu Handen von deren Vor- mund, und zur Tragung der Koften zu verurtheilen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Ettenheim auf Dienstag, deu 20, Januar 1900, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettenheim, 11. November 1899.

(L. S.) Rapp, Gercihtss{reiber Gr. Amtsgericts.

[55558] Oeffentliche Zuftellung.

Der Bauunternehmer Gustav Heinze zu Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moßdorf da- elbst, Flant gegen den Kaufmann Wilhelm Nied, früher zu Erfurt, jeßt in unbekannter Abwesenheit, im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß Be- klagter die beiden überreihten, an eigene Drdre ge- zogenen, am 1. September und 1. Oktober 1899 in Erfurt zablbaren Primawechsel vom 1. Juli 1899 über 50 #4 und 200 M acceptiert habe, und daß durch die Protestaufnahme 4,50 4 Wewhselunkosten entstanden seten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Veructheilung des Beklagten im Wechselprozesse durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zablung yon 250 G Wehselforderung nebst 6 9/0 Zinsen von 200. am 4, Oktober 1899 und von 50 A vom 2. September 1899 und 4 M 50 F Wechselunkoften. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Nechts\tre!ts vor das Königliche Aints- gericht zu Erfurt, Abth. 7, Zimmer Nr. 60, auf den 12, Januar 1900, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlien Zustellung wirz dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 8. November 1899.

Schildmacher, Gerichts\{reiber des Königlichen Aml1sgei ichts. Abth. 7.

[55559] Oeffentliche Zuftellung.

Louis S®ohl, Kaufmann in Rodalben, hat als Kläger durch seinen Prozeßbevoll mächtigten, Ge- \chäfrsmann Adolf Segler in Walbfishbah, bcim K. Amtegeriht Waldfishbach eine Klage eingereicht gegen Emil Höffner, BVehger, frühe: in Klausen, als Beklagten, nun unbekannten Auf-nthalts, wegen Forderung. Der Antrag der Klage lautet: den Be- Hagten zu verurtheilen, an Kläger Schohl den Be- trag von 116 # 10 S für dem Beklagten käuflich gelieferte Waaren, laut Rechnungen vom September 1898 bis Wai 1899, für Porto 20 4, für Kosten eines Zablungsbefehls nebst Zustellungokosten 2 M 85 A, 5 9% Zinsen aus 116 #4 10 4H vom 1. Ok- tober 1899 an und die Prozeßkosten zu bezablen, auc das ergehende Urtheil für vorläufia volstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Waldfishbach, ip den Sitzung®- saal auf Freitag, den 12. Januar 1900, Vormittags S} Uhr. Bebufs öffentliwer Zu- levong an den Beklagten wird dieses bekannt ge- eben.

Waldfischbach, den 11. November 1899,

Der K. Amtsgerickisshreiber : Klippel, K. Sekretär. [55624] Bekanntmachung.

Emilie Luß, Ebefiau des Eugen Fimbel, früher Bâäcker und Würth, jeßt Knecht in Niederhergheim, vertreten dur Rechtéanwalt Praelat in Colmar, agt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwisck&en ihnen bestehenden Slllergrme Von Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Elf. ift Termin auf den 22, Dezember 1899, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts-Sekretär: Riediger.

E _Vekanntmachung.

Barbara Usland, Ebefrau des Martin Ritzen- thaler, Schuhmacher, früher in Reichenweter, teht obne bekannten Wolhn- und Aufenthaltsort, ver- treten durch Rechtsanwalt Preiß in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage a Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter- | gemeinden Zur mündlien Verhandlung des | Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen * Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf | den 29. Dezember A899, Vormittags 9 Uhr, ! bestimmt. ;

Der Landgerichts-Sekretär: Ri ediger.

=.

F [55626] Bekanutmachung.

Amalie Ivnd, Wittwe von Jacob Dppendinger, Ehefrau zweiter &be von Ludwig Ruedy in Colmar, vertreten dur Rechtzanwali Port in Colmar, klagt gegen ihren genannten Chemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen thnen bestehen- den GütergemeinsGaft. Zur mündlichen Verhands- [ung - des Rechts\treits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. Els. ist Termin auf den 16. Dezember 1892, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts-Sekretär: Riecdiger.

[55565]

Die Ehefrau des Schuhmachers GerbarÞd van Bonn, Justine, geb. Peters, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Lingen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlihen Ners- bandlung is} bestimmt auf den 27. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbft.

Düsseldorf, den 11. November 1899. Schmidt, Gerichtéshreiber des Königl, Landgerihts,

[55568] _ Die Ehefrau des Stuckateurs Ad. Frischkorn, Mathilde, geb. Leitbäuser, in Barmen, Proz s bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heuser daselbft, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlihen Verhandlung ist bestimmt auf den 16, Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 8. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[55628] Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 13 846. Die Ehefrau des Robert Kupfer, Marie, geb. Zeller, zu Villingen, vertreten durch Rechtsanwalt Venedey, klagt gegen den genannten Ehemann von Villingen, ¿. Zt. an unbekannten Orten abwesend, weaen Verraögensabsonzerung, mit dem Antrage. die Klägerin für berechtigt zu ertläcen, ihr Vermögen von demjenigen thres GChemannes abs zusondern und deu Beklagten zur Tragung der Koften zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münds- lichen Verhandlung des Yiechtsstreits vor bie IT Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, den 29, Dezember 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit dec Aufforderung, einen bei dem gedachten Geriäte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ae u a Ae bekannt gemaht mit dem Anfügen, daß der Klägerin die öffentliche Zustellun der Klage bewilligt ift. I 9E O

Nouftauz, den 9. November 1899,

S) Rothweiler, Sericht6screibex des Großherzoglichen Landgerichts,

[55571]

Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, 1. Zivilkainmer, zu Aachen vom 18. Ok- 1ober 1899 is zwis(cn den Eheleuten Seifensieder Ylexander Mattar und Maria, geb. Conrads, zu Aachen die Gütertrennung auêëgesprochen.

Aachen, den 9. November 1899.

i _Plüûmmer,

Geriditsschreiber des. Königlichen Landgerichts. [55572]

Dur rehtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Aachen vom 11. Oktober 1899 is} zwisWen den Eheleuten Josef Tourney, IWebermeister, und Anna. geb. Braun, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 9. November 1899.

j Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlihen Landgerichts.

[55573]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lande gerihts, 11. Zivilkammer, zu Aachen vom 5. Oktober 1899 ift zwischen den Ebeleuten Anfstreiwer Mathias Haupt und Clara, geborene Senf (rihtig Laaf), obne besonderen Stand, zu Düren die Gütertrennung ausgesprochen.

Aacheu, den 9. November 1899.

Fev, Gerichtss{reiber des Königlichen Landgerichts.

[55570]

Dur@ re{tékräftiges Urtheil des Königlichen Land- geriht8, T. Zivilkammer, zu Bonn vom _17. Ok- tober 1899 it zwischen den Eheleuten Schneiders meifter Johann Schneider und Margaretha, geb. Lichius, in Eitorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 9. November 1899.

i Sturm,

Geri(htss{reiber des Königlichen Landgerichts. [55627] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlihen Landgerihts zu Colmar im Els. vom 27. Oktober 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Julius Weill, Reisender, und Rofalie Weill, beisammen in Madckenheim. bestehenden Gütergemeinschaft aus«

gesproen, Ee: Landgerihtse Sekrctär: Riedi ger. [55561 L

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lande gerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst vom 20. Oktober 1899 ift zwischen den Eheleuten Damenschnekder