1875 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

2 v A 5 V T

ke

N

S S R N

Kilogr. 180—205 Mark, : i Gend per 1000 Kilogr. 165—229 Mark. Hafer per !000 Kilogr.

170—180 Mark.

Termine still, Lsnos ohne Fass E M, e) ber-Oktober 53,5 M., Oktober 53,9 M., November 53 ber 53,3 M. per 10,000 pCt. mit TDeberoahme der per 100 Liter.

handelt. , | A Cöln, 16 September, Nachmittags 1 Ubr. (F, 1

“a EELEY Rü#b6I unverändert, , 34,20. Wetter: Schön. 16, Septbr, Nachmittags. er? (E. 1: B) still, auf Termine matt.

“Bi m

Magdeburg, 16. Septbr. (Privatbericht.) Weizen per 1000

Roggen per 1

Kartoffel - Spiritus. (Privatbericht:)

Rübenspiritus etwas mehr gefragt. September-Mai 49 M G.

Getreidemarkt, Weizeu matt, hiegiger Îoc der loco 22,00, pr. November 21.25, pr. März malt, hiesiger loce 16,00, pr. November 14 95, niedriger, loco 15,16, pr. locs 33,00, pr.

El amnmturzs, f Weizen loco flau, auf Termine matt.

000 Kilogr. 165-

Locowasrs Soe- tember.

175 Mark,

behauptet, Septem- | April 63,29. 3 K, Dezem- | 85,25, pr. Januar-April 84,50, Gebinds à A M.

Loco nicht ge-

November? Oktober 32,70,

1,00,

16,10,

gg

Mai

leo

Weizen pz. September 205 Br., 204 G, pr. Oktober-Novewber

schiffang ungefähr 1/16 niedriger.

Middl, Urleans 75/16 middling amerikanische 65/16, ‘8

42, good fair Oomra Sf, fair Modrss 42, fair Mor!

43, midâling fair Dh: llerah 44, eo middling Dholls Beoll

rat t

lerah 4, fair Bengal 4}, good fair Broachk 58, uar ar Oours |

aria, 16, September, Nachmittags, (W. T. B.)

Produktenmarkt, (Schlussbericht,) Weizen behauptet, pr. September 27,00, pr. November-Dezrember 28,00, Nevbr.-Febr. 28,25, pr. Januar-April 29,00, Mebl weichend, pr. September 60,50, pr. Novbr. - Dezember 61,50, pr. November-Februar 62,25, pr. Tanuar- B8fböl fest, pr September 85,25, px. Novbr.-Dezbr, pr. Mai-ingust 84,75. Spiritus behauptet, pr. September 47,00, pz. Januar-April 47,50.

aria, 16, September, Abends 6 Ubr. (W. T. B.)

Produktenmarkt, Mehl matt, pr. September 60,50, per November-Dezember 61,75, pr. Novbr.-Februar 62,29, pr. Januar-

(W. T. B) Wollauktion. Am 2411 Ballen angekoten, von Die Preise unverändert, Der

¿8 April 63,29. 22,25. Boggen Havre, 16. September. März 15,95, | beutigen dritten Anuctionstage waren

denen 1403 Ballen varkauft wurden. Marks war 80 belebt, wie gestern, New=-Werk, 16. September, Abends 6 Ubr, (W. T. B,) Waaranboricht, Baumwelle in New-York 14}, do, im HNew- Orleans 132. Petroloum} in New-York 13, do, n Philadelphia 123. Mebl 6 D. 05 C, Rother Frühjakïeweizen 1D, 41 C. Mais (ola mized) 77 C. Zucker (Fair refiziug Muscovadoze) 8. LKaffecs

pr. 1000 Kilo 204 Br., 203 Gd. Roggen pr. September 192 Br., | (Bie-) 194. Behmalsz (Marke Wilcox) 14} C. Speck (short olear}

151 Gd,, pr. Oktober-November pr. 1000 Kilo 153 Br, 152 Gd 24 © ratreidefracht 62

Hafor still, Gerste ruhig Bühl fester, loo0 095, B at h Berlin, 16. September, Die Marktzreise es Kartoifelspiritus, per

tober 63, pr. Mai pr 200 Pfun3 65}. Spiritae ruhig, De, SeP- | 10,000% nach Tralles, (100 Liter à 100%) frei Liv Ina Taos g6-

tember 363, pr Oktober-November 31, Pr. November-Dozemhes lfafert, waren auf hiesigem Platze

374, pr. April-Mai pr, 100 Liter 100% 404. Kaffie sost, aver am 10. Septbr, 1875 Rmk. 52,0 à —,—

rubig. Petroleure sehr fest, Standard white loco 11,00 11. ; 2 R

Br, 10,89 Gd, pr. September 1080 Gd, pr, September - Dezember 9 E 2 " 59 à 520

10,70 Gd. : 4 52,0 à —,— ohne Fass, Amaterdam, 16, Saptember, Nachza. D) i L 15, t l 52,0 à —,— Getreidemarkt (Schlassbericht). Melzen pr. November 2 16. A E 2 520 à 51,1

E urig ra E Ca 30 in B Dis Aeltesten der Kaufmannsehaft von Berlin. Getreide markt (Schlussbericht), Weizen weichend. Roggen ertr, 16, Septbr. (Wochenbericht über Kisen, Kohlen and

matt. Ha‘er behauptet, Gerste matt. Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Petroleum: Markt (Schlussuericht). Raffinirtes, Type Weise, | Königlichen Stadtgericht.) i Í : :

1nco 274 bez, 28 Br., pr. Septemboer 274 bez., 273 ör, pr, Oktober | Auf dem Metallmarkt hat gich auch in dieser Woche nichts

271 bez., 273 Br., nr. November 274 bez, u. Br., pr. Oktoher-De- | geändert weder in den Umsätzen noch in den Preisen, Letztere sind

zember 274 bez, 274 Br Steigend. | enischieden fest, Robeisen: Der Glasgower Markt ist mit Verschif- Liverpool, 16. Septbr., Nachm, (M20) fungseisen in fester Tendenz, Warrants notiren ein Kleines beszser Baumwolle. (S:æhlussbericht), Uneatz 10,000 B,, #2ævor und werden 65 sh, Cassa pr. Tons gemeldet, Midälesbro-Giesgerei-

Speknlatisn nund Export 2000 B. Rulig. Amerikauizche Yer- | Eisen I. und III. bleibt in gutem Begehr, Hier isb prompte Waare

knarp und sind in Folge dessen die Preise etwas erhöht, Es notiren gute und beste Marken Schottisches Roheisen 6 4,60 à 5,00 und i Englisches 3,80 è 4,20 pro 50 Kilogramm, Eisenbahnschienen zum Verwalzen 4,70 à 5,00, Walzeizen 10,50 à 11,50 und Kesselbleche

izir | 13,00 à 15,00 pro 50 Kilogr. frei hier. Kupfer fest, gute Sorten eng-

Eisenbahn-Finnaelkanmcets

Berlin-Stettiner Eisenbahn, Im August cr.: auf der Stamm-- bahn 1,024,978 A (— 164,500 M), 1. Januar bis ultimo August 208,622 A Mindereinnahme ; Stargard-Cöslin-Colberg 271,821 A (+- 39,816 M), 1. Jan, bis ult, August 197,406 A Mohreinnahme ;. Cözlin-Danzig 189,480 A (+ 19,387 6), 1. Jan, bis ult, August 115,948 \( Mehreinnahme; Vorpommersche Zweigbahnen 283,036.46 (— 1070 M), bis ult. August 70,612 6 Mehreinnahms; Anger- münde-Schwedt 11,809 A (+ 1804 4), bis ult, Augüst 7152 Mehreinnahms,

Cöln-Mindener Blsoenbakn,.

Im August: Hanptbahn incl,

Oberhausen-Arnheimer Zweigbahn 2,530,182 A (+ 8490 M), bis ult. August 18,462,778 M (4+ 97,302 4); Köln-Giessen incl, Rheinbrücken 759,330 # (+ 38,945 6), bis ult. Aug. 6,056,959 M (4+ 574,225 #6); Venlo-Hamburg 1,031,697 M (+ 64,750 MÆ), bis ult, August 7,193,058 A (+ 2,016,259 6).

Cottbns - Grossenhalner Eisonbahn.

Im August 79,430

(+ 3218 A), 1, Jan. bis ult. Aug. 647,172 A (+ 1117 M). Oberlausitzer Elsenbahn. Im August 45,704 M (+ 2198 M), bis ult, August 350,480 M. Gösenitz- Geraer Bisenbahn. Im Juli 75,274 M (17863 4), 1, Jan. bis ult, Juli 53,671 # Mehreinnahme,

Rheintische Eisenbahn.

Im August sämmtliche Haupt- und

Zweigbahnen excl, Call-Trier 3,585,000 A (+ 273,161 ), bis ult, Angust 24,560,400 A (+ 2,309,331 4); Eifelbahn Call-Trier 133,050 A (4+ 8178 M), bis ult, Ang. 996,070 A (+4 221,670 A).

Meoklemburgisobo Friodrioh-Franz-Elsoubakn,

Im Angusk

390,413 (— 3970 M), bis ult. Aug. 3,027,122M (288,819 Æ).

Weorra-Eisonbabn,

Im August 299,995 & (+ 31,102 6), bis

ult, August 1,977,224 M (+ 124,705 A). Sohmalkalden-Wernsbäuser Zweigbahn, Im August 3851 Æ (+ 203 M), bis ult. August 24,353 M (+ 9278 M).

Leipzig - Dresdener FEiseubahbr.

Im August 1,144,343

(— 58,443 M), bis ult. August 8,274,120 (— 738 M).

Eôln - Mindener Eisenbahn,

ÆMAuvoczala lz enne Ám 1. Oktober fälige Zins-

coupons der Priorität:-Okligationen IIL, IV, und YVI, Emission Litt. B. bei der Disconto-Gesellschaft und S. Bleichröder in Berlin,

Meoklenburgizohs Eypotheken-

und Weohselbank, Am

1. Oktober fällige Coupons der 44 % Pfandbriefe von jetzt ab bei der Deutschen Bank in Berlin.

KHtindigungen und S'erlooaunzett Anleihen der Stadt Halle de 1818 nnd 48 ausgelooste und gekündigte Nummern von Obligationen; s, unter Ins, der Nr. 217.

Obligailonen der Stadt Saarbrüoken,

Behufs Amortisation

ausgelooste Stücke; s, unter Ins. der Nr. 217,

Generai V erAnmmitungekn.

Smyrn- G6}. fair Egyptiss 8. | lisches und australisches Kupfer 90,00 à 93,50 pro 50 Kilogr., | 27. Septbr. Hannoversohe Uitramarin-Fabrlk (Ang. Egestorffflff). Upland nicht unter low middling, neue Ernte, ‘November- | einzeln höher. Zinn besser, Banca 94,50 à 95,00, und prima eng- Ord. Gen.-Vers. zu Hannover, Dezember - Verschisfang per SegelschiffÆ 61/19, Januar Februar-Yer- | lizches Lammzinn 9:,50 à 92,50 pro 50 Kilogramm, einzeln | 28. » Redoenhütte, Aktlon-Geselisoh. sür Bergban, Eisen- schiffung 67 d | L S gu aua beste Marzon T eis, E und Coaksfabrikaiion. Ord. Gen,- r, Nachmittags. ({WÆ, i Zink 24,50 à 25,50 pro ilogramm, einzeln besser, is j L L / p Fe cas f tanke) Warrants 65 ah. 9 d | Tarnowitzer, Tore nd Sächsisches 23,50 à 24,00 pro 50 Kilogr., 4. Ok!ober. Brannsohweigisoho Credit-Anstalt. Die auf den Bradford, 16. Scptbr. (W. T. B) Wolle 6- | einzeln mehr, Koblen und Koks unverändert, englische Schmiede- 2 September einberufene ausserordentliche General- waaren. Wolle günstig, ruhiger, wollene Garne :um Theil bezser, | kohlen nach Qualität bis 78,00 pro 40 Hektoliter, gehlesischer und Vereawmlung ist auf vorstehenden Termin verlegt; s, wollene Phantasiestoffe mässig. gewöhnliche Stoffe sehr mat! wostfälischor Schmelz-Koks 1,45 à 1,80 pro 50 Kilogramm frei bier. Ins. in Nr. 217. e BE E I TIBNC E ZSEDA T K ZIEGT Ar C: Bet A E TESZ E LE; Did! H I V APAAE E U 2E ELAGE C f D M C OECE E E P EL I M E T T R “S T I M. Ln TL R 156 L 1A FITO R S ACTI E 7 E M A It: DULICE Vin G Ea Soria LL A P Is 0a i S E T M n 2 A S I

Königliche Schauspiele. Sonnabend, den 18. September. Opernhaus. (178. Vorstellung.) Die Willys oder: Gisela.

. Phantastishes Ballet in 2 Abtheilungen .von St.

Georges und Coralli. Musik von Adam. (Mit | Fal. Granßow.) Anfang 7 Uhr. i Schauspielhaus. (170. Vorstellung.) Neu ein- : studirt: Das Urbiid des Tartüffe, Lustspiel in 5 Abtheilungen von C. Gußkow. In Scene geseßt vom Direkior Hein. Anfang halb 7 Uhr. | Sonntag, den 19. September. Opernhaus. (179. Borstellung.) Die Maccabäer. Oper in 3 Auf- zügen nah Otto Ludwigs Drama von H. S. von Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. Anfang halb 7 Uhr. / / Schauspielhaus. (171, Vorstellung.) Auf Bes i ehren: Rosenmüller und Fiuke, Original. Lust- piel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang halb 7 Uhr. . Walluer-Theater | Sonnabend: Z. 22 M.: Großstädtish. Schwank : in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Yictsria-Theater,

Direktion: Emil Hahn. ; Sonnabend uud Sonntag: Die Neise um die | Welt in 80 Tagen, nebst, einem Borjpieie: Die | Wette ¿2 eine Million, Ausftattungs#tück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 195 DTatleaux, yon } A. D'Enmnery und Jules Verne. Musik von | Debillemont. In Scene geseyt von Emil Hahn. ? Anfang 64 Uhr.

Friedrich-Wilhelmstädtizsches Theater. Sonnabend: Zum 1. Male (mit neuen Dekora- }

tionen und Kostümen): Cagliostro, Operette in j

3 Akten von F. Zell und Richard Genée. Musik ;

von Johann Strauß. f Sountag: Dieselbe Vorst:llung.

Besidenz-Theater. Sonnabend: Z. 8. Male, in großer Ausstattung : Eine vornehme Ehe. Schauspiel in 5 Aften von Octave Feuillet.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater,

Ermäßigte Preise. Sonnabend: Neu bearbeitet mit neuen Couplets: Der siolze Heinrich, (Adelheid: r. Marie Stolle.) Concert und brillante

eleucchiuung des Sommergartens. Anfang 54, der Vorstellung 64 Uhr. Entrée (incl Theater)75-. Sonntag: Dieselbe Vorstellung u. Doppel-Concert,

Weltersdorf-Theater.

Sonnabend: Nachmittagsvorstellung, Anf. 4 Uhr: 3. Gastspiel der Wiener Kinder - Theater Gesellschaft. Das Weihnachtsglöckchen oder; Opfermuth und Kindesliebe.

Abendvorstellung, Anfang 7 Uhr: Dir wie mir! Eine verfolgte Unschuid. Eine vollkommene #Frau. Pächterin und Barbier.

National-Theater.

Sonnabend: Extra-Vorstellung: Wilhelux Tell, Sonntag: Die Räuber.

Belle-Alliance-Theater.

Sonnabend: Zum 2. Male: Wie man

1786.

| kräftigen Mädchen zeigt hocherfreut an

| Verlobt: Fcl. Marie v, Creplin mit Hrn. Pastor

| Gehtorben: Hr. Regierungs-Rath Friedri Schrö-

| Telegraphen-Behörden am hiesigen Orte, | Bedarf auf etwa 600 Centner Rüböl und 9600 Liter

* verfahrens

und nach der Vorstellung: Großes Garten- Concert. Abends: Brillante Jlluminatioz des prachtvollen Sommergartens durch mehr ais 8000 Gacßammen. Anfang des Concerts 64, der Vor- stellung 74 Uhr. Entrée incl. Theater 50 s.

2 onutag: Dieselbe Vorstellung.

Beutscher Personal-Kalender. S, September.

Justinus Andreas Christian Kerner *. 1792, Aus, Gottlieb Spangen "erg F.

1827. Wilhelm Hauff f.

Familien-Nachrichten. Die heute c: folgte glücklihe Entbindung seiner lieben Frau Marie, geb, Peltret, von einem

Höfer, Kreisrichter. Frauffurt a./O., den 14. September 1875.

Liebich (Berlin —Heinersdorf). Frl. Anna Kiawiter mit Hrn. Rittraeister und Escadrons- Ghef Stephan v. Dewitz, gen. v. Krebs (Wys- lowo bei Weißenhöhe).

Verehelicht: Hr. Advokat - Alwolt Otto Becker mit Fcl, Sophie Dumont (Cöln).

Geboren: Éin Sohn: Hrn. Kreis-Baumeister O. Bindewald (Chodschesen). Eine Tochter: Hru, Rittmeister und Landesältesten v. Köller (Yéönau),

der (Wiesbaden). Hr. Oberst-Lieutenant a. D. Joh. Fr, Lodw. Aug. Schulte (Erfurt). Hrn. Schloßprediger Sahland Sohn Andreas (Stolp). Hr Commerzien-Nath Emil Kênig (Ruhrort).

erïtáaufe, Verpachtungeri, Submissiouen 2e. [7039] Betaautmachung-.

Die Lieferuug des Bedarfs an Vreuuöl uud Petroleum fü: das General-Postamt, die General- Telegraphen-Direktion und die soustigen Post-- und welcher

Petroleum zu veranschlagen ist, soll vom 1, Dezember d J. ab auf ein Jahr im Wege des Anerbietungs- vergeben werden, Die Bedingungen nen beim Portier im General-Postamtsgebäude in der Leipzigerstraße Nr. 15 täglich in den Vor- mittagsftunden von 9 bis 12 Uhr eingeschen werden. Anerbietungen sind versiegelt, mit der Aufschrift „Anerbietung wegen Lieferung von Brenuöl und Petroleum“ versehen, an das Rechnungs- Bureau des General: Postamts abzugeben. Das Anerbietungsverfahren wird am 1. Oktober d. I, geschlossen, Berlin, W., den 4. September 1875. Kaiserliches Geueral-Postamt.

[7284] Königliche Ostbahn.

Die Lieferung von Grauitsteinen zur Abdeckung

von 20 Zinnen der beiden Thürme des fünften Strompfeilers an der Weichselbrücke bei Dirschau soll im Wege der öffentlichen Submission im Ter- min am 29, September cr., Bormittags 11 Uhr, im Bureau der Königlichen 1V. Betriebs-Zuspektion zu Dirschau vergeben werden.

Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Auf-

Häuser baut. Lokales Zeitgemälde in 4 Akten schrift: „Submission über Lieferung vou Gra- von Charl. Birch-Pfeiffer. Täglih: Vor, während | uitstcinen zur Weichseibrücke bei Dirschau“ vor

dem Termine bei der unterzeichneten Betriebs-Jnspek- tion einzurcichen. Die Submissions-Bedingungen nebst Kostenanschlaz uud Zeichnung find in dem Stations-Bureagu zu Danzig lege Thor, sowie im

Bureau der unterzeichneten Betriebs-Inspektion ein- ?

usehen. i Dirschau, den 31. August 1875. Königliche Eiseubahn-Betrieb3-Iuspektion- Wolff. (à, C. 179/9.)

(7253) Neubau des Gyunasiums

zu Bromberg.

Die Asphaltiruugs-Arbeiteu, veranschlagt auf 4719 Æ 60 s, sollen im Termin Montag, deu 27. September d. I., Nachm. 4 Uhr, 4 im Baubureau am Weltzicu-Plaß durch Submission vergeben werden.

und versiegelten Offerten mit der Aufschrift:

„Asphaltirungs Arbeiten Gymuasium“ bis spätestens zu vbigem Termin franko an den Unterzeichneten einzureichen.

Anschläge und Bedingungen liegen bureau aus.

Bromberg, den 15, September 1875.

Der Bau-Inspektor. Queisnuer,

[7258] i Bekauntmachung. :

Die Lieferung der pro 1876 für die hiesigen Straf- und Korrektions-Anstalten erforderlichen

Heizungs- und Beleuchtungsgegenstände:

1) 25 Kubikwmaeter Buchenholz, ; 2) 10,000 Hektoliter Ruhr'’sches Fettgeriß, 3) 65 Kilo Wachslichte, 4) 8009 Sitück Lohkuchen, 5 9) 4400 Liter gereinigtes Petroleum, sollen im Wege der. Submission verdungen werden.

Lieferungslustige werden demnach ersuht, ihre \{riftliheu, versiegelten Offerten an die Direktion der Straf- und Korrektions - Anstalten, Klingelpüß Nr. 37, mit der Aufschrift:

„Submission auf Heizungs- und Beleuch- _ tungsgegenstände pro 1876“, bis spätestens Nittwoch, deu 29. d. M,, Bor- mittags 10 Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Submissionen in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Bureau der oben bezeichneten Direktion stattfinden wird.

Die Lieferungsbedingungen liegen in dem Sefkre- tariate der Männer-Strafanstalt tägli während der Expeditionsstunden zur Einsicht aus.

Cöln, den 16. September 1875,

Königliche Strafaustalts-Direkiion.

im Bau-

[#2 Bekanntmachung. J Fichdem die vom Kreistage des diesseitigen Kreises bejwlossene Ermäßigung des Zinsfußes der Ascherslebeuer Kreis-Anleihe vom Iahre 1870 von ò auf 47 Prozent unterm 13. Februar d. Is. Allerhöchsten Orts genehmigt worden ist, hat der Kreistag den Termin zum Beginn dieser Zins- ermäßigung auf den 1. Januar 1876 A Indem wir solches hierdurh wiederholt zur öffent- lichen Kenntniß bringèn, bemerken wix zugleich, daß eine Verausgabung neuer Anleihescheine 2c. nicht stattfindet, daß vielmehr die entsprechende Abstempe- lung der alten Scheine 2c. zu erfolgen hat. f Wir fordern daher die Inhaber von Anleihe- scheinen der bezeichneten Gattung auf, die leßtern, sowie die dazu gehörigen Talons und die nach dem 1. Januar f. Js, fällig werdenden Zinsscheine behufs

deren Abstempelung auf 45 Prozent s{leunigst und spätestens bis zum Ablauf diejes Jahres an uns einzureichen.

Bon denjenigen Inhabern folher Scheine, welche dies unterlassen, wird angenommen werden, daß sie sich die Zinsermäßigung nicht gefallen lassen wollen, und werden denselben, wie iben in der Bekannt- machung vom 22. Juni cr. hervorgehoben ist, die bezüglichen Schuldverschreibungen zum 1. Januar 1876 gekündigt.

Quedlinburg, den 10. September 1875.

Der Kreisausschuß des Ascherslebeuer Kreises. Stielow, Cto. 127/9.) Königlicher Landrath.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[7063] Bekauntmachung. An unterzeichneter Anstalt ift vom 1, Oktobex d. J. ab die 16. Elementarlehrerstelle zu beseßen,

; 4 - T ; welher unter Einrechnurg der Dienstwohnung und Unternehmer werden aufgefordert, die schriftlichen | des Deputat-Brennholzes ein pensionsberehtigendes

Einkommen von 1200 Neichêmark zusteht. Mit dieser Stelle sind gewisse Erziehungsgeschäfte,

; u, A. die Wahrnehmung der Tagesinspektionen und i des Schlafsaaldienstes nach einem bestimmten Turnus

verbunden,

Bewerber, welche die Nachprüfung abgelegt haben wollen ihre Gesuche nebst Zeugnissen und Lebenslauf bis ult, September cr. an die unterzeichnete Anstal einreihen. Jn dem Gesuche ist anzugeben, wann die Stelle angetreten werden kann.

Potsdam, den 8. September 1875.

Königliches Großes Militair-Waisenhaus,

[7254] Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis nlilmo August 1875. im Personen- im Güter- in Berkehr : Verkehr; Summa*+ A. Stammbahn: : Át. M. Ab. im Monat August 1875 631,664 854,112 1,485,776 A 1874 598,188 838,277 1,436,465 daher mehr _ 33476 15,835 49,311 bis ult. August 1575 3,467,802 6,993,222 10,061, 24 S « 18743,371,263 5,791,811 9,163,074 daher mehr 96,539 801,411 897,950 B. Dietendorf-Arnstädter Zweigbahn:

im Monat August 1875 6,699 7,460 14,159

y Ï 1004 0,cDI 7,023 13,774 daher weniger 92 i

mehr __ 437 385

bis ult. Äugust 1875 36026 915016 88,043

0 8E O 03001 SROT daher mehr 850 A

weniger 1,485 635

nig 0. Gotha-Leinefelder Zweigbahn:

im Monat August 1875 30,808 52,813 83,621

E « 1874 29549 45576 75,125 daher mehr 12599 7/231 8,496 bis ult. August 1875 186,307 399,392 989,799

1874 177,890 307,438 485,328

daher mehr SATT 91,954 100,431

D, Gera-Eichihter Zweigbahn: im Monat August 1875 33,866 51,9590 85,316 4 e 41874 29000 51405 - 80277 daher mehr 5,057 487 5,944 bis ult. August 1875 200,145 377,953 578,098 L R ú 1874 194,846 359,151 553,997 daher mehr 5,299 18,802 24,101

vorbehaltlich späterer Feststellung. * urt, den 15. September 1875. Die Direktion.

Albrecht, Telegraphen-Jnspektor bei der Oberschlesischen Eisen-

W734 hs A TEA 3 26 A Ld N o

Königli

und

Das Abonnement beträgt 4 A 500 S für das Vierteljahr.

S

A2 219,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nahbenannten Personen aus Aulaß AUerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Schlefien Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten :

die Kette zum Großkreuz des Rothen Adler-Ordens: VictorHerzog von Ratibor, Fürft von Corvey, Prinz ' zu Hohenlohe-Waldenburg-Scillingsfürst auf

Schloß Rauden;

das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens:

Graf von Burghauß, Wirkliher Geheimer Rath, General- Landschafts - Direktor und Majoratsherr auf Laasan, zu Breslau;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichen- laub und Schwertern am Ringe:

Graf von Arnim-Boizenburg, Ober-Präsident der Pro- vinz Schlefien;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Schult-Voelcker, Erster Präsident des Appellationsgerichts

in Ratibor,

von Seydewih, Landeshauptmann und Landesältester der

Oberlausfiy zu Schloß Nieder-Reichenbah, Kreis Görliß ;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: Graf York von Wartenburg, Regierungs - Affessor und Premier-Lieutenant a. D., erblihes Mitglied des Herren- hauses und Majoratsherr auf Klein-Dels, Kreis Ohlau ;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Shleife:

Grüner, Appellationsgerihts-Rath i Ratibor,

von Hagemeister, Regierungs-Präsident in Oppeln,

von Heinen, Kammerherr und Kreis-Deputirter auf Pfaffen- dorf, Kreis Landeshut,

Henrici, Kreisgerihts-Direktor in Neiße,

von Kleist, Ober-Forflmeister zu Oppeln,

von Koeckriß, Major a. D., Rittergutsbesiger auf Kosemiß, Kreis Nimpt\ch,

Lampugnani, Kreisgerichts-Direktor in Görlitz,

Lindig, Geheimer Bergrath zu Breslau,

von Mutius, Rittmeitter a. D.,, Landesältester Deputirter auf Altwasser, Kreis Waldenburg,

Nitschke, Post-Direktor zu Breslau,

Delrichs, Ober-Regierungs-Rath zu Breslau,

Olearius, Landrath des Kreises Reichenbach,

Peck, Kreisgerichts-Direktor in Schweidnitz,

Graf von Pilati, Major ‘in der Landwehr und Kreisdepu- tirter auf Schlegel, Kreis Neurode,

Dr. Sommerbrodt, Provinzial-Schulrath zu Breslau,

Steinkopf, Ober-Regierungs-Rath in Breslau,

Dr. Stinner, Direktor des katholishen Gymnasiums zu Oppeln,

Treblin, Appellationsgerichts-Rath in Glogau,

Dr. Zastra, Direktor des katholischen Gymnasiums zu Neiße;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: von Jagwigß, Landrath zu Glogau;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Adolph, Postmeister zu Pleß, O./Shl.,

bahn zu Breslau, Dr. Anderseck, Sanitäts-Rath, Kreisphysikus zu Liegnih, Dr. Drescher, Sanitäts-Rath, Badearzt zu Reinerz, Kreis Glaß, Dyhrenfurth, Rittergutsbefizer auf Pushwiß, Kreis Neumarkt, Eberhard, Regierungs-Rath bei der Regierung in Breslau, Ern, Appellationsgerihts-Rath in Ratibor, Gent, Professor an der Ritterakademie zu Liegnitz, Gobbin, Ober-Bürgermeister zu Görlitz, von Goetz, Landrath zu Hoyerswerda, Dr. Golz, Sanitäts-Rath, Kreisphysikus zu Striegau, Groß, Staatsanwalt in Görlig, Dr, Bla, V Direktor des evangelishen Gymnasiums zu _ Liegniß, Güttler, Stadtgerichts-Rath in Breslau, Haack, Justiz-Rath, Rechtsanwalt und Notar in Glogau, Het, Provinzial-Steuer-Sekretär in Breslau, Hentschel, Telegraphen-Inspektor zu Breslau, von Hoffmann, Landrath zu Schönau, : Hol scher, Superintendent und Kreis-Sculinspektor zu Horka, Kreis Rothenburg, Jacobi, Geheimer Regierungs-Rath in Liegniy, Wwodi\ch, Rechnungs-Rath, Appellationsgerihts-Sekretär und j Kanzlei-Direktor in Glogau, : Ag: Superintendent ‘und Kreis- Schulinspektor in Hoyers- S er a, g Naumann, erfier- Stadtbaurath in Breslau, von Koeckrvig, Rittmeister a. D., Kreisdeputirter, Mitglied des

| Insertionspreis für deu Raum einer Drukzeile 30 S

und Kreis- j

Deutscher Reichs-Anzeiger

Preußischer Staats-Anzeiger.

i | 6 M

M | Alle Post-Anftalten des Iu- und Auslandes nehmeu | Bestellung auz für Berlin außer den Post-Anstalten |

anch die Expedition: 8W, Wilhelmstr. Nr. 82. 2

von Koshembar, Landrath des Kreises Striegau,

Lehmann, Regierungs-Sekretär tw Breslau,

Liehr, Kreisgerichts-Rath und Abälungs-Dirigent in Trebnig,

von Loebenstein, Kreisdeputirter und Amtsvorsteher auf Lohsa, Kreis Hoyerswerda, Z

Maisel, Rathss\ekretär und Bureauvorsteher in Breslau,

Matthäi, Bürgermeister und Hauptmann a. D. zu Goldberg,

M ikeleitis, Proviantmeister in Neiße,

Müller, Garnisonverwaltungs-Direktor in Breslau,

Müller, Stadtrath und Stadtältester zu Görliß,

Müller, unbesoldeter Stadtrath und Kaufmann in Breslau,

Nerreter, Pastor primarius zu Liegnig,

Nöggerath, Gewerbeshul-Direktor zu Brieg,

Han N E Oberförster zu Panten, Regierungsbezirk

iegniß,

von Pannwißtß, Oberförster zu Kathol. Hammer, Regierungs- bezirk Breslau, j

Pohl, Rittergutsbesizer, Mitglied des Kreisaus\shufsses und Amtsvorsteher auf Gr.-Mohnau, Kreis Schweidniß,

Qual, Kreisgerichts-Rath und Abtheilungs-Dirigent in Sprottau,

Ronte 1., Regierungs-Sekretär in Liegniß,

von Rosenberg-Lipinski, Landrath des Kreises Oels,

Salzmann, Justizrath, Rechtsanwalt und Notar in Breslau,

von Sassen, Regierungs-Rath bei der General-Kommisfion in Breslau,

Graf Saurma, Kammerherr und Rittmeister a. D. auf Laß- fowiß, Kreis Ohlau,

Schaefer, Kreisgerichts-Rath in Loslau,

Scheuermann, Kreis-Steuereinnehmer in Liegniß,

Schlegel, Steuereinnehmer in Neiße,

Schoene, Staatsanwali in Glag,

Schoulz, Regierungs-Rath in Oppeln,

Schramm, Bürgermeister der Stgdt Maiivor,

Dr. -Schroeter, ordentliher Professsr an- der Universität zu Breslau, zur Zeit Reïtor der Universität,

Dr. Spiegelberg, Medizinal-Rath und ordentliher Professor an der Universität zu Breslau,

Stenger, Superintendent zu Trebniß,

Thiel, Stadtshulrath zu Breslau,

Thienel, Kreisgerihts-Direktor in Creuzburg,

Tülff, Kreisgerichts-Rath in Breslau,

Ueberschaer, Rehnungs-Rath, Haupt-Steuer-Amts-Rendant in Breslau, j

Freiherr vonUslar-Gleichen, Polizei-Präsident in Breslau,

Wegner, Ober-Post-Kassen-Rendant zu Liegnitz,

von Ys\selstein, Stadtrath und Kämmerer in Breslau,

«Ziegert, Geheimer Regierungs-Rath in Breslau ;

den Königlichen Kronen-Orden erfter Klasse:

Graf von Maltzan, Obex - Erbkämmerer, freier Standesherr auf Militsch;

den Königlihen Kronen-Orden zweiter Klasse:

Fürst von Hatzfeld zu Trachenberg,

Graf von Poninski, Regierungs-Vize-Präsident in Breslau, Ferdinand Prinz Shoenaih-Carolath, Amtsvorsteher und Major der Landwehr auf Saabor, Kreis Grünberg, GrafvonSeherr-Thoß, Kammerherr, Landrath a. D., Kreis- Deputirter, Landesältester und Mitglied des Herrenhauses auf Dobran, Kreis Neustadt O. Schl. ;

den Königlihen Kronen-Orden dritter Klasse:

Habel, Erbscholtiseibesißer, Amtsvorsteher und Mitglied des

Kreisaus\{hu}ses zu Graediß, Kreis Schweidnig,

Kalau von Hoven, Major a. D. und früherer Domänen-

Amts-Polizei-Verwalter zu Glogau,

von Korckwiß, Rittmeister a. D. und Rittergutsbefißer auf

Kummelwißz, Kreis Münsterberg,

Dr. Lewald, Vorfißender / der Stadtverordneten-Versammlung

in Breslau,

von Moriz-Eichborn, Kreisdeputirter und Rittergutsbesizer

auf Güttmannsdorf, Kreis Reichenbach,

Muche, Erzpriester und Kreis-Schul- Inspektor in Profen,

Kreis Jauer,

von Pannewiß, Landschafts-Direktor der Glogau-Saganer

Fürstenthums-Landschaft auf Schweinit, dritten Antheils,

Kreis Grünberg,

von Prittwißz, Lieutenant a. D. und Landesältester auf Siß-

mannsdorf, Kreis Ohlau,

Sreigerr von Seherr-Thoß, Landschafts-Direktor der Bres- au- Brieger Fürstenthums-Landshaft und Kreis-Deputirter

auf Haltauf bei Ohlau,

von Studnißtz, Rittmeister und Landrath a. D., Kreis-Depu-

tirter, Landesältester auf Schönwald, Kreis Rosenberg,

von Zawadzky, dis Jurts{ch, Kreis Neumarkt und Groß-Ka-

linow, Kreis Groß-Strehliß;

den Königlihen Kronen-Orden vierter Klasse:

A gath, Kaufmann in Breslau, Beck, Stadthauptkassen-Rendänt zu Bunzlau, Beyer, Ober-Güter-Verwalter bei der Rehte Oder-Ufer Eisen-

Dr. Brettschneider

Kreisg118\{chu}ses auf Thiergarten, Kreis Wohlau,

bahn zu Breslau, zu Ida und Marienhütte bei Saarau, Kreis Schweidniß, :

den 18, September, Abends,

Duttenhofer, Amtsvorstcher, Rittergutsbesiger und Lieutenant a. D. auf Berthelsdorf, Kreis Hirschberg,

Gram\ch, Rendant der Glogau-Saganer Fürstenthums-Land- \haft in Glogau,

Krause, Stadtverordneter, Zimmermeister und Hausbesizer zu Breslau,

Au, Amtsrath und Amtsvorsteher auf Rosenau, Kreis

iegniß,

Lindenberg, Steuerrath, Ober-Steuer-Inspektor in Breslau,

Lucas, Gutsbesißer in Schiedlagwiß, Kreis Breslau,

Matthesius, Rittergutsbesißer, Amtsvorsteher und Premiet- Lieutenant a. D. auf Lindenbusch, Kreis Liegniß,

Mend ec, Amtsvorsteher und Gutsverwalter zu SYloß Neuhof, Kreis Hirschberg,

Meyer, General-Landschafts-Sekretär in Breslau,

M iketta, Rittergutsbesißer auf Janshkowiß, Kreis Cosel,

Müller, Kaufmann und Stadtverordneter in Breslau,

Neubauer, Stationsvorsteher erster Klasse bei der Ober- \chlesishen Eisenbahn zu Breslau,

Neugebauer, Kaufmann und Stadtverordneter in Breslau,

Neumann, Stadtältester zu Liegniß,

Pohl, Uhrmacher und Stadtverordneter in Breslau,

Prager, Stadtrath zu Liegnig,

Rehberg, Stationsvorsteher érster Klasse bei der Niederschle- fish-Märkishen Eisenbahn zu Liegnig,

Reimann, Kaufmann in Breslau,

Schmidt, Premier-Lieutenánt a. D., Kreisdeputirter und Landes- ältester auf Poßniz, Kreis Leobshüg, l

Scholler, Stationsvorsteher erster Klasse bei der Nieder\ch!le- fis{ch-Märkishen Eisenbahn zu Breslau,

Scholz, Kämmerer und Stadthauptkassen-Rendant zu Lieben- thal, Kreis Loewenberg,

Syd.ow, Rittergutsbesißer auf Waldvorwerk, Kreis Guhrau,

Weber, vormaliger Rathsherr und Hausbesizer in Strehlen,

Weiß, Ebscholtiseibesiger zu Maifrißdorf, Kreis Frankenstein,

W erner, Gutsbesißer in Städtel Leubus, Kreis Wohlau,

Wolff, Rathsherr, Hausbesißer und Kaufmann zu Ohlau,

von Zastrow, Kreis-Deputirter, Amtsvorsteher und Major a. D. auf Hartmannsdorf, Kreis Lauban,

Ziebolds, Lazareth-Inspektor zu Cosel, -

Zimmermann, Polizei-Inspektor zu Landeshut ;

den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:

Mann, Organist und Rektor zu Carlsruhe, Kreis Oppeln,

Scharf, Rektor chori an der katholishen Stadtschule in Guhrau,

Schwarzer, Kantor und Lehrer zu Nieder-Salzbrunn, Kreis Waldenburg;

das Allgemeine Ehrenzeichen: Abraham, Lokomotivführer bei der Oberschlesishen Eisenbahn in Breslau, Andor ff, Gendarmerie-Oberwachtmeister zu Glatz, Bandmann, Gerichts{holz, Müllermeister und Bauerguts- besißer zu Kniegnig, Kreis Lüben,

Bart \ch, Hegemeister zu Briesniz, Kreis Sagan, Berthelmann, Amtsvorsteher, Ortsrichter, Kreis- und Kom- munallandtags- Abgeordneter zu Hochkirh, Kreis Görlig,

von Bieberstein, Postshaffner zu Neiße, Bläske, Telegraphenbote zu Görliß, Eitner, Postshaffner zu Brieg, Ermel, Botenmeister bei dem Appellationsgericht in Glogau, Fechner, Gerichtsbote und Exekutor in Parhwißt, Fischer, Postshaffner zu Bunzlau, Franke, Gerichts\holz zu Girbigsdorf, Kreis Sprottau, Frauftadt, Erbscholtiseibefißer in Kanigen, Kreis Nimptsch, Froehlich, berittener Gendarm zu Reichenbach, Gottschling, Fleischermeister und Ortsvorsteher zu Riemberg, Kreis Goldberg-Hainau, Hamann, Bauergutsbesizer und Gerichts\holz zu Dber-Wolms- dorf, Kreis Bolkenhain, Hein, Fußgendarm zu Deutsch-Piekar. Heinrich, Zugführer bei der Breslau-Schweidniß-Freiburger Eisenbahn zu Breslau, ; Henschel, Gärtnerstellenbesiger -und Gemeindevorsteher zu Klein- Rinnersdorf, Kreis Lüben, erfort, Gefangenenwärter in Frankenstein, : eylandt, Lokomotivführer bei der Rechte Oder-Ufer Eisenbahn zu Breslau, E Sa Gerid Kreiskassendiener und Exekutor in Liegniß, Jahn, Gerichts\hreiber in Rudelsdorf, Kreis Nimptsch, S Gemeindevorsteher zu Baersdorf, Kreis Walden= urg, Illgner, katholischer Lehrer zu Lowoschau, Kreis Rosenberg, Joachim, Auszügler zu Kreibau, Kreis Goldberg-Hainau, Jung, Zugführer bei der Oberschlesischen Eijenbahn zu Breslau, Karge, Freigutsbesiger zu Royn, Kreis Liegniß, Kars\ch, bisheriger Gerichts\holze und Stellenbefiger in Wiri- hau, Kreis Schweidniß, Klauenflügel, Erbscholtiseibesiger zu Wangten, Kreis Liegniß, Köhler, Freigärtner und Gerihts\holz zu Bohrau-Seifersdorf, Kreis Bolkenhain,

Kunze, Gemeindevorsteher zu See, Kreis Rothenburg,