1937 / 210 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Sep 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- unv Staatsanzeiger Nr. 210 vom 11, September 1937. S. S,

Mt

Erhöhung der neuenReichsanleihe auf 850 Mill. RM infolge Ueberzeihnung.

Die am 9. d. M. geschlossene Zeichnung auf die 4/4 %igen auslosbaren Schccuanivelao des Deutschen“ Reichs von 1937, Dritte Folge, hat ergeben, daß der zur Zeichnung aufgelegte Betrag von 600 Mill. RM erheblih überschritten worden ist. Um die Zeichner, die mit einer vollen Zuteilung gerechnet und dies überwiegend bereits bei der Zeihnung zum Ausdruck gebracht haben, befriedigen zu können, ist das Reichsanleihekonsortium an das Reich wegen nachträglicher Ueberlassung des mehr gezeihneten Betrages herangetreten. Das Reih hat, um den dringenden Anforderungen zu entsprehen, dem Reichsanleihekonsortium weitere 150 Millionen RM gleichartiger Schaßanweisungen Über- lassen. Hiernach kann im allgemeinen mit einer vollen Zuteilung der Zeichnungen gerechnet werden. i j

Da 100 Mill. RM der gleihen Schaßanweisungen bereits fest übernommen waren, erhöht sich der Gesamtbetrag der 44 %igen auslosbaren Schaßanweisungen des. Deutschen Reichs von 1937, Dritte Folge, auf 850 Mill. RM.

Anbietung von Fälligkeiten der

41/,0/, Budapester Stadtanleihe von 1914.

Für die nach dem 31. Juli 1937 fällig-werdenden Coupons der 414 % Budapester Stadtanleihe von 1914 hat die Ungarische Regierung ein Transferangebot gemacht, weiches die „Ständige Kommission zur Wahrung dex Jnteressen deutscher Besiver aus- ländisher Wertpapiere am 1. August bekanntgegeben hat. Bei dieser Gelegenheit ist shon darauf hingewiesen worden, daß die deutshen Fnhaber ihre Coupons der Reichsbank anbieten müssen. Soweit die Eigentümer von der Möglichkeit Gebrauh machen wöllen, den vollen Couponserlös zu Reisen in Ungarn zu ver- wenden, müssen sie die Belassung der Coupons bei der Reichsbank beantragen.

Das Reichsbankdirektorium hat mit seinem Schreiben vom 21. August 1937 Il a 26 381 fklargestellt, daß die Anbietungs- pflicht sih nicht auf die jeßt fällig werdenden Coupons beschränkt. Vielmehr müssen auch: die vor dem 1. August 1937 fällig gewor- denen Coupons der Reichsbank angeboien werden, die die Abliefe- rung zur Verwertung 1m Ausland verlangen wird, soweit nicht der Eigentümer darlegen kann, daß er in der Lage ist, den vollen Pengöerlös zu Reisen’ in Ungarn zu verwenden. :

An den Börsen Berlin, Frankfurt a. Main und Hamburg be- stehen für die Budapester Stadtanleihe getrennte Notizen, und zwar eine mit laufenden Coupons und eine mit Coupons per 1.7. 1932, -Die leßtere Notiz mit „langem“ Coupon wird voraussicht- lich demnächst eingestellt werden.

Stand des deutsch-niederländischen Verrechnungs- verkehrs.

Amsterdam, 10. September. Der deutsh-niederländishe Ver- rehnungsverkehr weist am 8. September 1937 folgenden Stand- auf: Die Einzahlungen in den Niederlanden beliefen sich in ‘der Berichtswoche auf 202,73 Mill. hfl. gegen 194,82 Mill. hfl, in der Vorwoche. Davon entfielen auf ‘rückständige Forderungen 1,38 (1,36) Mill. hfl.,, auf Zinsen und sonstigen TranFferdienst 6,58 (6,55) Mill. hfl. Zur freien Verfügung der Reichsbank standen 881 (8,39) Mill. hfl,, auf neue Forderungen entfielen 185,95 (178,52) Mill. hfl. Die Einzahlungen in Deutschland betrugen einshließlich eines Saldos von 34,99 Mill. Hfl. aus 1936 191,77 - (183,72) Mill. hfl. Die Auszahlungen in den Niederlanden stellten sih auf 180,27 (170,77) Mill. hfl. Die Sonderverreh- nungen stellten sih einshließlih eines Saldos von 0,57 Mill. hf. aus dem Jahre 1936 bei den Einzahlungen in den Niederlanden auf 2,92 (2,85) Mill. hfl., bei den Auszahlungen in den Niedec- landén auf 1,82 (1,75) Mill. hfl. Die leßte Auszahlungsnummer war für die E 486 032 a (463 679 a), für Reichs- markfovderungen 53 241/33 068 (50 939/31 462).

Wirtschaft des Auslandes.

Finnländische Holzauktionen.

Helsinki, 10. September. Am 6. Septènmber pegannes in Oulu in Nordfinnland die alljährlihen großen *Holzauktionen der finnishen Forstverwaltung, welche meistens das Signal für die weitere Preisbildung geben. Auch in diesem Fahre war die Kauflust gut. Die Preise des Vorjahres wurden wiederum be- trächtlih Uberboten. Am Stamm wurden insgesamt 89 Partien „mit 292 000 Stämmen und einem Raumgehalt von 3 233 000 engl. Kubikfuß ausgeboten. Auf fast sämtliche Partien wurden hauptsählich von den nordfinnishen Sägewerken Angebote ge- macht, wobei der Mittelpreis. je Stamm. 66 Fmk. bzw. 6,04 Fmk. je Kubikfuß bétrug; die im Vorjahr erzielten entsprehenden Preise in dem gleichen Distvikt waren 40,92 Fmk. je Stamm oder 9,99 Fmk. je Kubikfuß. "Es ist also durchshnittlih eine Preis- steigerung von 30 % gegenüber dem Vorjahre festzustellen.

Zum Nückgang des französischen Frankenkurses.

Paris, 10. September. Die Spannung auf dem Devisenmarkt hat am Freitag einen ret starken und bedenklihen Umfang an- genommen. Dex Pfundkuxrs seßte gestern noch mit 132,965. ein, er wurde abends offiziós. bexeits. von- Bank zu: Bank mit 135,85 gehandelt, | was ; schon àls J Freitag mittag jedoch würde ein Kurs yon über 140 genannt. - Dex Schluß war am Freitag wieder etwas ruhiger bei einem Pfunds- kurs von 139,10. - JFmmerhin ist die Abshwähung des Franken- kurses von rund 5 % ein Ereignis, das von der nervösen Stim- mung zeugt. Man führt wohl die internen Spannungen zum Teil als Grund an, aber suht vor allem die Ursachen in der innerpolitishen und finanziellen Lage, wobei u. a. auch die Streiks mit Fabrikbeseßung einen ungünstigen“ Eindruck gemacht haben. Auch ist man der Ansicht, daß der Kreis der Abwertungs- interessenten in Frankreich niht ohne Einfluß e vor allem aber muß au@h das ständige und erheblihe Defizit der Außenhandels- bilanz hervorgehoben werden, das einen erheblihen Devisenabgang hervorrufen muß. Wenn man auch hier und da annehmen möchte, daß sih zunächst der Pfundkurs auf der Höhe von 139 bis 140 halten wird, so ist man doch in der Beurteilung auf längere Sicht nit gerade zuversichtlih gestimmt. Der Rentenmarkt eröffnete heute erneut vecht A besserte sich jedoh anschließend hier und da etwas. Jm Anschluß an die Frankenbaisse war die Tendenz in Rohstoffen und internationalen Werten an der heutigen Wert- papierbörse sehr fest. M

Amsterdam, 10, September. Der französishe Franken, der am 9, September nahbörslih von 67324- auf 668 zurückgegangen war, seßte am 10. September mit 659 ein, um zunächst. bis auf 645—647 nachzugeben. Wieweit sih diese rückläufige Bewegung fortseßen wird, ist noch nicht zu übersehen. Man nimmt an, daß. der französishe Währungsausgleihsfonds, .der seit dem 9. Sep- tember niht mehr “am Markt tätig ist, seine Politik geändert habe, da er nicht seine Mittel erxshöpfen will. Die politische, finanzielle und wirtshaftlihe Lage Frankreichs bereitet weiter Sorge. Nach der in Amsterdamer Kreisen herrshenden Meinung hat das Kabinett Chautemps keine Besserung gebracht, da nichts Ein- greifendes unternommen worden sei. Das Fluchtkapital sei im Ausland geblieben, die wirtshaftlihe Entwicklung- des Landes gehe weiter zurück und untergrabe dementsprehend den fran-

gösishen Franken,

Französische Förderziffern für Fuli. Paris, 10. September. Die Förderung an Eisenerzen betrug im Juli 2939588 gegen 83066578 t im Vormonat (Vorräte 1950 241 gegen 2106 756 t), an Kalisalzen 99 876 gegen 96 978 t, an Mineralöóölen * 5931 gegen 6351 t, an Bauxit 56 163 gegen 57 347 t, an Eisenkies. 12 298 gegen 13008 t, an Salz 123 967

Jehr_ beunruhigend .betrachtet ivurde, f “der New Yörker“-

Anweisung der Regierung mitgeteilt wurde, 40 % der fälligen

anleihen des griéchishen Staates zu bezahlen. Gleichzeitig hat der Ra die Anweisung ergehen lassen, die für die Zins- zahlungen benötigten Devisen ins Ausland zu transferieren.

j 4e

Der holländische AußenHandel. Amsterdam, 10. September. Die A Ar (ohne Gold und Silber) stellte sich im August auf 123 Mi . hfl gegen 146 Mill. hfl im Juli und 82 Mill. hfl im August v. V Au die Ausfuhr zeigte im leßten Monat mit 96 (102) Mill. hfl einen Rückgang; im August: des Vorjahres betrug sie jedoch nur 63 Mill. hfl. Fn den exsten aht Monaten des laufenden Jahres beziffert \sih_ die Einfuhr auf 1015 Mill. hfl gegen 628 Mill. hfl im gleihen Zeitraum von 1936; sie e9 damit bisher {hon so groß wie im ganzen Fähr 1936. Die U beträgt 773 (441) Mill. hfl; im ganzen Fahr 1936 wurden Waren im Werte von 746 Mill. hfl ausgeführt.

Norwegen auf der New Borker Welt-

‘5 © ausftelung 193% Ä Oslo, 10. Septémbêr. Norwegen beschloß die Teilnahme an eltäusstellititg +1939. “Bu diesem“ Zivecke be- absihtigt die Regierung, die Bewilligung eines Betrages von 500 000 Kr. im Storting zu beantragen. '

Nächste Zinnkomitee-Sizung im Dezember in London. /

Paris, 10. September. Der Beschluß des internationalen n-u tess, das Ausfuhrkontingent von 110 % für das vierte uartal 1937 beizubehalten, hat keineswegs überrascht. Fmmer- hin wird hervorgehoben, daß damit erstmalig das Exportkontingent cines Jahres über dem Saß des Basisjahvres liegt. Allerdings wird bekanntlih von zahlreihen Produzenten-Gruppen die ihnen zustehende Quote noh nit voll ausgenubt. Die nächste Komitee= Sißung findet am 10. Dezember 1937 in London statt.

Verschiffungen nach dem Fernen Osten nur noch franko.

Die Ostasien-Konferenz hat beschlossen, die Bezahlung der Fracht für Guter nah dem Fernen Osten in den überseeischen Ländern zu verbieten. Die Frachtbezahlung für Güter, die nah dem Fernen Osten bestimmt sind, darf somit niht mehr in den überseeishen Ländern, d. h. niht in den Empfangsländern, son- dern muß bexeits im Hafen, wo die Güter zur Verschiffung an- geliefert werden, erfolgen. Bisher konnte die Fracht im Bestim- mungshafen oder im Abgangshafen bezahlt werden. Nunmehr sind also alle Verschiffungen nah dem Fernen Osten franko vor-

zunehmen. t ————

Gesetzentwurf liber Srrichtung der brasilianischen SZentral6ant.

Rio de Janeiro, 10. September. Der brasilianische Finanz- minister erläuterte im As der Kammer den Geseßz- entwurf über die Errichtung der Zentralbank. Dieses Jnstitut soll mit einem Stammfkáäpital ‘von 60000 Contos ausgestattet wérden, wovon ein Teil für die Bundesregierung, ein anderer für bestehende Banken bestimmt ist und s{chließlich 10 000 Contos für die Zeihnung des Publikums ‘verbleiben. i i

| E S O E L S C E I i A ‘E E E

Zinsen der auf Gold oder fremde oen lautenden Auslands-

Brafilien Janeiro) . . Bulgarien (Sofia) . Dâäneinark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London). Estland (Neval/Talinn) . . Finnland (Helsingf.) Frankreih (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam). Iran (Teheran) . « Island (Neyfkjavik) . Italien (Nom und Mailand) ¿ Japan (Tokio u. Kobe) JIugoslawien grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) . Litauen (Kowno/Kau- nas)

Telegraphische Auszahlung.

Aegyptéen(Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel Antwerpen) . (Nio -de-

U.

(Bel-

Schweiz (Zürich,

Norwegen (Oslo) Oesterreih (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon) . Numänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) « .

Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Ti D na) p é t

echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) . . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten: von- Amerika (New York)

1 ägypt. Pfd. i Pap.-Pes. 100 Belga

1 Milreis - | 100 Leva

100 Kronen - 100 Gulden

1 engl. Pfund

100 estn. Kr.

100 finnl. M. 100 Fres. - 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr,

100 Lire 1 Yen

100 Dinar

1 fanad. Doll. 100 Lats

100 Kronen 100 Schilling 100 Zloty

100 Cscudo 100 Lei

100 Franken 1 türk. Pfund |.

1 Goldpeso 1 Dollar

100 Litas

100 Kronen

100 Peseten 100 Kronen

100 Pengö

11. September Geld . Brief

12,625 0,747 41,97

0,161

3,047 55,03 47,00 12,325

67,93 5/45 8/871 9/353

137,08 4 15,30 99,09

13,09 0,718

5,694 9,493 48,90 41,94 61,94 48,95 4 47,00 11,19 63,55 57,25 16,98 §681. 1,978 1,459

2,493

12,655 0,751 42,05

0,163

3,053 55,15 47,10 12/355

68,07 5,46 8,889 2/357

137,36 15,34 99,21

13,11 0,720]

5,706 2/497 49,00 42,02 62,06 49,05 47,10 11/21 63,67 57,37 17,02 8,699 1,982 1,461

2,497

12,62 0,747 41,96

0,161 3/047 55,01 47,00 12,32

67,93 5/45 8,80L

2,353

136,99

15,30

55,07

13,09 - 0/718

5 694

9/493 49,00 41,94 61,92 48/95 47,00 11,19 63,52 57,25. ' 16,98 8/681 1,978 1,459

2,493

Ausländische Geldsorten und Banknoten,

——

gn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Veldsorten und Banknoten,

——

10. September Geld

Brief 12,65

0,751

42,04

0,163 3,053

99,13

“4710

12,35 68,07

0,46

8,819 2,997

137,97 15,34 55,19

13,11

0,720

5,706 2,491

49,10

42,02 62,04

49,05 47,10

11,21

63,64

57,37

17,02 8,699

1,982 M

1,461 9,47

Sovereiïgns. 6.» ¿ 20 Francs-Stüe Gold-Dollars « « « « Amerikanische: 1000—5 Dollar. M S . rgentmte «e è Belgische . Brasilianische « « « « Bulgarische e «« « Dänische „6 « «4 . Danziger» 4. o 9 Englische: große . « « 1 £ u, darunter Estnische . » « « « « Finnische eee... Französische e... s Holländische“ „.« . « « Italienische: große - 100 Lire u. darunt. Jugoslawische « « « Kanadische L » « « Lettländische « « « « Laue. «es Norwegisch Oesterreich. : große. . 100 Schill. u. dar. Polnische. . Numänische: 1000 und neue 500 Lei” unter 500 Lei. . Schwedische ..

® 0,0 2 9 9

E E

Lei

Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt.. Spanische Tschecho)lowakisch 5000, 1000 u. 500 Kr.

100 Kr. u. darunter TürkisWW ae «s NAadrde vos c

T : y . u

Q

L s / 1 Stück :1 Dollar

1 100 Litas -

.| 100 Lei ./ 100 Kronen

Notiz

1 Fan 1E : Pape

100 Belga

1 Milreis

100 Leva

100 Kronen. 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund. 100 eftn. Kr. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 fanad:Doll. 100 Lats

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty -

100 Lei

100 Frs. 100 Frs. 100 Pejeten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö ‘1

11. September Geld 20,38 -16,16 4,185

B55 92,475 9'165 so. 1..0,719... 41,84 0/142

54,88 47,01 12,30 12,30

541 8/83 136/85

13,07 13,13 ‘5.68 2/465 2475

41,70 61/78

48.90 47.01

63,38 57;10 57.10

8,82 - 184

Brief 20,46 16,22

4,205

"7 2UT5

42,00 0,162

59,10 47,19 12,34 12,34

5,45 8'87 137/39

9,72

41,86 62/02

49,10 47/19

63,64 57/39 57.32

8,86 1/86

63,35 57/10 57,10

41,84 0,142

54,86 47,01 12,295 12,295

5AL- 6,6 8,76 136,76 137,30

13,07 5,68 2'455 21h

41,70 61/76

48,90 47/01

8,82 1,84

10. September Geld 20,38 16,16

4;185

9455 2,47 2,456 2477 --0,739] 0,719... E

Brief 20,46 16,22

4,205

0,162

55,08 47,19 12,33% 12,3

8,90

13,13 9,12

41,86 62,00

49,10 471)

i

63,61 57,32 57,3

8,86 186

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische

SGilber- und

i für Posten im ‘Gegen- wert bis NM 300,—

cheidemünzen:

L i8E e

für- Posten im: Gegen: wéêrt über RM 300,— _

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

(Die Preise verstehen sih ab Lager in Deut ieferung und Bezahlung):

Originalhütt,

desgl. in Walz- oder Drahtbarren 99 9% A0 D; S Neinnickel, 98—99 % .

Notierungen

vom 11. September 1937.

enaluminium, 98 bi 99 % in Blöden .…. E

Antimon-Negulus. .

Feinsilber- .

V R. S

: 38,50-41,50

Wagengestellung für Kohle, vier

Ruhr rve

für 100 kg,

Berlin, 10. Septembe (Verkaufsp

mittel. handels

weiße, mittel 42, verlesen 45,00 bi 54,00 M, * Linsen, große, täferfrei 58,00 bis gelbe 45,00 bis 46, 48,00 bis 50,00 M, 64,00 MÆ, do. III 58,00 bis 59, notiert, und zwar: Rangoon 25

: Am 10. September 193

Die Elektrolytkupfernotierun : Elektcolytkupfernotiz stellte sich laut B am 11. September auf 79,25 M (a

Reichs- uny Staatsanzeiger Nr. 210 vom 11,

{länd für prompte

RM für 100 kg

Koks und Briketts im 7: Gestellt 27298 Wagen.

für 100 Kil

mittel,

r. Preisnotie

reise. des

tilo frei Haus G 00 bis 43,00 4, 8 49,00 M,

30,50 bis 31,50 /6, Moulmein

mittel und fein 40 bis 38/00 M,

Gerstengrügze, entspelzt und

,00 bis 42,0 Gerstengraupen,

alle Körnungen

j entbittert 40,75 b 44,00 bis 45,00 M, Roggenme Weizenmehl, Type 1050-29,60 b 33,70 bis 34,70 M, Weizenme

Weizengrieß, Type 450 38,90 fein, nah Ankunft 36,50 bis 3 67,70 bis —,— #4 (Aufschläge nach

38,00 bis 38,50 4, glasiert, in Säcken 45

bis Extra amerikanec qa Superior bis

Zentralamerikaner

entölt

- bis 1400,00 —ck M,

Korinthen

handgewählte,

bis —— M,

erter Roh

ller Art

Mh,

66,00 M, 00 #, Speiseerbsen, Geschl.

Langbohnen,

Vict.

g der Vereinigu für deutsche erliner Meldung dez „D. N. B.“ m 10. September auf 79,25 4)

rungen für Nahrungs= Lebensmittelgroß- roß - Berlin.)

weiße,

Riesen,

35,50. bis 36,50 M, Gerstengraupen,

0 M, Gerstengraupen, grob 37,00

Kälberzähne 33,00 bis 34,00 M, 34,00 bis 35,00 e, Haferflocken,

7,50 A

Gerstenkaffee 38,00 bis en 45,00 bis 47,00 „6, Rohfka Prime 31

Kakao,

in Kisten uslese F Kisten. 74,00 bis 76,00 4, n 00 bis 59,00 6, Mandeln, handgewählte, ausgew. —— bis —,— M, Mandeln,

hines. 810,00 bis 88 _ Ringäpfel amerikan. / Pflaumen 40/50

Sultaninen Kiup Caraburnu A choice Amalias - 57,

ausge. —,— bis —,— Packungen 70,00 bis 71,00 M,

Bratenschmalz -i

18 —,— s, Markenbutter in

Markenbutter g

in Tonnen

228300" His *

bifter in Ton

bis 268,00 M,

echter Gouda

172,00 bis 184,0

i M, Käse 68,00

bis 195, 220,00 M, Steinsalz in

Siedesálz in Eimern 89,00

bis 70,00 4, 74,00 bis 80,0

100,00 bis 104

a is : im Monatsdurhschnitt August 1937 für 1000 kg in Reichsmark. T —————————————— a Brotgetreide i

0 M;

nen 40

bis 90,00 46, Marmelade,

0 4, „Pflaum 124 und 15 kg 68,00 bis 7 71,00. bis 80,00 4, Pflau 88,00 bis 94,00 , Erdbeerkon

,00 M,

Marktort

reibuttex.. gep. 262,00 ‘bis 2 Allgäuer Stangen 20 9% 172,00 bis 184,00. 1,00 6, bayer. Emmental Allgäuer Romatour 20 9/ 120, bis 74,00 M. ( Berl in,-10, Septemb ahrungsmittel, Pfeffer, chwa , Pfeffer, weiß,

Himt (Kassia), ganz, ausgew. ¿ Säken 20,30 bis 20,80 46, 22,00 bis 24,40 4, Siedesalz in S Packungen 24,00 bis 25,4

lz in Kübeln —,— bis —,— schmalz —,— bis —,— M, Speck, inl., Tonnen 290,00 bis epadt 294,00- bis 2 284,00 bis 286,00 _ ‘290/00 Fe

278,006, Molke

-Sortentafel),

leiht

Nöstkaffee, 0 M,

entölt 0,00. 4, Tee, indisch 960,00 extra choice bis

1s 41,75 M, Hafergrüße, gesottene Hl, Type 1150 24,55 bis 25,50 M, is 30,60 1, Weizenmehl, Type 812 hl, Type 502 37,60 bis 38,60 4, bis 39,99 4, Kartoffelmehl, ho- , Zuder Melis (Grundsorte)

Roggenkaffee

9,00 M, Malzkaffee, / fee, . Brasil Supertor 8,00 bis 8368,00 M, Rohkaffee, 330,00 bis 462,00 M,

Extra Prime 407,00 bis 436,0 r aller Art 432,00 . bis 558,00 M, —— bis —— M, —— M, Zee,

Zentral- Brasil Röstkaffeo,

Kakao, stark —,— bis

—— bis

—_—— M,

„süße, bittere,

M, Kunsthonig in F kg- Bratenschmalz in Tierces —,—

M,

ger., 292,00 M.

96,00 M, feine Molkereibutter 6, feine Molkereibütter gepackt ter in Tonnen. 276,00 bis idt 280,00 bis 282,00. 4, Land-:

4/00 M,

Landbutter gepackt 266,00

%0

96,00 bis 100,00 6, , echter Edamer 40 % er (vollfett) 220,00 ‘bis 00 bis —,— Preise in Reichsmark.) ex.

4, Harzer

chentlihe Notierungen für

ausge1v.

rz, Lampong, ausgew. 185,0u Muntok,

210,00 bis

—— bis —— ,

Steinsalz in Packungen

äden 22,40 bis 22,80 4, 0M, Zudckersirup, hell, in

Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 Vierfrücht, in Eimern von 123 kg

menkon

fiture ‘in N Corned Béef 12/6 lbs —— M, Dt, Büchsenfleis ch 10/6 45,00 bis

\. Weizen?) '

enmus ‘us getr. Pfl. in. Eimern von 0,00 4, do. aus getr. und fr. Pfl. fiture in Eimern von 123 kg Eimern von 122 kg . per Kiste —,— bis 50,00 M,

Margarine,

fein

Bohnen, M hand- ,_ Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis käferfrei- 54,00 bis 58,00 , Linsen, Speiseerbsert, Vict. Konsum, gelbe glaj. gelbe “Erbsen II1 63,00 bis 00 f, Reis, nur für Speisezwecke /90 bis 26,50 , Ftaliener, unglasiert

Tlisentaafen, gepackt 194,00 bis —,— —_—— M, argarine, zt b S A 2 a gepadckt

Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärtten.

Devisen. Danzig, 10. September 26,14 G. 26,24 B, Auszahlung N Auszahlung uszahlungen: Amsterdam 290,92 G, 121,89 B, New York 5,2845 G, " —,— B., Brüssel 89,02 G., j 135,27 B., Kopenhagen 116,52 G. cailand 27,85 G., 27,95

131,76 B., M Wien, 10. September. (D.

5,3055 B,

B.

213,76, Brüssel 89,76,

hagen 117,64, Lond udapest —,—,

Buk eni a on 26,36 A I

Briefl. Zahlung oder Scheck New

ort 529,17. Prag, 10. September. R RuA

(D. N. B.)

Ian 151,10, t ; ien 530,00, Belgrad 65,80, Danzig 543,00, Warschau Budapest, 10. September. O Er A Berlin 136,20, ondon, 11. September. (D. N. B. 138,81, Amsterdam 8991/., Brun Berlin 12,322, Schweiz 21,533, gen 22,40, Wien 26,18,

E Aires Import 16,00, R arts, 10. September. Deutschland —,—, k t

542,873. er. (D. N. B.) Zürich 78,074, Belgrad 7,85.

99,371,

(D de Janeiro 412,00. London 139,05, New hagen —,—, Holland 1550,00, Oslo Prag 99,50, Rumänien —— 9 i; Warschau —,—. As

Wien —,—,

verkehr.] Deutschland —— Bukarest P 9 | ) E —— 9,50 —,—, Amerika 28,26, England 139 gien 47750 4 1563,00, Malien 148,95, B00 C agen —,—, slo —,— Baridiau ——. , Stockholm 714,00, msterdam, 10. September. 73,00, London 8,991, New York 18115), 30,623, Schweiz 41,80, «talien —,—, Kopenhagen 40,15, Stockholm 46,374, Pra Zürich, 11. September. (D. N. B, 15,48, London 21,53, New York 435%,

633,50,

NSV-WMüterhkeime (chaffen Ausgleich für /

MutHerarbeit u. rz Mu4tteesorgen :

Mt 3 E S iat

Ai T1

Getreidepreise an deutschen Großmärkten

Großhandelspreise 1) frei Marktort.

Marktort Noggen #| Weizen?)

M, do. lose —— bis Paten, gea 7200 bis —— M, L fugt - ine, Fonsum, gep. 112,00 bi

i M, Speisesl, auSsgewogen 140,00 bis 157,00 e (Preise is

(D. N. B.) Auszahlung London

Wp v cEAa S A 212,12 G., 160,80, Pari G erkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. 20, Paris 14,75, New York 404,50, Amsterdam 2283,00, Züri

292,08 B., Zürich 121,41 G. 0285,

—,— G.

134,73 G.

Oslo 1831,24 G.

, i j y N. B.) [Ermittelte Durchschnitts- furse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 292 08 ‘Borlin 2 Madrid Mailend 27,94 Mr s , —,—, Matlend 27, ittels S Lew York 533,31, Oslo 132,40, Paris 18,72, G E

Drry,„Stofholm 1835,84, Warschau 100,81, Zürich 122,49,

' '

J, Amsterdam 15,81, Berlin Urih 660,00, Oslo 712,50, Kopenhagen 634,00, Goubon New York 28,72, Paris Polnische Noten 517,00,

(Alles in Pengö.]

New York 494,62, Paris : «Jtalien 93,98, Spanien —,—, Lissabon 110,13, Jstanbul 622,00, Warschau 26,18,

N. B.) V B N L i: or „15, [gi

474,00, Spanien —,—, Jtalien 148,05, Schweiz 646,00, Biber: , Stockholm 714,00, Belgrad —,—,

, Paris, 10. September. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei Wien ; 477,50, Holland chweiz 650,00, Spanien e eon Kopens- Belgrad —,—,

(D. N. B.) [Amtlich.] Berlin Paris 647,00, Brüssel Madrid —,—, Oslo 45,20,

[11,40 Uhr.) Paris Brüssel 73,30, Mailand

September 1937. S. 3,

22,90, Madrid —,—, Berlin 174,70, Wien: Noten 79,30, Aus=- ¿ahlung 82,05, Fstanbul 350,00. Kopenhagen, 10. September. (D. N. B.) London 22,40, New York 494,25, Berlin 181,95, - Paris -16,25, Antwerpen 76,75, DUD lage V5 06 M - Amsterdam 249,50, Stockholm ,65, Oslo „70, Helsingfors 9,97, P ,00, Wien —,—, Warschau 86,25. E Tag E E E Stockholm, 10. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 157,75, Paris 14,25, Brüssel 66,50. Schweiz. Pläße 90,50, Amsterdam 216,50, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,65 *), Washington 293,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,85. Prag 13,90, Wien 74,50, Warschau 74,50. *) Am 9. September 97,65. Oslo, 10. September. - (D. N. B.) London 19,90, Berlin

93,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,50, Stoholm ‘102,85, POReUbGgen 89,25, Rom 21,50, Prag 14,30, Wien 77,00, Warschau

; Moskau, 5. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.

Pfund 26,28, 100 Reichsmark 212,51.

London, 10. September. 195/16 Silber fein prompt 1915/16, Silber auf Lieferung

(D. N. B.) Silber Barren prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren fein 21,50, Gold 140/74.

Wertpapiere. :

Frankfurt a. M, 10. September. (D. N. B.) Reichs-Alt- besiganleihe_ 127,50, Aschaffenburger Buntpapier rach Sti Eisen 125,25, Cement Heidelberg 168,25, Deutsche Gold u. Silber 266,00, Deutsche Linoleum 166,00, Eßlinger Maschinen 122,50, Felten u. Guill. 138,50, Ph. Holzmann 152,50, Gebr. Zunghans O Goid T E Batattwerte 95,00, Rütgerswerke

2,00, . Häffner —,—, —,— î - bol 1A ejteregeln —,—, Zellstoff Wald

Hamburg, 10. September. (D. N. B.) [S{lußkurse.] Dresdner Font 105,00, Vereinsbank 135,50, Lübe Bin en Hamburg- 5 erika Paketf. 80,00, Hamburg-Südamerika 46,50, Nordd. Lloyd 2 B,, Alsen Zement 190,00. Dynamit Nobel 887/, Guano 126,00, „Harburger Gummi 176,50, Holsten - Brauerei 110,00, Neu f nea —,—, Otavi 35,00.

ien, 10. September. (D. N. B.) Amtli . [Jn Schillingen. 5 9% Konversionsanleihe 1934/59 Va L e i R Prior. I-X 65,50, Donau - Save - Adria Obl. 63,40, Türkenlose —,—, 45 9/0 Jnvest.-Anleihe 1937 90,00, Oesterr. Kreditanstalt-Wiener Bankverein 281,00, Ungar. Creditban? —,—, . Staatseisenbahnges. 28.65, Dynamit Nobel Scheidémandel A.-G. —,—, 2 E. G. Union —,—, Brown - Boveri - Werke —,—, Oesterr. raftwerke A.-G. 86,85, Siemens-Schuckert 165,50, Brüxer Kohlen At Alpine Montan 52,30, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.-G., BVerndorf 150,00, Prager Eisen —,—, Rima - Murany 99,50, Skodawerke —,—,_ Steyr-Daimler-Puch A. G. 240,00, O Leaoa! N Cer 104,50.

, mlterdam, 10, September, (D. N. B.) 7% Deutsche Reich8anl, 1949 (Dawes) en O5 of Deutsche Reichsanl, Ee (Poung) 24,00, 6F 9/9 Bayer. ‘Staats - Obl. 1945 i. T 9% Slnen 1935 —,—, 69% Preuß. Obl. 1952 —,—, 70/9 Dresden Ol L 1945 ——, 7% Deutsche Rentenbank Obl. 1950 ——, 7 9/0 Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, T7T% Deutscher parkassèn- und Giroverband 1947 —,—, 749/60 Pr. Zentr.-Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 —, 79%/ Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1958 —,—, Amiter=- damsche Bank 1541/,, Deutsche-Reichsbank 70,00B., 5 9/9 Arbed 1951 B 54 °/0 Arbed Obl, 1198/,, 70/4 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink E 1948 ——, 79/0 -R. Bosch Doll.-Obl. 1951 —,—, 80%/9 Cont. i aoutsch. Obl. 1950 —,—,/ T°%/0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 S8!/a 79/0 Cont. Gummiw. A. G: Obl. 1956 —,—,_ 6 9/0 Gelsen- kirchen Goldnt.- 1934 —,—, 6 9/9 Harp. Bergb.- Obl. m. Opt. 1949 ——, 69/0 J. G: Farben Obl. 1945 —,—, 79/4 Mitteld. Stahlwerke Obli m. ‘Op. 1951 ——, ‘70% Rhêéint:--Westf. Bod.-G s Bank Pfdbr. 1953 —,—, “7%/ Rhein-Elbe Union Obl. m. Ov. 1946 —,—, 70/0 Rhein.-Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten —— O Siemens-Halske Obl. 1935 —,—, 6 °/9_ Siemens-Halske Zert. ge- winttber. Obl. 1930 —,—, 79/9 Verein. Stahlwerke Öbl. 1951 —,—, 0/0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 22,00 B., J. G. Farben Bert. v. Aktien —,—, T09/0- Rhein.-Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 69% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, 5} % Kreuger u. Toll

Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—,;

Windst. Obl. 6 0/9 Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—

e R

Berichte von auswärtigen Warenmätkten.

Bradford, 10. Séeptèmber. D.N..B.) 50er Kammzüge 27 d per 1b, 64er Duréhshritf-Merinotammzüge 35E d per lb, Toee Durchschnitt-Croßbredkammzüge, coloniäl prepäred, 263 d per Ib.

Manchester, _10. September. (D. N. B.) Der Gewebe= inarkt verkehrte in stetiger Haltung. Die Stimmung war etwas zuversichtlicher, jedoch übten die Käufer weiterhin Zurütbaltuna. Garne lagen bei lebhafterem Handel fest. Water Twist Bundkes notierten 10 d ver 1b, Printers Cloth 27/6 sh ver Sti& Ban

Marktort [ Rogaen ?! WeizenY

Königsbér r Stettin a. (P Kiel . Hamburg Berlin . Breslau Gleiwiß Dreéden Chemniy

E

eo

197,1 199,1 202,1 206,5 203,1 195,1 191,1 198,1 198,1

Braunschweig

Magdeburg «

190,0 Erfurt . G

189,0 190,0 190,0 186,0 189,0 189,0 192,0 192,0

198,1 194,1 199,1 201,1 198,1 204,1 201,1 197,1 195,1

Hannober Kassel ._. Bamberg Nürnberg Augóburg München .

Q. 4 Duisburg Krefeld . Aächen ransutt a. M.

M a N

194,0 194.0 194 0- 194 0- 1940

209,8 209,8 209,1 209,1 209,1 209,1 211,

206,L alt L

Word

96, Stuttgart A

194 9

Mannheim « 196,0

gegen 155 610 t und: an Kohlen 3 588 588 gegen 3 569867 t. (oen eipzig 196,1 Würzburg 190,0 205,1

Plauen 193,1 | Dortmund 192,0 e Ne 197,0 212,1

Halle a. S. Mg ; 198,1 | Essen 9949 2091 | : i Marktort | Handelsbedingung Hafer Gerste

J Futtergerste

N

1 Belga 1 Dollar 1 Krone . 1 Gulden . 0,45 1 Schilling . . 0,58 1 Eesti - Krone . 0,65 1 Markka . . . 0,05 ranc . « 6 0,08 1 Gulden . . . 1,30 1 Lira s S ä Franc 1 Krone . 1 Schilling 1 Zloty . . 1 Krone . 1 Franken 1 Peseta « 1 Tschechen-

Krone .

« 0,40 “2,38 . 0,50

Belgien « Canada . Dänemark Danzig England , Estland . S Frankreich

olland

talien Litauen- .- Luxemburg J Norwegen . Oesterreich... Polen. . Schweden « Schweiz s Spanien Tschechoslowakei

: . « 0,07 Ver. Staaten s von Amerika . 1 Dollar , , 2,38

Ce M t S

D O M 2D E A U

100 B

1 Dollar 100 Kronen 100 Gulden

1 Blau ; 100 Eesti - Kro 100 Markka . 100 Francs 100 Gulden « 100 Lire « 100 Litas . 100 Francs j 100 Kronen 100 Schillinge 1100 loty .-. 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten . 100 Tschechen-

Kronen

1 Dollar

Kurs der Veichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks Und Auszahlungen auf

British-Jundien: 100 Rupien = 7,54 Pfund Sterling,

Niederländish-Jndien (niederl.-indishe Gulden): Ber- liner Mittelkurs für telegraphishe Auszahlung Amster- dam -Rotterdam zuzüglich /z 0/7 Agio,

Palästina (Palästina-Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich !/, °/% Agio,

Südafrikanische Union und e 4 (süd- afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra- phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich 7/8 9/9 Disagio; Abgabekurs: abzüglich .1/z 9/4 -Disagio,

Australien' (australishe Pfunde): Berliner Mittelkurs für N LLINIE Auszahlung London abzüglich 201/z 9%

isagio,

Neuseeland (neuseeländishe Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphishe Auszahlung London abzüglich . 198/g 9/, Disagio. | ;

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsäze bis VM 5000,— verbindlich,

| f | 194.0

6 . . [) . . . . 2‘ . o .

D. E S ck S S S O: S S0 S

h ep A .

Nüctkgängige Spartätigkeit in Frankreich.

, Paris, 10. September. Der nunmehr erschienene Bericht der Sparkasse von Paris für das Fahr 1936 gibt ein Bild von den Einwirkungen der politishen und währungsmäßigen Störungen auj die Spartätigkeit wie auch auf den Spargedanken im allge- meinen, “Zwei ‘chavakteristishe Erscheinungen werden für das «Fahr 1936 hervorgehoben. Bei der Sparkasse von Paris ist das Guthaben der Sparer troß der Zinsgutschristen in der Zeit vom 1, Januar bis zum 31. Dezember 1936 von 1693 864583 auf 1 617 684 896 Franken zurückgegangen. Der eigentliche Wert der Einlagen i} infolge der Währungsabwertung noch weitergehend gesunken. Das Fahr 1936 sei also, wie im Bericht zum Ausdruck gebraht wird, in doppeltex Weise unheilvoll für die Sparkasse von Paris, man könne auch sagen, überhaupt für das französische Sparwesen, gewesen,

Teilweise Wiederaufnahme des griechischen Zinsendienstes.

__ Athen, 10. September. Die Bank von Griechenland erhielt ein Schreiben des Obersten Rechnungshofes, durch das ihr die

g 6.0 @ e ¿E20 0 D-5 e 0s

_

ne

Industriègerste |

Hamburg . Fyeelau Pen 2Demniß . Leipzig 9 i Plauen

206,1 |

frahtfrei Hamburg... frahtfrei Breslau in vollen Wegenladungen . . Handelspreise ab Verkau}sstation . . Gee ab Station

roßhandeléverkautéprei]e waggonf waggonfrei Erzeugergebiet « « « « Frachtlage Köln ..… für ausländishes Getreide, Rosafé 116,3, Barusso 116,7.

; 1) Soweit nicht notiert, geseßlihe Grzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, ef \Mließlich d wirtschaftlichen Bedürfnisses kann der Zuichlag bis- auf -6 NM je § erhöht werden. 2) Die von de 1 Med l O Mr andelsusSlags von N markisher und Meck 4 Altmäikischer- und Saale/Magdeburgèr. 5) Wintergerste. e 6) Dur hjcdiende Ven Mete gealuabe ut M

berladestation. Fa, Berlin, den 9, September 1937,

3

_-

; ; 152,0 A 158,5 M 192,0 D) 163,0 Ta :

O00

A t,0 1,0 1,0 2,0

_

U D A A o 5 o:

.

o.

D 0 (0 . . .

.

-

o . o . 00... E ® 9: *Y . D U . o. ———

O00

_

G E 0 06 Co S oa —— uno 8) 8 Weizen: Manitoba-I 138,6, Manitoba II

cif Hamburg (Notierungen für Abladung [im Verschiffungshafen] int laufenden

Monat) y

S

36,2,

S. 0000 A D S Q A0 0 o D 0E 0-00 S 6.00066

o q... 0 0899.8

;

…_ Preise Manitoba III 1329, Simi rp Gi ibn iictiee eite Las

qu tab s bed t t rt e Ware; bei Vorliegen eines VORU 1 1 nen- Pretlen ntcht ent ¿2 e 8) MTDe aus den Notierungen tür die Preisgebiete H 11 und U 13, E Mae i g

Statistisches Reichsamt,

8) Rheéinitche.

L 1