1899 / 294 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ders eirgebend ver-

Os T. Ps. | s ingen im Bau der Torpedoboote und der modernen er, dl Ur bes Band fesselnder taktisher Studien über die ti E en Seekriege und auf Grand einer Erwägung unserer poli- “Weltstellung die entsprechenden Lehren für den weiteren Ausbau Flotte zu gewinnen. Den Text erläutern 40 forgfältig aus-

)rte Abbildungen: Porträts, Schiffsinnenansihten, Scenen an

d und im Maschinenraum. Einen besonders s{chönen Shmuck des “Buches aber - bilden sechs, zum Theil doppelseitige Farbendrucktafeln nah Aquarellen des Marinemalers Professors Hans Bohrdt, welche alle charafteristishen und wichtigen Typen unserer Kriegéflotte in malerisher Bewegung darstellen. Auch die Schwarzweißzeichnungen Den Schiffstypen rühren von der Hand des genannten Künstlers her. Allen deutschen Flottenfreunden sei diese Schrift als ein ebenso billiges wie shônes Festgeschenk angelegentlih empfohlen.

Meyer?s Hand- Atlas, in 113 Kartenblättern mit 9 Text- beilagen und vollständigem Register aller auf den Karten verzeichneten Namen. Zweite, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. Preis, in Leder

ebunden, 13,50 A Dieser vortrefflih ausgestattete Buch-Atlas liegt ‘nunmehr auch in der zweiten Auflage vollständig vor. Eine besondere Beachtung is darin den kolonialen Bestrebungen chenkt worden; das beweisen die neu hinzugefügten Karten von amerun, Togolanad, Französisch-Hinterindien, Britisch-Nord- Amerika 2c. Bon aktuellem Werth ist neben der in großem Maßstabe gehaltenen Karte von Ost-Afrika die Karte von Süd-Afrika mit der Neben- Tarte von Natal. Auch ; lishen Eisenbahnbauten in Afrika ist eingehende Aufmerksamkeit ge- widmet und den leßten kolonialen Erwerbungen des Deutschen Reichs dur eine Spezialkarte der Marshall-, Karolinen-, Palau- und Ma- xianen-Insfeln (mit Nebenkarte der wichtigsten Inselgruppen) Rechnung getragen worden. Die öffentlihen Verkehrsmittel, Eisenbahnen, Dampfschiffe und Telegraphen (Kabel) sind nach offiziellem Material eingetragen, ein Folioblatt „Weltverkehr“ gewährt cine vortreff-

e Gesammtübersiht über die heutigen großen Verkehrswege und -Mittel. Als eine weitere, niht gering zu {häßende Neuerung endlih ist die Beigabe eines vollständigen Registers mit niht weniger als 75 000 Namen hervorzuheben, das die Benußung des Meyer’shen Hand- Atlasses wesentli erleihtert. Der Atlas darf als ein praktishes und preiôwerthes Festgeshenk empfohlen werden.

Gruß in die Altenstübchen von Lina Walther. 89, 76 Seiten. Hamburg, Agentur des Rauhen Hauses. Eleg. geh. Pr. 60 „Z, Die Verfasserin dieses kleinen Buches wägt aus ihrer reihen Erfahrung Freud? und Leid des Alters gegen einander ab. Der „guten alten Zeit* wahrt sie ihr Recht, ohne doch das Gute der „neuen Zeit* zu verkennen, und betont die Pflichten der Alten gegen die Jugend. Aus dem Schriften leuchtet ein Gemüth, - das mit dem von Gott Beschiedenen zufrieden is und Andere zu dieser Zusriedenheit zu bekehren versteht. Das treffliche kleine Buch ift wohl dazu geeignet, den Alten Trojt zu bringen und den Jungen A(tung por dem Alter einzuflößen, indem es sie daran erinnert, daß auch sie einmal alt werden.

Vom Schulmädel bis zur Großmutter. Plaudereien von Toni Schumacher. Stuttgart, Deutshe Verlags-Anstalt. Elegant gebunden, Pr. 4 A Dieses neue Buch der durch ihre Jugendfschristen bekannten und beliebten Verfasserin führt uns zunächst in die Kinderstube zu den kleinen Mädchen und schildert ihre lustigen Ztreihe. Dann führt es uns weiter in das Jungfrauenalter und läßt Liebes- und Brautleben, Eheglück und Eheleid an dem Leser vorüber- ziehen. Dabei charakterisiert die Verfasserin auch die verschiedenen Arten von Stiefmüttern, Wittroen und Tonten in fein empfindender, warmer Weise. Wenn fie uns dann am Schlusse noh in manches Großmutiterherz und -Stübchen blicken läßt, so umfängt uns milde Abendröthe, vnd wir sehen in verklärendem Lichte das Leben und den bâäuslihen Beruf der Frau vor uns liegen. Das hübsch ausgestattete Büchlein mit seiner Fülle von praktishen Rathschläg?n eignet sich als Gesheak für Mädchen und Frauen, wie auch als Lektüre am

Familientisch.

„Bunte Falter“. Gedichte von Wolfgang Lehmus. Verlag von Ludwig Thilo, Berlin, W 50. Pr. 1 A In diesem \chmudcken Hestchen tritt uns ein junges lyrishes Talent von bestimmter Eigenart entgegen. Jedes empfänglihe Gemüth wird sih an den formgewandten, immungsreihen und oft von liebenswürdigem Humor

durhwehten Versen, die es enthält, erfreuen.

Land- und Forstwirthschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Nicolajew, den 5. Dezember 1899. Die Witterung während des vergangenen Monats war meistens heiter; auh hatten wir {hon einige Leihte Fröste, welhe dem zu starken Treiben der Wintersaaten Einhalt thaten und daher als cünstig zu betraten sind; man sagt, daß die Wintersaaten sehr gut stehen, wenn auch an einigen Stellen über Mangel an ausreihenden Niederschlägen geklagt wird.

Das Exportgeschäft if auch im November sehr s{leppend ge- wesen, und es is nur wenig gehandelt worden, wobei das Mittelmeer eine Rolle als Hauptabsaygebiet für Weizen hiesiger Proventenz in

teser Saison weiterspielt und nah dem Norden Europas im großen Ganzen nur Gerste und vereinzelt Nozgen verkauft werden konnten. Weizen steht bier weit über der argentints{hen und nordamerikanishen Parität und wird hoh gehalten, obwohl gerade darin unsere Vorräthe nicht unbedeutend sind, während mit allen übrigen Artikeln unser Markt nur sehr \chwach versorgt ift. Angeführt wurden seit 1. Januar bis 25. November 1899: 25 818 345 Pud Ausgejührt . S ¿29 G 1899: 29 313 392 Der augenblicklihe Lagerbestand tellt ih, 5 360 000 Pud, und zwar: Bestand am 1. Januar 1899 . 8 855 047 Pud Angeführt per 25. November 1899 2818345 , 34673 392 Pud

Ausgeführt per 25. November 1899 . 29313392 , Bestand . 5H 360 009 Pud.

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.

Galag, den 4. Dezember 1899. Die Witterung im November war vorwiegend mild; Frost trat nur in wepgigen Nächten auf. Schnee ist nur im Gebirge gefallen. In der zweiten Monatshälfte find fast überall ausreihende Niederschläge vorgekommen. Der Stand der Herbstsaaten ist nah allen Berichten ein durhaus befriedigender.

Die Stagnatton in der Getreideausfuhr der unteren Donauhäfen hat, von einer vorübergehenden Bewgung in der dritten Woche ab- gesehen, im ganzen Monat angehalten. Wenngleih mehr Neigung

um Berkauf auftrat, find doch die Forderungen noch roeit über der Auélandsparität. Die Ausfuhr betraf namentli alten und neuen Mais.

“Der Zusammenbrüch einer großen Antwerpener Firma, die mit Rumänien in reger Beziehung stand, blieb nicht ohne Rückwirkung auf die hiesigen Pläye; es folgte unabhängig davon die S ne ung ener giößeren Getreidefirma in Braila, wobei auh Galay und Bukarest in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Die hierländishen Banken mußten die meisten Kredite zurückziehen. Die Lage des Getreideausfuhrhandels wie die allgemeine Geschäftslage in den Donauhäfen ist daher cine ungemein gedrüdte, wie seit langen Jahren niht mehr. /

Die Frathten für L. H. A. R. sind weiter auf %/6 und darunter gefallen; für P enea läßt sih etwas mehr erzielen,

. Die Preise für 1009 kg cif waren uma die Monatswende etwa die folgenden :

wie folgt, auf

den Fortschritten der deutshen und eng- f

Die Vorräthe zu derselben Zeit werden, wie folgt, angegeben : en in Galaßz in Braila

Weizen . . . . 6000 k 36000 &

Noggen . .. . 3000, 2500 ,

Gerst . . . h ave 1 000 e

Mais. . 12000 , 11000 ,

Bohnen » 4 800,

Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.

Varna, den d. Dezember 1899. Die dur(hshnittlich trockene, alte und windige Witterung des Monats November hat die Foit- eßung der zurückgebliebenen Feldarbeiten sehr nachtheilig beeinflußt.

Der Stand der jungen Saaten in den maßgebenden Getreide-

ebieten des Varnaer, Schumlaer und Raégrader Bezirks kann zwar bisher als befriedigend bezeihnet werden, jedo sind Schneefälle für diese dringend erwünscht. : Das Getreidegeshäft \tockt ganz, da einerseits die Notierungen im Auslande, andererseits die Geldkrise im Inlande größere Zufuhren und Abschlüfse verhindern. Die Preise der wichtigsten Getreidesorten sind ‘gegen Mitte vorigen Monats erheblih zurückgegangen, sie haben aber um die Monatéêwende den diesjährigen normalen Stand wieder erreicht.

Es wurden in letzter Zeit franco Bord pro Doppelzentner:

in Varna: Weizen . mit 14,00 Fr., e 1270 4

E N e ¡ O R U A in Baltschik : ; O. E m A0 E A N 10,10 ck gehandelt. L Eine namhafte Getreideausfuhr nah den europäishen Markt- pläten is noch immer nicht erfolgt. Der Export in Getreide bezifferte sich: in Varna: Ó bei Weizen nah der Türkei bei Mais nah der Türkei . . Griechenland . in Baltschik : bei Hartweizen nach Marseille . .

992 t

93 & 34,

200 ,

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten uud Absperrungs- Maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom S(hlackt Viehhofe zu Essen a. Ruhr am 11. Dezember, der A us8bruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche unter dim Rindvieh vom Schlacht, Viehhofe zu Nürnberg an dem- selben Tage.

j Schweiz.

Durch Verfügung des Schweizerischen Landwirthschafts-Departe- ments vom 5. d. M. i} die Einfuhr von Klauenvieh aus den badishen Enklaven Büsingen und Büttenhardt, sowie aus den im Zol\an\hluf gebiet liegenden bad ishen Gemeinden I estetten, Lottstetten, Altenburg, Baltersweil, Ber- wangen und Dettighofen in der vor Erlaß des Einfuhrverbots üblich gewesenen Weise wieder gestattet worden (vergl. „R.-Anz.* Nr. 276 vom 21. v. M.).

Norwegen.

Dur Königlihe Verorduung vom 5. d. M. sind Mocambique nebs Lourenço Marques und die Stadt Kobe in Japan als von der orientalishen Pest verseuht erklärt und gegenüber den Pro- venienzen dieser Landestheile die bestehenden Quarantänevorschristen (Geseß vom 12. Juli 1848 und Verordnung vom 12. September d. I.) in Kraft gesezt worden. (Vergleiche „Reichs-Anzeiger“ Nr. 226 vom 25. September d. I.)

Brafilien.

Infolge des in Triest vorgekommenen Pestfalls hat die brasilia- nische Regierung unter dem 16. v M. diesen Hafen für verseucht, sowie die ôsterreihishen Häfen am Adriatishen Meer bis VIncoronata und die italienishen Häfen- vom Goif von Venedig angefangen nach Norden für verdächtig erklärt. Die betreffenden Be- stimmungen gelten für Abgänge aus den betreffenden Häfen vom 27. Oltober d. J. ab.

Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“)

Die Faßdaubeneinfuhr in Frankreich im Jahre 1898.

Für Eichenholzfaßdauben bildet in Europa Frankreich das Haupt- absaßgebiet. : i

Im Jahre 1896, in welhem die Weinernte in Frankreich eine reichlihe war, stieg die Einfuhr von Eichendauben auf 134 813 802 kg. Seitdem i} dieselbe im Jahre 1897 auf 122133356 kg und im Fahre 1898 auf 115219 800 kg gesunken. Hauptursache für diesen Rückgang is ter verminderte Gitrag der Weinernte in den beiden leßten Jahren. /

Die Betheiligung der einzelnen Länder an der Einfuhr nah Frankreich geht aus den zwei nachstehenden Tabellen hervor, die das Uebergewicht Oesterreih-Ungarrs deutlich zeigen :

Eichenholzfaßdauben.

1898 1897 1896

kg kg kg 10931500 13238025 9 821 708

675 900 609 372 635 005 . 24023200 %2%479190 17818 268 77441 300 77824071 102240 471 Andere Länder 2 147 900 4 982 698 4 298 350

Zusammen . . . . 11521900 122133396 134813 802 Gewßhnliche Faßdauben 1898 , 1897 1896 kg kg kg 11 000 48 200 ——

200 300 5 800 1 440 200 1 793 519 2289 995 Andere Länder 108 600 147 308 209 989

Zusammen. . . 1569000 1 989 327 2 505 784

Im Jahre 1899 wid voraussihtlih der Konsum Frankreichs wesentlih jenem des Jahres 1895 gkeihkommen. (Nach dem Jahres- beriht der östetreibisch-ungari!chen Handelskammer in Paris, ver- óffentliht im Handels-Museum.)

Rußland Deutschland Nord-Amerika. . Oesterreih-Ungarn . . .

Deutschland R n a 70 Oesterreih-Ungarn . .

Rußland.

Bedingungen für die Einfuhr von Lumpen. Nah einem Zirkular des Z-lldepartements vom 4. November 1899, Nr. 23 124, dürfen gemäß dem Zirkular Nr. 12 034 l. J, (Deutsches Handels-Archiv 1899, Augustheft T S. 653) nur solhe Lumpen un- aehindert eingelafsen werden, die lediglich für Papierfabriken zur Verarbeitung auf Papier bestimmt sind, worüber vorschrift8mäßige Bescheinigungen der zuständigen Fabrikinspektionsbehörden vorgelegt werden müssen. Alle anderen Lumpensendungen, wenn auch zur Des-

Bohnen e e o 8. . 122—125

infektion in städtishen oder Fabrik-Desinfektionskammern bestimmt,

dürfen unter keinen Umständen anders als na erfolgter Desinfektion auf dem Zollamtshof abgelassen werden.

Bedingungen für die zollfreie Abfertigung von leeren Getreidesäcken. Ein Zirkular des Zolldepartements vom 29. Oktober 1899, Nr. 22465, lautet :

Es is zur Kenntniß des Zolldepartements gekommen, daß einige Kaufleute, die Getreidesäcke auf Grund des Zirkulars vom Jahre 1898, Nr. 6461 ' (Deutsches Handelsarhiv 1898 T S. 532), zollfrei bekommen haben, diese Säcke, nachdem sie deren Inhalt in Waggons ausgeshüttet, als Waare verkaufen. Infolge dessen erklärt das Zolldepartement dem Zollressort, daß auf Grund des angezogenen Zirkulars nur Säcke zollfrei eingelassen werden dürfen, die eine thatsählich nothwendige Verpackung für die in ihnen enthaltene Waare darstellen und die mit der Waare zu- sammen bis zum endlichen Bestimmungsort versandt werden. Wenn aber deren Inhalt umgeshüttet wird, fo sind sie anzuhalten und nur nah erfolgter Verzollung nach den zuständigen Positionen des Zoll- tarifs freizugeben.

Verbot der Einfuhr von Datteln und Bananen aus Egypten. Auf Grund eines Beschlusses der Kommission zur Be- fämpfung der Pestgefahr it die Einfuhr von Datteln in Kisten und von Bananen ohne jegliche Verpackung aus Egypten verboten. (Zirkular des Zolldepartements vom 30. Oktober 1899,. Nr. 22 575.)

Behandlung von Artikeln, die eine Verhöhnung religiöser Gebräuche darstellen. Der L I der heiligen Synode brachte zur Kenntniß des Finanz-Ministers, daß in den von einem Tabackhändler vertriebenen Hülsen und Scha teln Bilder aufgefunden wurden, die auf eine Verhöhnung des kirchlichen Trauakts abzielen. Daher schreibt das Departement auf Befehl des Finanz-Ministers dem Zollressort neuerdings vor, ganz befonders scharf darauf zu ahten, daß keinerlei Waaren und Artikel, die auf eine Verhöhnung religiöser Gebräuhé abzielen, oder mit Stempeln, Zetteln u. dergl. desselben Charakters versehen siand, durchgelassen E E t des Zolldepartements vom 3. November 1899,

r. N

Vom Drogenmarkte in der Levante.

Nofenöl. Alljährlih tauht gegen Ende der Campagne noh ein bedeutendes Quantum von Rosenöl auf, welches von einheimischen Spekulanten zeitig aus dem Markte genommen und dann als minder- weecbige und stark verfälshte Waare zum Verkauf angeboten wird. Diese Dele haben natürlich den - einzigen Werth der Billigkeit und finden auch nur solhe Abnehmer, die ‘der Qualität der Waare keine Rechnung trazen. Wie aus Bulgarien mitgetheilt wird, sind echte, hohfeine Oele nur noch in ganz geringen Beständen in erster Hand verblieben; es kann daher vor der Waare, die von einheimischen Händlern zu billigen Preisen feilgeboten wird, nur gewarnt werden,

Optum. Sm Opiumgeschäfte behaupten si die Preise für wirklich feine Waare wie bisher; dagegen gelangt au in diesem Jahre eine große Menge billigen Opiums zum Export, welches keineswegs mit erstklassiger Waare auf eine Stufe zu stellen ist. Seit Jahren schon werden große Quantitäten verfälschten Opiums aus Smyrna ausgesührt. Dasseibe erfährt eine künstlihe Bearbeitung und ist durhaus nicht aus dem reinen eingetrockveten Milchsafte des Mohn- kopfes gewonnen; vielmehr wird demselben ein bedeutender Prozent- faß von Stärkemehl beigemischt. Es liegen diesbezüglih eine Reihe von Besczwerden seitens der Abnehmer Smyrnaer Opiums vor. Die Verfälshung des Optums verdankt unter anderem thr Entstehen auch dem Umstande, daß z. B. das neue englische Arzneigeset seine Fcrderung für den Morphiumgehalt im Opium von 10 auf 80/0 herabgeseßt hat. Da reines, unverfälshtes Opium meist einen weit höheren Morphiumgehalt als 10% besigt, so ermuthigt obenerwähnte englisde Bestimmung die spekulativen Opiumhändler, alte Bestände von hohem Morphiumgehalt durch Zusay fremder Substanzen bis zu einer Waare von ca. 89/9 Morphiumgehalt zu verfälschen; der Ab- nehmer erhält somit niht mehr die verlangte reine Waare, sondern ein fkünftlih verfälshtes Fabrikat. l

Gummi-Traganth. Die heurige Ernte in Gummi-Traganth ist quantitativ hinter den Erwartungen zurückgeblieben; infolge dessen hat si die Spekulation des Artikels bemächtigt und eine ungewöhn- liche Preissteigerung Hervorgerufen. Diese Hausse dürfte sih aber auf die Dauer nicht behaupten können, es ift vielmehr anzunehmen, daß man mit der Zit wieder zu den der Marktlage entspretenden Preisen zurückkehren wird. („Konstantinopeler Handelsblatt. “)

Rumänien.

Kaigebühren. Nach einem neuerdings erlassenen Reglement wird von allen Fahrzeugen, welhe in den rumänishen Häfen die auf Gemeinde- oder Staatskosten erbauten Kais benußen, ohne Unter- schied der Flagge, der Herkunft und der Ladung eine feste Kaigebühr von 20 Bani erhoben, und zwar für die Registerton, soweit die See- oder Flußschiffe feste oder flüssige gleihartige Waaren, wie Bodenprodukte, Salz, Kohlen, Holz, Steine, Sand, Petroleum u. dergl. von oder auf Kais ganz oder theilweise ein- oder aus- laden, und sür die Gewichtstonne, sofern die Schiffe nach einem festen Plan in allen Häfen Kabotageoperationen mahen und Waaren in Ballen, Kisten, Säcken, Fässern u. dgl. befördern. Von diesen Gebühren sind u. a. befreit: die Kriegs|hiffe, die Fahrzeuge der europäischen Donaukommission, die Post- und Personenscchffe, die Schiffe, welche zu ihrer Versorgung Kohlen in den allgemein bekannten

Mengen einnehmen. („Romania economica“.,)

Costa Rica.

Zolltarifänderung. Maschinen, Galerien, Zeltdächer, Zelte, Dekorationen, Sitze und Zubehörstüke von Zirkufsen, Karussels, Panoramen, Puppen- Theatern, Seiltänzer- und anderen Unternehmungen öffentlicher Schaustellungen und künstlerischer Lustbarkeiten, die billiger- weise niht mit den einem Zoll von 0,54 Peso sür das Kilogramm Bruttogewicht unterliegenden Spielwaaren (Deutsches Handelsarchiv 1899, Olktoberhest 1 S. 827) gleichgestellt werden können, find auf Grund eines Dekrets vom 7. September d. J. mit 0,11 Pefo für das Kilogramm zu verzollen. (La Gaceta-diario oficial.)

Columbien.

Errichtung eines Zollamts in dem columbiscchen Territorium Caquetá. Durch Dekret des Präsidenten der Nepublik ist die Errichtung eines Zollamts für das columbische Territortum Caquetá im Südosten des Departemeats Canca, an Ecuador, Brasilien und Vénezuela grenzend, angeordnet.

Dieses Zollamt foll am Zusammenflusse dér Flüsse Putumayo und Orutú oder Ocotuy errichtet werden und zugleih zur Kontrole der Schiffahrt auf den in dem genannten Gebiete befindlihen Flüssen dienen, welhe, wie es in den Erwägungsgründen heißt, bisher von jedermann ohne irgend welche Legitimation behufs Ausbeutung der dortigen Kautshuk- und Chinawälder und anderer Bodenerzeugnifse befahren werden. Auch liegt dem Zollamt die Beaufsichtigung der Aua ob, sodaß ohne eine Bescheinigung desselben nihts ausgeführt werden Tann.

Für die über dieses Zollamt eingehenden auéländishen Waaren Unterschied der Waarengattungen erhoben werden. Die columbische Regierung behält sich jedo vor, diesen Zollsayß noch Gutbefinden ab- zuändercn. (Diario oficial bom 14. September d. J.)

Guatemala.

Zolltarif - Aenderungen, Gemäß einem Dekret vom

fubhrzoll von 1 Peso für 100 Pfund spanisch an Ausf uhrzoll

erhoben von: Bananen per Büschel 10 e, Rindshäuten per Stüdck

“50 e, Kautsuk per 100 Pfund \panish Benttogewicht 10 Pesos,

wird ein einheitliher Ginfuhrzoll von 0,50 Peso per Kilozramm ohne,

90, Oktober d. J. werden außer dem bereits bestehenden Kaffee-Aus- E

Neh- und Ziegenfellen per 100 reu spanisch Bruttogewicht 3 Pesos. _ Der Ertrag der Ausfuhrzölle dient zur Zahlung von Rükständen aus der Zivil- und Militärliste und der {webenden Schuld, welche aus 108 dem 8. Februar 1898 eingegangenen Verbindlichkeiten ren. aa Der Gesammtwerth der Abrehnungen über Einfuhrzölle von Waaren, die im Freistaat vom 1. Januar bis 30. Juni 1909 ein- ehen, wird nur zur Hälfte erhoben, während die andere Hälfte dem mporteur zum Nuyen verbleibt. j Die Verfügung vom 9. Juni d. J. (Deutshes Handelsarchiv 1899, Augusthest 1 S. 657), durch welche verschiedene Artikel vom Einfuhrzoll befreit wurden, is wieder aufgehoben wordea. Die be- treffenden Artikel waren : flüge und deren einzelne Theile.

aden. tacheldraht mit Zubehör.

Calabozos und Cumas (besondere Bezeihnungen für einige Arten Hauer; Calabozos dienen hauptsählich zum Holz- schlagen und Cumas zum Schneiden von Zuckerrohr).

Sensen.

Aexte.

Gewöhnlihhe. Hauer, welhe niht verftählt sind.

Measchinen zur Nußbarmahung von Reis, Kaffee, Zuckerrohr, Holz und Weizen.

R go Eisen und Weißblech aller Arten für die Fabrikation

on Zucker.

Schaufeln aus Holz.

Kessel und Pfannen für Zukerfabriken.

Gaggen und Harken für die Landwirthschaft.

Eiserne und kupferne Nieten für Kessel oder Pfannen.

Leere Säcke für die Ausfuhr von Produkten.

Sägen (Kreis- und unendliche) für Maschinen.

Große Handsägen für den Gebrauch im Wald.

Konkurse im Auslande. * Rumänien.

Anmeldung Schlu Fallit. der Me

Forderungen der

Handelsgericht. bis Verifizierung

11./23. Jan. 11./23, Jan. 5./17., Fanuar

Bukare f W. Singer à Isidor Marcus » Cosma Stavri u. Themelie Dumitriu Coman M. Ureche |17./29. Dezbr.|5./17. Januar Bärbu- [18./30, Dezbr.|8./20. Januar 20. Dezbr./ |3./15. Januar 1, Januar 11./23. Jan.

23 Dezbr./ 11./23. Jan.

20. Dezbr./ 1. San. 1900 20. Dezbr./ 1. Jan. 1900 22. Dezbr./ 3, Januar

Craiova 7 Petre

lescu PloestL1 Lazär Lupescu

7 NicolaePohßovics in Crivina f Savu Jón Popa

4. Januar 22. Dezbr./ 3. Januar

Gheorghe Nicolopulo in Braila. Anmeldung der Forderungen bis 1./13. Dezember 1899. Termin für die Verifikation : 10./22, Dezember 1899.

Tägliche Wagengeftellung für Kohlen und Koks an der Nuhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 15457, nicht reht- zeitig geftellt keine Wagen.

Berlin, 12. Dezember. Marktpreise nah Ermittelungen des Königlichen Polizei- räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel-Ztr. für: "Weizen 15,00 4; 14,00 M *Roggen 14,80 M; 13,80 A Î*Futtergerste 14,00 #4; 13,00 A -— Hafer, gute Sorte 15,20 4; 1450 A Mittel-Sorte 14,40 6; 13,70 4 geringe Sorte 13,60 #4; 13,00 A RNichtstroh 4,33 4; 3,66 A Heu 7,20 M; 4,40 (A *®*Erbsfen, gelbe, zum Kochen 49,00 A; 25,00 A **Speiscbobnen, weiße 45,00 A; 25,00 A *tinfen 70,00 M; 30,00 A Kartoffeln 7,00 4; 5,00 4 Rindfleisch von der Keule 1 ks 1,60 M; 1,20 Æ dito Bauchfleisd 1 kg 120 A; 1,00 A Scweinefleisch 1 kg 1,60 M; 1,10 M Kalbfleish 1 kg 1,80 4; 1,00 A Hammelfleisch 1 kg 1,60 M 1,00 A Butter 1 kg 280 4; 2,000 A Gier 60 Stüd 6,00 M; 3,00 A Karpfen 1 kg 2,20 4; 1,290 A Aale 1 kg 2,80 M; 1,40 A Zan er 1 kg 2,50 M; 1,00 A Hedte 1 k 1,80 A; 1,00 A Barsche 1 kg 1,60 A; 0,80 A Sgleie i kg 2,80 4; 1,40 M. Bleie 1 kg 1,20 4A; 0,80 4 Krebse 60 Stü 12,00 M; 3,00 M

®* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wtcthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei-Präsidium für den Doppelzentner.

** Kleinhandelspreise.

Spitiritusmarkt in Berlin am 12. Dezember. Spiritus loko ohne Faß mit 70 A Abgabe wurde, der „Berl. Börf.-Ztg.“ zufolge, von den Kursmcklern zu 47,4 4 gehandelt,

Der Absaß der Nürnberger Actien-Bierbrauerei (vorm. Heinr. Henninger) zu Nürnberg erfuhr im abgelaufenen Rechnungsjahre 1898/99 nach dem Geschäftsberiht eine Steige- rung von über 2000 þ1 und betrug im Ganzen 63 987 h1. Der Bilanz zufolge beträgt der Bruttogewinn 179 016 4 und die vor- geschlagene Dividende 4 9/0.

Königsberg i. Pr-, 12. Dezember. (W. T. B.) Getretdemarkt. Weizen besser, Roggen niedriger, do. loko pr. 2000 Pfd. Jon gewiht 133,00. Gerste, kleine inländische ruhig. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewiht 108—115,00, Weiße Erbsen r. 2000* Pfd. Zollgewiht 122,00. Spiritus pr. 100 1 -100 % oko notizlos.

Danzig, 12. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matter. g 150 t, do. tnländisher hochbunt und na. 143—146, ‘do. ivländ. hellbunt 130—136, do. Transit hochbunt u. wei 110,00, do. hellbunt 107,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. —,—, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —,—. Roggen loko niedriger, inländ. 133,00, do. russischer und polnischer zum Transit 100,00, do. Termin pr. August —,—, do, Termin Transit pr. August —, do. Mg erog zum freien Ver- kehr —,—. Gerste, große (660—700 g) 132—133. Gerste, kleine (625—660 8) 114,00, Hafer, inländ. 112—115, Erbsen, inländische 28,00. piritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentiert Breslau, 12. Dezember. (W. T. B.) S6“luß-Kurse. S(les. 34% L.-Pfdbr. Litt. A. 96,00, Breélauer Diskontobank 120,00, reslauer Wechslerbank 108,00, S@blesishez Bankverein 147,50, Breslauer esa 172,00, Donnersmark 233,00, Kattowiyer

224,50, Oberschles. Eis. 130,50, Garo Hegenscheidt Akt. 182,75. Oberschles. Koks 172,75, Oberschles. P.-Z. 192,00, Opp. Zemen!

194,00, Giesel Zem. 195,30, L.-Ind. Kramsta 159,00, Schles. Zement 246,00, Sul, Bit 7

ahütte 253,75, Bresl. Oelfabr.

„A, —,—,

«

84,25, Koks-Obligat. 98 20, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- gal 900, qEelalose, Felbnille Kj 1790, SAeE

E er an er 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 153,00. M

Magdeburg, 12. Dezember. * (W. T. B.) gONTCENLLOE Kocnzucker exkl. 88 0/0 Rendement 10,00—10,174. Nachprodukte exkl 79 %/0 Nendement 8,00—8,20, Stetig. Brotraffinade l. 23,50, Brotraffinade I1. 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,374— 24,00. Gem. Melis 1. mit Faß 22,623. Stetig, Rohzudcker 1. Provukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,20 Gd., 9,25 Br., pr, Januar 9,324 Gd., 9,374 Br., pr. März 9,50 Gd., 9,55 Br.,, pr. Mai 9673 bez.,, 9,65 Gd., pr. Oktober-Dezember 9,30 Gd,, 9,40 S Sig, A

ranksurt a. M., 12. Dezember. (W. T. B.) Sch{luß-Kurse. Lond, Wechsel 20,485, Pariser do. 80,933, Wiczer E 66 10, 3 9%) Reihs-A. 88,20, 3 9/0 Hessen v. 96 85,90, Italiener 93,60, 3 9/, vort, Anleihe 24,660, 50/0 amort. Rum. —,—, 49/9 russische Konf, 99,10, 4% Ruf. 1894 98.80, 4% Svanier 67,10. Konv. Türk, —,—, Unif. Egypter 105,00, 5 9% Mexikaner 97,10, Reichsbank 160,20, Darmstädter 143,60 Diskonto-Komm. 193,30, Dresdner BGank 163,00, Mitteld. Kredi) 114 60, Nationalbank f. D. 146,30, Deft.-ung, Bank 152,20, Oefi. Kceditakt. 235 60, Adler Fahrrab 189,50, Allg. Elektrizit. 259,00, Schuccktert 227,80, Höchster Farb- werfe 410,00. Bochumer Gußftahl 262,50, Westeregeln 223,90, Laurahütte 253,70, Lombarden 31,40, Gotthardbahn 143,10, L O 102,50, Breslauer Diskontobank 120,00, Privat-

ont 57.

Effekten-Sozietät. (Schluß,) Oesterr. Kredit-Aktien 234,60, tikel 136,00, Lomb. 31,40, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,10, Deutsche Bank 207,20, Disk.-Komm. 192,50, Dresdner Bank 162,50, Berl. Handelsgef. —,—, Bocbumer Gußst. 261,60, Dort: murider Union —,—, Gelsenkirhen 199,70, Harpener 203,20, Hibernia —,—, Laurahütte 253,50, Portugiesen 2450, Jtalien. Mittelmeerb, —,—, Schweizer Zentralbahn 145,20, do. Nordostbahn 94,40, do, Unton 81,10, Jtalien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,30, Mexikaner —,—, Italiener 93,50, 39/0 Reichs - Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 66,20, Türkenloose —,—, Allge- meine Elektrizitätsge|ellshaft 299,00, Northern 76,40, Nationalban! —,—, Helios —,—, Breslauer Discontobank —,—.

Köln, 12. Dezember. (W. T. B.) Rübsöl loko 55,00, pr. Mai 53,30. ; :

Dresden, 12. Dezember. (W. T. B.) 30%/ Sächs. Rente 86,45 34 ?/6 do. Staatsanl. 97,75, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,15, Allgem. deutsche Kred. 197,50, Dresd. Kreditanftalt 130,50, Dresdner Ban! 163,00, do. Bankverein 121,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do Dec N e alta T0: eon O O ERR 179,50,

am ahrts-Ges. ver. Glbe- und Saales{. 152,00, s -Bdhm, Dampsichistabrts. Get 265,00, Dresd. Baugesellsch. —,—.

Leipzig, 12. Dezember. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 39% Sächsische Rente 86,50, 34 % do. Anleihe 97,50, Oesterreichische Banknoten 169,30, Zeißer Paraffin- und Solaröl - Fabrik 127,75, Mansfelder Kuxe 1159,00, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 197,25, Kredit» und Sparbank zu Leipzig 123,75 Leipziger Bank-Aktien 17640, Leipziger vpothekenbank 140,00 S&chsishe Bank- Aktien 138,00, SächsisGe Boden-Kredit-Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinneret-Aktien 178,50, Leipzizer Kammgarn! Spinneret- Aktien 196,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 19250 Wern- hausener Kammgarnspinnerei 57,00, Altenburger Aktien-Braoerei 214,00, Zuderraffinerie Halle-Aktien 110,00, „Kette“ Deutsche Elb- Es - Aktien 83,00, Große Leipziger Straßenbahn 194,75, cipziger Glektrishe Straßenbahn 124,00, Thücingishe Gas- Gesellschafts-Akltien 250 00, Veutshe Spiyen-Fabrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsishe WoUgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 166,50.

Darmstadt, 12. Dezember. Die heutige außerordentliche Generalver|jammlung der Darmstädter Bank genehmigte ein- stimmig den vorgelegten neuen Statutenentwurf, aus dem hervorzuheben ist, daß au den Borstandsmitglietern eine Tantième nur nah Abzug von 4 9/0 Dividende zustehen foll, und taß die Quote der Auffichterath2- Tantiòme von 8 auf 7 9/9 herabgeseßt ift. H.nsichtlich des Ecgebnifses des laufenden Geschäftsjahres wurde mitgetheilt, daß die Dividende zwar niht die Höhe der vorjährigen erreichen, mindestens jedo 7 °% betragen werde.

Bremen, 12. Dezember. (W. T. B.) Börsen-Schlufiber icht, Nzffiniertes Petroleum. (Offizielle Notieruna der Bremer Petro- e QIUO) Loko 8,45 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 304 -, Armour shield in Tubs 30} ch4, andere Marken in Doppel- Eimern 31314 &. Speck. Fest. Short clear middl. kokc 30 §4. Nets stetig. Kaffee fes. Baumwolle ruhig. Upland middl. Toko 405 S.

Kurse des Effetten-Makler-Vereins. 50/0 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinneret-Akt. 2097 Gd. Norddeutsche Lloyv-Aktien 1237 Gd. Bremer Wollkämmerei 336 Gd.

Hamburg, 12, Dezember. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamb. Kommerzb. 120,25, Bras. Bk. f. D. 168,75, Lübeck-Büchen 160 25, A.-C. Guano-W. 109,50, Privatdiskont 6, Hamb. Padetf. 129 35, Nordd. Lloyd 124,50, Truft Dynam. 160,00, 39/6 Hamb. Siaats9- Anl, 86,10, 39% do. Staatsr. 99,80, Vereinsbank 167,50, 6909/9 Shin. Gold: Anï. 104,10, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 120,00, Breslauer Diskontobank 120,00, Sold in ‘Barren pr. Kgr. 27990 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 YBr., 80,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 29,203 Br., 20,164 Gd., 20,184 bez, London kurz 20,514 Br., 20,477 Gd., 20,590 bez.,, London Stht 20,53} Br., 20,494 Gb. 20,52 bez., Amsterdam 3 Monat 167,15 Br., 166,75 Gd., 167,05 bez, Oeft. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,65 Br., 166,15 Gd., 166,50 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 8097 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,00 Br., 211,50 Gd., 212,00 bez., New York Sicht if Br., 4,18 Gd., 4,20} bez, New York 60 Tage Sicht 4,164 Br.,

4,137 Gbd., 4,154 bez, :

Getreidemarkt. holsteinischer loko 147— 152, Roggen ruhig, medcklenburgi}/Ger loko neuer 144--148 ruífisher loko ruhig, 108. Mais flau, 99. Hafer ruhig. Gerfte ruhig. Rüböl flau, loko 50}. Spiritus fest, pc. Dezbr. 20, pr. Dezbr.-Jan. 203, pr. Jan.-Febr. 19}, pr. Febr.-März —. Kaffee ruhig. Umsay 1500 Sack. Petroleum fes, Standary white

loko 8,35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez, 313 Gd., pr. März Gd, pr. Mai 32ck Gd., pr. Sept. 333 Gd. Zudcktermarkt. (Schlußbericht.) Rüben - Rohzucker l. Produkt Basis 88% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezbr. 9,25, vr. Januar 9,35, pr. Februar 9,45, pr. März 9,574, pr. Mai 9,67}, pr. August 9,85. Stetig.

Wien, 12. Dezember. (W. T. B.) (Schlu Des Oefter- reihishe 41/5%/, Papierrente 98,85, Oefterreihische ilberrente 98,65, Oefterr. Goldrente 116,45, Oesterreichische Kronenrente 99,30, E Goldrente 116,45, do. Kron.-A. 95,10, Oesterr. 60er Loofe 137,00, Länderbank 233,00, Oefterr. Kredit 376,50, Unionbank 313 00, Ungar. Kreditb. 377,00, Wiener Bankverein 274,25, Böhmische Nordbahn 233,00, Buschtiehrader 610,00, Elbethalbahn 249,25, Ferd. Nordbahn 3050, Franzosen 321,00, Lemh.-Czernowiß 281,00, Lombarden 69,00, Nordwestbahn 238,00, S zer 194,25, Alp.-Montan 274,25, Fnserdan 100,15, Deutsche Pläße 59,07}, Londoner Wechsel 121,05, part er Welhsel 47,85, Napoleons 9,584, Marknoten 59,074, Russische

anknoten 1,273, Bulgar. (1892) 99,50, Brürer 388,00, Tramway —, Prager Eisea-Aktien 1219,00, Hirtenberger 377, Bau- und Betriebs- gesellshaft Litt. A. 219,25, Litt. B. 212,50.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,04 Gd., 8,05 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,74 Gd., 6,75 Br. Mais pr. Mèai-Juni 5,25 Gd., 5,26 Br. Hafer pr. Früblahr 5,36 Gd., 5,37 Br.

13, Dezember, 10 Uhr 50 Viinuten Vormittags, (W. T. B.) Sndarie Kreditaktien 376,00, Oesterreißische Kreditaktien 376,00,

Weizen ruhtg s

terrente 98,95, 49% ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen-

Papier en 318,00, Lombarden 69,00, Elbethalbahn 249,00, Oesterr. nleißhe —,—, Ungar. Kronen - Anlethe 95,00, Marknotea 59,07|,

Bankverein 273,50, Länderbank 232,00, Bus Aktien —,— rfishe Loose 6010, Brüxer 388,00, Tramway —,—, Alvine Montan 273,00, Prager Eisenindustrie —. Bau- und Betriebs-Gesellschaft Läitt. A. 219,00, do. Litt. B. 212, /

Budapest, 12. Dezember (W.T.B.) Getreidemarkt. t ria e erl d4 O 4 Dr G T a 1, L. 0 en r. r . ' Le er r. i D 5,03 Gd., 5,05 Br. Mais pr. Mai 1900 4,97 Gd., 4,98 Br. Kohl- rarxs pr. August 11,75 Gv., 11,85 Br.

London, 12. Dezember. (W. T. B.) (S@luß-Kurse.) Englische 24 9/9 Kons. 1013, 39% Reichs-Anl. sat, Preuß. 34 9/0 Kons. —, 5 0/0 Arg. Gold-Anl. 92, 44 9% äuß. Arg. —, 6% fund. Arg. A. 92, Brasil. 89er Anl. 59F, 5% Chinesen 97, 34 9/ Ezypter 98k, 4/6 unif, do. 103}, 34 9/6 Rupees 633, Jtal. b %/% Rente 93}, 5 % fonv. Mex. 983, Neue 93 er Mex. 997, 4 9%/% 89er Ruf. 2. S. 100, 4 '‘/o Spanier 66{, Konvert. Türk. 227/16, 4°/a Trib. Anl. 96 Ditomanb. 124, Anaconda 75, De Beers neue 277/16, - Incandescent (neue) ‘67, Rio Tinto neue 442, PVlaydiskont 6, Silber 27]. Chinesen 81}. Wechselnotierungen: Deutshe Pläße 20,85, Wien 12,31, Paris 25,59, St. Petersburg 241/16.

In die Bank Aofsen 17 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

96% ZSavazudckder loko 114 träge. Rüben-Robhzucker 9 h. 1} d. Käufer fest. Chile-Kupfer 72, pr. 3 Monat 70.

Liverpool, 12. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsah 1900 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Egypter F höher. Middl. amerikanische Lieferunaen: Ruhig. Dezember- Januar 48/44 Verkäuferpreis, Januar-Februar 46/64 Käufer- preis, Februar-März 44/64—45/64 Verkäuferpreis, März-April 43/64 do., April-Mai 42/64 do., !Mat-Funi 4—41/e4 Käuferpreis, Funt-Juli 36/6«—4 do., Juli- August 362/64—38/64 do., August-September S pr Fe t B RS L L bob O T

etretidemarkt. etzen seit, « er, e eit, unver- ändert, Mais fest, 1 d. höher.

Manchester, 12. Dezember. (W. T. B.) 12r Water Taylor sf, 20 r Water Leigh 6, 30r Water courante Qualität 62, 30r Water bessere Qualität 74, 32r Mock courante Qualität 74, 40r Mule Mayall 7}, 40r Medio Wilkinson 8}, 32r Warpcops“ Lees f 36r Warpcops Rowland 8, 36r Warpcops Wellington 8}, 40x Double Weston 8}, 60r Double courante Qualität 124, 32r 116 yards 16 K 16 grey printers aus 32r/46r 176. Fest.

Glasgow, 12. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 68 h. d. Matt. (S{hluß.) Mixed numbers warrants 67 fh. 6 d. Warrants Midblesborough lll 66 sh. 6 d. ;

Hull, 12. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest.

Paris, 12. Dezember, (W. T. B.) An der heutigen Börse bewirkten umfangreihe Verkäufe in allen Parquetwerthen, infolge der Befürchtungen weiterer Geldvertheuerung eine gründlihe Verflauung. Banken, Fonds und österreihishe Staatsbahn- Aktien waren stark rückgängig; Rio Tinto, auf amerikanishe Berichte weichend, ebenso Mes u aue E E L ; Stalienif

( uß-XFurse.) 30/0 Französische Rente 100,50, 4°/5 Italienische Rente 94,39, 3/2 Portugiesische Rente 24,00, Portugiesische bie Dblig. —,—, 49/6 Ruffen 89 —,—. 4 9/0 Russen 94 —,—, 34% Nuff. A. —,—, 3 °/o Ruffen 96 87,30, 4 %/6 span. äußece Aul. 67,30,

- Konv. Türken 22,924, Türken-Loose 126,20, Meridionalb, 680,00,

Defterz. Staaisb. 695,00, Lombarden 168,00, Banque de France 4400, B, de Paris 1101, B. Ottomane 564,00, Gréd. Lyonn. 1000,00, Debéers 698,00, Rio CTin:09-A. 1124, Suezkanal A. 3565, Private dikont —, WHYs. Amft. k. 206,93, Wf. a. dts. Pl. 1219/16, Wes. a. Jtalien 4, Wf. London k. 25,284, Chèg. a. London 25,314, de. Tabrid k. 387,09, do. Wien k. 206,87, Huan(haca 57,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Dezember 18,35, pr. Januar 18,40, yr. Januar-April 18,80, pr. März-Juni 19,20. Roggen ruhig, pr. November 13,95, pr. Januar-April 14,00. Mehl ruhig, pr. Dezember 24,05, pr. Januar 24,15, pr. Januar-April 24,60, pr. März-Juni 25,15, Nüböl behauptet, pr. Dezbr. 55, pr. Januar 55, pr. Jan.-April 564, yr. Mai-Avgust 574. Spiritus behauptet, pr. Dez. 37}, pr. Januar 37#, pr. Januar-April 37§,

pr. Maiti-August 383.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig, 88% loko 262 à 28. Weißer Zucker matt, Ne. 3, pr, 100 kg, pr. Dezember 28, do. pr. Januar 283, do. pr. Januar « April 293, do. pr. Nach der amtlichen

März-Juni 29. Ä ) Werth der

13. Dezember. (W. T. Statistik der Direktion der Zölle beträgt der Einfuhr in den ersten elf Monaten dieses Jahres 3 839 066 000 Fr. gegen 4 071 157 000 Fr. im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Werth der Ausfuhr betrug im gleichen Zeit- raum 3 549 401 000 Fr. gegen 3 116 708 000 Fr. im Vorjahre. St. Petersburg, 12. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93,40, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,60, Chèques auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,15, rivatdiskont 64, Nuff. 4% Staatsrente 998, do. 49/6 konf. isenbahn-Anleihe von 1880 —,—, do. 4% konsolidierte Gisen- bahn-Anleißhe von 1889—-90 —, do. 349% Gold-Anleihe von 1894 —,—, do. 9 9% Prämien-Anleihe von 1864 318, do. 5% Prämien- Ankeibe von 1866 275}, do. 49/0 Pfandbriefe der Adels-Agrarb. 984, do. Bodenkred. 38/10 9/9 Pfandbriefe 98, Asow-Don Kommerzbank 575, St. Petersburger Diskontobank 6784, do. Internat, Bank 1. Em. 455 do. Privat-Handelsbank 1. Em. 444, do. Privat - Handelsbank ITT. &m. —, Ruff. Vank für auswärtigen Handel 351, Warschauer Kommerzbank 48 a L rodukltenmarkt. eizen loko 9,50, Roggen loko 6,70. eva [loïo 3,40—3,80. Leinfaat loko 13,75. Hanf loto —,—. Talg T e ass ¿ Mailand, 12. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 °/2 Rente 100,85, WVêéittelmeerbabn 549,00, Mecidiozaus 734.00. Webs auf Paris 106,924, Wechsel auf Berlin 131,474, Banca d'Italia 916,

Ptadrid, 12. Dezember, (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,95, Lissabon, 12. Dezember. (W. T. B.) “Po Ge

Amsterdam, 12. Dezember. (W. T. B.) (S{hluß-Kurse.) 40 Ruffen v. 1894 62#, 39% holl. Anl. 923 5 d Great Me State Anl. 39, A L: rein 0 D e gu: even —,—, 6 9/0 Lransyaal —_,—,; artnoten 02, a s 1907, tondon 12.104. A ufs. Zollkupons 1907, Wechsel auf

etreivemarkt. eizen auf Tecmine geschäftslos, do. pr. März —, vr. Mai —, Roggen loko —, do, auf Termine LbeuvE do. pr. März 138,00, pr. Mai 135,00, Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Septembec-Dezember —_—.

Jaya-Kaffee good ordinary 34}. Bancazinn 65,

Brüssel, 12. Dezember. (W, T. B) (Sch{luß-Kurfe.) Exterieur 66}. TJtaliener 94,50. Türken Lätt. O, 25,70. Türken Lite D, 22,724. Warschau-Wiener —,—. Lux. Prince Henry 590,00, ;

Autwerpen, 12. Dezember. S T. B.) Getreidemarkt, Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußberiht.) Raffiniertes Type weiß loko 234 bez. u. Br., pr. Dezember 234 Br., pr. Januar 234 Br., pr. M 233 Br. Fest. Schmalz pr. Dezember 70,

ew York, 12. Dezember. (W. T. B.) Die Börse Ag ndiger Paltung dann A pas u au e HaN ads Tula aber später wieder auf leihteres Geld. m a tr P R Q 4 eizen eröffnete infolge geringer An e und h nenne stetig mit as b eten vet t Woitee in führten Broadstreets-Becichte und reihlihe Verkäufe einen Nück bei. Später trat auf Deckungen eine Besserung ein. D eise f Mais waren anfangs, auf Käufe für den Export, behauptet, aber später entsprechend der Mattigkeit des WBrizerg nah. (Schluß-Kurse.) Geld ierungsbonds: Prozentsaß hjel auf London (60

Cable Transfers 4,873, ente

für K für andere Sicherbciten 5, Weh au \ h 04 Berlin (60 Tage) 941/16, son Topeka u. ta F