1899 / 272 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

E

O

wait

G

E S S T SE E LTSS “i E L

É S E E 5, L D 4 E R I Gie 5 N s E W N N e B A E ps 3 A A S E * - p M Gat ete, gers Er S t C ACE T E A Ps m Er T N

H | | |

E A G L R Dr “E E O E E A E A LMO L R B S BUE B A B A I I T Ep M A E

N f H | E F H J F

189,00, Giesel , 185,00, L.-Ind. Kramsta 155,50, S(hles. Zement BSE:00: S. F —,—, Laurahütte 251,00, Bresl. Oelfabr 85 Koks-Obligat. 99 00, Niederschles. elektr, und Kleinbahn- elisaft 80,25, Cellulose Feldmühle Kosel 172,50, Schlesishe ektrizitäts- und Gasgesellihaft —,—, Oberschlesishe Bankaktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 156,00.

Magdeburg, 15. November. (W, T. B.) Züudckerberiht. Kornzuckter exkl. 88%/, Rendement 9,95—10,05. Nachprodukte exkl 75 9/0 Rendement 8,10—8,30. Rubig. Brotraffinade I. 23,50—23,75. Brotraffinade I1. 23,25—23,50 Gem. Raffinade mit Faß 23,37§— 24,00. Gem. Melis 1. mit Faß 22,624. Ruhig. Robzucker I. Produkt Tranfito f. a. B. Hamburg pr. November 9,10 Gd., 9,15 Br., pr. Dezember 920 Gd., 9,25 Br., pr. Janvar-März 9,40 Gd., 9,45 Br., pr. März 9,474 Gd., 9,524 Br., pr. Mai 9,625 Gd., 9,65 Br. Ruhig:

Frankfurt a. M., 15. November. (W. T. B.) Sthluß-Kurfe. Lond. Wechsel 20,415, Pariser do. 80,933, Wiener do. 169,20, 39/0 Reichs-A. 89,60, 3 2/0 Hessen v. 96 86 20, Italiener —,—, 3 %/c port. Anleibe 25,30, 59/6 amort. Rum. 96,00, 49/6 russische Kons. 99,20, 42% Ruff. 1894 99,00, 42% Spanier 65,20, Konv. Türk, 21,90, Unif. Egypter 106,00, 59% Mexikanéèr 97,80, Reichsbank 156,70, Darmstädter 147,00, Diskonto-Komm. 191,20, Dresdner Bank 161,60, Mitteld. Kredii 115,00, Nationalbank f. D. 143,40, Oeft.-ung. Bank 150,30, Oefl. Kreditakt. 230,00, Adler Fahrrad 188,00, Allg. Elektrizit. 247,80, Schuckert 227,80, Höchfter Farb- werfe 400,50. Bochumer Gußftahl 255,60, Westeregeln 216,00, Laurahütte 251,10, Gotthardbahn 142,80, Mittelmeerbahn 100,30, Breslauer Diskontobank 118,50, Privatdiskont 53.

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 230,50, Franzosen 141,00, Lomb. 32,20, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,30, Deutshe Bank —,—, Disk.-Komm. 191,50, Dresdner Ban? 161,50, Berl. Handelsges. —,—, Bocumer Gußst. 256,00, Dort- munder Union —,—, Gelsenkirzen 196,10, Harpener 200,20, Hibernia 216,20, Laurabütte 252,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Séweizer Zentralbabn 145,40, do. Nordostbahn 95,30, do. Union 81/20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,10, Mexikaner —,—, Italiener 93,10, 39% Reichs - Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 65,60, Türkenloose —,—, Allge- meine EGlektrizität8gesellshaft 247,00, Northern —,—, Nationalban? 143,30, Helios 159,75, Breélauer Diëcontobank —,—.

Köln, 15. November. (W. T. B.) Nüböl loko 55,00, pr. Mai 53,30,

Dresden, 15. November. (W. T. B.) 3%/ Sächs. Rente 86,35 34 2/0 do. Staat8anl. 96,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,00, Allgem. deutshe Kred. 196,50, Dresd. Kreditanftalt 126,75, Dresdner Bank 161,00, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 137,50, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn Dampfschiffabrts-Ges. ver. Elbe- und Saalesch. 148,50, Sächs.-Böhm. Damvfschiffahrts-Ges. 265,09, Dresd. Baugesfellsh. 220,50.

Die Dresdener 34 % Stadt-Anleihe if bedeutend über- zeihnet worden. Die Subskriptior wurde heute geshlofsen.

Leipzig, 15. November. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 3 9% Sächsische Rente 86,40, 3# 9/o do. Anleibe 97,00, Oesterreichische Banknoten 169,45, Zeitzer Paraffin- und Solarsl - Fabrik 121,00, Mansfelder Kuxe 1140,00, Leipziger Kreditanftalt-Aktien 197,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 121,15 Leipziger Bank-Aktien 17425, Leipziger Hypothekenbank 14050, Säthsishe Bank- Aktien 137,10, Sächsische Boden-Kredit-Anftalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 179,50, Leipziger Kammgarn Spinnerei Aktien 190,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00 Wern- hausener Kammgarnspinnerei 55,00, Altenburger Aktien-Brauerei 216,00, Zuderraffinerie Halle-Aktien 109,75, „Kette“ Deutsche Elb- rig rie 84,00, Große Leipziger Straßenbabn 190,00, eipziger EGleftrishe Straßenbahn 125,00, Thbüringishe Gas- Sesellschafts-Aktien 251 75, Deutsche d en-Fabrik 215,00, Leipziger Elektrizitätswerke —,—, Sächsishe Woligarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,25.

Bremen, 15. November. (W.T.B.) Börsen-Schlußber icht. Naffiniertes Petroleum. (Offizielle Notieruna der Bremer Petro- leum-Börse.) Loko 8,15 Br. Schmalz. Matt. Wilcox in Tubs 283 A, Armour shield in Tubs 283 4, andere Marken in Doppel- Eimern 293—30 4. Speck. Stetig. Short clear middl. loko 295 A4. Meis stetig. Kaffee stetig. Baumwolle stetig. Upiand widdl. [oko 39} §4. Taback. 40 Seronen Carmen,

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 90°/9 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Akt. 199 Gd. Norddeutsche Llovd-Aktien 1233 Bd. Bremer Wollkämmerei 333 Gd.

Hamburg, 15. November. (W. T. B.) S@luß-Kurse. Hamb Kommerzb. 120,50, Bras. Bk. f. D, 176,00, Lübeck-Bücher: 159,00, A..C. Guano-W. 108,00, Privatdiskoni 6, Hamb. Paketf. 129 00, Nordd. Lloyd 123,75, Truft Dynara. 159,30, 3% Hamb. Staats- Anl]. 86,50, 379%, do. Staattr. 99,80, Vereinsbank 166,25, 69/9 Gbin. Gold: Anl. 105,00, Schuckert —, Hamkturger Wechslerbank 119,90, Breélauer Diskontokank 11825, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber în Barren pr. Kgr. 80,00 Br., 79,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,19 Br., 20,16 Gd., 20,177 bez., London kurz 20,443 Br., 20,404 Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd, 20,447 bez., Amfterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,15 bez., Deft. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,55 Br., 166,05 Gd., 166,40 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,98 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,213 Br., 4,183 Gd., 4,203 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16F Br.,

4,13È Gd., 4,154 bez.

Getreidemarkt. Weizen matt, holfteinisher loko 145— 152, Roggen flau, mecklenburgisher loko neuer 146—150, rusfisher loko matt, 109. Mais ruhig, 101. Hafer stetig. Gerfte S: Rübsl rubig, loko 51. Spiritus fes, pr. November 20, pr. Nov.-Dez. 20}, pr. Dezbr.-Jan. 204, pr. Jan.-Febr. —. Kaffee ps: ok Petroleum fest. Standard white

Kaffee. (Nahmittagsberiht.) Good average Santos pr. Dez. 30 Gd., pr. März 30È Gd., pr. Mai 314 Gd., pr. Sept. 327 Gd. Zudckermarkt. (Schlußberiht.) Rüben - Robzucker I. Produkt Basis 88 9/4 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr November 9,123, pr. Dezbr. 9,223 pr. Januar 9,32#, pr. März 9,523, vr. Mai 9,623, pr. August 9,85. Ruhig.

Wien, 15. November. (W. T. B.) Feiertag.

16. November, 10 Uhr 50 Vêinuten Bormirrags. (W. T. L.) Ungarische Kreditaktien 374,00, ODesterreichishe Kreditaktien 369,00, Franzosen 330,00, Lombarden 70,75, Elbethalbahn 251,00, Oesterr.

Umsay Sack.

ierrente ‘99,85, 49% ungar. Goldrente —,—, , Kronen- nleibe —,—, Ungar. Kronen - Anleibe 95,50, Marknoten 59,03, Bankverein 269,00, Länderbank 23425, Buschtiehrader Litt. B, Aktien —,—, Türkishe Loose 57,50, Brüxer —,—, Wiene!: Tramway 436,009, Alpine Montan 274,50, Prager Eisenindustrie —.

Budapest, 15. November. (W.T.B.) Getreidemarkt. Weizen [loko behauptet, do. pr. April 8,06 Gd., 8,07 Br., pr. Sept. 8,05 Gd., 8,06 Br. TgEs pr. April 6,53 Gd., 6,55 Br. Hafer pr. April 5,12 Gd., 5,13 Br. Mais pr. Mai 1900 4,94 Gd,, 4,96 Br. Kohl- raps pr. August 11,60 Gd., 11,70 Br.

London, 15. November. (W. T. B.) (Sch{luß-Kurfe.) EngkisHe 23 9%, Kons. 1033, 3 9/5 Reihs-Anl. 883, Preuß. 34 9%/ Konf. —, 5 9/9 Arg. Gold-Anl. 92, 449% uß. Arg. 70, 69/4 fund. Arg. A, 92, Brafil. 89er Anl. 584, 5 2% Chinesen 984, 3 %/% Egypter 99, 40/0 unif. do. 1047, 34 9/9 Rupees 633, Ital. 5 9/4 Rente 928, 5 9/0 konv. Mex. 994, Neue 93 er Mex. 101, 4%/ 89er Ruf}. 2.S. 100, Spanier 65}, Konvert. Lürk, 21}, 42/ Trib. Anl. 973, Ottomanb. 12}, Anaconda 93/15, De Beers neue ih Incandes8cent (neue) 73, Rio Tinto neue - 463, Plaßdiskont 47, Silber 271. 1898er Ghinesen 832.

Aus der Bank flossen 30 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt träge. Preise unverändert. Weizen Tendenz zu Gunsten der Käufer. Stadtmehl 233—28 \h.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

969% Sayazuder loko 117 ruhig. Rüben-Robzucker 9 h. Käufer, stetig. Chile-Kupfer 73, pr. 3 Monat 72.

Liverpool, 15. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend, Middl. amerikanis@e Lieferungen: Stetig. November - Dezember 4 Käuferpreis, Dezember-Januar 38/e4 do,, Januar-Februar 32/64 do., Februar-März 381/64— 362/64 do, März-April 361/64 do., April- Mai 361/e4 Verkäuferpreis, Mai-Juni 360/64—381/644 Käuferpreis, Funi-Juli 360/e4—361/e4 Verkäuferpreis, Juli-August 836% do., August-September 358/64 d. do.

Glasgow, 15. November. (W.T.B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 72 h. 6 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 72 h. 2 d. Warrants Middlesborough III 70 fh. 9 d.

Paris, 15. November. (W. T. B.) Der Verlauf der gestrigen Kammerverbandlunaen machte auf die B örse einen guten Eindruck und bewirkte eine feste Stimmung, doch blieb das Geschäft auf Unsicherheit wegen der Geldverhältnifse zurückhaltend. Für spanishe Werthe war lebhafte Kauflust. Rio Tinto und andere Kupferwerthe befanden fi in erneuter Steigerung. Minen-Aktien lagen s{hwerfällig; Chartered sehr fest, auch andere Landkompagnien waren belebt.

(Schluß-Kurse.) 39/6 Französishe Rente 100,30, 49/9 Ztalienifcke Rente 93,80, 3 °/% Portugiesishe Rente 25,00, F ortagie n Tabadl- Oblig. —,—, 49/0 Ruffen 89 —,—, 49% Ruffen 94 99,50, 3# ?/ Ruf. A. —,—, 3 °/o Ruffen 96 87,00, 49/ span. äußere Anl. 66,40, Konv. Türken 22,00, Türken-Loose 115,00, Meridionalb. 672.00, Oefterr. Staats8b. 717,00, Lombarden 166,00, Banque de France 4300, B. de Paris 1077, B. Ottomane 552,00, Créd. Lyonn. 991,00, Debeers 694,00, Rio Tinto-A. 1172, Suezkanal-A. 3607, Privat diskont —,—, Whs. Amft. k. 207,18, Wf. a. dts. Pl. 1218, Wf, a. Italien 64, Wf. London k. 25,214, Chèq. a. London 25,243, do. Madrid k. 392,50, do. Wien k. 207,00, Huanhaca —,—.

Getreidemarkt. (S@&luß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 17,40, pr. Dezember 17,65, pr. Januar-Febr. 18,10, pr. Jan.-April 18,40, Roggen ruhig, pr. November 13,60, pr. Januar-April 14,00. Méehl bebauptet, br. Nov. 23,50, pr. Dezember 23,70, pr. Januar-Febr uar 23,90, pr. Januar-April 24,20. Nüböl behauptet, vr. Novbr. 52}, pr. Dezbr. 93, pr. JIan.-April 54, pr. Mai-August 54}. Spiritvs bebauptet, pr. Novbr. 36}, pr. Dezbr. 364, pr. Januar-April 371,

pr. Mai-Auguft 38{.

Robzucker. (S@(hlußi.) Ruhig. 88% loko 26} à 273. Weißer guter behauptet, Nr. 3, pr. 1090 kg, pr. Nov. 28}, do. pr. ezember 28}, do. þÞpr. Januar-April 29ck, do. pr.

März-Juni 29#.

St. Petersburg, 15. November. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,50, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,60, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,123, 4%/o Staatsrente v. 1834 99è, 4 9/6 kons. Eiscnb.-Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 —,—, 34% Gold-Anl. v. 1894 —,—, 38/10 °%/ Bodenkredit-Pfandbriefe 984, Azow-Don Kommerzbank 559, St. Petersb. Diskontobank 670, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 450, Ruf. Bank flir Res Handel 354, Warschauer Kommerzbank 435. Privat-

stont —,—.

Mailand, 15. November. (W. T. B.) Ftalienische 5 ?/9 Nente 99,70, Mittelmeerbabn 539,00, Méridionaux 719,00, Wechsel au! Paris 106,50, Wechsel auf Berlin 131,50, Banca d’Italia 893.

Madrid, 15. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,82, Lissabon, 15. November. (W. T. B.) Goldagio 41#.

Amsterdam, 15. November. (W. T. B.) (Sch(hluß-Kurse.) 4 2 Russen v. 1894 623, 3 9/5 holl. Anl. 91#, 59%/ garant. Me. Eisendb.- Anl. 3915/16, 5 9/9 garant. Tran3vaal-Eisenb.-ObI, 93, 6 9/9 Transvaal 209#, Marknoten 58,95, Ruff. Zollkupons 190.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr, Novbr. —,—, vr. März —,—. Roggen loko ruhig. do. auf Terrrîne flau, do. pr. März 132,00, pr. Mai 131,00. Rübsl lokc 25è, do. pr. Dezbr. 243, do. pr. Mai 258.

Java-Kaffee good ordinary 31. Bancazinn 70.

Brüssel, 15. November. (W. T. B.) (S&luß-Kurse.) Extericu 654. Italiener 93,70. Türken Litt. C. 24,90. Türken Litt. D 21,95, Warschau-Wiener 675,00. Lux. Prince Henry 584,09,

Antwerpen, 15. November. (W. T. B) Petroleum. (Sélußberit.) Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. u. Br., pr November 22 Br., pr. Dezember 22} Br., pr. Januar-März 223 Br. Fest. Schmalz pr. September 68.

Konstantinopel, 15. November. (W. T. B.) In der heute abgehaltenen Jabreëverfammlung der Aktionäre der Tabadcksregie- Bete tts chaft wurde die Vertheilung einer Dividende von 10 Fr.

eschlossen.

New York, 15, November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit einer den Haussiers günstigen, Stimmung, ftieg weiterhin in-

folge des leihteren Geldftandes und {loß fest und höher. Umsaß in Aktien betrug 468 000 Stü her. Der eizen eröffnete kaum s\tetig mit niedrigeren Preisen infol ungünstiger europäischer Marktberihte und reichlicher Verkäufe, demnächst führten Deckungen der Baissiers und die ungeklärte olitishe Situation eine Steigerung berbei. Das Geschäft in ais war, infolge ungünstiger europäisher Marktberichte, anfangs ige R sih aber später infolge der Festigkeit des Weizens und 0 ig. (Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsaß 5, do für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,1 Cable Transfers 4,864, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,233, do, auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 27 do. do. Preferred 654, Canadian Pacific Aktien 947, Zentral acific Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1245, Denver u. Rio Grande Preferred 74#, Illinois Zentral Aktien 114, Lake Shore Shares 198, Louisville u. Nashville Aktien 867 New York A 137}, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 743 orthern Bonds 65, Norfolk and Weftern Preferred (Interims-Anleihescheine) 70, Southern Pacific Aktien 43F, Union Pacific Aktien (neue Emission) 475, 49% Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 130, Silber Gommercial Bars 583. Tendenz für Geld: Leicht. f Waarenbericht. Baumwole-Preis in New York 72/16, do, für Lieferung pr. Dez. 7,23, do. für Lieferung pr. Februar 7,29, SicumteslleWeeis in New Orleans 7, Petroleum Stand white in New York 9,25, do. do. in Philadelphia 9,20, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Dil City 156, Schmalz Western steam 5,30, do. Robe & Brothers 5,65, Mais pr. Dezbr. 39, do, pr. März —, do. pr. Mai 383. Rotber Winterweizen loko 73}, Weizen pr. Novbr. —, pr. Dezbr. 72, pr. März 753, pr. Mai 76, Getreidefracht nah Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 6} do. Rio Nr. 7 pr. Dzbr. 5,30, do. do. pr. Febr. 5,40, Mebi, Spring Wheat clears 2,75, Zudker 31/16, Zinn 26,50, Kupfer 17,00,

Chicago, 15. November. (W. T. B.) Der Handel in Weizen eröffnete im Einklang mit New York niedriger; dann trat auf Deckungen und Käufe seitens der Mühlen im Nordwesten eine Er- bolung ein, Das Geschäft in Mais verlief anfangs träge, konnte sich aber demnächst auf große Käufe zur Verschiffung gut behaupten und {loß stetig. Ö

Weizen pr. Dezbr. 67}, do. pr. Mai 71}. Mais pr. Dezbr, 31}. Schmalz pr. Dez. 4,874, do. pr. Januar 5,077. Speck short clear 5,25. Pork pr. Dezbr. 8,05.

Nio de Janeiro, 15. November. (W. T. B.) Feiertag. Buenos Aires, 15. November. (W. T. B.) Goldagio 134 80,

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

27. November im Timmerhuis zu Rotterdam: Lieferung von Eichen-, Fichten-, Tannen- und Kiefern-Bauholz für -das Jahr 1900, Die Bedingungen liegen im Timmerhuis aus und sind von Wed. P, ags E u. Zoon, Houttuin 73 zu Rotterdam, für 25 Cents zu beziehen.

Belgien.

24. November, 1 Uhr. Rathhaus Brüssel: Lieferung von Röhren und Apparaten für die Wasserleitung während des Jahres 1900.

Verkehrs-Anstalten.

Triest, 16. November. (W. T. B.) Infolge der von Griechen- land angeordneten Quarantäne für die Herkünfte aus Desterreich- Ungarn wird die Berührung der griechischen Häfen auf allen von Triest ausgehenden Levante -Linien des österreichischen Lloyds eingestellt.

Bremen, 15. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Damvfer „König Albert* 14. Nov., v. Bremen kommend, in Hongkong angek. „Bonn“, n. d. La Plata best., 14. Nov. Las Palmas vassiert. „Trave“ 14. Nov. v. New York n. Bremen abgeg. „Lahn“ 15, Nov., v. New York kommend, in Southampton angek. und n. Bremen weitergeg. „Preußen“ 14. Nov. v. Genua n. Oft - Asien abgeg. „Roland“, v. New York kommend, 14. Nov. Prawle Point passiert. „Wittenberg“, n. Ost-Asien best., 14. Nov. in Port Said angekommen.

Hamburg, 15. November. (W. T. B.) Hamburg-Amerika- Linie. Dampfer „Brasilia“, v. New York n. Hamburg, 14. Nov. Cuxhaven, „Patria“, v. New York n. Hamburg, 14. Nov. Lizard passiert. „Rbenania“, v. St. Thomas n. Hamburg, 14. Nov. v. Havre abgeg. „Bethania“, v. Baltimore n. Hamburg, 14. Nov. Scilly, „Athbesia“, v Philadelphia n. Hamburg, 14. Nov. Lizard passiert. „Asturia“ 14. Nov. in Portland, „Bosnia“ 15. Nov. in Baltimore angek. „Georgia“ 14. Nov. Gibraltar, „Alesia“, v. Oft - Asien n, Hamburg, 14. Nov. Cuxhaven passiert. „Suevia“ 15. Nov. in Suez, „Andalusia“ 14. Nov. in Yokohama, „Silesia“ 15. Nov. in Port Said angekommen.

London, 15. November. (W. T. B.) Castle-Linie. Dampfer „Carisbrook Castle“ gestern auf Heimreise in Kapstadt angekommen. „Dunvegan Castle“ heute auf Auétreise Madeira passiert.

Rotterdam, 15. November. (W. T. B.) Holland-Amerika- linie. Dampfer „Staatendam“ v. Rotterdam geftern in New York angekommen.

L Untersuhungs-Sachen.

x. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Bai Verpachtungen, Verdingungen 2c. §%, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsd 7. Erwerbs- und Wirthschafts- G

8, Ss 2x. von Rechtsanwälten, 9, Bank-Ausrwoeise.

10, Verschiedene Bekanntmachungen.

30D

1) Untersuchungs-Sachen. [56141]

156142]

Der gegen den Maler Richard Weise aus Gold- berg in S(hlesien am 17. Juli 1898 erlassene Steck- brief wird erneuert. E.

SHauau, den 11, November 1899.

Der Erste Staatsanwalt: Pinoff.

Stekbriefserledigung.

Der gegen den Kaufmann Max Mauer, geboren am 11. Mai 1858 zu Spandau, und oefsen Ebefrau Olga Mauer, geboreae Riemer, geboren am 13. Of- tober 1873 zu Daubahn, Kreis Rothenburg, beide zuleßt in Berlin wohnhaft, in den Akten I, [TII. 729. 98 wegen betrügliden Bankerutts am 24 September 1899 erlassene Steckbrief ift erledigt.

Berlin, den 13. November 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft. T.

[55866]

Blankenburg a. H,,

Rechtsanwalt Dr, LTrômner

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus- Anstalt zu Klägerin, vertreten durch den daselbst, Kärrner Karl Eisenhuth, früher hierselbft, jeyt zu Weißensee bet Berlin, Beklagten, wegen Zinsen,

wird, nahdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag- nabme der dem Beklagten gehörigen Grundftüde, alé:

1) des Wohnhauses No, ass. 68 hierselbft sammt Zubehör,

2) 2 Morgen Aer auf der langen Lehde,

3) 2 Morgen Ader am Harzwege,

4) 5 Morgen Aer vor der kleinen Gemeine,

5) § Morgen Ader im Kalbsbruche,

6) 14 Morgen Acker daselbst,

7) 3 Morgen Acker auf dem Gighligel,

8) 20 Tagewerk weniger 11 Morgen 69 Ruthen,

wider den

Pacific Common Shares 54}, Northern Pacific 3%, .

nah neuerer Vermessung 2 ha 80 a 48 qm Wiese am Kupferberge, f

9) 7 Tagewerk Wiese vor dem Mühlberge,

10) 1 Tagewerk Wiese vor der Hassel,

11) 3 Tagewerk Wiese an der Rappbode zwischen Andreas Müller und Andreas Heydenreich,

13) des bei hiesiger Stadt belegenen fogen. Heller-*

8, gar 1 Morgen Aer auf der langen Lehde zwischen

Eisenhuth und Rockstedt,

14) 24 Tagewerk Wiese an der Hassel zwischen Eisenhuth und Heydecke,

¡um Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be- {luß vom 19. Oktober 1899 verfügt, auch die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbuch am selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21, Sie 1900, Morgens 10 Uhr, vor Her1o,lidbem Amtsgerichte bier- selbst angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreihen haben. Die Grundstücke sollen sowohl im einzelnen wie im anzen ausgeboten werden. Die Versteigerungs- dingungen, laut welcher jeder Bieter auf Ver- langen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 9% seines Gebots dur Baarzablung, Niederlegung fursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner- halb der leßten zwei Wowen vor dem Versteigerungs- termin auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtizt werden.

Hasselfelde, den 13. November 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Pricelius.

55900] [ Der Postdirektor a. D. Wilhelm Martin zu Oldenburg hat dem unterzeihneten Amtsgericht vor- stellen laffen und glaubhaft gemacht, es seien thm die Oldenburgischen Schuldscheine Nr. 2330 u. 2451 der konsolidierten 3F 9/6 Staatsanleihe des Herzogthums Oldenbarg von 1873 über je 300 abhanden ge- fommen; er beantrage daher die Kraftloserklärung der genannten Schuldscheine. Zu dem Ende werden die unbekannten Inhaber aufgefordert, die erwähnten Schuldscheine spätestens in dem auf Donnerêtag, den 9. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, an- eseßten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten erichte in Original vorzulegen, widrigenfalls die- A für ungültig und wirkungslos erxkläit werden ollen. : 1899, November 7. Amtsgeriht Oldenburg. Abth. I. Harvers.

[55899] Aufgebot.

Nachstehende Personen, nämli:

1) das Fräulein Dorothea Elise Maria Friederike Meyer, jeßt verehelichte Persheid in Köln a. Rhein, Maybachstraße 44 ITI,

2) die minderjährige Frieda Werner in Altona- Ottensen, Bahrenfeldersteindamm 181, vertreten dur) ihren Vater, den Gastwirth Carl Werner daselbst,

3) der Gastwirth Johann Nobohm in Hamburg, 2, Brandétwiete 6,

4) die Arbeiterin Luise Johanna Catharina Swhroeder in Altona, Adolfftraße 157 IV,

5) das Fräulein Catharina Aldag in Hamburg, Brandsende 13 TI,

6) die Wittwe Maraarethe . Catharina Stôöver , geb Weyhe, in Altona, Eimsbüttelerstraße 103 III1

haben das Aufgebot der nahstehenden Sparkafsen- büher zu 1—5 des Altonaishen Unterstüßungs- aide! zu 6 des Altonaer Creditvereins, beantragt, nämlich:

zu 1 der Littera M. M. 3529 über 184,45 Æ,

¡u 2 der Littera F. 1950 über 208,61 Æ,

zu 3 der Littera N. N. 7629 über 4010,83 M,

zu 4a. der Littera G. 4941 über 306,93,

b. der Littera K. K. 5440 über 45,16 M auf den Inhaber lautend,

zu 5 der Littera J. J. 3760 über 766,15 Æ,

¡u 6 der Nummer 17 736 über 152,52 M

Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden hier- dur aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter- ¡jeihneten Gericht am 14, Mai 1900, Vor- mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 10 des Gerichts- gebäudes, Allee 125, stattfindenden Aufgebotstermin ihre Rechte auf dieselben anzumelden und die Ur- funden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erflärt werden.

Altona, den 10. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ill a.

[55498] Aufgebot.

Der Kutscher Johann August Dietrih in Güntherißz hat das Aufgebst des Einlagebuhs Nr. 21 890 der Stadtsparkasfie Deligsh, auf „Johann August Dietrich, Güntheritz“ lautend, über 83 4 90 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuhs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3, Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Rathhaus 1 Treppe, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

rd.

Delitzsch, den 12. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

[59893] Aufgebot. ¡

Es ift das Aufgebot folgender Grundstücke, bezw. Hypothekenposten, bezw. Hypotheken-Dokuments be- antragt worden :

1) Von der Wittwe des Kamm- und Riethmachers riedrich Welp, geb. Windmöller, und dem Lehrer

ilhelm Metkemeyer, gütergemeinshaftliher Ghe- mann der Luise Welp, beide in Lengerich, das Auf- irhot des im Grundbuch von Lengerich Band I

latt 229, Stadt, auf den Namen des Kupfer- \hmieds Rudolph Philipp Kortlücke eingetragenen Grundstücks Flur 12 Nr. 174/2/2 St.-G. Lengerich, roß 12 a 6 m, G Von dem Grubenbeamten Gustav Friyße aus

astrop und der Wilhelmine Frie in Necklinghausen Be Aufgebot des im Grundbuch von Tecklenburg( Aend I Blatt 115 für den Kaufmann Diedri Gh _Baurichter in Tecklenburg eingetragenen

rundstücks Flur 4 Nr, 174 St.-G. Tecklenburg, groß 27 a 98 m, und das Aufgebot des im Grund-

buch von Tecklenburg Band IIl Blatt 646 für die Witiwe des Rifipannd Baurichter, Jacobine Christine, geb. Lagemann, eingetragenen Grundftüdcks Flur 4 Nr. 82 St.-G. Tecklenburg, groß 26 a 6 m.

3) Von dem Schuhmacher Wilbelm Heinemann in Lengerich, vertreten durch den Rehtsanwalt Fisch in Tecklenbura, das Aufgebot des im Grundbuh von Lengerih Band I Blatt 103 für den Buchbinder Johann Hermann Christian Peck in Lengerich ein- igen Grundftücks Flur 18 Nr. 101/77 St.-G.

engeri, groß 22 a 98 m.

4) Von dem Brenner Friedrich Wilhelm Kröner zu Averfehrden, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch in Tecklenburg, das Aufgebot der im Grund- brch von Lienen Band Il Blatt 523 Abtheilung ITI Nr. 1 eingetragenen 294 Thlr. 5 Pf. Kurant Kaution für die Kinder erster Ehe, Namens:

1) Catkarine Elisabeth Knappheide , 27. Mai 1820,

2) Ernft Wilhelm Knappheide, geboren 5. De-

zember 1821,

3) Sovbie Elisabeth Knappheide , 22. Avgust 1823,

N Ernst Rudolph Knappheide, geboren 28. Mai 5) Catharine Bernhardine Elisabeth Knappheide,

geboren

geboren

18

geboren 13. Fanuar 1836,

zufolge oóbervormundschaftlich bestätigter Erb- regulieruna vom 31. Mai 1837 jedem zum 5. Theil bei der Großjährigkeit kompetierenden Mutterguts, eingetragen ex pr. den 8. Dezember 1837.

5) Von dem Ackersmann ‘Friedrih Blömker in Lienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fish in Tecklenburg, das Aufgebot der im Grundbu von Lienen Band IIl Blatt 841 Abtheilung IIT Nr. 4 eingetragenen Post: Fünf Thaler 10 Sgr. 1 Dt. Kurant Mutterantheil für Friedrich Wilbelm Möller auf Grund des Rezesses vom 2. April 1833.

6) Von dem Eigenthüm-r Friedrich Tiemann zu Hohne, Gemeinde Lengerich, vertreten durch den Rechtsanwalt Fish in Tecklenburg, das Aufgebot der im Grundbu von Lengerich Band IIT Blatt 694 Abtheilung TlI Nr. 1 eingetragenen Post: 18 Thaler Abfindung für :

u Johann Heinrih Haßmann, geb. 27. Dezember

(g24 Mldebrand Wilhelm Haßmann, geb. 29. März ¿C Wilhelm Rudolph Haßmann, geb. 25. Januar

d. Sophie Wilhelmine Elisabeth Haßmann, geb. C Cesevtea S: hie Elisabeth Haß

e. Catharina Sophie abet aßmann, geb. 27. Juli 1833, N

f. Ernst Wilhelm Hafimann, geb. 1. Juli 1836,

für jedes zum Betrage von 3 Thlr. Kurant, bei Eintritt der Großjährigkeit zahlbar.

7) Von dem Metzger Heinrih Pelle in Tecklen- burg das über folgende im Grundbuch von Tecklen- burg Band 111 Blatt 721 Abtheilung IIT Nr. 1 einaetragene Post gebildete Dokument: 241 Thlr. 7 Sgr. Muttergut :

a. für Wilhelm Ernst Heinrich Pelle, geb. 1. Ja- nuar 1852,

s für Henriette Sophie Pelle, geb. 11. Januar

c. für Wilhelmine Friederike Caroline Pelle, geb. 30. August 1856, dh für Friederike Caroline Pelle, geb. 27. Januar

für jeden 60 Tblr. 9 Sgr. 3 Pf. aus Rezeß vom 16. Dezember 1861.

Das Aufgebot der Grundstücke ist zum Zweck der Besitztitelberichtigung beantragt worden. Es werden alle Eigenthumsprätendenten der Grundstücke, be- fonders die eingetragenen und deren Rechtsnachfolger sowie die eingetragenen Gläubiger der aufgebotenen Posten und deren Rechtsnachfolger und der Inhaber der unter 7 gedahten Urkunde aufgefordert, ihre Rechte svätestens in dem auf den 28, Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die Grundstücke für die Antragsteller berichtigt, die sich nicht Meldenden mit ibren Ansprüchen auf die Posten ausges{lossen und diese im Grundbuche gelöscht werden und die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Tecklenburg, den 8. November 1899,

Königliches Amtsgericht.

[55894] Aufgebot.

Auf Antrag des Ackermanns Theodor Kleinhekne in Speckhorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers hier, werden alle diejenigen Personen, welche Rechte und Ansprüche auf die im Grundbuche von Reklinghausen, Kirhspiel Band V Artikel 2 für die Anne Marie Katharine Schroeder, Ehefrau Johann Kleinherne verzeihneten, in der Börster- und Speck- hörner Heide belegenen Parzellen :

Flur 7 Nr. 450/141 Hofraum mit Wohnhaus Nr. 57 in Spechorn 15 a 32 m groß,

Flur 7 Nr. 451/141 Garten 33 a 31 m groß,

Flur 7 Nr. 227/141 Ader 85 a 18 m groß, geltend machen wollen, aufgefordert, diese thre An- sprüche spätestens in dem auf den 24. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine bei dem unterzeihneten Geridhte anzu- melden, ‘widrigenfalls sie mit ihren Eigenthums- ansprüchen auf die Grundstücke ausgeslossen werden und der Antragsteller als Eigenthümer derselben im Grundbuche eingetragen werden wird.

Recklinghausen, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[55940] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Schuhmachers Julius Ebert (Ewert) zu Grabow in R wird dessen Bruder, der Seefahrer Johann Albert Emil Ebert (Ewert) aus Mee geboren am 9. No- vember 1855, Sohn der Schuhmacher Johann Friedrich Wilhelm und Ernestine Karoline Friederike, geb. Kiefert, Ebert (Ewert)’|ch:n Eheleute, welcher seit länger als zehn Jahren verschollen ift, aufs gefordert, si spätestens in dem Aufgebotstermin am 11, Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Stepenitz, den 12, November 1899,

Königliches Amtsgericht.

[55877] Aufgebot.

Durch letwillige Verfügung der Catharina Mag- dalena Dorothea; geb Fischer, verwittweten Zie? später verehelihten Dreger (Dräger) hierselbst vom 4, Mai 1862 ift deren Bruders\fohn Wilhelm Johann Friedri Fischer mit einem Erbtheil bedacht worden, welzes sh auf 460 #4 beläuft und jeßt, nahdem sowohl die Erblafferin als auch ihr zweiter EChe- mann gestorben sind, auszukehren is. Der Verbleib des Wilhelm Fischer, welcher in den sechziger Jahren Schuhmachergeselle war und si anscheinend in Ham- burg oder Altona aufhielt, ift unbekannt. Auf An- trag des zur Regelung des Nachlasses berufenen Kaufmanns G. W. Wessendorff hierselbft, vertreten durdy den hiesigen Rehtsanwalt Dr. Plitt, ergeht bierdurch an Jeden, welcher auf den erwähnten Erb- theil Anspruch zu haben glaubt, insbesondere an den vorgenannten Wilbelm Fischer, die Aufforderung, seinen Anspruch unter Beifügung der Beweis- urkunden spätestens in dem Aufgebotstermin vom 17, Januar 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Geribte anzumelden, widrigenfalls solher Anspruh bei Regelung des Nachlasses nicht berückfihtigt werden wird,

Lübeck, den 6. November 1899.

Das Amtsgeriht. Abth. V.

[55953] Bekanntmachung. f “gean Aus\{lußurtheil vom 11. November 1899

n

I, folgende Hypotbekenurkunden :

a. Die aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld- und Pfandvershreibung vom 6. April 1845 und dem Hypothekenschein des Grundstücks Sabs{hüß Nr. 4 vom 11. April 1845 sowie den beiden Hypotbekenscheinen der Grundst? cke Leisnitz 379 und 678 vom 7. Mai 1845 bestehende Hypothekenurkunde über 250 Thaler Darlehn, eingetragen für das General-Pupillar-Depositoruum des Gerichtêamts Branitz in Abtbeilung IIl Nr. 2 des dem Häusler und Schuhmacher Franz Newiadomsky zu Sabs{hütz gehörigen Grundstücks Sabshüß Nr. 4,

b. die aus der Ausfertigung des Ehe- und Erb-

9, Februar

vertrags vom 21. März 1840 und den Hypotheken-

7. Mai {einen der Grundstücke Bleishwiy Nr. 38 und Nr. 142 vom 12. bezw. 26. Mai 1840 bestehende Hypothekenurkunde über 120 Thaler Jllaten, ein- getragen für die Anna Regina Werner in Abthei- lung TIT Nr. 1 bezw. Nr. 1 der dem Häusler und Maurer Gustav Neugebauer zu Bleishwit gehörigen Mee Bkeishwiß Nr. 38 und Bleishwiß

r. 142,

c die aus den Ausfertigungen der gerihtliben Verhandlung vom 14. Juli 1855 und der gericht- lihen Verbandlung vom 9. Januar 1856, sowie den Hyvothekenbuchsauszügen des Grundstücks Nr. 22 Dittmerau vom 15. Juli 1855, der Grundstücke Nr. 140 und 175 Dittmerau vom 4. Februar 1856 bestehende Hyvotbekenurkunde über 529 4 Restillaten- forderung, eingetragen für die Euphemia Lux, geb. Werner, zu Dittmerau in Abtheilung TI1 Nr. 14 des dem Grundbesitzer Johann Rüchel zu Dittmerau gehörigen Grundstücks Dittmerau Nr. 22 und in Abtheilung 111 Nr. 1 bezw. 15 der dem Grundbesitzer und Windmüller Konstantin Lux zu Dittmerau ge- hörigen Grundftücke Dittmerau Nr. 140 und Nr. 175,

d. die aus der Ausfertigung des gerichtlihen Kauf- vertrages vom 19. April 1841 und dem Hypotheken- heine des Grundstücks Blatt 19 Niedervorstadt Leobshüß vom 20. August 1841 bestehende Hypo- thekenurkunde über 150 Thaler rückständige Kauf- gelder eingetragen für den Senator Engel zu Leob- \{üß in Abtheilung 111 Nr. 2 des der verwittweten Gerbermeister Marie Enael, der verwittweten Maurermeister Emma Hoffrichter, geb. Engel, und dem Buwbhändler Maximilian Engel u Leobschüy, gehörigen Grundstücks Nr. 19 Niedervorstadt Leobschüß, Ï :

o. die aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 12. Januar 1846 und dem Hypo- thekensheine des Grundstücks Bl. 19 Niedervorstadt Leobshüß vom 20. Februar 1846 bestehende Hypo- thekenurkunde über 50 Thaler Darlehn eingetragen für den Rothgerbermeister Engel zu Leobshüß in Abtbeilung [11 Nr. 3 des der verwittweten Gerber- meister Marie Engel, der verwittweten Maurer- meister Emma Hoffrichter, geb. Engel, und dem Buchhändler Maximilian Engel zu Leobshüß ge- hörigen Grundstück3 Nr. 19 Niedervorstadt Leob|chüß

für kraftlos erklärt und

IT. die Berechtigten folgender Posten:

a. von 66 Thaler 20 Silbergroshen Darlebn für Elisabeth Buja eingetragen auf Pommeréwig 79 und 385 in Abtbeilung IIT 2f und 14{f., L

b. von 170 Thalern rüdckständiges Kaufgeld für Franz Mende eingetrazen auf Gröbnig 145 in Ab- theilung IIT Nr. 2, j

c. von 100 Thalern Darlehn für die Geschwister Theresia und Louise Heinze, eingetragen auf 442 Leisniy tn Abtheilung IIT Nr. 1,

mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeshlofsen, jedoch sind der verehelihten Auszügler Franzisca Richter in Wernersdorf, dem Auszügler Franz Mende in Gröbnig, der verehelichten Dienst- fnecht Marie Neudek in Leobshüß, dem Maurer Bendschneider in Berlin und dessen 4 BRR Let geg Kindern Bertha, Adolf, Minna und Else, Ge- shwister Bendschneider ihre Rechte auf die zu IT b, bezeichnete Post vorbehalten.

Leobshüt, 12. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[55954] Im Namen des Königs!

Fn Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge- angener Hypothekenurkunden 2c., hat das Königliche

mtsaeriht in Kontopp durch den Amtsrichter Elsner von Gronow für Recht erkannt :

1) Das Hypothekendokument vom 19. April 1860 über die auf dem Greundstücke Kleiniy Nr. 132 Ab»- theilung 111 Nr. 4 für den Oekonomen Robert Nitschke zu Saabor eingetragene Post von 100 Tblrn. = 300 Æ wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten werden den Antragstellern, den Eheleuten Zuchantke, soweit sie auf sie entfallen, auferlegt.

[55952] Bekanntmachung.

Fn der Aufgebots\sahe des Wirths Karl Moll zu Wehringhausen is dur Urtheil vom heutigen Tage der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Wehringhausen Band V Blatt 39 Abth. 111 unter

Nr. 9 auf den Grundftücken des Antragftellers Moll und für denselben eingetragene Grunds{huld über 1000 A nebft 59/9 Zinsen seit dem 1. November 1876 für kraftlos erklärt. Hagen, den 8. November 1899, Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. September 1899.

Nierade, Gerichts\chreiber.

In der General-Aufgebots\ahe pro 1899 hat das Königliche Amtsgericht zu Wohlau in der Sißzung vom 30. September 1899 durch den Amts3gerihts- rath Wunderlih für Recht erkannt:

I. daß alle diejenigen, welche auf die nachstehend verzeihneten Hypothekeninstrumente:

1) das Hyvothekeninstrument über die auf dem Gruxdstück Nr. 130 Groß-Kreidel Abtbeilung TIT Nr. 4 ursprünglich in Höhe von 3300 Thalern Vatererbe der Geschwister Johanna, Paul und Nobert Münzberg tn Grof-Kretdel eingetragen ge- wesene und nach Löschung der Antheile der Johanna und des Paul Münzberg noch in Höhe von 1100 Thalern als Antbeil des Robert Münzberg in Kolizkow in Galizien bestehende Post,

2) das Hyvotbekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 24 Groß-Kreidel Abtbeilung ITI Nr. 6 ursprünglch in Höhe von 352 Thalern Vater- erbe der Geshwister Johann August, Juliane Hedwig, Fohanne Apollonia und Johann Julius Klinnert in Grofß-Kreidel eingetragen gewesene und nah Löschung der Antheile der Johanne Apollonia und des Johann Julius Klinnert noch in Höbe von 176 Thalern Antheil des Iohann August und Iuliane Hedwig Klinnert noch bestehende Post,

3) das Hyvothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 22 Heidau Abtheiluna [IIl Nr. 2 für den Stellenbeßtzer Wilbelm Primke in Heidau einaetragene Post von 350 Thalern,

4) das Hypotbekeninstrument über die auf dem Grundftück Nr. 29 Stuben Abtheilung 111 Nr. 6 für die verehelihte Stockmeister Johanne Wagner, aeb. Wabner, zu Wohlau eingetragene Post von 200 Thalern,

5) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstöck Nr. 87 Auras Abtbeilung IIT Nr. 3 für den Shuhmacher Johann Langner in Auras ursprünglih in Höbe von 48- Thalern Darlehn ein- aetragene, jeßt nach Löschung der Hälfte noch in Höhe von 24 Thalern bestehende Post;

IT, sowte alle diejenigen, welche auf die nachstehend aufgeführten Hypotbekenposten, nämli:

1) den bezahlten Theil von 15,40 4 der auf dem Grundstück Nr. 37 Dombsen Abtheilung TIT Nr. 7 fär den Kaufmann Victor Kiwi in Steinau a. O. eingetragenen Post von 22,40 M,

9) die auf dem Grundstück Nr. 87 Auras Ab- MEEUA ITI Nr. 3 für den Schuhmacher Johann Lange in Aura8 ursprünglih in Höhe von 48 Thalern eingetragene, lest nach Löschung der Hälfte noch in Höhe von 24 Thalern bestehende Post

Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denfelben auszuschließen, die genannten Instrumente für kraftlos zu erklären und die genannten Posten bezw. die bezeihneten Theile der Posten zu löschen.

IIT, daß die Grundstückseigenthümer zur Hinter- legung des Kapitals und der Zinsen bezüglih der nachstehend genannten Posten bezw. Theile der Posten:

1) der auf dem Gru»dftück Nr. 63 Groß-Kreidel Abtheilung I[IT Nr. 19 für den Viehbändler Heinrich Wolf in Sarne eingetragenen Post von 12,— s, 2,66 M, 0,40 A und 1,— / Judikatforderung,

2) des Theils in Höbe von 7 # der auf dem Grundstück Nr. 37 Dombsen Abtheilung IIT Nr. 7 für den Kaufmann Victor Kiwi in Steinau a. O. eingetragenen Poft von 22,40 A,

3) der auf dem Grundstück Nr. 36 Groß-Kreidel Abtheilung 111 Nr. 9 eingetragenen Poft von 35 #, nämlich foweit sie von der an dieser Stelle ein- getragenen Forderung über 1535 4 64 H Kaufgeld den Leitern des Umlageverfahrens im Leubus'er Ge- nossenshaftskonkurse (Gutsbesißer Winkler in Domniy, Apotheker Stenziger in Breslau und Kaufmann Zins{ch in Wohlau) überwiesen worden ist,

4) des Theilbetrags von 50 Thalern von der auf dem Grundstück Nr. 27 Bschanz Abtheilung II1 Nr. 1 für den Wirthschafts-Inspektor Kujak in Klein- Pogul eingetragenen, dann dem Hausbesißer Carl Naschke zedierten Post von 150 Thalern zu verstatten und denselben die zur schung der vorbezeihneten Posten bezw. Theile der Posten erforderlihen Be- scheinigungen zu ertheilen.

IV. daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern zur Laft zu legen.

[55872]

[55876] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1899.

Auf den Antrag der Wittwe Bergmanns Theodor Ulrich genannt Brechmann, Gertrud, geborene Kemp- mann, zu Wattenscheid, Vödestr. 3, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wattenscheid für Recht :

Der Hypothekenbrief vom 16. Juni 1866 über das im Grundbu von Wattenscheid Band Blatt 409 in Abtheilung Ill unter Nr. 2 für den Bergmann Theodor Ulrih genannt Brehhmann als Feisionar eingetragene Darlehn von eintausend Thalern wird für fraftlos erklärt.

Wattenscheid, den 7. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[55869

Dur Auss{lußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind die Inhaber der im Grundbuchße von Gadow Band I Blatt Rr. 31 Abtbeilung Ill Nr. 2 aus der Urkunde vom 3. Dezember 1834 für den ummen Heinri Prehn eingetragenen Darlebnsforderung von 31 Thalern Kur. mit ibren Ansprüchen auf die betreffende Post aus- geschlossen.

Wittstock, den 10. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[55874] i Durch Ausschlußurtheil vom 2. d. Mts. ift der Hypothekenbrief über 600 #& Kaufgeld, eingetragen für Friedri Wilbelm Zöllner auf Merz dorf Art. 45 Abth. 111 Nr. 1, für kraftlos erklärt w-rden. Elsterwerda, 7. November 1899, Kal. Amtsgericht.