1921 / 228 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Sep 1921 18:00:01 GMT) scan diff

S T E : Aner- ; j Aner- Wohn- bezw, Anerkannt | S Wohn- bezw. S tanrits + Mnerkannt Name und Sta d 9 î abnstati s Abs kannte ne S i 5 ; abnstati Frutart |Ab\xzt E n n Anbauort { Ésenbahnstation | Fruhtart |Absaat| Fle du L Name und Stand | " ypquort | Menbahnstation | Fruhtart Abl) Fiäche [tin ha G ha ï j R F. Kreishauptmannschaft Zwickau. 37 | Nöôössy, A., Gutspähter | Wagenbuch Bronnbah Noggen 1 4,— | BV.LK, Arens, Gar N Franz, | Untersteinpleis | Werdau Sa. | Weizen | 1 3,— [ LK.S. E s lltergutsvesißer vêes 2 s 38 | Rudolph, E., Gutspähter | Marienhöhe Osterburken Weizen l 19,— B.LK î A, - L No; 5 s ; Noggen es h e A. (adi Syrau Plauen i. V, Weizen 2 8,— | L.K.S, 39 | Swafhof, Gutsverw. Schafhof Bronnbach Welten : E B.UK, Engert, Th., Gutspähter | Bokwa Cains8dorf Weizen 2 850 | LKS. Gerte 1 dae E Seilig@, Freiherr, | Heinersgrün Gutenfürst Roggen 2 93,10 | LKS: Dinkel 1 Bes ittergüter = g ; 9 : Derselbe Kemniß Gutenfürst Roggen | 2 | 17,25 | 2KS. | #0 | Shmuh, R,„Gutspähter | Bockshaft Ittlingen “E I E E Gebr., Guts» | Wernesgrün Ne E Woggen z 6,50 | LK.S. N h p y 5s esitzer u. NRodewi erste 2,— No: Ns von Ne Ritter- | Lubnißz Ae und | Weizen 3 4,— | L.K.S G Séwatzerbzol, Guis« | Sihwarzerdhof | Brelken S Z E i: gutsbesit : i Schönber Hrnoî : ( ; Kreller iu Mhraefing Weifchlig Weilchlig 88. Weizen 1 2,60 | L.K.S 42 | Schweiger, J, Gutsp. | Salem Salem ae : e B.LK, Jtitergut8be]Ber Z da: s ; : / Ms Bernh, Guts- | Reinsdorf Zwickau Weizen 1 1,40 | L.K.S 43 | Scipiosche Gutsverw. Rineck Dallau Me Z H BLAY esitzer : Noggen 2 1,20 ( 2s | Müller, Paul, Ritter- | Obersteinpleis | Litentanne bei | Weizen | 1 4150 | 2.KS E Nâinbold, Arth, Gutsbes. | St R 14% 8s 1} Neinhold, Arth., Gutsbes. | Stenn enn No 3 / ; O Sl ; A Nüßengrün, Ritterguts- | Rüßengrun | Rodewish und Welten L 12,— | L.K.S. 44 | Stifterhof, Gutsverw | Stifterhof Odenheim een ; 0 B.L.K, Sort Fr, Gutd- | Eut Mutdenbet| of rid [N | 1 1 12 lens Gere | 1 | 7— Sarfert, Fr. uts- ut Muldenhof | Cainsd i 3,— .K. A i : s befiger ! E a Dotina Bi ots un dteggen 2 008 L 45 | Sulzfeld, Gutsverw. Sulzfeld Sulzfeld Logen j Ea B.LK, Schauer, Rud., Gutsbef. | Reinsdor | Zwickau eizen 1— | LKS. ° ; ; 4 Q Sieber, Elsbeib, Ritter» | Liebau | Soeta i. V. | Weizen | 1 250 | LKS, | 48 | Treshklingen, Gutsverw. | Treshklingen | Babstadt vor c E 1 E ulibeiger omen | 2-10 (7 | Berjads; 1, brgst der | Dot | Harken | Gase | 1 | 159 | B Uebrig,Herm,, Nittergtsp. | Cbristarü lasgrû Ven | 1 | Lo 986 kammer | | i Rittergtsp. | Christgrün erlasgrün eizen / .K.S. : Uhlig, Frau Charl, | Neuschönfels Ee Roggen 2 450 | LK.S. 48 | Dasselbe Nastatt Rastatt Weizen 4 L B.LK, Rittergutsbesiterin oge 5 10. La vont Ritterguts- | Schweinsburg Sine Dieben 1 2 L.K.S Ges Vas 2 I eiter S i j «T: : ulten (oggen | z 1025 49 | Vierling, H, Gutspächter | Neuhaus Grombach A : I B.LK, Nr. 17. Baden. 50 Roggen 3 7 i f: Wachs, A., Gutsbesißer | Winklerhof Notenfels Weizen 1 —-,75 | B.LK, A e bedeutet Badische Landwirtschaftskammer Karlsruhe, Stefanienstr. 43. 51 | Sagbäuser, Gui G Wagbäufel “i A t Gerste i: E BLK Bär, F., Guispächter | Ehrstädt ; D aghäujel, Gutsverw. | Waghäufe aghäuse oggen =- L. E Y Gulerbof (A) Grombach Weizen | 1 8,35 | B.L.K. { 52 | Widmann, Fr., Gutsbes. | Hartheim Krozin en Roggen | 2 —/80 | BLK, Noggen 1 2,90 53 | Wieland, H., Gutsp. e Markelfingen A : A B.LK, erst | : : t ' Bronnackerhof, Gutsvw. | Bronnackerhof | Osterburken Weizen 9 4,— | B.UK. 54 | Wittmer, F., Gutspächhter | Selgental Seckah Weizen 1 2,— | B.LK, Bruchhausen, Gutsverw. | Bruchhausen Hirhheim b. H. | Weizen 9 5,— | B.L. : : : / : Roggen 2 14,— Á Roggen 1 10,— 55 | Wittmer, H, Gutspächter | Weinstetten Heitersheim R ; 25 B.LK Serlte F D,— i L ' Butenauerhof, Gut8tzzo. | Buchenauerhof | Waldangelloh O 1 5,609 | B.L.K. a T x "180 Gerste 1 D,—- ; erste ; Calmbach, G., Gutsp. | Rothaus Breisach Weizen | 8 1,50 | B.L.K. | 56 | Zahn, H, Guispächter | Wersauerhof | Hockenheim en ; “9 B.LK ; Noggen D 5, oggen , Dörnishof, Gutsverw. | Dörnishof Osterburken Meizen 9 950 | B.L.K, / i Gerite L —,90 5 Weizen 3 2/50 57 | Zimmerhof, Gutsverw. | Zimmerhof Rappeuau: Weizen 1 8,— | B.LK, Eckardt & Hege, Gutsp. | Durlach Noggen i 3,— Anbaustellen: | Roggen 21 Hohenwetters: | Durlach Weizen 2 12,04 | B.LK Nr. 18. Hess / : a 4 . een. Sonnenhof ea en 3 Hb B.L.K. Anmerkung: LK. bedeutet Landwirtschaftskammer für Hessen, Darustadt, Allee 6, ; : Brö } Roggen É —— Eichtersheitn, Gutsverw. | Eißtersheim Eigtersheim Beizen 9 1450 B.L.K, 1 Altes Sutndis, DiLinee | Mepeclini F ag ; i L 5,9 Heinri et. s F ) fs „5 L. ; ee Jen 2 u es, Heinrich, a iederflorsta Sr rend 4 er | Mein Z gl Glsäfser, Karl, Gutsp. | Buckenberg Pforzheim Weizen 3 3,20 | B.L.K. Goggen 1 E j oggen 2 3, i: erste 1 2 Ernsthof, Gutsverwaltg. | Ernsthof Reicholzheim Meizeii 1 14/50 B.L.K. 2 | Breidenbach, Karl, Dek.- | Dorhein Dorhßeim, Weiten 1 475 | L Roggen L a Rat Wetterau elten 5 2,375 Nogage 2 Noggen 1 2,— Gee | 1 d 3 | Breidenbaß, Wilhelm, | Melbah Melbach, Mee L e R Fellmann, Hch., Gutsp. |} Kloster Lobenfeld} Meckesbeim Weizen J 15,20 | B.LK, Gutsbesißzec Wetterau Weizen 2 6,25 a6 ; ; E Avon 1 1 : Noggen i 3,9 x Noggen 2 3 Fellmann, Hch., Gutsp. | Wattenreute Pfullendorf Metten 1 1/40 B.LK. 4 } Brennemann, Rudolf, | Obererlenbachß | Holzhausen Weizen L 4 L. Dee | 2 | 0 Oek.-Rat v. d. H. | ehen 2 5,— Roggen | 1 | S | Noggen L 3,50 Fellmann, I., Gutsp. | Heimbronnerhof | Königsbach Weizen L I BLK ¿as Heinri, | N bof s ed | Roggen 2 D ag Dee 2 Be 5 | Brückmnann, Heinri onnenbo ieder öll- | Weiz 1 ,— K, en 1 lv 26 Gutspäher stadt a L L 5 e e 6 | Geyer, Albert, Guts- | Hof Sassen Lauterbach Süd | Roggen 1 2,50 L Frank, Fr., Gutsbesißer | Frankenhof Sinsheim Wetzen | 1 | —,90 | B.L.K. pâchter : Roggen 92 6,50 Been 2890| 7 | Heil, Georg, Ock.-Rat | Wickstedt Affsenheim Weizen if 11,25 L.K, i Nonden | 1] —/90 Weizen 2 6,50 Francksche Gutsverwaltg. Ses Heddesheim Weizen l R | BL.K Noggen 3 7,50 0 Weizen 21 0e Gerste L 7,50 E L Hoter uw. Sens Durlah Weizen ; | 7 RLE 8 Bn Hermann, Guts- | Grebenau Grebenau | A 1 2 S ebhard, Gebr., Gutsp. | Dammho Sppingen oggen L B.L.K. estger Nog 21 0/6 Grombach, Gutsverw. Grombach Gerona Roda L IS B 9 | Koblbge, A, Gutsbesiger Büdesheim Büdesheim, Metan T 17/75 2K Doris D., Gutspächter | Lamprehtshof} | Durlach Weizen 12406 BEG j Oberh, Weizen 2 18,50 Horsch, H., Gutspächter | Stühlingen | Stühlingen Weizen 1 6,— | B.L.K. Noggen 1 J Pes | | Weizen | 3 | 18— oa 21 02 E A f Roggen E | / ; Gerite L 3,75 ; Horsch, I., Gutspächter Samen Bruchsal Weizen 1 I B.L.K. 10 Pee Wilhelm, Guts- } Gut Warthof | Grünberg, Gerste 1 1,76 2K. L I ; Foggen i bener ; N eten i Insiveaerhoß, Guts- } Jnfultheimerhof| Hockenheim Weizen Z (0a B.L.K., 11 MOC se Freiherrk, | Sickendorf 2a Süd | Roggen | 2 3,25 L.K, erwaltung | | Weizen jutsverw, Roggen Ö 7,75 | Roggen 1 9%H,— 12 | Dieselbe Stokhausen Rixfeld Meizen 1 1,75 L. l / j Gerste 1 27, | Weizen 2 6,75 JIohannistalerhof, Guts- | Johannistaler- | Königsbach Weizen 2 10,— | B.L.K. | Walen 3 4 verwaltung ; 0 Nogden L 6,— Noggen 1 9,50 Junker, M., Gutspöchter | Eulenbergerhof | Untergimpern En j 00 B.L.K. Roggen 2 5,— Noggen E i: Roggen 3 4,25 j Gerste 1 1,— 13 | Nissel, A, Gutsbesißer | Utphe tadt, E L.K. Keil, Jof., Gutsbesißer | Eichhof Mosbach Mien 1 E B.LK, / M V Wohnbah Ran 1 275 R | ; Jroggen 2 ry Ï : Gerst L. 7,50 Kippenhan, D., Gutsbes. | Ritshweier Großahsen Roggen 1 2,— | B.ZCK. 14 | Rodrian, E.,Gutspähhter | Erbacherhof Büdingen und A L 8,50 2K. T ar ne Guts- | AOMDaRA: Lampertheim ten L V8 B.L.K, Büches- Roggen 1 4,590 verwaltung | haufen eizen 2 —— Düdelsh. / Roggen 1 40 de 15 | Weiß, N., Gutsbesißer | } Hof Graß Hungen Weizen 2 8—= 1ST Roggen 2 20,— Roggen O Gerste X 19,50 / Gerste 1 1 200 Klein, A, Gutspähter | Seehof Boxberg L ae B. Rheinhessen, j Dinkel 2 L 1 | Frank, Johann, Guts- | Dautenheim Kettenheim Weizen 1 1,25 f L.K Landauer, H., Gutsbes. | Stadel Markdorf Bats ; P B.L.K. 9 Fus E Hr, Guts» | Grolsbeim Gensing oen Í E. 2g erste —, | ¡2 Ge 1 en- oggen —,62 «le 30 | Langenzell, Gutsverw, Langenzell Bammental Weizen L 27,— | B.LK. ¿ | ele ! / Horrweiler d Roggen | 1 7,— 3 / Gräf, K, Frdr., Dek.- | Monsheim Monsheim Weizen 1 0,50 | 2K Gerste L 12,— Rat Weizen 2 3,12 31 | Madachhof, Gutsverw. | Madahhof | Schwackenreute | Weizen 2 464 | B.L.K. Noggen 1 1,50 32 ga D,, Guts- | Birkenauerhof | Sinsheim elten : 2 B.L.K. 4 | Knauff Ferd. Gutsbesiger| Monsbeim Monsbei Beooen x E 2K. achter eizen Lauf, - m Vconshetm oggen , T9 - / Roggen 1 020 5 | Römer Wwe., Erwin, | Erbesbüdesheim | Wendelsheim Weizen 1 2,50 L.K. 33 | Oberbiegelhof, Gutsverw.| Oberbiegelhof | Babstadt Geriîte 1 10,— | B.L.K. Gutsbesitzer Weizen 2 6,— 34 | Oehlersche Gutsverw. Rengoldéhausen | Uberlingen Weizen L 250 | B.L.K. oggen 1 3,— Fen : Gan engen 7 T Hoggen i: Herste , 12D » | gteidile, Jof, Guisr Edingerbof És Sertie j L dia 6) d M Albert, Guts- | Selzen G - Hahn- Weizen l H 2K. 25 | Reichle, Jo!., Guisp. Fdingerho Fdingen Weizen 3, ¿L | : cim Noggen ,— / / 8 g Roggen 1 6,50 7 Seibert, Gebr., Guts- | Gernsheimer- | Gernsheim a. Rh. Weizen 1 —,750 | LK | Gerste 1 140 | besizer fahrt n amin Noggen 1 4,50 Serste 2 D | E oder Eich 36 | Rheinschanzinsel, Guts- | Rheinschanzinsel | Philippsburg | Roggen 1 13,— B.L.K. 8 | Seen Philipp, Dek.- | Westhofen Westhofen Noggen 2 250 | 2 verwaltung Gerste 2 26,— Nat (Fortseßung in der Sechsten Beilage.)

Siebente Beilage

p

P

// A7 & f T

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Ier. 228.

Berlin, Donnerstag, den 29. September

1921

135. Sißung vom 28. September 1§1, Nachmittags 2 Uhr. (Vericht des Nahrihhtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ®).)

Bart (Komm.), betreffend die Entlassung des Abg. Wendelin ne aus der Strafhaft, wird der Geschäftsordnungskommission überwiesen, ebenso eine Beschwerde des Abg. NRemmele (Komm.) über eine von der Berliner

Kriminalpolizei enommene Haussuchung,

/‘

Nichtamtliches. L

(Fortsezung aus dem Hauptblatt.) Deutscher Reichstag.

Ein Antra

, ., ,

in

seinem Büro vorg

vor

Ge

bedauern aber, daß eine Be ist, und hoffen, daß diese . bald aufgehoben werden wird. dauerlih, daß gewerblihe Arbeiter ein höheres Einkommen beziehen, Auch die unterschiedliche Behandlung _ h: ta

|

esGlagenen Regelung zugestimmt haben eßentwurf ihre Zustimmung. : Dr. Petersen d: Wir \timrnen der Vorlage zu,

eitigung der Staffelung nit Er 7s ist’ be-

bg.

gerechtigkeit.

als verheiratete Beamte. Au i

weiblihen und männlihen Diätare bedauert meine Fraktion.

der Ortsfklasseneinteilung wünschen wir eine gerechtere Regelung.

Die ganze Einteilung nach Ortsklassen ist unhaltbar

wirtschaftlichen Verhältnissen.

sofortige Auszahlung der n Frau Zie (Una

beliebte Art der Verteilung der Man scheint nicht daran gedacht zu

Meine

en für

haben,

, gibt die Fraktion dem

ei den beutigen Fraktion fordert auch die rükständigen Mee

: h. Soz.): Die Ausgaben

und Kleidung sind ganz außerordentlih gestiegen. Die in der Vorlage Zulagen i eine namenlose Un- daz

Nahruug

worin er eine Verleßung seiner Jmmunität erblickt.

__ Zur ersten Lesung des Gesezentwurfs über Ver- längerung der Gültigkeitsdauer des Gesegentwurfs, betreffend Abweichungen vom Biersteuergeseß (Ge- stattung der Verwendung von Reisabfall und Mats zur Bier-

h a Bauer. B ): Der Reichstag muß; in erster Lini g. Jau aver. Bp.): Ver Net ag muß in erster Linie dafür sorgen, daß" der Volksbetrug mit der Verfälshung des Bieres ein Ende nimmt. Bier ist nun mal ein Nahrungsmittel besonders für die arbeitende Bevölkerung, und wir müssen unter allen Umständen daran N daß dieses Nahrungsmittel rein erhalten wird. Ich itte daher, insbesondere im Interesse des arbeitenden Volkes, den Geseßentwurf abzulehnen (Vereinzelter Beifall).

_ Der Gesezentwurf wird gleich in zweiter Beratung gegen einige Stimmen aus der Bayerischen Volkspartei angenommen.

Es folgt die erste Beratung des Nachtragsetats für 1921 (Neuregelung der Teuerungszulagen für Beamte).

__ Alg. Steinko vf Saz.) erklärt namens seiner Partei: Cine fühlbare Milderung der Not bringt auch diese Barlage, nit. Sie beseitigt auc nicht die ungerechte Staffelung der Zuschläge und die unterschiedliche Bekandlung der männlichen und weiblichen Diätare. =Dlr stimmen der Vorlage aber zu, weil es sonst unmöglich ist, den eainten ras eine Erhöhung ihrer Bezüge zu gewähren. Wir er- eben aber nah wie vor die Forderung etner gerechten sozialen Gestaltung der Teuerungszulagen. Wir erwarten von der Reichs- regierung, daß fie in eine Prüfung der Angelegenheit eintritt und dem Reichstag mögli st| bald einen Entwurf vorlegt. In der twartung, daß unferen Wünschen Rechnung getragen wird, und im Hinblick darauf, daß die beteiligten Spitzenorganisationen der hier

Vi eta ee e B eR

_*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobeneu Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind,

25 0/9 bei einem Grundgehalt von 20000 .# eine ganz andere Summe bedeuten als bei 4000 oder 5000.4. Die Spannung zwischen den Gehaltsflässen wird immer größer. Wir haben von Anfang an den Standpunkt vertreten, daß die Differenzierung in der Wertung der Leistungen nur im Grundgehalt zum Ausdru kommt, dagegen die Teuerungszulage gleihmäßig für alle Beamte gewährt werden muß. Es wäre die erste Pflicht der Regierung, ihren Beainten wenigstens das Existenzminimum zu gewähren (Sehr richtig ! links). Wir enwvarten, daß die Negierung bald eine neue Vorlage einbringt, die die große Notlage der unteren Beamten, Angestellten und Arbeiter zu bèbabzn vermag. Die verschiedenartige Ein]chäßzung von männlichen und weiblihen Beamten bei der Zuiagengewährung

widerfpriGßt dem Besoldungsgesey und der Verfassung. Auch die Altpensionäre müssen berücksichtigt werden.

Abg. Beuermann (D. Vp.): Wir sind naturgemäß mit allem, was hinsichtlich der Beamtenbesoldung geschehen ift, außerordentlich zurückgeblieben, Der für die Beamtenbesoldung eingesezte 283 er - Aus\huß is zur Vorberatung dieser Not-

aktion zum Schaden der Beamtenshaft ausgeschaltet gewesen. So hoch auh die Summen klingen, die für den ganzen Beamtenkörper ausgeseßt werden, so dürftig ist die Leistung auf den einzelnen gerechnet. ie Beamten\chaft bleibt wieder hinter dem zurück, was der Arbeiterschaft. eingeräumt wird. Gewiß war vor dem Kriege die Arbeiterschaft {lechter gestellt, jet aber leidet die Beamtenschaft weit shwerer als fie. Der Index der leßten Monate weist auf, daß alle Lebenênotwendigkeiten mindestens das 16 fache des PUELeR Nantes betragen, während der Beamte etwa nur das 34 fache bis fünffache erhöht worden ist. Auf diese Weise muß die Beamtenschaft unter das Proletariat herabsinken. Die ganze Art der Grundlagen, die man für die - Beamtenbesoldung geschaffen hat, war verfehlt. Mehr denn je bin ih heute überzeugt, daß nicht nur die Gegenwart, sondern cmch die Zukunft des Be- arntentôrpers völlig gefährdet ist, fo daß s{ließlich der Beamten- körper zusammenbreWßen muß. Wir legen Protest dagegen ein, daß der 22 er-Ausscchuß nicht gehört worden ist. Die Minderbewertung

Fortseßung und S{luß aus der Sechsten Beilage. E

S | | Aner- E L E | | Ma | S | Namc und St Woßn- bezw. a ore! fannte |Anerkannt | # Wohn- be: | | E lef,

E : tand Eisenbahnstation | Fruchtart |Absaat| Qnnte 2 S S A zw. | rifenbabnstation | Fruetart [Abfagt kannte | Aner kannt é Aahauere senbabnstc Fruch Fläche E ü Name und Stand Anbauort | Eisenbabnstation | Fruchtart Abfaat | Flädie H 2 ha, ha!

f S Q : N; c E ° . é 91 | Koring, A., Landwirt nes 0 Schötmar, ï. L. E 2 “u LL. Nr. 31. Staatsgebiet Lübceck. 99 | König, W., Landwirt Ehrdissen, Poft Oehrlinghausen | Roggen 1 4,50 Q.L, Anmerkung: _L.K. bedeutet Landi-irts\{aftskammer für das Gebiet der Freien und Hansestadt Lübeck, Libeck, A Leopo1dshobe Schmiedestraße 23. o Ip y L e E . 7 : ú Kordhanke jr., Landwirt | Hohenhausen Lemgo O ; O LL, 1 Carsten, G., Domänenyv. | Vorwerk { Lübeck oan 1 2 Q S e z L Ao, 2 Ô , F j | I r hof | Q vet Y J aget | é | S U (C

24 | Liese, Gust., Landwirt Kriegerbeide, | Schötmar Roggen |. 2 Tar 2.2, l evádier Medi E | A | v HEN

A Ja ¡ „Post Lothaufen 4 L 3 | Clfeld, N., Hofbesißer Niederbüßau | Lübe aa L S L. 2% | Meier Nr. 2, Landwirt | Wiembeck, Post Brake i. L Roggen 1 1,50 L 4 | Evers8, A., Hofpächter | Padelügge |- Wbed Men | ‘9 | 416 U

s | eierbéuri®, Sandwirt N Y S j : Ls 5 | Quenstein, W., Schönbêcken | Lübeck WMelen 1214| C 96 | Meierheurich, L ir “Bes Vogelhorst Weizen 1 3,— L.L Domänenpäßter | T L Ma 27 M Robert, Guts- É f iage, Ehlenbruch Weizen 8 6,50 LL | had E A

j Ppacier ost Pivits- Roggen 1 2 L heide , Gerste 5 E Nr. 32. Staatsgebviet Bremen. 28 | Nate, Gutsbesizer E Schötmar s 3 e L,L Anmerkung: L.K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Bremen, Altenwall 16. 99 | Niedick, Gutsbesitzer Werl, Post Salzuflen, Roggen 9 1,50 G6 1 | Klüper, Hinr., Landw. | Dberneuland | Oberneuland | Noggen | 1 1,25 H. - Schötmar Herford ; 2 | Kropp, Joh, Landwirt | Osterholz | Hemelingen | Roggen | 1 75 | LK 30 | Niederbarkhausen, Guts- |Niederbarkhausen,| Derlinghausen | Weizen 1 10,— LL 3 | Meyer ___| Hemme, Arsten | Drece | Roggen | 1 2,— | LK. verwaltung Post Asemissen Roggen 2 90/50 4 | Plate, H. W., Undro. O cs Oberneuland | Roggen l 0E mit Dalbke Gerste 1 4,50 4 E _ Do! im Busch _ E j 31 | Oberbracht, K., Landwirt | Siebenböfen, Blomberg Weizen 2 4,50 Q.9 9 | Wöltje, Tietjen, Landw. | Oberneuland | ODberneuland | Roggen | 0 Ls Post Blomberg A 1 6,— | | a S Se Noggen 2 Ss Gerste 1 3, Nr. 33. Staatsgebiet Hamburg. 32 | Obermeyer, Landwirt Domäne Heerse, | Shötmar Weizen 2 S LL i i; E f : s Post Schôtmar Noggen 2 Ss Anmerkung: L.H. bedeutet Landherrenschaften Hamburg k, Kingberg 1. Ger! 1 E SH.S. bedeutet Schleswig-Holsteinisher Saatbauverein, Blankenese (Elbe), Witts-Allee 25 i f x Berste 3, : \ . 33 | von Oblen, Domänen- | Demäne Blom- | Blomberg Weizen l 22,— L.L. 1 | Farmísen, Staatl. Hamb. | Farimsen [ Alt Rahlstedt, | Weizen [1 |"5— 1CH. un G j 1 i ] S d pächter L berg : Roggen | 1e | 2%,— Guts8verwaltung Holstein | | ; 1 SH.S 34 G Domiänen- Dane Schieder A j 1,50 LL | N | Roggen | 1 | i. 1E B Schieder : oggen S | | | Noc E eee, 355 | Plogstert, Landivirt R Nienhagen Roggen 2 .1,50 L.L j | RgeN | | B | SvS. Pivitsheide | | Gerste 9 A das 36 | Rautenberg Helligenkirchen | Detmold On L 2, L.L | Gerste | L MNoggen 1 2 S 87 | Sobbe, Gust., Landwirt Hagen, Post Lage i. © Noggen 1 1,50 LL, D | Nr. 34. Waldectk-Phyrmont. x / Lage i, L. : 4. Anmerkung : L.K. bedeutet Landwirtschastskammer für Waldeck-Pyrmont, Mengeringshausen. 88 | Sprute, Landwirt “Post Derling- Helpup a i L Dae 1 | Böômers, Nittergutsp. Lengefeld Corbach | Weizen l 925 f L 3,— Noggen 2 4 ,— ausen Iw S Syriof, G Q ; 0 N ; c a R 3 / ; Gerste 1 3,50 39 | Spriek, Gust., Landwirt S E Salzuflen A 2 8 L.L 2 | Brandt, C, Gutsbesißer | Hof Heide Sadsenbaufen R enden 1 ta 2.4. | ( Gerste | 2 4 A Buda, l Ma auf S R S P (0 Strunk, Gust, Landwirt | Madtenbruth, | Helpup Wein | 1 | 150 | 28 O E j j ost Helpup Noggen 1 1,50 N N) pi 2 41 | Stodsmeier, Landwirt Herbrectsdorf, Dörentrup Noggen 2 9,50 L,L oggen j Da y 1 - - Ld] | S ' d Klein i idt, Ritt 5 i i Gorbad e T -duO Q

Q | Tiemann, Karl, Landwirt | Asemissen Oerlinghausen Weizen 1 S 0 | 0 Mi Mitter» e Sorbach Weizen 1 3,— L.K,

U : : : LTOggeNn 1 4,90 8 5]! Wittmnex, G. L., Ober- | Dom. Hünig- | Arolsen Weizen L 450 | Q o Tielker, Riitergutsbesizer E ia Blomkcrg j Weizen L L— Lb, A “atittmann 1 : Sedan g | Rugaen 7 9040 _“TK. 44 | Treviranus, Oberamt- Domämc Rinteln 2, Weser! Weizen 1 14,— LL | Ger te 1 es

man _ Varenholz / | Roggen 1 16 ; Gerste 2B 45 | Upmeier, Herm., Land- | Koringshof, Post) Schötmar ¡ Wéizen 1 5,— LL e : N | ¡ 2 : : wirt Lothausen Roggen 2 Hr Veröffentlicht auf Grund des § 20 der Verordnung über den Saatgutverkehr mit Getreide erste : S S Pia 46 | Volthausen, Ph. Balfour Shöfmar Weizen | 2 15— 2.2 vom 21, Juni 1921 (RGBl. S. 743). ost Schöotmar Roggen 2 -— R ; Î 47 | Wiemann, Landwirt M Bega Beizen 1 S L.L Berlin, den 29. September 1921. ost Begc 3 Roggen 2 ¿ 8 H a

48 | Windmeier, Fr., Guts- | Windhof, ge i. L. Roggen 1 2, L.L Direktorium der Reich3getreidestelle.

besitzer Post Lage : Tiemann

49 | Wortmann, Fr. | Großenmarpe | Blomberg Fueisen l ad L.L. S Í

: oggen

der weiblichen Arbeitskraft widerspricht dem Sinne des Artikels 128 der Verfassung. Weiter beklagen wir, daß die Spannung zwischen dem Einkommen eines Nuhegehalts- oder Wartegeldempfängers und

eines gleichartigen im Dienste befindlißen Beamten weiter ers höht wird. E

Abg. Degler k (Dnat.): Auch wir bedauern, daß der 23er Ausschuß außer aht gelassen worden ist. Diese Vorlage befriedigt uns sowohl was die Höbe der Sätze betrifft, als was die Art der Regelung betrifft, in keiner Weije. Wir werden darauf bestehen müssen, daß möglichsi bald eine neue Regelung der Besoldung dahin erfolgt, daß man höhere Säße nimmt, und zwar muß unter allen Umständen darauf geachtet werden, daß die Beamten der unteren Besoldungsgruppen fo viel erbalten, daß sie thr Leben einigermaßen fristen können und daß sie nit dauernd wesentliG s\chlechter bezahlt werden als die Arbeiterschaft. Aber nit nur die unteren Beamten leiden unter der Entwertung der Mark, sondern auc die mittleren und oberen. Die unteren Beamten beziehen etwa das Fünffache ihres früheren Gehalté, die Beamten der mittleren und oberen Besoldungsklassen aber nur das Zweiecinbalb- fache bis Dreifache. Die Differenzierung des Teuerungszu}|chlags nach Oriskiassen ist eine Ungerechtigkeit und muß ganz und gar beseitigt werden. Der Differenzierung ist ja {on durch die Einteilung der Gebälter nah Ortsklassen Nechnung getragen. Ganz unhaltbar tft die Differenzierung der Kinderzuschläge. Die Erziehung der Scßul- finder ist für die Eltern in kleinen Städten und Landgemeinden viel teurer als in Großstädten. Die tneisten Städie nehmen pon“ den aus- wärtigen Schülern son höheres Schulgeld als von den einheimisder. Ein großer Teil der Beamten kann seine Kinder nit mehr bebufs guter EGrziebung in die Städte s{icken. Wir rmüfsen überhaupt ernstlih prüfen, ob. wir das System der Erl öhung der Teuerungé- zuschläge beibehalten oder niht vielmehr allgemein die Grundgebälter erhöhen sollen. (Sehr ribtig) Für die Beamten wäre es von Vorteil gewesen, wenn der Beamtenauss{huß unsern Antrag ange- nommen hätte, die Zah! der Ortsklassen von fünf auf drei herabzu- segen. Wir sehen heute von Abänderungsanträgen ab, weil dic deutsGen Beamtenverbände bereits neue Aktionen eingeleitet haben und wir niht vorgreifen wollen. Wir erwarten aber, daß bei “der nächsten Aktion unsere Bemäntelungen berücksichtigt - erden und das Parlament herangezogen wird.

Abg. Dr. Höfle (Zentr.): Die Anpassung an die Teuerung muß in allernächster Zeit zu einer neuen Aktion des Reihstags führen. Unsere Fraktion hat dem Abkommen zugestimmt. Erfreulich ist, daß die Regierung selbs die Initiative ergriffen hat. Die Negierung tut gut daran, in Anerkennung der, Beamtenverbände mit diesen direkt zu verhandeln. Wir wünschen aber jedenfalls, daß den Beamten der unteren Besoldungsgruppen ein Mindestteuerungssaß als Eristenz- minimunm gesichert wird. Die Teuerungsunterschiede zwischen den

einzelnen Orten sind nicht mehr fo groß, und am zweck- mäßigsten wäre daher ein éinheitlicher Teuerungs8zuschlag ohne * Diffexenzterung nach den Ortsklassen. Die Wünsche. der weib-

lihen Beamten bezüglich der Bezüge der Diätare sind zu prüfen,