1921 / 254 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1921 18:00:01 GMT) scan diff

[80179] Germa-Werke Akt. Ges.

Hamburg.

Von den in Gemäßheit des Bes{lusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. September 1920 aufgerufenen Aktien sind, der Gesellschaft 267 Aktien 1cht eingereiht oder zur Verfügung ge- stellt und demnach für kraftlos erklärt worden.

Die für diese neu ausgegebenen Aktien baben bei der öffentlihen Versteigerung am 22. Oktober 1921 einen Erlös von 46 275 010 gebraht. Somit fällt auf jede Aktie ein Betrag von 1030.

Wir fordern die Inhaber der für kraftlos erklärten Mftien auf, unter Ein- reihung der Aktien nebst Talon und Gewinnscheinen sowie einem Nummern- verzeihnis den auf sie entfallenden Erl08 bis zum 15. Dezember 1921 an unserer GVesellschaftskafse oder bei dem Bankhause Nationalbank für Deutsch- land, Hamburg, in Empfang zu nehmen, widrigenfalls der Betrag bei der öffent- lihéèn Hinterlegungéstelle für die Be- teiligten hinterlegt roird.

Germa-Werke Aktiengesellschaft.

Der Vorfiand. Riefenberg.

——————_— M ——————

[80175]

t q S: A cs »Ggo“ U. G Kiel -Hassee Die zweite ordentliche Generak- versammlung unserer Gesellschaft findet air Diensiag, den 15. November 1921, Vormittags 11F Uhr, zu Kiel in Föôrsts Bahnhofshotel, Sophienblatt,

statt. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, des NeWGnung8abschlusses und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Ge- schäftsjahr 1920/21.

. Beslnßfassung über die Genehmi- qung des Run gea naue

_B (Glufifüffung über die Entlastung des Vorstands und des Auffichtsrats,

. Wablen zum Aufsichtsrat.

5. Beratung und Beschlußfassung über | 4 7 000 000 dur Ausgabe von 3000

den Antrag des Aufsichtsrats und Vorstands der Gesellschaft gemäß Rundschreiben. (Geht den Aktionären diefer Lage zu.)

Die Aktionare, welche in der General- versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die ent- fprehenden Hinterlegungs\chetine der Neichs- bank oder eines deutschen Notar® min- destens drei Tage vor der.Genceral- versammlung bei der Direktion derGe- sellschaft in Kiel-Hafsce,Braustraße 3/13, vder beim Bankverein für Scchles8wig- Holftein Hauptanfstalt Neumünster, Filiale Kiel oder Rendsburg, gegen. Empfangsbestätigung, die gleichzeitig als Einlaßkarte zur Veneralversammlung dient, hinterlegen und bis nach der Genexalver- sammlung binterlegt len

Aktionäre, welche nicht persönlih er- scheinen, haben die Vollmachten ihres Ver- treters spätesteas drei Tage vor dem Generalversammlungstage in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesell- \chaft zu hinterlegen. C N e E

Kieil-Hassee, am 27. Oktvber ‘192k. -

„Ego‘‘:A. G. Kiel-Hafsee.* Der Aufsichtsrat. - - F. Lindemann, Vorsizender.

80228]

Gebrüder Funghans A.-G.

Die ordentliche Generalversamm- lung findet am Donnerstag, den 24, November 1921, Nachmittags 3 Uhr, zu Skuttgart im Sitzungssaal | der Württemb. Vereinsbank statt.

Dazu werden die Aktionäre eingeladen mit der Aufforderung, spätestens am dritten Tage vor der Generalver- sammlung ihre Aktien bei dem Vor- stand dex Gesellschaft oder bei einem Notar’ oder bei einer der nachverzeichneten Stellen zu hinterlegen:

Württemb. Vereinsbank, Stutt-

Far, Königl. Württ. Hofbank G. m. b. §., Stuttgart, j Doertenbach & Co., G. ni, b. H,, Stuttgart, E O Württ. Bankanstalt, vorm. Pflaum «&« Co., Stuttgart, A Deutsche Vereinsbank, Frankfurt 1

a. M., Deutsche Bank, Berlin, Deutsche Bank, Filiale Frank-/

furt a. M.,- Handelsgesellschaft,

VBerliner

Verlin. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verluftrechnung für das Ge- s{chaft8jahr 1. Juli 1926 bis 30. Juni! 1921 owie des Berichts ‘des Vorstands

und der Bemerkungen des Aufsichtsrats.

. Entlastung des Vorstands und Auf- sichtsrats. A

3. Verwendung des Reingewinns.

. Wahlen in den Aufsichtsrat:

, Ubänderung des § 19 Abs. der Sagung A eo Stimmrechts der Vorzugsaktien bon fünf auf acht Stimmen). _

Im Hinublick auf § 275 Abs-3 H»G.-B. und auf § 23 der Sagung wird angekündigt, daß es zur Beschlußfassung über Ziffer 5 der Tagesordnung neben dem Beschluß der Generalversammlung eines in be- \fouderer Abstimmung gefaßten Beschlusses der Stammaktien und der Vorzugsaktien A bedarf, wobei die Vorzugsaktien B und 3900 Stammaktien des Junghansischen Familienrats niht gezählt werden.

Schramberg, im Oktober 1921.

zinsen

| bei den Bezugsstellen - einzureichen. Nach

1 Soweit - die - Ausübung des Bezugs auf

[80174] Aktiengesellschaft

sür Grundbesiß Köln a. Rh.

Die Aktionäre der Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Köln werden hiermit zu einer Dienstag, den 22. November 1921, Vormittags 10 Uhr, im Bank- hauje Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln, Große Budengasse 8/10, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm- lung eingeladen. /

Tagesordnung:

MWakhlen zum Aufsichtsrat. i

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Genéralversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln oder bei einem deutsben Notar zur Teilnahme an der Generalversammlung spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung, also bis späte- stens Samstag, den 19, November 1921, ‘bis Abends 6 Uhr hinterlegt und, falls sie bei cinem Notar binterlegt find, die über solche notarielle Hinter- legung mit genauer Angabe der Nummern, Gattung und dergleichen auszustellende Bescheinigung bei dexr Gesellschaftskasse chenfalls bis8s spätestens Samstag, den 19, November 1921, Abends 6 Uhr, eingereiht haben.

Die Hinterlegung der Aktien hat bis nach der Generalversammlung fort- zudauern; bei notarieller Hinterlegung ist dies in dem Hinterlegungescheine fest- zustellen.

Köln, den 27. Oktober 1921.

Der Auffichtsrat der Aktiengesellschaft für Grundbesitz. Dr. Aberer, Vorsißender.

[79983] DeynhauserMaschinenfabrik Aktiengesellschaft.

In der am d. Oktober 1921 ab- pee außerordentliden Generalver- ammlung unserer Gesellschast ist be- schlossen worden, das Aktienkapital von 4 4 000 000 um 4 3 000 000 auf

auf den Inhaber lautenden Aktien über je „4 1000 mit dem Recht auf + der Dividende für das Geschäftsjahr 1921 zu erhöhen. Das geseßlihe Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen worden. Die neuen Aktien sind seitens eines unter der hrung der Osnabrücker Bank, Osna- brüd, stehenden Konsortiums übernommen worden mit der Verpflichtung, sie den Besißern der alten Aktien derart anzu- bietén, ug auf je Æ 4000 alte Aktien drei neue Aktien zu #4 -1000 zum Kurse von 125 9/ ohne Berechnung von Stück- bezogen ' werden“ können. Der Schlußscheinstempel ist von dem beziehenden Aktionär zu tragen. Nachdem die Ein- tragung der Kapitalserhöhung in das Handelsregister erfolgt ‘ift, Ee wir die Besißer unserer alten Aktien auf, das Bezugsrecht auf die neuen Aktien unter nachstehenden Bedingungen auszuüben :

1. Die Geltendmachung des Bezugsrechts hat. bei Vermeidung des Aus\{lusses in der Zeit vom 31. Oktober bis ein- schließlich 14, November zu erfolgen

in Berlin: bei dem Bankhaufe

_L. M. Bamberger,

"in Hamburg: béi * dèm Bankhause

__Entil Heckshèr & Co.,

in Samburg: bei dem Bankhause

"J. H. Vogeler, in Osnabrück : bei der Osnabrücker , Bank, : in Oeynhausen : bei der O8nabrüeæker Bank Zweiganstalt Oeynhausen.

Die alten Aktien find nah Nummern

georduet - ohne .Gewinnanteilsheinbogen

Ausübung des -Bezugsrehts werden die- selben. abgestempelt fofort zurückgegeben.

brieflidem- Wege erfolgt, werden die Bezugsstellen die übliche Bezugsprovision in Anrechnung bringen.

2. Bei der Ausübung des Bezugs sind der Bezugspreis von 4 1250 pro Aktie sowie der Schlußscheinstempel an die Zeichnungss\telle bar einzuzahlen. Ueber die geleistete Einzahlung wird seitens der Zeichnungsstelle eineGmpfangsbescheinigung ausgestellt. :

Die A sind bereit, auf Ver- langen die * zu vermitteln.

Mew Oeynhausen, den 27. Oktober

/ “Sehÿnhaufer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.

vonRechtsanwälten.

[80167] A

În die Liste der bei dem unterzeichneten 4 Geridt zugelassenen Rechtsanwälte wurde die- Zulassung -des Nechl8anwalts Rudolf

Brücher dahier eingetragen. , Butbach, den 21. Oktober 1921. Hessisches Amtsgericht.

[80168] n die Liste der bei dem hiesigen Land-

der bisherige Gerichtséassessor Wolfgang Geißler zu Gleiwiß eingetragen worden. Die Eintragung in die Anwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts ist am 19. Oktober 1921. exfolgt.

Gleiwiß, den 25. Oktober 1921.

erwertung des Bezugsrechts |

gericht zugelassenen HNechtsanwälte ift heute | [

[80181] ;

Der Landrichter a. D. Hugo Canditt in Kicl ist am 25. Oftober 1921 in die Listen ‘der beim Autsgeriht und beim Landgericht in Kiel zugelassenen NRechts- anwälte eingetragen worden.

Kiel, den 25. Oftober 1921.

Der Landgerichtspräsident.

(7984) ed

In die Listen der beim hiesigen Amts- und Landgericht dgelassezen Rechtsanwälte wurde der Gerichtsassessor a. D. Anton Stahl mit dein Wohnsiy in Köln cin- getragen.

Amts- und Landgericht Köln, den 25. Oktober 1921.

[79845]

In die Liste der bet dem hiesigen Land- geriht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 38 der Rechtsanwalt Rudolf Wiese, wohnhaft zu Neuruppin, ein- getragen worden.

Neurubvin, den 26. Oktober 1921. Der Landgerichtspräsident. [79846] ;

Der Rechtsanwalt Hemken in Delmen- horst ist heute in die Liste der beim Land- gere zugelassenen Nechtsanwälte einge- ragen.

Oldenburg, den 24. Oktober 1921.

Der -Landgerichtspräsident. Weinberg.

[79843] i In die Liste der bei dem hiesigen Amts- gericht zugelassenen Nechtsanwälte ist heute der Nechtsanwalt Dr. Max Baerwald eingetragen worden. Oranienburg, den 18. Oktober 1921. Das Amtsgericht

[79892]

In den Listen der bei den Land- E T, TII und IIT in Berlin zuge- assenen Rechtsanwälte ist der Rechts- anwalt Dr. Friedrih Droß in Berlin, Köthener Straße 1/4, gelös{cht worden. Berlin, den 26. Oktober 1921.

Das Landgericht L.

[80180]

Der Rechtsanwalt Dr. Hermann Stern ist heute in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelö\cht worden.

. Frankfurt a. M., den 24. Oktober 1921. Der Landgerichtspräsident,

———

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[80220] Bekanntmachung.

Von doc Direction ‘ber

sellschaft, Filiale Frankfurt a. M., ist bei

uns der Antrag auf Zulassung von

4 50 000 neue Aktien der

Süddeutschen Disconto-Gesell- schaft Aktiengesellschaft zu Mann- heim, 50 000 Stück zu je 4 1000, Nr. 50 001——100 000, für 1921 zur Hälfte gewinnberectigt,

zum Handel und zur Notierung an der

hiesigen Börse eingerciht worden.

Frankfurta. M., den 27. Oktober 1921.

Die Kommisfion für Zulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

[79927] i

Von der Rheinischen Creditbank, Mann-

heim, ist der Antrag gestellt : 4M 6 000 000 neue Aktien, Num- mern 6001—12 000, der Kostheimer Cellulose: und Papierfabrik, Akt.-Ges., Mainz,

zum Handel und zur Notierung an der

hiesigen Böxse zuzulassen.

Mannheim, den 26. Oktober 1921,

Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Mannheim.

[80221] Bekanntmachung. Die Bayerische Vereinsbank in München hat den Antrag eingebracht: nom. Æ 2000000 470%, vom Jahre 1920 ab zu 103% rück- zahlbare hypothekarisch sicher- E Anleihe der Firma eutsche Gußstahlkugel:- «& Maschinenfabrik, Aktien-Gesell- {galt ¿u Schweinfurt, 1000 Teils chuldvershreibungen zu 1000, Serie A Nr. 1-—1000, 2000 Teil- s{uldvershreibungen zu # 500, Serie B Nr. 1001-—3000, un Handel und zur Notierung an der Münchener Börse zuzulassen. München, den 25. Oktober 1921. Die Zulassungsstelle für Wert- papiere an der Börse zu München, Nemshard, Borû ender. Frz. P. Lang, Schriftführer. Dr. Schwarz, Syndikus,

[78180 Die Deutsche Rennfport G. m. b.H., Berlin ZW. 48, ist en worden. Wn zum Liquidator. bestellt worden. läubiger der Gesellschaft werden auf- gefordert, \sich bei mir zu melden. Berlin, den 22, Oktober 1921. Handelsanwalt Carl FhHle, - Berlin SW. 48, Friedrichstraße 246

77302]

Laut Beschluß ter Gefellschafterversamm- lung tritt die Gesellsha!t in Liquidation. Als Liquidator i} Herr Robert Höfer, Grünau (Mark), Dahmestraße 3, ernannt "Motiv P ti Fahrrad- „„Motiv‘“/ Pueumatic- u. Fahrrad- G, m, b. S, in Liqu.

isconto-Ge-

„Ceres“ Hagelversicherung8gesell- schaft auf Gegenseitigkeit in Berlin. Eine außerordentliche Gencralversamm- lung unserer Gesellschaft findet am Frei: tag, den 25. November 1921, Mittags 12 Uhr, zu Berlin in unserem Geschäftslokal, Berlin W. 30, Martin- Luther-Stx. 24 I], statt, zu welcher alle nach- & 9 der Satzung stimmberechtigten Mit- glieder hierdurch eingeladen werden.

Tagesordnung :

1. Beschlußfassung über Aenderung der am 1. Januar 1922 in Kraft tretenden Satzung und Versicherungsbedin- gungen.

2. Ermächtigung des Verwaltungs8rats gemäß §8 39 und 41 des Gesetzes über die privaten Verficherungsunter- nehmungen voin 12. Mai 1901.

3. Beschlußfassung über Wahl eines auf- sichtsführenden Mitglieds des Ver- waltungsrats.

4. Verschiedenes.

Bezxlin W. 30, den 27. Oktober 1921,

Talk e, Vorsißender.

[79929) : ; Wir berufen hiermit eine ordentliche. Hauptversammlung unserer Mitglieder zu Sonnabend, den 19. November 1921, Nachmittags §3 Uhr, . nah Frankfurt a. Main ein 4 Das Versammlungslokal wird rechtzeitig bekanntgegeben. Tagesordnung: 1, Erstattung des Jahresberichts. 2. Vorlegung der Jahresrechnung 1920/21. Voranschlag 1921/22. 3. Bericht über die Berbandlunten mit dem Reichsverband der Deutschen Presse über den Abschluß einer Neichs- arbeitsgemeinschaft.

. Bericht über die Tätigkeit der Schuß- gemeinschaft der Buchdrukereibesitzer und Zeitungsverleger Deutschlands.

. Wahlen zum Vorstand. :

. Die Stellung des Zeitungsverlegers als Arbeitgeber. Referent Herr Dr, Sydow, Berlin.

. Die pichtigsten Fragen, des vom Neichsarbeitsministerium ausgear- beiteten Geseßes über das Arbeits- recht. Neferent Herr Rechtsanwalt Clarèn, Köln a. Nh: :

8. Verschiedenes.

Erweiterung der Tagesordnung bleibt

vorbehalten. Arbeitgeberverband für das Le Zeitungsgewerbe, Dr. Kurt Simon, 1. Vorfißender: Reiß, Geschäftsführer.

f N f für Abbruch m, b. H a r r « 9, D, T Düsfeldo 0

Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter- beschluß von heute aufgelöst. Alleiniger Liquidator is der Unterzeichnète. ‘Ith fordere die Gläubiger der Géesellshast auf, si bei derselben zu melden.

Düsseldorf, den 17. Oktober- 1921. -

Emil Florian, Liquidator. .

[75107] Durch Beschluß der außerordentlichen - Gefsellschafterversammlung vom 15, Sep- tember 1921 U das Stammfapital der / Gesellschaft auf 4 21 500 cinund- zwanzigtausendfünfhundert Mark herab- geseßt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, fich bei derselben zu- melden. E O S Elbing, den 30, September 1921. Neichs-Automat G, m. b. H., Elbing. /

[79930) T

Ernst Decker, Geschäftsführer. | [80250]

@ Auf Grund §8 1870/19. August 1897 31. August

Niederbarnim

vollziehen :

für die vor Ablauf ihrer Mandate (Ende Hardt, J Simon und Herrmann.

Herrn Korth. /

B

7. November d. L wetktäglib Handelskammer zu öffentlih ausgelegt.

Berlin, den 25, Oktober 1921.

Gebrüder Funghans A,-G, \

Der Landgerichtspräsident. -

E bart ei i id - ine de danten A U, G7

Höfer, /

Franz v. Me

erlin, ' Dototherufträße 8, “Erdgefhoß" Zimmer 6, zur

Einwendungen gegen die Listen sind innerhalb einer Wohe nad beendeter Auslegung bei der Handelskammer zu Berlin anzubringen. r \ haben Wakhlberehtigte, welhe in dem Handelskaminerbezirke mehrfach wahlbere oder zur Stimmabgabe in mehreren Wahlgruppen befáb

Walhlbezirken oder Lokalwahlbezirken © Geshäftsräume haben, die dur ) Geseßes über die Handelskammern und § 8 des Statuts vorgeschriebene Cxklärung bei der Handelskammer zu Berlin abzugeben.

Den Beschluß der Gefells ur BVelchtlu er GBesells{aft sammlung vom 20. September 1g t die. Auflösung der Gesellschaft unz ihre Liguidation bes{lossen w Etwaige Gläubiger werden äufgefordert ihre Ansprüche bei der Gesellschaft an, zumelden. 5 h Schlotter-Propellêx-Patent- verwertungs-Gesellschaft mit be, schränkter Haftung in Liquidation,

[80222] Veamtenverficherung8verein des Deutschen BVank- u. Bankieurgewerbez (a. G.) zu Berlin.

Die Tagesordnung der zum 27, Ns, vember 1921 einberufenen Generalber, fammlung des Beamtenversicherungspereing des Deutichen Bank- und Bankiergewerbes (a. G.) zu Berlin wird dahin ergänzt daß auch über eine Aenderun des § 39 der Saßzung Beschluß gefaßt werden soll,

Beamtenverficherung8verein des Deutschen Bänk- u. Bankiergewcrbez

(a. G.) zu Berlin. Dr. Springer, Vorsitzender des Auffichtsrats,

[76425] Bekanntmachung.

Durh Beschluß der Gesellschafkerber, sammlung vom 13. Juli 1921 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator i der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Becker zu Mülheim-Ruhr. Die Gläubiger werden aufgefordert, G bei der GesellsWaft zu melden.

Mülheim-Ruhr, den 17. Oktober 1921,

Ernft Klein Gesellschaft mit beschränkter Hisung in Liquidation, Dr. jur. Wilhelm Bedckerx,

echtsanwalt und Notar.

t

[79164] Bekanntmachung.

Die Provinzialfettftelle für Oft, preußen, Geschäftsabteilung Marien- burg, G. m. b. H. zu Marienburg, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge: sellshaft werden aufgefordert, si bei ihr zu melden. Gemäß. Reichsgeseß vou 15. Juli 1921 im RGBl. Seite 949 verkürzt si. die Sperxrfrist des § 73 des Geseßes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, auf drei Monate. Mit dem Ablauf der Sperrfrist U alle Forderungen erloschen, fofern fie nit Friftlich oder gerihtlich der Gesellschaft gegenüber geltend gemacht worden sind.

Marienburg, den 24. Oktober 1921, Der Liquidator der Provinzialfett:

stelle für Ostyreußen, Geschäfts: abteilung Marienburg, G. m, b, H,

in R T Ea o

[80223] ‘Bekanntmachung.

- Dix beim Kreife -Tecklenburg cin- gerihtete Kreisfettverteilungsstelle wird hiermit ‘auf Grund “des Gesetzes über die Abwickelung von Kriegsgefellschafte une Kriegsorganifationen vom 15, Juli 1921 (RGBl. S. 942) aufgelöft. Zin Liquidator ist der Kausmann Ernst Ehmann in Lengerith bestellt.

Sämtliche Personen, die noch Ansprüche an diese Stelle zu erheben haben, werden aufgefordert, diese innerhalb der nah den

‘obengenanuten Geseße auf drei Mönatc

abgetürzten Sþperrfrist anzumelden. _Mit dem Ablauf der Sperrfrist er- löschen alle Forderungeu gegen die Kreisfettverteilungsstelle, fofern sie nicht vorher \chriftlich vder gerichtlich ihr gegen- über "geltend gemacht worden find. Nr. 13 345 IT. 1. : i Teeklenburg, den 25. Oktober 1921 Der Vorsitzende desKreisausschusses: L Bana L

Ergänzungs- und Ersaßwahlen zur Handelskammer zu Berlin in den | 3 fg. tes Gesetzes über die Handelskammern vom 24. Februar und des: Statuts der Handelskammer zu Berlin vom 4. Juli/ 919, 9, Mai/1.3.- Juli 1920, 19, Juli 1920 sind von den Wakhlberech- tigten der Wahlbezirke T und IT (Stadtkreise Berlin, Charlottenburg, Berlin-Schöne- berg, Berlin-Wilmersdorf, Neukölln, Berlin-Lichtenberg bezro. Landkreise Teltow und in threm territorialen. Umfange vom .1.. April. 1919) vor dem Schlusse des Kalenderjahrs 1921 folgende Ergänzungs- und Ersaßwahlen zu

ahlbezirken und Ux.

1. Von der Wahlgruppe „Industrie“ des. -Wahlbezirks T Ergänzungs- wahlen für die ausscheidenden Mitglieder Herren Bamberg, Fleischmann, Or. Have- stadt, Heuer, Dr. Mamroth, -Dr. Meinhardt, Dr. von Siemens, Vielmetter sowic für das vor Ablauf seines Mandats verstorbene Mitglied Herrn Dr. Mosse.

2. Von der Wahlgrupve „Großhaudel“ des Wahlbezirks T Ersatwahlen

1925) ausgeschiedenen Mitglieder Heren.

d . Von der Wahlgruppe „Einzelhandel“ des Wahlbezirks T eine Er: gänzungswahl für das ausscheidende Mitglied j wahl für das vor Ablauf feines Mandats

E Niel sowie eine Ersat-

(En

Mendelssohn,

erzbetg.

off. dirs IL stein,

Lokal- - November bis einschließli

Einf gleichen Fr!

tigt igt sind oder in me em

In

ndels\ohnu,

e 1923) verstorbene Mitglied

_4, Von der Wahlgruppe „Bankgewerbe und Börsenhandel“ des Wahlbezirks 1 Ergäunzunugswahlen für die - ausscheidenden Mitglieder Herren von Dr. Mosler, Pohl, Dr. von Schwabach sowie cine' Ersaßwahl für da vor Ablau] [feines Mandats (Ende 1923) ‘verstvrbene Mitglied Herrn Pincus. L

9. Von der Wahlgruppe “, Agénturgewetbe“ ‘des Wahlbezirks L Ergänzungs4 wahlen für die aus\{eidenden Mitglieder Herren“ Gfrörer mt : i

Y . Von der Wahlgruppe „Verkehrsgewerbe“ des Wakblbezirks L eine Er-

gänzungswahl für das ausfc{eidende ‘Mittlted' Herrn Brandenburg, /

7. Von der Wahlgruppe CSS E des Wahlbezirks I eine Ergänzungswahl für das auss{eidende Mktglied Hèrrn Hackelder-Köbbin

8, Von der. Wahlgruppe ', Jnbustrie ‘und Großhandel“ des Wahl Ergänzungswahlen für die ausscheidenden “Mitglieder Herren Dr. F Haberland, Hensel, Lehutaun,” Schweitzer. :

). Von der Wahlgruppe -, Kleinhandel des Wahlbezirks IL-cine Ergänzungs“ wahl für das ausscheidende Mitglied Herrn Sachse.

Die Listen der Wahlberechtigten werden, gesondert für Wahlbezirke, wahlbezirke und Wahlgruppen, in der Woche vom j vön 10 bis ‘3‘Uhr, im Dienstgebäude feht

(Lite

P A4

H t

SDentrasl-SandelS8register- Beilage

zum Deutscher IteichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Ir. 294.

Berlin, SGonnabenb, den 29. Dftober

1921

Der Jnhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung 2c. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels-, 5. Güter- rechts-, 6. Verein®S-, 4. Genossenschafts-, S, Zeichen-, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint uebsi der Warenzeichenbeilage in einem besonderen Blatt unter dem Titel

GDEentras-§

Das Zentral - Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Neihs- und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm-

straße 32, bezogen werden.

andeiïsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Tos tägli. Der Bezug8vreis beträgt 18 .4 f. d. Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 50 Pf. 2 1 ogespalt. Einheitszeile 2 Æ. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag v. S0 v. H. erhoben.

nzeigenvreis r. d. Naum einer

rei

Bom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nen. 254A, 254B und 254C au3gegeben.

F Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. “i

Sntscheidungen des ReichSfinanzhofs.

1, Zum Begriff der Auslandslieferungen im Sinne des Umsatsteuergesezes. Eine Kohlenfirma hat für ihre Kohlen- lieferungen aus §2 Nr. 1 des Umsaßsteuergescßes 1918 Umsay- steuerfreihcit beansprucht, da die Firmen, auf deren Boote die Kohlen im inländischen Hafen geliefert würden, im Ausland ihren Siß hätten und es sih demgemäß um Umsätze ins Ausland handle. Diese Auffassung ist rehtsirrig. Maßzgebend ist, daß die- Kohlen im inländischen Hafen auf die Boote der ausländischen Firma geliefert werden und durch Uebergabe an die Angestellten der empfangs- berehtigten Firmen daselbst in deren Gigentum übergegangen sind. Nach 8&1 des Gesetzes unterliegen der Umsaßsteuer die im Inland gegen Entgelt ausgeführten Lieferungen. Wenn § 2 Nr. 1 hierin eine Ausnahme zugunsten von Umfäßen ins Ausland macht, so können unter diesen nux Lieferungen verstanden werden, deren Ausführung im Ausland endet. Entscheidend für die Lieferungsvorfchrift ist allein, daß der Lieferer dem Besteller die Verfügung über die Waren erst nah dem Uebergange der Ware ins Ausland verschafft. Da im vor- liegenden Fall die Kohlen bereits im Inland in die freie Verfügung des Bestellers gegeben worden sind, ist die Umsaßsteuerpfliht gegeben. (Urteil vom 20. September 1921, I1 A 237/21.)

2, Für vie Grunderwerbsteuerpflicht genügt, daß der Verüußerer das Grundstück wirtschaftlich wie ein Eigen- tümer beherrscht, Eine Gesellschaft m. b. H. hat ihre jämtlichen Geschäftsanteile veräußert. An Grundstücden hatie sie noch kein grundbuchmäßiges Eigentum, fondern aus dem Kaufvertrage mit einem Dritten nux ein Net auf Auflassung und Eintragung dieser Grund- stücke auf ihren Namen. Hiermit ist zwar die Vorausseßung des & 3 des Grunderwerbsteuergeseßes, „zu deren Vermögen Grundstücke gehören“, von streng juristishem Standpunkt aus noch nit erfüllt. Ein Necht auf Auslassung ist weder ein Grundftück im Sinne des § 1 des Grunderwerbsteuergeseßes, noch eine den Grundsiücken gleich- gestellte Berechtigung im Sinne des § 2 des C R E S Auch der Besitz dec Grundstücke erfüllt die Voraussezung des § 3 a. a. O. an sich nicht. § 6 des Gesetzes gilt für das durch S 3 des Gesetzes geregelte Gebiet nicht. Es greift aber hier § 80 Abs. 1 der Reichsabgabenordnung ein. Dort ist bestimmt: Wer einen Gegen- stand als ihm gehörig besitzt, wird im Sinne der Steuergeseze wie ein Eigentümer behandelt. Hiernach ist also derjenige, der einen Gegensiand wirtschaftlich beherrsht, wie ihn fonst der Eigentümer rehtlih beherrscht, als wirtshastlicher Eigentümer der steuerliche Eigentümer. Um ein Grundstück als im Sinne des § 3 des Grund- erwerbsteuergeseßes zu dem Vermögen einer der dort bezeichneten Personenvereinigungen gehörig erscheinen zu lassen, ist somit nicht die grundbuchmäßige Eintragung des Eigentums' an dem Grundstück erforderlich, sondern es genügt das Vorliegen wirtschaftlißhen Eigen- tums an dem Grundstück. Ob ein solches vorliegt, ist Tatfrage. Anhaltépunkte hierfür können der Abschluß eines Kausvertrags, Ueber- tragung des Besitzes, Bezahlung des Kaulpreises sowie alle Umstände geben, aus denen darauf gesclosjsen werden kann, daß nah der Absicht der Parteien der Erwerber wie ein Eigentümer über das Grundstück sollte schalten und walieu können. (Urteil vom 20. September 1921, IL A 269/21).

3, Neichsftempelpfliht der Darlehensgewährung an eine G, m. b, H. durch cinen Gesellschaster. Der Mitgründer einer G. m. b. H. verpflichtete sih bezw. eine von ihm vertretene andere G. m. b. H. der Gesellschaft außer der Stammeinlage weitere Kapitalseinlagen als Darlehen zu gewähren bis zu einem gewissen Höchstbetrage nah Bedarf und Fortgang des Unternehmens. Der

Errichtungsstempel nach Tarifnummer 1 Ab des Reichs\stempelgeseßes zu 5 vH ist au von dem Höchstbetrage des Darlehns geschuldet, da die übernommene Verpflichtung zur Gewährung des Darlehns eine außer der Leistung der Stammeinlage übernommene Leistung im Sinne der Berechnungsspalte 4 zu der genannten Tarifvorschrift ist. Der Vertrag ist dahin auszulegen, daß der Mitgründer die gesell- schaftliche Verpflichtung übernommen hat, das Darlehn entweder jelbst zu geben, oder dafür zu sorgen, daß die von ihm vertretene Gesell|afst es hergibt. Auch in der Uebernahme der leßteren Verpflichtung liegt eine gesellshaftlihe Leistung, die zur Bejahung der Steuerpflicht führt. (Urteil vom 20. September 1921, IL A 393/21.)

4. Kapitalertragstenerpflicht der Zinsen von Anleihen, über die Teilshuldverschreibungen ausgegeben find. Eine Gesellschaft m. b. H. war mit der Zahlung eines Teils der Dividende im Cinverständnis mit den empfangsberechtigten Gesellschaftern in be- trächtiliher Höhe rüdständig. Der ursprünglihe Inhalt der Ver- bindlihkeit wurde später in eine darlehenêsmäßige Verpflichtung um- gewandelt und es sind sodann von der Gesellschaft 2000 Stück Einzel= \huldvershreibungen über je 2400 4 ausgestellt und den beteiligten Gesellschaftern ausgehändigt. Die Zinsen diefer Schuldverschreibungen sind als Zinsen von Anleihen, über die Teilschuldverschreibungen aus- gegeben sind, kapitalertragsteuerpflihtig, Ot die Geldmittel, die der Aussteller der Teilshuldver|hreibungen sih dur deren Begebung verschaffen will, ihm von deren Empfängern unmittelbar zugeführt werden, oder mittelbar wie hier, in der Weise, daß sie ihm Gelder, die er ihnen aus sonstigem Grunde, hier als nicht erhobene Gewinnanteile, ver- \{Guldet, nah Maßgabe des Inhalts der S e reaus weiterhin überlassen, mat rechtlich und wirtschaftlih keinen Unter schied. Auch ist in der Ausgabe der Urkunden nicht eine besondere Form der Auszahlung einer bereits fälligen Schuld, nämlich die Zah- lung der bisher unerhobenen Gewinnanteile der Gesellschafter, zu er- bliden. Nach Form und Jubalt entsprechen die Teilschuldverschrei- bungen der Art, wie industrielle in Leilshuldvershreibungen zu ver: briefende Anleihen in die Wege geleitet werden. Daß fie nit auf den Inhabex lauten, is bedeutungslos, da Teilshuldverschreibungen im Sinne des Kapitalertragsteuergeseßes auch Namenspapiere sein fönnen. Daß die Leilshuldvershreibungen zum Handel an der Börse bestimmt sein müssen, ist nicht erforderlich. Auch ist kein wesent- liches Begriffsmerkmal die Abtretbarkeit der Teilschuldverschreibung. (Urteil vom 20. September 1921, I A 77/21).

5, Berechnung des Aktienkapitalerhöhungêsstempels. Die Frage, ob der Kapitalerhöhungsstempel nah Tarifnummer 1 A a des NReichs\tempelgeseßes zu berechnen ist nach dem mit dem aus Banken. bestehenden Uebernahmekonsortium - vereinbarten Kurs - von 109 vH oder von einem Kurse von 112 vH, zu welchem das Uebez- nahmeftonsortium die jungen Aktien vereinbarungsgemäß den alten Aktionären anzubieten hatte, ist im Sinne der ersien Alternative zu entscheiden. Denn wenn nah dem Uebernahmevertrag die Banken die Emission im ganzen Betrage fest übernommen haben, so waren sie zur Uebernahme auch dann verpflichtet, wenn ihnen der Absaßz der Aktien an Dritte niht gelang. Von einem Kommissionsverhältnis ist keine Nede. Cs wird zu einem solchen auch nicht dadurch, daß die Konsortialbanken verpflichtet waren, die Aktien den alten Aktionären zu einem bestimmten Kurs zum Kauf anzubieten. Daß dein Wieder- verkäufer vom Verkäufer feste Preise für den Wiederverkauf vor- geschrieben werden, macht das Geschäft nicht zu einem solchen für Nechnung des Verkäufers. (Urteil vom 20. September 1921, IL A 304/21.)

1 r, T h E E S L Mh eer enera M O T T E R K R J é ege a,

G T ck r L R L L P b E 4 4) Handelsregister. Aachen. [79165 und, , In das Handelsregister wurde heute bel Fahrrädern, e ach der Firma „Maaßen-Jardon““ in | wie Maschinen und W: Aachen eingetragen: Die Prokura „des Xavier Schaefer in Aachen ist erloschen. Die Firma ist erloschen. / Aachen, den 21. Oktober 1921. Das Amtsgericht. 5.

Grodenau und

meyer. in Hannover.

Aachen. d [79166] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Rud. Junhoffea““ in Aachen eingetragen: Die Proîura des Theodor - Drisch ist erloschen und dem Gustav Hüllenkremer zu Eschweiler-Nöhe | # [ Einzelprokura erteilt. in Alfeld heute Aachen, ten 22. Oktober 1921. Das Das Amtsgericht. 5.

Alfeld, Leine. der

Die Firma ist erlofch Aachen. [79167] In das Handelöregister wurde heute bei der Firma „Schamotte-Kontor Sue asten mit r Cd S aftung“ in Aachen eingetragen: Dur Gesellschafterbeschluß vom 15. August | H.-R. B 110: 1921 it der § 13 Absaß 2 des Gesell- | Bauk, Altonaer schaftsvertrags wie folgt geändert:

Beim Vorhandensein mehrerer Ge- sdhäftsführer sind sie nur berechtigt, ge- meinsam bie UIA zu vertreten; jedoch genügt beim Vorhandensein von mehx als ¿wei Geschäftsführern stets die Mit- wirfung von zweien derselben.

Uachen, den 22. Oktober 1921.

Das Amtsgericht. 5.

Altona, Elbe.

zeichnen kann.

Alîeld, Leine, L :

Im Handelsregister Abt. B Nr. 43 i | Grundstücken erstreen. beute die Firma Judustriewerk Gode-| H.-N, B 361: nau, Gesellschast mit beschränkter | Aktiengesellschaft, Haftung, Govenau b. Alfelo au dex Ale cingetragen. Gegenstand des

Unternehmens i der Erwerb des zu Godenau belegenen Grunudstüks Delmühle eventuel benachbarter Grundstücke e die Fabrikation von

¿n Artikeln so- U zeugen und deren Vertrieb, auch Handel mit jolchen. Das Stammkapital beträgt 20 000 4. häftsführer: Werkmeister Julius Tegt- Der Gefellschafts- vertrag ist am 19. Oktober 1921 fest-

gestellt. Amtsgericht Alfeld, 24. Oktober 1921.

Gm Handelsregister B Nr. 28 ist bet

fia Alfelder Dörrgemüüse-Ge-

ellschaft mit beschränkter Haftung folgendes N

Amt des Liquidators,

Gustav Stiefel in Ahlfeldt, ift beendet.

en. Amtsgericht Alfeld, 25. Oktober 1921.

Eintragungen ins Handelsregister. 17, Oktober 1921: Weftholsteinische Filiale, Dem im Dienste der Bank stehenden Bankbeamten Sophus Inawersen in Hamburg wird für die Kweigniederlassung in Altona Prokura erteilt. befugt, die Zweigniederlassung per Pro- kura zu zeichnen, und zwar im Verein mit einer anderen Person, welche die Zweig- niederlassung direkt oder ver Prokura

Die Nechte des Prokuristen sollen si auch auf Veräußeruna und Belastung von

Nudolvpyh Karstadt, Zamburg, Ziveigniever!assung in Altona. der Generalversammluna det Aktionäre

vom 19. September 1921 i die Er- | ändert. böhung des Grundkapitals um .65 000 000 Mark auf 175 000 000 Mark durch Aus- gabe von 65 000 auf den Inhaber lau- tende Aktien zu je 1000 4 beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ift er- folgt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträat 175 000 000 M, eingeteilt in 175 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Æ#. In der aleichen General- versammlung sind die §8 6, 12 und 17 des Gesellshaftsvertrages in Gemäßheit der notariellen Beurkunduna geändert. 18. Oktober 1921:

H.-R. B 397: Siedelungs8gesell- schast Othmarschen mit beschränkter Haftung, Altona. Durhch Beschluß der Gesellshafter vom 7. Oktober 1921 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich Aus- scheidens eines Gesellschafters in Gemäß heit der notariellen Beurkundung ergänzt.

H.-N. A 864: Lahrmann de Vof:, Altona. Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Der bisherige Gesellschafter Buch- halter Oskar Schulte - Veberhorst ist alleiniger Inhaber der Firma.

19. Oktober 1921:

H.-N. A 2057: Max Schmidt, Fa- brik für Zentralheizungen und Oefen, Altona. Die Prokura des Ingenieurs Wilhelm Ludwia Nudolph Arps, Groß Flottbek, ist erloschen.

| 20. Oktober 1921 :

H.-R. A- 297: Adolf Weiß, Altona. Firmeninhaber ist Adolf Weiß, Kaufmann, Altona.

H.-N. A 208: Leon. D. Cohen, Altoua. Firmeninhaber ist Leon Daniel Cohen, Kaufmann, Altona.

21. Oktober 1921: Anklam.

H.-R, B 416: Növer «& Co. Ge-| Im sellschaft mit beschränkter Hastung, Altona. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August 1921 geschlossen und durch Vertrag vom 28. September 1921 abge-

führer

Ge-

[79169] schaft

ireftors Firma

silien

[79170] iedoch ohne

Anrechnung Altona. volle

nur dur Derselbe ist Anklam.

Firma

urit In

eingetragen: Albert

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Jeder Geschäfts- ist berechtigt, die allein zu vertreten. Geaenstand des Unter- nehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Nahrunasmitteln und der Abschluß aller hiermit ] a Handelsgeschäfte und die Beteiligung an} 1. folhen Handelsgeshäften. „Sta Fapital beträat 30 000 4. Geshäfteführer ist Kaufmann Theodor Hermann Röder in Altona, Palmaille 126 I.

Nicht eingetragen: ; Ci das Stammkapital wird in die Gesell- eingebracht [ Kaufmann Theodor Hermann Röder das von ihm bisher unter dem Namen Her- mann Nöder geführte Geschäft und das unter der Firma Nöder & Cremmlina in Altona geführte j patentamtlih geshüßten Warengeichen der Nöder & Cremmling mit den Nezepten, Kontoreinrihtuna und Uten- (Große die Maschinen anlage der Konservenfabrik, wofür ein Wert von 15 000 4 festgeseßt ist unter in dieser Hohe auf dessen Stammeinlage. fanntmahungen der Gesellschaft erfolgen die „Hamburaer Nachrichten". Altona, Amtsgericht, Abteilung 6.

Franz servenfabrik register A Nr. 165) ift gelöst.

Amtsgeriht Anklam, 18. Oktober 1921.

ndelsregister B Nr. 10 ist bei Möbelfabrik Stern Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fl i Statt des Tischlermeisters Breitspreher in

6. Umsaßsteucrpflicht der in den Geschäftsbetrieb einer Bank fallenden Lieferungen und Leistungen. Hinsihtlih des Bankverkehrs is die Umsaysteuerfreiheit nur für ganz bestimmte Umsäße in § 2 Nr. 2 des Umsaßsteuergeseßes ausgesprohen. Eine allgemeine Befreiung der in den Ge|chäftsbetrieb einer Bank fallenden Lieferungen und Leistungen kennt das Umsaßzsteuergeseg niht. So fann das ÎInfkasso- und Depotgeshäft nicht unter den Begriff der „Umsäße von Geldforderungen, insbesondere von Wechseln und Schecks sowie von Wertpapieren usw.“ gebracht werden. Beim Depotverkehr kann es \sih von vornherein nur um einen Werkvertrag über Vermehrung und Verwaltung der eingelieferten Papiere handeln. Für die Tätigkeit der banktechnishen Durchführung des Autrufs ausländischer Wertpapiere zur Ueberlassung an das Neich, kann die Befreiung nicht darauf gestüßt werden, daß die Bank keine selb- ständige gewerbliche Tätigkeit ausübe. Denn die Bank ift in keiner Weise in eine persönliche Abhängigkeit von ihrem Auftraggeber (Neich) geraten und in dessen wirtschaftlicen Organismus einge- gliedert worden. (Urteil vom 20. September 1921, IL A 247/21.)

7. Verkehrssteuerpslicht des Äns- und Einbootens vou Reisenden. Die Reisenden, die mit Dampfern eines Schiffgunter- nehmens von einer Insel ankommen und nach der Insel gelangen wollen, werden, da die Schiffe nicht an Land anlegen, von Schiffern durch Boote an das Land gebracht, und ebenso werden die abreisenden Personen vom Lande nach den Schiffen befördert. Unternehmerin dieser Beförderung ist die Gemeinde auf der Insel. Sie hat als Monopolinhaberin die Verträge mit den Schiffern abgeschlossen, läßt die Gebühr von den Reisenden durch den Schiffsunternehmer erheben und verteilt die Einnahmen an die Schiffer. Für dieses Ein- und Ausbooten ist die Verkehrsabgabe von 12 vH des Beförderungspreises nach dem Gesez über die Besteuerung des Personen- und Güter- verkehrs vom 8. April 1917 zu entrihten. Die Gemeinde ist als Betriebsunternehmerin im Sinne des § 7 des Verkehrssteuergesetes und somit als Steuerpflichtige im Sinne des § 79 der Neichsabgaben- ordnung anzusehen. Der Schiffsunternehmer ist ihr Bevollmächtigter im Sinne des § 89 der r; Ei E r ree während die Schiffer und die Reisenden steuerrechtlich nit beteiligt find. Die Schiffer, die das Aus- und Einbooten auf Grund der mit der Gemeinde ab: geschlossenen Verträge bêsorgen, treten zu den Neisenden niht un- mittelbar in MRechtsbeziehungen. (Urteil vom 24. Mai 1921, 1: A 243/21.)

8, Zum Begriff der Erwerbszwecke verfolgenden Ge- sellschaft im Sinne des Neichsstempelgesezes. Für die Neichs- stempelpflicht einer Gesellschast des bürgerlichen Rechts, die Erwerbs- zwede verfolgt, gemäß Tarifnummer l Ac 1, ift es nicht erforderlich, daß sie eigene Erwerbszweckte verfolgt, so daß die Gesellschaft nicht stempelpflihtig wäre, nenn sie niht ein eigenes Gewerbe, fondern das ibrer Gesellschafter als deren Verwalterin, Geschäftsfühterin, Treu- händerin betriebe. - Die Tarifvorschrift in Nr. 1Ac1 und c3 will lediglich einen Unterschied zwischen Gesellschaften, die ideale Zwecke, ¿. B. religiöse, politische, kommunale Zwecke verfolgen, und solchen machen, bei denen dies nicht der Fall ist. Legtere sind der Tarif- nummer c 1 unterworfen. Der Unterschied zwischen den beiden Tarif- vorschriften ist kein anderer, als er in §§ 21 ff. B. G. B. zwischen eintragsfähigen und nit eintragsfähigen Vereinen gemacht wird. (Urteil vom 20. September 1921, IL A 268/21.)

Tischler Johannes Flögel in Anklam zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Auklam, 19. Oktober 1921.

Annaberg, Erzgeb « LOEON

Sm Handelsregister tst eingetragen worden : | auf Blatt 1560 die Firma Fr. Anton Döhnel in Sehma und als thr Fes der Fabrikant Friedrich Anton

öhnel ebenda. Angegebener Geschäfts- zwoig: Fabrikation seidener und kunst- jeidener Schnuren, Lißen und Besäße.

2, auf dem Blatte 1022, die Firma Mehnert « Döhnel in Sehma betr., die ohne Liquidation erfolgte Auflösung er Gesellschaft und das Erlöschen der

irma.

Amtsgericht Annaberg, den 19. Oktober 1921.

Apolda. A In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 10 bei der Firma . C. Wektkler, Aktiengesellschaft in

(polda, eingetragen worden:

Sn der Generalversammlung vom 11, Oftober 1921 i} die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 Æ, also auf 2000000 46, beschlossen worden. Die Erhöhung ist erfolgt durch Zeichnung von 1000 Stück Jnhaberaktien zu 1000 4. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Os,

Durch Beschluß der Genexalversamm- lung vom 11, Oktober 1921 ist der Ge- sellshafts8vertrag abgeändert worden.

Apolda, den 22. Oktober - 1921.

Thüringishes Amtsgericht. [Il.

Arnstadt. 79175]

Im oe Handelsregister Abt. A Nr. 505 ist heute zu der Firma Adolf Sillig in Arnstadt eingetragen worden, daß das Geschäft zur Fortseßung unter

die Gesellschaft

in Verbindunqg stehender Das Stamms-

Als Einlage auf vom Gesellschafter

Geschäft mit den

Brunnenstraße 53—d57), und Koch-

Oeffentlihe Be-

[79172] Brinkmann Kon: in Anklam (Handels-

[79173]

in Anklam

Anklam ist