1875 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Oct 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam, 28. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht), Weizen pr. Novbr, 275. Roggen pr. Oktbr. 1847. Liverpool, 28. Oktbr., Nachm. C O Baumwolle, (Schlussbericht) OCrmsatz 12,000 B., davon füx Spekulatien und Export 2009 B. Ruhig, Ankünfte unbelebt, etwas stetiger. Middl Orleans 71. middling ameritunische 7, fair Dhollerab 43, middling fair Dhollerah 41, go» middl. Dhollerah 4}, widdI, Paollerah 4, fair Bengal 41, good fair Brogach 94, 6 fair Qomra 590d fair Oomra 54, fair Maedres 43 fair Pernazy 7L, fair

Prodnktenmarkt, April 60,75.

rleans 122. 134, Mohl 5D 95 G, (la mired) 73 C. (Rio-) 20. d}, s 11 G GFetceidefracht 9

Smyra» G6}, fair Vgyptiau 8

Mehl behanup!et, pr. Oktober 59,50, pr. November-Dezember 59,50, pr. November-Februar 59,75, pr, Januar-

New=Werk, 28, Oktober, Abends 6 Uhr. ; Waarenbericht, Bemavelle in New-York 143, do, in New- Petrolenm in New-York 134, Rother Frühjahrsweizen 1 D, 37 C. Mais meker (Fair refining Muscovados) 72 Kaftes Schmalz Marke Wilcox) 14 £.

Eisen. Hier

(W. T. B;) schienen

äo, in Philadelphia

Kupfer

8peck (glort clesr)

Orleans nicht unter good ordinary November-Dezember-Yer- schiffung per Segler 67 d.

mag ow, 28, Oktober, Nachm. (F. T B,

Roheisen, Mixed numbres warrants 60 sh.

Wradferd, 28. Oktober. (W.T. B) Wolle uud Wollen- v 20 waaren. Wolle mehr gefragt. Wollene Garne für den Export 25. sehr still, für den Umsatz im Inlande günstig. Wollene Waaren und Stoffe in einigen kleinen Posten für Amerika begehrt.

Paris, 28, Oktober, Nachmittags (W. 1. B.

Vrodauktenmarkt. {Schlussbericht.) Naizan matt, p, Ok- tober 26,75, pr. November-Dezember 26,75, pr. Novbr.- Febr. 27,25, pr. Januar-April 27,75, Meh] matt, pr. Oktober 59,25, „x. No- vember - Dezember 59,25, pr. November-Februar 59,50, pr. Januar- April 61,00. Zühbö) steigend, o. Oktober 91,25, Dezember 91,00, pr. Januar-April 89,50, pr. Mai-august 86,00. ‘“ipixitus matt, pr, Oktober 44,25, »: Jannar-April 44,75.

Paris, 28. Oktober, Abends 6 Uhr, (W. T, B.)

liefert, waren

R ® 27. » n 28, B Die Aeltesten Werl, 2°, Oktober.

Metalle von M. Loewenberg, Königlichen Stadtgericht.)

Berlin, 28. Oktober, Die Marktpreise des Kartofelspiritus, 10,000% nach Tralles,. (100 Liter à 100%) frei hier ins auf hiesigem Platze am 22 Oktbr. 1875 Rmk.

3

der Kaufmannschaft von Berlin.

(Wochenbericht über Kisen, Kohlen und vereidetem Makler und Taxator beim | 24.

Die Umsätze in dieser Woche waren nicht erheblich, sie be- schränkten sich nur auf das Nothwendigste, unverändert. Roheisen : Der Glasgower Markt ist mit Verschiffungs-

Per Hans ge-

46,8 à —,— 46,7 à —,— 46,8 à —,—

465 à „— ( obne Fass.

eisen unsicher.

gute und beste Marken Schottisches Roheisen M. 4,50 und Englisches zum Verwalzen 4,75 und Kesselbleche 12,50 à rubig, Kupfer 91,00 à 94,00 pro 50 Kilogramm, einzeln höher. unsicher, Banca 95,00 à 95,50, und prima englisches Lammzinn 92,90 à 92,50 pro 50 Kilogramm. gute und beste Marken schlesischer Hütten-Zink 29,00 à 26,00 pro 0) Kilogr., einzeln besser. Sächsisches 24,00 à 24,50 pro und Koks lebhafter, indem für do- Haasstand mehr Bzgehr ist euglische Schmiedekohlen nach Qualität : toliter, schlezischer und westfälischer Schmelz-Koks 1,45 à 1,70 pre 59 Kilogramm frei hier.

Warrants unverändert, ebenso Midâlesbro Gieszerej.- sind bei Kkleinerem Bedarf f-lgende Notirungen : à 4,

pro 50 Kilogramm; Van à 5,00, Walzeisen 10,25 à 11,95 14,50 pro 50 Kilogramm frei hier, Sorten englisches und australischeg Zinn

3,80 à 4,10 gute

einzeln theurer, Zink fest,

Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und 90 Kilogr., einzeln mehr. Kohlen

bis 75,00 pro 40 Hek-

46,2 à 46,— » 49,9 à „,—

13. Á

Preise hleiben meist

Great b Wan Va U Ez.

10. Novmbr, Danziger Sparkassen-AKtien-Verein. Anusserordent], Gen.-Vers. zu Danzig; Sleinkohlenbergwerk Nordstern. Gen -Vers. zu Essen; s. Ins. in Nr. 253. 2 Norddentsohe Sohiffban - Aktien - Gesellsohaît in Gaarden.

s. Ins, in Nr. 253. Ausserordent].

Ordentl, Gen.-Vers, zu Kiel. Auaewelse von Banken ete.

Woohen-Uebersioht von 4 deutschen Zettelbanken pr. 23, Okto- ber; s. unter Ins, der Nr. 253.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, den 30. Oktober. Opernhaus. 217. Vorstellung: Aida. Oper in 4 Akten von G. / 1785. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für Die | 1817. deutshe Bühne bearbeitet von Julius Schanz. | Ballet von Paul Taglioni. Amneris: Frl. Brandt. | Aida: Frl. Minnie Hauk. Redemès: Hr. Niemann. | —— Ramphis; Hr. Fricke. Amonasro: Hr. Beß. An- fang 7 Uhr. Erhöhte Preise, |

Schauspielhaus. 212. Vorstellung.

Peutscher Personal - Kalender, ; 30. Oktober. Hermann Fürst von Pückler-Wusekau *.

geordnete Union der evangelischen Kirche Wird in Berlin eingeführt. aaa ues

Familien-Nachrichten.

Zum ersten

Die von König Friedrich Wilhelm IILI. an-

n

Die Verlobung ihrer Tochter Elisabeth mit dem Referendar Herrn H. Sanne beehrt fi statt

Male wiede: holt: Marius in Minturnä. Schau- jeder besonderen Meldung hiermit anzuzeigen.

spiel in 1 Aufzug von Hans Marboch Hierauf, zum ersten Male wiederholt: Scch{chwank in 1 Akt von

l) | Verw. Frau Kreisgerichts-Rath Sach \ e. Der Zankapfel. | Berlin, den 28. Dliobec 1875. Paul Lindau. Zum A

Schluß, zum ersten Male wiederholt : Der Seelen-| Meine Verlobung mit Frl. Elisabeth Sachse, retter. Lustspiel in 1 Akt von Hedwig Dohm. | Tochter der verwittweten Frau Kreisgerichts-Rath

Anfang 7 Uhr. ¡ Sache, beehre ih mich hiermit Sonntag, den 31, Oktober. Opernhaus, dis Lia: Y R Sis

Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastishe Oper in 3 Akten, nah Shake- j speare's gleihnamigem Lustspiele gedichtet von H.S. ! Mosenthal. Musik von O. Nikolai. Tanz von Hoguet. Frau Fluth: Fr. Mallinger. Frau e Lammert. Anna Reich: Frl. Lehmann. Falstaf: / Mitte abberufen. Hr. Fcicke. Herr Fluth: Hr. Bet. j

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 213. Vorstellung. matisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe.

Anfang halb 7 Uhr.

Hermann Sanne, Referendar.

l Nathruf Heute früh wurde der Rentier und Stadtrath Herr Louis Engelke

Faust, Dra- j mit unermüdlichem Eifer und uneigennüßiger Hinge

| angehört hat,

Waollnap= Tis L !| Freund und allseitig geachteten V aliner=T heater das Wohl seiner

; | Sonnabend: Zum 35. Male: Dex Veilchen- ¡gelegen fein L fresser, Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moier. | angecegea je lassen, Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Borstellung. ! gesichert. 2 G | Thorn, den 26. Oktober 1875. Die Mitglieder des Magistrats,

Yicturia- Theater.

Direktion: Emil Hahn. Sonnabend und Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sgra Dorina Merante. Zum 219. |

1 mann und Batterichef Freiherrn v. Male: (Mit durchweg neuer Ausstattung): Die |

(Breslau).

ergebenst anzu-

Reich: Frl. plößlich und unerwartet durh den Tod aus unserer

Wir betrauern in dem Dahingeschiedenen ni{t nur | einen ehrenwerthen Kollegen, welcher seit 20 Jahren | bung in der städtischen Verwaltung thätig gewesen { ist und unserem Kollegio während der leßten 8 Jahre sondern auch einen liebgewordeuen Mitbürger, der \ich Mitmenschen stets besonders hat

Ein dauerudes Andenken bleibt demselben bei uns

Verlobt: Frl. Anna Anderssohn mit Hrn. Haupt- Gillern

Reise um die Welt in 80 Tagen, nebft einem ; Verehelicht: Hr. Diakonus Otto Riebicke mit

Vor'viei: Die Wette zwm etne Million, Aus- | stattungsstück mit Ballet ‘n 5 ) Tavleaux, von A. D'Ennery nd Jules Verne. ; mit Frl. Musik von Debillemont. In Scene geseßt von | Geboren: Emil Hahn. (Phileas Fogg Emil Hahn.) An- !

11

fang 64 Bhr |

Martha Braunsdorf (Freiberg). Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagniehef v. Sierakowski (Apenrade). Hin. Oberst z. D. v. Seeler (Jüterbog). Eine _ | FoMGter: Hrn. Landrath v. Rosen (Hadersleben.) Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater, | Hrn. Premier-Lieutenant v. Both (Marburg). Sonnabend: Mamsell Augot : Gestorben: Hr. Seconde-Lieutenant Carl Heidler A : M H Ges / (Brieg). Hr. Rittmeister a. D. H. Deichmann Sonntag: adame Herzog. | (Nienburg). Hr. Prof. Dr. Hermann Wendt (Leipzig). Frau Sanitäts-Rath Elisabeth Köh-

ler, geb. Hanke (Marienwerder).

Residenz-Theater Sonnabend: Eine vornehme Ehe. Schauspiel i in 5 Akten von Octave T y Pans | Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen. Sonntag: Zum 1. Male: Die guten Freunde, | Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Lustspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. / Restaurateur Heinrich Klage ift die gerichtliche E: | Haft wegen Betruges in den Akten K. 773/75 Komm. Il.

: n. j | beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht Krolls Theater. | ausgeführt werden können.

Ermäßigte Preise. ¡ 2. Klage im

Betretungsfalle festzunehmen und

Sonnabend : Vorftellung 7 Uhr.

Sonntag: Leßte e Saselhans.“

Entrée (incl Theater) 75 s.

S s und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei-Direktion Sonntags - Vorstellung

von } hierjelbsst abzuliefern. Berlin, den 26. Oktober E, L | 1879. Königliches Stadtgericht, Abtbeilung für Un- In Vorbereitung: Das gestohlene Gesicht. | tersuchungssahen. Kommission 11 für Vorunter- 2, d : ¡ suchungen. Veschreibuung. Alter: 27 Jahr, s Foltersdoris-T heater. | Geburtsort : Trebbin, Größe: 5 Fuß 3—4 Zoll, Haare Sonnabend: Zum 17. Male: Huck@ebein. Anna: | und Augenbrauen: t:ellblond, Augen: blau, Kinn: Frl. Preuß. Springer: Emil Thomas. { spi, Nase: gewöhnli, Mund: gewöhnlich, Gesichts- L Li i bildung: oval, Gesichtsfarbe: blei, Zähne: voll- Iational-Theater. ! ständig, Gestali: mittel, Stirn: frei, Sprache: Jubiläums-Benefiz des Hrn. W.Hensel, deuts.

Shakespeare. Ane Mr in 6 Alten Gd Steckbriefs Erledigung. Die unterm 4, Januar Richard: Hr. Edmüller j fri ene lft E E E = Fo A h 5 y | offene Strafvollftreckungs - Requisition hinter die Sonniag: Gastspiel des Hrn. Kobert: Demetrius. | Heerespflichtigen Aschenheimer u. Gen., abgedrudckt

| in der ersten Beilage zum Staats-Anzeiger Nr. 7,

: 1873, resp. der Beilage zu Nr. 36, 1874, ist in Bezug auf den Heinrich Herrmaun Dietrich,

Sonnabend : Richard der

Belle-Alliauce-Theater Sonnabend: Zum 1. Male: Der Kaufmann.

Schauspiel in 5 Akten von Roderih Benedix. enaunt Neuß, erledigt. Pots den 16. Ok- Kassenczöffnung 64 Uhr, Anfang der Vorstellung g s, ¿erledigt Potsdam, den 16. O

E N , tober 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheil L 74 Uhr. Entrée incl, Theater 50 s, h Prunes res iyt, Abtheilung

Sonntag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. | Ediftalladung. Gegen nacbenannte Personen: | 1) den Seefahrer Hans Wilhelm Friß Berlin aus Greifswald, geboren am 13. August 1851, 2) den ; Seefahrer Elias Friedrich Moriß Böse aus Greifs- ¡ wald, geboren am 18. April 1852, 3) den Johann / Chriftian Bernhard Dann aus Greifswald, geboren / am 9. Juli 1852, 4) den Wilhelm Heinrich Emil - Frahm, auch Schumacher genannt, aus Greifäwald,

Saaltheater des Kgl. Schauspielhauses. Täglich Abends 7 Uhr: Zauberwelt von Beliachini, Vorführung der Faberfchen

: Sprehmaschine. Billets vorher im Cigarrengeschäft, Passage 12.

Srl. Auguste Schröder (Sonnenwalde—Neu-Rup- Abtheilungen, 15} pin). Hr. Premier-Lieutenant Bernh. Weigel

Es wird ersucht, den !

Faselhaus, Concert-Anfang 6, der ! mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen |

|

j j Î j j Ï j j J | | t j | | j j

Mittwoch u. Sonntag : 2 Vorstellungen, 4 u. 7 Uhr, / geboren am 15. Juli 1852, 5) den Johann Chri- |

{stian Carl Hekebold aus Greifswald, geboren am

Circus Salamonsky. , Sonnabend: Große Borstellung. sämmtlicher Könftler und Künstlerinnen. Sonntag: 2 Vorstellungen, 4 und 7 Uhr. Jn die 4 Uhr-Vorfstellung kann jeder Besucher ein Kind gratis mitbringen. A. Salamonsky, Direktor,

einrich Heidemann aus Greifswaid, geboren am Auftreten ß Deteker 1852, 7) den i Karstädt aus Greifêwald, gel-oren am 30. August 1852, 8) den Seefahrer Eduard Carl Kasch am 10. Januar 1852 geboren zu Dömitow, zuleßt in Greifewald aufbhältlih, 9) den Karl Mar- tin Wilhelm Knorr, auch Buchert genannt, aus Greifswald, . geboren am 18. November 1852, 10)

l C | in diesem Termine eine gehörige, von einem Rechts- | 31. Mai 1852, 6) den Seefahrer August Wilhelm |

Carl Adolph Hermann |

Theodor i : niht, oder wird sonft die Klage nit gehörig be-

R 2E T2

den Seefahrer Friedrich Martin Gustav Krauthof

aus Karrendorf, geboren am 15, Mai 1802 11) den Theodor Carl Friedri Labahn aus Greifswald, geboren faur 6. Mai 1852, 12) den Theodor Chri- stian Peplow aus Greifswald, geboren am 20. April 1892, 13) den Seefahrer Theodor Johann Philipp Reimer aus Greifswald, geboren am 4. Mai 1852, 14) den Seefahrer Theodor Friedrich Moriß Rishow aus Greifswald, geboren am 9. Juni 1852, 15) den Carl Johann Martin Schröder aus Greifswald, geboren am 15, Oktober 1852, 16) den Johann Friedrich Christian Segert ; aus Greifszald, geboren am 13. November 1892, 17) den Carl Friedrich Johann Theodor Topp aus Greifswald, geboren am 1. Dezeinber 1852, 18) den Carl Theodor Waterstradt aus Greifswald, geboren am 22. April 1852, 19) den Martin Wil- helm Friedrih Witt aus Greifswald, geboren am ; 20. Dezember 1852, 20) den Seefahrer Johann ; Carl Joachim Burmeister aus Neuencamp, geboren : am 11. September 1851, zuleßt in Wieck aufhält- lih; 21) den Schäferkneht Wilbelm Carl Johann Quatz aus Grubenhagen, geborea am 29. August 1891, zuleßt in Loiß aufhältlih; 22) den Seefahrer Carl Joachim Christian Jürgens aus Boltenhagen a. d. E., geboren am 21. Mai 1852, 23) den See- fahrer Carl Michael Friedrich Leuß aus Freest, ge- boren am 10. September 1852, 24) den Louis Carl Rudolph Meyer aus Hohendorf, geboren am 13. De- zember 1852, 25) den Johann Friedrih Wilhelm Jager aus Klitschendorf, geboren am 24. Dezember 1892, 26) den Johann Friedrich Wilhelm Putzar aus Jannißow, geboren am 8. Oktober 1852, 27) den Gustav Johann Thurow aus Rubkow, geboren am 15, Juni 1852, 28) den Johann Carl Martin Fot aus Neuenkirchen, geboren am 31, Januar 1852, kirchen, geboren am 24. Mai 1852, 30) den Fried- rih Wilhelm Gustav Prißier, geboren am 11, Dezember 1852, den Johann Christian Friedrih Schmidt aus Pentin , geboren am 9. Februar 1852, 32) den Kaufmann Moses Herzfeldt aus Ribnißz, geboren am 19. April 1852, zuleßt in Wusterhusen auf-

31)

hältlich, 33) den Matrosen Johann Ludwig Friedrich |

Mähl aus Wolgast, geboren am 28. April 1851, 34) den Jungmann Carl Heinrich Peters aus Wol- gaft, geboren am 30. April 1851, 35) den Knecht Carl Christian Friedrich Müller aus Kemnißter- hagen-Hof, geboren am 18. September 1852, 36) den Karl August Theodor Bornemann, lau am 20. Dezember 1847, zuleßt in Greifswald

ortsangehörig, 37) den Studenten der Medizin August ! Pohl, geboren zu Lindenau am 26. Oktober 1843, | ist auf erhobene !

zuleßt in Greifswald aufhältlich Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier von dem unterzeihneten Gericht, die Untersuchung wegen Verlassens des Landesgebietes und Verweilens | außerhalb desselben ohne Erlaubniß Strafgeseßbuchs eröffnet, zur mündlichen Verhand- | lung und Entscheidung der Sache is Termin auf deu 23. Februar 1876, Mittags 12 Uhr, im | Schwurgerichtslokale hierselbst anberaumt, zu welchem | die oben benannten Angeklagten mit der Aufforde- ' rung zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die j zu ihrer Vertheidigung dienenden Bew?-ismittel mit j zur Stelle zu bringen, oder solche bei uns o zätig | vor dem Term1ne anzuzeigen, daß sie noch zu dem- ! selben herbeigeshafft werden können, und unter der j Verwarnurg, daß im Falle ihres Ausbleibens mit / der Untersuhung und Entscheidung in contumaciam gegen fie verfahren werden foll, bierdurd, geladen werden. Greifswald, den 8. Oktober 1875. Königliches Kreisgerict. 1. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vsr- ladungen u. dergl.

8472) Oeffentliche Vorladung,

Der Hof-Schneidermeister L. H. Berger hier, Unter den Linden Nr. 50, hät gegen den Kaufmann I. Isenbeck, zuleßt hier, Leipzigerstraße Nr. 127, | wegen 769 Æ 50 5 nebst 5% Zinsen seit dem | 1, Januar 1875, geklagt.

Die Kiage ift eingeleitet, und da der jeßige Auf- enthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage- beantwortung den 21. Februar 1876, 113 Uhr Bormittags, vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Müde im Stadt- gerihtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 54, anstehenden Termin pünktlih persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtiten zu er- scheinen, die Klage zu beantworten, oder vor oder

anwalt verfaßte oder legalisirte Klagebeantwortung einzureichen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksiht genommen werden Ae Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde

antwortet, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden in contamaciam für zugeftan- den und anerkannt erachtet, und was den Rechten

geboren zu Prenz- |

8. 140 des /

vid: 28

nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 17. Oktober 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Prozeß-Deputation ITI.

[4549] Vorladung unbekannter Erben.

„Am 25. Mai 1873 is zu Quartschen der eld- Jager Lieutenant a. D. Ferdinaud Wil elm Heinrich Schoenn verstorben. Sowohl seine Ge- \{chwister, die Frau Schoenn, verehelichte Domänen- pächter Bartsch und der - Oberamtmann Franz Schoenn, sowie seine bekannten nächsten Verwandten, der Ministerial-Direktor von Philipys8born, der General-Post-Direktor a. D. von Philippsborn, Fräulein. Philippsborn und der Rittergutsbesißer von Philippsborn haben der Erbschaft entsagt. Die unbekannten Erben des x. Schoenn, resp. deren Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, si spätestens in dem auf den 25. April 1876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, vor dem Kreisrichter Harrossowiß anberaumten Ter- mine persönlich oder schrift!'ich zu melden, widrigen- falls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ausge- \hlossen, der landeéherrliche Fiskus für den ret- mäßigen Erben wird angenommen und ihm als folhen der Nachlaß zur freien Verfügung wird ver- abfolgt werden, und die nah geschehener Aus \clie- ßung fih erst meldenden Erben alle seine Handlun- gen ‘und Verfügungen anzuerkennen schuldig, vou ihm weder Rechnungslegung noch Erfaß der gehobenen Nußungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich fih mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen.

Cüstrin, den 3. Juni 1875.

| entirch eDor L i Königliches Kreisgeriht. T. Abtheilung. 29) den Joachim Friedrich Otto Stein aus Neuen- | 1 | Verkäufe, Verpachtungen, Hermann ‘Rüterbush aus |

Submissionen 2c.

18454) Vergisch-Märkische Eisenbahn.

Submission.

Die Ausführung der Erdarbeiten und Kunst- bauten zwischen den Stationen 243 40 bis 952 und 3244-50 bis 331 4-44 der Sektion Beve- rungen der Scherfede-Holzmindener Zweigbahn soll in 2 Loosen, und zwar:

1) Von Station 243 + 40 bis 252 enthaltend ca. 71,800 Kub.-Meter ¿u bewegender Erd- und Felsmafsen und 180 Kub.-Meter Mauerwerk,

2) Von Station 324 —- 50 bis 331 44 enthal- tend ca. 25,000 Kub.-Meter zu bewegender Erd- und Felsmassen und 1150 Kub.-Meter Mauerwerk und Steinpackungen

in sffentliher Submission vergeben werden.

Die Offerten find, mit der entsprechenden Auf- schrift versehen, bis zum 8. November c., Vor- mittags 11 Uhr, portofrei und versiegelt hierher einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa ershienenen Submittenten eröffnet wezden.

Profile und Zeichnungen find auf unserem tech- nischen Büreau hierselbst einzusehen; auch können die Bedingnißhefte gegen Entrichtung der festgeseßten Gebühren daselbst entnommen werden.

Offerten, welhen der Nachweis über die hinter- legte Kaution fehlt, oder welchen andere als die von uns feftgeseßten Bedinzungen zu Grunde gelegt find, werden nicht berücksihtigt.

Caffel, den 25. Oktober 1875.

Königliche Eisenbahn-Kommissionu.

Verschiedene Bekanntmachungen. _ Die Departements-Thierarztstelle für den dies- seitigen Regierungsbezirk, mit welcher die Kreis-

| Thierarztstelle für den Stadt- und Landkreis

Wiesbaden verbunden ift, ift erledigt und foll an-

derweit beseßt werden. Bewerbungen um die erle-

digte Stelle find unter Beifügung der Qualifika-

tionszeugnisse und eines Curriculum vitae spätestens

binnen fechs Wochen bei uns anzubringen, Wiesbaden, den 23. Oktober 1875.

Königliche Regierung. Abtheilung des Iunern.

Herr Otto Neumann hier ist niht mehr unser Vertreter. C. 399.

[8496] E. Cart & Cie, Paris,

Carl Heymauns Verlag in Berlin8W,, Rechts- und Staatswissentschaftlicher

Verlag. Durch alle Buchhandlungen ift zu beziehen :

Stenographishe Berichte der Ver- handlungen des Deutschen Reichs- tages nebst den dazu gehörigen

Anlagen (Bundesraths - Vorlagen, Kommis-

fionsberichte 2c.) dritte Session der zweiten Legis latur-Periode ( Winter 1875/6). Preis für je 100 Bogen X 9, —, a Vogen M —. 09 „5.

Dos Abounemeant beträgt 4 4 50 S für das Vierteljahr.

M | Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen

| Bestellung an; für Berlin außer den Post- Anstalteu

Insertionspreis für den Raum einer Arncckzeile 30 H i t L auch die Expedition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32,

N? 25S.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Botschafter am Kaiserlich russischen Hofe, Prinzen Reuß, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver- liehenen Großkreuzes des Großherzoglih \ächsishen Hausordens vom weißen Falken zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Offizieren vom Stabe des General- Kommandos des V1, Armee-Corps die Erlaubniß zur Anlegung der von des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin König- lichen Hoheit ihnen vcrliehenen Insignien des Hausordens der Wendischen Krone zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes: : dem kommandirenden General, General der Kavallerie vo n Tümpling; des Großcomthurkreuzes: dem Chef des Generalstabes, Obersten von Strempel; sowie des Ritterkreuzes: | dem -Hauptmann im Generalstabe von Stuckrad und dem Hauptmann und Adjutanten Freiherrn von Romberg vom 4. Niederslefischen -Jnfanterie-Regiment Nr. 51.

Deutsches Neich

Bekanntmachung. i Posftanweisungsverkehr mit Großbritannien, Of- indien und Süd-Australien.

Vom 1. November ab kommt bei Postanweisungen nah Großbritannien, Ostindien und Süd- Australien das Umrehnungs- Verhältniß von 1 Pfund Sterling - gleih 20 Mark 40 Pfennig in Anwendung.

Berlin W., den 18, Oktober 1875.

Kaiserlihes General-Postamt.

S L100 h 6 E Die in Nr. 245 dieses Blattes veröffentlichte Nachweisung der am 30, September d, Js. im Umlaufe 2c. gewesenen Banknoten ist wie folgt zu berichtigen : : : l) Die Eumine der „Abschnitte zu 10 Thlr. im Umlauf“ bei den Banken, deren Noten über Thaler oder Mark lauten, beträgt nit 18,722,910 Thlr, sondern 17,722,910 Thlr. L L 2) Die Schluß-Zusamméenstellung des Banknoten-Umlaufs muß lauten:

[Ende Uugust| | d. J. waren | _Gnde | im Umlaufe | September

M | P 4 M.

zu 50 G und darunter | 72,870,192 96,101,806 23,231,614 zwischen 50 und 100 A | 36,989,078, 73,926,600 36,937,522 zu 100 M und darüber |1,020,914,014/ 958,341,871|+ 62,572,143

Zusammen |1,150,773,254| 1,128,370,277|+ 2,403,007

Elsaß-Lothringen. N L TSAA G L 5 Bei der am 21. d. M. ftattg-fundenen Auéloosung er au Grund des Gefeßes vom 10. Juni 1872 (Ges. Bl. pro 1872 S. 171) auêgegebenen elsaß-lothringishen Landes-Ovligationen der Serien 1872, 1873 und 1874 find folgende Nummern gezogen worden :

lo

Noten _ in Werthbeträgen:

Serie 1872,

a. Obligationen über 1000 Fr. Nr. 239 244 286 431 468 574 632 877 878 892 1067 1158 1245 1469 1521 1626 1709 2156 2180 2430 2432 2440 2543 2659 2676 3011 3212 3305 3328 3370 3418 3479 3532 3575 3631 3639 3649 3665 3701 3762 3828 3832 4091 4351 4365 4607 4644, zusammen 47 Stück über 47,000 Fr.

b, Ee über 500 Fr. Nr. 11 und 27, zusammen 2 Stück über 1000 Fr. E

L Obligationen über 100 Fr. Nr. 15, 1 Stück über 100 Fr. Serie 1873. L N

a. Obligationen über 1000 Fr. Nr. 4779 4841 5043 5055 5063 5110 5206 5324 5395 5523 5601 5626 5694 5905 6082 6096 6139 6185 6441 6491 6515 6534 6707 6769 6850 7140 7219 7259 T7270 7275 7429 7506 7725 7799 8038 8431 8682 8805 8950 9020 9073 9133 9206 9382 9436 9460 9501 9566 9716 9735 9840 9913 10,212 10,215 10,538 10,542 10,709 10,900 10,952 11,076 11,314 11,329 11532 11,757 11,818 11,860 12,219 12,238 12,422 12,569 12/578 12,621 12,732 12,899 12,969 13,025 13,274 13,277 13,364 13,386 13,551 13,636 13,649 13,689 13,707 13,780 13,939 14,023 14,100 14.123 14206 14,392 14,480 14,544 14,571, zusammen 95

uüdck über 95,000 Fr. z u b. L Ten über 500 Fr. Nr. 47 67 68 97 115 165 192 208 224 und 242, zufammen 10 Stück über 5009 Fr.

c. Obligationen über 100 Fr. Nr. 165 166 239 276 und

304, zujammen 5 Stück über 500 E Serie s

a, Obligationen über 1000 Fr. Nr. 14,721 14,751 14,817 14,902 14,997 15,045 15,107 15,342 und 15,416, zusammen 9 Stü über 9000 Fr.

b. P nid über 500 Fr. Nr. 467 und 473, zusammen 2 Stück über 1006 Fr.

T Ob ert über 100 Fr. Nr. 336 und 498, zusammen 2 Stück über 200 Fr. :

E R des Kapitalbetrages der ausgeloosten Obliga- tionen erfolgt nah §. 22 des oben bezeichneten Gesecßes vom 2. Ja-

Berlin, Sonnabend,

|

Talon). Der Betrag fehlender Zinécoupons wird am Kapital ge- kürzt. Die Verzinsung der Ang cioonea Dbligationen endet mit dem Schluß Des. laufenden Jahres, Die Eialösung der Obligationen wird dur die Bezirks-Hauptkassen in Straßburg, in Coimar und in Meß, sowie dur" die Ober: Postkassen in Cöln und Frankfurt a./M. bewirkt.

Zugleich wird hierdurch ‘bekannt gemacht, daß von den im Jahre 1873 und 1874 ausgelooften Obligationen bis jeßt noch nit zur Einlösung eingereicht worden sind die Nummern : 1838 4010 4184 4948 4956 95114 5411 6490 7216/8107 8109 8898 10,347 10,655 11,441 12,075 12,096 12,487 12,590 12,611 13,184 13,190 und 13,392 à 1000 Fr., Nr. 7 19 75 und 126 à 500 Fr. und Nr. 8 283 32 40 41 64 und 138 à 100 Fr. Straßburg, den 23, Oktober 1875. i

Der Ober-Präfident von Elsaß-Lothringen. v. Moeller.

Königreich Preußen. Se. % ajestät der König haben Allergnädigst geruht: 3 Den Appellationsgerichts - Referendarius und Bürgermeister a. D. Müller zu Naumburg a. S., in Folge der von der Stadtverordneten - Versammlung zu Neu- Ruppin getroffenen Wahl, als besoldeten Beigeordneten der Stadt Neu-Ruppin für die geseylihe Amtsdauer von zwölf Jahren zu beftätigen.

Ministerium der geistlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige Konrektor und kommissarische Kreis-Schul- Inspeltor Hugo Wenzel in Rawitsch und der bisherige Rektor und fommissarishe Kreis-Schul-Inspektor Paul Erfurth in Meseriß find zu Kreis-Schul-Inspektoren im Regierungsbezirk Posen ernannt worden.

Polifkflinif für Rinde Es in der Königlichen ariré, Der klinishe Kursus beginnt am 1, November, Meldungen täglich von 12--1 Uhr. Unbvemittéita erhalten "freie Arznei, Berlin, den 29, Oktober 1875, i: Professor Dr. Henoc, dirigirender Arzt.

Die heutige Nummer des Reichs- und Staats- Anzeigers enthält in der ersten Beilage:

Vorläufige Uebersicht der bei den bedeutendsten Hauptämtern des deutschen Zollgebiets in den freien Verkehr getretenen wichtigeren Waaren-Artikel für das Ill, Quartal 1875;

in der Handelsregisterbeilage:

Nr. 39 derx Tarif- 2c, Veränderungen der deuts-

schen Eisenbahnen.

Die heute ausgegebene Nx. 44 der Allgemeinen Ler- loosungs - Tabelle des Deutschen Reihs- und Köniclih Preußishen Staats-Anzeigers enthält die Ziehungsiften folgender Papiere: Bochumer Stadt-Obligationen. Deutsh-Holländi- \cher Aktien-Verein für Hüttenbetrieb 2c., Hypo! heken-Certifikate EChsiländische adelige Kreditkasse, Pfandbriefe. Galizische Bodenkredit - Anstalt, Pfand- und Schuldbriefe. Genter Prämien - Anleihe de 1868. Holländische (Amsterdamer) Kommunal - Kredit - Loose de 1871. Nasfauisches 31/,proz. Domanial-Anlehen de 1837. Pariser Prämien-Anleihe de 1871. Riga-Dünaburger Eisenvahn - Metall - Obligationen. Stuttgarter Bank, 5proz. Pfandbriefe. Waldeckische Rentenbriefe. Wiesbadener Stadt-Obligationen. j

Die Allgemeine Verloosungs - Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ift zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich dur alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Vertag, Berlin, 8. W., Königgräger- straße 109, und alle Bu handlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition, 2Lilhelmstraße 32, Preis pro einzelne Nummer 25 Pf. (21/, Sgr.)

Nichtamíliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 30. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Feldmarschall Frhrn. von Mante fel und nahmen demnächst die Voriräge des Ge- neral-Majors von Albedyll und des Staatssekretärs von Bülow entgegen. E

Der mit dem Oberbefehl über die Truppen, welYe bei der Abreise Sr. Majestät des Kaisers und Königs von Mailand längs des Weges nah dem Bahnhof Aufstellung genommen, beauftragte General Revel hat folgenden Tagesbefehl an dieselben gerichtet : i

Sr Mata der Deutsche Kaiser hat mir, nachdem Ec die Front der Truppen der Territorial-Divifion von Mailand bei Seiner Abreise noch einmal passirt, die Hand gereiht und mir aufgetragen, denselben Seine Anerkennung und Sein Lob über die vortreffliche militärishe Haltung auszusprechen, welche Er an ihnen wahrgenommen. Hoch beglückt über diesen Auftrag, bringe ih das aus dem Munde eines so erlauchten und kompetenten Richters kommende Lob zu Eurer Kenntniß. Möge uns dasselbe anspornen, in dem militärishen Geist,

nuar 1876 an gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehö- rigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons (Nr. 8 bis inkl. 20 mit

den 30, Oktober, Abends.

n D S,

Der Bundesrath, der Ausshuß des Bundesraths für Justizwesen und der Aus\huß desselben für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Das Bundesamt für das Heimathwesen hat in Spezialfällen erkannt, daß es in Streitsachen der Armenverbände zulässig sei, die Feststellung der Unterstüßungskosten in quanto einem weiteren Verfahren vorzubehalten ; ferner daß der Antrag auf Anerkennung der Unterftüßungspfliht unzulässig is. Im Bezug auf die Höhe des Verpflegungssazes verlangi das Bundesamt spezielle Nahweise, welhe die erkennende Behörde in den Stand fezen, die Angemefsenheit zu beurtheilen.

Im weiteren Verlauf der gestrigen (3.) Sigung des Deutschen Reihstages wurden die verschiedenen Anträge der Abg. Duncker und Windthorst abgelehnt, dagegen derjenige des Abg. Dr. Wolffson angenommen, welcher den Gesegentwu rf betreffend die Ersezung und Kraftlosertlärung auf den Inhaber lautender öffentliher Shuldverschrei=- bungen, an eine Komission von 7 Mitgliedern verweist. Zu: dem leßten Gegenstande der Tagesordnung: Erste und zweite Berathung des Gesezentwurfes, betr. die Gebühren der Advokaten, Anwälte, Gerihts\hreiber und Gerichts=2 vollzieher in Elsaß-Lothringen, sprahen die Abgg. Dr. Hänel und Windthorst. Nachdem die Verweisung an eine Kommission abgelehnt war, folgte der ersten Berathung sofort die zweite. Der Gesehentwurf (\. Nr. 253 d. Bl.) wurde an= genommen. Schluß der . Sizung 23 Uhr. Nächste Sizung Dienstag 1 Uhr.

Der mündlihe Bericht, welhen der Abg. Miquel in der gestrigen Sißung des Reichstags Namens der Justiz-Kom= mission erstattet_hat, lautete: e

Die von Jhuea niedergeseßte Kommission zur Berathung der Civilprozeßordnung, der Strafprozeßordnung und der Gerichtsver« fassung für das Deutsche Reich, deren Mandat mit dem Zusammen titt des Reichstages abgelaufen 1, hat mih beauftragt, Ihnen mündlichen Bericht übec ihre Thätigkeit, den Gang ihrer Berathungen und die gegenwärtige Geschäftslage zu erstatten. Nach ihrer Kons stituirung hat die Kommission noch währeyd der leßten Reichstags=- sißungen vier Sißungen zur Regelung der erfourderlihen Ge]chäfts- ordnung und Beschlußfassung Uber die Geschästsbehandlung gehabt. Sie mußte fih dann in Folge des gleichzeitigen Tagens des preußischen Und namentlich des bayerischen Landtages vom 1. &ebruar bis zum 26. April vertagen und hat von da bis zum 11, Juli ununterbrochen gearbeitet. Bou 11. Juli bis 1. September hat die Kommisfion eine Unterbrechung ibrer Berathungen zur Erholung ihrer Mitglieder eintreten lassen, dann aver biz zum 27. Oktovec die Arbeiten fortgeseßt. Abgesehen von diesen durch die Verhältnisse gebotenen Unterbrechungen, hat die Koma mission fast ausnahmslos täglich fünfftündige Sigungen gehabt. Im Ganzen haben, außer den Sißungen eingeseßter Subkommifssionen und den etwa 40 Sitzungen der Redaftionskommission, 94 Sißungen der Justizkommission stattgefunden. Als Vertreter der Reichsregierung und der Einzelstaaten haben Theil genommen: der Direktor des Reichs-Justiz-Amts, Hr. v. Amberg; der Kaiserliche Geh. Ober» Regierungs-Rath Hanauer; der Kaizerliche Regierungs-Rath Hagend ; die Königlich preußishen Geh. Justiz-Räthe Hrrn. Kurlbaum d, Oelschläger, Schmidt ; der Königlich bayerische Appellations-Gerichts- Rath Hr. Dr, Hauser und der Königlich bayerische Minifter-Rath Hr. Loë; der Königlih sächfische Geh. Justiz-Rath Hr. Held; der Königlich württembergische Ministerrath Hr. Heß. Z a

Auf den Wunsch der Kommission wurden derselben als Pro- tofkollführer beigeordnet der Königlih preußische Gerichts-Assessor Hr. Sydow, der Königlich bayerische Stadtgerichts-Assessor Hr. De. Seuffert, der Königlich sächsishe Gerichts-Afsessor Hr. Dr. Schrebe r. Diese Herren haben in den Plenarsißungen der Kommission die Pro- tokolle geführt, und ih halte uri verpflichtet, hier öffentlich Den selben die volle Anerkennung der Kommission für die gewissenhaste und gelungene Lösung der ihnen gewordenen schwierigen A nes zusprehen. Die Protokolle wurden nach ihrer O ung den Kommissionsmitgliederen zur Revision der „Wiedergabe de betreffenden Ausführungen zugänglich “gemacht, sodann gedruckt und den Mitgliedern der Kommisfion und_ des Reichs- tags sowie den Bundesëregierungen zugestellt. Bon einer vos» ziellen Publikation der Protokolle hat die Kommijsion aus jacy- lihen und formellen Gründen absehen zu müssen geglaubt, die Bes- rathungen und Beschlußfassungea der Kommisfion haben nihtsdesto- weniger durch die Presse eine dankenswezthe Publizität erhalten. Nach dem Beschlusse der Kommission sind alle von Mitgliedern des Reichstages eingesandten Abäunderungsvorschläge zur Bezxathung und Abstimmung gebracht, auch wenn sie nicht von einem Mitgliede der Komn:ission aufgenommen wurden. Sammtiliche Anträae wurden in der Regel gedruckt vorgelegt, ohne da schriftlihe und wnen der Berathung eingebrachte Anträge ausgeschlossen waren. S Eine aus drei Mitgliedern, den Abgg. v. Schwarze, Baehr und Becker, bes stehende besondere Kommission hat die gefaßten Beschlüsse sort redigirt, sprachlihe Unebenheiten ausgeglichen und den Sprachgebranch der drei Entwürfe in Uebereinstimmung gebracht, beziehungsweise erhalten. Die von der Redaktionskommission entworfenen Redaktronen gingen den Mitgliedern der Justiz-Kommi|sion ununterbrohen gedruckt zur Re- vision und zu etwaigen Bemerkungen zu. Die Kommission beschloß, die Entwürfe in je zwei Lesungen durhzuberathen. Sie hat mit der ersten Lezung der Cívilprozeßordnung begonnen, ist dann zur ersten Lesung der Strafprozeßordnung übergegangen und hat schließlich nah Erledigung der zweiten Lesung der Civilprozeßordnung die erte Lesung der fünf leßten Titel des Entwurfs eines Gejeyes über die Gerichts- verfassung beendigt. Außerdem find einzelne, den Prozeßordnungen

egenüber als Präjudizialfragen exscheinende Bestimmungen per Gerichtsverfassung zur Berathung und Beschlußfassung gelanzt. Ins- besondere ift dics bezüglih der Vorschristen über die Handelsgerichte der Fall, welche in der stattgehabten ersten Lesung abgelehnt wurden, Die Kommission hat jedoch auch, abgesehea von der

der ebenso schr unfere Ehre, wie unsere Stärke bitdet, fortzustreben.

noch ausftehenden zweiten Lesung der betreffenden Bestimmungen