1921 / 254 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1921 18:00:01 GMT) scan diff

betonte, daß die preußisbe Regierung und die Regierun

blicbenen von Ovpau siatt. Ebrenmitwirkende sind: Gertrud n daß ¿P und die deutschen Länder diesem Unternehmen das größte Interesse entg

Bindernagel, Karl Armster, Dr. Friy Stiedrv als Dirigent und ‘die Kapelle dexr Staatsoper. —- Abends 7 Uhr wird „Der fliegende Holländer“, mit den Damen Kemp, von Scheele - Müller und dèn Hercen Scheidl, Hutt, Helgers, Philipy * besetzt, unter der musikalischen Leitung von Dr. Max von Schillings gegeben. |— Am Montag wird „Madame Butterfly“, mit den Damen Marßerr- Wagner, Baßth als Gast, Wurm - Meisenberg und den Herren Kirchner, Armster, Lücke, Stock, Philipp, Krasa, Schelenz beseßt, amgestbrt. Musikalisher Leiter ist Dr. Friß Stiedry. Anfang 77 Ubr.

Im Schauspielhause werdcn morgen als Nachmittag2- vorstellung zu ermäßigten Preisen „Die Journalislen“ (Anfang 24 Uhr) gespielt.

wurf eines Gesehes über die Verwendung der Wartegeld- empfänger demnächst zu erwarten sei. Auch s{webten Ver- bandlungen - mit den Andern zwecks Uebernahme eines Teils der Meartegeidempfänger. . §18. des. Neichshaughaltsplans . für 1921 bestimme, daß fämtlihe benötigten Arbeitskräfte bei der Zentral- nadweiéstelle anzumelden feien, wohin sich also die Wartege!d- ermnpfänger wenden könnten. Der Auss{uß bes{loß, die Petition der Megierung als Material zu überweisen. Ein Antrag bezüglich der Anrechnung der Militärdienstzeit der Offiziere aufdas Besoldungs8dienstalter wurde auf Anregung des tNegierung8vertreters wegen der gegenwärtin mit dem deutschen Offiziersbund {chwebenden Verhandlungen der Regierung als Material überwiesen. Noch cine große Zabl anderer Petitionen fand ibre

Erledigung. Abends wird „Die gefesselte Phantasie“ in be-

kannter Beseßung gegeben. Anfang 74 Uhr. Füx Montag ist „König Nichard Ilk.“ mit Friß Kortner in der Titelrolle angesckt. Anfang 75 Ubr. A

Die nächste Erstaufführung des Großen Schaufpiel- hauses bringt Goethes „Göß von Berlichingen“ mit Eugen Klöpfer (und mit ihm abwehselnb Wilhelm Dieterle) als Göß, Hermine Körner (die nach mehriähriger Unterbrechung zum ersien Male wieder in Berlin auftritt) als Adelheid und Raoul Aslan als Weislingen. Die Erstaufführung findet Montag, den 7. November, statt. Für die Bühnenbilder und Gewänder hat Harold Bengen die Skizzen entworfen. Spielleiter ift Karlheinz Martin.

——- R

Im Hauptau3\chuß des preußischen Landtag wurde gestern die Vorberatung des Haus8halt3 des Mi nisteriums sür Wissen]chaft, Knnst und Bol bildung forigeseßt. Abg. Dr. Gottschalk (Dem.) wandte sich

egen die Politisierung der Schulen und gegen politisGe Fugend- ewegung. Im wesentlichen stehe er dem Ministerium Becker freund- Tich gegenüber, wenn er sich au nicht mit allern einverstanden er- fiaren tfönne, besonders niht mit fcinen Darlegungen über die Neform der Lehrerbildung. Der Redner forderte Berufung von Dozenten der experimentellen Pädagogik. Die Grundschule sei aufrecht zu erhalten; dabei set ohne Systemgefährdung die Förderung der Begabien - zu beachlen. Jn der Lehrerbildung müsse eine Angleichung zwischen höheren und Volkss{ulen gefunden werden. Die Aufbauschulen feien für das platte Land notwendig, aber die Hineintragung der Landwirtscaft in diese Schulen fet bedenklich. Da müßte an allen anderen Schulen ein Handwerk getrieben werden. Hierauf kritisierte der frühere Kultusminister Abg. Haenisch(S. P. D.) die Personalpolitik des gegenwärtigen Ministers. Mit Beamten, die H nicht mit ganzem Herzen in die neue Zeit hineinstellen können, sei die Durchführung einer großzügigen Meformm unmöglich. Leider fehle es bei den nachageordneten Behörden an dem auten Willen der Beamtenschaft. Hier babe der Minister versagt. Auch bei der Oberlebrerschaft müsse aufgeräumt werden, da diese zum arößten Teil im Geiste des Alldeutshen Verbantes aufgewachsen sei. Den S®&Hülern müßten Geschichtsbücher gegeben werden, die die Wakbr- beit über den Zufammenbruch der deutschen Front enthielten. Die Jugend müsse zum Welibürgertum erzogen werden. Größerer Wert müsse ferner gelegt werden auf die Pflege des volkswirtschaftlichen MWisscns. Bedauerlih fei die Erklärung des Ministers über die Lehrerbildungsfrage. Die Aufbauschule dürfe nie zu einer verkappten Lehrerbildungsanstalt werden.

Eingegangen ist eine große Anzobl weiterer A nträge zum Haushalt des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volks- bildung. So verlangen die Sozialdemokraten baldige Aufstellung der Grundsäße für die Retorm der Lehbrerbildung. Die Deutschnationalen fordern unverzügliche Regelung der Unter- stüßung der privaten höheren Mädchenschulen 1nd privaten Mittel- schulen; eine Zusammenlegung von Knaben- und MädchensGulen folle nur im äußersten Notfall gestattet werden; die Ueberstunden an höheren Lehranstalten sollen angemessen vergütet, die planmäßigen Hilfs- lehrerstelen in S umgewandelt werden ; ein

j Studienratsskellen ' Teil der aus verlorenen preußischen Gebieten vertriebenen

- Ó-..

- Essen, 28.- Oktober. (W. T. B.). Der Verband d, E Ostmarkenvereins für den Industriebezirk au der Ruhr erhebt schärfsten Widerspruch gegen dice Epzt, scheidung des Völkerbundsrates über E \hlesien. Der gegen das wehrlose deutshe Volk auf Vernichtung des deutshoy Wirtschaitslebens abzie!end- Schlag wird als roher Gewaltakt bezeichnet, und den reid: veutsd)en Oberschlesiern, die unter das harte poinische Joh gezwungen werden, wird zugerufen: „Haltet aus bis zu dem Tag, an dem dz Recht siegen wird über die brutale Gewalt! Niemals werden wi Euch vergessen, niemal3 diese Entscheidung als endgültig anerkennen!

O h tr: geführte,

Manuigfaltiges.

Der Deutsche Neichsausschuß für Leibes- übungen veranstaltet dem „W. T. B.“ zufolge vom 18. Juni bis 2, Juli 1922 die ersten deutschen Kampfspiele in Berlin. Diese Spicle, deren Wiederholung alle vier Jahre be- absichtiat ist, sollen das Volksfest der Deutschen werden: ein Fest, das sich niht nur auf die Deutschen innerhalb 1 “Ent der Reichsgrenzen erstreckt, sondern auf alle, die deuts fühlen | machungstage der Tschecho-Sklowa?Nei, in Gras[iz und deutsch denken. Es soll kein Sport- und Turnfest | zu blutigen Zusammenstößen. Die deutshey lediglih in großem Ausmaß sein, sondern ein Kulturfest, in | Mikitärpslihtigen weigerten sich, dem Ein, dessen Mittelpunkt die Kampvfspiele der Jugend stehen, die } berufung8befeßl Folge zu leisien und es war deutser aber umralnmt werden vou deutscher Kun st in allen ihren Formen. | seits au Generalstreik als Einspruch gegen die Einberufun; Zu dem Zweck, diesen Gedanken in die Gesamtheit des deutschen | verkündet worden; sämtliße Betriebe, auch Widen wutrdey Volkes zu ragen, ohne Uuterschied der Stände und der Partei, hatte } geschlossen. Gegen 9 Uhr Nachmittags trafen aus (gy der MReichsausschuß gestern abend die gesamte reich2bauptstädtishe | eiwa 40 1UGechische Legionäre mit Maschinengewelbren unte Presse und die Berliner Vertreter der auswärtigen Zeitungen zu einer | Führung einiger Offiziere ein zur Verstärkung der schwachen ted Versammlung nach dem Festraum der Deutschen Ge ellschaft schen Besaßung, bald darauf kam es auf dem Marktplaß zu schwere eingeladen, wo der rührige Sekretär des Neichsausshusses Dr. Diem | Zusammenslößen zwischen Küundgebenden und tschechischen - die Gäste empfing. An diesem Abend nahmen außer hundert Männern | Militär, das lebhafles F euer auf dice Deutschböhmeu der Feder u. a. auh der chemalige Regierungspräsident in | eröffnete. Im ganzen wurden zwölf Personen getötet Elsaß-Lothringen Auli, der Geheime Regierungsrat Dr. Hardy vom | und eine Anzahl verwundet, darunter einige schwer. Ueber den ganzen früheren Kolonialamt und der Direktor des Jugendamts der Stadt | Bezirk ist das Standrecht verhängt worden. Ueber die Vorgänge Berlin Dr. Häusker teil. Die ersten Worte spra der Erste Vor- | verbreitet die Pressecabteilung des Ministeriums für sißende des Dicich8ausschusses, der Staatssekretär im Reichsministerium | nationale Verteidigung in Prag folgende Darstellung: des Innern Dr. Lewald. Er führte etwa folgendes aus: Der | Donnerstag um 5 Uhr Nachmittags kam in Graslitz im Erzgebirge Gedanke, die deutsden Kampfspiele zu ‘gründen, entstand schon | cine militärische Assistenzabteilung an, bestehend aus 38 Mam während des Krieges. Er ist troß des uuglücklichen Ausgangs des- | und 2 Offizieren. Am Bahnhof wurde die Abteilung von eine: felben lebendiger denn je geblieben und foll nun in die Tat umgeseßt | großen Ansammlung der Bevölkerung erwartet, twelche di: werden. Nach dem Frieden von Lunéville 1801 bejahte Schiller die | Soldaten mit Lärm empfing, sie umringte, s{chmähte und mit Frage: Darf der Deutsche sh fühlen ? mit den Worten: „Jedes Volk | Steinen bewarf. Die Mannschaften bewahrten troßdem Nuhe und Studienräte und Direktoren soll auch von anderen deutschen Ländern | vat seinen Tag in der Geschichte, do der Tag des Deutschen is | Disziplin und reagierten nit auf die Infulten. Als die Abteilung 2. übernommen werden, damit uit Preußen allein die Last trage. die Ernte der ganzen Zeit.“ Hoffen wir, daß auch wir die Erne | unter bedeutenden Hindernissen auf den Marktplag gelangt,

Fn der weiteren Aus\prahe betonte, wie das „Nachrichtenbüro | Lercinbringen. Dazu ist allerdings nötig, daß wir alle Kräfte zu- | fielen aus den umliegenden Häusern zwei Schüsse, Das war das des Vercins deutscher Zeitungsverleger“ berichtet, der Minister für | [ammennehmen. Ueber die Organisation des Reichsausshusses möchte | Signal zu einem Angriff der Bevölkerung, welche den Soldaten die Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Be Fer, daß er den größten | V allen, die uns ferner stehen, nur sagen, daß sie die Gesamt- | Gewehre zu entreißen begann. Der Kommandant gab darauf Befell Wert auf die Auswahl von Persönlichkeiten lege. Ér wolle die Be- vertretung der deutshen Turn- und Sportverbände mit etwa | zum Schießen, und es wurden 12 Perfonen getötet und 10 verwundet, rufungen stets im Sinne einer größeren Koalition vornehmen. Der | % Millionen Mitgliedern darstellt. Es gibt keinen Zweig des | Zur Sicherung der Ruhe wurde über den politischen Bezirk Grasliz Gedanke des Weltbürgertums fei ein echt deutscher. Nur wir | Sports, der in dem Reichsausshuß nit vertreten wäre. Die | das Standrecht verhängt. pflegten ihn; aber gerade, wenn wir ihn bei den anderen Völkern | Weiteste Unterstühung der Reichsregierung und der Regierungen der : ' | durdseten wollten, müßten wir beute în erster Linie | Länder ist uns sicher, und daß der Sinn für Sport und Turnen die Heidelberg, 28. Oktober. (W. T. Di Der Magistrat Deutsche sein. Er, der Minister, werde bestrebt sein, \sali mit allen breite Masse des Volkes erfüllt, haben uns die reihen Erfolge | der Stadt Heidelberg hat beschlossen, 30 Millionen Mark Parteien zu arbeiten. Abg. Hol b (U. Soz.) forderte gleiche Lebrer- | Uerer Lotterie und unserer Sammeltätigkeit bewiesen. Und wie an | zur Förderung von Wohnungsbauten im Jahre 12, bildung für alle Schulen und Abschaffung der Mittelshulen. Abg. der- sittlichen und körperlichen Ertüchtigung unseres Volkes | vorbehaltlich der Genehmigung der Stadtverordnetenversammlung, Haenisch habe als Minister eine rein bürgerliße Schulreform ge- gearbeitet wird, zeigt die im vorigen Jahre ins Leben ge- | bereitzustellen.

- macht. Abg. Dr. Böli § (D. Vp.) verlangte eine deutshe Kultur- | tufene Deutsche Hochshule für Leibesübungen. Wir können London, 28. Oktober. (W.'T. B.) In der leßten W Fe ivurde cine Zunahme der Arbeitslofen gegenüber der Bor- woche um 400 000 verzeichnet.

Plauen, 28. Oktober. (W. T. B.) Wie Hierher berißtet wird, kam es am gestrigen Donnerstag, dem ersten M obi,

(47/49) Anderes Obst:

(47 a/i) frisch : 47 a G“. 02ck. #0 D A 47 b 47 c

Birnen, Quitten L e Pfirsiche, Aprikosen , Mirabellen, NReineclauden und anderes- Obst der Pflaumengattung, Mijpeln, Hage- butten, Schlehen sowie anderes vorstehend nicht ge- nanntes Kern- und Steinobst « «so ooooo

Zwetschgen « « Iwetsha Nr. 47 e \._Nr. 47 c,

Kirschen, Weichseln 4 a8 7 Nr. 47 g \. Nr. 47 c.

47d

gelte, alle die Männer uud Frauen zusammenzufassen, deren L 1921 Ir. 254. Berlin, Sonnabenb, den 29. Mtober 1 / E überwiesen, die ihr von Deutschen und Schweden übermitt-;: 91 h Möbren-, Gemißsefamen, Dillsaat 10 38 f Allee-, Park- und andere Zierbäume, Ziersträuher .. 10 die Explosionen dauern fort. Bekanntmachung, S5 ¿ ® or teres E 38k —: Cycasstämme ohne Wurzeln und Wedel . . 10 ie Außenhandelskontrolle vom 20, Dezember 1919 | 24 : en, e O Í Ñ fris, getrockuet (gedarrt), mit Ausnahme der als und Rhizome « +-ch Artikel Il 26 Zichorien (Zichorienwurzeln), auch zerkteinert, frisch, ge- 41 c Hyazinthen, Primeln, Vergißmeinnicht und andere frische ; L 02 “r 3 rien), zu -Binde- oder Zierzwecken, \risch (Binde- s dem 20. Oktober 1921 an eine zur Erledigung von Ausfuhr- (Kaff); Häckerling (Häksel) Früchten), zu AME, i L He (zu Strängen zusammengedrehtes Stroh), auch Ab- tränft (imprägniert) oder sonst zur Erhöhung der barung in handel8üblicher Weise und mit handelsüblichen ; : ; LT s; Gräfer, Seemoos, Knospen, Zweige (auch folhe mit Ländern aenügt es, wenn das von dem Käufer angenommene geshwungen, entleimt und Abfälle davon zum Spinnen: Y i“ . Blumen, Bläitern usw. der Nr. 44a Ast die Ausfuhrbewilligung vor dem 1. November 1921 erteilt, g . . . . . T j h h Ramie (Chinagras, Rhea) und Ramieabfälle (Werg, L die Ware vor dem 20. Oktober 1921 mit fester Preisverein- Nüsse, unreife (grüne) und reife, auch aus8geschält, ge- Halfafajern), Torswolle, Waldwolle und alle übrigen zuständige Stelle abgesandt wird. Bei Ausfuhrges{äften nach Jute und Jutewerg 7 U S nuar 1922 abgesandt wird. inländische e eo oes : 47 f Im Auftrag: Fischer.

aufgabe und Ideal die Erziehung der Jugend bildet. Eine itvtue (d Amtliches i 20a Runkelvüben-, au Rotrüben- (Salatbetea-) Samen . 10 38 b? Azaleen S 40 * . wurden. (W. T. B.) 21 c Blumen-, Tabaksamen . .… - 10 38g Sonstige anderweit nicht genannte Pflanzen: in Töpfen, weitere Ausführungsbestimmungen zu der che betrefenh G ausländische 38 t hne 2 e 39 Orchideenbulbeu, nicht eingewurzelt ( e Me 9128) wird bestimmt : | dite Va _ S Küchengewächse dienenden (41 a/d) Blumen, Blüten, Blütenblätter und Knofpen ; j » trocknet (gedarrt A E S ee ird die Ausfußrbewilligung am k. November 1921 oder später (9 ) É C : : C1 G ; 10 grün); Bindereien bieraus: anträgen zuständige Stelle abgesandt worden ist und die Ware | 27 b Reis- und ähnliches Stroh, ungefärbt, auch Häkerling : ( \chnitte und Aehren von Stroh, rob, auch Schäben . . 10 Bauerbaftigkeit zubereitet - +-« Fristen in das Ausland verkauft worden ist und ein Antrag, 5 5 Früchten), zu Binde- oder Zierzwecken, getrocknet, bindende Verkaufsangebot vor dem 20. Oktober 1921 abgefandt | 984 Baumwolle... eee z au 98 d Flachs, gébrocen, ges@wungen, entleimt, gereinigt . Obs ss erfolgt die Erhebung der Ausfuhrabgabe gleihwohl nah dem im Hede), Manilahanf (Abaka) und Manilawerg, Sisal- 46 zerklei i zubereitet: barung in handeléübliher Weise und mit handelsüblichen mablen oder fonsl zerkleinert oder einfach zubereitet pflanzlihen Spinnstoffe, auch nicht anderweit genannte außereuropäishen Ländern genügt es, wenn das von dem Nr. 28 k—q \. Nr. 28 b. Berlin, den 27. Oktober 1921. auéländische . e o ooooooo Erster Abschnitt.

, J. 4.5 fg krr M L . E s o bringen. Er wies darauf hin, welchen ungeheuren Au'schwung de Œ L it Ç¿ B E Î Î a @ Ç¿ lose Unterhaltung bildete den Abshluß des Abends. Die deutsche Gesandtschaft in Stokholm Fat 20b Zudckerrübensamen G A 10 38 c Forstpflanzen L : e / 10 | d Hauptblatt.) 21a andere Seldrüben-, Zichoriensamen sowie sonstige anker- W d Nossen (Nosenstöcke, -bäume, -stämme) 10 E : (Fortseßung aus dem Hauptblatt. Breslau, 28. Oktober. (W. T. B.) Heute früh 51 15, (Fortsezung aus 9 brach in der Munitionsfabrik in Karlowiß ein Feucs Deutsches Reich. nstig i nte P ; : Anis, Fenchel, Koriander, Kümmel und andere Sämereien Kübeln oder Kästen oder mit Topfballen | (ausgetopfte) 10 zum Genusse, frisch oder getrocknet: 38 : obne Erdballen; Veredelungsreiser; Stecklinge « 10 Verordnung über die Aufzenhandelskontrolle. 91f Grund der §8 9 und 12 der Ausführungsbestimmungen Knollen- und Wurzelgewächse. 40 a Blumenzwiebeln. « . « « : è Ne 19 BEA is | h Kartoffeln, frisch 40 b Trockene Knollen eins{ließlich Gladiolen 10 (NGB!. j | , Artikel T. (25 a/b) Zuterrüben, auch zerkleinert : zu Binde- oder Zierzwecken, frisch: Die Erhebung der Ausfuhrabgabe exfolgt vom 1. November 1921 | 25a fxris{ch A 41 a Nelken, Orchideen, Rosen, Veilchen 10 7 ; p N 41 d Bindereien, ganz oder teilweise aus frishen Blumen usw. teilt, so erfolgt die Erhebung der Ausfußrabgabe gleidwechl nad i Grün- und Nauhfutter. E ree! Sar ev : i “n bisherigen Tarif 97 a Grünfutter; Heu, au getrockueter Klee, und anderweit o1Be: mit dem bisherig T, | : R : 42 a feine (der Spargel- und Farngattungen) bis zum 31. Sanuar 1922 zur Beförderung mit der Be- (Häksel) hiervon 10 49 b A T S : stimmung näch dem Ausland aufgegeben wird, f Z i Kränze, ganz oder teilweise hieraus j Sen bisherigen Tarif anzuwenden, vor dem 1. Dezember 1921 Handels- L S E M ander u, A O Mátee E dd ad Gblea an die zur Erteilung der Ausfuhrbewilligung zuständige Stelle weit nicht genannt. taN ort : / ' getränkt (imprägniert) oder font zur Erhöhung der worden war und der Antrag, den biéherigen Tarif anzuwenden, | 28h Ernteabfälle von roher Baumwolle (Linters), Dauerhaftigkeit zubereitet, au gefärbt vor dem 15. Januar 1922 abgesandt wird. gereinigt / 2 zut (H d ) . . . . . . * . * . . . . 6 b (46 N ) n / i b (Wei benen , : ch ¿FlachSwerg (Vede) e e e o o ao ao ooo 5a und c) Weintrauben (Lein : Irtifel T bezeichneten Tarif, wenn nit entweder : E , uud | gu s R a Ware bis zum 31. Januar 1922 zur Beförderung mit der 5 45 a Tafeltrauben, fris, andere Trauben (Kelter- ufw.), frisch bauf, Fiber uud sonstige Agapeia ters, N : j : flanze , indi 1d neuseeländiicher n h Nüsse (Brasilianische Fristen in das Ausland verkauft worden ist und ein Antrag, Pflanzendauneu (Kapok), indischer und 1 Haselnüsse, S A ae Nüsse (Brasilianiscl) es bei dem bisherigen Tarif bewenden zu lassen, ‘vor dem , [Para-), Zirbel- usw. Nüsse). « - Abfälle- von. solchen, ges sowie E Pete ; : p älle davon zu anderen Zwetten Kzufer angenommene bindende Verkaufsangebot vor dem stoffe der Nr. 28 und Abs ô 90. Oktober 1921 abgesandt worden war und der Antrag, es Tabakblätter, unbearbeitet oder nur gegoren (fermentiert) oder über Rauch getrocknet, au in Büscheln, Bündeln Der Reich3wirtschaftsminister. Schmidt. Hopfen + e o Hopfenmehl (Luvulin) . der Land- und Forstwirtschaft und andere Nahrungs: und

politik mit stark preußischem Akzent, vreußischer Pflichterfüllung und | ber tros allem nichts erreichen, wenn wir nit die Männer R A ufe e C Tbee die | Um, uns „[charen, die das Sprachrohr der Oeffentlichkeit find, die Abschaffung der Geschichtsbücher, da seit diesem Erlaß im Geschichts: | Münner der Presse. Und da if es erfreulidh, zu sehen, wic ein unterriht vielfa cin Chaos eingetreten sei. Dankbar zu begrüßen Blatt nah dem andern feinen Turn- und Sportteil erweitert. seien dic Auscinandersezungen des Ministers über die Planwirtschaft. Wir w ollen mit den deutschen Kampfspielen nicht ledigli ein Turn- Bei dieser sei na Möéglihkeit der Abbau höherer Schulen zu ver- | 1nd Sportspiel veranstalten, sondern sie follen cin deutsches Volksfest meiden. SympathisG berühre die Erklärung des Ministers über die werden, das alle Deutschen umfaßt innerhalb und außerhalb der Lehrerbildung. Cin starres Festhalten an der vierjährigen Grund- | Neihsgrenzen, aus - allen Ständen und aus allen Parteien. schule fei zu verwerfen; ene Begabtenauslese müsse bestehen bleiben. | Das ganze Volk soll es fein! Diese Gedanken find noch nicht Aelteren Shülern müsse der Besuch politischer Versammlungen ge: Gemeingut des deutschen Volkes geworden. Hier muß die Presse stattet sein. Voranzustellen sei das nationale Bildungsideal. Der einsegen, hier muß die gene jeigen, daß es fih nicht um minder- ganze Mensch müsse in die nationalen lebendigen Zusammenbänge wertige Körperkultur andelt, sondern um die Verbindung bon jeines Volkes gestellt werden; er müsse zuerst sein Vaterland lieben. Körper- Und Geistesfultur und, um „die Heranziehung „eines Die Idee der“ Schulgemeinde enthalte einen guten Kern; die Art | "Uen Geshlechts mit innerer Freiheit, Förperlier Tüchtigkeit und aber, wie sie durdgeführt werde, sei niht glückliG. nationaler Gesinnung. Wenn dann die deutsche Jugend aus allen i Zeilen des Reiches und darüber hinaus herbeiströmt, wenn fie alle L kommen, dann werden wir ein deutsches Volksfest feiern. Nach dieser mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Ansprache hielt der Vor- sißende des Kampfspielausschus}ses, Geheimer Rat Dr. Rolfs einen feinfinnigen Vortrag über das innige Zusammenwirken der Kunst in in allen. ihren Formen “mit den Kampf- a spielen n Zwecke der Lebensförderung und Lebensfreude. (Fortsegung des Nichtamtlichen in der Vierten Zum SGluß sprach der Staatsminister Dominicus Er und Fünsften Beilage.) Mannagrüße) .. « - e a e eo oe ao a0) N Malz, mit Ausnahme des gebrannten und gemablenen,

E E S I SI P R P N C R T u : 7 i EZRBZO auch anderes zu Brauzwecken dienendes Malz (Farb-,

Turn- und Sportverbände nad dem Kriege genommen haben, “g L F f Z Deutsche Turnerschaît allein zähle über 15 Millionen Mitglieder," Cin e und re Î E Sta tS Zet er überschreite damit ihren Bestand vor dem Kriege um 30 yH, y n eit : t Ÿ tîÎ f U an Q I dem Meichshilfsaus\chuß für Dppau 144000 "4 weit nicht genannte Sämereien für den Landbau . .„ 10 38 e Obstbäume, -sträucher, Beerenobststräucher und -stämme 10 aus, Das Granatenlage r geriet in Brand und explod erte: 59 l 38 i —-: mit Erdballen (ausgetopfte 38a) . 10 April 1920 (RGBl. S.- 500) zu der Verordnun 23 | y / L ? A um L uße: gf D od d ¿ Futterrübèn, ‘Möhren, Wasser- und fon ge D, 40c Klumpen, Bulben (außer Orchideenbulben der Nr. 39) L 1 Tx] R A / ) eb nah dem anliegenden Tarif. 9% b getrocknet (gedarrt). « . 41 b Flieder, Chrysanthemum » - (42 a/b) Blätter, Gräser, Zweige (au wenn der Antrag auf Erteilung der Ausfuhrbewilligung vor nit genannte getrocknete Futtergewähse; Spreu S : 27 c Getreide- und anderes Strob, einschließli der Sirohseile 43 Crcaswedel, fris oder aetrocknet, auch gefärbt oder ge- 9. wenn die Ware vor dem 20. Oktober 1921 mit fester Preiêverein- ' 4 ie \chnittene Palmblätter), Blüten, Blütenblätter, abgesandt wird. Bei Ausfuhrgeshäften nach außcreuropäischen (28a/i) Spinnstoffe, rob, gereinigt, geröstet, gebrohen; zugeshnittene Palm ) 44 b Bindereien aus getrockneten oder sonst zubereiteten Artikel Ilk”. 98 c Flach3, roh, geröstet (Stengel-, Strohflahs) . . Hanswerg (Hede) . Beslimmung nach dem Ausland aufgegeben wird, oder 45 c gemostet, gegoren; Weinmaische Hanf, Ananas-, Cspartograsfasern (Spartogras-, Alta-, 1. Dezember 1921 an die zur Erteilung der Ausfuhrbewilligung . Kolanüßje. » als zum Spinnen « « ooooooooooo bei dem bisherigen Tarif bewenden zu lassen, vor dem 15. Ja- oder Puppen (Rohtabak); Absälle davon: Der Neichsminister der Finanzen. Krappwourzeln (Krapp, Färberröte), Quercitron (Ninde 47 h ! Erdbeeren

.‘ ® .

er Färbereie) und andere Farbpflanzen und Teile von 47 h 2 Him-, Johannis- Stachelbeeren . M Dea BENO L 47i Brom-, Heidel-, Holunder- , Preisel- (Krons-)

solhen, au gesalzen, getrocknet, gedarrt, gebrannt, 2D A A al rfleident: N y cholder- und sonstige Beeren zum Genusse qausländisch 48 anderes. Obst, getrocknet, gedarrt. (au zerschnitten und lnd a ved o o o a ooo a pes geichält): Aepfel und Birnen (Ring-, Scheibenäpfel, Apfelschnitte usw.); verwertbare Abfälle von Aepfeln Küchengewächse (Gemüse und eßbare und Bicnen ; Aprikosen, Pfirsiche; Zwetschgen; Kirschen, Werte Kräuter, Pilze, Wurzeln und dergleichen). Weichseln, Prünellen, Wacholderbeeren und anderes Getreideund Reis. (Hundertteile) (33 a/r) Küchengewächse, frisch: getrocknetes oder gedarrtes Obst : 10 33a RNotkohl (Rotkraut) . « « -. + inländisch 10 33 b Weißkohl (Weißkraut) .… - ausländisch

33 c Wiasi a, S A örófo E emahblèn, zerquetsht, gepulvert oder in fonstiger Weise 10 de V a6 Bed e O etleliórs auc) cingesalzen, ohne Zucker eingekoht

10 33d 2 Blätterkohl (Brauns, Butter-, Grünkobl), S (Mus) oder fonst cinfah zubereitet; gegoren . « « «

10 33 e BVlumenkohl" (Karvtol, Broccoki, Spargelkohl). . A ¡ E V

10 33 Artil oten, Pilze (Morcheln, Pfefferlinge,Champignons, Südfrüchte, au chSüdfruht [d f

10 Trüffeln usw.) « Ae 50 Bananen, fris, getrocknet oder GA ee e

10 : i Apfelsinen (süße Orangen), einscließlich der Manda- h . : rinen, Zitronen, Zedratfrüchte, Pomeranzen, Granaten,

10 i Qmiebeln .. Z Datteln, Feigen, au Kaktusfeigen, Mandeln, Mango- f Bobnes E i pflaumen, Pistazien, Custardäpfel, Grape fruits,

Z1 Erbsen (Schoten) E Passiflora (Granadilla3), Pompelmusen und ander-

33 m Gurken, Kürbisse, Melonen

, Was

Erzeugnisse î ¿

tierijche und pflanzliche Naturerzeugnisse; Genußmittel.

4. Erzeugnisse des Acker-, Garten- und

MWiesenbaues. Abgabe vort

Nr. 44 des Zentralblatts für das Deutsche Reid, herausgegeben im Reichsministerium des Innern am 14. Oktober 1921, hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Ernennung. Exequatur erteilungen. 2. Finanzwesen: Uebersißt der Einnahmen an Steuern, Zöllen und Gebühren usw. bis Ende August 1921. 3. Medtzinal- und Veterinärwesen:' Bekanntmachung, betreffend die Einlaß- und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland ein gehende Fleisch. Bekanntmachung, betreffend die Stempelzeichen nachträglich zugelassener Untersuchungsstellen für ausländisches Fleisch, 4. Militärwesen: Verleißung von Zivilversorgungs\cheinen nach dem Mannschaftsversorgung8geseße vom 31. Mai 1906. Ungültig- keitserklärung von in Verlust geratenen Zivilversorgungsscheinen.

Tarif-

nummer *) Roggen Weizen - - Spelz . Malzgerste andere Gerste . Hafer é Buchweizen (Heidekorn) ._ A Hirse (Panicum, italienische Hirse) . Mais Und Dal « b eo 689 S andere nicht besonders genannte Getreidearten (s.

d: 0 0 P: E O E -. e o.

Theater und Musik.

Im Opernhause findet morgen, Sonntag (114 Uhr), ein von dem Berliner Sängerverein (Cäcilia Melodia) ver- anstaltetes Mittagskonzert zum Besten der Hinter-

e eo) e 2e ooo. 0d S S D -S 2 eo eo o e. oe 24. e s e eo es ooo.

2,

Tomaten

. e . ® ® u . ®*

p E - r

weit nicht genannte SüdfrüGte, frisch

e: e è ooo

Theater. Hpernhaus. (Unter den Linden.)

Sonntag: Vormittags: Kartenreserve- fa 82. Mittags - Konzert zum Besten der Verunglückten von Oppau. Anfang 117 Uhr. Abends: 221. Dauerbezugs- vorstellung. Der fliegende Holländer. Anfang 7 Uhr.

Montag: 222. Dauerbezugs8vorstellung. Madame Butterfiy. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmen- markt.) Sonntag: Nachmittags: Karten- reservesaß 224. Vorstellung zu ermäßigten Preisen: Die Journalisten. Anfang 24 Uhr. Abends: 215. Dauerbezugs- vorstellung. Die gefefselte Phantasie. Anfang. 74 Uhr.

Montag: 216. Dauerbezugsvorstellung. E Richard der Dritte, Anfang (s Ir.

Opernhaus. Dienstag: Cavalleria rausticaona. Bajazzi Mittrooch: Turandot. Arlecchino. Donners- tag: Nigvoletto. Freitag: UL. Shym- Þphonmie - Konzert der Kapelle der Staot3-Oper. Sonnabend: Fidelio. —— Sonntag: Die Meistersinger von ürnberg.

Schauspielhaus. Dienstag: FieSeo. Mittreo%: Veer Gynt. Donnerstag: Der Marquis von Keith. Freitag: Die gefesselte Phantasie. Sonu- abend: Peer Gynt. Sonntag: Nach- mittags: Frievrich der Große. L. Teil: Der KroFprinz. Abends: Fiesco.

E

Deutsches Theater. Sonntag, Nach- mittags 23 Uhr: Was ihr wollt. Abends 74 Uhr: Louis Ferdinand, Prinz von Preußen. Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Louis Ferdinand, Prinz von Preußen, Dienstag und Freitag: Kean.

Kammersviele. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Früh- lings Erwachen. Abends 8 Uhr: Der Sühnerhof. Montag bis Sonn- abend: Der Hühnerhof. Sonnabend, Vormittags 114Uhr: Tanz- Matinee Mary Wigman.

Großes Schauspielhaus, AmZirkus— Karlstraße-—Schiffbauerdamm. Sonntag, Abends 74 Uhr: Die Räuber.

Montag bis Sonnabend: Die Räuber.

Berliner Theater. Sonntag (3Uhr):

Nt b legte Ae E —— en r: Prinzesfin ala. Mont

bis Sonnabend: Prinzessin OSlala, n

Theater in der Königgrähßer Straße. Sonntag (3 Uhr): Salome.

Abends 75 Uhr: Manon Le2caut. Montag bis Sonnabend: Manon Leseanit.

Komödienhaus. Sonntag (3 Uhr): | H

Die Sache mit Lola. Abends

74 Uhr: Die Fahrt ins Blaue. |D

Montag bis Sonnabend :

Die d ins Blaue, E R

Deutsches Künstlertheater. Sonn- tag (3 Uhr): Flamme. Abends Uhr: Die Ballerina des Königs. Montag: Die VBallerina des Königs. Dienstag: Zum ersten Male: Der heilige Ambrosius. Mittwoch bis Sonnabend: - Der heilige Am- brosfius,

Lesfinglheater. Sonntag (3 Uhr): Die Marquise von Arcis. Abends 7# Uhr: Die Spielereien einer tio —— AReUR is S &reitag: Der lasterhafte Herr Tschu. Mittwoch, Donnerstag und Soi abend: Die Spielereien einer Kaiserin.

Volkshühne. (Theater am Bülow- þplat.) Sonytag (24 Ühr): Der Bauer als Millionär. —— Abends 73Uhr: Masse Mensch. Montag und Mittwoch: Masse Mensch. Dienstag: Kapitän Brafßbounds Bekehrung. —. Don- nerstag: Näh Damaskus, 1x. und TVL. Teil. Freitag: Der Bauer als Millionär. Sonnabend: Das Postamt. Hierauf: Die Komödie der Jrrungen.

Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag (3 Uhr): Helden. Abends s Uhr: Meine rau, die Hof: schauspielerin. Montag, Mittwoch, onnerstag u. Sonnabend: Meine Frau, die Hofschauspielerin. Dienstag: er Ranb der Sabinerinnen. Freitag: Der MRiéthter von Zalamea,

Dienstag (3 Uhr): Don Carlos.

Dienstag und Mo

Mittwoch und Sonnabend (34 Uhr): Die Stützen der GefeniBatt 91)

Kleínes Schauspielhäus. Sonntag (3 Uhr): Kindertragödie. Abends 7#& Uhr: Kiki, Montag bis Sonn- abend: Kiki. i

2x5 Uhr: Der Postillion von Lonju- meau. (Vereinsvorstellung.) Abends 74 Uhr: Der fliegende Holländer, ontag: Die toten Augen. Dienstag: Don Juan. Mittwoch: Lohengrin. Donnerstag: Der legende Holländer. Freitag; Die Fledermaus. Sonnabend: Tann- E und der Sängerkrieg auf artburg.

Komische Oper. Sonntag, Abends F Uhr: Der Herr der Welt. Montag bis Sonnabend: Der Herr der Welt,

Theater des Westens. Sonntag, Nachmittags 3} Uhr: Der ersten Liebe goidne Zeit. Abends 74 Uhr: Die Braut des Lucullus. -— Montag bis Sonnabend: Die Braut des PtittwoH (34 Uhr)

Mittwo r): Jugendfreunde.

Sonnabend (34 Ubr): Renaissance,

Theater am Nollendorsplatz.

Sonntag (37 Uhr): Wenn Liebe er- wacht S Abends 8 Uhr: Der

Deutsches Opernhaus. Sonntag |

Vetter aus Dingsda. Montag und Dienstag: Geschlossen. Mittwoch: Zut erst ale: Die Ehe im Kreise. Dönükterstag, Freitag und Sonnabend: Die Ehe’ im Kreise.

Donnerstag, Freitag und Sonnabend (37 Uhr): Die Heimat,

Lu tipielhaus. Sonntag (3 Uhr): Die Schauspieler. Abends 8 Uhr: Die Schauspieler. Montag: Die Schauspieler. Dienstag: Zum ersten Male: Peter Brauer. Mittwoà bis Sonnabend: Peter Brauer.

Thaliatheater. Sonntag (34 Uh): Rumbpelftilzchen. Abends 74 Uhr: Schäm? dich Lotte? Monîag bis Sonnabend: Schäm? dich Lotte!

D

Veraniwortliher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin, Verlag der Geschästsftele (Mengerind) in Berlin,

Druck der Nordteutschen Buchdruckerei und Verlagéanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 2 Sieben Beilagen und Erste, Zweite und Dritte Zentral-Handelsregister-Beilage

Karamel- usw. Mal) «+ ‘o ‘e ‘s ‘o ‘os Reis, unpoliert ai O

Hülsenfrüchte, trockdene (reife).

Speisebohnen . ch « . Erbsen «» : Linsen j Futter-- (Pferde-- usw.) Bohnen Ütpinen « # c Wien .

e. e. o o, .. o 0.0 #9

Oelfrüchte und Sämereien.

Nays und NRübsen i C e Dotter, Delrettich-, Hederichsaat . « « «- a... Senf Mohn, Madiasamen, n Kapsok--(Wollbaum-) Samen, - Godnüsje, Sesam: ländische . ausländische . 15a Leinsaat, auch-gemah 1b Dana O 16a Baumwollsamen; Sojabohuen, Mowrasaat, Elive-, Schi- nüsse, Butterbohnen, Stillingiasamen, afrikanische Talg- (Njavi) Nüsse, Ricinussamen; almkerne (auch zerkleinert); Fettmuskat-, Holzöl-, Kulanüsse, Kürbis- ferne und andere nicht besonders genannte Oelsämereien und Oelfrüchte 16d Kepra

18 «a

, amen, Erdmandeln, Behenüsse, Bucheckern, Lorbeeren, Nigersamen,

10 10

d Notkieesaat L B 186 Lizertieseät 4 n ob b V a E 18 d Serradellasaat, Weißklee- und andere Kleesaaten « »«,

0 6 0 0,0. M E

Nr. 17 #\. Nr. 16 a.

Be W000 0A

19a Naygras-, Timotheesaab «ea o 000 10 19 b Kanariensaat (Spibsamen) « e o s o. o o 6 19c andere Grasfaat aller Art «o o 9 o =.

Fri net Dad D

e) Die Tarifnummern decken fich mit den Ausfuhr- 11wvesu ves Statistischen Warenverzeichnisses, E

» 1

33 n Meerrettich Ce 33 o Karotten, Kohlrabi, Radieschen, Rettiche, Feld-, Kohl, Gelb-, Weiß-, Not-, Teltower Rüben, Knollenselleric 33 y Salat, Spinat, Brüsseler Zichorie, Petersilie . 33 q Rhabarber 5 A ; 33x Bataten (Süßkartoffeln), Bamien, (ierfrüchte, Lauch, Knoblauch, Pastinakwurzeln, Petersilienwurzeln, Porrce, Schwarzwurzeln, Stangensellerie (Bleich|ellerie), Majoran und andere frishe Küchengewächse . « - 34 Lorbeerblätter, Majoran, Salbeiblätter, Waldmeister und sonstige zum Würzen von Nahrungs- und Genußmitteln dienende Blätter und Kräuter, getrocknet : inländische Ld! 10 000. ck A S ausländishe. „.« « «- Nr. 35 #. Nr. 36. E 36 Champignons, in Salzlake eingelegt oder fonst einfa ‘zubereitet: Artishocken, Melonen, Pilze, Nhabarber, : Spargal, ‘Tomaten, textflainery geshält, gepreßt, ge- - trockne gedarrt,- gebacken oder sonst einsah zubereitet 37 Küchengewächse, emsGlehlih dex als solche dienendeu Feldrüben, S geschält, gepreßt, getrocknet, ge- darrt, gebacken oder sonst einfach zubereitet, soweit sie nicht unter Nr. 34 bis 36 fallen; unreife Speisebohnen und unrsife: Erbsen, getrocknet; Speisebohnen und Erbsen (reife und unueise), gebacken odev sonst einfach - zubereitet; - Kartoffeln, -zerkleinext - (ausgenommen Graupen und Grieß aus solchen), gedarrt, gebacken oder sonst einfach zubereitet; Sauerkraut (Sauerkohl); - Sämereion zum Genusse, gepulvert, gebacken oder sonst s einfad) gubereitets a0 R. 00. @ e.

. Lebende. Pflanzen, Erzeugnisse der ; Ziergärtnere i. (38 a/k) Bäume, Reben, Stauden, Sträucher, Shöß- linge zum Verpflanzen und fonstige lebende Gewächse, ohne oder mit Erdballen, auch in Töpfen- oder Kübeln ; Veredelungsreiser : 38a gane

d 0 e o P A 38 h! orbeerbänme o wae e ck» . 1 4 4:3 4 tg \

P r T E E E E)

C a es

C6 L

Feigen, getrocknet, Korinthen, Rosinen (mit Ausnahme * ver Kaubenrofinen) « . f Datteln, getrocknet; Traubenrosinen

Mandeln, -gatrocknci, Pomeranzen (mit Aus8nabrne

d. S 0 P 0. 9. 0... A

der - ier Mr. 56- genannten), Granaten,- Pistazien, Mahwa- blüten (Malyereamts) und anderwcit niht genannte Südfrüchte, getrockne ad r dai ris Ananas, fris, i ges(ält oder ohne Zucker eingekoht Sohannisbrot (Karobben, Karuben), auch gemahlen, ® Kastanien, genießbare (Maronèn), auch E: gemahlen oder sonst zerkleinert ; Kastanienmehl ohne weitere Zubereitung; Pinienkerne (Piniolen), reife (trockene) ; Pinienkerne, reife und unreife, ausgescält, gemahlen oder sonst zerkleinert . ; mit Mecer- odèr Salzwasser übergossene, zerschnittene oder gesMälte Zitronen, Pomeranzen, unreife (grün oder gelb, gesGält oder ungeshält), auch in Salzwasser eingelegt: getrocknete bis Kirschgröße; Kokosnüßie; Südfruchtschalen (die fleishigen Schalen der Früchte der Citrusarten), fris (au in Sálzwafser eingelegt), getrocknet, gemahlen (z. B. Orangenmehl); Zedrat- frirte, zèr[hnitten und mit Meer- oder Salzwasjer ' fibergosfeiw

: Frucht- und Pflanzensäfte. (59 a/b) Säfte von Früchien (mit Au8nabme der Wein- trauben) und von Pflauzen zum Genusse, nicht ätker- oder weingeisthaltig, uneingekoht oder ohne Pa

eingekoht, auch entkeimt (sterilisiert) : Zitronensaft a E a a0 Homeranzen- und anderer Südfruchtsaft , Obstkraut, Himbeerfaft und andere Säfte von Dbst, ungegoren, Birkenwasser, ungegoren, und andere vorstehend oder anderweit nit genannte Säfte zum Genusse » (60 a/b) Säfte von Früchten und von Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauh, anderweit nit genannt,

nicht äther- oder weingeisthaltig, au eingedickt:

C 4.@0 ch4 S D. 0 D R ck_D.;ck

‘2 00.0 00:00 0 6.59 S. §0

e N andere Aloe usw.) aao owi e oos