1899 / 300 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

tf f L t M i A H T E | i _PDAD F I

Personal-Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche z2c.,, Ernennungen, Beförderungen

und N Im aktiven Heere. Berlin, 14. De- mber. Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Lt. im 2 Westf. us. Regt. Ne. 11, in das Thüriag. Has. Regt. Ne 12 verseßt.

Fagd\sch{loß Göhrde, 16. Dezember. v. Trotha, Oberst und Kommandeur des Inf. N-gts. von Stülpn1azel (5. Brandenburg ) Nr. 43, mit der Führang dzr 72. Inf. Bcig., Scotti, Oberstlt. beim Stabe des 8. Oftpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, unter Verseßung zum

46 Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, mit der ührung des [Teßt?ren, beauftrazt. Wegner, Major und Bats. ommandeur im Inf. Regt. von der Marwiß (8. Pomm ) Nr. 61, um Stabe des 8. Ostvreuß. Inf. Regts. Nr. 45, v. Groß, Major 4 suite des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg ) Ne. 27 und Kommandeur der Krtegsshule in Danzig, als Bats. Kommandeur in das Inf. Rezt. von der Marwiß 8. Pomm.) Nr. 61, verseßt. Frhr. Rinck v. Baldenstein, ajor und Bats. Kommandeur im Inf. Rezt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Stellung à la suits des Regts, zum Kommandeur der Kctegss{hule in Danzig ernannt. v. Maaßen, Major aggreg. dem Garde-Gren. Regt. Nr. 5, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Freiherc von Sparr (3. W.\tf.) Ne. 16 verseßt. v. Wallenberg, Major und B1ts. Kommandeur im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, unter Zurükoerseßung in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe beauftragt. v. Goeß u. Shwanenfließ, Major im Kriegs-Ministerium, als Bats. Kommandeur in das Braun- \chweiz. Inf. Megt. Nr. 92 verseßt. v. Schöler, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Garde-Regt. z. F., unter Belassang in dem Kom- mando zur Dienstleistang bei dem Kciezs-Ministerium, à la suits des Regts. gestellt. v. Zedliß, Oberlt. im 4. Garde-Negt. z. F., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, v. Bockum-Dolffs, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Ne. 6, mit der geseßlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Görliy, ernannt. v. Kußschen bach, Major aggregiert dem Kaiser Alexander Garde - Grenadier- Regiment Nr. 1, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 verseßt. y. Mülmann, Major aggreg. dem 4, Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Voigts-Reß 3. Hannov.) Ne. 79, Gi ersber g, Major aggreg. dem 2. Thüring. nf. Regt. Nr. 32, a!s Bats-Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, verseyt. v. der Leyen, Major und Bats. Kommandeur im Jnf. Reat. Nr. 135, mit der geseßlichen ension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des L1ndw. Bezirks Forbad Gühler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 135, zum ats; Kommandeur im NRegt.,, ernannt. v. Dechend, Major aggreg. dem 5. Garde-R-gt. z. F. als aggreg. zum Jaf. Regt. von Courbiòre (2. Posen.) Nr. 19 verseßt. Grunert, Major z.. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Thorn, der Charakter als Oberftlt. verliehen. |

Den Charakter als Major erhalten: die Hauptleute z. D. und Bezirks: Offiziere: v. Eickstedt beim Landw. Bezirk Belgard, e beim Landw. Bezirk Burg, Weichbrodt beim Landw.

ezirk Marienburg.

Zu überzähl. Majors sind befördert und den betreff. Regtrn. aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Püttmann im 7, Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Kunicke im Inf. Regt. Nr. 146, v. Studniß im Inf. Regt. Herzog Friedrih Wilhelm von Braun- {weig (Ostfries.) Ne. 78, dieser unter Verseßung zum Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39.

Zu Komp. Chefs erntmnnt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Krebs im 7. Rhein: Inf. Regt. Nr. 69, Heck, im Inf. Regt. von Grolman (l. Posen.) Ne. 18, dieser unter Verseßung in das Inf. Regt. Nr. 146, van Asten im Inf. Negt. Herzog Friedrih Wilh:lm von Braunschweig (Ostfries.)

Nr. 78.

Lüty, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 137, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 36, Div., dem Regt aggregiert. Falckenheiner, Hauptm. und Komp. Chef im Lauenburg. Jäger-Bat. Nr. 9, als Adjutant zur 36 Div. kommandiert. v. Sch ulz, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in das Lauenburg. Jäger-Bat. Nr. 9 verseßt. Siebenbürger, Hauptm, bisher im 2. See-Bat. und Vorstand des Bekleidungtamts in Wilhelmshaven, mit scinem Patent als Komp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Fricke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 148, behufs Uebertritts zur Marine-Inf. ausgeschieden; gleichzeitig mit seinem Patent als Hauptmann und Komp. Chef im 2. See-Bat, angestellt. v. Kunowski, Oberlt. im Jaf. Rezt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr: 148, v. Bergmann, Hauptm. im Großen General- stabe, als Komp. Chef in das 1. Bad. Leib-Gren. Regt. Nr. 109, verseßt. Hofacker, Königl. württemberg. Hauptm. im General- stabe, kommandiert nah Preußen, bisher Rittm. im Drag. Regt. Königin Olga (1. Württemberg) Nr. 25 und kommandiert als Adjutant bei der 26. Div. (1. Königl. Württemberg.), dem Großen Generalstabe überwiesen. v. Graeveniy, Königl. württemberg, Hauptm. und Komp. Chef im Leib-Grenadter-Regiment König Friedrih Wilhelm 111. (1. Brandenturg.) Nr. 8, behufs Berseßung in das Infanterie - Regiment König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124 und Kommandierung als Aèjutant zur 26. Div. (1. Königl. Württemberg.), von tem Kommando nach Preußen enthoben. v. Zychlinski (Karl), Oberlt. im Leib-Gren. Regt.

König Friedri Wilhelm II1. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Be-

förde1ung zum Hauptm., zum Komp. Chef, Seidensticker, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Negt. Nr. 140, mit der geseyßlich n Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks-D'fizier beim Landw. Bezirk SFnowraz;law, ernannt. Tiemann, Ote-lt. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles ) Nr. 22, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das Inf. Negt. Nr. 140 verseßt. Smalian, Hauptm. im Inf. Regt. Großherzog Friedri Franz 11. von Mccklenburg-Schwerin (4. Brandenburg ) Nr. 24, zum Komp. Chef ernannt,

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleaten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: y. Selle im Gren. Regt. König Friedrich 11. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Restorff im Gecen. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß ) Nr. 7, dieser unter Ler- seßung in das Inf. Negt. Nr. 150, Frhr. v. Forstner im Inf. Regt. Graf Tauentien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr 20, y Bötticher im Inf. Regt. General. Feldmar|hall Prinz Friedrich ag von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Eisfeld im Inf. Regt.

r

2A

Zu Oberlts befördert: die Lts.: Frhr. v. Rolshausen, Tieshowiy v. Tieschowa im Königin Augusta Garde-Gren. Regt. Nr. 4, Glanz im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Rode gen. Diezelsky im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11 (1. Shles.) Nr. 10, Heisterman v. Ziehlberg im Grenadier - Reziment Piinz Carl von Preußen (2. Branden- burgishes) Nr. 12, Kuring in demselben Regiment und komman- diert als Kowpagnie - Offizier an der Unteroff. Schale in Ettlingen, Schulz (Ernst) im Inf. Regt. von Boicke (4. Pomm.) Nr. 21, O1sig im Inf. Negt. von Winterfeldt (2. Dberschles.) Nr. 23, G illet im Inf. R gt. von Lüßow (1. Rhein.) Ne. 25, Kittel im Ll Regt. Graf Boje (f. Thüring.) Nr. 31, Klein im 8. Oitpreuß. nf. Regt. Nr. 45 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Muni- tionéfabrik, Lancelle im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden- burg.) Nr. 48, v. Drouart im Inf. Regt. Herzog Ferdi- nand von Braunshweig (8. West'äl.) Nr. 57, Claustus im Inf. Negt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Gaertig im Füs. Regt. von Gersdorf (Hef.) Nr. 80, Schreiber im Inf Negt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. der Schulenburg im Anhalt. Juf. Regt. Nr. 93, Frhr.

v. Wangenbeim (Heinz) im 5. Thüring. Inf. Negt. Nr. 94 (Groß- herzog von Sachsen), Heou 6. Thüring. Inf. Negt. Nr. 95 und kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Schule in Weißen- fels, v. Lüttihau im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 und kom- mandiert als Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, Ganden- berger von Moisy im Jaf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 3. Bad.) Nr. 111, dieser unter Verseßung in das 5. Bad. Cu Regt. Nr. 113, Schorht im Inf. Negt. Nr. 132, Gädeke im Inf. Regt. Nr. 140 und kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Vorschule in_ Grelfen- berg i. Pomm., Hartmann im Jaf. Regt. Nr. 146, Schulz im Inf. Regt. Nr. 152, dieser unter Verseßung îa das Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, v. Mosch ‘im Inf. Regt. Nr. 156, Toelpe im Jaf. Negt. Nr. 157, v. Loewenfstein zu Loewen- stein im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, dieser unter Verseßung in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Riemann im Inf, Regt. Nr. 167, Ritter im Inf. Regt. Nr. 172 und kommandiert als Er- zicher am Kadettenhause in Oranienstein.

Vom 1. Januar 1900 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom- mandiert: die Lts.: v. Portatius im Kaiser Alexander Garde- Gren. Regt. Nr. 1, zum Liib-Kür. Regt. Großer Kurfü:s| (Schles.) Nr. 1, v. Carlowiß im Garde-Gren. Regt. Nr. 5, zum Feld-Act. Regt. General-Feldzeuzmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Pron- dzynski im Leib-Gren. Regt. König Frtedrih Wilhelm 1II. (1. Brandenburg.) Ne. 8, zum 2, Garde - Feld - Art. Regt, y. Oertgen der Reserve des Oldenburg. Infanterie-Regiments Nr. 91, früher Fähnr. im Köntig'n Auzusta Garde - Gren. Regt. Nr. 4, zum Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, mit der Maßgabe, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 1. Januar 1900 datierend anzusehen ist. : : :

Spitta, Leutnant im 3. Großherzoglich Hessishen Jnfanterie- Regt. (Leib-Regt.) Nr. 117, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 31. Dezembec 1893, in das Füs. Regt. Graf Roon (Oftpreuß.) Nr 33 verseßt uid vom 1. Januar 1909 ab zur Dienst- leistung bei einer Militär - Jntendantur kommandiert. Otto, Major z. D. und Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Arolsen, zum Landw. Bezirk Gera, Frhr. v. Ende, Obzerlt. im Jaf. Regt. Nr. 155, in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, die Lts.: v, Schmeling-Diringshofen im Kökigin Elisabeth Garde-Gren. Regt. Nr. 3, in das Königin Augusta Garde- Gren Negt. Nr. 4, Schwittay im Füs. Regt. Pcinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, in_das Inf Regt. Gcaf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Köhler im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Militär-Intend., in das Füs. Regt. von Steinmeß (Westfäl.) Nr. 37, Sehmsdorf 1m Inf. Regt. Nr. 149, in das Inf. Regt. Prinz Moriß von Anhalt - Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Zimmermann im 2. Schles. Jäger-Bat. Nr. 6, in das Brandenburg. Jäger-Bat. Nr. 3, verseßt. v. Seydlig u. Ludwigsdorf, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Ne. 128, Fo, v. Ende, Lt. im Garde-Jäger-Bat., Zenk er, Lt. im Inf.

egt. Nr. 141, à la suite der betreffenden Truppentheile gestellt. v. Maubeuge, Oberlt. z D.,, zuleßt im Gren. Reat. König Friedrich Wilheím 11. (1. Shhles.) Nr. 10, zum Bezirks-Offizier beim Landwehr-Bezirk Kreuzburg (Haupt-Meldeamt) ernannt. Frhr. v. Bodenhausen, Lt., zuleßt im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 30. Januar 1899 als Leutnant der Reserve des Infanterie-Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 wiederangejtellt und vom 1. Januar 1900 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgenanntzn Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienkleistung sein Patent als vom 13, März 1899 datierend anzusehen ist. L

Noeldechen, Hauptm. à la suite des Inf. Negts. Nr. 130 und. Lehrer an der Kriezsshule in Anklam, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Warmann, Hauptm. und Komp. Chef im Jnf. Regt. Vogel von Falcken- stein (7. Westfälisches) Nr. 56, unter Stellung à la suito des Negiments, als Léhrer zur Kriegsshule in Anklam, verseßt. Schelle, Oberlt. im Inf. Negt. Vozel von Falckenstein (7. Westfäl ) Nr. 56, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. Credó, Hauptm. à la suito des Feld-Art. Regts. Prinz-Regent Luitpold von Bay.rn (Magdeburg.) Nr. 4 und Lehrer an der Kriegs- \{hule in Anklam, zum Stabe des Feld-Art. Regts. Nr. 31, Winzer, Hauptm. und Batir. Chef im Feld-Art. Regt. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburz.) Nr. 4, unter Stellung à la suits des Regts., als Lehrer zur Kriegsshule in Anklam, verseyt. Port (Oskar), Königl. württemberg Hauptm., bieher Battr. Chef im Feld-Art. Negt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, kommandiert nach Preußen, als Battr. Chef dem Feld-Art. Regt. Prinz- Regent Luitpold von Bayern (Magdétburg.) Nr. 4 über- wiesen. v. Zglini ki, Major und Kommandeur des Kadettenhauses in Köslin, ta gleicher Eigenschaft zu dem neu zu eröffnenden Kadetten- hause in Naumburz a. S. versezt. Kothe, Major und Bats. Kommandeur im 83. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, zum Komman- deur des Kadettenhauses in Köslin ernannt. v. Heinemann (Werner), Major im Genzralstabe der 18. Div , als Bat. Kom- mandeur in das 3 Oberschles. Inf. Negt. Nr. 62, v. Unger (Frit), Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 18. Diy,, verseßt. Frhr. v. Seckendorff, Major und Bats. Kom- mandeur im 2. „Garde - Regt. z. F. unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückverseßt. Witte, Oberlt. à la suits des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, unter Wiedereinreihung in das-Negt., in seinem Kommando vom Kadettenhause in Wahlstatt zu dem neu zu eröffnenden Kadetten- hause in Naumburg a. S. übergetreten. Bek er, Lt. im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß ) Nr. 41, als Erzieher zum Kadettenhause in Wahistatt kommandiert. Letztere sieben Veränderungeu treten mit dem 1. Januar k. I. in Kraft.

Beck, Lt. im Inf. Regt. Nr. 147, Festungsgefängniß in Torgau kommandiert.

Kraehe, Rittm. im Schleswig-Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zum Eskadr. Chef érnannt. v. Saudcken, Lt im Gren, Regt. König Friedrih I. (4 Oftpreuß.) Nr. 5, kommandiert zur Dienttleistung beim Gren. Negt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, in dieses Regt., Mahncke, Lt. à la suits des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, in das Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, verseßt. Frhr. zu Inn- u. Knyphausen, L. à la suits - des 1. Garde- Ulan. Negts, mit dem 1. Januar 1900 in dieses Negt. wieder- eingereiht. v. Bonin, Lt. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, à la suite des Negts. gestellt. v. Löbbedcke, Lt. der Res. des Ulan. Regts, Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, früher à la suits desselben, fommandiert zur Dienstleiftung beim Drag. Regt. von Bredow (1. Schles) Nr 4, im aktiven Heere, und zwar als Lt. mit einem Patent vom 16. September 1896, bei dem leßtgenannten Regt., v. Winterfeld, L., bis 12. Januar 1900 in der Schußtruppe für Südwest-Afcika, mit dem 13. Januar 1900 im aktiven Hêere und zwar als Lt. mit seinem Patent im 2. Leib-Hus. Negt. Kaiserin Nc. 2, wiederangestellt.

Merling, Hauptm. beim Stabe des Feld-Art. Regts. Nr. 31, unter Beförderung zum Major, vorläufiz ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das 1. Westfäl. Feld-Art. Regt. Nr. 7 verseßt. Lohmeyer, Hauptm. à la suits des Feld-Art. Regts, von Clausewißz (Oberschles.) Nr. 21 und Unter-Direktor der Art. Werkstatt in Deut, zum Major, vorläufiz ohne Patent, befördert. Co1lmann, Oberlt. im Feld-Art. Regt. Nr. 34, unter Beförderung zum Hauptm., vor- läufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Feld-Art. Negt. Nr. 33

verseßt.

Die Lts.: Liman im Feld-Art. Regt. Nr. 15, Schönberg im Posen. Feld-Art. Regt. Nr. 20, Allolio im Feld-Art. Regt. Nr. 34, Daum im Feld-Art. Regt. Nr. 36, Lünzner im Feld-Art. Regt. Nr. 44, zu Oberlts.,, vorläufiz ohne Patent, befördert. Gobbin, Oberlt. im Feld-Art. Regt. Nr. 45, ein Patent seines

zur Dienstleistung beim

Dienstgrades verliehen. Teuffel, Königl. württemberg. Oberlt. im eld-Art. Regt. Nr. 34, behufs Verwendung im Feld-Art. Negt. óönig Karl (1. Württemberg) Nr. 13, von dem Kommando

nah Preußen enthoben. Stritter, Oberleutnant im Feld- Artillerie-

Regiment Nr. 57, unter Enthebung von dem Kommando zur

Dienstleistung bei der Militär-Intend., in das 2. Rhein. Feld Art.

Negt Nr. 23, Graf zu Dohna (Conrad), Lt, im 1. Garde-Feld«

Art. Regt., tin das Drag. R:gt. König Albert von Sachsen (Oftpreuß)

Nr. 10, v. Dyherrn, Fähnr. im 1. W iftfäl. D Regt. Nr. 7,

in das Feld. Art. Regt. Nr. 43, v. Elpons, Fähnr. im 2. Westfäl.

Ae Regt. Nr. 22, Mit scher, charakteris. Fähnr. in demselben egt., in das Feld-Art. Negt. Nr. 58, verseßt. v. Engel,

Lt. der Nf. des Holstein. Feld-Art. Regts. Nr. 24, fiüher in diesem

Negt, vom 1. Januar 1900 ab auf 1 Jahr zur Dien|tleiftung bei

dem Feld-Art. Regt. Nr. 58 mit der Maßgabe kommandiert, daß

während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 12, Juli 1898

datizrend anzusehen ist.

Bissinger, Oberlt. im Garde-Fuß-Art. Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufiz ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß- Art. N-gt. Nr. 11, Schäle, Lt. im Fuß-Art. Negt. Ne. 15, in das Fuß: Ar1, Rezt. Encke (Magdeburg.) Ne. 4, verseßt. Aust, Oberlt. im Fuß-Art. Regt General - Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Schuke, Lt. im Fuß-Art. Negt. von Hindeisin (Pomm.) Ne. 2, zum Oberlt., vor- läufig ohne Patent, betördert.

Muth, Ovderlt. im Pion. Bat. von Rauh (Brandenburg.) Nr. 3 und kommandiert als Atjutant bei der 2 Pion. Infp., zum Hauvtm., Harich, Lt. im Pion. Bat. Nr. 18, zum Oberlt., beide vorläufiz ohne Patent, befördert. Franke, Hauptm. à la suits des Pion. Bats. von Nauh (Brandenburg.) Nr. 3, unter Enthebung von der Stellung als Lehrer an der Kiiezsshule in Anklam, in die 3. Ingen. Insp., Breusing, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., unter Stellung à la suits des Hannov. Pion Bats. Nr. 10, als Lehrer zur Kriegs\{hule in Anklam, Marizy, Lt. im Hes. Plon. Bat. Nr. 11, in das Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Neuschhäfer (Franz), Lt. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Franck-Lindheim (Robert), Lt. im S{hles. Pion. Bat. Nr. 6, in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11, verseßt.

Neumann, Oberlt. in der Luftschiffec-Abtheil., unter Beförde- rung zum Hauptm, vorläufiz ohne Patent, als Komp. Chef in das Eisenbahn-Regt Nr. 1 verseyt. Wenzel, Königl. württemberg, Lt. im Eisenbahn-Negt. Nr. 2, behufs Eintheilung in das Inf. Regt. König Wilhelm 1. (6. Württemberg.) Nr. 124, von dem Kommando nah Prezßen enthoben.

Schoenenberg, Lt. à la suito des Train-Bats. Nr. 15, in dieses Bat. wiedereingeretht.

Barg, Feuerwerks- Oberlt. beim Art. Depot in Graudenz, R ogge, Feuerwerks-Oberlt., kommandiert nah Württemberg behufs Verwen- dung bei der Kommandantur des Truppen-Uebungsplaßes Münsingen, zu Feuerwerks: Hauptleuten, Hein, Feuerwerkslt. bei der 15. Feld-Art. Brig., zum Feuerwerks. Oberlt, befördert. Kierchner, Feuer- werkts- Hauptm. bet der Geshüßzgießerei, zur Kommandantur des Truppen- Uebungèplaßes Senne, Schalt, Feuerwerks- Hauptm. bei der 1. Garde- Feld-Art. Brig., zur Geshützgießerei, Kalff, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Spandau, zur 1. Garde-Feld-Art. Brig., verseyt. Donnevert, Ober-Feuerroerker in der Shußtruppe für Südwest- Afrika, nah erfolgtem Aus iden aus deselben, mit dem 1. Januar k. J. unter gleichzeitiger Beförderung zum Feuerwerkselt., mit einem Patent vom 1. April 1898 P1 urd Ueberweitung zum Art. Depot in Spandau, in der Armee wieder angestellt.

Befördert sind: a. zu Lt3.: die Fäbnrihe: Blumberg im Inf. Regt. Nr. 129, Hellmih im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Teichmann im 2 Bad. Gr-n. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Zschau\ch im Rhein. Fuß-Art. Regt. Nr. 8; b. zu Fähnrichen : die Untero! fiziere: v. Riedel im 3. Garde-Regt. z. F., v. Gerlach, im Königin Clisabeth Garde-Sren. Regt. Nr. 3, v. Boddien im Regt. der Gardes du Corps, Graf v. Frankenberg im Garde- Kür. Nezt., Frhr. v. Saurma-Jelt#ch, charakteris. Fähnr. im 1. Garde- Feld-Art. Regt., Liebermann, Unteroff. im Inf. Regt von Boyen (5. Oftpreuß.) Nr. 41; v. Below, charakteris. Fähnr., Naß, Unter- offizier, im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaeriringen (4. Posen.) Nr. 59; die Unteroffiziere: Duly im Inf. Regt. Nr. 146, Douglas im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Meyer (Heinrich), Meyer (Georg) im Westpreuß. Feld- Art. Regt. Nr. 16, Schroeder, Heisig im Feld-Art. Regt. Nr. 52, v. Massow, charakteris. Fährr., v. Puttkamer, Unter- offizier, im Grenadier-Regiment Könia Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Meyke, charakteris. Fähnr. im Jafanterie-Re- giment Nr. 140, v. Reinersdorff-Paczensky u. Tenczin (Gerd), v. RNeinersdorff-Paczensky u. Tenciin (Grwin), charafteris. Poctepee-Fähnrihe im Dragoner - Regiment yon Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12; die Untero)fiziere: Otto im Inf. N-gt. von Alvensleben (6 Brandenburg.) Nr. 52, Synold von Schüz, y. Lüßow im 1. Brandenburg. Drag. Negt. Nr. 2, Becker, Baarth im Feld: Art. Negt. General-Feldzeugmeister (2. Branden- burg.) Nr. 18, Schwarhßkopff im Feld-Art. Regt. Nr. 54, Koeppel im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West- preuß.) Nr. 6, Frhr. y. Ely-Rübenah im Drag. Regt, von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Papst im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Hauenschild im Hus. Regt. Giaf Goeyen (2. Schles.) Nr. 6, y. Saenger (Otto), von Saenger (Waldemar) im Feld - Art. Regt. von Peucker (Schlefishes)* Nr. 6, v. Schilgen im Inf. Regt. Her- warth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Ne. 13, y. Detten im Inf. Regt. Graf Lülow von Dennewiß (6. Westfäl.) Nr. 55, Berger, Trömel im Inf. Regt. Vogel v. Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. De r hen im Hus Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, v. Konarsky im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Naumann im Füs. Regt. Fürst Karl Anton ‘von Hohenzollern (Hoherzollern.) Nr. 40, Warten- berger m 8 Nbein. Inf, Reat. Ne 70 MNoepell- Crany, Kortum im 2. Rhein. Feld - Art. R«t. Nr. 23, v. Zülow im 1." Großherzoglih Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Mannhardt im Schleswig. Feid- Art. Regt. Nr. 9, Crustus im Holstein. Feld-Art. Regt. Nr. 24, v. Wolfframös- dorff, charakteris. Fähnr. in demselben Regt., dieser unter Verseßung in d.s8 Großherzoal. Micklenburg. Feld-Art. Regt. Nr. 60, mit einem Patent vom 16. Novewber 1899, RNöpcke, Unteroff. im Inf. Reat. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Rakobrandt, Unteroff. im Hess. Train-Bat. Nr. 11, Grohe, charakteris. Fähnr. im 5. Bad. Juf. Regt. Nr. 113, Sohn, Unteroff. im 2. Bad. Feld - Art. Reat. Nr. 30, Knochen hauer, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 97, Zeterling, Unteroff. im Gren. Regt. König Frtedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 Strauß, Unteroff. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Bahr, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Pregell, Unteroff. im Hul, Negt. Fürst Blüh:er von Wahlstatt (Pomm ) Nr. 5, Gall, Ünteroff im 2. Naffau. Inf. Regt. Nr. 88, Bracklow, Unteroff. im 4. Großherzogl. H:}. Inf. Regt. (Prinz Curl) Ner. 118, v. Lilienhoff-Zwowiyki, Oberjäger im 2, Schles. Jäger-Bat. Ne. 6, Hellwig, Unteroff. im Pion. Bat. Nr. 20.

Traver s, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Negt Ne. 150, in Genehmigung seines Abschied8gesuhes mit Pension zur Dis. gestellt und zum Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Perleberg, v. Dank bahr, Major und Bats. Kommandeur im Juf. Regk. von BVoig18-Rhey (3. an) Nr. 79, ia Genehmigung setnes b- schiedsgesuhes mit Pension zur Disp. geft:.llt und zum Stabsoffizier

beim Kommando des Landw. Bezirks A ernannt. Betr

Lt. im Fcld-Art. Regt. Nr. 69, vom 1. Januar k. J. ab au 6 Monate zur Oienstleistung bei der Marine-Stalions-Jatendantur

der Ostsee kommandiert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Jagd-

\chloß Göhrde, 16. Dezember. v. Wulffen, Gen. Major a | im-

Kommandeur der 72. Inf. Brig., in Genehmigung seines Absqhie gesuchs mit Pension zur Disp. g:stelt v. Schaper, Lt.

t

«entlaffen.

“6, Thüring. Inf. Reat. Ne. 9%, Fuhne, Lk, tin Inf. Regt. Nr. 99,

Meblburger, Lt. im Inf. Regt. Nr. 144, ausgeschieden und zu den Res, Offfteren der betref. Regtr. übergetreten. Wilberg, ähnr. im Inf. Regt. Nr. 159, v. u. zu Gilsa, e im 5. Groß- erzogl. Hess. Inf. Regt. Ne. 168, zur Reserve beurlaubt. Fchr. v. Lüktwiv, Leutnant à la suits des Grenadier-Regiments zu Pferde Freihecr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Blumen- thal, Lt. à la suite des Hus. Regts. Landgraf Friedri 11. von essen-Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Siebenbürger, Lt. im Ulan. 20 von Schmidt 4 Pomm.) Nr. 4, Lex, Lt. im 1. Westfäl. Feld-Art. Regt. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Ri\ O'fijieren der betref. Regtr., Pfab, Lt. im Feld-art. Regt. Ne. d1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des 1. Bad. Feld-Art. Regts. Nr. 14, Gildemeister, Lt. im Feld-Art. Regt Nr. 56, aus- geschieden und zu den Res. Offizieren des Feld-Art. Regts. Nr. 40, y. Aster, Oberlt. im Feld-Art. Regt. Nr. 73, ausge\chieden und zu den Res. Offizieren des Regts., übergetreten. v. Spalding, Oberst à la suite des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 und Vorsigeader der 3. Remontierungs- Kommission, mit Penfion und seiner bisherigen Uniform, Graf v. Schwerin, Major à 1a suits des 2. Garde-Feld-Art. Regts., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Koppe, Hauptm. des 2, Aufgebots Garde-Füf. Landw. Regts., mit dem Charakter als Moj»r und seiner bisherigen Uniform, v. Françots, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Fried: ih 11. (3. Oftpreuß ) Nr. 4, mit Pension nebs Ausficht auf Anstellung im Ziviloienst und der Uniform der Shuttruppe für Südwest-Afrika, der Abschied bewilligt. Volk- mann, Fähnr. im Feld-Art. Regt. Prinz August von P:eußen (Ostpreuß.) Nr. 1, wegen zeitiger Ganzinvalidität ausge|chieden. Lübbert, Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks - Offizier beim Landw. Bezirk Lößen und Ertheilung der Aussicht auf Arst.llung im Zivildienst, mit seiner Penfion und der Uniform des Gren. Regts, König Friedrich Wilheltn 11. (1. Schles.) Nr. 10 der Abschied bewilligt. v. Nüts, Hauptm. und Komp. Chef im Jaf. Regt. Graf Tauentien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. der Burchard, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Großherzog Friedrih Franz Ik. von Mécklenburg-Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, mit Pension aut- geschieden. v. Lüderiß, Dbeclt. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, mit Persion der .Abscþieo bewilligt. Finzelberg, Fähnrich im Infanterie Regiment Prinz Louis N von Preußen (2. Magdeburgishes) Nr. 27, unter

erleihung des Charakters als Leutnant, wegen Invalidität Vogel, Oberlt. im 8. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, mit Pension ausgeschieden. v. Bonin, Major aggreg. dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewill’‘gt. v. Rohr, Fähnr. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, zur Ne). beurlaubt. Won neberg, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Gro-08, Oberst z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Eöcliy und Er- theilung der Aussicht auf Anstellung im Zwilzienst, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Rheinischen Feld-Artillerie-Regts. Nr. 23, v. Langen, Hauptmann z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirkt-Offizier beim L1ndw. Bezirk Ostrowo und Er- theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, der Abschied bewilligt. Aue, Fähnr. im Inf. Regiment Nr. 156, wegen zeitiger Dienstunbrauhbarkeit zur Dity. der Ersatz- behörden entlassen. v. Guregky-Corni g, Oberlt. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als ‘halbinvalide mit Pension nebst Aus- iht auf Anstellung im Zivildienst auszeshieden und zu den ffizieren der Landwehr - Infanterie 1. Aufgebots -übergetreten. Ulenberg, Hauptmann der Jnfanterie 1. Aufgebots des Landwehr- bezirks Solingen, mit seiner bisherigen Uniform, v. Veltheim, Oberlt. im Jaf. Regt. ven Horn (3. Nbein.) Nr. 29, mit Pension, Graf v. Reichenbach, Major beim State des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, mit Pension und der Uniform des Kür. Rezts. von Seydliß (Magdeburg.) Nr. 7, der Abschied bewilligt. von der Heyden, Oberlt. im Füs. Regt. Königia (Schleswig.) Nr. 86, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots überg-treten. v. Aschoff, Lt, im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, der Abschied bewilligt. y. Breitenbauch, Oberleutnant im 5. Thüringiswben Infanterie- Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als halbinvalide mit Penfion auêgeschieden und zu den Difiziecen derx “Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. v Windheim, Hauptm. .z. D,, unter Enthebung von der Stellung als Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Gera und Ertheilung der Aussicht :auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Penfion und der Uniform des 2. Bad. Gren. Regtz. Kaiser Wilhelm L. Nr. 110 der Abschied bewilligt. Webmeyer, Oberstlt. ¿i D., zuleßt Kommandeur des Landw. Bezirks Mühlhausen t. Th., unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen “ver Uniform des 2. Thücing. Inf. Regts. Nr 32, zu-den mit Pension verabschiedeten Offizieren zurückverseßt. v. Hinckeldey, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Bad. Leib-Gren. Regt. Nr. 109, mit Pension und der Uniform des Königin Augusta Garde-G:en. Regts. Nr. 4, v. Car- lowiy, Oberst z. D.,, zuleßt Kommandeur des Landw. Bezirks St. Jokann, unter Ertheilung der Autsiht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Persion und der Erlaubniß zum ferneren Tra:en der Uniform des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preufen (2, Magdeburg.) Nr. 27, v. Malachowsk1, Oberstlt. z. D., zuletzt im Großen Generalstab, unter Ertheilung der Eclaubuiß zum ferneren Anlegen der von ihm bisher getragenen Uniform, mit teiner Pension, Denßen, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fret- burg, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Armee- Uniform, Frhr. Schilling y. Canstatt, Oberlt. im Swle:wig- Holftein. Ulan. Regt. Nr. 15, behufs Uebertritts in Königlich würt- tembergishe Militärdienste, Doepke, Hauptm. der Inf. 1. Aufge- bots des Landw. Bezirks Straßburg, [mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Hu@cke, Hauptm. z. D., unter Ent- bebung von der Stellung als Bezirke-Osfi ier beim Landw. Bezirk

‘Pagenau und Ertbeilung der Ausficht auf Anstellung im Z'vildienfst, mit seiner Pension und der Uniform des Juf. Regts. Nr. 132,

v. Kemniy, Mojor unv Etkadr, Chef im Schleswig-Hokbsteia. Drag. Regt. Nr. 13, mit Pension und der Regiments-Ün1form, v. Sucro, Hauptm. und Lattr. Chef im Felt-Art. Regt. Nr. 33, mit Pension, der Auésiht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, Gran, Oberst z. D., unter Enth:bung von der Stellung als Kommandeur des Landw, Bezirks orbach und Ertbeilung der Auésiht auf Arftellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Füs. Regts. ürst Karl Anton von Hobenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, derx Abschied bewillizt. Bingel, Lt. im Inf. Regt. fhleden und zu den Offizieren der Landw. Juf. rhr. Marschall y. Bieberstein, Bat. Nr 11, als halbinvalite mit Pension ausgeschieden und u den Offizieren der Landw. Jäger 2. Aufgebots, übergetreten, C einshausen, Hauptm. in der 1. Ing. Insp , mit Pension, dem harakter als Major und der Uniform des Garde-Pion. Bats, Uvernoy, Hauptm. und Komp. Ctef im Eisenbahn-NRegt. Nr. 1, mit Eises und der Regt. Uniform, der Abschied bewilligt. m Sanitäts-Korps. Jagdschloß Göhrde, 16. De- jmber, Befördert sind: Dr. Véersmann, Stabs- und Bats. Me des 2, Bats. Füs. Regts. General - Feldmarschall Graf c olike (Schles.) Nr. 38, zum Ober - Stabsarzt 2. Kl. Be Regts. Arzt des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von die anshweig (8. Westfäl.) Nr. 57, vorläufiz ohne Patent; Kad Ober - Aerzte: Dr. Tissot dit Sanfin bei der Haupt- (P ettenanstalt, bei dem 1. Bat. Fuß-Art. Regts. von Hindersin det i.) Nr. 2, Dr. Wiedemann beim Feld-Art. Regt. Nr. 47, Dr dem 3. Bat. 6. Bad, Jaf. Regts. Kaiser Friedri 111. Nr. 114, üs Rössel beim Sanitätsamt V1. Armee-Korps, bei dem 2. Bat. dil „Regts. General - Feldmar shall Graf Moltke (Schles.) 98, zu Stabs- und Bats, Aerzten; die Assist. Aerzte:

Nr. 166, aus- \ 1. Aufgebots, Oberli. im Hess. Jäger-

Dr, Sthayer, beim Kommando des Landwehr - Bezirks I Berlin, Dr. Börger beim Kaiser Al-xander Garde-Gren. Regt. Nr. 1, Dr. Rau beim 2. Hess. Inf. D Nr. 82, zu Oberärzten; die Unterärzte: Dr. Adam beim Inf. Regt. Großherzog Friedrich Fcanz Il. von Mecklenburg- Schwerin (4. Brandenbur Nr. 24, unter Versezung zum Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenbuca.) Nr. 48, Dr. Merdas beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Klewihß beim 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Dr. Diehl beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, dieser unter Versetzung zum Swleswig- Holstein, Train-Bat. Nr. 9, zu Assist. Aerzten; die Assist. Aerzte der MNes.: Klebs vom Landw. Bezirk Potsdam, Dr. Heß vom Landw. Bezirk Braunsberg, Dr. Mulert vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Kolle vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Dr. Beckmann vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Peters vom Landw. Beziik Kiel, Dr. Witte vom Landw. Bezirk 1 Bremen, Dr. Ehrcke vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Dr. Meyer vom Landw Bick Hildesheim, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Drope vom Landw. Bezirk I[l Berlin, Berndt vom Landw. Bezirk 11 Braunschweig, Dr. Becker vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Hugo vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Zangemetister vom Landw. Beztrk 111 Berlin, Dr. Doeblin vom Landw. Bzzirk 11 Trier, Dr. Nachtwey vom Landw. Bezirk IIT Berlin, Dr. Diedckerhoff vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Haeseler vom Landw. Bzzirk Naumburg a. S., Dr. Kramer vom Landw. Bezirk Schleswig, Dr. Cohn vom Landw. Bezirk Rybnik, Dr. Hormann vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Ballin, Dr. Borrmann vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Fast vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Gohde vom Landw. Bezirk Lüneburg, Dr. Schröder vom Landv. Bezirk Hannover, Dr. Bieber vom Landw. Bez. Gotha, Dr. Stark vom Landw. Bezirk Lörrach, Dr. Sklower vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Ho vom Landw. Bezirk Jülih, Dr. Walti vom Landw. Bezirk St. Johann, Dr. Jaeschke vom Landw. Bezirk Liegniy, Dr. Liebe r- kühn vom Landv. Bez. Magdeburg, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk T Braunshweig, Dr. Jochims vom Landw. Bezirk Rendsburg; die Assist. Aerzte der Landw. 1. Auf- gebots: Dr. Birnbaher vom Landw. Bezirk Neustadt, Dr. Schneider vom Landw. Bezirk Il Braunshweig, Radike vom Landw. Beziik I1l Berlin, Dr. Solbah vom Lindw. Bezirk Sieg- burg, Dr. Wolff vom Landw. Bezirk 111 Berlin, zu Oberärzten; die Unterärzte der Nes.: Dr. Siehr vom Landw. Bezirk Insterburg, Dr. Gallien vom Landw. Bezirk Wehlau, Skierlo vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Rudolph vom Landw. Bezirk Halberstadt, Dr. Zenker vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Kohmann vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Dr. Hübner vom Landw. Bezirk Küstrin, Dr. Arnheim, Dr. Schneider vom Landw. Bezirk Il] Berlin, Gosmann vom Landwehr - Bezirk [I Bochum, Dr. Raebiger vom Landwehr - Beztrk Sprottau, Dr. König vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Wunsch vom Landw. Bezirk Hirschberg, Dr. Duda vom Landw. Bezirk Posen, Dr. Marold, Dr. Buttel vom Landw. Bezirk Görliy, Dr. Samofch, Dr. Dombrowsky, Foerster, v. Shuckmann, Dr. Kroemer vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Weithoener vom Landw, Bezirk Osnabrück, Dr. Ellenbeck vom Landw. Bezick Barmen, Dr. Oppenheim vom Landw. Bezirk Minden, Dr. Emb»cken vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Braun vom Landw. Bezirk 1 Altona, Dr. Fertig vom Landw. Bezirk Göttingen, Relotius vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Löffler vom Landw. Bezixk Erfurt, Dc. Brüning vom Landw. Bezirk Rheydt, Dr. Weidenreich vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Noeßel vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Bau- mann vom Landw. Bezirk Worms, Dr. Röô mer vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Kleffner vom Landw. Bezirk Meschede, Dr. Magers vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Schmit, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom ‘L1ndw. Bezirk 11 Trier, Dr. Groß, Unte arzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hagenau, zu Asfist. Aerzten. Dr. von Staden, Stabs- und Bats. Arzt des 1. Bats. Fuß-Art. Negts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, als Abtheil. Arzt zur reitenden Abtheil. Hef. Feld-Art. Regts. Nr. 11; die Assist. Aerzte: Dr. Berger beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2 Magdeburg.) Nr. 27, Dr. Ridder beim Inf. Reat. Nr. 159, zum Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Dr. Rieck beim Inf. Negt. Nr. 129, zur Haupt-Kadettenanstalt, Dr. Pressel beim Letb-Garde- Hus. Regt., zum Invyalidenhause in Berlin, verseht. Dr. Westphal, Oberarzt der Res. (ITT Berlin), als Oberarzt bei der Unteroff. Schule in Potédam, Dr. Ziebert, A/sist. Arzt der Res. (Heidelberg), als Assist. Arzt bei dem 1. Bad. Leib-Gren. Regt. Nr. 109, im aktiven Sanitäts-Korps mit einem Patent vom 16 Dezember 1899 angestellt.

Den Stabsärzten der ‘Res : Röse vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Dr. Kriele vom Landw. Bezirk Sangerhausen, Dr. Michalke vom Landw. Bezi1k Kosel, Dr. Hahn vom Landw. Bezirk Veünsterberg, Dr. Herrmann vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Mamroth, Oberarzt der Ref. vom Lantw. Bezirk Ul Berlin, Peipe, Oberarzt der Nes. vom Lantw. Bezirk Sprottau; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Tillner vom Landw. Bezirk Neusalz; a O., Dr. Gerharß vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Köster vom Landw. Bezi: k Oonabrüek, Dr. Schellon g, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Köntgöberg, Dr. Dettenar, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Kramer, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots ‘vom Landw. Bezirk Ill Berlin, Dr. Paulsen, Oberarzt der Lindw. 2. Aufgebots vom Landw Bezirk Hamburg, Dr. Brausewetter, Stabs. und Buts. Arzt des 8. Bats. 6. Bad. Inf. Reats. Kaiser Friedrich 11. Nr. 114, mit Pension, der Abschied bewilligt.

Katholische Militär-Geistliche.

Dr. theol. Patwl idi, bisher Religioné- und Oberlehrer zu Neus-

mat? W.-Pr., zum Garn. Pfarrer in Berlia ernannt. Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Mäinifteriums. 29, No- vember. Dahms, Froescher, Proviantamts-Rendanten in Kolberg bezw. Pasewalk zum 1. Januar 1900 g-genseitig verscgzt.

b. Dezember. Hertell, Schwab, Garn. Verwalt. Jn- \vektoren in Freiburg i. B. bezw. Halle a. S., zu Garn. Verwalt. Ober-Inspektoren, Arndt, Kramer, Böhnert, Festungs: Bau-

Festungs-ODber-Bauwaiten, Löllke, Herde, BresseI., Wallmeister

zu Feftungs-Bauwartea, ernannt. 6. Dezember. nah Königóberg, Wendt, Proviantmeistex in Rastatt, als Proviant- amts- Direktor auf Probe nah Hannover, Beutel, Proviantamts- Ren'»ant in Militsch, als Proviantmeister auf Probe nah Gaesen, Bölling, Proviantamts - Assist. in Mey, als Proviantamts- Kontroleur auf Probe vach Dieuze, Hunger, Proviantmeister in Allenstein, nah Rastatt, Jhmann, Proviantmeister in Gnesen, nah Allenstein; die Proviantamts-Readantea: Damm én Jnowrazlaw, nah Güftrow, Prohno in Diedenhofen, nah Laudien in Pillau, nach Parhim, Schmiyß in Güstrow, nah FInowrazlaw, Wesser in Parhim, nach Militsch, Engel, Proviantamts - Kontroleur in Dieuze, nah Diedenhofen, zum 1. Jaruar 1900 verseßt. Kieselbach, Proviant!meister in Mainz (Arinee-Konservenfabrik), zum Proviantamts-Direktoxr ernannt. Bro- \cheit, Garn. Verwalt. Ober-Jnsp in Halberstadt, nah Cassel, Lindow, Garn. Berwalt. Ober-Insp. in Brandenbuxg, na Halber- ftadt, Schwanke, Garn. Verwalt. Insp. in Verden, nach Bcanden- burg, Thierfeldt, Kasernen-Jnsp. in Straßburg i. E., als Kontrole- führer auf Probe nah Verden, Wittich, Kasernen-Jnsp. in Mey, nah Straßburg i. E., S Dezember, Keihl, Intend. Registrator von der Jutend. des X. Armee-Korp3, zum Geheimen Negistrator im Kriegs-

Ministerium ernannt. Durch Verfügung der General - Juspektion des

Ingenijeux- und Pionier-Korps. d. Dezember. Dessauer,

warte der Fortifiklätionen Posen ktezw. Neubreisah und Küstcin, zu | der Festungsbaushule bezw. der Fortifikätionen Slogau und Cuxhaven, | Ander sch, Proviantamts-Direktor in Hannover, :

Pillau, |

Lg Leba der Fortifikation Mazdeburg, auf die Burg obenzollern verseßt. Niethammer, Festungäbauwart der Forti fation Köln, zur 5. Festungs-In)peltion in Straßburg kom- mandiert.

X11, (Königlich Württembergisches) Armee-Korps,

Offiziere, Fähnriche 2c, Ernennungen, Beförde- rungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. 16. De- zember. Pfiger, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Alt-Württemberg Nr. 121, mit Pension zur Dsv. geftellt und zum Kommandeur dés Lando. Beziks Biberah ernannt. Wender, überzähl, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Karl Ne. 123, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Alt - Württem- berg Nr. 121, Binder, überzähl. Major aggreag. dem Inf. Regt. Kaiser Friedrißh König von Preußen Nr. 12d, als Bats. Kommandeur in das 9. Inf. Regt. Nr. 127, verseßt. Hofaccker, Rittm. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, unter Eathebung von dem Kommando als Adjutant dec 26. Div. (1. K. W.) in den Generalstab verseßt und nah Preußen behufs Verwendung im Großen Generalstabe, v. Graeventiß, Hiuptm. und Komv. Chef im Leib-Gren. Regt. König Friedri Wilhelm IIL. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Enthebung von dem Kommando nah Preußen und unter Eintheilung in das Inf. Regt. König Wilhelm 1. Nr. 124, als Adjutant zur 26. Div. (1. K. W.,), kommandiert. Fischer (Eberhard), Lt. im Inf. Neat. Könia Wil- helm 1, Nr. 124, in das Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119 verseßt. Wenzel, Lt. im Eisenbahn-Regt. Nr. 2, unter Enthebung pon dem Kommando nah Preußen, in das Inf. Regt. König W lhelm 1. Nr. 124 eingetheilt. Frhr. Schilling v. Canstatt, Köntgl, preuß, Oberlt. a. D., zulegt im Schleswig-Holstein. Ulan. Regt. Nr 15, im Armee-Korps und zwar als Odverlt. mit einem Patent vom 24. Mai 1898 im Drag. Regt. König Ne. 26 angestellt. Port (Oe kar), Hauptm. und Battr. Chef im Feld-Art. Regt. König Karl Nr. 13, nah Preußen behufs Verwcnckung als Battr. Chef im Feld-Art.Negt.Prinz-*Regen1Luitpold von Bayern ( Magdeburg.) Nr. 4 kommandiert. Koh, Overlt. im Feld-Art. Regt. König Karl Nr. 13, unter Besörderung zum Hauptm., vorläufiz ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Teuffel, Oberlt. im Feld-Art. Regt. Nr. 34, unter Eathebung von dem Kommando nach Preußen, in das Feld-Art. Regt. König Karl Nr. 13 eingetheilt. Guse, Renner, Fähnriche im Feld-Art. Negt. König Karl Nr. 13, zu L1s., Jörling. Unteroff. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Glümann, Hinrichs, Unter- osfi,tere im 9. Inf. Regt. Nr. 127, zu Fähnrichen, befördert.

Im Beurlaubtenstande. 16. Dezember. Staelin, Lk der R:\. tes Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, zum Oberlt., Lindenmeyer, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Lt. der Res. des Gren. Negts. Königin Olga Nr. 119, Prö lß, Vize- Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, JIrion, Vize- Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt- Württemberg Nr. 121, Landenberger, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Müller, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Rottweil, Lebküchner, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Hall, zu Lts. der Nes. des Inf. Negts. Kaiser Friedri, König von Pceußen Nr. 125, Kordes, Vize-Feldw. vom Landw. Beziuk Colmar, zum Lt. der Res. des 8. Jaf. Negts. Nr. 126 Großherzog Friedrih von Baden, Foehr, Vize-Wachtm. vom Landw Bzzirk Stuttgart, zum Lt. der Ref. des Ulan. Regts. Köaig Wilhelm 1. Nc 20, Commerell, Vize-Wachtm. vom Landwo. Bezirk Calw, Walz, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Adolff, Vize-Wachtm. vom Landw. Berk Hall, zu Lts. der Nes. des Train-Bats. Nr. 13,

befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 16. De- zember. Koch, Fähnr. im Inf. Regt. Kaiser Friedri, König von Preußen Nr. 125, zur Res. beurlaubt. Stark, Major und Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 127, in Genehmigung seines Abschiedsgesuhes mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Defter- reich, König von Ungarn, zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. 16. Dezember. Sasse, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Kaul Nr. 123, behufs Ueberführung in Königl. prevß. Dienste, Frhr. v. Gaisbera- Schödwingen, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leonberg, der Abschied bewilligt.

Kaiserlihe Marine.

Jagds{chloß Göhrde, 16. Dezember. Siebenbürger, Hauptm. im 2. See-Bat., Vorstand des Bekleidungsamts in Wil- helméhaven, behufs Uebertritts zur Armee ausgeschieden. Frie, Hauptm., bisher Komp. Cbef im Jaf. Regt. Nr. 148, mit seinem Patent als Komp. Chef im 2. See-Bat. angestellt.

Kaiserliche Schußtruppen.

__ Berlin, 14. Dezember. Bensen, Oberlt. in der Schußtrupype für Sütwest-Afrika, scheidet mit dem 17. Dezember d. I. aus der- selben aus und wird mit dem 18, Dezember d. J. in der Armee als Oberlt. im 2. Bad. Gren Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110 mit seinem bishe izen Patent wiederangestellt.

Jagd schloß Göhrde, 16. Dezember. Frhr.Stein v. Lausnit, Oberlt. à la suite der Schußtrupve für Kamerun, vom 1. Januar 190) ab kis auf weiteres zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert. v. Winterfeld, Lt. in der Schußtrupye für Südwest» Afrika, scheidet mit dem 12. Januar 1900 aus derselben aus und wird mit dem 13. Januar 1900 in der Armee als Lt. im 2. Leib. Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2 mit feinem bisherigen Patent wieder- angestellt. Zupiga, Stabsarzt bei der Schußtrupve füc Deutsch- Ostafrika, unter Siellung à la suits diefer Schußtruppe vom 1. Januar 1900 ab zur Dienstleistung beim Oberkommando der Schuztruppe kommandiert.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten uud Absperrungs- Maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Thierseuhen im Deulschen Ret am 15. Dezember 1899. As O

{Nah den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt Kaiserlichen Gesundheitsamt.) [ geftellt im

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- 2c. Be verzeichnet, in welhen Roß, Maul- und Slanensaaibe Sue ce R R Sch{hweineseuche (ein{chl. Schweinepest) am 15. Dezember herrshten. Die: Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte find leßtere tn Klam-. mern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener ine U L Ee die Ss wegen E, gesperrten Ge-.

e f n die Seuche na en geltenden Vo L nicht für erloschen erklärt werden konnte. G R

A A Rot (Œurm). reuften. 20.-Dez. Gumbinnen: Lößen kreis Berlin l (9). Neg.-Bez. Potsdam: Tee A U Raven N A L Bez P onid 1-01). Reg Ber : i: eg.-Bez. Posen: ; Kempen t. P. 1 (1). eg.-Bez. Bromberg: died 1 e Witfowo 3 (3). Neg.-Bez. Liegnitz: Landethut 2 (2). Reg. Oppeln: Kattowiß 2 (2). Reg.-Bez. Magdeburg: Jerichow T1 1 (1). Reg.-Be:. Merseburg: Naumburg 1 (1 Ne Erfurt: Schleusingen 1 (1). Reg. -Bez. Hi Me 1 (1), Göttingen 1 (1). Reg -Bez. Stade: [ Bez. Arnsberg! Brilon 1 (1). R Bayern. Reg.-Bez. Shwaben : Neub

e

berg. Donaukreis: Ehingen 1 ( urg a. D. 1 (1

Landeskom.-Bez, Mannheim: Heiditeg 0. ,

Fe Ñ