1921 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1921 18:00:01 GMT) scan diff

y d, i S,

V S i | Kolonialwaren und Ersaßhstoffe ¿i i (74 d/e) weidh: C. Tiere und tierische Erzeugni Erzeugnisse von landwirtschaftlihen 158 Knowen-, au andere Tierkohle (einschließlich der Nü- ® Getränke. für solche. Bt (Virken-, Erlen-, Linden-, Pappel- [auch ; Vieh, lebéud. gniffe, Nuttieren, anderweit nicht genannt. stände von der Herstellung des Blutlaugensalzes nach (178/179) Branntwein aller Art usw. : (61 a/c) Kaffee, au Kaffeeschalen : spen-, Espen-, Zitterpappel-], Roßkastanien-, (100 a/l) Pferde: C El ; 1; A dem Scchmelzverfahren) auh gepulvert; Knochenasche (178 a/g) in Fässern oder Kesselwagen: reh E I) aa S R s 100 a Arbeitspferde, leichte: Stuten E : 133 a. Mis, fa 9M entteimt. (etilisiert) oder pepionisiert 10 (weiß gebrannte Knochen) . . nit rob (2. B. gebra! H E LadeiDolz . . o ee da Cd | By x R k : Gg EE ; ir x j 159 «a Schwämme (Meerschwämme): 178 b! Arrafk R N D, gevranni laeriea], aus Cematlen L 1 U 2 ge) G S Una Dung jagen, Mex anat Ibs pes Ne Fe Stuten 1336 A S Tb Ceatifiert) oder peptonisiert B mus Abfälle E bearbeiteten Schwämmen 5 cat 178 2 Rum i dis L ¿ R L H H i Î ) rt; auch gerissene D: t: i: C i; ; ; 59 b —: itet (geraschen oder gebleiht), auch in Wetß- Kirs- und Zwetshgenwasser zug von ronen Seen aag eingedickt . . 5 Späne und in anderer Weise als durh Reißen her- e Zee Tie E 134 Butter, tri gesalzen (Milchbutter) oder eingeschmolzen 120 b e a C ain ad gefaßt (Schreibtafelshwämme) 178 d Kognak . : us Zichorien (Zichorienwurzeln) und andere als Kaffee: gestellte E e alle diefe au gedämpft, getränkt : 100f e -fehwere } e E : Er ers her M inefas E E 7 A a t 160 Ambra, Bibergeil (Castoreum), Bisam (Moschus), Zibet, 178 e anderer Trinkbranntwein Grsaßstoffe geeignete Wurzeln und. Wurzelteile as Eide oder sonst auf chemisdjem Wege behandelt : 10s Kutsh-, Neit-, Rennpferde - « 14 Meichkäse ‘außer Margarinekäse D P h gen HeEe E ile V Tes A b T. 1 9 L 0.4.0 0 0/0 0.6 1:05 Ex l 6 7M Di S , . E 0E S M M N z }, Eier, andere a von Federvtieh oder Feber: onstige gebrann an Lg auch gemahlen, ohne Zusay von ü 75b Nußbaumbolz \. Nr. 74b, 75c, Buden- und anderes 1 è Diet ie Werte bis 300 . G 10 136 Eier os Feervtes und E rob oder nur in der (Fischeier, fris, auch befruchtet, Seidenwurmeier und 5 Weingeist mit Aether und Feigenkaffee, Malzkaffee, gebranntes und geröstetes hartes Holz \#. Nr. 74c, 75d, Laubholz \. Nr. 74d als 1,40 m Stocckmaß Es i A h S B L d E dergleichen), Tintenfishschulp (Blackfischbein), Fische Weingeist E einschließlich des faramelisierten , Tus "e pee lpoi E. 100 x1 Abgeseßzte Fohlen (Absaßfohlen) : O 137 Eb Aa, auch eingesalzen oder mit anderen, die gi (uppen, Tie liegen Se verourm Be U s (179 asc) in anderen Behältnissen : e Sei Tee U Sa Er R f d M da | 1098°=: in Wie be mffe U ebn’ 21222 f D elvere: LneVttere Cet ohe Stel d Stbdery Mitzelilden oes derten Ba Ma | UNE en ir: ‘ainiginaer von miiigtti mi usw. Malz] \. Nr. 9) i : l 6 andelt) : 1001 Saugfohlen, die der Mutter folgen 5 (Eigelb und Eiwei E vorgerite ais R 179 c anderer Weanntweinz Mishungen von Weingei|t mi E 1 s : C E L E ; : «. 10 igelb und Eiweiß vermischt): 161 Fischmehl zur Viebfütterung oder zu Düngezwecken ; L on À in Weingeist - Mbit, un e Pobnen, au Bru); E T (76 a/g) in. de Sia h E gesägt oder in anderer 102 Esel und’ Éselfohlen ; G L E ; S E v 7 But von gesdlachtetem Vieh, (üifig over Siem h Msi A ae M van Latten, au afaofibalén, rob, cut cbranat oe eo Z , eile vorgerihtet, nit gehobelt: (103 S ° L D L E I ierflechsen, auch getrodnet; bte Do , au entfeimt : : Y / L E x N e AA x a/g) Rindvieh: Eiweiß, flüssig, auh eingesalzen oder mit anderen, die v lzenen Fischen; Dünger, tierisher (Abtritt- A nttel De s Tee ia diirie *- aid i 0 (76 a/b) Ge g E O e sonst auf 103 a Kälber unter 6 Wochen: Nußvieh, Schlachtvieh . ., 19 Haltbarkeit erhöhenden Zusägen: A N Cu netroânet; die bei der Tran- 180g Wein n aen ter Ke ivogen sl Sulies oer j X, illies [japanischer 76a i ge be! : 103 b Jungvieh im Alter von 6 Wochen bis zu 14 Jahren: Es V siederei abfallenden, lediglich zur Düngung verwénd- 180 h A und frischer Most in F n, Krug «A 9 ? baren Nückstände von Dorsch- und No benlebern oder Most von A A oder mit Zuderzusaß eingekocht

Pfeffer]), fris (grün) oder getrocknet, auch i : r 2 L 2 1 gemahlen, Nuyßvieh Schlachtvieh E c gepulvert oder in. Salzwasser eingelegt 0 76 b «edo Qu Üo) 103 c Männliches Sungvieh im Alter: von mehr als 1 1 bi 10 Honig in Stöcken, Körben, Kasten mit lebendenBienen 10 dergleichen (Trangrugge) sowie derartige Rückstände oft von Trauben obne oder mit 21 erzusaß eingekod on I UNE Robbenspeck; Grieben (Rückflinde ein entkeimt ; Nosinenextralkt ; griechischer Sett ; Weinmost

Gewürze, anderweit niht genannt, auch ges{ält, entölt, (76 I , : : ; 4 , ' Ñ E c/g) anderes: 24 Jahren : Nußvieh, Schlachtvieh Honig in Waben oder ausgelassen, oder in Bienen- ] Weibliches Jungvieh im Alter von mehr als 13 bi töten, -körben, Fasten (ohne lebende Bienen); au Aus\chmelzen des Talges aus Tierfett) und Grieben- aller Art in luftdiht vershlossenen Behältnissen « -

Ci uer bede u Dat Cugeioat: (76 c/e) hart: M künstlicher & 1 R S n, Zngwer, Kardamomem, Muskatblüten, 76c Eichenhok E 24 Jahren : Nußvieh, Schlachtvieh ünstlicher Honig «10 f - tote Tiere, zweifellos zum Genusse nicht ver- | usi E -nüsse, Nelkenpfefffer (Piment), Nelkenstengel (Nelken- ) 2 E N 103 ühe : vieh, S i : ienenwachs und anderes Insektenwachs in natürlichem uen 1 Lo Ee, 4 *nlide tierisde Abgä 2 Weine mit Heilmittelzusäßen und andere zu Genuß- stiele), Pfeffer, schwarzer und weißer, Vanille, Zimt, 76 d Nußbaumholz, Buchen- und anderes hartes Holz . « « 103 f Bullen (Stier): Nubvieb, SHlacivieh 3 VBuiiand au roh i A e Waben, natürliche, A IDA N, S L E E Sn0e ¡ween. verwendbare weinhaltige Getränke, auh mit di (Kaneel), Galgant, Guineakörner, Mutter- (76 f/g) wei: 103 g Ochsen: Nutzvieh, Schlachtvieh « « « « ohne Honig «o o - oooooooooo isse landwirtschaftlicher Zusaß von Gewürzen oder Zucker j nelken, Nelkenrinde, langer Pfeffer, Safran (Krokus), 76 f Laubholz (Virken-, Erlen-, Linden-, Pappel- [auch 1044 alen ¿a a Ta 0 D. Erzeugnisse lan Tei Obdstwein, in Gärung begriffener Obstmost und andere O (Badian), weißer Zimt, Zimtblüten, Zimt- Aspen- , Espen-, Zitterpappel-], Noßkastanien-, 104 b E E ° Walrat und Hausenblase. Sa V I UNE | egDeeNe, Dem, Setne aon e ratte h G Mae Bunte a pen ol O Dimthola), 76g N HOA O) amts a9 00 M 06A 105 Ziegen ° ° 142 Malrat (Spermaceti), auh gereinigt « « « « Müllereierzeugnisseaus G etreide, Reis e, flanzensäften oder Malzauszügen ; Reisweine A olz 16a S f : ' Z / 4 d Hül r en. afe). . a Spanferkel unter 10 Kilogramm. h 143 Hausenblase, echteund unechte, auch aufgelöst; Agar-Agar ¡res G 2 senfrüch 184 Schaumwein, auch solcher au

8 . . W U

(107a/b) Federvieh: Tierishe S p ignstoffe, Haare, Federn 05) 5 Welren 186 a Met; Milhwein (Fumyß) und Kefir-umß ils UN orslen. s 0 185 h Getränke ohne Zusaß von Branntwein oder Wein ünst« 162 c aus Hafer, Ger “li O nicht genannt ; Limonaden - «

: T7 E T (Bruydreholz), unbearbeitet oder in ge- 106b Schweine. - « % i : e hmilenen CIUdcen, Kotus9olz a-, Jamaika-, : E A E L S Sb) unbearbeitet oder in ges nien 107 a Gänse E erbe- oder Heilgebraudche. Stücken O / 107 b Hühner aller Art, sonstiges Federvieh . . / 48 e gebleicht; Bast, au gefärbt, Binsen, au 7 Sa vir Árt der Bic beatbeltet, Ul aeCbeic R IOLS P He A T ais Sl (aus De 1 An Ausnahme des gebrannten oder gerösteten Malzmeh[8), / (186 a/b) Bier aller Art: R gespalten oder geschnitten, Stroh, gefärbt oder 79 Nutholz von Buchsbaum, Ebenholz Mabaton Poli- Fleisch und Zubereitungen von Fleis\@ch. (144 a/c) Merinowolle : aus Neis oder Hülsenfrüchten E an Be 0 a: H 4e Le ae, agr gt auch gefärbt (aus sander, Tiek-, Podholz, unbearbeitet oder lediglich (108 a/f) Fleis, aus\chließlich des Schweinespecks Und 144a im Schweiße (Schmuß- oder Schweißwolle) . « + - 163 es poltect unve ert L Nh, ah M ta'oîai d a E j ‘en, pem olche zu Binde- oder Zierzwecken); irländi- mit der Art oder Sâge bearbeitet, nicht gehobelt genießbare Eingeweide von Vieh (ausgenommen Fed 144b Rückenwäsche (auf dem: Schafe gewaschene Wolle) 164 raupen, Grieß und Grüße au e re Nl g E E A Seetang T iee Aae (Piberalon Gieeent, So Bug n aller Art aus Holz » « + « + vieh), fris, auch greten zubereitet : T 144 c nas der A agene Wolle (Fabrikwäsche und 169 So ber ras Vülienfet Än M E A E jen, E L L Loge )z v olzpflasterklöße aller Art: 108 a Rind- (Kalb-) Fleisch: frisch, i andgewaschene Wolle). « « « + «es ooo ; A fig aller Art: A A (e O und sonstige Polster- aus inléndisdem Holz A C N 108 c A eid S R M ARELe Lud Gerte B (144 d/f) Kreuzzuchtwolle : Erzeugnisse der Oelmüllerei und der 187 a in Fässern de Fessluagen oder in Kübeln Mifamenacen Ee o E s as ns aalen pol i b ° 108 e Séweine]binfen (Vorder- und Hinterschinken), gepökelt U u See S Ce R ea n! L Gewinnung fetter Oele. 187 b in anderen Behà N 4 Tate ait fibriten Pflanzenstoffe (dr Gerfivllüng i aben, Felgen, Speichen fowie für diese Gegenstände oder geräucher 4e 6 40 e Nückenwäsche (auf dem eWolle)« . « (166/67) Fette Dele: | Guta eiten 1 S ONE } erkennbar vorgearbeitete Hölzer: 108 i : j 4f nah der Sur gewaschene Wolle (Fabrikwäsche und gelte ele. 188 Weinhefe f D u E ‘aus etn O E | G an era Tafalanmisss. zufereitctes Mia e banbgewaschene Wolle) a R (166 a/l) în Fässern: lénbisS 3 | 189 andere Hefe aller Art g a4 L zu Strängen zusammengedrelt: u aus auéländischem Holz O M ens in luftdicht verschlossenen Behältnissen . . .. 10 A „(16 ale) Haare, rob, au gesotten: 166a Raps- und Nüböl ee a na n00 E ch 5 u ausländi S a/b) F F A ; c ckchweinespeck, \risch oder einfach zubereitet; Paprik. 145 a! Haare des Schaffamels, des Fame S 6 A ndisd | s | auêländisch « 0 (83 a/b) Faßholz (Faßdauben und -bodenteile), auch zut {110 Gänsebrüs 6, -teulen, -lebern; Federvieh, S blhiet ves 10 145 a2 Haare der Hausziege, der Kämel- oder Angoraziege 166 b O E E O 2 190 Minerghuasser natüxlidses is tünstlices, cinséließlich der Flaschen und Krüge. «- « + o ooo 00

68 c Piassava- Fasern und -Skengel ; Wurzelfasern abaesGält : folhen erkennbar vorgearbeitetes Holz (Stabholz), un- ; : ; j : : : ! gel; L asern, abgeschält ; E olz (St1adyol), un zerlegt, gespickt oder sonst zubereitet; genießbare Ein- sowie aller anderen zum Geschlehte der Ziegen ge- end j . Lavat- und Sulfuröl ;- gefärbt, nicht gehobelt geweide von Federvieh ._ j hörigen Tiere « « E B R i E S contebbar gAnaGi 191 anderes natürliches Waser, auch destilliert ; Eis, rohes,

Reiswurzeln; Besenginster, Palmyrafasern, Kitool i bri f tai j 83a von Ei : O S ; R N ; S ova E 1 1 O Besen Bitten Sd Mat cet s s i s inlündischem- Holz Laer 9 Le T aa v9 herlegt, gespit Mie vont 40H Bala A S L e Pen Mee (vergällt), Rizinusöl, auch amtlih ungenie bar ge- natürliches und künstliches « « «o o. i ' I ; s] 2nd E As s ‘eitet; genießbare Gingewetide von Haarwild . . 1 ele 1 S Än du O 9 rn-, K - f, z ; E AT, E zu Strängen zusammengedreht: - 83 b von ect Ser lad Hol «ao aao ooo 112 G „nicht ibn Ei zerlegt, zip ifi oder fonst ; 145 c L E Hunde-, Schweine- und ähnliche Res O Aan E Abgänge 4 n A P grbettung land- l : E v Ee di: zubereitet; genießbare Eingeweide von Federwild. . 10 ; t A A L O e e auglandl wirtshaftliher Erzeugnisse. Nx O ir Sutteisict efetiußa vorgearbeitet, aus 48 E ad O Fleishbrühtafeln; Suvpentafeln; s A (QUO: 106 INGNne vex veri GNRENO A ; E a E U inlánvil 192 a Kleie, au gepreßte Maiskleie (Maiskuchen), aus\licß- i M E 1. d f. Nr. 68a. S . i Seite dts pee E 4 147a Bettfedern: roh : C 166d Erbuusl, Sesamöl, au ‘amtliG ungenießbar gemacht 192 b Reife. (Abfälle Leim Schälen und Polieren von Stur oh c 8 i R Y i dere ä i L L, S) S 4E E Ea M i T ai Le . N ) C) nôl, . 2 2 É j ' R ] sonstiger D T Ie R n Korb aus ausländischem Holz E V Fleisürst) A S O 10 / (148 E s n er” rediglid : (vergällt) Í i E, ° ‘Maid aus lici s S ner 4 inländis i: O orbweiden, auçh gespalten, ungeschält oder geshält; auß Zu O um Zwecke der Verpackung und der Versendung auf L Nr. 166e \. Nr. 166d. 193 ' Rückstände, feste, von der Herstellung [etter Zet, aus or 4 E L O A E n A für Faß- und ähn- (115/8) Fische, G t datolu ne Fische U 2 i ;¿Velpinstfüden gereiht, nicht zugerichtet: 6 166f Baum- (Oliven-) Oel, au amtlih ungenießbar ge- ; G O in Form von Kuchen (Delkuchen); auc) : ale von Stuhlrohr, auch von. gebeiztem, gefärbtem, Gay ta Kit / A : Ÿ ' i : a NReiherfedern « - «o oooooooooo macht (vergällt e A S écLL x ; s\hließlih dur. Brennen gemustertem, gefirnißtem, lackiertem Pola zur Sens L ReNE bereitetem Holz- (115 asc)! Süßwasserfische (Fluß-, Teich- und Binnens 148 b Straußfedern «. ch- - + +_- - S Ca a a Ma 106 al f, Nei 106 142. : 194 „Rückstände . von der Stärkeerzeus 0 éweinl i | E : Holzmasse, -{lif) oder von“ chemisch be- i seefishe), frische: 148 c Hühnerz, Enten- und, andere Federn . «. « «+ - 167 Baum: Sesam., Erdnuß-, Rüb- und. andere fette Hele e (Séhlempe), qu getroânet: Melasseschlempe; Malz-

- oder poliertem: 10 : ; i inländisch L t _reitetem Holzsioffe (Zellstoff, Zellulose), niht über 115a K | 10e Dn bilge Köpfe, : Flügel und andere &l? don : n: e | 69 c Bauk Ns S Ende fart und nicht Uer. 2E cm-am schwäüheren 115 b Male Sgileis Ui auberc:! lébeube ¿v va 0 Blgen, A getarot pee uer uur Man Schutze : gelie und: anderen BDehültnisen Lis 4 O au a es a E c Bambus-, Nebhühner-, Zuckerrohr und anderes ed : A , ck i ; 115 c ¿—: nit lebende aud gén a, 10 gegen Fäulnis und Mottenfraß vorgeri Ss E E Ee d ite dia ev t us t | auch gepreßt - - Rohr, rob, gewaschon ober in O tioer ay ae a R ;__ Brennholz (115 d/e) Salzwasserfische (Meer- oder Seefische), frische: 150 Federkiele (Federspulen, Schreibfedern) auch gefärbt 168/171). Pflanilidhe Fette: inländisch 196 Weintreber u andere Treber (ausgenom en z P Va E davon, auch pu Bündeln] Späne [Abfallspäne] und tisig Lauch A S Sie A Tee [Bristlinge]) / 10 4 E OOOges ; a i Ce 166 A 6a flanzliche Fette: | . e n: deen alem 1 l B ¿ verwertbare j / 5e Schellfische und andere è , av A A G ; u Lar gefirnißtem, lackiertem oder poliertem O E Von Mate ter A Mar g P t 116 Gefalzene Heringe (auch Breitlinge [Bristlinge]), unzer- 151 b Borstenersahstoffe aus Horn, Fishbein oder anderen 170 L Dae M E. Erzeugnisse der Nahr ungs, unh R D Bel T it lolalt Déclidia ausgelaugtes (117 ass) Fisihe, zubereitet ( Un ry r 152 Stiel use (Seidenkokons) : N (171 a/d) zum Genusse nicht geeignet: L D Uihi tabearkifen. j i U ads erbholz und ausgclaugte Gerbrinden (Gerblohe), a ische, zubereitet (init Ausnahme der unzer- i s (lr Gege geeignet: flehe Mir, 200) fn riffe 70 ete i B E E eas, orbteeb C R : ada alien U gesalzenen Heringe): A (153/1565) Felle und Häute sowie Teile 171a Palmöl (-butter, -fett) Aub Gendhalies B Veealelden) von Eiern, Fett, liche Schnißstoffe, roh; Samenkörner, durhbohrt, G Holzkohlenbriketts U Sardellen, einfa zubereitet L IADEI M Pa A N auttée Kokostalg) anderes Backwerk einschließli der Cafes und des Zwie- lediglih zum Zwecke der Verpackung und Versendung Holzmehl und -wolle, au für Heilzweckte zubereitet N Stokfisch (getrockneter Kabeljau), Klippfisch 153 a Kalbfelle: roh, grün, gesalzen (naß) «s - 4. o. 171d Mowrasl (-butter) Swibutter B atevine U mber eris: aud Oblaten aus Mehl, Grieß Lev Meder E RTEITTNI “fedigll auge nandergeschnittenen Platten over Stücfen; E MESBE Ses Mat dais Me 153 i; Ricdébäute (Sungvieh- Gaibin, j v anzlicher Talg (Pflanzenfette) A wn Bab Nud ee E S nit gebackene | e. P E e A s 172 Oelsäure (Olein) und ODeldraß « « + - eigwaren (Nudeln und gleichartige, m ; O : e aus Mehl, Grieß oder Kleber, auch

inländish . . lediglich auseinandergeschnittenen Platt Stüten: genannte," getrocknete, gesalzene, geräuchert öst R Ir R ekochte, gebratene Det irt ethfad cite Ri # Büffelhäute): roh} grün, gesalzen D aae 4 ; f e atte Stärke und Stärkeerzeugnisse mit Aus Ca. A pn ß oder Kleber, shne

auéländif . au Zierkorkholz, Korkabfälle . . 7la Beeren, Blätter, Blüten, Blütenblä i I zlzer in Blö C O ishmehl zum Genusse; Fischwurst; Fischmilh, mi 153d —: gekalft, gétrocknet (trocken) „«-+ ¿ ++ : L Mie D bntuben Stain e ¿u Bu M a/b) Farbhölzer in Blöcken, Wurzeln: | Ausnahme der peringomi ¡iem feineren Castlienuse 13e Roß s roh grün, gesalzen (naß) : ganze Häute nah m A y wohlr L z d Lee L d E Oblaten zum Genuß aus Mebl, Grie ober Weber, She W 4 E Mee, A E D M O S A Sm 0/0 0D ubereitete Fi 06a S E Es Ds 53 aqu 2 L R I 4 t m ießung a i n Qs v oder Gewürz; tehl- en- anderweit nit Mi Fin Ra e 91 b Gelb-, Notholzg „„«««+ ++ Fishertrakt Ah ; ¡ i 1539 —: Roschilder Ee ° R metishes Mittel) si darstellenden Puders. B on Siegeloblaten (Mundlack) aus Teig - , 91c Farbhölzer, gemahlen, geraspelt oder in anderer Weise 118 Kaviar und Kaviarersaßstoffe (eingesalzener Fischrogen), 153 Ÿ Roßhäute E getrocknet (trocken): ganze Häute . 173 a Kartoffelstärke, grün(Naßstärke)odertrocken, au gemahlen 10 202 a Zuderwerk und sonstige anderweit nicht genaunte Zuder- se. 173b MReisstärke, auch gemahlen . « « S C n / / 7 ckene Waren mit , 3. B. Bgssorin-

a s . ® . è

eingesalzen, getrocknet, gedarrt, gebrannt ä - M A ç ; ; x ; a : madlen over sonst jerfleinert: Deiters nuberae A angegoren (ferimentiert) E s _ auch gepreßt oder geräuchert ; aviarlale . . « « « 10 O ah Ri ee oa i . : ha ! 2 : . : 1 LEL 26d bt nba Blute, 8 s T 92a Gienrinte E E n R 7 Vorstehend nicht genannte Tiere. 1521 Lammje le, rof f art C L L S L i Weizen und and x und (Aga E É Meth pt e Ss A i m affelle, roh, behaa . ¡ r. 358 ewürze; Kastanien, Küchengewäch|e, 7. Dl, (119 a/c) Scemuscheln, lebend oder bloß abgekocht oder ¿ Mau ) eröstete Stärke (Leiogomme), Sämereien, Südfruchtschalen, Südfrüchte und sonstige

gereinigt, Wermut (Absinthkraut), au getrocknet oder 92 b Nadelholzrinden 5 ; Wur : / 2c Mimosa- rowes, Maletto- u i Í j - tee 153 n Lamm- und Schaffelle, roh z j w): E (d e pad I Ee RAAIOINOIN O A S E P 153 o Ziegenfelle, AE S P «arr Ss a eis H Ster (Schlichte), flissig oder getrodnet, Tragant- Pflanzen und Pflanzenteile, überzuckert (kandiert,

1a Ae c C D 153 p Zickelfelle, roh, auch espalten « « « ++ «0 stoff und ähnliche stärkemehlhaltige Klebe- und Zu- glasiert)

inländish . ooo oa0 . 10 (93 ] ° E E E E) alb) QuebraGoholz und anderes Gerb olz: i ö 119 b Austernse linge e G00 00 10 153 q isch- und riechtier äute, roh y richte- (Appretur-) Stoffe; Kleber ( lute Y C 203 akao, gebra ter oder erösteter, ges ält, ge len, O h E K gequetscht oder sonst zerkleinert, ch nt teln oder

“QUSICIOT D «4 G G 0 î A 71 b Weberkarben (Weberdisteln): 2 e, ; "ete 0 | 120. Cini na e L ; i ederbereitun : : aen, : 93 b gemahlen, e 4 : e andere Seemuscheln 1 -, Gsel-, tier-, Wildshwein- und andere Felle Ö n inlôndil O A e Ca E A U Ee ori O 120 Schnecken aller Art, lebend oder bloß abgekocht oder ein- M Al Ste P tren, roh, auch enthaart O Alien O des N 6 Blöcte- geformt (Kakaomasse); mehr oder weniger ent- - eine undi E i :: : : N “H S vai G R E e gesalten „E Froschkeulen, frisch, bloß abgekocht oder 0 (Blöben) und gespalten, jedoch nicht weiter bearbeitet 175 S und Sagomehl, Mandioka, Tapioka, ostindisckes ölte Kakaomasse (Kakao-Preßkuchen) 1 ; g en oder sonst zerkleinet ... 0 Cckterdoppern, Knoppern, Valonea, auch gemahlen; 121 Stildkröten, lebend oder geshlachtet, u bloß abgekocht r et facie A A R E e 4 203 b vat nrue S neo entölt . Ui

72b Rhabarberwurzeln, au getrocknet, gemahlen oder sons Galläpfel, auch gemahlen; Myrobalanen, auch inges 164 Hasenfelle, roh „o oe oa éd ooooo ffeln) oriléfierts 1 y mablen; Summa (Sb D, " C4 __oder eingejalzen oooooo ea ooo aks enfelle, h... ata ilwurzelmehl (Arrowroot), Saleppulver « « - « 504 a S@hokolade und Schokoladeersaßstoffe, auch mit Zusaß vo1 S O braunes und gelbes mad) a AN Sonn Katecu, 122 Süßwasserkrebse, lebend oder bloß abgekocht, von der 155% Felle u Pelzwerk-(Rauchwaren-)Berel Lng (mit Aus D N F i F f Gewürzen, Heilmittel hes dergleichen, in Tafeln

R C oder gereinigt . . Kruste befreit (Krebsfleisch), auch dergleichen zubereitete nahme der in Nr. 154 genannten), roh « + « - + | 7 : (176 a/n) Rohr-, NRüben- und sonstiger Zucker von 904 b Waren, ganz oder teilweise aus Kakaomasse, -pulver,

95 Eicheln, frisch (gedarrte Gich N Î 6 ch Z

S S 0 1 z d e Eicheln s. Nr. 62 b), au) ges eder Art

72 c Feldkümmelkraut; isländisches Moos und hält; Kiefern|amen wilde Kastanien, Waldholzs amen , Seekr iht Tebent ï i ch ; d S | i

icin) rob, au 45 l fb an U ae Pen u ) o nstige Fo rft| mereien t zsame (123 a/b) Seekrebse, lebend oder nicht lebend, au bloß Tierische R ohstoffe, anderweit nicht ider chemishen Zusamm ensépung des Nohrzuckers (der GO N O A E h va Ä nd ibi

ämereien (mit Ausnahme von abgekoct oder eingesal d : i rindenmark, NRohrkassia; Beeren, Blätter, Blüten 2 R E 123a Hummer und Lan de d as e fr E Mes 10 R i, 6 fer (raffinier! E : Blbierkliiter, Bl R L len, 96a Seggen (Waldhaar), auch getrocknet, gefärbt od gusten (Heuschrecktenkrebse) . . . « « j «l! z ; wei (176a/i) Verbraulszucker (rasfinierter und dem raffinierten - Heilmittelstoffen oder dergleichen _ es R S a Ble panien BOO fs [10ER Su ai O 98 Si i Lern l lee E E | roe gabe E 20a Margarine 00, M led abel ra Kunstbutter dee: den, Sen n “s | sammengedreht: Schilfr ; i Fen ; 1, ; B Ca Nobrzudey 2 e6iv e dds 618 j offen ote der ; Ï n 1yen 19d Pslanentelle, ‘yberwelt nid genannt ik abers: dis Le, Mauer, Maberrob ) d Frosdhkeulen h (anderer Weise alo dur bloßes Ab- Y 184 g lfniien, au L Hufe * auen, Vogelschnäbel, e Nübenzuder: Kristallzudter (granulierter), au Sanbzule : alttleleo Pleomartar (leon eit E ags b); gebrannt, geshält, gemahlen oder sonst zerkleinert; Atl « ooooooooooo Krabbenextrakt Ew M roh, auch in der Querei e dete A d —: gemobleter Mebha aen L E i gebrannt, gesdelt nemallen atte sont eicher! ta S ade on ae ape O 195 4 Krabbe ftrat i: od 0e e Md oa) f uit Schnitzweten evt 176 d : ‘gemablener Meblis «ee ooo ae ooo Butterschmalz, Kunstspeisefett . . . « - - undgepulverte Insektenpulverb i 97 b Kauri- und andere Kopale ¿2.220 , lebende, ohne Honig „« „« «66+. ten, Llefaniene und gbnliche Tierzähne; s. B: M125 Muhe iRetetbitien uw ann C O e C E Q C 1 p: D ere Hartl j N 9, S s î 7 ° TrolzudCer «Sd 9 É . Mcargarinelale E C6 alsame, au auch in der Querrichkung in einzelne Stucke zershnitten, 176 b —: Farin E ° \ Nr. 207 st. Ne. 20s a.

| ausländish . . i i 73 HPflanzenwahs (aus Palmen, Palmbläitern oder der- | Storax, flüssig oder fest) und Gummiharze (Schleim« Tierische Fette. u Schnitzzweckten C 6 L A O O O S S9, Ó i; : gleichen) in natürlihem Zustande: E 97 Harze) roh ober :gereiniál 6.« « os oe war 0 126 Schmalz von Schweinen, Oleomargarin, Schmalz von 156 d Walfif are rohes Fischbein) « « «+ ch ‘. * 176 i C! E Mil, eingedickt (Sirupmilch) oder eingetrocknet (in inländisch GummilaË „eee eo oe aaa eo Gâäns i 1 a Qmalz bo 16e it Perlen), roh; Kauris roh; (176 k/n) anderer Zuder: Blöcen und Pulverform), .auch mit Zujaß von Zucker, D Coo ee u «e LO 070 R a O4 4 6 (ai nsen, Rindsmark und andere schmalzartige Fette . 10 e Muse) alen auch mit Perlen), e Le! 176 X Rohrzucker, roher, fester und flüssiger I öcen und P un), N Behbältnifsen , ausländisch « « eo ooooooo aues 0 97 f Aeu (arabisches Gummi), Acajou-, Kirsch-, f Se E Sn mitt gemablen tEigitdtebten thaten (in gangen, Gehdufen 176 1 Rübenzuder, roher, fester und flüssiger ffinad Ci MUA n h O e Aibeceitét O utera-, Bassoragummi; auch wässerige Auflösungen Gri ' usnahme des Schweine]pecls; ferner : ; : ige tierishe Schnißstoffe roh 176 m anderer fester und flüssiger Zuker (flüssige Raffinade C ; B. Erzeugnisse der Forstwirtschaft. von Akazien- oder von Kirshgummi : f ceen zum . Genusse; „Schweineflomen (Fliefen,, J ierstacheln sowie sonstige tierile © Teile zer- einschließlich des Invertzuersirups usw.) | 10 N . (210/211) Senf: : 97 ; Ed e _ Lieseu, Schmex); Premier W8.. e 0? 156 f Knochen, auch in der Querrichtung in einzelne Teile zer n : Crabläufe (S1 Í Senf, gepulvert, au entölt (Senfpulver, -mebl) . 10 (74/76) Bau- und Nutzholz, nachstehend nicht besonders 98 a Sia: 7 A oder gereinigt « « » 7 129 Talg von Nindern und S afen (Rinder, Schaffett), schnitten, Knochenpapfen (Hornpeddig), og Men E inan t Vübenfast Nbernsaft E Moslrih (mit Most, Gewürzen oder anderen Zutaten Gd 98 b Guttapercha, roh oder gereinigt « « « » ¿ 70) oder geshmolzen ; au fal R s ju anderen als Schniyzweden, roh, «l e 1 177 a Stärkezucker (Traubenzucker, Glykose, Dextrose, Maltose), zubereiteter Sent) 10 O e S R / de c D E ober aceanat Cid 6 130 Knochenfett ; Abfallfette (Wo chweil,, Leim-, Woll- 156 g Hornspäne (Abfallspäne) und Hornmehl (Abfälle von Sr ed cndee (Lävulose) und T mt genannte Auszüge (Essenzen), i ingei mit der Axt oder Säge bearbeitet, mit oder ohne Rinde: 98 d Kautschuk-, Guttapera- und Balataabfälle ; abgenußte | L A alkfett, natürlihes und künstliches Gerbe- dex Beaxbetlung DA : SAIPINGIA „OMET P, ‘gärungsfähige Zuckerarten, kristallisiert oder firupartig; zur Bereitung von Getränken, anderen O Bn alle diese auch gedämpft, getränkt (imprägniert) oder Stücke von Waren aus Kautschuk, Guttapercha und 131 Fis Mia R : 17 E un G jen von Vieh, frish oder getrocknet, auch Dextrinsirup: gebrannter Zucker aller Art, so- nannt (Limonade- und dergleichen Viriat (Vanille- sonst auf chemischem Wege behandelt : Balata… . ú : \ p init L Ip (Wals1), ungereinigt, e und fal agen nit cit , Genusse: Goldschlä ger enannte Kaffee-Essenz, in karamelisierter (gebrannter) Würzen zubereiteter Speisen und Getränle (Vanille- : (74 asc) hart: d A Und Anders Mut Quter/gustolse - gleichen; Fish: Htobben, Walfise ved Walfeti uno i bauten. zugeschnitten, auch in Formen gebracht m Las ane Fugen Vene R adet: I O ere Bertuertratie)s Aft ui Ey ed C Ls M0 cudlänbis r e anderes ‘auf gleiche Weise wie Walfett aus Tran (Goldshlägerformen); Lab, auch eingedickt, nicht 6 NED V outen dder dextrinhaltig (Bierfarbe „«couleur): . (ertrakt) von genießbaren Kastanien; Kapseln aus 74b Nußbaumholz C ars e M0 O E gbergestelltes Fett, auch Walknothenfetl Ke 2 „weingeisthaltig - GEr tb E E eo a6 o +30 mit - Zucckter vexsebter Gelatine; Kaftanienmehl 901 74 c Buchen- und anderes hartes Holz « „qo ee oa» 10 Mauna (Mannazucker) + « « N E ú Pelz E AUVE Seridlitsis, TON) GNIMBIONNUE 0EF D ber petrednet 177c Milchzuder « o o o oooooo aeaen . -„genießbaren Kastanien, - geröstet oder mit Zudcker, ‘Da 8.0 T ooo 0020. r. . o os y

10 10

ODO0O0

oRNO «D

gePlCl e d odo o vao eat dec