1937 / 283 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Dec 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 283 vom 8. Dezember 1937. S, 2.

Nachstehende Schuldverschreibungen und Auslosungsscheine der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs sind bis zum 27. November 1937 vom Amtsgericht Berlin zum Zwecke der Kraftloserklärung

Buchst. A. zu 12,50 RM.

773 1496967 1607947 1708596 1860012 2141926 2373735 2700481 482 2713175.

Buchst. B. zu 25 RM.

Buchst, A. zu 12,50 RM. 1071 (20) 3889 (5) 11213 (29) 12313 (3) 16323 (25) 18897 (19) 21194 22456 25406 45967 55926 (28) 71481 (2) 71482 (2) 84175 (2).

Buchst. B. zu 25 RM. 1685 (43) 1732 (34) 1951 (37) 6333 (1) 7102 (41) 7633 (12) 8431 10440 (2) 11057 (8) 11462 (41)

8539 (13) 10588 (37) 19359 (37) 20182 (30) 20855 (36) 21195 (36) 21245 (36) 21780 (40) 21855 (19) 23758 (37) 23949 (36) 24952 (35) 25232 (7) 26282 (30) 27775 (16) 29799

72313 125889 205406 210997 320855 368539 405174 477775 558897 562456 571071 591855 931274 1000799 1001307 1012213 1051182 1057282 1131855 1205952 1224109 1232194 195 245 1234949 1251588 1260359 1264758 1283970 1380772 2139056

L E 333 40449 43481 57301 59344 164865 205720 210180 221057 223481 326889 337633 351569 394351 428431 435512 441464 451268 466372 485 551799 559420 620574 1122732 1124839 1159793

Nr. 307 (Gruppe 29) 997 (8) 10855 (33) 12970 (38) 13109 (36) 15174 (14) (117 (20) 28) 36947 (7) (3) 47596 (10) 47735 (34) 49012 (15) 53056 (28)

Nr. 180 (Gruppe 8) 1268 (16) 3037 (37) 3839 (34) 4351 (14) (15) 8683 (37) 8793 (35) 11799 (19) 12519 (40)

aufgeboten worden :

a) Schuldverschreibungen:

1212951 1214037 1219683 1313519 1318129 618 1321485 1322143 338 1338102 1342462 1392685 1438506 1612954 955 963 1614532 1647381 382 1763828 1768082 1784198 1840493 1906397 1949334 1999143 2177490 2200323 2302977 2381065 2439229 2822257.

Buchst. C. zu 50 RM. 31186 79531 98248 116871 158820 164253 255 168714 214925 222668 233164 290732 856451 882047 900951 946788 969840 1015830 10191452 1022713 1059492 1091802 1112857 1121389 1142082 1144664 1296084 1328352 1331439 1363046

b) Auslosungsscheine:

13481 (2) 13481 (8) 14865 (6) 15512 (15) 16372 (16) 16435 (16) 17129 (40) 17506 (44) 17618 (40) 19420 (19) 20485 (40) 21143 (40) 21338 (40) 21464 (15) 21569 (12) 25720 (7) 26889 (11) 27301 (2) 31490 (27) 833198 (10) 35397 (14) 36977 (31) 41954 (4) 41955 (4) 41963 (4) 42828 (9) 43532 (4) 45992 (26) 46381 (5) 46382 (5) 47082 (9) 48334 (15) 53229 (23) 54323 (27) 55065 (833) 59143 (16) 59493 (11) 71257 (2).

Buchst. C. zu 50 RM. Nr. 1186 (Gruppe 2) 4925 (8) 6330 (24) 8248 (4) 8820 (6) 9952 (24) 11451 (20) 12582 (29) 12668 (8) 13213 (24) 13357 (28) 14253 (6) 14255 (6) 15164 (29) 18714 (6) 19531 (3) 19732 (30) 19992 (25) 20340 (22) 20732 (10) 21889 (28) 22302 (26) 22547. (19)

1366238 1405551 1406553 1420942 1699977 1727- 1828052 2162594 2169036 2197134. E

Buchst. D, zu 100 RM. 140900 235916 245733 257503 273260 284304 305 285039 292191 192 1150789 1209770 1234438 1334013 1362587 588 1557418 1600620 1639389 1692646 647 1701342 1742197 1782738 1793360 1806395 2304357 2405695.

Buchst. E. zu 200 RM. 9129 58941 942 879207. Buchst. F. zu 500 RM. 17277 278,

23164 (8) 26871 (4) 26951 (18) 27288 (21) 33552 (23 5 1990 1) Beo M S N A882 (4) S112 (7)

i 9 5477 (18 5 63094 (2) 69536 (2). (9) (18) 56738 (5)

Buchst. D, zu 100 RM. Nr. 3260 (Gruppe 10) 5733 (9) 7638 (23) 12970 (22) 13989 (20) 14304 (10) 14305 (10) 15039 (10) 17213 (27) 17508 (9) 20900 (5) 22191 (10) 22192 (10) 25916 (8) 30618 (7) 35397 (13) 39595 (15) 43890 (8) 45846 (11) 45847 (11) 45938 (14) 51557 (32) 52589 (9) 54542 (11) 56560 (14) 88895 (2).

Buchst, E. zu 200 RM. Nr. 9129 (Gr 1) 28941 (2 28942 (2) 55607 (2) 84650—652 (2) nes s

Aufgebotstermin und Geschäftszeichen des Amtsgerichts Berlin sInd von der Kontrolle der Reichspapiere in Berlin S W 68, Oranienstraße 106/109, zu erfahren.

Berlin, den 6. Dezember 1937,

Siebente Aenderung des Verzeichnisses der Kulturämter und ihrer Geschästsbezirke, Bek, d. RuPrMfEuL. v. 29. November 1937 V1/12. 13 833 —. Auf Grund des § 8 des Gesetzes über Landeskulturbehörden vom 3. Funi 1919 (Geseßsamml. S. 101) bestimme ich: _JIm Verzeichnis der Kulturämter und ihrer Geschäfts- bezirke (vgl. d. Bek. v. 21. Oktober 1933 IVY 14 843 LwMBl. S. 585 und ihre Nachträge) tritt aus Anlaß der Gebietsbereinigung auf Grund des § 8 Abs. 1 des Gesetzes vom 26. Januar 1937 (Reichsgesebbl. T S. 91) folgende Aenderung ein:

Rheinprovinz,

Das Kulturamt Bad Kreuznach ist mit Wir- kung vom 1, Fanuar 1938 ab für den ganzen Landkreis Birken- feld in dem durch Art. T der Ersten Durchführungsverordnung vom z5: Februar 1937 s “hsgeseßbl. I S. 242) zum Geseh

n 96 Famia T4 Ei r TTanfanan 311standto

nt Fnd? d8, 85. autceclólt f N L ays H: TECLDTI,

Sve vrvdjv- und Preugische Ministee [H S Tul rung und Landwirtschaft. Z- Ar Niemann.

nordnung

des Leiters der Fachgruppe Schönheitspfleger (Kosmetiker) in der Reichsgruppe Handwerl,

I

Reichsschuldenverwaltung.

hören der Wirtschaftsgruppe Chemische Fndustrie an: Aus Nr. 527 des Statistishen Warenverzeichnisses: Schuhe (Ueber- schuhe, Sportschuhe und ähnlihe Schuhe) aus Gespinstwaren oder Filzen mit Sohlen aus Kautschuk oder ähnlichen Stoffen, soweit bei ihnen einzelne Teile untereinander durh Warm- vulkanisation verbunden werden.

Berlin, den 7. Dezember 1937. Der Reichswirtschaftsminister. J Va Posse

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingolòd (Goldmark) lauten (Neichsgesezzb1, I S. 569).

Der Londoner Goldpreis „beträgt am 8. Dezember 1937

für tnAn 44 -

; fi! L-L endl i [1 ck D s Q 1937 mit N 124 "1E a V 725 ° e. = pence 93,9811,

ür ti:z-Grauun Feingoio oemnach E E NM 2,79015,

/ in deutsche Währung umgerechnet . Berlin, den 8. Dezember 1937.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt,

Die Fnderxziffer der Großhandelspreise

waren 94,1 (— 0,7 vH.) und industrielle Fertigwar Y I O H.) strielle Fertigwaren 1260 __ Der Rückgang der Fndexziffer für Agrarstoffe ist durch di jahreszeitliche Ermäßigung der SEvelneprtie, a eiter] Rückgang der Preise für Schafe und die Berücksichtigung der Preise für Kühlhauseier verursacht; die Preise für Brotgetreide Weizenmehl und Futtergetreide haben sih der monatlichen Staffelung entsprechend erhöht.

Jn der JIndexziffer für Kolonialwaren sind ‘vor allem die Preise für Kaffee und Rohkakao (Arribasorten) zurückgegangen, ___ Die Erhöhung der Jndexziffer für Kohle ift hauptfächlih jahreszeitlih bedingt. An den Märkten der Nichteisenmetalle lagen die Preise für Kupfer, Blei, Zink, Zinn und die Zuge- hörigen Halbfabrikate niedriger als im Vormonat. Von dey Textilien sind ausländische Wolle, Baumwolle, Baumwollgarn RNohseide, Rohjute, Hanfgarn und Kunstseide im Preis zurüd- gegangen; die Preise für Rohhanf lagen etwas höher als im Vormonat. Fn der Gruppe Häute und Leder standen einer

weiteren Alshwäc{ung der Preise für ausländische Rindshäute JELL 26 vhungen für Untexr- und Oberleder gegen-

rziffer für künstliche Düngemittel komnit die L Sermäßigung für phosphorhaltige Dünge-

t 7/7 y

mittel zum Ausdruck. Jm übrigen ist eine weitere Abwärts-

bewegung der Preise für Kautschuk und in der Gruppe Papierha baren und Papier eine leichte Erhöhung des Durhschnittspreises für Holzstoff zu erwähnen. Bet den industriellen Fertigwaren sind vereinzelt Preis- erhöhungen für Textilwaren und Lederschuhwerk eingetreten, Berlin, den 7, Dezember 1937. Statistisches Reichsamt.

Neichs8- und Staat8anzeige: Nr. 283 vom 8. Dezember 1937. S. 3.

Irichtamtliches. Deutsches Neich.

Nr, 34 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Dezember 1937 hat genden Fnhalt: Il. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, heitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Geseze, Verordnungen, Erlasse: (aß des Führers und Reichskanzlers über die Sommer- und nterstärke des Reichsarbeitsdienstes und über die Stärke des veitsdienstes für die weiblihe Fugend. Vom 24. November 27 Betrifft: Aenderung des Bezirkes des Arbeitsamts Ham- g auf Grund des Groß-Hamburg-Geseßes vom 26. Fanuar 37, III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesete, ordnungen, Erlasse: Bestellung eines Vertreters. V. Sied- nqswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Geseße, Verord- 1g, Erlasse: Betrifft: Einheitlihe Führung der Kleinsiedlung. Betrifft: Bestimmungen über die Förderung der Kleinsiedlung; ammenarbeit der Behörden mit den Parteidienststellen. jez zur Aenderung des Reichsheimstättengeseßes. Vom 24. No- nber 1937. Bekanntmachung der neuen Fassung des Reichs- imstättengeseßes. Vom 25. November 1937. VI. Versorgung d Fürsorge. Gesebße, Verordnungen, Erlasse: Betrifft: Reichs- derzushuß für Kleinrentner. Verordnung zur Durchführung d Ergänzung des Familienunterstüßungsgeseßes und des Ge- i03 über die Beurlaubung von Angestellten und Arbeitern für vecke der Leibeserziehung. Vom 18. November 1937. Be- fft: Weiterführung der Maßnahmen der Reichsregierung zur itversorgung der minderbemittelten Bevölkerung (Fettverbilli- ing und Regelung des Bezugs von Konsummargarine).

ersonalnachrichten.

Preußen.

MonatSausSweis

er die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preuften im Mouat Oktober des- Nechnungsjahres 1937.

(Beträge in Millionen NM.)

A. Ordentlicher Haushalt.

Zu Beginn des Nechnungsjahres 1937 waren die zur Deckung restliher Verpflihtungen aus dem Vorjahr 1936 zurückgestellten MNestbeträge verfügbar

a) nach dem ordentlichen Haushalt . . b) nah dem außerordentlihen Haushalt. . « «

zusammen . « «

295,4 19,4

314,8

Ist-Ginnahme

Iahres\oll oder Ist-Ausgabe

im zu-

Oktober

April/

Septbr. sammen

Darunter Rechnungss\oll ¿f der Vorjahrsreste

L. Einnahmen. , Steuern Dayon ab: Veberweisungen an Gemeinden (Ge- meindeverbände) usw. verbleiben . . } Nebershüsse der Be- triebe Davon ab:

1382,2

136,0

Abschluß.

A. Ordentlicher Haushalt.

Bestand aus dem Rechnungsjahr 1936 295,4 Mehrausgabe aus den Monaten April b. Oftbr. 1937 115 283,9

B. Außerordentlicher Haushalt. Vorschuß aus dem Nechnungsjahr 1936 (448,5 194) 429,1

Mehreinnahme aus den Monaten April b. Oktbr. 1937 11,8 417,3

133,4

Mithin Vors{uß. « « « « Stand der s{webeudeu Schulden Ende Oktober 1937: Schatzanweisungen Ï 345,0 Vemerkungen zu A: Bei den Einnahmen if als FJahres- soll das Haushaltssol ohne Vorjahrsreste angegeben, Unter den Einnahmen und Ausgaben sind auch die außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. Die allgemeine Finanz- verwaltung ist unter den Betrieben nachgewiesen, abgesehen von den Steuern, die unter T, 1 und den fonstigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben, die unter 1, 34 und IL, 8 er|scheinen.

Bis Ende Oktober d. Js. betragen die Neichs\teuerüberweisungen (Staatsanteil) 418,8, die preußischen Steuern und Abgaben (Staatsanteil) 302,8. Für die preußische Staatskasse sind also bis jeßt insgesamt 721,6 Steuern vereinnahmt. Die Betriebe haben einen Vebershuß von 114,5 ergeben. Die Hoheitsverwaltungen erfordern bisher einen Zushuß von 847,6, so daß bis Ende Oktober d. Js, insgefamt eine Mehrausgabe von 11,5 verbleibt.

WVerkehrstvejetn.

Sonderstempel für die Liliputaner-Schau auf dem WeihnachtSmarkt im Berliner Lustgarten.

Die in der Liliputaner-Schau auf dem Weihnachtsmarkt im Berliner Lustgarten aufgelieferten uit gt en werden beim Postamt Berlin C2 mit einem Sonderstempel bedruckt, der die «Fnschrift „Berlin C2 Märchenstadt Liliput“ trägt. Schriftliche R auf Gefälligkeitsstempel sind an das genannte Postamt zu richten.

Berliner Börse am 8. Dezember.

Aktien nach shwächerer Eröffnung freundli}h Renten unverändert.

rückgange heute fortseßen sollten.

benen Orders. Na eine Er! D 1 unausführbar Ee Kauslimite wirksam wurden. ausfommende Material wurde zudem willi den Gre aufgenommen, ebenso neigte auch die Kulisse zu ‘Rürkk@usen.

Einrichtung von Rundfunkempfangsanlagen zur Werbung neuer Nundfunkteilnehmer. Nach einer Verfügung des Reichspostministers können die

Reichspostdirektionen den Landesleitern der Reichsrundfunk- elammer bis auf weiteres die Genehmigung erteilen, bei einzelnen Volksgenossen zur Werbung für den Rundfunk einen vierzehntägigen Probebetrieb einzurihten. Der Landesleiter oder [68 Beaustragter hat in einem solhen Falle dem Postamt, in essen Bezirk er eine Rundfunkempfangsanlage für einen vier- zehntägigen Werbebetrieb einrichtet, mitzuteilen, wann, wo und bei wem die Anlage eingerichtet wird. Der Volksgenofse darf die Anlage während des Werbebetriebs ohne Rundfunkgenehmigung benußen. Er hat in dieser Zeit auch keine Rundfunkgebühr zu ahlen. Spätestens 14 Tage nah der Fnbetriebnahme der

Fmpfangsanlage läßt der Landesleiter die Anlage wieder ab-

brechen, wovon er dem Postamt Mitteilung macht.

——

Postpakete mit zerdvrecchlichem Fnhalt nach dem Ausland.

Um füx Pakete mit zerbrehlihem Fnhalt nah dem Ausland und vor allem nah Uebersee eine möglichst pfleglihe Behandlung siherzustellen, empfiehlt es sich, die Pakete mit dem auch im zwischenstaatlichen Filenbaberkracwerteht üblichen weißen Zettel mit einem rot aufgedruckten Weinglas, der überall verständlich ist, zu bekleben.

Kueeesi 120 TDissenschafti.

Spielplan der Berliner Staatstheater Donnerstag, den 9. Dezember. Staatsoper: Tanzabend: Der Kuß der Fee. brochene Krug. Musikal. Leitung: Trantow. 20% Uhr. Schauspielhaus: Hamlet von Shakespeare. Beginn: 194 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: LauterLügen. Komödie von Schweikart. Beginn: 20 Uhr.

DEL Fe Beginn:

Jn der Aufführung von Verdis „La Traviata“ am Sonn- abend, den 11. Dezember in der Staatsoper singen Maria Cebotari die Violetta, Gino Sinimberghi den Alfred und Willy

Zunächst hatte es den Anschein, als ob sih die gestrigen Kurs- Offenbar handelte es sich bei dem herauskommenden Angebot um die gestern unerledigt geblie- deren Erledigung machte sich indessen eine gewisse Widerstandsfähigkeit und anschließend auf Teilgebieten rholung bemerkbar, da auf der ermäßigten Kutsbasis e as her-

von den S 0 fonnten am Montanmaxkt Mannesmann einen Anfangsverlust von 6 % sofort ausgleihen und Ver. Stahlwerk, die im gleichen Ausmaß niedriger eröffneten, später darüber hinaus 4 % ge-

Domgraf-Faßbaender den Vater Germont.

Handelstecil.

anleihe unv. 139090 %. Die Gemeindeumschuldungsanleiße holte bei 94,956 den Vortagsverlust von 71s Pfennigen wieder auf. Am Kassarentenmarkt waren auch heute wieder nur gering- fügige Abtveichungen gegen den Vortag zu beobachten. Kleines Angebot bestand nn Liquidationspfandbriefen, von denen Preuß. Hyp. und Preuß. Pfandbriefbank je um 0,20, Rhein. Hyp. um 16 % gurückgingen. Von Stadtanleihen befestigten sich 2er Kiel um 0,45, 26er Düsseldorf um 4 %. Für Reichsschaßantwveisun7on „7% weiter Kaufinteresse. Die 4!4 igen Reichsshayanweyungceú ‘von 1957 Folge 3 sollen am 9. d. M., also morgen, erstmals notiert werden. Von Fndu- strieobligationen ermäßigten sich Leopoldgrube um 0,40 und neue Harpener um 14 %, während Braubank um 4 und Aschinger um 4 % anstiegen. i Am Geldmarkt nannte man für Blankotagesgeld unv. Säße von 2s bis 24 %. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das

winnen.

Klöckner waren um 114 % {chwächer leßtere bei verhältnismäßig großen Umsäßen. Zum überwiegen- den Teil gestrihen blieben Braunkohlenaktien. Von chemischen Papieren Abtei Farben mit unv. 158 ein, zogen aber dann sofort auf 1534 an. Kokswerke glichen einen Anfangsverlust von 1 % sofort zur Hälfte aus. Goldschmidt blieben dagegen mit 1% %

Hoesch um 14 % fester,

Pfund etwas shwächer mit 12,404 (12,42), der Dollar auf unv. 2,482, Paris auf 8,435 (8,445), der Schw. Franken auf 57,42 (57,46) und der holl. Gulden auf 138,04 (138,26).

Vörfenkennziffern für die Woche vom 29. November

im Monatsdurchschnitt Itovember 1937,

bis 4. Dezember 1937.

Die vom Statistischen Neichsamt errehneten Börfenkennziffern stellen sich m Woche As S aaa Oa bis 4. Dezember 1937 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:

/ Wochendurchschnitt Monats8- vom 29. 11. vom 22.11. durchschnitt

bis 412. bis 27,18 November 119,76

119,64 119,82

104,96 105,16 105,21 116,72 117,10 116,84 111,86 112,10 112,04

4,9 131,1 |

Zuschüsse an Betriebe verbleiben . .

edrüudt. Von Elektro- und ea E sind mit beaht- licheren Rückgängen Rheag (— 2), Siemens und Licht Kraft mit je —1!4 und EW Schlesien mit 1% zu erwähnen. Auch bei der vorgenannten Papieren konnten sih später teilweise Erholungen durseßen. Von Autoaktien gaben Daiuler zunächst um 4% na, stiegen dann aber wieder um % % an. BMW notierten 134 % niedriger. Sonst sind mit nennenswerten Veränderungen mur noch Deutsche Waffen (— 114), Südd. Zucker umd Stöhr (je 1) zu erwähnen.

Jm Verlauf konnte sih die nah den ersten Kursen durch- seßende freundlihe Grundtendenz behaupten. Gegen den Anfang wurden durhschnittlich Befestigungen um 4 bis %4 % erzielt. Wintershall stiegen um 254, Flse Bergbau wurden erst per Kasse, und zwar 14 % höher, festgeseßt. Das gleiche gilt auch für Schles. Gas (+ 1) und für Leopoldsgvube (+ 1). Acoumulatoren gaben dagegen 4 % her. :

Die Börse {loß nach lebhafteren Umsäßen als an den Vor- tagen zu im allgemeinen auf dem Niveau des Verlaufs gut be- haupteten Kursen. i :

Am Einheitsmarkt überwogen zum Teil beachtliche Ab- s{chwähungen. Ver. Glanzstoff verloren 8%, Sachsenwerk 6, Guanowerke 44 (gegen leßten Kurs), Natron-Zellstoff 3, Har- burg Eisen 2%, Heine & Co. 24, Braunschw. Jute 2 %.

Etwas höher kamen u. a. an: Habermann-Guckes + 24 und Basalt (+ 214). Uneinheitlihe Tendenz wiesen Kolonialwerte auf. Kameruner verloren 2 Punkte (96 %), Schantung gewannen andererseits 114 % (130), Bankaktien lagen eher etwas [chwäcer. ol 1 Auch Hyp.-Bk. unterlagen geringem Abgabedruck. E E 4% ige Gemeinde-

Jm variablen Rentenverkehr notierte die Reichsaltbesig- ums{chuldungsanleihße . « «

E E E R DG I A E PN I IE F A L N E R S R R P R s T R E N S E S E Ee I o

belebung notwendig seien. Er wies darauf hin, daß auch aus

»yPreisfenkung Aa Gründen Preissenkungen auf bestimmten Ge- als Aufgabe der Wirtschaft.“ hieten kommen müßten, um niht den Anschluß an das teilweise

inkende Preisniveau zu verlieren. Vor allem aber seten Preis-

Die gesamte Wirtschaftsgruppe P oden Laon in S und ver- N tén im Juteresse dec deutschen Volksgenossen notwendig,

wandte Eisenindustriezweige hielt in diesen Tagen in Hagen i. W. | um auf diese Weise die Kaufkraft der breiten Masse zu stärken.

eine Sipung ab, in der vor den Leitern und Geschäftsführern der | Für die Fortführung der Aktion gelte der Grundsaß: „Die

Verbände und Zusammenschlüsse der Eisen verarbeitenden Fndu- | Führung - und Aufsicht dem Staate, die Verwaltung nah Möglich- strie in der Wirtshaftsgruppe die N an e erórtert

Á keit der Wirtschaft selbst.“ Dec Redner widerlegte dann im und die Notwendigkeit zur Fortseßung der Preissenkungsaktion | einzelnen bei der Durhführung der Aktion erhobene Bedenken und betont wurde.

rihtete an die Leiter und Geschäftsführer der Kartelle den Appell Regierungsrat Dr. Wilhelm Rentrop, Abteilungs-

zur Mitarbeit. Mitarbeit an diesen Preissenkungsmaßnahmen leiter beim Reichskommissar für die Preisbildung, spra über das | bedeute Mitarbeit am Vierjahresplan und damit eine Förderung Thema „Preissenkung als Aufgabe der Wirtschaf. Der Redner

derx Lebensinteressen des deutschen A : erklärte zunächst die grundsäßlihe Stellung der Wirtschaft in Anschließend sprach Oberingenieux Ostermann von der unserem Sraeia, Deni liberalen and dem V taatsfapitalistishen Geschäftsführun Ga Wirtschastsgruppe über die Bedeutung Se System stände die deutsche voitelldes von der Stellung dex Wirt- Ang bei der Durchführung des Vierjahresplanes. Die ‘L haft gegenüber, die der aas erischen Jnitiative des wirtschaften- | füllung der stofflichen Aufgaben und der Pen Der B en Menschen allen Spielraum ae ihn aber andererseits in die | bildung im Vierjahresplan sei nicht als Einzelaufgabe, ou C «Fnteressen der Do Qa ineinstelle und an diese binde. } als Teil einer Gesamtaufgabe zu betrachten, um A en Se Dieser Grundsay gebe auch die Richtung an für die Fortführun bieten des wixtshaftlihen und völkishen Lebens zur Bildung von der Arbeiten auf dem Gebiete der Preis)enkung für Markenartikel.

Reserven zu kommen. Bei der Durchführung dieser Bestrebun en Dr. Rentróp führte aus, daß Preissenkungen im Jnteresse der | sei, die Normung sowohl nah der Bell Satte als auch nah der Aufrechterhaltung und Fortführung dex deutshen Wirtschafts-

i Meldepflicht der Fußpfleger.

__ Gemäß Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Eingliederung der Fußpfleger in die Fachgruppe Schönheits- pfleger (Kosmetiker) bei der Reichsgruppe Handwerk vom 15, November 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi- scher Staatsanzeiger Nr. 266 vom 18. November 1937) sind auh alle Unternehmungen, die die Fußpflege selbständig gewerblich betreiben, der Fachgruppe Schönheitspfleger (Kos- metiker) angeschlossen und daher nah Ziffer 5 der Anordnung des Reichs- und Preuß. Wirtschaftsministers über die Bildung der Fachgruppe oe vom 7. Auguït 1936 (Reichsanzeiger vom 8. August 1936) bei der Fachgruppe Schönheitspfleger (Kosmetiker) zu melden.

IL. Meldeverfahren. & Louts i / Die Meldepflicht gemäß Ziffer 1 wird erfüllt durch shrift- | 8, Metalle (auer ise * liche Meldung bei der Fachgruppe Schönheitspfleger (Kos- | 9. Textilien. . . . . metiker) in der Reichsgruppe Handwerk, Berlin SW 19, Dres- | 10. Häute und Leder . dener Str. 50/51. Die Meldefrist läuft am 31. Januar 1938 ab. | !!. Chemikalien . . . Eine Meldegebühr wird nicht erhoben. 13: Künstliche Düngemittel

L 13. Kraftöle und Shmi Berlin, den 27. November 1937. 6 Quit E Georg Fintdcke,

15. Papierhalbwaren und Papier . . : gF 16. Baustoffe .

Leiter der Fachgrupþpe Schönheitspfleger (Kosmetiker) in dec

Reichsgruppe Handwerk.

E

1937 Monatsdurchschnitt

Oktober | November

Bekanntmachung KP 446

der Überwachungsstelle für unedle Metalle vom 7. Dezember 1937, betr. Kurspreise sür unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 d r Über- ivachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Fuli 1935, ben Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger e rag 29. Juli 1935) werden die folgenden Kurspreise

Ver- änderung in vH

d, Sonstige Einnahmen : a) Soz. Maßnahmen 1, Ge]undheitswesen

b) Verkehrswesen . . c) Schulwe}en, Wissen- schaft und Kunst .

d) llebrige Landeéver- waltungen « « -

Einnahmen insgesamt

(abzüglich der Steuerliber- weisungen an Gemeinden usw. und der Zuschüsse an BVetriebe*

In. Ausgaben.

1. Verwaltung d. Innern

(ohne Ziffer 2) Î 2, Soziale Maßnahmen u, Gesundheitéwesen , Schulwesen, Wissen-

haft und Kunst . : Verkeh1swesen . » « - Wohnungsweken . « Schuldendienst . . : Verforgungsgebühr-

nisse (Nußhegehbälter

Indexgruppen 46,6 11,9

78,0

110,5 1760,3

Aktienkurse (Index 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Induslrie . Handel und Verkehr . « -

Gesamt . .. Kursniveau der 43 ‘sigen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken- aktienbanken : Pfandbriefe der öffentlih- rechtlichen Kredit-Anstalten Kommunalobligationen Anleihen der Länder Gemeinden . . « «

Durchschnitt . « «

Aufeerdemst. 59%/ige Industrieobligationen

x. Agrarstoffe. 1. Pflanzlihe Nahrungsmittel 2. Schlachtvieh . v L ebet E 4, e E grarstoffe zusammen « 5, Kolonialwarert | LT. Jndustrielle Rohstoffe und Halbwaren,

1144 88,7 1E? 104;6 105/0 96,5

114,6 87,7 111/1 105,1 104,7 95,5

D

O Q i D

-

Aluminium (Klassengruppe 1)

Aluminium, nicht legiert (Klasse I A) RM 133 i ini | | Eci s 7,— Aluminiumlegierungen (Klasse 1B) . , z 60 E B12

E l Blei (Klassengruppe 111) el, mcht legiert (Klasse IITA). A Hartblei (Antimonblei) (Klasse 11 B). : 0 0 29/00 bis

i Kupfer (Klassengruppe VI IT) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A)... . RM 57,75 bis 60,26

Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X) Messinglegierungen (Klasse IXA) ,., ,, RM 42,25 bis Rotgußlegierungen (E E 57,75 Vronzelegierungen (U O S 83/50 5 Neusilberlegierungen (Klasse D) s 2 54,25 L

i : Nickel (Klassengruppe XIITI) Nickel, nicht legiert (Klasse XIII A) . . RNM 236,— bis 246,—

Säinälkd ent Zink (Klassengruppe XIX) inzin Me I N é 22,75 bis 24,75 Rohzink (Klasse XIX C) dies 18/75 E 20,76

ai i&5a Zinn (Klassengruppe XX) inn, nicht legiert (Klasse XX A bis 256,— Banka-Zinn in Blöcken : ; a 268 M 268 Mischzinn (Klasse XX B) Z 246,— 7 256,— e 100 kg Sn-JFnhalt M 19,50 bis 21,50 je 100 kg Rest-Fnhalt . RM 246,— bis 256,— je 100 kg S8n-Jnhalt RM 19,50 bis 21,50 ie 100 kg Rest-Jnhalk 5 A 2. Diefe Bekanntmachung tritt am Ta i Selm. 4 t \ j l Tage nah ihrer Ver- M è, Sonstige E öffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich/ | Hobeitverwaltungen eilig tritt die Bekanntmachung KP 445 außer Kraft, (l, Zuschüsse für Betriebe Berlin, den 7. Dezember 1937. (Domänen u. Forsten) Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. E

: Nithin: Mehraut j gabe. h Stinner, Mehreinnahme

i O0 ON

99,97

99,62 99,06

99,16 99,62

100,02

99,69 99,12

99,23 99,68

100,00

99,70 99,13

99,28 99,68

114,0 ¿ 103;0 ; 57,7 ; 83,0 è 74,4 s 102,0 ¿ 54,5 105,2

35,2 1031 118;8

94,8

114,3 103/0 52,7 81,4 74,7 1018 53,7 1052 33,7 103/3 118,7

94,1

-

©©O Ot

21,50 24,—

-

und

-

O0 U R O

_

-

O i

102,84 102,86

94,93

102,90 94,94

44,75 60,26 86,50 56,76

_

94,82

_

O mDNwWO

Industrielle Nohstoffe und albwaren zusammen .

INT. Fndustrielle Fertig-

waren,

17, Produktionsmittel. ... 18. Konsumgüter . e Industrielle Fertigwaren zu- fammen E 125,9 Gesamtindex. ... ,., 105,9 105,5

Die Jndexziffer der Großhandelspreife tellt sich für de Monatsdurchschnitt N 105 5 (1918 S TOD fle i hauptsählih infolge einiger jahreszeitlicher Preisermäßi- gungen und der vom Weltmarkt ausgehenden Preisrücfgänge verschiedener Einfuhrwaren gegenüber dem Vormonat (105,9) um 0,4 vH, zurückgegangen. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 104,7 (— 0,3 vH.), Kolo- nialwaren 95,5 (— 1,0 vH.), industrielle Rohstoffe und Halh-

lenheit und C) A P Y Vereinsamung

(Der Führer über das Wintethitfswerk)

"”

D J

s, Sonstige Ausgaben Ausgaben insgesamt

Nithin: Mehrausgabe . Mehreinnahme

1191

113,1 135,6

135,8 126,0

S [e

N

Anordnung

des Reichswirtschaftsministers, betreffend Aenderung der An-

ordnung über die Anerkennung der Wirtschastsgruppe Leder-

industrie vom 24, August 1934 und derx Anordnung über die

Anerlennung der Wirts astsgruppe Chemische Fudustrie vom 23. August 1934,

Vom 7. Dezember 1937,

Auf Grund des § 8 der Ersten Verordnung zur Durch- führung des Geseßes zur Vorbereitung des oren sien Ae baues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 M j S 1194) ordne ich an:

. Vie Herksteller folgender Waren gehören der Wirtschafts- gruppe Lederindustrie an: Nr. 556 e bes Siatiiaen L verzeichnisses: Schuhe und Schuhoberteile aus Leder aller Art 2 in ns it anderen Stoffen, soweit sie nicht da- durch unter ) j üdksi Gan, er andere Nummern fallen, ohne Rüsicht auf das

2. Die Hersteller folgender Waren scheiden aus d E l ( ( er Zu- gehörigfeit zur Wirtschaftsgruppe Lederindustrie aus und L

I + + DOS R

V. Außerordentlicher Haushalt.

Jur Deckung des Fehlbetrages am Schlusse des Nechnungsjahres 1936 sind erforderlich 448,5. 47,7

20,8 | 10,0

I Einnahmen . .

T7. Ausgaben. l, Lndeskfultur- und landw. Siedlungs-

Lötzinn (Klasse XX D)...

Durch dieses gewaltige Werk

werden unzählige Menschen d - sühl der Fal Berlar-

preislihen Seite hin ein uneutbehrlicher Faktor.