1899 / 277 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

lit gewesene Vater, jeßt angeblich wiederverehe- eie Fuhrwerksbesiger Behrens, geboren den 11. September 18409, bis zum 3. Juni 1881 in

[57449] Jun Namen des Königs! Ver

ündet am 13. November 1899. Zühr, Gerichts\{reiber.

57476 s 4 [ Die) erebclidte Handschuhmacher milie Auguste

Marie Kaiser, geb. Poppe, zu Sophienstädt, Kreis Nieder - Barnim,

Oeffeutliche Zustellun zu

Prozeßbevollmächtiater : Rechts-

Berlin, Abtheilung 9. Jüdenstr. 59, T Tr,

Zimmer 89 auf den 26. Januar 1900, Vor-

mittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser Auszvg der Klage bekannt

Zum Zwecke der öôffenilichen

and 48 Blatt Nr. 1465 verzeihnete Grundstück L das Urtheil für vorläufig vollstreckbar e flären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor das König-

Werkmeister Paul Sterniske zu Breslau, vertrete im Prozeß durch den Rechtsanwalt Dr. Riemann a Breslau, klagt unter anderem avch gegen die am 6. August 1870 geborene Ida König, jeßt un-

in Barmen

Gi Gi C N L e A E A A

den Richard Hoppe und Maria, geb. Eyckelnb À Gütertrennung autarfhrs “adi nberg,

Elberfeld, den 18. November 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1486 2725 3386 4872

1822 2812 3746 4895

2129 2400 2600 2608 2646 2678 2720 2840 2861 3041 3115 3295 3324 3363 4038 4074 4445 4507 4575 4624 4661 9010 5045 5080 5282 5474 5507 5899

lie Amtsgericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den 11. Januar 1900, Vor- mittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge-

act. Berlin, den 16. November 1899. (L. S) Matern, Gerihts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts 11 Abth. 7.

[57460] Oeffentliche Zustellung.

bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, daß leßtere mit den übrigen Beklagten verurtbeilt, LEE Me erkennen, daß der Kläaer Erbe der in Zaborowo wohnhast gewesenen Wittwe Susanna Kegel, geb. Sckmidt, in Höhe des neunten Theils des gefammten Nachlasses geworden ist, auch ferner verurtbeilt werde, an den Kläger 183,33 4 nebst 5 0/6 Zinsen seit 20. Juli 1898 zu zahlen, uad ladet die Beklagte Ida König zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streité vor das Königlihe Amtsgericht zu Lissa i. P.

In der Aufgebotssache, betreffend den Hypotheken- brief über bie Post im Grundbu Mlewiec Blatt 27 Abtheilung 1IIT unter Nr. 2 hat das Königliche Amt3zgeriht in Thorn für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief, welWer über die im Brund- buche von Mlewiec Blatt 27 Abtheilung TIIT unter Nr. 2 für den am 19. November 1869 geborenen Fosef Budniewski zu Mlewtec eingetragene Dar- lebnsforderung von 1500 nebst Zinsen gebildet ift, wird für kraftlos erklärt.

6123 6912 7716 9048 10147 10785 11301 12253 13126 13386

gemacht. 6129

6945

6268 6324 6459 6465 6466 6470 6804 7056 7082 7554 7594 7618 7697 7711 8270 8286 8298 8636 8666 8817 8921 9015 9151 9212 9248 9618 9804 9820 10053 10184 10233 10398 10461 10483 10672 11007 11016 11156 11254 11286 11346 11650 11725 11950 12020 12300 12399 12419 12745 12901 13148 13154 13207 13211 13395 13424 13477 13617 13979 14089 14119

anwalt Fleischmann zu Berlin, Belle-Alliancestcaße 11, klagt gegen thren Ehemann, den Handshuhmacher Emil Nichard Kaiser, früber zu Sophienstädt, Kreis Nieder-Barnim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Versagung des Unterhalts, körper- licher Mifhandluna und bösliher Verlassung in den Akten I. R. 236. 99, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

eslau wohnhaft gewesen, sodann verschollea, EN der Lokomotivführer Paul Langner, bis zum 15. Mai L in Breslau wohnhaft gewesen und eitdem vers{ollen, j | s. der Fabrikarbeitersohn Heinriß August Bern- hard Bösner, geboren zu Breélau am 20. Mai 1854 und von hier seit. mehr als 10 Jahren ver-

ollen, Ie der Fleischermeister Ferdinand Gleisberg,_ge-

Schmidt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 9, [57486]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Köniali{en Land- gerihts, TI. Zivilkamwer, zu Köln vom 17. Oktober 1899 i zwischen den Eheleuten J. J. Hoven und Maria, geb. Nolden, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen.

Kölu, den 17. November 1899,

[57467] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Seewald in Berlin, Brunnenstraße 51, klagt gegen den Kaufmann Max Heinrich, früber zu Berlin, Bernauerstraße 35 bei der Mutter, wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Aufs enthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 256 M

F E A qui E 2 A

[5s fine:

“boren zu Hühnern, Kreis Trebnitz, bis zum 4. Sep-

tember 1883 in Breslau wohnhaft gewesen, seitdem persollen,

Aen Ottilie Kulawski, geboren am 27. Mai 1866 in Polen m E Lebensjahre verschollen, zuletzt in Breslau wohnhaft,

h. der Böt!chermeister Ernst Wilhelm Ludwig, bis zum 29. Juni 1862 in Breslau wohnhaft ge- wesen, wo ex als nach Amerika ausgewandert polizeilih gemeldet ist, verschollen,

i. der Zimmermann Ernst Hampel, geboren an 16. Februar 1840 in Querseiffen, bis zum 4. No- vember 1884 in Breslau wohnhaft und von da ab als unbekannt verzogen zur Abmeldung gelangt und

57431) [ Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Ge- ris vom 10. November 1899 is der Hypotheken- brief über die Post von 8000 4, eingetragen auf vem zu Berlin, Stephanstr. 63, belegenen, im Grund- bude des Königlichen Amtsgerichts T zu Berlin von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder-Barnim Bd, 75 Bl. Nr. 3230 verzeihneten Grundstücke in Abth. 111 Nr. 3, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 10. November 1899.

Bekanntmachung.

auf

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

Bekanntmachung.

mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts TT zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33,

mit der Aufforderuna, etren bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klaae bekannt gemat.

Berliu, den 18. November 1899. : Orczykowski, als Gerichtsschreiber mat des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 1.

den 3. März 1900, Vormittags 10 Uhr,

in den Akten 24. 0. 1734. 99 —, mit dem An- trage auf Zablung von 256 A4 nebst 6 9/9 Zinsen seit dem 1. Juli 1899. Der Kläger ladet den Be- klagten zur e

streits vor das Könialihe Amtsgericht T zu Berlin,

Abtheilung 24, Zimmer 151, auf den D. Februar 1900, Vor- mittags 9: Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt ge-

mündlichen Verbandlung des Rechts-

Jüdenstraße 59, 11! Treppen,

Berlin, den 10. November 1899,

Köhler,

Die Firma Gustav Schatte & Co. in ODre?den, vertreten durch ihren alleinigen Fnhaber Carl Ottomar Schubert daselbst, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt, Justizrath Neinholdt in Frankenberg, klagt gegen den Droguisten Otto Vogel, früher in Frankenberg, später in Berlin, Königsberger- straße 171V, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 143 (A 30 4 st. A. aus fäuf- liher Lieferung von Droguenwaaren, mit dem An- trage: den Beklagten zur Zahlung von 143 ( 30 A jammt 60/0 Zinsen von 72 A 40 S feit dem 19. Mat 1899, von 18 4 15 9 seit dem 30. Juni 1899, von 3 M 80 S seit dem 13. August 1899

auf den 26, Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffent, lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. ;

Lissa i, P., den 16 November 1899.

v. Chmara, crihtsshreiber des Königlid;en Amtsgerichts.

[57462] Oeffentliche Zustellung. :

Der Kaufmann Franz Pelke in Leobshüß klagt gegen den Apotheker Lessing aus Leobschüß, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 224,35 4 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 224,35 M nebst 60/9 Zinsen

H

[5

Assistenten, Deusfter

KrehlI, Gerichtsfchreibcr des Königlichen Landgerichts.

[57487] Durch rechtskräftiges Urtheil gerihts, I. Zivilkammer, zu K 1899 ift zwischen den Cheleuten früheren Stations- jeßigen Versichecungsbeamten Wilhelm \ : Maria Magdalena, geb, anrath, daselbs die Gütertrennung ausgesprochen.

zu Köln und

Köln, den 19, November 1899, Storbeck,

Gerichts\{reiber des Köntglichen Landgerichts,

6788]

des Königlichen Land- öln vom 19. Oktober

14499 15366 16127 16915 17607 18042 18584 18992 19757 20317 21229 21767 22333 22681

14729 14797 14807 14842 15256 159396 15472 15635 15759 15844 16213 16252 16335 16376 16609 17069 17093 17128 17171 17565 17663 17734 17802 17914 17968 18116 18231 18411 18552 18566 18615 18628 18670 18720 18788 19090 19273 19340 19361 19429 19768 19982 20082 20101 20245 209425 20606 20621 20688 20972 21256 21285 21425 21600 21647 v 505 E 22014 22072 22 2420 22427 22 230959 23198 7 33631

15363 15887 16779 17574 18033 18568 18854 19452 20290 21207 21695 22177 22635

G E E E N E

Ir E E E E

öntgli Amtsgericts. 1. Gerihtsschreiber des Königlichen Amtsgerich ind bon 48 4600 4 seit bew: 19, Unie 1809

fowie zur Tragung der Kosten des Rechtsfireits, ein- hließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu ver- urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ¡u erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Köntglih Sächsishe Amtsgericht zu Fraukenberg auf Dounuerêtag, den 28, Dezember 1899, Vormittags ¿10 Uhr. Zum Zwecke der öfent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- fannt gemacht. Sekretär Günther, Gerichtsshreiber des Königlichen Amtzgerichts.

[57480] Oeffentliche Zustelluug. Der Maurer J. C. A. Hopfe zu Bremen, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger und C, Albers daselbst, klagt gegen die G. Hopfe Ehefrau, Ottilie, geb. Hillebreht, früher in Bremen wohnhaft, jeßt unbekannten Aufentbalts, wegen eines im Auftrage der Beklagten für ihr an der Friesen- straße 103 belegenes Haus beschafften Ofens, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 87 4 40 Z nebst 5 9/0 Prozeßzinsen zu ver- urtheilen, au das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Bekiagie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Am!s8zgericht ¡u Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 74, auf den 5, Januar 1900, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Bremen, den 18. November 1899. Der Gerichts\{reiber des Amtsgerichts : (12S) Schindler.

[57490] Oeffentliche Zustellung. Kain Levy, Güterhändler in Saarburg, vertreten durh Re@tzanwalt, Just. -Rath Wündisch, klagt gegen Alfred Godchaux, Güterhändler in Blamont Frankreich —, wegen Nechnungslegung über den Güterverkauf Voinson, mit dem Antrage, den Be- E A “amg über die von ihm in der Sache Voinson ge- machten Einnahmen und Ausgaben dem Kläger Rechnung zu stellen, 2) den dritten Theil des Afktivsaldos nebst 5% Zinfen vom Tage der leßten Einnahme ab an Kläger aaa e : 3) dem Beklagten die Kosten des Nechtéstreits ein- {lteßlich derjentgen ciner Aufforderung und eines Nihterscheinungsprotokolles zu erstatten. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 6, Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ¡gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, 17. November 1899,

Der Landg -Scekretär: Berger.

[57439]

Durch Urtheil der 111. Zivilkammer des Kaiserlichen Ss Landgerichts zu Straßburg i. Elf. vom [f Nos- ¡ au vember 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den . H, CGheleuten Philipp August Härdtlein, Ackerer, und 97, Katharina, geb. Rehm, in Scziltigheim aus- . 97, gesprochen.

97, Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hinz, Sekr.-Assistent.

97, A L G urch Urtheil der T1. Zivilkammer des Kaiser- 97, lien Landgerichts zu Straßburg i. Elsaß S L E Ga ant 4A d e en den eleuten Ziegeleibesißver Michael E elt u 6) 907 E ea des, Brenner, beite in S [3 1 Lens L £ On DAaTt, ; ° zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar Gerte Bai K Landgerichts.

23254 24103 24637

[57471] Oeffentliche Zustelluug.

1) Die Ehefrau Pauline Peters geshiedene Recken- beil, geborene Grabe, in Altona, 2} deren Tochter Anne Margarethe, 3) deren Sohn John Jacob, die Mitkläger unter 2 und 3 vertreten durch den Schlossermeister H. Lüneburg in Altona als geriht- lih bestellten Pfleger, Prozeßbevollmächtigter: Justiz- rath Jessen in Altona, klagen gegen den Seemann Friedrich Andreas Reckenbeil, früher zu Altona, jeßt unbekannten Aufecthalts, unter der Behauptung daß die Mitkläger Anne Margarethe und John Feacob Redenbeil nicht von dem Beklagten erzeugt sind, mit dem Antrage auf Fesistellung, daß die von der Mitklägerin, Ebefrau Pauline Peters, früher verehelihte und geschiedene Reckenbeil, während be- stehender Ehe mit dem Verklagten, Seemann Friedrich Andreas NReckenbeil geborenen beiden Mitkläger, nämlich Anne Margarethe, geboren - in Aitona am

_ ; N; 14. November 1882, und John Jacob, geboren in Nr. 19 für die Wittwe Bürgermeisters Engelking zu DiTtóia am Sli 1880 Abe von dan Vériläatén

Slüsselburg auf Grund der Schuldurkunde vom t find. Die Klä i bar e Hs 7, Oktober 1843 eingetragenen, zu 5 9/o verzinslichen | (Tengt Hnd. a ager laden den Dellaglen z Darlehnsforderung von 400 Thalern mit ihren An- M Verhandlung des Rechtsstreits vor die sprüchen auf die betreffende Post ausgeschlofsen. F Petershagen, 16. November 1899 Königliches Amtsgericht.

[57440] Bekanntmachung. In der Aufgebotssahe des Besißers Friedrich Sell in Hütte. vertreten durch den Rechtsanwalt Tomaschke in Preuß.-Stargard, hat das Königliche

auf den 24, März 1900, Vormittags 10 Uhr, | Amtsgeriht in Preuß.-Stargard im Termine am anberaumten A ifaekolotóertiaie anzumelden, widrigen- | 18. November 1899 für Recht erkannt: falls der Verschollene wird für todt erklärt, feine {e Karolire Wilhelmine Glirke, später ver-

ber der Verordnung vom 9. November | ebhelidte Gurski, wird mit ihren Rechten und An- Lag med "Wied bebanbel wetden. : sprüchen auf die im Grundbuche von Hütte Blatt 2

.+ Fee den 8. November 1899, Abtheilurg 1IT unter Nr. 11 Þ. für sie eingetragene O Febniclidhes Amtsgericht Erbtheitsforderung von 99 Tbalern 16 Sgr. 2} Pf. nebst Ziysen ausgeschlessen. 3 F. 11/99. [57451] Aufgebot. Preuß.-Stargard, den 18. November 1899. Auf Antrag des Ackecmanns Philipp Rohrbach zu Königliches Amtsgericht. Pan wird das Aufgebotsverfahren zum Zwette E N er Todeserklärung des seiner Vormundschaft unter- ¡ _ Oeffentliche Zustellung. stebenden, zu Hochstadt am 9. April 1829 geborenen, Die Wirthichafterin Anna Korwalsly, geborene im Jahre 1854 nah Amerika ausgewanderten und | Goy, ¿u Rantenberg bei Altenburg, Herzogtbum bort vers{ollenen Kaëpar Weiffenbah, Sohn des | Sachsen-Altenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- Wilhelm Weiffenbah und setner Ehefrau Apollonia, | anwalt Kaiser in Beuthen O „S., klagt gegen ihren geb. Becert, eingeleitet und Aufgebotëtermin auf | Ehemann, den Bergmann Leopold Kowalsky, früher den 7. Juni 1900,’ Vormittags § Uhr, be- | zu Shwientohlowiy, jeßt unbekannten Aufenthalts, stimmt. Der Verschollene uxrd feine eiwaigen | wegen Chescheidung, unter der Behauptung, daß der Leibeserben werden aufgefordert, ih spätestens in | Bellagte die Klägerin böswillig verlassen hat, mit diesem Termine wündlich oder \{ristlich zu | dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den melden, andernfalls jener für todt erklärt und wegen | Beklagten für den ollein s{uldigen Theil zu erklären. der Verabfolgung seircs Vermögens an seine prä- | Die Klägerin ladet ten Be!lagten zur mündlichen sumptiven Rehtsnachfolger das Weitere verfügt wer- | Verhandlung des Nechtestreits vor die Zivil- den wird. kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen Hanau, den 18. November 1899. O.-S auf den 16. Februar 1900, Vormittags Königliches Amtsgericht. 2 b. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- E dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug ter Klage bekannt gemacht. Beuthen O..S., pa M November 18939. esalla, Geri&tsschreiber des Köntglichen Landgerichts. Z -K, 3.

23277 24147 24712

239531 24186 24733 24999

29290

23806 24433 24734 25102 25400

verschollen, aufgefordert, ih spätestens im Aufgebotstermin

am L1L,. September 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Geridt, Shweid- niger Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im zweiten Stock, zu melden, widrigenfalls ihre Todeterklärung erfolgen wird. Breôlau, den 14. November 1899. Königliches Amt3gericht,

von 248,50 Æ vom 27. 4. bis 7. 19850 , 7. El; 199,75 , 11. 15; 240,75 15. 26. 241,75 26. 31. 211,750 31. 3. 187,25 , 3, 14; 20270 14. Ti O. Ti 14.

24015 24482

Fn der Aufgebots\sade des Schuhmachermeisters Franz Dunajski in Kirchenjahn, vertreten dur den Nechtsanwalt Maase in Pr. Stargard, bat das Königlidde Amtsgericht in Pr. Stargard im Termin am 18. November 1899 für Recht erkannt :

Der über die im Grundbuße von Mirotken Blatt 36 Abtheilung 11 Nr. 3 und Mirotken Blatt 83 Abtheilung IIT Nr. 2 für den Kaufmann Lesser, Fabtan, eingetragenen 212 Thaler, Rest von 412 Thalern, Nestkaufgeld gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erflärt. 3 F. 14/99.

Vr. Stargard, den 18. November 1899,

Königliches Amtsgericht.

[57444] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 15. November 1899 sind die Jnhaber der im Grund- bu von Heimsen Band 1 Blatt 333 Abth. IIl

24042 24089 24548 24587 24799 24857 24999 24951 24986 25120 25163 25178 925954 25265 25426 Dns 26140 26176 26199, - D. zu 75 4 (25 Thlr.

213 Stück, und zwar die Ma 115 222 277 337 403 761 1050 1292 1423 1570 1839 1923 1961 2082 2380 2479 2637 2767 2 2818 2822 2880 2881 2965 3002 3219 3225 3 3429 3516 3534 3629 3695 3753 3777 3846 3868 3938 40241 4251 4398 4425 4568 4601 4910 4945 5060 5129 5403 9531! 5953 6005 6042 6357 6402 6434 6588 6625 6675 7088 7285 7293 7392 7395 7509 75592 7696 7899 7978 7991 8169 8346 8641 8842 9143 9263 9302 9435 9555 9704 ‘(

[57474] Oeffeutliche Zustellung.

Der Ingenier Leo Galland, hier, vertreten durh den Rechtsanwalt Timendorfer, hier, Oronienstr. Nr. 145/146, klagt gegen den Baumeister Aug. Gribbohm, früher hier, Alt-Moabit 89, bei Prof. Dr. Budde wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus dem Wechsel vom 4. Juli 1899 über 435 46. und dem Mete vom 6. Oktober 1899 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 435 46 nebst 6/6 infen seit dem 6. Oktober 1899 und 6,70 A Wetselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor vie 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 60, IT Trepven, Zimmer 105, auf den 30, Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffocderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. November 1899,

172,85 14, 21. 174,35 21. 29. 232,35 99, 31.

[57894] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Eigenthümers Franz Romyza aus Giünbera, des Abwesenheitsvormunds der Altsizer- wittwe Dorothea Hirth, geb. Bianga, weldhe im Jahre 1878 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen ist, wird dieselbe aufgefordert, sid spätestens in dem auf den 24. September 1900, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls sie für todt erklärt werden wird.

Neustadt W.-Pr., den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[56771] Aufgebot. :

Auf Antrag feines Vormundes, Gastwirths Gott- fried Lange in Petersdorf a. F., wird Peter Heinrich Sievert, geb. den 6. Oktobec 1825 zu Burg a. F., Sobn der verstorberen Gheleute Altentheiler Jürgen Sievert und Katharina Rosina Dorothea. geb. Kirchhof, in Petersdorf a. F., seit reidlich 45 Jahren verschollen, hierdurch aufgefordert, sih bis zu dem

m E S Q 20 20 20 20 20 M Nen

m D T. Am S Mm

D 90 909090 I Ie Nen T O

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Altona auf den 15. März 1900, Vormittags Mauß, Gerichts\{chreiber des Königlichen Landgerichts. I.

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. November 1899, E Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 2.

[57475] Oeffentliche Zustellung. Die Fcau Luise Fischer, geb. Elfert, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gronau daf., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Fischer, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, O. 117. 99, C. K. 20 unter der Behauptung, daß derselbe ihr nicht den nöthigen Unterhalt gewährt, mit dem Antrage: 1) den Beklagten koftevpflihtig zu verurtheilen, an sie vom 1. September 1899 bis zu ihrer Wiederaufnahme an monatlichen Alimenten 250 4 zu zableo, und zwar die rückständigen fofort, die laufenden in monatlihen Vorauszahlungen, ; 2) das Urtheil für vorläufig vollstrecktar zu er- lären. i Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor die Zwanzigste Ziviikammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Merlin, Jüdenfir. 59, Zimmer 139, auf den 31. Ja: uar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. November 1899.

Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[574792] Oeffentliche Zustellung. Der Vorschußyerein Lichtenberg-Friedrihsberg, ein- getragene Genossenschaft mit unbe|chränkter Hasft- flit zu Friedrichsberg, vertreten dur seinen Vor- stand, im Prozeß vertreten durch den Recbtsanwalt Dr. Michaelis in Berlin, Alexanderstraße 36 a, klagt gegen den Kaufmann Noterr Werner, zuleyt in Cha! lottenbura, Berlinerstraße 128 wohnhaft, jeßt urtbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 12. April 1899 über 5509 A und 545 M, vom 5. Mai 1899 über 430 4, vom 4. Mai 1899 über 390 4, vom 25. April 1899 über 1110 , vom 93. April 1899 über 500 4, vom 5. Mai 1899 über 400 4, vom 21. Mai 1899 über 482 4, vom 15. Mai 1899 über 415 4 und vom 23. Mai 1899 über 875 Æ, mit dem Anirage auf Zahlung von: 1115 84 M nebst 69/9 Zinsen von 558,590 ( seit dem 15. Juli 1899 und von 553,69 A feit dem 20. Juli 1899, 439,05 A nebft 69/0 Zir sen von 437,62 M seit dem 9, August 1899, 390 46 nebst 6 9/9 Zinsen von 3920 M seit dem 7. August 1899 und 7,05 M Wecbjelunkosten, 1126,75 M nebst 69/9 Zinsen von 1123,05 Æ seit dem 28. Juli 1899, 511,07 6 nebst 6 2/9 Zinsen von 509,40 4 seit dem 27. Juli 1899, 400 A nebst 69/0 Zinsen von 400 # seit dem 8. August 1899 und 7,68 4 Wechselunkosten, 482 nebst 69/9 Zinsen von 482 M seit dem 23, August 1899 und 7,36 A Wechselunkosten 415 #4 nebst 6 9/9 Zinsen von 415 A seit dem -7. Auguft 1899 und 7,13 4 Wetselunkosten, 875 H nebst 6 9/o Zinsen von 875 4 seit dem 25 August 1899 und 9,27 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königl?:chena Land- gerichts 1 zu Verlin, Jüdenstr. 58, Il Treppen, Zimmer 126, auf den 23. Januar 1900, Vor- mittags 10{ Uhr, mit der Aufforderung, etnen pet s g De aeaen Dei zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung, Bieberftraüe 8, vertreten durV: did 92e t par 00 E: 472. 0, P G 99, P 477, 99, [f Ltto Emil Freytag und Bernhard Freytag ta Leipzia, P. 498. 99, P. 513. 99, P. 517. 99 und P. 531. 99 A „im Wechselprozesse gegen den Ingenteur Henti mit einander verbunden und wird dieser Auszug der r6t R A S Nl Klagen, M Sus e iber des Königlich echsel vom 6. Juni 1899 über 925 4 50 A mit Fiedler, Gerichtsschreiber de Mate dem Antrage auf Verurtheilung des Betlagten Landgerichts 1. 8. Kammer für Handelssachen, ur Zablüng von: 942 60 Weselreccen umme nebst 60/9 Zinsen vom 14. September 1899, sowie von 3 M 38 § Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- lung des Rechtsftreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des. Königlichen Landgerich1s zu Leipzig u! den 12, Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderuno, einen bei dem genannten Ge- tihte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zust-llung wird dieser Auszug der \lage befannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landzerickte Leipzia, am 20. November 1899 : Wündisch, Aktuar.

[57464] Oeffentliche Zuftellun Der Schmiedemeister Marx Lange in Meißen, ver-

[57477] Stück und zwar die

Stück und zwar die

E 7 ufgebot zwecckts Todeserklärung.

Auf Antrag Beikommender werden:

1) der am 28. August 1821 in Kiel geborene August Georg Ahrend Möller, Sohn der ver- ftorbenen Gheleute Posamentier Johaun Friedrich Möller und Margareta Cathrina, geb. Möller, in Kiel, welcher über 60 Jahre unbekannt abwefend ift,

2) der am 13. September 1829 zu Kiel geborene Anr Cbristian Anton Holft, unehel. Sohn der

atharina Friederike Lorenzen in Kronshagen, welcher seit dem Jahre 1852 verschollen ift,

3) der am 15. September 1819 in Kiel geborene et Adolph Theotor Schröder, Sohn der ver- torbenen Eheleute Lombardverwalter Friedri Schröder und Catharina Dorothea Henriette, geb.

riederici, in Kiel, welcher seit über 40 Jahre ver- chollen ift, /

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotétermin am 22. Februar 1900, Vormittags 1A Uhr, zu melden, wikrigenfalls dieselben für todt erklärt werden. Zugleih werden alle, wclche Erb- oder sonstige Ansprüche an die resp. Nachläfse zu haben vermeinen die zu den Akten bekannten Erben ausgenommen —, aufgefordert, dieselben spätestens im gleichen Termin an gleicher Stelle anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgcs{chlossen werden.

Kiel, den 8. November 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[57445] Bekauntmachung. -

Durch Auéschlußurtheil vom heutigen Tage ift das auf den Namen der Handelsfiau &lise Piel zu Düsseldorf, Thalakerstraße 133, über den Betrag von

[57473] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Fuß 1 a. Alfred Wilhelm Ernft, geboren am 21. März 1893, b. Walter Albert Ernst, geboren am 16. August 1895, vertreten durch ihre Mutter, Frau Augustina Fuß, geb. Bury, zu Berlin, Dunckerstr. 73, als Pflegerin, vertceten dunch den Rechtsanwalt Lißner 1, klagen gegen den Techniker Ernst Fuß, früher in Berlin, Febrbellinerstraße 34, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Zahlung ron Alimenten im Betrage von je 15 46 p10 Kind, zusammen 30 4 monatlich, die rüdckständigen sofort, bte laufenden in vterteljährlihen Vorausraten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die 82 Zivilkammer des Köntglicken Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstr. 591, Zimmer 55, ouf den 10, Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zroecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berliu, den 15, November 1899 Züchner, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 82,

[57470] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Marcus Massó M Hamkurg,

[57478] Oeffentliche Zustellung. : Der Reisende Fohann Melzer zu Görliß, Sattig- straße 2665, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jäckel in Görliy, klagt gegen scine &hefrau Wil- helmine Melzer, geb Kühnlenz, früher zu Memel, jeßt unbekaunten Aufenthalts, wegen Eheschcidung, mit dem ‘Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu s&eiden und in dem Urtheil auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ; a der Beklagten die Kosten des Nechtsftreits auf- zterlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Görliß auf den 22, Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 10. November 1899. Kühn, Aktuar, f Gerihts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[57481

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, 1, Zivilkammer, zu Düfseitee vom 29. Oftober 1899 ift zwischen den Gele Fabrikarbeiter Heinrih Bauer und Katharina, ge- borene Sieben, zu Düsseldorf, die Gütertrennung ausgesprochen.

Schmidt,

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts,

"as

Durch) rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld ba 16. Oë, tober 1899 is zwischen den Eheleuten Err Stöcker, Schreinermeister, und Ewilie, geb. Witte, zu So- lingen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 15. November 1899, Gerichtsschreiberei des K3niglichen Landgerichts.

[57483]

Durch) rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lant- gerichts, IIT. Zivilkammer, zu Elberfeld E 13. Of- tober 1899 ift zwischen den Ébeleuten Georg Krüger, Wirth, und Katharina, geb. Jscrloh, zu Solingen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 16. November 1899.

[57465] Oeffentliche Zustellung. : Die Frau Ida Witt, geb. Smidt, zu Berlin, Wilsnackerst1aße 18, Prozeßbevollmächtigter : Recht?- onwalt G. Heilbronn daselbst, Prinzenstraf c 87, flagt gegen den Maurerm. ister Carl Engelhardt, früber zu Berlix, Gartenstraße 75, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Bchauptung, taß der Bes® flogte von der Frau Mathilde Engelhardt, geb. Köjter, ein baares Darlehn von 12000 # im Ja- nuar 1898 erhalten und sich verpflichtet habe, das- selbe vom 15. Januar 1898 ab mit 49/% in # jähr- lichen Raten an den Kalenderquartalsersten post- numerando zu verzinsen und am 1. Oktober 1898 ohne Kündigung zurückzuzahlen, daß zur Sicherheit für Kapital, Zinsen und Kosten das dem Beklagten gehörige, zu Wilmeredurf, Ringbahnftraße 8, be- peien dur Rechtéanwalt Dr. Bahrmann in Meißen, legene und im Grundbuche des Königlichen Amts- agt gegen den Ingenieur Otto Werner, z. Zt. gerihts 11 Berlin von Wilmersdorf Band 48 zabefannten Aufenthalts, wegen Forderung von Nr. 1465 verzeichnete Grundstück verpfändet und das 4 \. Anhang, mit dem Antrage, den Beklagten

[57537] Bekanntmachung.

Bei der am 6. Juni d. Js. durch den unter- zeichneten Kreis - Ausshuß vocgenommenen Aus- loosung der Franzburger Kreis-Anleihescheine in Gemäßheit der Alerböchsten Privilegien vom 24. November 1886 und 30. Juli 1888 sind folaende Nummern gezogen worden und werden zur Nüeck-

s [57466] Oeffentliche Zuftellung. Der Vorschuß-Verein Lichtenberg-Friedrihsberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hasft- pflicht zu Friedrichsberg, vertreten burh feinen Vor-

zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen S Sans s gg firezto vor das ntli E O mlêgeriht zu Leobschüß auf den 29, Dezember [57489] ) s Am i 9806 9596 9959 10106 10: i dfeitliden Basel witd dne um Zwecke der | Dur Urtheil der Ill. Zivilkammer des Kaiser- | 10433 10471 10660 10819. 10877 110995 DetaiinE Gia a T, NROIUO der Klage | lichen Landgerichts zu Straßburg i. Elsaß vom | 11083 11154 11196 11235 11309 11394 SCODNORA A Gèn- 18 Moore: 1809 10. November 1899 wurde die Gütertrennung zwischen | 11677 11702 11738 11902 119€9 12072 den 18. Novemb i der Eheleuten Karl Theodor Noller, Kaufwann, und | 12183 12418 12429 12546 12615 13097 : | 1bale, : e, gev. Schmiß, beide in Straßburg i. Els, | 13265 13309 1: 35 C d Le S ge Amtögerichts. Meygerstraße 24, wohnhaft, Sldaefotden® M 14042 14078 14191 14447 14641 14798 jeßt unbekannten Aufe thalts essiug aus Leobfchüg, Gerichtsschreiberei des K. Landgrrichts. 15119 152c0 15245 15323 15597 15646 ufentbalts. (L. S.) Hinz, Sekc.-Assiftent. 15864 15906 15977 16039 16094 16272 Zum Kgl. Landgericht? Frankenthal Zivilkammer 11, Ov ? 7 Bes 0E E AtReS Ves E hte 1 , 5 ; er 11, L - v 1 15 17495 7 G c C mrs Wobn Ridcer e E, in Mehrden a. MAG 9) Unfall- und nvaliditäts- A. 17867 17948 12088 18213 18006 i864 18582 ; } j i 1 C I F, 919 Í Sa L g00 A C G Oie in Versi ctung. 10804 iâges 10008 19866 19967 19809 10449 U, L Sh nten Wohn- : 725 19 3 g Ser O N n A Wegen Neine. 18998 0904 00e SOABE Arti 20693 30792 L il dem Antrage: „Es gefalle | mm | 0227 N70 9022 Inagg L ELE ZUDZI ZU(D 1 veritetCCOeTiDIe Biviltammer 11, den Beklagte 4) V N T 21598 218695 20933 20993 21052 21152 21271 erurthetllen, an den Kläger die Summe von \ ch zu R ar e E ROO Pfennig V as y erpa lungen, N ae Be Ges insen hieraus zu fünf Prozent vom 4. Ok- T e 30 9965. tober 1899 an zu bezahlen, Laas Beklagten A N el ingungen c. dig E “oute Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende | [57503] Bekanntmachung. Litt. L. 2 Sade L: j Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, Im Wege des öffentlichen Verdings soll der Be- N er 163 id S E o vas VE Kläger ladet hterdurh den Beklagten zur mündlichen | darf an Kartcffeln für die Zeit rom 1. Januar bis Litt. O. zu 75 2 Verhandlung vorstehenden Rechtsstreits in die hierzu | 31. März 1900 ungefähr 45 000 kg vergeben | N rn 8 rf anberaumte Sißung des eingangs erwähnten Gerichtes | werden. ‘Litt, P A Bd 2 vom 26, Dun 1900, Vorm. 9 Uhr, voc | DBezügliche Angebote siud mit der Aufshiift „An- | Nummecn 7 Bo A A mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte | gebot auf Ka1toffel-Lieferung“ bis zu dem auf Mitt- “Die Mibäber dieser N ief f P enae! zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß? wo, den 6, Dezember ecr., Vormittags gefordert diefelbes A None Maden, ja Sg aufzustellen. In Ausführung der | LL Uhr, hier anberaumten öffentlichen Submifsions- dazu gehöri, en Zinsschei en Met P 9 p a 1 ew igten öffentlichen Zustellung an den obgenannten termin portofrei und versiegelt hicrber einzureichen. bez Reibe [1 Ni P 16 neb An ctne Bel de abwesenden Beklagten und zur Vorladung desselben | Die Lieferungsbedingungen können im Sekretariat biefigen Renteub 1k. Raf it Anweisungen bei der wird Vorstehendes b:kannt gegeben. der Anftalt eingesehen oder gegen 50 § Shreib- am A April k "Js O, Frankenthal, den 20. November 1899, gebühr übersandt werden, Es werden Magnum |9_1 Uhr Tin ult n R LCE Ee V A, Landgerichts\chreiberei bonum verlangt; dieselben müssen im Inlande Quittung d “it T nes bee i Christmann, Kgl. Sekretär. geerntet scin. Aöniali Empfang A Md 108 MEAEIQEEIE M Z E önigliche Direktion tom 1. 2 U œ82 N e lSLT Oribe tee E L E der Strafanstalt zu Münster i. W. 5 autczlooftin Rentenbrici: A sle ung der ) é O | nr | n dem S des F e m V i E j N i mm usse des Jahres 1910 zum L S a T pa Lol E L Gute 5 V l der Rentenbank. Die Ginllefécina atiedike wirth, und Marie, geb. Schaefle, beide in Sofinar ) er vosung A. von Werth- dis die P 4 i L Te N i z l L A dte 7 ; 2 S Mois, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst papieren. erfolgen, as det Gelbbeicta l E Qs Colmar, den 15. November 1899 [57540] Bekanntmachun E 899, ( n ; Die Zusendung 3 i Der Landgerih/8-Sekretär: Meg. Bei der infolge unserer B nand vom | Gefahr Vi Rollea Led Gaeta iun. fei ee f Mis. heute geschehenen öffentlichen Ver- | Summen bis zu 800 M durch ‘Postanweisung osung ou Rentenbriefen der Provinz | Sofern es sich um Summen über 800 M bandeit, raudenburg sind folgende Stücke gezogen worden: | ist einem solWen Antrage eine ordnungsmäßige L. 4°%/ige Rentenbriefe. Quittung beizufügen. G A Tau E Thlr.) T e 15. November 1899. j é f mern : Ftönigliche Direktion der Rentenbauk 203 283 474 571 1042 1214 1288 1 c f i 1753 2140 2208 2226 2242 2351 2364 ls 2462 E G ORRDEREOSS, 2715 2759 2769 3096 3222 3508 3586 3626 4270 | 2 4276 4446 4512 4608 4668 5285 5358 5378 5546 | [97701] Berichtigung. 5832 5885 5955 5971 5991 6029 6163 6525 6835 | „Fn der Bekanntmahung der Königlichen 7270 7328 7359 7480 7502 7503 7587 7689 7885 | Direktion der Rentenbank für die Provinzen 8125 8198 8229 8677 8868 8985 9168 9220 9291 | Sachsen und Haunover vom 16. November 1899, 9517 9727 9761 9828 10012 10029 10034 10100 | 4bgedrudckt iu der Nr. 276 d. Bl,, 3. Beil,, muß es 10112 10146 10162 10269 10310 10318 10385 | Unter ] 10499 10663 10748 10755 10873 10998 11168 | ?- 4?/» Renteubriefe der Provinz Sachsen. 11301 11499 11504 11521 11636 11706 11729 Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 12004 12200 12221 12540 12658 12713 12824 | tihtig lauten: 12926 12963 12971 13178 13240 13319 13332 hinter 8906, 8949 nicht 9894. 13610 13758 13780 13813 13854 14088 14272 E 14283 14352 14630 14762 14767 14773 14881 14884 14888 15238 15347 15354 15399 151437 15560 15576 15619 15679 15762 15844 15864 16136 16315 16586 16609 16662 16707 16778 17131 17180 17322 17451 17477 17538 17700 17729 17799 17821 17842 17869 17892 17950 17969 18133 18155 18265 18406 18454 18568

(£6794] Oeffentliche Zustellung. Än Sachen der verehelihten Tischler Gernt, Martha, geb. Rehfeldt, zu Finkenwalde, Prozeßbevoll-

E E E E E S i S

Primo zu Stettin,

e Ray

E

N

604 A 23 A lautende, von der städtishen Spar-

kasse zu Düsseldorf ausgestellte, mit der Nr. 53 201

bezeihnete Sparkassenbuch sür kraftlos erïlärt worden.

Düsseldorf, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.

» [57443] Bekanntmachung. Dur Urtheil vom heutigen Tage is der Hyyo- thefenbrief über die im Grundbuche von Dahlhausen Bd. 8c. Art. 23 Abthl. 111 Nr. 3 für den Kauf- mann und Brenneretibesißer August Weygand s6n. zu Hattingen eingetragene Waarenforderung von 324 Thlr. 23 Sgr. \ür kraftlos erklärt. Hattingen, den 15 November 1899, Königliches Amtsgericht.

mächtigter: Redtsanwalt Dr ] gegen ihren Ehemann, den Tischler Franz Gerut, früher zu Finkenwalde, jeßt unbekannten Aufenthalts, 4. R 127/99, ladet die Klägerin den Beklagten von reuem zur mündliGen Verhandlung des Rechtéstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 24, Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diese adung bekaunt gemacht.

Stettin, den 14. November 1899.

Schult, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

stand, im Proz- se vertreteu durch den Rechtsanwalt Schachtel 11. hier, Frankfurter-AUee 193, klagt gegen

1) den Kaufmann Salo Burchard hier, Dragoner- straße 6a und

9) den Kaufmarn Robert Werner, früher zu Charlottenburg, Berlinerstr. 128, jeßt unbekannten Aufenthalts,

aus dem am 23. Auguft 1899 Mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 20. Mai 1899 über 285 M im Wechsel-Prozesse, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 285 A4 nebst 69/6 Zinsen von 285 M seit 23. August 1899 und 5,50 6 Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten Werner zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kêniglihe Amtsgericht 1

Darlehn in *ätth. 111 Nr. 11 des bezeichneten Grundbuchs als Hypothek eingetragen set, daß ferner ein Theilbetrag diesex Hypothek von 6000 4 mit dem Vorzugöreht vor dem Ueberrest und mit den Zinsen vom 1. April 1899 an die Klägerin abge- treten, daß Beklagter troy Fälligkeit weder am 1. Ok- tober 1898 noh später troy Kündigung Zahlung gé“ leistet, sowqhl mit der persönlichen als dinglier Klage wegen eines Theilbetragcs von 300 4 9

dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver“ utheilen, an Klägerin 300 4 nebst 5 9/0 Verzugêe zinsen seit dem 1. April 1899 zu zahlen und ¿ws zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das dem Beklagten gehörige, im Grundbuche des Königlihen Autsgerihts 11 Berlin von Deutsch Wilmeréd

u Ÿ vorläufig T Tae al ig von k nebst 59/0 Zinsen seit dem 1. Fg- var 1899 zu verurtheilen. Der Kläger Det ge Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ht6streits vor das Königliche Amtsgericht zu ggen auf den 8. Januar 1900, Vormittags virh (E Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1d dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, d eifien, am 20, November 1899.

tr Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht :

Expedient Kühnel.

/ ntliche Zustellung. , Der minderjährige Richard Meinbols, Nudolf Kegel

eidung zur Zah-

Gerichtsschreiberei des Könie)ichen Landgerichts.

[57484] Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. Ofk- tober 1899 ist zwischen den Gheleuten Albert Pickardt (Pickhardt), Bätermeister, und Selma, geb. Lange, in Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 17. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[57485] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 11, Zivilkammer, zu Elberfeld E

\ Breslau, vertreten durch seinen Vormund, den

18592 19157 19491 19658. Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.)

28

1878 3164 3928 4917 9898 6601

17. Oktober 1899 ist zwischen den Gheleuten Reisen-

10

18609 19338

18665 19357

18696 19412

19007 19424

19063 19446

63 Stück, und zwar die Nummern:

48 203 618 824 1563 1646 1652 1674 1710 2463 2599 2644 2-81 2772 2861 3159 3320 3439 3552 3735 3799 3816 3901 4088 4091 4146 4162 4269 4307 4672 5562 5565 5611 5659 5754 5836 5852 6111 6226 6238 6262 6332 6428 6589 6791 6946 6948 6951 6958 7165. Litt. C. zu 300 4 (100 Thlr.)

2014 3249 3992 5428 5939 6646

250 Stück, und zwar die Nummern :

116 610 625 635 940 1164 1361 1400 1444

19141 | zahlung am ©. Januar 1900 i

19469 | kündigt: I E Von der L. Ausgabe,

Von Litt. A. über 1000 Á Nr. 57 114

210 und 213. 45 48 58 92 142 und 191.

62 80 95 103 143 151 168 196 201 23

293 286 291 293 302 309 320 323 32A 335 354 364 380 385 419 429 430 444 466 484 915 920 537 545 550 551 552 564 570

und 577. Von der D. Ausgabe. Von Litt. B. über 500 Á Nr. 132.

ge-

162

Vou Litt. B. über 500 Nr. 3 15 23 39 Von Läitt. C. über 200 M Nr. 10 28 41

251 351 492

573