1899 / 278 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

N M E E M1 (2 T LOR E A M U E N

passiert „Aller“ 20. Nov. v. Gibraltar n. New York abgeg. „Bar- | Erkrankung eines der Mitwirkenden mußte zum Séluß eine Aenderung | dessen früher bekannt gewordene Weike, w « barofsa* 20. Nov., v. New York kommend, in Southampton angek. | im Programm eintreten Statt der angezeigten dendelófobn’ sen Be i dodbramatlide Begabung id Wag ; s E und n. Bremen abgegangen. nete wurde dur Herrn Eugen Gura in bekannter meifterhafter | Leopold Gerlach verfaßten Text eine empfindungswahre, stell 4 | \ 22. November. (W. T. B) Dampfer „Kaiser Wilbelm { Weise die Ballade „Douglas“ zum Vortrag gebraht. Rauschender | weise packende Musik gegeben. In schönem Kontrast liegen ‘dicht bo 2 s der Große“ 21. Nov., v. Bremen kommend, in New York angek. | Applaus wurde ihm dafür zu theil. - einander das Hehre, Machtvolle der Mänuerhöre und die liebli6 : D r1T t t E B M! l a g e o Halle“ 20. Nov. v. Vigo n. d. La Plata abgeg. „Friedrih der Am Montag! gab Herr Asger Hamerick aus Kopenhagen | melodischen Frauenhsôre. Wie wirkungsvoll shmiegt si z. B. an d E Ml. en E L DA G E, TOete „König fs lia der R a d 4 AE e s Stani Hobenpriestergesang „Ist denn Israel leibeigner Knecht 2“ der wiegend . . o 9 ? . v 2E E : 0 t ompositionen unter wirkung der Konzertsängerin Fräulein rauenchor „Herr, wie lange sollen wir schreien ?“, der, D i N s-A d Ä [ Sl als-A ern 23. November. (W.T.B) Dawpfer „Schönburg 20. Nov. | Tilly Koenen, des Otto _ Schmidt’schen Frauenchors figen R durch Que it der Mücrorstimmen L O zun cll én cl T Il él cl un 0 l rel l cll (i E Il él el. p Santos abgeg. R anes 2E Nov, Reile v- Ana ü, U el Par man A en Or De st E gp n her Steigerung emporwächst! Bis auf einige kleinen Längen fesselt - „Trier“, D. nd, 21. . Las Palma erlioz?’ üler war, î äne von Geburt, hat aber seit mehr denn | das Werk durhweg, ¿umal dem Vrchester i ; (D ) { î 6 : passiert. „Mark* 22. Nov. ‘v. Buenos Aires n. Bremen adgeg. | 20 Jahren die Direktion des P2abody- Konservatoriums in Baltimore | fachen Bealcitune sondern auch D “r sbensptelen Arth L 27s. i Berlin 1 Freitag, den 24. November 1899, „Brin Ln N S Res L in Sa eue egen O Fompo sit onen Dan E fast R „Reigen“, „Schlahtgetümmel“, die den Verlauf der Handlung \{ildern. * i E R G E j „Ol ( ; ¿_V, . Ne ort abgeg. „Ems“ er zu Gehör gebrahten Werke itten sämm an einer auffälligen | eine bedeutende, Abwecselun asfende Partie zufällt. E a s L ¿ | i 5 S 22. Nov., v. Genua in New York angek. „Coblenz“, n. Brasilien | Dürftigkeit Ler Gedanken, die zudem weder an ih, noch E erst eigenthümlich ed LeAtE O die Worte Gbites ce Soil s nie E h Stlungea u. dergl. ® 7. S d Dithsafto E best., 22. Nov. Las Palmas passiert. „Bremen“, n. Australien | ibrer fünstlerishen Gestaltung eigenartig zu nennen waren. Sie | in den Mund zu legen, verbilft dur ihr öfteres Auftreten diesem Frauen 3. e, und Invaliditäts- 2c. Wersierung. 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten | best., 22 Nov. v. Fremantle n. Sydney abgeg. „Trave“, 23. Nov. | schienen vielmehr einer Zeit anzugebören, die in der Musik jeyt längst | terzett zu besonderer Wirkung. rau Goetze sang ihr Alt-Solo 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4 9, Bank-Auswei e / v New York in remerbaven ang. „Saale“ 21. Nov. v. New York | überwunden ift. Fräulein Koenen's s{höôner Stimme und vortrefflihem | „Jerusalem, ah, wenn du es doŸ wüßtest“ mit edelstem Auédrut, 5, Releoling x. von Werthpapieren. 10. Verschiedene ekanntmachungen n. Bremen abgeg. „Pfalz“ 22. Nov. v. d La Plata und „Barbarossa“ | Vortrag ist es zu danken, wenn das Offertorium aus einem Requiem | ebenso Herr Berger das Opfergebet „Herr, unser Goti“. Frau : à eamten 91, Nov. v. New Vork in Bremerhaven angekommen. (op. 34) einen leben8volleren Eindruck machte. Der Frauenchor gab | Gradl, Fräulein Rothauser, Fräulein Reinl, sowie He ms x ; ; i S L ü i ü i Zilk Hamburg, 21. November. (W. T. B.) Ham burg Amerika- | fih alle erdenklihe Mübe, die musikalich ret unangemessene Text- | Grüning und Herr Hoffmann hatten die übrigen Soli Wes welchem „die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe | 2 "S UlewiaGdedaheirau Babede Dee B an Ga mern: Caro Doe A S Linie. Dampfer „Aécania“, v. St. Thomas n. Hamburg, | behandlung des Komponisten au8zugleihen. Das tüchtige Philhar- | nommen und verbalfen dem Ganzen zu s{önem Gelingen. Nur die 2) Aufgebote Zustellungen zu überreichen haben. berg—Sct. Leonhard, vertreten dur ihren Ehemann | geb. Kott; Bo, A Ll. 198, Plan Ne 104 20. Nov. in Havre, „Venetia“ 20. Nov. in New Orleans, | monishe Orchester thot unter der wentg anregenden Leitung des | im Opernhause herrschende taftvolle Sitte, am Bußtage bei éuster \ Wolfenbüttel, den 8. November 1899, B N B if L Ls S n LALO O „Helvetia“ 20. Nov. in St. Thomas angek. „Bolivia*, v Ham- Konzertgebers ebenfalls sein Bestes, es vecmochte aker tropdem nicht, | Musik sich der lauten Beifallsbezeugunaen zu enthalten, ließ die Mehr- und dergl Herzogliches Amtsgericht. f. ber Pinseta@ardtitiwe Se Abi hau g 49 0 Qu eth, In Da, Sn H burg n. Westindien, 20. Nov. Dover paffiert, „Frisia“ 19. Nov. | über die den Werken selbst innewohnenden Mängel hinwegzutäuschen. | zahl des Publikums s{chweigen. Wenige seten sich ‘über sie j Kauligt. hier, als geseplihen Vertreterin ihrer Tohter Auguste | = 102,79 Qu -Rth. 1. Klasse Flurbuch Ne. 215, in Philadelphia angek. „Bosnia“ 18. Nov. v. Baltimore n. Hamburg Im Neuen Königlihen Opern-Theater fand an demfelben | und {hwächten oft genug dadurch den tiefen Eindruck, welchen einzelne [07910] : en E } Veb Alfred Bei in Nürnb Le 2 Aortenda Les An i abgeg. „Georgia“ 20. Nov. in St. Vincent, „Asturia“ 19. Nov. in | Tage zum Besten des Volkskindergartens und Kinderhortes, Go: mann? | Stellen des Oratouiums hbinterließen, merklich ab. Dem Komponist In Sachen des Referendars Carl Niehoff zu [57907] | g. ves Fe füdners (fre eihhold in by erg, 2) 74 M8 Forderung des Friedri Wolf in Baltimore, „Westfalia“, v. Rotterdam n. Ost-Asien, 20. No». in | straße 3, ein Konzert- und Deklamations-Abend vor überaus | wurde cin Lorbeerkranz überreicht. : E Braunschweig, Klägers, wider Fn Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Bezirksarzteswittwe Marie Shmeßer in München, | Zaunröden, laut Jmmissionsshein vom 20. Mai Antwerpen anaek. „Hispania*, v. Baltimore n. Hamburg, 21. Nov. | zablreichem Publikum statt. Das Prozramm war geshickt zusammen- 1) den Kaufmann Richard Rabel hierselbst, als dem Zimmermann Joachim Ööppner hierselbst bisher | dr Bezirksarztestohter Luise Beichhold allda, der 1878, haftend auf dem dem Arbeiter Carl Emil Cuxhaven passiert. gestellt und wurde in abw-chselungsreiher Reibenfolge flott durch- Konkursverwalter über das Vermögen des Barbiers | gebörigen Wohnkauses Nr. 757 A. I. an der Bahn- Oberlandesgerichtsrathêgattin Kazoline Ahles da- | Otto Habermann un? dessen Ehefrau Caroline 23. November. (W. T. B.) Dampfer „Patricia“, v. New | geführt. Sämmtlihe Mitwirkenden wurden ihrer Aufgabe Im Königlien Opernhause findet morgen die Gesammt Wilhelm Siemann hierselbst, bofsftraße hieselbft, hat das GroßherzogliWhe Amis, [E A vertreten dur Retsanwalt Dr, | Louife Emile, C. Ever Bre A: Mo Mg dner York n. Hamburg, und „Pretoria“, v. Hamburg n; New York, | voll gerecht und ernteten reihen Beifall. Die mit Ge- | Aufführung von Richard Wagner's Bühnenfest\spiel „Der Ring des 9) die Erben der Ehefrau des Barbiers Wilhelm geriht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, Ahles in München, Grundbuche für Großfahner Bd. A. Bl. 104 eigen- 22. Nov. v. Plymouth, „Canadia“, y, Stettin n. New Yark, 21. Nov. | fühl und Verständniß vorgetrazenen Dekiamationen der | Nibelungen“ mit der „Götterdämmerung*“ ihren Abschluß. Die L'esehu Siemann, Minna, geborene Ludewig, als: jur Erklärung über den Theilungsplan, sowie iur A Mae hr atn Lee Varg nar ens G O P u G S Sp Swinemünde abgeg. „Sardinia“, v. New Orlears n. Hamburg, | Damen Loevinson und Pansa- Schwendemann boten | lautct: Siegfried: "Herr Kraus; Gunther: Herr Berger; Ha h a, deren genannten Ghemann, den Barbier Wil- Votunhme der Vertbellung Ternin Sf Wrbitale den 28. Mai 900, 2 N E E E ael in dazu gebôriges Fed AUs bein 21. Nov. Prawle Point passiert. „Frarcia“ 22. Nov. in St. Thomas | eine anregende Unterbrechung der anderen, musikalishen Genüsse. | Herr Mödlinger ; Alberich: Herr Krása; Brünnhilde: räulein Ráinl: helm Siemann zu Blankenburg, den 15, Dezember A899, Vormittags | den B R Le Norm tags D N) 1 gasse, Ma en R gevIriges Fleck ur Den angek. „Sicilia“, v. Buenos Aires n. Genua, 22. Nov. v. St. Vin- Die Konzertsängerin Fräulein Anna Corver erfreute die Zuhörer | Gutrune: Fräulein Weitz ; Waltraute: Frau Goeße; Rheintöchter : die b. den Kandidat Ernst Siemann, jeht in Leipzig, L1 hr, bestimmt, Der Thellungsplon 1nd is: Nehte bet L lata U ans ea Nr. 141 di E cent, „Andalusia" 21. Nov. v. Kobe n. Shanghai abgegangen. durch drei mit kräftiger, woblklingender und wohlgesulter Stimme | Damen Dietrich, Rotbauser und Krainz. Kapellmeister Dr. Muck c. den Handlungslehrling Wilhelm Siemann zu Rechnung des Sequesters werden vom 20. d. Mts. | Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden | Nr. 141 des neuen Flurbuhs, G S E O: bele e Ae Se B) Castle-Linie. Dampfcr | vorgetragene Lieder, von denen Brahm's „Mécine Li-be ist | dirigiert. In der am Sonntag statifindenden Aufführung von Blankenburg, i tbe F as O A R 1 aR is vetltlben E M d 1298 Granstücabesiter T iusacbotevertagins „Duno aftle“ heute ise in Î iti i: ün“ Ö Reif ad. Die Violinvi ; D / ¡Fo4 4, di i Siem reiberei ntedergetcgt ein. : chl C H loo 7 5 E L HE ute auf Ausreise in Mauritius angekommen grün“ den größten Beifall fand. Die Violinvictuesin Frau Anna | Gludck's Oper „Orpheus und Eurydike“ singt Frau Goeße den Orpheus, d, die unverehelihte Agnes Siemann dafelbf, | Laage, den 18. Nevetber 1899, Dinkelsbühl, den 14. November 1899. beschlossen. Es werden daßer die Inhaber der über

Union-Linie. Dampfer „German“ Monta f Ausreise in | v i i i ig ie j ül i i ä i i i j j r rman ntag auf Autreise in | von Pilgrim enilockte ihrer Geige in der Kantilene jenen süßen, | Frau Herzog die Eurydike und Fräulein Nothauser den Eros. Kapell- E E Aen e O A een O. Der Gerichtsschreiber: Köster, Gdtr. Der Kgl. Amtsrichter: (L. 8.) Wolf. die bezeichneten Pfandrehte ausgefertigten Urkunden . ' ; —————- und alle Personen, welhe Ansprüche auf diese Pfand-

Kavftadt, „Briton“ gestern auf Ausreise in Kapstadt argekommen reizen Ton, der zu Herzen geht. Jn dem „Moto g if irigi s | ang : ï m, é L perpetuo meister Strauß dirigtert. 922. November. (W. T. B.) stle- Linie. ; e 2 i fei 6 j S i - mber. ( T. B) Castle-Linie. Dampfer | von Ries bekundete sie neben ibrem feinen Empfinden Im Köntglihen Schauspielhause findet morgen eine Auf: Kaufmann Lehmuth daselbst, Schuldner, wegen Zin [57900] Aufgebot. (57898) Aufgebot. rehte zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens Der Gastwirth Friedrich Riesner zu Doktororoo, Der Eigenkäthner Michael Schmelzer aus Griewen- | in dem Termin, und zwar:

„Carisbrook Castle“ gestern auf Ausreise in Kapstadt angekommen aud eine erftaunlide tehnishe Fertigkeit. Ein wahrer | führung von Paul Lindau's Lustspiel „Der Herr i a ird 5 Täg ie Ÿ i capiradt al . it. a : iel , c tatt. en, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Be- 23. November. (W. T.- B.) Union - Linie. Dampfer | Kunstgenuß waren gleiGfalls die Darbietungen deë ônigs- N n O S tes im Bl | laanahme des den Beklagten aehörigen sub No. ¿ Ra / 11 „Guelph“ heute auf Ausreise v. Madeira abgegangen. lichen Hof - Celliften Herrn Heinrich Grünfeld. Nanentlih gee e S Ba Antaliaridaet D ven pa 60 hieselbst belegenen Wohnhauses sammt | als Vormund der minderjährigen SuGm ter, Lo, vf M u r P a erz e Ba Be h Z at 27, Ain Aga, Vorw. % D Castle-Linie. Dampfer „Doune Castle“ beute auf Ausreise | wurde die ,Maskenballscene“ von Popper, dem Sinne der Tondichtung Ebren- Präsidium Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Elisabeth ubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Hans, Willy Beyer daselbst, hat das Aufgebot der | Carl Mathis, zuleßt, D, p al zu 2 am 24. Februar 1900, Vorm, 9 Uhr, n U abgeg. „Avondale Cafile“ heute auf Heimreise in London entfprederh, e und lebensfrisch vorgetragen. Herr Ansorge bot | Hobenloße - Sdillingsfürst am Dienstag, den 98. N Beschluß vom 30. Oktober d. Irs. verfügt, auch die e A e Churingi E un S! Le Aenbuds E TaSA en Behr. 8495 über o Lun E A IGraSe acitend 10 mate pas ngefommen. vornehmlich in scinem „Nocturne® von Chopin eine Musterleistung | vemb in ikalish- tori | i Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an | gele U S a 7 : ü y a j der Urt O bren Rotterdam, 21. November. (W. T. B.) Holland-Auerika- | an fcinfühlig-m und vollendetem Spiel, und die Gofoprensbnteri Gunsten ibres U Ana badA, “BoA t biesigen " gühnen habn demselben Lage erfolgt i, Lermin Zur Zwangöver- vom 1. März 1876, betreffend die BersiWexung des Mathis Pa daru L atkoten E Ce Laie eat A ee linie. Dampfer „Maosdam* v. Rotterdam geftern in New York | Frau Grad1 gewann besonders dur das u. A. von ihr an- | erste Künstler ihre Mi1witkung zugesagt, und zwar die Herre steigerung auf Freitag, den 16. März 1900, Lebens des nunmehr verstorbenen früheren Gxekutors Mathis beantragt. Der Inhaber des Buchs wird | im genannten Termine auf Antrag Ausschlußurtheil angekommen. preGend und nedisch vorgetragene Lied „Das Zuschauen“ von | Erost Kraus und Wittekopf, sowie Fräulein Destinn von der Morgens 10 Uhr. vor Herzoglihem Awtsgerichte h E E dtbe O Dann Sun auer O e Lmie Bn E, O LIURL die: Uefiinves bex der ° Bohm die Sympathien der Zubörer. Die Klavierbegleitung wurde | Köni liben Over, das frü Nitgli Ö Blankenburg angesetzt, in welhem die Hypothek- | Perir! eyer in PoLye Von N R L L 1 x istig, die Urlunden aver qur Theater und Mufik, A Bere en g Os eren Otto E aubgefübrt. Im Oper, Frau Wepyel - Silber: Léver AFrällati Devon altuger die Hypotbekenbriefe ju überrtiben "haben: E Uitre ny O ine i D E e u) das. Svarkassenbusd teten un O L e T eru ph eethoven-Saal gab ebenfalls am cata err Raimund er els, L S (ei anfenburg, den 9. November 1899. - l 1 E L L i 0 [OLgel In der Sing- Akad K L Ire & b V Vou as C ERANAEN seinen ¡weiten Liederabend. T Künstler hatte Tercbee Towie Gebe Alexander d S Aa T Gat Lig Be ingjte 1 Herzogliches Amtsgericht. Lo 10 as AR QURE Ti: Die ie Lieb R E E Lei in Meetomittsl E: YY ay MOYMREEE In der Sing-Akademie stellten si am Sonnabend v. W. dem | sein Programm aus Liedern von Brahms. Tichaikowetki, ch1: ; Sghli Bauerntbeater d j ¡ol Ti fat ift. , vor dem unterzeichn Gerichte, . 5 L è 1): D zwei Künstler aus London vor und wußten si, der eine, | und Berger zusammengeseßt und D E eilt S & 2 S Vie. ber e N S MutA Parquet 1 A E Minen -90/ beraumen Me ne A L Cräfentouna, A P Abit err Verbrugghen, als treflih-r Geiger, der andere, Herr | seinen Hör ern einen die f Kunstgenuß bereitete. Herr Fer- | 10. Reibe 10 46; 11. bis 15 Netbe 8 M: 16 big. 9 Reibe Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Königliches Amtsgericht. Herzogl. S. Amtsgericht Touna. Abts. 11. Wood, als tücbtiger Dirigent, wokßlverdienten Beifall zu erringer. | dinando Frasnedi, ein hier bither unbekanrter Violoncelist, itellte | 6 M; Seiten-Parquet 5 M; Mittel. Balkon 1. Reibe 10 4; 2. bie [57424] _ widrigenfalls die Kraftloserklärung DES MERUNYE ED “Aufgebot. (86) aa Ersterer bewies durch die Wiedergabe cines Konzerts von fih an demselben Abend im Saal Bechstein vor. Er verfügt | 4. Reibe 6 M: Seiten-Balkon 4 4; Tribüne 2 4; Stebvlay 1 In Sachen des Apothekers Hermann Böôwing folgen wird. [57178] i ufgebot. L Ausgefertigt : Dvorák und der Caprice von Guiraud, daß er technisch | über einen namentli in der Kantilere {önen Ton und beberrsht | Der Billetverkauf findet tägli im „Invalidendank“ (Unter Wf hieselbst, Klägers, wider die Erben der Wittwe Erfurt, den 15. November 1899. Das auf Landwirth Friedr. Wiehoff zu Flerfe (L. S) Wilhelm, _ : und musikalish gut vorgebildet ist, ohne gerade den | auh te&nish fein Instrument mit anerkenneaswerther Sicherheit. | Linden 24) und im „Künstlerdank“ (Unter den Linden 69) statt 2 Christiane Spannuth, geb. Cuers, hieselbst, als Königliches Amtsgericht. Abth. 8. ausgestellte Sparkassenbuch A 23215 p Sparkasse | Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. I. Koryphäen in der Eeigerwelt angereiht werden zu können. Die Sängerin Fräulein Marte Wagner unterstüßte den Konzert- Frôfhweiler“ "ein Schauspiel in vier Aufzügen von Hans vou 1) den Konditor Hermann Märtens hieselbst, —— der Stadt Unna zu Unna O cine Einlage Au E E Auch Herrn Wood kann für die durhaus temperamentvolle, | geber mit beifällig aufgenommenen Liedervorträgen. Wentzel und Ferdizand Nunkel, ist von dem Direktor Loewenfeld für das 2) die Ehefrau des Schlossers Hermann Füerm ann | [55899] Aufgebot. 2889,21 M ist angeblich verloren gegangen. Auf | [97897], Aufgebot. N präzise Leitung des „Meistersinger“-Vorspiels sowie der Be- F'äulein Po lly Victoria Blumenbach gab im Verein mit | Schiller-Theater erworben worden. Die %ovität ela ti Margarethe, geb. Märtens, hieselbft, Nachstehende Perfonen, nämli: N Antrag des Landwirths Friedrich Wiehoff zu Flerke | Der Budthalter August Dempewolf bierselbst, als gleitung des Violinkonzerts volle Anerkennung niht versagt werden. | der Pianistin Agda Lyfèll am Dienstag îim Beethoven- | Januar daselbst zur Aufführung s Ï E 3) den minderjährigen Robert Mäctens hieselbst, | 1) das Fräuleia Dorothea Elise Maria Friederike | soll dasselbe aufgeboten werden. Es wird daher der Bevollmächtigter j f : Am wenigsten gelang es wohl dem Komponisten Pitt, mit einer Saal einen Liederabend. Die Sängerin bot ein interessantes, ab- Soeben ist ein Vertrag zu stande gekommen, demzufolge der in vertreten durch seinen Vormund, Siebmacher Ernst | Meyer, iet verehelichte Perscheid in Köln a. Rhein, | unbekannte, Inhaber des Sparkassenbuchs Zune _1) der Wittwe des Maurers Aug. Knüppel, geb. Ouverture zur „Bezähmten Widerspenstigen" das Interesse des Publikums | wechslurgöreic;es Programm, das sie mit s{öner Stimme und viel | leyter Zeit vielgenannte Tenor Julius Per otti L der Köni li Spannuth hieselbst, Beklagte, wegen Hypothek Maybahstraße 44 111, fordert, spätestens in dem auf den L. Juni Lee, | Siem erder Al O 5 zu fesseln, da es dem Weik an der erforderlichen Charakteristik gebrach. Temperament zum Vortrag brachte. Einige Unschönheiten und | ungarischen Nationaloper einige Male am Theater des We ste, T zinsen, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die 2) die minderjährige Frieda Werner in Altona- Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle 2) deren Kinder Albert, Gustav und Otto Lnüppel Im Saal Bechstein debutierte an demsclben Abend eine noch | tehnische Mängel traten zwar in der Erregung des Augenblicks ¿zu | und zwar zunähst am Mittwoch, den 28. d. M., als Manri a Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, an der | Ottensen, Bahrenfeldersteindamm 181, vertreten durch | anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden | zu Büddenstedt, resp. Efsen, resp. Schöningen, sehr junge Geigerin aus Wars%au, Eugenia Argiewicz¿. Sie | Tage, doh waren es immerhin Kleinigkeiten gegenüber den Vorzügen Troubadour“, gastiecen wird 0 A er Iean Leopoldstraße Nr. 304 in Braunschweig belegenen ihren Vater, den Gastwirth Carl Werner daselbst, | und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls | hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs, welcher spielte die Violin-Konzerte in D-moll bon Wieniawski und Nr. 4 | die die Künstlerin sonst zu bieten bat. Fräulein Lysèll erwies fich als | g ; Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der | 3) der Gastwirth SFobkann Robohm in Hamburg, dasselbe für fraftlos erklärt O wird. über die im Grundbuche von Schöningen Band VII von Vievxtemps mit einer für ihr zartes Alter geradezu erstarnlicen | verläßlide Begleiterin und unterbrah die Liedervorträge dur einige Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 31. Ok- | 2. Brandstwiete 6, : Unna, den 2. November 1893. Dlatt 11 für die Kinder „des weiland Maurers Bravour, hinreißendem Temperoment und überrashender techniser gefällig vorgetragene Klaviersolt. Im Saal Bechstein çcab gleich- Das 9. Heft 111. Jahrgangs der von Professor Ra bich heraué- tober 189I verfügt, auch die aues dieses Be- | 4) die Arbeiterin Luise Johanna Catharina Königliches Amtsgericht. August Knüppel „hier, als Albert, Gustav, Otto, Fertigkeit. Charakteristisch für ibr Können sind {on jeßt großer | falls am Dienstag Fräulein Hedwig Meyer den erften von sechs | gegebenen Blätter für Haus- und Kirchenmusik“ (Verla s{lufses im Grundbu am 1. d. X erfolgt ift, | Schroeder 2 „na, AHolt aue He F 0 Ie E Dee Seba E tee Tou und ein stark ausgeprägtes rbytbmishes Gefühl. Unterstügt wurde | Klavieradenden, in deren Verlauf sie beatsidtiat, sämmtliche von Hermann Bcyer u. Söhne in Langensalza) enthält En Termin zur Zwangsversteigerung auf den S. März | 9) das Fräulein Catharina Aldag în Hamburg, | [68209] Me, ; gesteit 109, Res. Der Jane dex ARESE die junge Geigerin dur das vormalige Mitglied ?er Könialichen | Sonaten Beethoven's vorzutragen. Die Köünstierin, welce | kurzen Aufsaß von Benedikt Widmann Ptitelt Drei Impulse 1900, Morgens 104 Uhr, vor Herzoglichem | Bramdsende 13 11, : Die Anna Kirschbaum, früher zu Höhenhaus, | wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Oper, Frärlein Marie Deppe, welche eine Arie und einige Lieder ih diese dankenswerthe Aufgabe gwesteët hat, - hat {on Herbart's für die Toxkunst*, und den Schluß der i r Heft “Ea Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer | 6) dice Wittwe Margarethe Catharina Stöver, | jegt zu Mülheim, Rhein, Kirhgasse Nr. 2 wohnend, | 6. Januar 19009, Vormittags 9 Uhr, vor in ibrer befannten vortreflihen Weise vortrug. im vergangenen Iahr gezeigt, daß sie eifrig bemüht ift, | gonnenen Abhandlung des Profe\sors Dr. A. Thie felder : En Ge- Nr. 41, angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger geb. Weyhe, in Altona, Eimsbüttelerstraße 103 II1, | hat das Aufgebot des auf thren Namen lautenden dem unterzeichneten Gerihte anberaumten Aufgebote Das am Sonntag im Saal Bechstein von Frau Dr. Pfaff | in den Geist Beetbove:. "her Musik einzudringen. Wenn au | scidte der Lituraie“, tin welcher das SéraudivaGien der M fe id die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. _haben das Aufgebot der nawstehenden Sparkassen- | Sparkassenbuhs Nr. 10 449/5632 der Kreis - Spar- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde von Shelhorn unter Mitwirkung von Herrn Eugen Gura und | ihre Irlerpretation nicht immer unanfe{tbar ist, so ift ihre indivi- | der evangelischen Liturgie aus den alten Psalm- und Kiechengesängen Braunschweig, den 4. November 1899. bücher, zu 1—5 des Altonaishen Unterstüßungs- | und Darlehnékasse zu Mülheim, Rhein, beantragt. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der des Fräuleins M. Bender zum Besten ter Uebers6wemmten in duelle Auffassung de inter: ssant genug, um dieses Vorhaben gerecht- | in ans{aulicer und interessanter Weise dargelegt ist. Dr R Louis Herzogliches Amtsgericht. VIII, instituts, zu 6 des Altonaer Creditvereins, beantragt, | Der Inhaber der Ürfunde wird aufgefordert, | Urkunde erfolgen wird. _ E Bayern veranstaltete Konzert bot der Zuhörershaft, die in Anbetracht | fertigt erscheinen zu laffen. Wünschentwerth wäre das Vermeiden |- beshäftig! sih in einem Artikel miï der viel Tesirocenen Strauß'schen Rhamm. nämlich: ; A spätestens in dem auf den 30. Jauuar 1900, Schöuingenu, Den 17. November 1899. des edlen Zweds wohl hätte zablréeiher sein mögen, manch schöônen | einer gewissen Härte in der Tongcbung, die die Leistungen der Tondicktung Alío sprach Zarathustra“. Einige Notenbeil it zu 1 der Littora M. M. 3929 über 184,45 M, Vormittags 1X1 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogliches Amtsgericht. Genuß. Die Konzertgeberin ist eine musikalisd fein durgebildete | Künstlerin entshieden beeinträchtigt Der ihr çespendete Beifall war | gefälligen Komvositio en verv [lft di ; G di Ÿ al Lea rekhe S zu 2 der Littora F, 1950 über 208,61 «M, Gerichte Sipungssaal anberaumten Aufgebots. (Untersrift.) Sängecin, die über eine nit gerade besonders ftarke, aber äußerst wobl- | ein wobiverdienter. : T vas S abalt des Heftes n TPNAILONMgER N tesma den reichen [57909] : zu 3 der Littera N. N. 7629 über 4010,83 M, termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde E E S flingende, sympatbisce Soprarstimme verfügt. Ihr Vortrag war durh- Das am Brßtage im Königlichen Opernhause veranstaliete e : s In Sachen der Braunschweig - Hannoverschen | zu 4a, der Littora G. 4941 über 306,93 , vorzulegen, widrigenfalis die Kraftloserklärung der [57891] Aufgebot. S aus edel; ganz besonders auétdrudévoll sang sie die Schubert’schen Lieder | Konzert des Königlichen Opernchors, in welhem das Hypothekenbank hier, Klägers, wider den Photo- b. der Littera K. K. 5440 über 45,16 M Urkunde erfolgen wird. Der S hreiner Theodor Jäger zu Brüllingfen hat „Nacht und Träume“ und „Im Freien“. Als cine tüchtige Klavier- | Oratorium „Die Zerftörung Jerusalems“ von August graphen Hugo Beddies hier, Beklagten, wegen auf den Inhaber lautend, Mülheim, Rhein, den 21. November 1899. bebufs seiner Eintragung als Eigenthümer 1m iptelerin bewährte sh Fiäulein Marie Bender, deren angcnehmer | Klughardt zur Jufsübrung kam czwann noi ein erbhöbhtes Interesse Hypothekzinsen, wird, nahdem ‘auf Antrag des | zu ÿ der Littera J. J. 3760 über 766,15 M, Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Gru. dbu daf Aufgebot der Grundftüke Flur 1 Anschlag, gute Technik und geschmackrolle Auffafsung besonders in den dur die Anweserbeit tes Komponisten, der persönli in Vertretung Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge: zu 6 der Nummer 17 736 über 156252 G —— Nr. 387/(0)170 und Nr. 393/(0)188 der Gem: „Soirées de Vienne“ von Subert-Lifzt zu voller Geltung famen. | des verhirderten Kapellmeister Dr Muck das Dirigentenamt über- hörigen, zu Braunschweig Nr. 2102 am Hagenmarkte | Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden hier- | [58215] Aufgebot. Brüllingfen, als deren Eigenthümer der S Ebenso wie Frau Dr. Pfaff von Schelhorn wurde auch ihr raushzender | nommen hatte. Der an und für ih dramAtishe Stoff belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangsver)teigerung | durch aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter- | Der Bergmann Cari Dieckmann zu Dortmund Friy S@roer zu Brüllingsen im Grundduä Beifall zu theil, der sie zu einer Zugabe veranlaßte. Infolge der | hat son viele Tonseger ¡um Schaffen angeregt; Klu hardt dur Beschluß vom 23, Oktober 1899 verfügt, auch | zeichneten Gericht am 14. Mai 1900, Vor- | hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Brüllingsen Band T Art. 24 eingetragen l G s ict gYyarvs die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am | mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 10 des Gericbts- Sparkassenbuches der städtishen Sparkasse ¡u Dort- | antragt. Es werden daher alle diejenigen 24. des\. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangs- | gebäudes, Allee 129, stattfindenden Aufgebotstermin | nund Nr. 25 937 über 52,21 #, ausgeftellt für den Gigenthumtarsprüte an diesen Grundftücken gelte versteigerung auf Montag, den 26.Februar 1900, ihre Rechte auf dieselben anzumelden und die Ur- Bergmann Carl Dieckmaun zu Dortmunz, beantragt. j isen haben, wsgrTacnaE PR L R

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsck@. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte | kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos | J Sort S wiles aifeotard j genf \ Der Inhaber des Sparkafsenbuhes wird aufgefordert, | 3900, Vormittags LL Uhr , anberaumten

M E d Sat A - “S C A L E E E E E E L:

E E E S E E I

1. Untersuhungs-Sahen.

A Ae ustellungen u. dergl 9 9 i f l Un idità : 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften. Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, | werden erklärt werden. Rel ; atte 2 Bufall uit Invaliditäts: x, Verficherung Deffentlicher Anzeiger. S S] X: 10s, DMILEKEKE angese, in welchem die Hypotbelgläubiger die | Mltong, pn giniegericht. Abtb Vormittags LX, Ubr, ‘or dem unteriiSnetei | Siacu'bumtanserädin 2 Le Grant sie aub 5, Ver ¿ (En ° . Bank-Auêwet}e. Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Königliches Amtsgerichk. IITa, i e Aufgebots ine feine Rechte | Ser gun E E d loosung 2c. vo Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmathungen. Braunschweig, den 3, Kovember 0. | 8 E Gerichte anberaumten Aufgebototermine fee Meate, | losen werden. E h —— N . ————S— a ü erzoglihes Um 8geri T: 2 57899 ufgebot. igenfalls die K fil oserfiäri g desselb n erfolgen Ne R SS ! L s Algater uy Hart Sinnes E beide 2) Ausgebote Zustellungen zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Érdgescho® Bosse. Es sind angebli folgende, von der städtischen MREReas die Krafiloserkiärung desselben erfolge É Î) Untersuchungs-Sachen der -Mllogeéemitine: 4s K, rah, dur Befchluß f ! Eingang C., Zimmer 40, verfteigert werden. Das Sparkasse Dinkelsbühl als Schuldnerin ausgestellte | Dortmund, den 18. November 1899 c . er Anklagekammer des K. Kreiégeribtsbofs dadgier Grundstück ift bei einer Flähe von 10 a 1 qm jur c T Sparkassebücher zu Verlust gegangen : Gänialides Amtsgeri®ht. 57890 Aufgedo : vom 6./13. Mai bezw. 21. Februar 1876 wzg un erg 1 i id: [57425] 17A Königlihes Amtsgericht. i Rad: sds [58222] Stekbriefs:. Erueueru Berl : D 3 m D Grundsteuer, dagegen zur GebZudesteuer noch nic: i d 1) Das Buh „A. 317“, Jahrgang 189%, lautend O 0A Lan E L l rung. erlegung der Wehrpflicht angeordnete Vermögens- [97905] Zwangsverfteigerung. veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem auf Sovhie Margarete Stolz von Wittelshofen t V in Natrop, vertreten dar den Reitsanwalt Busch E aeaen e ante bid Wilhelm Dellmanu | besblagnahme aufzehoben worden. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im | Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Arbeiter Johann Lamp in Neuendorf gehörenden, | üher 5 Fl. ' | [58218] bier, werden alle diejenigen Personen, weléhe Reähte M A awd Un ae m En Aar Den 18. Nevenmber 1899. Grundbuhz von den Umgebungen Band 153 | Zuslags wird am 17, Januar 1900, Na(- hierselbst unter Nr, 667 belegenen H C. P. | 9) das Bu „A. 452", Jahrgang 1853, lautend Das angebli& verloren gegangene Sparkassenbu | und Ansprüche auf die Parzelle Flur 8 Nr. 102 der S L 'erncacei . I. 568. 1895 erlassene Feger, Ober-Staatsanwalt. ne A a bis I M Ls mittags L124 Uhr, ebenda verkündet werden. Diz uen en D A E L a Beta auf Josephine Scherer hier, über 30 Fl. 14 Kr., | der Kreis1parkafse zu Schrimm Nr. 2618 über 92 & | Steuergemeinde Datteln an der Höttings® A é | S udolf Blôte zu Berlin , in in | 86 K. 69 Seritéfdreiveret, h : | ¡u r ngetragene, zu Berlin in | Akten 86 K, 65/99 liegen in der Geriléfreteere den 30, Januar 1900, Vormittags A1 Uhr,

Berlin, den 21. November 1899. 2 E H e zu De „zu Berlin Al j 3) das Buch „B. 196, jet R, 443“, Jahrgang 1865, | 23 -, ausgefertigt für Viktoria Mikolajczak, joll gelegen, 86 A 53 m groß geltend mahen wollen Dée Untecsnännaîri@ter [57902] der Nügenerstcaße Nr. 14, Ecke Swinemünder- | Zimmer 41, zur Einsicht aus. sowie zum Ueberbot auf Dienstag, den 20. Fe- lautend auf Marianne Scheurer von Dürrwangen, | auf Antrag deren Vormundes, des Bergmanns | aufgefordert, diese Ansprüche späteftens in dem au?

beim Königli r K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. straße 73, belegene Grundstü am 13, Januar | Berlin, dea 16. November 1899. E über 51 Fl. 40 Kr., Matheus Kozlowsfki in Horsthausen, bebufs neuer | den S1. Januar 1900, Vorm. 10 Uhr, an- i Königlichen Landgericht 1 Die gegen den am 15 Juni 1868 zu Wildbad, 1900, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter- Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 36. ege AELS, Moemaage O 4) das Buch „E. 17“, Jahrgang 1860, lautend Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber des beraumten Aufacbotstermine beim unterzciWhneten E Bat eldung auer g auf Karoline Grabenecker von Halsbah, über bezeihneten Sparkassenbuchs sind aufgefordert, |päte- Geri@t anzumelden, widrigenfalls die unbekannten

t.

Ah T y

- Oberamts Neuenbürg, geborenen Eugen onathan zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd- kli Ti 9 gen Jonatha geschoß, Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des- | 195 l., stens im Aufgebotstermine den 15. November 1899, | Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und

Ls L Ee Fi E E PRsE Ä selben gehörigen Gegenstände auf Dienstag, den Mi hr, bei d ch Gerich

rundstück ift kei eincr Fläche von 9 a 61 qm Xg Saten f 5) das Buch „B. 302*, Jahrgang 1863, lautend | 2 tittags 12 Ühr, bei dem unterzeihneten Gert te, | Ret:n auf das Grundftück ausges{lofsen werden. _ Vermögensbeshlagnahme, | wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier Oa O S Ba Os zur Gebäudesteuer | 1) des Kaufrnanns Ernft Haars hier, 30, Januar 1900, Vormittags C1 Uhr, quf Johann Pèichacl Maurer von Bohnlanden, über | Terminszimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und | F, 33. 99

a Lury Veees der S I des Königl. | vom 17. d. M. aufgehoben. veranlagt. Das Weitere enthäit der Aushang 2) der Firma G. Schaumann hier ; vor dem unterzeichneten Serie n, ber 1899 100 Fl., das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- Reeklinghausen, 18. November 1899, e A / n. Lon fublidhs V er d. A ist das | Den 18. November 1899. an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er- | gegen den Händler und Hausshlahter Adolf Le2w- Neu opa e oes, e ericht T Abtheilun 6) das Buch „C. 199“, Jahrgang 1857 bezw. 1859, erklärung desselben erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. Verleßung der Wehrpflicht ver theilten a pre Feter, Ober-Staatsanwalt. theilung des Zuschlags wird am 13. Jauuar | fink in Eilum wegen Forderung wird, nahdem 22 roßherzog D "Müll L d | Lautend auf Chr. Pfister’she Kuratel hier, über | Schrimm, 11. Februar 1899. A

Dare h A G L un e en, i [m 1900, Nachmittags 12è¿ Uhr, ebenda verkündet Antrag ber Kläger die Beschlagnahme des tem D l : 5 Fl. 16 Kr., Königl. Amtsgericht. [57892] H F

Albert Sczmal i N Zt ie Ta Mus (57903) L T E DR werden. Die Asten 86. K. 64/99 liegen in dec | fiagten gehörigen Kothhofs No. ass. 7 ¡u Silzæz n t meter i ) das Buch „R. 568", Jahrgang 1865, lautend Obiger Termin ist auf den 11. Januar 1900, Zum Zwecke der Niederlegung von Grunde und enthalt in A Ne , à. G 8 140 St-G B a K. W Staatsanwaltschaft Tübi Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ginficht aus. nebît Zubehör zum Zwecke dec Zmwangsverfteigetze [57908] auf Alfred, Max und Marie Beichold von Rothen- | Mittags 12 Uhr, verlegt, Hvpotbekenbüchern haben in Gemäßheit der Landrs" e206 S1 P p S Na G 4 Mau: bie: dein A g R ugen, Berlin, den 16. November 1899. dur Beshluß vom 2. November 1899 verfügt, 225 Fn Sachen des Schlachters und Landwirths | burg, über 49 Fl. 19 Kr. Schrimm, 15. November 1899. herrlichen Verordnung vom 6. Juli 1858, durch wit Beschla “belent wordé1 ibe M auen o atte geborenen Koch Geor H Q zu S Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86. die Eintragung dieses Beschlusses im Grun? Christian Haars zu Cramme, vertreten durh den Auf Antrag nachstehender, hiezu berechtigter Per- Königl. Amtsgericht. welche die Domanial- Hypothekenordnung vom 2. Ja»

“Den 20 S aoclibas 1899. der Wehrpflicht a A Ta Mai 1897 E Ns ‘gung 57906 S am 4, November 1999 erfolat ift, Termin Rechtsanwalt Steigertahl hierselbst, Klägers, wider | sonen, nämlich: E DEWE S D E nuar 1854 nebft Nebengcseen aaf die Dafjower

/ See H St.-A mbaentbes(kagnahie wirde dur Be ns e Ber- | (57. M Zwangsverfteigerung. P Zoangsversteigerung auf Mittwoch, deu «“- Marz den Shlachter Henry Beckmann hierselbst, Beflagten, | der Gütlersehefrau Margarete Horeldt von | [57457] Ï Aufgebot. i Privatgrundstücke für anwendlid erllärt f, den

ger, D. Dr A. E era ftakinee vab É T 17 ur M eschluß der K. Im Wege der Zwangsvollitretung foll das im | L900, Morgens 10 Uhr, vor untere az wegen Forderung, wird, nahdem auf Antrag des | Wittelshofen, verkreten durch ihren Ehemann Hein- Zwecks Löschung der nachstehend _ verzeihneten Erlaß cincs Gesammtaufgebots beantragt:

Den 18 San : R ge . d. M. aufgehokten. Grundbuche von dea Umgebungen Berlins im Kreise og mgs in der Brandbes'shen GastæœirtbiS2? Klägers die Beschlagnahme drs dem Beklagten ge- rich Horeldt, Pfandrechte bez. Kraftloserklärung der über diefelben | 1) der Fuhrmann Joachim Jürß zu Dassow für [57901] E E E E e : S rhee M Staats It Niederbzrnim Band 112 Nr. 4337 auf den Namen | in Œilum angeseyt, in welch-m die Hrratéet- hörigen Wohnhauses No. ass. 892 hierselbst zum Zwecke b. der Packmeistersehefrau Josephine Kulzer in | ausgefertigten Urkunden, nämli: das Grundftück Nr. 10 0. p. zu Dafiow (aus Nr. 13 e Bd Gd Sifiasda «Staatsanwalt. des Restaurateurs Friy Ber¿mann zu NRixtorf ein- 1 gläubiger bie Hypothekenbriefe zu siberreidgez 20287- der Zwangsversteigerung durh Beschluß vom 6, No- | Donauwörth, vertreten durh Rechtsanwalt Bayer 1) 5430 #& ch4 Darlehn der Gewerbebank in | der Dafsower Feldkarte) mit etner Grundfläthe von

Dur Beschluß der K. Steafkammer dahier E E D getragene, in der Utrchterstraße (nah dem Kataster Schöppenstedt, ven 20, November 1899. vember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses | daselbst, Gotha, laut Obligation vom 8. Oktober 1869, | 47 Qu.-Ruthen,

: Parzelle 6) belegene Grundftúck am 17. Januar Herzogliches Amtsgericht. Beschlusses im Grundbuche am 8. November 1899| c. der Bahnmeisterwittwe Marianne Reiter zu | haftend auf den Grundstücken : Grundbuh für | 2) der Zimmermann Johann Reinhard zu Dafsow j Edardtsleben Bd. A. Bl. 148, Plan Nr. 583, | für das Grund#thck Nr. 49 0. p. zu Dafsoro (aus

16. November 1899 ift die geg ciedri G ist die gegen Johann Friedrich 1900, Vormittags LO0} Uhr, vor dem unter- B dwing. / erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf den | Diessen am Ammersee, : g 2 lan ( k 4 P G j 17, März 1900, Morgens 10 Uhr, vor 4. der Müllersehefrau Karoline Erhard von Mai- | 16 _Acker 27,2 Qu-Nth, = 36,6 A Artbland | Nr. 71 und 304 der Dafsower Feldkarte) mit riner

Herzoglihem Amtsgerichte Wolfenbüttel angescgt, in hingen, = 725,80 Qu.-Rty. 1, Klasse Flurbuch Nr. 169 4. Th., | Guindflä@tde von 80} Qu.-Ruathen,

E Müller wegen Veclezung der Wehrpflicht am [57903] K. Staatsauwaltschast Ulm. 8. Dezember 1890 verhängte r Lei N die