1875 / 249 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1875 18:00:01 GMT) scan diff

,00 G G

ry G

Thet.bz B 4 bz G B 1.197,00 2

196, 7,164,204

\Oet, bz G

F, E,

90bs G 40bs 00ba

00 B 32 00bz 316,60bz G 9.1305,00G 38 95 bz

50 c S

81.

90bz 8,179 250b=

3,590vz

0,/97,50 bz

8./101,50bz 1,/99,90bsz

8 [1100,00 B 1/10,/93,20vs

1 18, 1/1

41,806 69,20et. 71,25 11,164,602. 9.197 00 vz B 8.100,00 B

L 1 À

93,00 B 99 50G 7199,50 G .1/10.199,50bæ 9,00bz 94, abg. 9 79,75 B 164,50 1/7499 4 n.1/10,193 7,197

00 G 50bz 500: B 50 B

1 0,170,5 0.168,

1875.

1102,75 B kl. 7205,00 B 77 (69 00bz @

7.163,70» & 1 E V, 1 i Bj /áu

/ F, . {§2

102,90 B 1.161,10 bs

7146,00 0z

7102,00 B

4,u,1/10. 7 194,00 B

L

7 i /1 L/Ai

u, 1/ A

7.102,25 G Ó u.1/11,

/10.1102,90 3 . 1/7,/101 50bz . 1/7.1101,50bz

1/7184 83

1 S4

f wie

1/ 1/10.

1 Í

I u, 1/7181

. e . . . .. 3, » . ° | ° { e js E) U,

A7 17.18

„1/1 u,1/1

ü 1/7 4. nl u,.1/11. 5,u,1/ T

4 1

1/7,/101,50bs G

0.196 1/7194

2 2 4,

s

r 26 c c C i es 0 ri rf 1A I D rir

¡5 a.1/11. y1,00bz

La 1

2, u, 1/ ¿D

r Ül 3. U 5 5.u,1/ [b,0.1/ 8, u4/ /5,0.1 /

1/

5 |1/

1/4.

91 1. I ¿1 /16.199 99 1/4.1,1/10

/4.n.1/10./99 00 @

Wei 1

{4 a,1/10. 4.0,1/1 1/4.n,1/10. 1/3, a. 1/

1/ 1/4.n,

/ 1 E 1 |

1/1. u. 15

1/

1/

4 L 1/ 1/ 1 1/ K 1

iger. if

5 1/5. H

d |1/1.u 2,15 (1/1. un, 5 |1/ 9 |1/

6 |1/ [5 11/2.

S

5 |1/ 5 \1/ 5 [1/

541 [H

Arril

V | |

l

4 | E

1/1

% (1/1

/

1/1

/ D 5 6 9 :

5 (5 |1/ É

./3

D

fx

d etz gar, S

; [43 |4f

|

|

«“. ee » e « e é e a‘ . . «e he 4 F 1 j . 6 «s as - j | | |

44 Þ.

Q

s. .|

far

b

Knrsk-CharkoW gar.

M

01, Int.

taateb, do. II

Nordwestb.,

IV. Em.|5 ntralb. fc TI. Ser.,|

Mähr.-Rehles. Ce

Li ZAL. II. Em

do.

Werrabahn L Em.

ch 0

Ar, gar

Y

-Tndwigsb. gar II. Em Exa III. Ser.|5 Ar neus gar, I S K kleins .

Elbe L

- Neiase) 4 - Oderb.) . TIL Em,

osg@el ; Niederschl, Zim r. L.u.II.Ber

4 Thlr |& j s v,1877 v.187f Oblig, E. F. [Baltische . - 608

it,

isonb.-Pfäbr.| Präm.-Anl.)|/44 T Zernowitz gar.

Agsow OBL.

i. Em. Kursk-Kiew gar, -

Elisabeth-Westbahn

gar. gar

L

Orel-Grias}z

ne Lit. À. . entr. n, MNdost do, ger gar. do, - Frz. Stsb., alte gar B. (Lomb.) &

(40. Wittenberge

Märk. I. Ser.

Noräostbahn gar rinz Kuâolf-B, gar.

Ferd. - Nordbahn QOstbahn gar, .

Kaschan-QOeraerg gar.

Livora

1873 âo, v, 1874

„Franz. S 0-Sewastop

{Brieg Lit. B. ( de. Lb.-Bons,v.187E€ äo, do,

O i / O de

à0. -Friodlanäer

Tgue v.B,gre. L, Pilsen-Friesol , « ‘-

do. ga K -Galiz, Verb.

j 40. 4j

L 7 1. Ser, à 6 (Zta

Mage, -LeiPE

h

?

% 2 euseR-Brturt. L. E.

rest-GrajeWwso - « «

do, in £ à 20, Chark.-Krementsch, gr Jelez-Orel gar. .

harkow-ÄS0W,

chtabahna (gar.)

Hslhberstädter ;

QC.

Ur

Magdeb Niosders6

a do

] Oest. Koslow-Worones

bl-Ebonsec E S8ñdöst. Jelez-Woronesch K.-Chark.- L980Ww0-8 Mos60-BjüsaAR Mogsco-BIno

„00bs Kk, f, [do

ÂC, | lzacntes Oderufei

Kronp do

o do,

Schweiz C Theissbahn Yorarlber Lemberg-

doe

do do. Ergänzun Oestsrr.

do

Fünfkirchen-Bares gar Raab-Graz (

Uhemntz-K0motau « « - Dux-Bodenbac

do Dux-Prag

do

Gal. Carl Gottharäbehn

âo

do, Q (7ÖTSTer

do A9 Albre Kaiser Ostranu Ung. Ungar. do, do Oesterr

Bhbein-

)hersehnlesis: 2 A do Rhe 121166 h } 0,70 ¿o do áC d

á N,

Nordhk do, Ostpre

Magäeburg- rit LrIO

5 e t- [er] D *

MagdsL

S

S

B 50bz G |B T2

D bez 93, 50B k

L &

zG |Mainz-Luäwigsb âo

B 173,50bz 11,00bz

a,7./92,50 ta 75bz B

F 50bz k, f. ec G

60 à 30bz 50B Kl, f.

29 108

L . / 1 U, d. H | A C i . L 4 / » 4 | | e ; \ . |

5 5 545

9Hetw bsz G 75à89,50à 00G 4,50bz 50 00 00 B 2,40bz

t 90bz G

n11|—, -

50bz 00G 00bse T75bz 103,2 7 190,00 B 2 90 B A Ra

,

71,60bz G

234 506 50B

786,506

T 43,90 vz

7,50etw a,7,145,25 (

37,25 bz 105,40bsz B11 —,—

1,75 34.10bz 50,00bz 7.192 7,191 89

T G.

1... 1/6 L) 19

(01

953 7. i 10,1

,

14,50 5

730,00 B 12 73

c V 7 p t r 4 „7.100 m ( i g (R

hen Staats-Anze

105,00Þz \2 91,50 7 158,75 bz 7 1947,00vbz

68,008 /10. á4n.1/10

L 4.u.1/

74 17.189, 1/7 195 /10.197

76,50» Q 104,00 B 3161 / « A/

A

1/

u u, 1

P

Ct. 30,00 os B

a,7./107,50k= n,7.182,30bz G

n.789 Rr10|—,—

q Î Ï 1/1 u.7 44 h 7

7

1/1

D

H

1

Â/ As

4, 1/1 A F5H 1/139 Tz T 1/1 1. u. 1/7./10 1. u. 1/7. 1a 1/

T Q) | 6) 8 | 1/4. S397

1 ü

E

V.

1a

1/1,

- r i —_—— rir C ——

1 di 0 L A ti ei »L3

4

1e

T4

1/4u,10(67,256

s S 2 S af

u [lui 1/1 0,7 1/1u 1/19 1/1 1/1 1/4 /4.u.1 1/1. u. 1/

/TW f 1/1 4 1/4,n

L

[1

1/1, 4, 11

{14

rir L E T E E v a E —-

Ar S : M L M U i E t «* * . . « Ad

dgdagdA , .. Hoc

: 7m A

1 1 1/

1 d

d S 11/1 wuC

S [1/1

4

Alsonbehz-Priaritäte-&ktien oná ObllgationeR,

Aaohen-8

3 3 4 5 5

M

59

9

i E)

I ODNA U S 20° L

» | )|

41

5

W- 1]. Ber.|4 „taat SFgAt,|

Lát. B

) 10

f 3 S D (D

V

/

6

j

LT, Ew,

L as | Cr.

Lit,

d 11

p m 0) E D D O 2 "I t

Sat

*/49

11

Lit B Lit, C.

I PA

2 0, Aack.-Disgeld.

| tenbek L. E : 006.

Sor. .

|

hahs: Bt, -Vre.| G Sual-Ünetrethzabhs

þ «F T p, s

Lit. B,

Raioh.-Prá, (4Xg.)|

T

igigohe reib elâÂer , «

Bresl Schw.F do do o

Lät. C.

D, D

Ä

Pr |

Ft

Aas e

ih Preuß

E,

L in x s

griebtie ry Um. Y Braunscbhwe

rägm| 6 (gar) Knsoh.-Qdearn, . v i. Em, gar. uit. B. «

4

8

{ ÆFAr FiAN

e

f

It. Pr

it Tâwhf.-B. (2% g.)

‘age

Lemb.) .|

(% Zar. } Targnau-Pragar

Brest-(raewo JPT V, Bar.

i, Be

Ra ad T V St, .

199 A) S

Lat, Ogat,Noráweat:

âo

o. I Ber. V

08 N I L,

s d, a0

; 11, gaz.Mgê,-Fbnt

ukr,-C.-X..

Ai F zt, ÄG [V n Fn. J Ä Ío. ¿o : Berlin-Görlitzer . ¿o o,

i gl bend, deu 23. Oktober

Bech, BU. 4 M, St-Pr

Nord, -Rrfurt. ,

Ostpr. B

Li. Sox

unn, -Altenb. do. Li. Ser. Märk -Pegener

y do âch. áo, ¿o Hanuov.-AÏ

m

Berlin-Hamburg, 1. 0 a2 o

B.-Poisà,-Mugd

Cöln-Cref: Halle-Sorxu-Qu

ult g. Was f ác Ag As

A

C, Ut

ÂC. By 4

Vorarlbargor(gar.

Wazsch.-Ter. gRZ,

nie nos, Bbnatu, B6X c Jo Bargisch-Märk

Kpe Buden gar. Zatrryeiz. Tai d

Kjnsk-W y58,

D É

Berlin-à 3

Oberless, Ft, gar. de. äo,

Meckl Frâär Franz .

. Oderufsr-V

Bheinischt is, West

&razsz JoO6. SUGßEt

C0 éo ¿0 Üs

0 sut,- F

E 4) Lps

Mainz-Lnäwvigeh.

(Gal (Carl LB)g&r

Getthardh,

Löbaa- Zitten ,

Brest-Eiav: Dux-Bos. li

PBaltigche {Z&ar.)

Bön.Wa

Aussig-T'oplitz

Tilait-Iut, St-Pr klbrachts abn Amat.- Rot

HUIRÉR

Magä-Halbst.B,.

u fa

Mnet,E

Berl.-Görl, Bt.-Er,

Chemn “Ado

Berl. Dres, Bt. Fr. (8} Hel -BoX

Angers, St-Pr.-| (S

bz G G 1)

, 40%

75s

% Æ

B AKitley de. S G

F 50 oz 25 B 10bz G 39,50b= G 0.7.1130,50bz 00bz & ,00bz ,25bz 50k%2

02,00 & J

B 62,00 B

0900s

Obe 32,006

86.,108k-

97,75b

54,0062 ,50bz

90 B 9H hex 00G 50kz 501

12

110,

101

40% 100

90,50à91,25bz 010/91

75,75à77,00bz

00 10G 105 T5785 5090 50m G 00G

30 2

1/104—+—*

102,002 98,40 ( 21,00bz G 108 ,50bz 7,

93 50b-

406v# 80bz 00 B 5 32

H0bz 50 B -1101,75G

1/9./194,75 a 4.0,1/10./85 54 .O00etwba 52,25 & 7, 1100,50b 7 194,50 vz “176,50etw 7\—,— 7197, 27 7,101

183,00 t 7175,40 & 50 B 60e 20% 80,5096

29

;.7.104,000- ¡17,

1.188,50 1/6

0.101 7,1105 ‘7.1104

101

103 100 10 100 1.1100

1.7.11

7

7 1/1. 1/1 1/1. A 4 1/1 1/1 1/1

4e

7.497,00 G a. 1/7.103,00et s

u, 1/9,

v.1/11.1 A

1 ¿1/74 J/ 1/ 1/41 | L 1/3. 4 1/1u 1/1u 1/1u.7 1/ 12 at 1/3 1/ 1/ Mis

50G 11.193,00 100

7 1104,50

3 - 93 1/7./78

{G n.1/1

2.193 2.169

( 1/1 ) u. 1

[1

G dd LUG

1/10.|— 1/1 Li bedeutzz Banzinsan.}

/10.87 1/4.n.1/10.164

i/ /10.198 4 u,1/10,86 u. 1/ 1,0.1/

v.1/1

1 1

1

{8,197 1/6

r und

. 1/7,/104 _Büñeck [40,50 @

/ u. 1/7.

1/1 1/à.u. L 4/

1/9.183 /

Stückj168 wA/,

u, 1/8.

uw 1/9 n,1/10

E L versch,

0,1/11 Li 1/

5 5.u,

= B Stamu-Priaritäts-

u. 1/1 0.1/1

di L) i i i l i U edi o ALUL

N 1/1.u. f al 6 4 4

a, 1/7.181.25 1

40, 1/

9 5.a,1/1 141: U 1. u,1/ 1/L u, 1/ 1/

/

Bsôrfeu- Wet

6,1.1/12./92

6,0.1/1 1/1.

1/9 1,4. /3 1/4.u, 1/49. 1/4.z, 1/1. a, 1/ 1/5,

3 |4

84

(5)

12 |3

4

0)

5bz

J Ï 1

101 O s M, As À / | |

1/1, u, 1/7./80,25 B

1/3. u. ) 5 (43 5 5 5 44 [4x S [5 fe 5 4x oâ.Cr.Pfbr.|5 |1 |4X11/ 1874 9

L/ 1/ 1/ 2 9 1/ 4/

0 ino|ß L

Di

Dt

„-Pfdhbr.|

L/i 5 11/5 .-Pfäbr,

6 L. 5 |1/ 0

O5 D 3 ues di d H D L arg 06€ = a 00

T | | |

150 Liro 3 | | O) 07,

! (

) à. gar) gar. 105,90à1L

R,

5 U

d

| | g

a

9

Ma 1 K ò 110 tan Dividenden

âo. âo.1872,73,74

„A.-B. Pfandbr. 13

[6 16

v7 1 D

G

|

C.-Cr. 4 rz. 100:

fábt S rz, 115 kdb

do do, trb. Pfandbr. kz, 125

18696 nbriefe|4

09M)

nkredit

pr -

do.

kle

*400Fr.-Loosse vollg.|é

ä

Anleibe|6 ationen -Qr,-Gea. „Hyp.P

Ptndbr, do. rz, 110

briefe

t BiSeDn, An,

Leo080 «+9

do. k N Litt.B.

187 kleins .

ige Bexlin, Sonna

„Pfandbr,

-C.-HyPp. Br,1. 78

kleine „Alt. kleine Err - Pfandbr, Stadt-ÄR1.|7 ‘u. IV. rz. 110 do. b rc

in. Pfdbr, 0. d

hl. pr. de 1822 de 1862 {870 . 1871 . 1872 de 1866 Stiegl do. -Cr,B. Bentsa Oblig

antr.-Bodencr,-.

Ays Silb

blig

X unkdb. rz. 110

Anloibe 1865 X0}d- Schldsch, käb.

WNoaw-Lorker

M

Mew-Yersey II. Serie

Rente 00 Els.-Lothr. Bod, n, do. Magäh. Berlin-Stettin . Märkisgch-Posenet -Leipz 7 Hamm gar, Nâschl Märk, gar,

Ri os

i; de 1864 n)

I 28,110,

PE B.Hyp. Div. pro [1

Aachen-Mastr. . hl A.C,uD. Lit. B. gar, do, Lit, E. junge

Lit,B.(gar, do. O ¿

Altenb, Woim.-Ge

h.-Reg ationsbr, ¿ b, Bode “B. Pfdbr. Sorau-Gub, „-Halberst, .-Posen. gar,

áo, oe. da Yez., Silber B, 20. E Pr, Hyp. N)

c rx. Südbahn

Btadt-Anleihe ankâb. rückz. derufer-Bahn

atz - Soheir.e

kleime .,

1.

inni, L00861 deb, *) abg.

Mgâäeb

Mag do,

Mnst.

A)Anh Lon

kleins icolai-Obligat.

waine

Franz, Anl, 1871, f de, aid de, enbahu-Stamm o.

Ao A L do (Mie singeklammar

gi. anl, Anl do, Litt.B.(gar. Rbein-Nahe .,

5

0. fand, SEP do. Stett.Net.-HvPD âe, Bheinische .

4 J

Russ,C Poln Schatzoblig.

A

Nordh,-Erfrt. gar.

Cöln-Mindener

Berlin-Görlitz . Br.-Schw.-Freib.

Boden

socklenb. Hyp. Altona-Kieler Berg Märk. Berl,-Anhalt.. Berlin-Dresden Berlin-Hbg.Lit B,-Ptad.- Hannov

de.

Obers de,

Lág

Türkischs O

Os B B.

Balle-

äo. 6, C, a âÂa. 10 do do do d do.

x, 350 Binza (Soenuesger L09856 Deoutsche (T. âe Hamb, Hyp. Krappsche Meininger Nordd. Grun Pomm. H e o do Sehles, ÉBolenor. ; SfiddeutscheB

26,

o Wiener

Bis

K

o i (N.A) P

do, Tabaks-O

Rumänier. ,

¿o, 6.

c Oesterreic Oesft. Proz.

do. o,

Ttalienischo

Russ, Nico)

Ttalien, Ta

de, Engl. Anl.

de,

de 0010801, do.

äe,

äo, Pr.-Ar äo.

äo. 5, Anleihe

?. mobarás äo. Hn arg} %. |de

Mm

do. F

«O,

U ag&z, Ung. Seh

d | eat,

U O I

ufe S Cen = ** S

00etwbz B

99, 99, 6

65,

10bz & 75e G 90bs 50bz „95bz G 20 B 98 00et. bz G 98,70 G 40à50b» 50à70bz 107,00 bz G 42,00 113,10bz

99,752

1,40bz

5,90 B „60e G

Wie vichk Die in Liquid 50 B* 254

D9

S

bi

pi

d]

Duo

S

Z S bs

Jede

1/10,19

80 bz

92, 97 130 1107 102, 136 98, 5)

, I

iner amtlioneu L nok den 101,90bz 190,80 bz /7,/101,25 B k |82,70bz

/ L/

177,50 ba 185,29 bz 87,5002

104,50bz ckI3

nb D 01/11,

7

è

nr

, [270,90 bs

E. 197.40 v: F

191,40

1102,00bz Stck]17 Stück

7.192,50 bs

2 100,906 /7. 106,80 B

7 193,004

i U/7. .1/7.183,60bz

or Conrszettele 7

Stück [20

1/2. 1

a. 4/10

| 15/11

/

L/ 1/10 u, 1/8. Stück

1/6. Stüic U 3. 1. 1. 1/7.1103, g, U V1

L 1/7. 15./10.

1/7. T

7 1/ 28./10, 5,u.1/11 1A 1/á. ro öt /

9) 34|1/4 pr

Oktober iS&&e 168,40 v 167,60 2a 69,80% 267,40ba Ba 4,n.1/10 4 nu.1/10 4.0.1/10

4 a.1/16 /4.a,1/10.

4 |1/4.n.

Yur

106 Fl. Kube!

Ä E E Ge rir Ae

R ra Cd E E

Hrrr

1/1,

1/ / 1

1864|—|Ppr0

1/4.0,1/10.

6ichn6t. -—- cbluss

8120 dis in 8. ten CouranotiraBg

el 1) r, 100 F1, 1 L

d) 9s / 1/ / 1/

: (1/4.0.

4

f fili

1860/5

3. 8

Wachse, i

x, 100 F, [1/4.u.1/10. |—| Pr.

4 [1 |6 |1/

1 4415/5

4 3 6 6 6 6 6

Sfanta-Papie 74 11/2.

gen hs! 100 B

rol (N, M, 4

4

4

|

* t . n C

44 8694 1874 ,

reunten A

ation. —| Pr. ihe|4

Prära,-Ánlei .20

ösbar in Leipzi BRonto r - D

Silb 250 V1.

x, 100 e alen P lder. pr, fm. A,

1

8 T. Abtheil.|5 [1/1 86 P.Bt,|3

500 Giemnm. . tpb. âe 187444 taats-Anl, 4 Prov.-- Anl.

}

j

ein

Thl,-Loocse P,

finden sich. an

Berlin : 5%, Frankt.

Stück

eine

chulá

ier -

Tae Vou 2 äen Courszotiel

R

Theil g Mektenga Stück. Por ‘neue . . 1882 gk

Atück .

he Banknoten p „„Schnlävers |“ Thlr.-L. p. Sf.

rûokz, 1881

do, Loos0

-Anl.de 186 do Präm. - Pfdbr.

100 Fr 100 Vr 100 F1 100 Fl, S ia a Stück 500 Gr. N 8ilberg Fiortelgu IL:

4

Fenús- und

zagische ,

knoten e,

nto Pf. äo. W

= a = D S Cd =ck S S S Qud e = e)

+ S. uy A | E

s. N./100 Fl 90 Fi

nachfolge matli chen hôriger K Gun A fien do, i M Warschau „. „B;

Seriiner Bi

ad nichta

i ango;

lion Bubrik

»gfind]. Gagellache: Fien, ögt. W áo, de ¡ftinchen àngsbg,, s. N. F etersburg

Auch die Geschichte der Wissenschaften geht ihrer Vollendung entgegen. Nachdem bereits 15 Bände die Presse veriassen haben, wérden demnächst die Geschichte“ der Mathematik, bearbeitet von Professor Gerhardt in Eisleben, und die Geschichte der Geschichts- wissenschaft, bearbeitet von Professor Wegele in Würzburg, zur Publikation gelangen; die Geschichte der Geologie, der klassischen Philologie und der Medizin werden bald ihnen folgen. Da die Gelehrten, welhe früher die Geschihte der Physik und der Kriegswissenshaften übernommen hatten, die Bear- beitung aufgegeben haven, mußten für diese Abtheilungen neue Kräfte gewonnen werden. Die Geschichte der Kriegswissen- schaften hat jeßt General-Lieutenant Freiherr von Troschke in Berlin übernommen; wegen der Geschichte der Physik {chweben noch Verhandlungen, die hoffentlih demnähst zum Abschluß ge- langen werden.

Von der großen unter Professor Hegels Leitung herausge- gebenen Sammlung der deutschen Städtechroniken is der zwölfte Band, der erste der Cölnishen Chroniken, im Druck nahezu vollendet und wird in kurzer Frift ausgegeben werden. Derselbe enthält Erzählungen und historishe Berichte aus dem 13. bis 15, Jahrhundert; die bekannte Reimhronik von Gottfried Hagen, die Weberschlacht, das sogenanute Neue Buch und eine Anzahl kleinerer historisher Berichte, die unter dem Namen: „Me- moriale des 15. Jahrhunderts“ zusammengefaßt sind. Voraus- geschickt ift eine allgemeine Cinleitung, erstens über die Ge- \hihte und Verfassung der Stadt im Mittelalter, die später weiter fortgesezt werden wird, und zweitens über die Cölnische Geschichts\hreibung und Literatur. Die historishe Bearbeitung ist mit Ausnahme des ersten Theils der Einleitung, welchen Professor Hegel selbst verfaßt hat, von Dr. H. Cardauns in Bonn, die \sprahlihe von Dr. C. Schröder aus Schwerin und Professor Birlinger in Bonn ausgeführt. Zwei weitere Bände Côölnischer Chroniken, welche Jahrbücher aus dem 14. und 15. Jahrhundert und die Koelhoffshe Chronik von 1499 ent- halten sollen, werden \{chnell dein ersten folgen. Für die baye-

rishen Städtehroniken liegen zwei fertige Arbeiten vor: Die Regensburger Chronik von Leonhard Widmann (1511—1555), bearbeitet vom Archivssekretär Freiherrn E. von Oefele in Bam- berg, und die bis 1400 reihenden Mühldorfer Annalen, bearbeitet vom Archivssekretär Dr. Th. Heigel. Mit diesen Stücken \oll verbunden werden, was die Stadt München an historishen Denkwürdigkeiten und chronikartigen Aufzeihnungen aus dem Mittelalter bietet, namentlich die Kaßmairsche Denk- schrift, mit deren Bearbeitung Reichsarhivs-Rath Muffat be- schäftigt ist. Für die Herausgabe der Lübecker Chroniken ist Professor Mantels in Lübeck unausgeseßt thätig gewesen und hofft den ersten Band bis Ende dieses Jahres druckfertig her- stellen zu können. Stadtarhivar Hänselmann in Braunschweig eröffnet für das kommende Jahr auf die Vollendung des zweiten Bandes der Braunschweiger Chroniken Ausficht. Dr. v. Bippen in Bremen hat die Neubearbeitung der Chronik von Rynesberg- Sene begonnen.

Von dem umfassenden Unternehmen der Reichstagsakten, welches unter Leitung des Professors Weizsäker steht, wird der dritte Band in einigen Wochen zum Druck gelangen. Derselbe bezieht fich auf die lezten Jahre K. Wenzels und die Wahl Ruprechts. Der erste Band für die Regierungszeit K. Sieg- munds, bearbeitet vom Bibliothekar Dr. Kerler in Erlangen, wird bis Ostern nächsten Jahres zum Druck vollendet werden. Die Fortsezung der Siegmundschen Abtheilung soll auch in Zu- kunft neben der Wenzel-Ruprechtschen bearbeitet werden. Die Ar- beiten für die Akten König Friedrihs 111, hat Dr. Ebrard in Straßburg fortgeführt. Auch in diesem Jahre find von den Mitarbeitern mehrere deutshe Archive untersuht worden.

Die Sammlung der Hanserece}se, bearbeitet von Dr. K. Kopp- mann, wird demnächst um den vierten Band bereichert werden, welcher die Zeit von 1391 bis 1400 umfaßt. Der Druck dieses Bandes is bereits erheblich vorgeschritten und die Beendigung desselben im künftigen Jahre zu erwarten.

Die Arbeiten für die Wittelsbahsche Korrespondenz sind auch in diesem Jahre nach verschiedenen Seiten gefördert wor- den. Für die ältere pfälzishe Abtheilung hat Dr. Fr. von Bezold unter Beihülfe des Professors Kluckhohn die Sammlungen fort- gesegt. Für die Korrespondenz des Pfalzgrafen Johann Ca- fimir wurden die Materialien im hiefigen Staatsarhiv, wie Stuttgarter und Darmstädter Archivalien durchgearbeitet; mehr oder minder reihe Ausbeute ergaben auch die Archiv-Konser- patorien zu Nürnberg und Würzburg, das fstädtishe Archiv in Frankfurt a. M., das Staatsarchiv zu Marburg, die Archive in Gotha, Weimar, Dresden und Wien, welche sämmtlih Dr. von Bezold in diesem Son ier bereisfte. Um mit der Korre-

Bankdigco 7%, Brem

Aelu-Sortos nud Ba nknoten pr, 100 Francs

dor Pr.

Pz,

Stadt-Oblig. . â0, .

yvinz-Oblig. . -

Ti 2 _à, Berl, Eau

L, ck

A6

áo. iungischs Banknoten bf.

- Anleihe , . «

o,

Fenz, BA Deicbb.-ObEg. . -

-Sahuldsch g. Neura, 3

do, Bheinpro aabuldv

Ï0.

fremde Ban onsgolidirte Anleihe ,

Dnkaten pr. overeigns Nupoleons do

[mperials pr. Qasterreichisc Staats

Kur-

Oder- Berliner

Staats

NMollars C

2

ein längerer Aufenthalt in Dresden und Reisen nah der Schweiz und Frankreih erforderlich sein. Für die ältere bayerische Abtheilung, welhe unter Leitung des Reichsarchivs-Direktors Geheimrath von Löher steht, hat Dr. von Druffel die Arbeiten fortgeführt. Von dem dritten Bande is die erste Abtheiiung vollendet; fie ergänzt die Beiträge zur Reichsgeschihte 1546— 1551, welche der erste Band enthielt, durch die umfassenderen dort ausgeshlofsenen Aktenstücke und beruht zum großen Theil auf den Abschriften und Auszügen, welche die Professoren Cor- nelius und G. Voigt aus norddeutshen Archiven gesammelt hatten und in liberalfter Weise zur Benußung überließen. Für den noh rüdckständigen zweiten Band und die zweite Abtheilung des dritten Bandes wurden die Sammlungen hier und in Brüssel fortgeseßt; zur Vervollständigung derselben werden im nächsten Jahre noh Forschungen in den Archiven zu Dres- den und Wien nöthig werden. Für die jüngere pfälzische und die jüngere bayerishe Abtheilung, beide von Professor Cornelius geleitet, konnten die Arbeiten wegen der Amtsgeschäfte des Pro- fessors M. Ritter in Bonn und der Gesundheitsverhältnisse des Dr. F. Stieve leider nicht ganz nah Wunsch gefördert werden. Doch wird Professor Ritter den dritten Band der jüngeren pfälzischen Abtheilung im Laufe des nächsten Winters der Presse Übergeben, und Dr. Stieve hat die Sammlungen für die jün- gere bayerishe Abtheilung, namentlich auf Reisen nah Düssel- dorf und Brüssel, so weit vervollständigt, daß auch der erste Band dieser Abtheilung voraussihtlich im Frühjahr 1876 drudck- fertig hergestellt sein wird.

__ Die Jahrbücher der Deutschen Geschichte werden demnächst eine wesentlihe Bereicherung erhalten, da Professor Dümmler den Druck der Geschichte Otto's des Großen hat beginnen lassen. Professor B. Simson in Freiburg stellt den Abschluß seiner Ge- \chichte Ludwigs des Frommen für den Anfang des nächsten Jahres in Ausficht. Die Bearbeitung der Geschihte Kon- rads II. hat Dr. H. Breßlau in Berlin übernommen.

Die Zeitschrift: „Forshungen zur Deutschen Geschihte“ wird in der bisherigen Weise fortgeseßt werden. Die Redaktion ver- bleibt in den Händen des Geheimen Regierungs - Raths Waig, der Professoren Wegele und Dümmler.

Das jüngste Unternehmen der Kommission, die Allgemeine Deutsche Biographie, hat ixma verflossenen Geschäftsjahre einen sehr er- freulihen Anfang genommen. Nicht allein, daß die Theilnahme der Gelehrtenwelt an der Durchführung des Werks den Redaktoren, Frei- herrn v. Liliencron und Professor Wegele fortwährend auf das Dan- fenswertheste zur Seite steht und die Liste der Mitarbeiter fich un- ausgeseßt mehrt, auch das Publikum hat, die Nüglichkeit und nationale Bedeutung des Unternehmens erkennend, dasselbe in günstigster Weise aufgenommen. Nachdem der erste Band (in 5 Lieferungen) und die beiden ersten Lieferungen des zweiten Bandes bereits in den Buchhandel gekommen find, ist au der Druck der noch rüständigen Lieferungen des zweiten Bandes jeßt vollendet, so daß dieser Band in Kurzem vollständig vorliegen wird. Der dritte Band wird vorausfihtlich bis Ostern, der vierte bis Michaelis 1876 vollendet sein. Da si jezt übersehen läßt, welcher Theil des Materials in diesen vier Bänden Plag finden wird, ist auch die gewisse Ausficht gegeben, daß das ganze Werk mit den beabfichtigten 20 Bänden zum Ab- \{luß gelangen wird. Für eine rasche Folge dieser Bände sind alle Maßregeln getroffen.

Uebersieht man die Reihe der ebenso werth vollen wie umfang-

reihen Publikationen, welche die historishe Kommisfion theils bereits

veröffentlicht hat, theils in den nächsten Jahren herausgeben wird, \o tritt die Fruchtbarkeit des Königlichen Gedankens, welcher die Kommission in das Leben rief, in das hellste Licht. Unentbehr- lihe Werke für die deutsche Geschihtswissenschaft, welhe auf andere Weise kaum herzustellen waren, find dur die hochherzige Liberalität der Könige Bayerns geschaffen worden, Durch die Gründung der historishen Kommission wurde München ein Mittelpunkt für die historishen Studien in ganz Deutshland und wird hoffentlih ein solher auch in der Folge bleiben.

Statiftishe Beschreibung des Kreises Wittgenftein*®). IL (Vergl. Bes. Beil. Nr, 41 vom 16. Oktober 1875.)

Aller Grundbesiß im Kreise ist jeßt, außer den Fürstlich witt- gensteinschen Lehen resp. Fideikömmissen, freies Eigenthum. Die früher neben den Erbgütern häufigen sogenannten Herrenlehn-, Kirchen-

*) „Statistishe Beschreibung des Kreises Wittgenstein.“ Im amtlichen Auftcage zusammengestellt von v. Schrötter, Königlicher

spondenz Johann Casimirs zum Abschluß zu kommen, wird nochch

Landrath. Berleburg, 1875, Druck von Wilh. Winckel,

Posensche,

è Ostpret

K 2

Sohlesische eo? “SAGL Court. i vermer Anleibe ¿amburgez , Staats-Anl, L

Sächsische «- « , -

Rhein. u, Wes Hannóverechs -

TTSDL

E) %

Prenssische

Süchsische Rehlesischs . Posenschse - «-

{Pommersche . . - Lothringer

Meckl, Kisb Söohs

lehn- und Canon-Güter sind duch das Geseß vom 22. Dezember 1839 aufgehoben worden. Das Element der Kleinbauern ist das vorwiegende, und zwar mit einem Reinertrag der Güter von nicht über 500 Thlr. Es giebt nur 2 Güter mit einem Reinertrag von mehr als 500 Thlr. daselbst, beide mit über 10,000 Thlr. Reinertrag. Der Ackerbau steht auf keiner hohen Stufe und wird ziemlich extensiv betrieben, - Die Pferdezuht im Kreisc, namentlich die Berleburger, war von Alters her berühmt. Dies kommt daher, daß die Grafen von Wittgenftein-Berleburg diesem Zweige eine ganz besondere Für- sorge widmeten. Auch die Rindviehzuht wird nicht vernachlässigt. Auf sie muß der Landmann hauptsächlich seine Wirthschaft stüßen. Die Schaf- und Schweinezuht geht niht über den eigenen Bedarf hinaus. Die große Jagd wurde von jeher gepflegt und kunftgerecht ausgeübt, während die kleine Jagd nicht bedeutend ist. Die Waldungen liefern auch für die benachbarten Kreise Bau- und Brennholz. Der Bergbau nimmt keine große Stelle ein, in erster Linie wegen der Armuth des Bodens, weiter aber auc in Folge der hôchsst ungünstigen Transportverhältnisse. Am aus- gedehntesten ist noch der Schieferbergbau. Außerdem giebt es mehrere Blei-, Silber- und Kupfererzgruben, sowie Braunstein-» und Eisensteingruben. Das Bergregal fteht den beiden Fürsten zu Wiitgenstein für den Bereich ihrer ‘resp. Graf- schaften zu. Jm Uebrigen gehört der Kreis zum Ober-Bergamts- bezirk Bonn. Auch die Judustrie ist nicht sehr rege. Am umfang- reisten verhältnißmäßig ist der Eisenhüttenbetrieb. Sodann * sind einige Pulver- und Papierfabriken sowie- die Textilindustrie zu er- wähnen. Der Handel im Kreise nimmt nur eine sehr untergeordnete Rolle ein, während das Hausiren viel betrieben wird. Eisenbahnen sind im Kreise zum großen Nachtheil für seine wirth» fcaftlihen Verhältnisse niht vorhanden. Telegraphenstationen be- stehen nur in Laasphe und Berleburg und zwar mit be- \hränktem Tagesdienst. Der Kreis Wittgenstein gehört zu den ärmsten der Monarchie. Der Jahresbedarf einer den arbei- tenden Klassen - angehörigen Familie von 5 Personen berechnet fich auf ungefähr 140 Thlr., welhe Summe sich dann ungefähr auf die Hâlfte reduzirt, wenn, was Regel ist, der Tagelöhner einen Theil seiner Bedürfnisse, namentlich Kartoffeln, Gemüse, Flachs, etwas Getreide sich selbst zieht, und eine Kuh hält. Die Lebensweise, namentlich der bäuerlichen Bevöikerung, ist sehr einfach. Jn der Regel begnügt man sich mit Milch und Kartoffeln. Fleisch kommt selten auf den Tisch und wird {elbst an Sonntagen in der Regel nit genossen. Meistentheils verzehrt im Laufe des Jahres jede Familie nur das fette Schwein, welches regelmäßig um Weihnachten ge- \{lachtet wird. In früheren Zeiten pflegte, besonders der in momen- tane Geldverlegenheit -gerath-ne Landmann durch eine gewisse Sorte von Geldleuten wucherisch ausgebeutet zu werden, ein Uebel- stand, dem Dank der Ausbreitung von öffentlichen Kreditinstituten, meist gesteuert worden ist. Auch sind jeßt gegenseitige Unterftüßungs- vereine ins Leben gerufen. Die Polizei handhabten die Fürsten von Wittgenstein noch, als sie 1806 mediatisirt waren, später jedo {lossen sie mit dem preußishen Staate einen Vertrag, in welchem sie gegen Entschädigung auf die meisten ihrer Regierung®- rechte, insbesondere auch auf die Ausübung der Polizei verzichteten, welche fortan durch den Landrath, verwaltet wurde; nur die Lokal- Le in den beiden Schloßpolizeibezirken behielten fie sich vor. ericht8gefängnisse befinden si zu Berleburg und Laasphe, es erfolgt jedoch hier die Inhaftirung nicht länger als sechs Wochen. Die früheren Bewohner des Kreises Wittgenstein sind dem Christenthum durch Bonifazius gewonnen worden. Derselbe soll nameutlich die Kirhe in Raumland gegründet haben. Die Refor- mation fand im Wittgensteinschen, wie erwähnt, {hon sehr früh Ein- gang. Es geschah dies unter Graf Johann, dessen Gemahlin Marca- rethe, eine geborene Gräfin zu Henneberg, der Chronik zufolge, den ersten Anstoß tazu gab. Gegenwärtig bildet der Kreis Wittgen- stein zugleich den Sprengel der evangelishen Kreissynode gleichen Namens mit einem Superintendenten an der Spiße und gehört zum Bezirk des Königlichen Konsistoriums zu Münster. Die Zahl Derer, welche niht lesen und schreiben können, fgestaltet fich im Verhältniß zum garzen preußishen Staat als sehr unbedeutend. Seit der Justizorganisation von 1849 gehört der Kreis Wittgenstein in Bezug auf die Handhabung der Rechtspflege zu dem Bezirk des Königlichen Kreisgerihts zu Siegen und mit diesem zu dem Departement des Königlichen Appellationsgerichts zu Arnsberg. Die Kriminalstatistik weist für den Kreis sehr günstige Verhältnisse auf. Nicht nur daß die Zahl der Angeschuldigten verhältnißmäßig unbe- deutend ist, sind Untersucungen, deren Entscheidung zur Kompetenz der Schwurgerichte gehört, seit den leßten vier Jahren überhaupt nicht vorge- kommen. Hinsichtlich des Militärwesens hatte zu den Zeiten des römischen Reiches deutsher Nation die Grafschaft Wittgenstein-Berleburg ein Kontingent von 153 Mann, die Grafschaft Wittgenftein-Wittgenstein ein Kontingent von 204 Mann zur Reichsarmee zu stellen, außerdem einen Lieutenant, der abwechselnd in Berleburg und Wittgenstein sei- nen Wohnsiß haben sollte. Die Kontingenie wurden durch Werben im Lande selbst zusammengebracht. Seit 1867 gehört der Kreis zum X1, Armee-Corps. : j: z Vor der Mediatisirung der beiden Grafschaften Wittgenstein be- stand in denselben nur eine wirkliche Steuer, die sogenannte Kontri- bution, eine Art Grundsteuer, deren Erhebung den Fürstlihen Rent- kammern oblag. Jett bildet der ganze Kreis einen Steuerempfangs- bezirk. Zu den Zeiten des alten Deutschen Reichs saßen die beiden Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg und Sayn-Wittgen-

¿o. do, do. do, Form. An, de

Oeaterz, âo, Oegtarc.

o. 35 F1, Oblig

dayersahe

iZrE x6, Kredit 100

Los, Lott,-An), do, ;

do. do, V. 4G.

40, 2c, 4o.

e L) v 1: M9

goth, Gr. Präm. qu 50TbI,-10

Cöla-Mind. Deszauer St-Pr.

Badischbe Pr «&aininger âo, iäenb, 4

Aub, L4becker

Wittgenstein, auf dem Reichstage in der Wetterauischen Grafen- bank, wel%e im Reichs-Fürstenkollegium eine Kollektivstimme hatte. Jeßt bildet der Kreis Wittgenstein in Bezug auf die Wahlen zum Reichstag des Deutschen Reichs mit den Kreisen Siegen und Bie- denkopf (Regierungsbezirk Wiesbaden) einen Wahlkreis, der rund 123,000 Seelen zählt und einen Abgeordneten zu wählen hat. Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhause des preußishen Landtags bilden die Kreise Wittgenstein und Siegen einen Wahlkreis (85,000 Seelen) und wählen zusammen einen Abgeordneten.

Zur Erinnerung an Karl Schnaase.

Der im Berliner Museum, im oberen Vestibül des Schinkel- \hen Treppenhauses, aufgestellten Marmorbüste Franz Kuglers, des berühmten Kunstforschers, soll fich in niht allzu langer Frist diejenige Karl Schnaase's, seines jüngst erft verstorbenen bedeutendsten Fachgenossen, zugesellen. In pietätvoller Verehrung des dahingeschiedenen Meisters wurde bald nah dessem Tode die Errichtung eines derartigen Denkmals durch Kunstgelehrte, Künstler und Kunstfreunde in Ausficht genommen. Bei der Auswahl des zur Aufstellung geeignetsten Plaßes einigte man f, dem Vorshlag Wilhelm Lübke's, des Schülers und Freundes des Verstorbenen, zustimmend, allseitig dahin, daß der Haupt- stadt des Deutschen Reiches, der Schnaase während eines lang- jährigen Wirkens als hochgestellter Beamter und ausgezeichneter Gelehrter angehörte, der Vorrang gebühre, und auf die an Se. Majestät den Kaiser gerichtete Bitte i bereits au die Ge- nehmigung der zu diesem Behuf von vornherein ins Auge ge- faßten Stelle ertheilt worden.

Karl Schnaase, dessen Gedächtniß \o auf einfah würdige Weise geehrt werden soll, ward am- 7. September 1798 in Danzig als Sohn eines wohlhabenden Juristen geboren, der \fih jedo bereits seit der preußishen Befißergreifung im Jahre 1793 völlig ins Privatleben zurückgezogen hatte und, wissenshaftlihen und poetischen Studien hingegeben, bald nach der Geburt des Sohnes nah Berlin übersiedelte. Hier empfing Leßterer, theils auf öffentlicher Schule, theils im Privatunterriht, seine erste Bildung, deren ruhiges und fstetiges Fortschreiten jedoh dur lang ausgedehnte, wenn auch mannigfah anregende, indessen immerhin zugleich störende Reisen der Familie häufig unter- brochen wurde. Im Alter von ahtzehn Jahren bezog Schnaase dann die Universität Heidelberg, um dort, ohne daß ein ent- \ciedener innerer Antrieb ihn dazu geführt hätte, sich glei seinem Vater dem Studium der Jurisprudenz zu widmen, und bald waren es vor Allem die Vorlesungen Hegels, die ihn der- artig fesselten, daß er zwei Jahre \päter dem liebgewonnenen Lehrer nah Berlin folgte.

In der Philosophie mohte Schnaase damals das ihm zu- sagendste Gebiet wissenshaftlihen Strebens zu finden glauben, als eine Reise nah Dresden für die fernere Richtung seines Geistes bestimmend wurde. Wie Winkelmann, der Begründer der antiken Kunstgeschihte, und damit der Kunstgeschichte über- haupt, dort einst in der Antikensammlung die erften rahhaltigen Anregungen erhalten hatte, so erschloß nun die Betrachtung der Gemäldegallerie dem zukünftigen Meister der neueren Kuste geshihte den ersten tieferen, Blick in das Gebiet, an welches Neigung und Begaktung ihn späterhin dauernd fesseln sollten. Aber noch lange Jahre hindurch harrte Schnaase bei dem zuerst erwählten Lebensberuf aus. Von 1819—1825 war er in ver- schiedenen Stellungen in Danzig und Königsberg thätig. Nach- dem er dann sein leztes Examen absolvirt hatte, unternahm er eine erste Reise nah Jtalien, um nah dec Rückehr, an künst- lerishen Anschauungen und kunstgeschichtlihen Kenntnissen be- reichert, doh seine juriftishe Laufbahn, zunächst seit 1826 als Assessor in Königsberg, dann seit 1829 als Rath an dem Ober- Landesgericht in Marienwerder und, bald darauf nah Düssel- dorf verseßt, als Prokurator an dem dortigen Landgericht wei- ter zu verfolgen.

In Düsseldorf lebte Schnaase bis zum Jahre 1848, und hier, inmitten einer frisch emporblühenden Kunst, im Verkehr mit Wilhelm Schadow und den um ihn sich \shaarenden Künst- lern, im Umgang mit Mendelssohn und mit den Dichtern Im= mermann und Friedrih von Uecytriß, mit denen er gemeinsam durch Kritik und Vorlesung die künstlerishe Produktion zu fôr= dern bestrebt war, sah er auch die ersten Früchte seiner kunstgeschichtlihen Studien reifen. Seine freie Zeit pflegte er zu Ausflügen in die an mittelalterlihen Kunsftwerïen reichen Rheingegenden zu benutzen, und hon im Jahre 1830 unter- nahm er auch eine Reise durch Holland und Belgien, deren Er- gebnisse in den 1834 erschienenen „Niederländischen Briefen“

stein - Hohenstein, leßtere Besiger der Grafschaft Wittgenstein-

enthalten find. In ihrer Form verleugnen dieselben keineswegs