1921 / 218 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Sep 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Einzuliefern mit Zinsschein zum

Einheitsbetrag der Stücke

est- zahlung auf die Einheit |

Abzüge wegen

fehlender Coupons

ein | zivei | drei | vier

ôl. 4% St. Louis Southw. T. Mtg. Bds., rüd

2. 4% St. Paul Minneapolis & Manitoba Bds., rüdckz. 99

94. 4%/ South. Pac. San Francisco Term. 1. Mtg. Bds,,

.

39. 4% Union Pac. T. Mtg. Bds., 1ückz, A 36. 9% Western New York & Pennsylvania 1. Mtg. Bds.,

2. 4% do., Gen. Mtg. Bds. (k. Zertif.), rüdz, 1943. .

H a La ba Sa da fa

7. 49% 1898—1900 Argentin. Ank. (gem.) 48, 6% Buenos Atres Stadt-Ank. v. 1891

. 0% United Siates Steel Corp. Sinking Bds., rüdcz. |

, 4709/9 1888 Argentin. iun. Anl.

) C Has Co Ed D

. 44% Pitisb.-Cincinnati Chicago & St. Louis cons. __Mtg. -Bds., rückz:-1942 | 5% S. Louis & San Francisc#» Gen., rückz. 1931 ,

rüdz. 1989 ,

18 V 49/9 Southern Pac. I. Ref. Bds., rückz. 1955 rüdz. 1950 L a O R 1947 . dz. 1937

I

Ix. Argentinien. 59% 1890 Argenlin.. Etsenbd.-Anl., . 9% 1900 do. „innere Staats-Anl, ¿ 9% 1907 Do. ihn: Golda 04 99% 1909 do. E 45/0 L888 Do, au U, 4°/0 1897 Argentin. Ank. (Gef. Nr. 3378)

v. 1908 v. 1909 v. 1888

do, do, 9/0 DD,

2E 2 E M C S E 0E G O L P. c

De Gd A V L L L A 2 1A e 92. 99/6 Argeutin, Hip. Cedulas Lit. A in Gold .

« x è ) 0% Lo.

. 59% 1896 Chilen. Goldanl, ..…. ¿ D 0/9 1905 0 0% 1911

) M 43 %/% 1839 Chilen. (Golpanl. e ea e oos « 449% 1906 »

. 0% 1896 Chines. Anl.

. 44% 1898

L . § “2

0/

76, 959% Victoria Falls & Power Obl.

: 3°%/ Französische Nente, perpet. « «

. 59% 1910 Marokfko-Staatsanleiße « «

. 449% 1. Japanische Staattanleihe v. 1905 , « «449% 2. Japanische Staatsanleihe v. 1905 . . 4% Tapanishe Staatsanleihe v. 1905

. 2,4% garant. Stalienishe Eisenb.-Obl. . 2.4 9%% Livorno-Eisenb.-Okl. Ser. C u. D . 49% Îtalienishe Mittelmezrbahnobl. R . 2,4 % Süditalienisde ECisenbahnobl. Ser. A/F

. 449% Portugics. Tabakinonopolan!k.

«Os

88,

91,

92. 93.

97. 98,

99.

100.

101.

XVIL. Vereinigte Staaten von Venezuela. 102, ‘3 % unn, Tonsoltdierte Stain «es #

Lit. K . . . e do. Hit, E) . . . . Do. Jan. /Iult 5 do. Mai/No. . do. Lik. F e 111. Brasilien.

/0 Brasilien-:Anl. v. 1895

i do, D Lo S

/ do. D O

¡o 1904 Sao Paulo Eisenb.-Anl.

‘0 1909 Rio de Janeiro Stadt-Anl.

IV. Chile,

Î- o

Do. ° / wr: do. z ¿Ens G 9% 1912 Chilen. Negierungsannuitäten Sér.

do.

Veo Ct,

do,

VI. England. °%/% Englische Konsols

VII. Frankrei. amort as

VIIL. F apan.

IX, Jtalien.

X. Portugal.

3 %/o Portugics. unif. äuß. Anl. v. 1902 Ser, L 39/6 Portug. unif. Anl. v. 1902 Ser. IIL ., X). Siam.

47% Siamesishe Anl. v. 1907... XIL. Argentinien, 3# 9% Prov. Buenos Aires Anl. v. 1906 99% do. b. L005 XLIV. Holland. 3 9% Holl. Staatisanl. v. 1896 , ..…, 3% do. Kommunalfkreditlose b. 1871 XV. Spanien. (itl, Dee 4e inn Nenté- ¿2 XVI. Argentinien. 6 9% Buenos Aires Stadtanl, v. 1897 ¿a oe

C E r E E)

4 0/0 Spanische 4 9% Do.

es. e oed.

Bol. 500 =

10. 19

T19

. 19 19

09 19

. 19

1 L Li 1. 74,19 L L 1

a

. 19 3. 19

S

mm - . « . . « . -— . . - . *

19 19 19 3 19 ), 19

9. 19 19

3 19

S, 19

3. 19

0A

119 « 19

: 19 : 19

7, 19 19

19

19 ¿S

¿L9 7. 19 49

¿100= 7

„100

7. 19 | 5, 19 |

19 191

3,19 |

Liste Ax.

M o M M 686 660 459 651 561 514 621 672 420

705

368 204 448 389 39 402 943

389 öLlL 489 1031 995 49 229 245 240

245

Einheitsbeirag dex Stücke

Einzuliefern mit Zinsschein

zum

Restbetrag

M

09,

39 70.

(2.

r.)

(3,

7

1%.

90.

94,

95

O8

(dr

ps s 1 ANE

95 9% 1887 Argentin. Staatsanl i 5.9% 19138 Chines. Neorg.-An!l. (Interims\ch{.) 5 0% 1908 Chines). Tienttinm. Pukow-Eb.-Ank, . 5% 1910 Ghinef. Tientsin. Pukow-Eb.-Anl. 9 9% 1911 Ghinef. Hukuang-Anl. i 44 9% Porkugies. Eitenb.-Oblig. v. 1889 I. Rg. 3 9% Beira-Baira Eisenb.-Obl. v. 1886 43 9% Prov. Buenos Aires Anl. v. 1910. 4 °/9-ainort. SerbisWe Anl; 1999 «0 el 45 9/9 iteuerfr. Serbisd;e Goldanl. v. 1909

G-A: S D S D: 0 Q. S O

D A. D D. 4D

Dea maAat n

115 Grund des Gescßes über die Abwicklung der Kriegs-

hdáfien (RGBLl. 78 vom 29. Juli 1921 S. 942) ‘erkläre

1rcch, daß mit dem 12. September 1921:

vie Ciseñzentrale G. m. b. H..t1. L, Berlin,

ie Abwicklungs stelle der „NRohinà“ Rohstoff- und

Maschineonverteilungssielle des Kriegsamt1s Verlin

ren Aktiven und Passiven auf das Reich

* ck07 / L /

V 1e

Pes. 100 == £ ‘207 e 20. - 20 20

St.. -1

V 2/20 =

Fr. 500 = „0900

S. D +-S D. Wi: Me: Oie 0 T. Q. 0A V

Mit

46 400

" 408

M 200 1400 900 900 900 200 150 650 650 900

409 408 408 408 400- 400

i

—— S E

405 400

Pal fi ferm fm jk CFU fremd fi fam jur n áne e “T M E Wie Me M

00

_ Mit dér Abwicklung der Geschäfte wird hiermit die Reichs-Kredit- und Kontroll-Slelle G. m. b. H, Berlin W.9 Eichhornstraße 9, beauftragt.

,

| Das „Kommissariat der Eisenzentrale“ bleibt noch bis

Ende dieses Jahres bestehen.

Berlin, den 12. September 1921. Der Neichsschazminister, Jo M Seidl.

ae aur aa a5

Jch habe die im Verlage der Tradition in Berlin er \{einende Teer 0 98 „Die Tradition“ für die Zeit vom 16. bis einschließlich 29. September 1921 verboten.

Berlin, den 16. September 1921.

Der Reichsminister des Jnnern. Dr. Gradnauer.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Mish- futter vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491) ist am 15, September 1921 3.-Nr. V 3 M. 13112! die Herstellung folgender Mischungen genehmigt worden:

1

Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk. Nährstoffgehalt: 0,82 9% Wasser, 93,62 9/6 Asche. i Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Kohlensaurer Kalk, Fendhe!l, osfalz, 2, Gewürzter phosphorfaurer Futterkalk. 39,29 0/6 Phosphorsäure Gesamtmenge, 36,53 9% Phoëéphorsäure ammonzitratlösli, 0,96 9% Chlor. | Handelsüblihe Bezeichnung der Gemengteile: Phosphorsaurer Futterkalk, Fenchel, - Kochsalz. 4 Bitt h Name des Herstellers: Aktiengesellschaft Theodor Teichgraeber in Berlin 8. 59, Campkausenstr. 26. ; Berlin, den 15. September 1921. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Niklas.

Bezeichnung : Nährstoffgehalt:

Berichtigung.

Jn piffser 1 der Bekanntmachung, betreffend die Be- \{lagnahme von Kähnen und Kranschiffen für das Reich vom 30. August 1921 (Nr. 205 des Reichsanzeigers), sind an Stelle der Worte: „Fahrzeuge, die in Ausführung des Friedensvertirags an Belgien oder Frankreich abzugeben find“, die Worte zu seßen: * 2 i „Fahrzeuge, die in Ausführung des Friedens: vertrags an die Tscheho-Slowakei oder Frankreich ab- zugeben sind“, Berlin, den 16. September 1921. Der Präsident des Reichsaus\schusses für den Wiederaufbau der Handelsflotte. J, V.: von Baumer.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 9% des Neichs-Gesecßzblatts enthält unter * ;

Nr. 8305 cine Verordnung zur Ueberleitung des Ver? fahrens in Doppelsteuersachen, oom 30. August 1921, unier

Nr. 8806 eine Verocdnung über die steuerliche Behand- lung der Deulschen in den auf Grund des Friedensvertrags aus dem Deutschen Reich ausgeschiedenen Gebieten und ‘im Saarbeckengebicte, von 3. September 1921, unter

Nr. 8307, eine o Va reite über die Aufhebung der Beschlagnahme von Holzzellstof}f und Strohzellstoff sowie der Bekanntmachung über Druckpapierherstellung für die Tages- presse vom 29, Juni 1920, vom 5. September 1921, unter

Nr. 8308, eine Bekanntmachung, betreffend dic Ratifikation des deutsch-russischen Ergänzungsabkommens über die Heim- schaffung der beiderseitigen Kriegsgefangenen und FZivil- internierten, vom 5, September 1921, unter

Nr. 8309 eine Bekanntmachung über die Wirksamkeit der im §8 1 des Ausführungsgeseßes vom 14, August 1912 zu dem internationalen 1Min zur Bekämpfung des Mädchen- handels vom 4. Mai 1910 erwähnten Abrede für Polen, vom 5. September 1921 und unter

Nr. 8310 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Prozeßoronung des deutsch- französischen Gemischten Schieds- geriht3hofs, vom 7, Sepfember 1921.

Berlin W., den 16. September 1921.

Postzeitungsamt. Krüer.

Preußen.

Ministexium für Handel und Gewerbe.

_ Auf Grund des § 1 des Geseßes vom 31. Juli d. J. (G.-S. S. 485) über Abänderung der Verordnung, betreffend ein verein- fachtes Enteiguungsverfahren, vom 11, September 1914 wird hiermit bestimmt, daß dieses Verfahren bei dem von der Märkischen Elektrizitätswerk-Aktiengesellshaft: zu Berlin auszuführenden, durh Erläß des Preußischen Staats- ministeriums vom 25. Juli d. F, mit dem Enteignungsrecht ausgestatteten Unternehmen zum Bau von Anlagen, die zur Leitung und Verteilung des von dem der Gesellschaft gehörigen Elektrizitätswerks erzeugten elektrischen Stromes innerhalb des Kreises Züllihau-Schwiebus und des rets der Oder belegenen Teils des Kreises Grünberg dienen, Anwendung findet, Berlin, den 10. September 1921.

Im Namen des Preußischen Staatsministeriums.

Der Minister für Handel und Gewerbe, J. A.: von Meyeren.

Belirisft Prüfung von Sicherheitssprengstoffen.

Die in Ziff. 24 Abs. 1 der „Anweisung für die Zulassun von Sprengstoffen und Zündmitteln im Bergwerksbetriebe“ vom 12. August 1920 I 9489 (veröffentlicht im Reichs- anzeiger Nr. 196 vom 1. September 1920) vorgeschriebene Prüfung solcher Sicherheitssprengstoffe (Wettersprengstoffe), die am 1. April 1920 in Gebrauch standen, deren Prüfung aber länger als ein Jahr zurücklag, ist bis zum 1, April 1922 vor- zunehmen.

Berlin, den 12. Seytember 1921.

Dex Minister für Handel und Gewerbe. J. V.: Dönhoff.

An die Oberbergämter in Halle, Dortmund, Clausthal,

Bonn und zur Kenninis an das Oberbergamt in

Breslau und die berggewerkschaftlihe Versuchsstrecke in Derne b, Dorimund. d a

ginisterium für Landwirtschaft,

und Forsten. Die Oberförsterstelle Sainers im Regierungsbezirk greslau ‘ist zum 1. April 1922 zu beseßen. Bewerbungen

müssen bis zum 1. Dezember d. J. eingehen.

Domänen

Ministerium für Wissenschaft, Kunst Mis h Er L Ae E

Bekanntmachung.

Den Beginn der nächsten im Justitut für Kirhenmusik in gharlottenburg, Hardenbergstraße 36, abzuhaltenden Prüfung ‘jr Gesanglehrer und -lehrerinnen an höheren Lehr- instalten in Preußen habe ih auf den 5. Januar 1922 estgespt V Gerlin, den 12. September 1921.

ex Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

D J. A.: von Achenbach. ,

Bekanntmachung.

Dem Geschäftsführer Franz Lingnau in Chars- sottenburg, Augsburger Straße 72, habe ih die Wiedera@u f- ahme des durch Verfügung vom 14, Mai 1921 (R.-A. Nr. 119 qmtéblatt Stück gt, untersagten Handels mit Gegenständen 18 lóglichen Bedarfs auf Grund des § 2 Abs. 2 der Bundesrats- rerocdninng vom 23. September 1915 (NGBl, S, 603) durch Ver: tigung vom heutigen Tage gestattet.

Berlin, den 14. September 1921.

Ger Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Dr. H

Le t

Bekanntmachung.

Das am 12. April 192L gegen den Händler Aug. Korgmann iu Mittelrode von mir erlassene Handels- verbot wird hiermit aufgehoben.

Springé, dèn 13. September 1921,

Dex Landrat. von Laer.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, lelreffend die Fernhaltung unzuverläfsiger Personen vom Handek (RGBl. S. 603), habe ih dem Händler Hermann Brandt n Dortmund, L. Kampstraße Nr. 114, durch Verfügung vont seutigen Tage den Handel mit Lebensmitteln aller Art sowie mit sonstigen Gegenständen des täg- ligen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen handelsbetrieb untersagt. Die Unterfagung wirkt für das Reichsgebiet. \ /

Dortmund, den 12, September 1921.

Nucherstelle der Polizeiverwaltung. von C oss ek, Polizeiverwalter.,

: Bekanntmaächung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 ¡ur Fernhaliung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBL. S, 603) habe ich dem Bädckermeister Ernst Henfel in Fowahl-en durch-Verfügung vom heutigen Tage die Ausübung des gewerblihen Bäcckereibetriebs für cigene Rechnung sowie den. Handel mit Backwaren und anderen Nährmitteln wegen hewiesener Unzuverlässigleit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt. O E A N A

Marggrabowa, den 12. Séptember 1921.

Der kommissarische Landrat. Wach3mann.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat versammelte sih heute zu einer Voll:

hung: vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Volkswirtschaft und für Rechtspflege, der Ausschuß für Verkehrswesen, der Ausschuß für D sowie die vereinigten Ausschüsse für Ung des Friedensvertrags, für Rechtspflege, für Haushalt und Rechnungswesen und für Volkswirtschaft Sitzungen.

Großbritannien uud Jrland.

Das „Reutersche Büro“ veröffentlicht folgende Meldung:

Die Besprechungen zwischen London, Paris und Koblenz über die Aufhebung oder Aufrecht- erhaltung der Deutschland auferlegten wirt- shaftlißen Sanktionen dauern an. Der Oberste Rat wur im August übereingekommen, die ZollsGranke auf dem thten Rheinufer - aufzuheben, vorausgeseßt, daß Deutschland tine Milliarde Goldmark bis zum 31. August zahlte. Er hatte femer ‘die Einseßung eines interalliierten Auss{chusses beslossen, ter die Bewilligung von . Einfuhr- und Ausfuhrgenehmigungen iberwachen sollte. Die französische Negterung fert daß dieser Auss{chuß viel weitere Mastbefugnisse erhalte; er sollte eine souveräne ßörpershaft sein mit voller Befugnis, Deutschland hinfichtlich der teilung aller Genehmi ungen Vorschriften zu machen. Es wird bier niht verstanden, welche Vorteile DeutsGland durch die Aufhebung it Sanktionen gewinnen würde, wenn der Ausshuß derartige Machk« kfugnisse erhielte, Obwohl als ausgemacht gilt, daß DeutsGlan der Ein- thung des vorgeschlagenen Ausschusses grundsäßlich zugestimmt hat, be- bauptet die französishe Regierung, daß Deutschland nich geri sei, den Plan dur{zuführen, und ite erflärt, daß die wirtschaftlichen Sanktionen deshalb aufrechterhalten werden müßten, Wenn gewisse ute, so s die NReutererklärung, dur die jeyt im Gange be- ¿mliden Besprechungen aufgeklärt fän werden, dann wird zuber- voni erwartet, daß die ganze Frage in befriedigender Weise gelöst

n wird, :

que Valera hat gestern an Lloyd George nah eldung des „W. T. B.“ folgendes Telegramm gerichtet - 1 Ih habe Ihr Telegramm gestern abend erhalten. Ich bin gerrast, 47 Sie nicht sehen, daß, wenn wir unsererseits eine „merenz auf der Grundlage Ihres Briefes vom 7. September nähmen, ohne unsere Stellung ganz klar zu machen, die „ellung von Irlands Vertretern ' in der Konferenz falsch ausgelegt . A der Sache von Jrlands Recht unheilbarer Schaden zu- Sh würde. In dem bisherigen Briefwechsel haben Sie die E lung Jhrer Negierung, wir die unsrige dargelegt. Wenn unsere “andpuntkte nit vollständig entgegengeseßt wären, so würde es ne Mih gar feine Frage geben, die erörtert werden müßte. Es

è Uar sein, daß in einem Falle, wie dem unsrigen, Unterhändler, 0h irgendein Crfolg erzielt werden soll, zusammenkommen müssen e Präjudiz und nicht gebunden durch irgendwelche Bedingungen, genommen solche, die ihnen dur die Tatsachen auferlegt werden,

" thnen bekannt sind. i Frankreich. de Die Minister und Unterstaatssekretäre sind gestern unter teoorsib, von Millerand zusammengetreten. Zunächst sprach land über die auswärtige Politik, Daraus bée-

schäftigte sih der Ministerrat mit der Streiklage im Norden. Doumer berichtete über seine Besprehungen mit Sir Robert Horne in London. Der Ministerrat beschloß, den Senat und die Deputiertenkammer zu einér außer- ordentlihen Tagung am 18. Oktober zusammenzuberufen.

Jn der gestrigen Sißzung der Finanzkommission der Kammer gab Loucheur, wie der „Matin“ mitteilt, einen Ueberblick über die Wiesbadener Verhandlungen.

Er habe fich besonders mit dem Fall beschäftigt, daß Deuts- land zahlungsunfähig werden sollte. Sollte dics eintreten, dann werte Frankreich die Zollkontrolle mit Bezug auf die deutsche Ein- und Aus-

fuhr übernehmen. Das Wiesbadener Abkommen habe in den Vereinigten

Staaten und in Belgien bereits eine günstige Aufnahme gefunden. England, das si bisher dieser Politik grundsäßlich feindlich gezeigt babe, scheine heute, da es besser unterrichtet sei, au seinerseils die Zahlungäunfähßigkeit Deutschlands fürchte, geneigt zu sein, mit Frank- rei die Garantiepolitik durchzuführen. Jedenfalls sei das Wiesbadener Abkommen wichtig, Ihm scheine es den Interessen Frankreichs günstig zu sein. Die Regierung werde vom Parlament die Ratifikation des Abkommens verkangen ; Frankreich müsse handeln, mit seinen Alliterten

odex allein, Rußland.

„Politiken“ wird aus Riga telegraphiert : Jn Kiew wurden auf Befehl der außerordentlichen Kommission 830 Personen erschossen, die beschuldigt waren, eine Verschwörung zum Sturze der Sowjetregierung gebildet zu haben, Die n&tionale Be- wegung in der Ukraine nimmt beständig zu. Auch die S OIE berichtet von einer starken Gärung und schreibt, daß das Ziel der Bewegung sei, die Arbeiterregierung zu stürzen.

Schweiz.

Die Völferbundsversammlung trat gesiern zu ihrer 14. Sißung zusammen, über ‘deren Verlauf „W. T. B.“ u. a. berichtet:

Als erster Redner gab Orsusky -Tschechoslowakei der Ver- sammlung davon Kennints, daß die Tschechoslowakei eine Denkschrift über die Verwaltung der ruthenislhen Gebiete an sie gelangen ließ, und legte dar, daß die tschechoslowakisce Verwaltung streng besorgt sei, alle den Minderheiten gewährten Garantien zu achten, ja sogar noch darüber hinausgebe. Schließliß malte er noch einige Angaben über die wirtschaftliche Lage der Na welche Kredite zum Ankauf ausländischer Robstoffe nötig habe und gegenwärtig unter einer Kohlenkrise leide. Der polnische Delegierte Askenasy er- klärte, daß Polen dem Hilfswerk sür Rußland jede Unterstüßung leißen werde, da Polen mit allen Staaten in Frieden leben wolle.

Damit war die allgemeine Aussprache über den Bericht des Generalsekreiariats beendet, und die Versammlung nahm eine von Lord Robert Cecil eingebrachte Entschließung über möglichst häufige Oeffentlichkeit der Völkerbundsversamm- lung einstimmig an.

Hierauf wurde als vierter ErsazrichierB eich mann- Norwegen auf Vorschlag der Verständigungskommission mit 36 Stimnen gewählt. Der Präsident teilte mit, daß auch der Völkerbunds- rat Beichmann einstimmig gewählt habe, und stellte fest, daß nunmehr mit der Wahl der elf Richter und vier Ersaßrichter ein internationaler Akt von großer polilisher und moralischer Bedeutung vollzogen sei. An alle Staatshäupter wird cin Telegramm gesandt werden, das von der erfolgten Errichtung cines internationalen Gerichtshofs Kenntnis gibt. Hierauf wurde die Versammlung vertagt, um den Kommissionen Zeit zu geben, ihre Berichte fertigzustellen, um sie dann der Ver- sammlung zu unterbreiten. E O B

E Ruúmäniew Die russishe Sowjetregierung hat die rumänische Regierung davon unterrichiet, daß der Delegierte der Sowjet-

regierung Karachan in Warschau eingetroffen ist und der Än-

kunft eines Delegierten der rumänischen Regierung entgegen- sicht, um die T zu eröffnen. Der rumänische Delegierte Filaliti ist nah Warschau abgereist. Bei der bevor- stehenden Zusammenkunft handelt es sih um die erste Fühlung- nahme zum Zwecke, Richtlinien sür die künftigen Ver- handlungen mit Rußland fitlägen Bei dieser Ge- legenheit soll nah Mitteilung des „W. T. B.“ in Warschau auch die Frage der Verwaltung des Dnjestrgebieis von neuem eröriert werden, die bereits Gegenstand einer früheren Be-

sprechung gewesen ist.

_ Statistik und Volkswirtschaft. Die Entlohnung der Arbeit im Verhältnis zur

Verzinsung des Kapitals in einer größeren Zahl industrieller Unternehmungen,

Im Ayril 1919 hat die Handelskammer in Berlin zahlenmäßige Zusammenstellungen nebst Erläuterungen über den Anteil von Arbeit und Kapital in 66 Unternehmungen von Gesellschaften der ver- schiedensten Industriezweige in allen Teilen Deutschlands veröffent- licht, die ven dem Geheimen Kommerzienrat Deutsch, Vorsizendem des Ditektoriums der Allgemeinen Elektrizitätsgesellshaft in Berlin, verfaßt worden waren. Seitdem ist cine weitere erhebliche Vershiebun in unseren wirtschaftliGen Verhältnissen eingetreten, Gehälter un Löhne Haben eine damals nicht Verautgelenene Steigerung erfahren und der Dru der staatlichen, kommunalen und sozialen Lasten ist weit fühlbarer geworden. Diese Umstände im Zusammenhang mit den von der Entente uns auferlegten weiteren verhängnisvollen Be- lastungen haben Anlaß dazu gegeben, das Verhältnis von Arbeit und Kapital in industriellen Unternehmungen neuerdings feshzustellen. Das Ergebnis dieser Untersuchungen liegt jeßt in einer aus der Feder des- felben Verfassers stammenden Bere e Sun der Berliner Handels- fainmer vor, der die Zahlen von 152 Gesellschaften für das Ge- häftsjahr 1919/20 bezw. 1920 zugrunde gelegt find, Die Auf- tellungen zeigen für jede der erfaßten Gesellschaften die Zahl der eschâfstigten Angestellten und Arbeiter, die Gesamtsummen der an Gehältern und Löhnen ‘gezahlten Beträge, die Ausgaben an Steuern und fozialen Lasten, die ausgeshütiteten Dividenden in Prozent, die effektiv gezahlten Dividenden eträge, den Prozentsag des Kapital- anteils im Verhältnis zu Gehältern, Löhnen und Steuern, bringen für diejenigen Gesellschaften, die schon in der Veröffentliung von 1919 berücfsichtigt worden waren, einen Vergleich mit den neuen Zahlen und gében eine Uebersicht der Durdschnittsdividenden jeder einzelnen der 152 Gesellschaften, die diese während der leßten 10 Jaßre gezahlt aben. Eine weitere Tabelle veran]hauliht, wie felbst bei Gefell- haften, die cine gegen frühere Jahre erhöhte Dividende ausgeschüttet haben, der prozentuale Anteil des Kapitals scharf gegen frühere Zeit zurückgegangen ist. Diese Fesistelung ist Lens besonders beacten8- wert, weil die Vermutung nabelieg h p i erhöhten Dividenden auch das Kapital einen höheren Anteil als früher erhält. Aber das Gegenteil ist der Fall.

Die Zusammenstellungen von 1919 hatten ergeben, daß im Durchschnitt von 10 Jahren 1908 bis 1917 der Kapitglanteil 13 vH der Summen, die für Whne, Gehälter und Steuern auf- gewandt worden waren, betragen hat, d. h. daß bon jeder Mark, die aufgewandt wurde, Angestellte und Arbeiter 76,7 4, Staat und Kommunen 11,7 4, die Aktionäre 11,6 4 erhalten haben. Nach den neuen Aufstellungen arbeitete im Geschäftsjahr 1919/20 bezw. 1920 bei 152 Gesellschaften ein Gescimtnominalkapital von rund 10 Milliarden Mark; davon betrugen das Aktienkapital rund 5600 000000 .4, die Reserven und Anleihen rund 3 560 000 000 4, Der derzeitige Börsenwert der

Aktien beträgt annähernt 24 Milliarden Mark. Beschäftigi waren ae 4 350 000 Angestellte und Arbeiter, Die gezahlten Gehälter und Löhne en betragen « - - « « 6 16 Milliarden Mark, Steuern usw. “Zu! 4 die ausgescütteten Dividenden - . . . 650 Millionen Mátk, d. h. ane auf dos Nominalkapital . 126 p

1f die Kurswerte ‘i Sd O : Skelit man eine Berehnung des Durchfchnitis ver gezahlten Dividégben in Prozent an, fo ergeben si für die lezten Jahre bei 152 Gefels- schaften zufammen E i 92586 Prozent = 17,6 vH in Papier, für die Jahre 1908/17 4A s 1041s Prozent = 12,1 vH in Gold auf dás Aktienkapital. : i | Es ift demna der Anteil des Kapifals, der in der Periode, auf die fi die erste Untersuchung erstreckte, 13 vH der für Gchälter, Löhne und Steuern gezahlten Sunnen betragen hat, seitden auf 3,4 vH zurückgegangen, d. h. von jeder Mark, die ausgegeben wurde,

ben erbalten: tai NABEN EYMEN 1908/17 in der leßten Periode

Angestellte und Arbeiter i618 S429 9, del Staal . . e « 11,17 S 11,y d, L 34 9. : Diese Zahlen besagen, daß Angestellte und Arbeiter ihten Anteik an der industriellen Arbeit bei der fingeirelenen Entwertung des Geldes ganz wesentli erhöhen konnten, der Staat diè neuen Steucr- erhöhungen noch nit durchgeführt hat, während das Kapital fich mit einer fehr erbeblih geringeren Vergütung für feine Leisturigen und Risiken im Prodnktionsprozesse begnügen mt. f | Betrachtet man ledigli das Verhältnis des Einkomnens bon Angestellten und Arbeitern zu der Kapitalverzinsung, fo stellt fh

dieses, wie folgt: ; A 1908/17 in der legten Periode für Angestellie und Arbeiter 87 vH. 96 vH, Mitt 008 A L ca, 40 A Erscheint dieses Ergebnis s{on außerordenilich ungünstig für das Kapital, fo ist ea tatsächlich vielleicht noch besser, als es sich dur die Lage der Industrie rechtfertigen läßt. Diè Befürchtung läßt fich nämlich nicht abweisen, daß viele Gesellschaften vou ihren foliden Prinzipien bei Abschreibungen und Bewertungen abgewichèn sind und erhöhte Dividenden verteilt haben, um thren Aktionären ein Aequi- valent für die Geldentwertung zu bieten : Die vorstehenden Zahlen werden durch die Statistik des Veteins für die berghaulichen Interessen in Essen bestätigt. Nach diefer stellen sich die Zahlen der lezten Jahre, wie folgt: Bevhalknis

« di 2 . » Zahl det h a Slcuern und Ausbeute von Au3beute Arbeiter M (nate alten Mili zit Lohn und Millionen V Millionen Millionen * Steuern 924 150 880 79,5 142 147% 322 880 1081 100,2 128 10,8% 369 270 1992 169,6 ¡9,4 3,1 */0 In der neuen Aufstellung für 1919/20 bezw, 1920 find aber, wie der Verfasser hervorhebt, drei Momente noch nit berüctichligt, die in Zukunft wesentlich in die Erscheinung tretèn werdén. Es find dies: 1. die staatlichen Vergütungen für Brotnekreide, 2. die Auf- hebung der Zwangsmieten, s. vie Notwendigkeit erheblich höherer Abschreibungen. E383 ist nahgewiesen worden, daß der Zuschuß der Regierung zur Verbilligung des Brotgetreides rund 2 0 A für den Kopf betragen bat; nimmt man bei der obengenannten Zähl von 1350 Angestellten und Arbeitern eine Familie zut vier Personen an, so ergibt dies 4 x 1350000 x 200 = über eine Milliarde Mark. Zur Aufhebung der Zwang3mieten #: merkt der Verfasser, daß heute die Baukosten ungefähr das FünfzeHn- fache des Friedenspreises betragen; rechne man die gegenwärtige Miete cines Arbeiters auf 50 #4, die eines Beamten auf 100 4 für den Monat, und nchme man für die Zukunft tro der fünfzehnfachen Er- höhung der. Baukosten . eine Mietssteigerung nux um das. Secchófache an, so ergebe dies für den Arbeiter eine Jahremiete von 3600 #, für den Beamten eîne Jahresmiete von 7200 4; dies bedeute für die vorstehend genannte Zahl bon Angestellten und Arbeitern eine Mehrbelastung von annähernd 34 Milliarden Mark. Was die Notwendigkeit erheblich höherer Abschreibungen betrifft, fo weist der Verfasser auf gendes hin: „Alle Materialien usw. sind im Ausland auf ungefähr das 2—24 fache gestiegen, in Déeuts®land teils um das Zwanzigfache, teils noch um sin Vielfaches mehr dur die erstórung unserer Valuta. Die Kapitalien unserer industriellen Gesellshaften reihen bei weitem nicht mehr aus, und wir sehen tagtägli®ß, daß sehr erbeblice Kapitals- erhöhungen erforderlich find, um die Industrie Ns zu erbalten, Wir sind bisher gewohnt gewesen, mit den üblichen Abschreibungen auf die in Maschinen, Apparaten, Werkzeugen usw. investierten Summen zu renen, und konnten damit zurechtlommen, weil diese Abschreibungsnormen der Lebensdauer der Anlagen angepaßt und wir damit imstande waren, dic zur Erneuerung notwendigen Mittel anzusammeln. Dabei versuchie mau, wenn irgend mal, dur Etrtraabschreibungen alle Jnvestitionen auf 1 F ju bringen, weil iveder diese Summen noch die dafür zu zablenden Steuern von erhebliler Bedeutung waren. Das ist heute, wo Maschinen und Apparate annnähßernd das 16—18 fache der Votkriecgszeit fosten, ganz anders geworden. Wir dürfen mit den alten ólds abshreibungen nicht weiter arbeiten, denn dies hieße nidts anderes, als die Substanz des Unternehmens: das Kapital aufzehren. Wir müssen vielinehr, um Neuanschaffungen zu ermöglichen und dadur die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit unserer Industrie ju erhalten, so große Sing): Erei M vornehmen, daß wir bei ußetbetriéb- schung einer verálteten Maschine das Kapital für eine neue zur Verfügung haben.“ Allerdings haben viele Gesellschaften außér den übliGen Abs@reibungen fih noch erhebliche innere Rückstéllungen dur vorsichtigè Bewertung von Effekten und Lagern geschaffen. Der Nerfasser meint aber, daß die Frage, ob diefe aubrcihend sind und diejenige Sicherheit verblggen die gerade unter den jezigen Ver- hältnissen dringend erforderlich ist, heute sih drohender und [hrere wiegender erhebt als je zuvor. É,

. é. «

1917 1918 1919

: Arbeitsfstreitigkeiten. HaES Der Ausstand der GasarbeiterinNowawes und Bornim bei Potédam ist hiesigen Blättern zufolge durch einen Vergleich beendet worden. -

Gesúndheitswefen, Tierkraukheiten und Absperrungss maßzregelu.

Wie „Figaro" aus Reval meldet, hat die est nische Négiérung über al e von Petersburg kommenden Schiffe eine fünftägigè Quarantäne verhängt. Diese Maßnahme fei ergriffen worden, nachdem auf inem von Peters kommenden englischen Schiffe drei Ch olerakranke feitgestellt wurden.

Verkehxsöweseu.

Aus dem Aeiptavann daß die Wiederbelebung des dur den Weltkrieg unterbrohenen Reiseverkehrs für Deutschland bon großer fultureller und wirtschaftlichèr eo ist, bat das Neich8- verkehrêministerium eine Reich3zentWale füt deutsche Vet- kehrswerbung begründet, deren Hauptaufgabe cine \áck- gemäße und Froßaligige ropaganda für die Belebung des Reiseverkehrs im Reiche bildet. Es liegt nunmehr die erste Werbeschrift der Neichs- zentrale in Form cines stattlihen Bandes „DentschGe Bilder“ vor (Verlag von Carl Gerber in München, 15 d, die, imit Sachkenntnis und künstlerisGem Gesdunack ausgewählt und in tieister- hafter Technik vervielfältigt, einen glücklichén Anfang der vtel- versprehenden Werbetätigkeit der Neichszentrale bédeutet. Die s{chönen Bildér sollen zum Besuch bedeutsamer deutet Städte anregen. Die Auswahl der Bilder muß als überaus glücklih bezeidhnet iverden. Aus allen deutschen Gauen wurden Städte ausgewählt, die

als alte Kulturzentren oder als aritektonisch herborrragendè