1899 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Die Landwirthschaftlihe Gesellsh:ft und die Großgrundbesiher

beziehen ihren Bedarf vorzugöweise von der Budopester Filiale der irma Clavton u. Shuttleworth, weldhe in Lincoln und Wien abriken besitzt; es werden aber au direkte Bezüge aus Oesterreich- ngarn, Srofkeitannien und Deutschland gemaht.

Die Zahlungsbedingungen lauten in der Regel auf 4—6 Monate. Lokomobilen und andere Dampfmaschinen für landroirths{aftlihe Zwecke sind zollfrei, aber der inneren Steuer, dem Obrt, unterworfen, welcher 7%/ vom Werth beträgt.

Landwirtb\s(aftliche Geräthe kosten fast durhweg 3,50 Franken für 100 kg an Zoll, daneben 70/6 Steuer (Obrt), die vom Werth der Waare (Fakturenwerth unter Eiakhluß von Transportkosten Kommissions- und Versicherungs;ebühr) berechnet werden.

Schwerwiegende Gegenstände, wie Maschinen, Pflüge u. st. w,, werden meist ohne Verpackung oder in Brettervershlägen geliefert ; andere Gegenflände werden in Kisten oder Säcke ve: pat. S

Die Landwirthscaftlihe Gesellschast Serbiens genicßf Zollfreiheit für alle landwirthshaftlihen Gegenst:nde und nimmt mit Dank Pretslisten ausländischer Fabrikanten hezüglih folher Waaren ent- gegen, die in ihr Gebiet fallen; vielleicht dürfte hier Gelegenheit für Waarenabsatz in größerem Umfange gegeben fein.

Mit dem Vertrieb landwirthschaftliher Geräthe befassen si ferner noch die Großeisenhandlungen von Dragomir Zdraokovith, Tassa Nóraedjeth und G. Radcylovith. (Die Namen der Firmen find lediglih zur Orientierung, ohne Gewährleistung angegeben.) (Moniteur officiel du commercos.)

Seidenwaaren-Einfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika,

Nah einer Zusammenstellung der „Silk Association of Ameorica®* betrug die Einfuhr ven Seidenwaaren nah den Ber- einigten Staaten im Rechnunatjahre 1898/99: aus Frankrei 10,56, Deutschland 4 63, Schweiz 4,07, Großbritannien 2,27, Italien 039, Defterreidz:Ungarn 0,16, Belgien 0,05 Millionen Dollars. In dn leßten fünf Jahren ist die nordanmerikanisce Einfuhr von Seiden- waaren ziemli glei acblieben; der vermehrte Bedarf dürfte dem- nah dur inländishe Produktion gedeckt worden scin. (Nach dem SZYweizerischen Handels2mtsblatt.)

Verbrauch von Kaffee. Nach etner Publikation des Handels-Museums in Philadelphia beträat der durhshuittlihe jährlihe Kaffecvecbrauch pro Kopf der

Bevölkerung in: i enal. Pfd. engl. Psd.

21,00 Deutschland ¿78,94 13,89 S Ï 2, 13 48 A oem 9,80 GBüiehenläand L, 1 0,

den Ni-derlanden . 94 73 13 24 7.61 Jtalien . ,00 00 19

Dänemark.

Belgien

Norwegen .

den Verein. Staaten . SŸYrwoeiz

¿ 7,03 Großbritannien ; Sw{weden .

6,11 Europ. Rußland ;

Gesammtwerth der Ein- und Ausfuhr von Canada. Einfuhr Ausfuhr in Dollars 123 474 940 117 524 949 110 781 682 113 638 803 118 011 508 121013 852 1897 119 218 609 137 950 253 1 a 60140328093 164 152 683

Von den verschiedenen Ländern waren im Jahre 1898 am meisten betheiligt:

die Vereinigten Staaten mit 86 900 702 § (61,939%/0) bei der Einfuhr und 45 702 678 § (27,84 9/9) bei der Ausfuhr ;

Gi oßbritannien, ein]chließlich der Kolonien mit 34 935 051 S (24,90 9/0) bei der Einfuhr und 110 7820595 § (67,49 0/0) bei der Ausfuhr ; s

Deutschland mit 5763784 § (4,11 9/0) bei der Einfuhr „und 1837 448 § (1,12 9%) bei der Ausfuhr;

Franfreih mit 4090 827 § (2,92 9%) bei der Einfubr und 1 025 262 § (0,63 9%) bei der Ausfuhr. (Statistical Year-Book of Canada).

1894 1895 1896

Gewinnung und Einfuhr von Salz in Japan.

Die Gewinnung von Salz in Japan erfolgt haup!sählich an der Küste der Inlandsce, wo Salz in Saligärten dem Meere ent- nommen wird. Steinsalz oder verwendbare Soole kommen in großen, zur Avsbeutung geeigneten Mengen in Japan nickt vor.

Es wurde an Salz gewonnen:

Gesammtertrag in Koku

(1 Koku = 180 1) h 655 795 6 655 787 6 325 891

Werth in Ven (1 Yen = 2,10 A)

3 584 093 3 666 349 3 483 078 1895 5 995 052 3 866 674 0,64 E p 5 235 024 7 620 616 1,46

Das Salz, das von geringer Güte is, wird außer zum Einfalzen von Fischen 2c. bauptsäclih zur Herstellung der in großen Mengen verbrauhten Scy2-Sauce verwendet; hierzu muß das Salz jedo 1 bis 14 Jahre vorher lagern. Infolge der Steigerung der Arbeits Löbne und der Preise tür Holzkohle, die zum Verdampfen des Mecr- wassers benußt wird, is in den leßten Jahren auch cine Erhöhung des Salipreises eingetreten.

Die Einfubr von Salz (es kommt nur Rohsalz in Betracht) war bis zum Jahre 1896 gering; von diesem Jahre ab jedo ist ein Wachfen der Einfuhr zu beobahten, deren Werth 1826 116 700 Æ, 1897 234 800 A und 1898 269200 Æ betrug. An der Einfuhr waren betheiligt: Deutschland mit 20:0, 38 400 und 183 100 A, China mit 104200, 157200 und 46000 44 Das teutsche Salz vecdankt den sich fsteigernden Absag seiner besseren Beschaffenheit (weißeren Farbe und größerem Gebaït an Chlornatrium) gegenüber oem jopanischèn und chinesisWen Salz. Um das inländische Salz gegen ‘die Konkurrenz des autländi- en zu \chüßen, bat eine hierfür ernarnte Kommission dem japanischen Miristeriuum für Landwirtk- chaft und Hardel eine Reihe ven Vorschlägen unterbreitet, unter denen die Errichtung einec ftaatlicen Versuchsanstait für Salz- raffinerie und die Erhöhung des Zolles am beachtenéwertheften er-

scheinen.

Es ift jedcch zu erwarten, daß Japan als Absatzgebiet für deutsches Salz niht verloren get. Abhängig ist natürlich die Ein- fuhr von dem Ausfall der japanishen Salzernte. Diese war im Jahre 1898 vagewöhnlich ergiebig; fie betrug etwa 600 0C0 k gegen nur etwa 400 000 t im Voijahre. Der Preis sank infolge defsen von 2,10 A für 1 Piful (= 60,479 kg) auf 1,26 A Die dietjährige Ernte düifte bei der anhaltenden jcuchten Witterung nicht befonders ergiebig werden.

Auf der Insel Formosa war früher nur die Salzgewinnung vom japanischen Staate monopolisiert ; ver kurzem ift aber au die Salz» einfubr aus KFaxan dem Moncpol urterstelt worden. (Aus etnem

Bericht des Kaiserlihen General-Kornsulats in Yokobama )

Preis für 1 Koku in Yen 0,63 055 0,95

im Iakre

1892 1893 1894

Tägliche Wagengeftellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. _An der Ruhr find am 21. d. M. geftelt 12 159, nit recht- zeltig gestellt 4561 Wagen. In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 6138, nit ret» zeitig geitellt keine Wagen; am 21. d. M. sind gestellt 6084, nit reht- zeitig gest:llt keine Wagen.

Berlin, 21. Dezember. Marktpreise nad Ermittelungen des Kniglichen Polizei räsidturas. (Höchste und none R Per Doppel-Ztr. für: *Wetzen 15,00 4; 14,00 4 *Roggen 1 70 M; 13,80 A Futtergerste 14,00 4; 13,00 A Haser, gute Sorte 15,20 4; 14,40 A Mittel-Sorte 14,30 A; 13,50 geringe Sorte 13,40 4%; 12,60 A Richtslroh 4; Heu 4; M *ECrbsen, gelbe, zum Kochen 49,00 M; 25,00 A **Speisebohnen, wee 50,00 M; 25,00 6 **Linsen 70,00 M4; 30,00 A Kartoffeln 7,00 4; 5,00 #4 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 M; 120 M dito Bauchsleish 1 kg 129 A; 1,00 A Séweinefleish 1 kz 1,60 4; 1,10 6 Kalbflels 1 kg 1,70 4; 1,00 A Hammelfleisch 1 kg 1,60 M; 100 « Butter 1 kg 2,80 4; 200 & Gier 60 Stüdck 6,00 M; 3,00 Karpfen 1 kg 2,20 M; 1,20 A Aale 1 kg 280 M6; 1,40 M Zander 1 kg 250 M; 1,20 6 Sette 1 kg 900 M: 1,00 A Barsde 1 kg 1,60 A; 0,80 Sgleie ; kg 2,80 M; 1,40 A Bleie 1 kg 1,20 4; 0,80 (A Krebse 830 Stüd 12,00 A; 3,00 M

* (Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land. wirthshaftsfammern Notierungss\telle und umger-@net vom Polizel-Präsidium für den Doppelzentner.

2 Fleinbankeléprelse,

Spiritusmarkt in Berlin am 21. Dezember, Spiritus loko ohne Faß mit 70 6 Abgabe wurde, der „Be:l, Bör).-Ztg,“ zufolge, von den Kursmzklern zu 47,5 46 gehandelt.

Berlin, 21. Dezember. (W. T. B.) Die Einlösung der am 1. Januar 1900 fälligen Zinskupons der Ungarischen 4prozentigen Goldrente erfolgt in Berlin bei der Direktion der Diskonto Gesellichaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder zum Kurse von 20,49 4 für 1 Pfd. Sterl.

Vom rbeinisch-westfälischen Eisenmarkt berichtet die „Rhein.-Westf. Ztg.“ : Die Klagen der Eisenindustrie in fast allen ihren Zweigen über unzureihende und unregelmäßige Zufubr von Koblen haben sch in den leyten Tagen stark gemehrt. Verschiedene Betriebe haben wegen Kohlenmangels {till gelegt werden müssen. Was den Beschäftigungsgrad und die Preislage anbelangt, so hat sih darin wenig geändert, dur&@weg liegt mehr wie ausreihend Arbeit vor, und die Preise können als sehr gute bezeichnet werden. ‘Auf dem Roheisenmarkte hält der ungemein rege Verkehr an. Die Roheisenpreise stellen sh, wie folgt: Thomaseisen 85 &, Gießereiroheisen Nr. 1 95 #, Nr 1IIT 90 #4, Qualitäts- yuddeleifen 77 bio 79 4, Stahleisen 78 4. englishes Puddeleisen 80 bis 90 G, Luxemburger Puddeleisen 95 Fr. In Altmaterial herrscht große Nachfrage bei steigenden Preisen, der Bedarf der Werke ist aber bequem zu decken, namentli nachdem einige Auslandsmärkte versorgt sind. Abschlüsse laufen selbst für große Mengen bis Ende nächsten Jahres, während größere Mengen zu früheren Terminen zu keschaffen find. Ja Halbzeug ist unlängst vom Verband eine weitere Zutheilung füc das 11, Semester 1900 vorgenommen worder ; der Bedarf aber it damit bei weitem nicht gedeckt, Ja ge- wöhnliher Thomatqualität stellen sich die Halbzeugpreise für Notblöde und Becammen auf 117 &, für vorgerxalite Blöcke auf 122 4, für Knüppel auf 127 4, für Platinen auf 131 #4, alles Grundpreise für gewöhnliche Dimensionen und Bercchnung der Ueberpreise nah Skala ab Scnittpunkt Dortmund, Ruhrort, Rothe Erde, Diedenhofen. In Luppen herrsht auh j:2gt noch Mangel. Auf dem Walzs eisenmarkt is die stürmishe Bewegung des Sommers und Herbstes nunmehr in ein etwas rabigeres Tempo übergegangen, Die Walzwerke haben jedo so viele Rückstände zu erledigen, daß sie damit j:8t noch bis zum Frübjakßre reihen. In Stabeisen liegen überall Aufträge auf 8 bis 10 Monate (also bis in „den nächsten Herbst hinein) vor. Die Stobeisenpreise von 205 bis 210 für Stabeisen in Schweißeisengualität sollen weiter bestehen. Flußstabeisen wird auf 180 M gehalten. Diese hohen E Tommen natürlich noch nit voll zur Geltung, es liegen vielmehr allenthalben noch viele niedrige Abschlüsse vor. Nteteisen stellt sih auf 235 4, Nieten in guter Handelssorie für Kessel, Brücken und Schiffe auf 295 bis 300 4, Winkeleisen in S. M. Flußeisen auf 195 A Die Loge des Blechmarktes is andauernd eine durchaus befriedigende. Störend wirkt auch bier der Mangel an Roheisen und Halbzeug, dem si in den letzten Tagen ou noch cmpfindliher Kohlenmangel zugesellt har. FeinbleWe notieren 210 bis 220 4 in Flußeisen, Kesselblehe 215 4, Behälterblehe (Thomas) 195 #4, in 3M. Qua- lität 200 A Nach “wie vor herrscht ein lebhaftes Geschä:t in Trägern; die dem Syndikat ¿um Verkauf freigegebenen PMenzen sind in kurzer Zeit vers{chlossen worden. Der Trägerpreis ist un- verändert 130 G Grurdpreis, Basis Burbach, = ca. 140 frei Verkaufsstelle im hiesigen Bezirk. In Bandeisen sind einzelne Werke für das ganze nächste Jahr bereits beseßt. Der bisherige Preis von 190 bis 192,50 s ist unverändert beibehalten. Bis zum äußersten beshäftizt sind auch die Röhrenwalzwerke, In Röhrenstreifen herrscht gegenwärtig weniger Mangel, Daneben besteht eine lebhafte Nachfrage vom Auslande her. In ge-

zogenem Draht leiden die Ziehereten gerade in diesem Monat .

In Drahtstiften isff gewinnbringend, bei dem immer noch pfer gebracht der Eisenbahnwagenbau- anstalten ist cine sehr rege. In der günstigen Lage der Kon- struktionswerkstätten, Kessel- und Loktomotivfab1iken hat ih nichts geändert. Die günstige Lage des Röhrengeschäftes (gußeiserne Muffenröhren für Gas- und Wasserleitungen) ist andauernd.

Breslau, 21. Dezember. (W. T. B.) SFluß-Kurfe, Schles, 34% L,-Pfdbr., Litt. A. 95,75, Breslauer Diskontobank 119,50, Breslauer Wechslerbank 107,60, Schlesisher Bankverein 147,00, Sireslauer Spritfabrik 171,00, Donnerêmark 227,10, Kattowiger 219,50, Oberschles. Eis. 129,76, Garo Hegenscheidt Alt. 180,40, Duersles. Koks 171,29. Oberschles. P.-Z. 192,50, Opp. Zement 194,00, Giesel Zem. 192,25, L.-Ind. Kramsta 154,00, Schles, Zement 242,00, Sl. Zinkh.-A, —,—, Laurahütte 251,00, Bresl. Deklsab1, 82,00, Koks-Obligat. 97,50, Niederschles, elektr, und Kleinbahn- geiellaft 82,76, Gellulose Feldmühle Kofel 173,00, Sceilesiscke Eleftiriziiäts- und Gaëgetol haft —,—, .Dbershleßische Bankakiien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 152,00. / ,

Magdeburg, 21. Dezember. (W. T. B) Zuckerkbericht, Kornzuder exkl, 88% Rendement 10,00—10,12}., Nachprodukte exkl. 75 jc - Rendemeut 7,90—8,10. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50, Brotraffinade 11. 23,25, Gem. Raffinade mit Faß 23,37¿—24,00, Bem, Melts T. mit Faß 22,624— 22,79. Ruhig, Kohzucker I. Probu?t TranKto f. a. §5. Hamburg pr. Dez. 9,224 Gd,, 9,30 Br., pr. Januar 9,274 bez., 9,30 Br., pr. März 9,423 Gd., 9,45 Br., pr. Mai 9,574 bez., 9,60 Br., pr. Olktober-Dezember 9,25 Gd, 9,35 Br. Stetig.

Frankfuri a. M., 21. Dezember. (W, L. B.) S@luß-Kurse. Lond, Wechsel 20,25, Pariser do. 8095, Wiener do. 168/90, 3% Retha-A. 87,60, 3 9/9 Hessen v. 96 85,70, Italiener 92,60, 3 2/0 vert. Anleihe 23,40, 66/6 amort. Rum. 93,60, 49/9 rufsishe Kons, 9859, 4% Ruf. 1894 98,80, 49/4 Spanier 64,90, Rony, Lüct, —,—, Unif, Ggypter 102,30, %9%/0 Mexikaner 96,20, Reichsbank 159,10, Darmstädter 143,00 ODis?onto-Komm. 190,50, Dreedner Bank 160,70, Mitteld, Kredi 113 89, Nationalbank S D, 144,40, Deft.-nng. Bank 151,70, Defl, Kreditakt. 231,60, Vdler Fahrrad 188,50, Allg. Elektrizit. 253,00, Schuckert 224,50, Hööhlter Farbe werte 403,00. Bohumer Gußftahl 258,60, Westeregeln 221,00, Laurabütte 251,00, Lombarden 32,00, Gotthardbahn 141,20, e S fia 99,90, Breslauer Diskontobank 119,10, Priyat- diston 5

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oefterr, Kredit-Aktien 231,70, Franzofen —,--, Lomb. 30,00, Ungar. Goldrente a S

scher stark unter Materialmangel. der Inlandsabsaß regelmäßig Ausfuhreges{höft müssen aber werden. Die Beschäftigung

und

munder Union —,—, Gelsenkirhen 195,10, Harpener 200,80, Hib 215,20, Saurahüttc 252,00, Portugtelen 23,00, Italien. Mittelmecq —,—, Schweitzer Zentralbahn 14230, do. Nordostbahn 93,30, do; nton 79,60, Stalien. Msridionaux -—-,—, Schweizer Simplonbahn £520, Mexikaner —,—, Italiener 92,40, 3% Mets - Anlethe —,-—, Schudert 224,40 Spanier 63,80, Türkenloose 120,60, Allges meine Elektrizitätogeselschaft -—,—, Northern 73,00, %ationalbank —,—, Helios —,—, Breslauer Discontobank —,—.

Frankfurt a. M., 21. Dezember. Getreidemarktberiht (von Joseph Strauß). Weizen, ab uns. Gegend ca. 15} A, do, fret hier 156/10—8/10 #4, do. La Plata und Kansa3, kleberreiher Weizen 161—17 M, do, Nedwinter und russ. Sorten, klebezreicher Weizen, 162-17} #6, NRoggen, hiesiger 155 A, Brau gerste (je nach Qualität und Herkunft) 16—17 K, Hafer (je nah Qualität, exquisite 25—50 Z über Notiz) 134 bis 14} 4, do. russischer 13} #4, Mais (gesundes Mixed) nominell 10#—2 4, ; Weizenkleie 9—+4 6, Roggenkleie 10—{ #4, Malzkeime 8Η9t 4, etrocknete Biertreber 9F— 104 #6, Syelzspreu per Zentner —,99 4,

eizenmehl (automatisches) 0 233—24 M, do. I 2l1¿—22 #, do. III 194—20 M, do. exquisite Qualitäten p. Sack 15—2 F über Noti, Roggenmehl 0 2357—24 4, do. 0/1 1}—1} #6 darunter. To:fstreyu per Zentner 1,15 4 Die Preise verstehen sih per 100 kg ab hter, bäufig au) loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Fn Weizen war der Handel nur klein. Für fetnere Qualitäten hatte ch wieder besheidener Begehr eingestellt. Das Roggen ges{äft ent« behrte jeder Anregung bei kleinen Umfäßen. Bezüglich Ger st| e war die Stimmung unverändert und die Umsäße besränkten sih auf die Befriedigung des dringendsten Bedarfs. Die Einkäufe in Hafer waren efngeftelit. Mais hat seinen früheren s{lanken Abzug noch nicht wiedergewonnen; prima 108—} A, beschädigter ca. 10 M, prima April-Mai ca, 104 (6 Der Markt in Futterstoffen war im Ganzen ruhig; in Mehl wieder recht flau. *

Köin, 21. Dezember. (W. T. B) Nüböl loko 55,00, pr. Mai 53,30. |

Düsseldorf, 21. Dezember. (W. T. B.) Die Tendenz des Kohlen- uxd des Etsenmarkts ist unverändert feft. Die Zechen u die Eisenwerke leiden empfindlich durch ungenügende Wagen- tellung.

Bot tmtuns, 22. Dezember. ; \huß der Harpener Bergbaugesellschaft betrug im Monat November 807 5.0 4 (24 Arbeitstage) gegen 803 900 46 (26 Arbeits tage) im Oktober d. I. und 743 000 46 im November 1898.

Bresden, 21, Dezember. (W. L. B.) 3 %/0 Säch}. Yenie 25 90, 34 2/4 do. Staatsanl. 97,75, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,00, Allgem, deutsche Kred. 197,00, Dresd. Kreditanftalt 129,75, Dresdner Bank 61,50, do. Bankverein 122,00, Leipziger do. —,—, Sächsiscker do, 13825, Veuishe Straßenb. 157,00, Dresd. Straßenbahn 178,25, D AN: ver. Elbe- und Saales). 150,00, Sähf.-öhm. Daawfscissahrts-Gei. 265,00, Dresd. Baugesellfch. 220,00.

Letivztg, 21. Dezember. (W, X. B,) Schluß - Kur}e. 3 9% She Mente 86,10, 34 %%/% do. Auleihe 97,80, Oesterreichische Barknoten 169,20, Zeißer Paraffin- and Solarsdl - Fabrik 127,00, Mansfelder Kure 1149,00, Leipziger Kreditanftali-Aktien 196,60, LFredit- und Sparbank zu Leipzig 123,75, Leipziger Bank-Altien 175,75, Leipziger Oypothelenbant 138,75, Sächüische Banks. Aktien 13850, Sächsische Boden-Kredit-Anftalt 120,50 Baurmnwollspinnerei-Aktien 176,50, Leipzizer Kammgarn- Spinnerels Vftien 195,25, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 190,75, Wern- bausener Kammgarnspinnerei 57,00, Altenburger Altien-Brauerei 214,00, Zudecrraffinerie Halle-Aktien 109,00, „Kette“ Deutsche Elb- [chiffahrts - Aktien 83,00, Große Leipziger Straßenbahn 191,75, Leipziger Elektrishe Siraßendaÿn 124,00, Thüringishe Gas- Gesells{afts-Aktien 255,50, Deutsche S 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsisch2 Wollgarnfabrik vorm. Tittei u, Krüger 165,00, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 95,00,

Bremen, 21. Dezember. (W. T. B.) Börfsen-Schluyber ht, Nsffiniertes Petcoleum. (Offizielle Notiecuna der Bremer Petro- l-um-Börse.) Loko 8,45 Gr. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 304 „&, Armour shield in Tubs 304 ß, andere Varken tin Doppel- Eimern 31-31} §. Speck. Ruhig. Short clear midvl. loko 304 4. Rets stetig. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Upiand middl, loîo 40 S.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. Wolllämmerei und Kammgarnspinneret-Akt, 2053 Gd. Lioyd-Aktien 1204 Gd. Bremer Wollkämmerei 337 Br.

Hamburg, ¿1. Dezember. (W. ©. B.) SwWhluß-Kurse. Hamb. Kommerzb. 119,10, Bras. Bk. f. D, 165,00, Lübeck-Büchen 158,50, A„C. Guano-W. 108,50, Privatdiskout 6}, Hamb. Padetf. 127,50, ordd. Lloyd 121,70, Truft Dynam. —,—, 3°/0 Hamb. Staars- Ank, 86,00, 34% do. Staatsr. 99,60, Vereinsbank 168,50, 69/9 Ghin. Gold Enl, 102,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 119,80, Breslauer Diskontobark 119,75, Sold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,65 Br., 80,15 Gd. Wechselnottecungen: London lang 3 Monat 22,19 Br., 20,15 Gd., 20,174 bez., London kurz 20,55 Br. 20,49 Gd., 20,534 bez., London Sicht 20,584 Br., 20,524 Gd, 20,56 bez, Krinfterdam 3 Monat 167,10 Br., 166,70 Gd., 167,10 bez, Oeft. u. Ung, Bkpl, 3 Monat 16650 Br., 165,90 Gd., 166,40 bej, Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 81,00 bez, St. Petersburg 3 Monat 8211,75 GBr., 211,25 Gd,, 211,75 bez., New York Sicht 4,224 Br., 4,195 Gd,, 4,21 bez, New York 60 Tage Sicht 4,16 Br,

4,13 Gyv., 4,15 bez. i Setreidemarft. Weizen ruhig, holîtelnishez loko 148— (52. Roggen rubig, medcklenburgischer loko neuer 144-148, russischer loko ruhig, 108. Mais matt, 974. Hafer und erfte stetig. Rübsl fest, loko 51, Spiritus still, yr. Dezbr. 214, px Dezbr.-Jan. 213, pr. Jan.-Febr. 20, pr. Febr. -März —. Kaffee ruhig. Umsay 1500 Sack. Petroleum feft. Standard white

loko 8,35,

Kaffee, (Nacmittagsberiht.) Wood average Santos px. Dez 314 SGd., pr. März 325 Gd., pr. Mai 334 Sd, pr. Sept, 347 Gd. Zudermarkt. (Shlußberit.) Rüben - Rohzucker 1. Produkt Basis 88 2/9 Rendcinent neue Uauce, frei an Vord Harburg pr. Dezbr. 9,274, yr. Januar 9,30 pr. Februar 9,37{, pr. März 9,47}, bc. Vèai 9,60, pr. August 9,824. Stetig. j

Wien, 21. Dezember. (W. L. B.) (Schiuß-Kurje.) QDeftero ceiische 41/59/09 YPapierrente 98,65, Oefterreihische Silberrente 98,40, Oefterr. Goldrente 115,70, Vefterreichische Kronenrente 98,80, Lngarishe Goldrente 115,65, do. Kron.-A. 94,60, Oesterr, 60er Loose 136,50, Länderbank 230,75, Oefterr. Kredit 371,50, Nnionhank 307,00, Ungar. Kreditb. 372,00, Wiener Bankverein 270,90, Böhmische Nordbahn 231,00, Buschttehrader 601,00, Glbetcalbahn 245,50, Ferd. Nocbbahn 3050, Franzosen 319,25, Lemb.-Czernowiß 277,00, Lombarden 66,50, Nordwestbahn 236,00, Pardubißer 195.00, Aly.-Vêontan 265,50, Amsterdam 100,15, Deutshe Pläße 59,10, Londoner Wesel 121,40, Ee fer Wesel 47,90, Napoleons 9,63, Marknoten 59,10, Rusfische Banknoten 1,278, Bulgar. (1892) 99,00, Brüxer 382,00, Tramway —, Prager Giscn-Aktien 1165,00, Hirtenberger —, Vau- und Betriebs- gesellshaft Litt. A. 215,00, Litt. B. 208,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,12 Gd., 8,13 Br, Roggen pr. Frühjahr 6,79 Gd., 6,80 Br. Mats pr. Mai-Juni 5,98 Gd., 5,29 Br. Hafer pr. Frübjabr 5,39 Gd. 5,40 Br.

Der Werth der Einfuhr im österreihish-ungarishen Zoll- gebiet betrug für November d. J. 74,5 Milltonen Gulden (d. i. ein Mehr von 6,3 Millionen gegen den November des Vorjahres), der Werth der Ausfuhr im bp vid pt 94,4 Millionen (plus 12 Millionen). Sonach beträgt der R, der Anse über die Einfuhr 19,9 Millionen Gulden gegen 14,2 Millionen im Vorjahre, Der Werth der Einfuhr in den ersten 11 Monaten dieses Jahres beträgt 723,4 Millionen (minus 33 Millionen). Der Werth der Ausfuhr beträgt 855,9 Millionen (plus 121 Millionen). Das Aktivum der Handelsbilanz beträgt 132,5 Millionen gegenüber einen Passivum von 21,6 Millionen im Vorjahre.

22 Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T, B)

5 9/0 Norddeutsche Norddeutiche

141,70, Deutsche Bank 204,80, Disk.-Komm. 190,20, Dresdner Bank

160,80, Berl. Handelsges. 166,40, Bochumer Gußft. —,—, Dort-

Ungarische Kreditaktien 373,00, OesterreichisGhe Kreditaktien

(W. T. B.) Der Betriebsüber--

Leivziger ,

371,00, |

avierrente 98,65, 4°/ ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen- nlelhe ——, Ungar. Kronen - Anleihe 94,55, Marknoten 59,10, Bankverein 271,00, Länderbank 230,50, Buschtiehraver Lätt. B, Aktien 600,00, Türkische Loose 63,11, Brüxer 384,00, Wiener Tramway —,—, Alpine Montan 264,00, Prager Œifenindustrie —. Bau- und Betriebs-Gefellshaft Litt. A. 214,00, do: Litt. B. 207,00,

Budapest, 21. Dezember. (W.T. B.) Getreidemarkt. Wetze loko sehr ruhig, do. pr. Avril 7,93 Gd., 7,94 Br., pr. Okt, 8,00 Gh 8,01 Dr. oggen pr, April 6,45 Gd., 6,46 Br, Hafer px. Avril 6,06 Gb., 5,08 Br, Mazs pr. Mai 1900 4,99 Gd., 5,00 Gr. Kehis rays pr. August 11,70 Gd., 11,80 Br.

London, 21. Dezember. (W. T. B.) (Swhluß-Kursfe.) En 92 0/0 Konf. 981, 3 2/0 Mei8-Anl. 86, Peru 3+ M Ae b V/0 Brg. Goïd- Unl. 83e, 44% äuß. Arg. —, 60/4 fund, Arg. A, 834, Vrasil. 9er Unl, 57, 99/9 Ghtnesen 95, 3F 0/0 Egypter 962 4/0 unif, do, 1004, 3F 9% Rupees 623, Ital. 5 0/9 Rente 92, 5 %/; fav, Mex. 98, Neue 93 er Mex, 994, 49/9 89er Rufs. 2, S. 991 4/0 Spanier 634, Konvert, Türk. 215. 4% Trib. Anl. 95 LVttomand. 12, Anaconda 63, De Beers acue 227, Incandedcent (neue) 60, Rio Linto neue 413, Plaudiskont 62 Silber 371/16 Chinesen 805. Wegselnotierungen: Deutsche Pläße 20,94, Wien 12,86, Paris 95 67, St. Petersburg 2411/14, e | Bankausweis, Totalreserve 17 336 000 Abn. 672 000 Pfy Sterl., Notenumlauf 28 760 000 Zun. 163 000 Pfd, Sterl, Bee vor:atb 29 296 000 Abn. 510000 Pfd. Sterk., Portefeuille 35 255 000 Zun. v 103 000 Pfd. Sterl, Guthaben d. Privaten 40 611 000 Zun. 3 824 000 Pfd. Stecl., Guthaben des Staats 6 083 000 Zun. 926 000 Pfd. Sterl, Notenreserve 15 879 060 Abn. 465 000 Pfd. Sterl, Regierungssicherheit 12 061 000 Pfd. Steil. unverändert, Prozentverhältniß der Referve zu den Passiven 37 gegen 423 in ber Vorwocke. Clearinghoufe-Umiat 200 Vill. gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 2 Mill, mebr.

In die Dank floseu 33 000 Pf. Sterl.

An der Küste 3 Weizenklavungen angeboten.

36 9/9 ¡os 11} träge. Rühen-RohzuQ er

fat 319,50, Lombarden 66,25, Elbethalbahn —,—, Oesterr,

Javazucklk er 9 5. 14 d. stetig. Chile-Kupfer 694, pr. 3 Monat 687. Liverpool, 21. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 10000 B., davon jür Spekulation und Export 500 B. Terebh: Willig. iddl. amecikanische Lieferungen: Kaum stetig. Dezember- Januar 46/e«—47/54 Berkäuterprets, Fanuar-Februar 44/84—45/64 do, Febcuar-Véärz 42/64 Käuferpreis, März-April 4—41/64 do., April. Mai 36/64 do., Mat-Juni 2382/64 Verkäuferpreis, Funi-Fuli 2360/64 Käufer- preis, Juli-August 3%, e4—35°/e4 do, August-Septembex 355/64 Ver- käuferpreis, September, Oktober 31/644—34/4 d, Werth. : Offizielle Notierungen. American good ordin. 331/32, do, low middling 45/82, bo. middling 419/32, do. good middling 43/33, do, middling fair 418/32, Pernam fair 418/33, do. good fair 42/32, Ceara fair 414/32, „do. good fair 42/32, Egyptian brown fair 62/32, do. brown good fair 622/32, do. brown good 7, Peru rough fair —, do. rough good fair 712/32, do. rough good 716/32, do. rough fine 724/32, bo. moder, rough fair 58/32, Peru moder. good fair 54/33, do. moder. Good 68/32 do. smooth fair 416/33, do. smooth good fair 429/32, M. G. Broach good 42/89 do. fine 412/g9, Bbownuggar good 38/23, do. fully good 32/33, do. finc 4, Oomra good 325/32, do. fully good 32/32, do. fine 42/32, Scinde fully good ¿B/22, do. fine 38/32, Bengal fully good ¿2/z2, do. fine 32/33 Glasgow, 21. Dezember. (W. V. B.) Roheisen. Mixed number? warrants 64 sb, 3 d. Stetig. (Schluß.) Mixed Res warrants 64 fh. 13 bd. Warrants Middlesborough 113 63 fh. 14 V Bradford, 21, Dezember. (W. T. B.) Wolle ruhig aber fest, Garne unverändert. Die Aussichten für das Geschäft in Sto ffen siad günstig. f Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Die Tendenz des beutigen Börsenverkehrs war auf Geldtheuerung und Londoner Abgaben

sowie auf Zwangéverkäufe aus der Provinz \{@w j fast durchweg niedriger, nur Babfen als Le # Munle 69 ie (S luß-Xurse.) 9/0 Französiae Rente 99,12, 49/9 Ftalientische De 93,10, 0, Fertagie ise Mente 2 Portuaitesische Lahe ck- S O ITLS 0 A E 2% ; unen 94 D 10 (9

Muß. A. —r—, 8 lo Russen 96 86,25, 49/9 oui dußere Unl. 0 Konv. Türken 2255, Türken-Loose 126,00, Meridionalb 676.00 Deftere. Staatab. 690,00, Lombarden 162,00, Banque d? France 4360, S, be Paris 1070, B. Ottomane 555/00, Crád. Lzonn. 991,00, Debeers 587,00, Rio Tinto-A, 1059, Suez?kanal A. 3480 PYrivat- diskont —,—, Wf. Amft. k. 207,00. Ww!. a. dtsch, Bl, 1217/16 WH]. a. Ztalter 62, WH[. London k. 25,38, Scheck3 a. London 965 39 ve Madrid ?. 386.00, do. Wien k. 206.62, Huanchaca 5700.

/ Bankauswe is. Baarvorratà in Gold 1 879 087 000 Abn 4743 000 Fr., do. in Silber 1 162 972 000 Abn. 2 349 000 Fr., Porte: feuille der Hauptbank u. der Fil. 1049 181 000 Zun. 45 242000 Fr Notenumlauf 3 924 159 000 Zun. 687 000 Fr., Lauf. rechnung d. Priy. 483 369 000 Zun. 38 850 000 Fr.,, Guthaben d. Staatzsschaßes 328 327 000 Zun. 10 579 000 Fr, Gesammt-Vorschösse 487 674 (00 Zun. 7 493 000 Fv., Sins- u. Diskont-Ertröguisse 16 824 000 Zun. 1 24 P Gt EUENRS des Notenumlaufs zum Baarvorrath 77,02. U 9% erböbt von Frankreich hat 8 Diskont von 3} auf

Wetreidemarkt, (SHluß) Weizen ruhig, pr. D êë c

or Januar 18,75, r, Faauar-April 10 00 h Mär Fur 19/35) Roggen ruhig, pr. November 1395, pr. Januar-April 14,00 Vet rubig, pr. Dezember 24,30, pr, Januar 24,50, pr. anuar-Ayreil 24,79, Þr. März-Juni 25,30, Rüböl rubig, pr. Dezember 561 Þr. Zanuar 294, pr. Jain-April 554, pr. Mai-August 571. Spiritus behauptet, pr. Dez. 37, px. Januar 374, br. Januar-April 373

pr. Ma Fugust 38.

Mobzuder (Schluß.) 33 2% [ 26 N : , (Schluß. 3/0 Toko 263 à 28. Weizer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 A E Del 288 pr. Januar - April 29, do, pr.

Do U Sande L bo: März-Junt 29k, a St., Petersburg, 21, Dezember. {W, T. B.) Wechsel a. Lonkon 93,30, do. Amsterdam —,—, do, Beciin 45,521, Chefs auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,074, 4% Staaksrerte v. 1824 991 4 % kons. (Cisenb.-Nni, 1, 1880 --—,—, do. do. v. 1889/80 , 34 °/ Gold-Anl. v, 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit-Pfandbriele 98, Azow-Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Digfontobank £65 St, Petersb, intecn, Handelsbank 1. Emission 450, Rufs. Bank füx auswärtigen Handel 347, Warschauer Komn:erzhank 435. Private diofont -—,—, d Mailand, 21. Dezember, (W. T. B,) Ftaliculs®e 5 2/5 Nent- 100,425, PVeittelmeecbakn 524,00, PMéridtonauz 724.00, Wesel auf Paris 107,174, Wechsel auf Berlin 132,25, Banca d'Italia 92 Madrid, 21. Dezember. (W. T. 8,) Wechsel auf Paris 27,75 Lissadvou, 21, Dezember. (W. T. B.) Goldagio 44. i , „AMsterzam, 21. Dezernber. (W. T. B.) (SwWhluß-Kurse.) 4 9/6 Nufien v. 1894 —, 3% holl. Anl. 923, % 2% garant. Mex. Eiscnb,- Anl. E 0 g L Lrantyaal-Gitenb. Obl, —, 6 9/9 Kransyago! _— —, WCartnoten 59,C . Zoll ; 1c Haral Die 5 65 S efi Ge DH, Zollkupont 1903, Haraburger Wechsel Getreidemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos. F A -Maftes gd ordinary 344. Bancazinn 624. asu Ee 21. Dejember., (W. L. V) (Scziuß-Kurse.) Gxrtexrieu: 6317/16. gtaliener 93,30. Türken Lätt. O. 25,30. Türken Litt. 1D, 22,00, Warschau-Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—. _ Antwerpen, 21. Dezember. (W, T. B.) Getreivemarkt. Weizen behauptet. Woggen fester. Hafer behauvtet. Gerste be- hauptet, | E Ls Petroleum. (SÄlußberiht.) Viaffiniertes Type wei3 1cko 234 bez. u, Br., pr. Dezemter 23} Br., pr. Januar 234 Br. pi. Jar.-April 233 Bx. Fest. Schmalz ye. Dezember 704, S

Rubtg.

T V

L Unterfuhung8-Sahen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2c. b, Verloofung 2c. vo Werthpapieren.

“_| Oeffentlicher Amzeiger.

Belgrad, 22. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbisc en Monopolverwaltung für den Monat November 1899: rutto - Cinnahmen der Monopole auf Tabak, Salz und Petroleum und Netto-Ergebnifse der Zölle. Obrtsteuer, Stempel- marken 3 092 583,47 Fr., desgl, Januar bis Oktbr. 23 467 654,77 Fr.z ¡usammen 26 560 238,24 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst der Staatsschuld 9457 980,00 Fr. 2) für Materialienankäufe, Betriebsspesen 2c. 5 044048,19 Fr. 3) an Br a O gietes Berfälle p54 7 402 970,00 Fr.

ablung an den Lrejor a conto der Ueberschüfse 1 785 758,25 Fr. 5) A 2 869 481,80 Fr., zusammen 28 a 238,24 Fr.

New York, 21. Dezember. (W. T. B.) Die Depression auf dem Londoner Markt beeinflußte au die bertile Bör se. Die Haltung wurde jedo bald fester, später aber unregelmäßig. Londoner VWerkäuje und Furcht vor Schwierigkeiten bei der--Londoner Ultimo- Regulierun sowie lokale Liquidation trugen noch zur Erhöhung der Le E E aae Me E fi gegen Ende nochmals auf

ornahme von Deckungen, aber s{chwankend.

E n betrug A 000 mere s E S

. Wetzen eröffnete stetig mit fast unveränderten Preisen infolge günstiger europäisher Marktberichte; dann trat auf T a E nahmen und Abgaben der Baissiers ein Rückgang ein. Später aber fand, auf das Fallen der englisch:n Konsols und Deckungen der Baissiers, eine Erholung statt. Die Preise für Mais konnten {sidh, auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seepläßen, fowie in- folge Abnahme der Einzänge und Deckaungen derx Baissiers, durweg gut Sas

_ (Schluß-Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsag 3 9%, für andere Sicherheiten 49/0, Wechsci auf London (60 Tage) 4,808, Cable Transfers 4,884, Wesel auf Paris (60 Tage) 5,243, do. auf Berlin (60 Tage) 938, Atchison Topeta u. Sant #6 Aktien 17, »0, v0, Preferred 56§, Canadian Pacific Aktiea 87}, Zentral Pacific Alien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1148, Denver u. Rio Grande Preferced 64}, Illinois Zentral Aktien 1073, Lake Shore Shares 210 Br., Louisville u. Nashville Aktien 744, New York Zentralbahn 127I, Northecn Pacific Preferred (neue &mifs.) 704, Northern ¡Pacific Somaion Shares 494, Northern Pacific 8 °% Bonds 634, Norfolk and Wefiern Preserrey (Interims-Anleihescheine 64}, Southern Pacific Aktien 333, Unton Pacific Aktien (neue Emisßon 415, 4% Vereinigte Staaten Bont3 pr. 1925 1334, Silber, Commercial Bars 597. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenberi ht, Baumwolie-Preis in Nero York 79/15, do, für Lieferung pr. Januar 7,06, do. für Lieferung pr. März 7,18, Baumwolle-Preis in New Orleans 74, Petroleum Stand, rohite in Iiew Pork 9,90, do. do. in Philadelpyia 9,85, do. Refined (in Cifes) 11,00, do, Gredit Balances at Oil City 166, Schmalz Westen iteam 5,79, do. Robe & Vrothers 5,95, Mais pr. Dezbr. 39F, do. pr. PViârz —, do. pr. Vai 39, Rother Winterweizen loko 74, Weizen pr, Dezbr. 724, pr. Jan. —, pr. März 745, pr. Mai 79, Getreidefracht nah Liverpool 3, Kaffee sair Rio Nr. 7 618/16, do. Vio Nr, 71 Dr Jan. 9,90, do. do. pr. März 6,05, Mehl, Spring Wheat clears 2,70, Zucker 31/16, Zinn 25,00, Kupfer 16,25 bis

16,75,

Chicago, 21. Dezember. (W. T. B) Das Geschäft in Weizen war anfangs auf günstige eurcpäische Miarkibecid etig, dann infolge günstiger Ernteberichte fallend. Deinnähst trat eine Besserung ein. Der Handel mit Mais verlief im Einklang mit dem Weizen, sowie auf geringes Angebot, in stetiger Haltung. g0t Ven gs e T pr. Mat 692. Mais pr. Dezbr.

1, malz pr. Dezbr. 5,20, do. pr. Januar 5,45. clear 5,59, Pork pr. Dezbr. 8,80, r Wechsel auf

Rio de Janeiro, 21. iber. (2 A He r Dejember. (W. T. B.) Buenos Aires, 21, Dezember. (W, T. B.) Goldagio 131,00,

g F T T SEE P E E T I

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien- / L: Cet, d Weie Ben dat A . Niederlassung 2c. y t Sten.

9. Bank-Aus L E on Rechtsanwälten

10, Verschiedene s ekanntmahungen.

No. ass. 56 zu

1) Untersuhungs-Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl,

[66957] Zwangsversteigerung. Das im Grundbuch von der Dorotheenftadt Band 5 I auf pa Namen: er Helene Pauline Jobanne, Ehegattin des Majors Conrad Alberti, g?b. Meßner, zu ‘Gnesen, 2) des Kaufmanns Max Richard Carl Meßner T e es Fräuleins Gertrud Marie Elise u ltona, ¿arie Elise Meßner des am 22. September 1871 geborenen Por- tepee - Fähnrihs im Schleswigschen E ele Meile, Regiment Nr. 9, 4. Zï. in Hannover, Georg Erich 3 l get A 9) des am 23. November 1879 geborenen Carl I ilelur A in Wing es am 9. Junt 1882 geborenen Willy Fra Carl oster j Glogau, s hit ais Miteigenthümer eingetragene, in der Friedri- straße 94 belegene Grundstück foll auf Antrag beg teutnants d. Res. * Georg Meßner zu Deifflingerstr. 8, zum Zwecke der Auseinander- segung unter den Miteigenthümern am 83. Februar 1900, Vormittags L107 Uhr, vor dem unter- jidneten Gericht, an Gerichtêéstelle, Neue Friedrih- straße 13, Hof, Flügel C., Erdgeshoß, Zimmer 40, jrang8weise versteigert werden. Das Grundfrück ift el einer Flähe von 14 a 57 qm mit 70220 M Uhßungêwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug v der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund- glatte, etwaige Abschäßungen und andere das rundstück betreffende Nahweisungen, sowte besondere gaufbedingungen können in der Gerichts\creiberei s Zimmer 41, eingefehen werden. Diejenigen, E he das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, jetden aufgefordert, vor Schluß des Verfteigerungs- ves die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, Ñ rigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld i Feiug auf den Anspruch an die Stelle des Grund- uds tritt. Das Uitheil über die Ertheilung des nigdlags wird am 3, Februar 1900, Nach- Y tiags 127 Uhr, an Gerichtestelle, roie oben ttkündet werden. Verlin, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 86,

(66954 la achen des Nentner3 Alke:t Päß in Braun- 18s

diefes Beschlusses

Herzoglichem

[669551

treten durch den

Zubehör, nebst Zubehör,

geridt

[66956]

vo eig, Klägers, wider den Maler August Krenge Soidee, bex i y nig8lutter, Beklagten, wegen Hypothekforderung, uh nahdem auf Antrag des Klägers die Beschlag- me des dem Betlagtèn gehörigen Wohnhauses

Zwette der Zwangsversteigerung cku-ch Beschluß vom 29. November 1899 verfügt, auch die Eintragung

erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6, April 1900, M L I es Amtsgerihte welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Königslutter, den 13. Dezember 1899. Herzoalihes Amtsgericht.

In SatHen des früheren Brauereidirektors, jetzigen R-ntners Eduard Naumann in Braunschweig, ver-

selbst, Klägers, wider die Wittwe des Kothsassen H inrich Pape, Friederike, geb, Klingenberg, in Évessen, Beklagte, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Untrag des Klägers die Beshlagnahnue der der Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

1) des Kothhofes No. ass. 17 zu Evessen nebst

2) des Halbspännerhofes No. ass. 11 daselbft

zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Be- {luß vom 7. Dezember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Berkin, j selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige- lrima auf Mittwoch, den 18, April 1900, Morgcns A0 Uhr, vor unterzeihnetem Amts- in der Lüddzecke’sheu Gaftwirthschaft in Evessen angeseßt, in welhem die Hypothek- gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 13. Dezember 1899. Herzoglich-s Amtsgericht. Bôwing.

In der Zwangsvolstreckungssahe tes Herzoglichen tnanz-Kollegiums, Abtheilung für Leihhaussachen, zu Braunschweig, Klägers, wider :

1) den Handelömann Frit Berkmann, früher in Hallendorf, j-t in Wolfenbüttel in Strafhaft,

2) dessen Ghefrau Marie, geb, Klages, früher in Hallendorf, jeßt in Braunschweig, Beklagte,

wegen Forverung, gefordert, ihre Forderungen untec Angabe des Be- trags an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde- rungen binnen 2 Wochen bei Vermeidung des Aus- \chlusses hier anzumetven. Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf- gelder wird Termin auf den 2. Februar 1900 vor dem unterzeichneten wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit

Salder, den 15, V Amtsgericht.

Dberlutter nebsst KZubebßör zum | [66976]

im Grundbuch am 39. bes. Mts.

vor

hieselbst angeseßt, in

worden.

Brinckmeier.

Aktuar Wehnert.

[66979] Aufgebot.

Nechtsarwalt Silbershmidt da-

Mittwoch, den

folgen wird.

Besclusses im Grundbuchß am

(66978? Aufgebot.

p

über 100 6 beantragt.

Sea kis er vraktishe Arzt Dr. med. Ludwig Wilbelrz Woll- ner zu Fürth hat das Aufgebot der Lehe Ce Mr

Au v werden die Gläubiger auf- as police Nr. 11962 der Frankfurter

Zur Erklärung über den | tragt. Der J

Amtsgerichte anberaumt, | Zimmer 29,

Rechte anzumelden und dèe

Dezember 1899. folgen wird.

unze.

n Bon Herrn Schlossermeister Albin Blascwiy ist das Aufgebotsverfahren ¡ur Kraft- [oserflärung des vom Königl. Sächf. Staate zur Vertretung übernommenen 4%/ Shuldsheins der Anleihe der vormal. Leipzig-Dreèdner Eisenbahn- Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Secte 201 Nr. 10 006 über 100 Thaier hier anhängig gemacht

Dresden, am 15. Dezember 1899. ___ Königl. Amtsgericht. Abth. Te, Bekannt gemacht dur den Gerichtsschreiber.

Die Wittwe Anna Schuie: in Oberwalbbach bat das Aufgebot des vierprozentigen Antheilsheins des Frankfurter Hypothekenkreditvereins dahier, Ser. 21 Litt. N Nr. 4470 über 200.46 beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 27, Januar 1904, Vor- mittags 10 Ußr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er-

Frankfurt a, M., den 18. Dezember 1899, Das Königliche Amtsgericht. 1VY 1.

Die Wittwe Anna Schuler in Oberwaldbach bat das Aufgebot der vierpr ozenttgen AntbrisGos v Frankiurter Hyvothekenkceditvereins dahiec, Ser. 23 Litt. M. Ne. 3307 über 100 4, Sec. 24 Litt. N. Nr. 5569 über 200 4, Ser. 25 Litt. M Nr. 4793 Ó O gt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den L1L, Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an- beraumten Aufgebotstermine seine Nechte anzurselden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- lose:klärung der Urkunden erfolgen wird. Franksurt a. M., den 19, Dezember 1899. Das Königliche Amtsgericht. 19 1.

NRersicherunc M, schaft Providentia über 10 000 Güulten fb deu r Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 11. Juli 1900, Vor- mittags LO0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

anberaumten Aufgebotstermine seine

Iden Urkunde y widrigenfalls die Kraftloserklärung der tee

Fraukfurt a. M., den 18. Dezemb Königliches Amtögeridt, IV1, D

[67020] é Aufgebot.

Die Verkäuferin Auguste Lüdtke in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Spring in Danzig, hat das Aufgebot eines Viertellooses der Aacbener Dombau- und Krönungshaus- Lotterie Nr. 76 778 b. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 10, Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter? zeichneten Gericht, Zimmer 14, Erdgeschoß rechts, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsyericht. 6.

[54020] Bekauntmachung.

Auf Antrag der Köchin Marie Müller in Jnster- burg wird der Inhaber des angeblich verloren graangenen Sparkafsenbus der hiesigen Spar- casse I1 Nr. 53344 über 186 A 92 4, aus- gestellt für das Fräulein Marie Müller, auf- gefordert, syätestens im Aufgebotstermine am 26. Juni 1900, Vormittags LA Uhr, bei dem biefigen Gericht, Zimmer 34, seine Rechte an- zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen- falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, ten 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 10.

[66980] _ Aufgebot. Das Sparkassenbuh Nr. 1149 der Kreissparkasse Sagan, ausgestellt auf R hard Schulz in Dohms, über 202,72 Æ lautend, ift angebli verloren und wird beshalb auf Antrag des Schulz als Eigen- thümers zum Zweck der neuen Ausfertigung auf- geboten. Der Inhaber dieses Buches wird auf- gefordert, spätestens in dem Termin vom 8. Juli 1.900, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeihneten Geriht anzuwelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos er- klärt werden wird. Sagan, den 16. Dezember 1899,

Königliches Amtsgericht.

[57179] Vekauntinachung. Aus Antrag des Kutschers Friedri Rabaschaußki aus Bendiglauken „wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkasscnbuwhs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 25 945 über 100 M, cui für den Kutscher iFriedril) Nabaschauytki zu Bendigs- laufen aufgefocdert. spätestens im Nufgeboistermin am 29, Mai 1960, Vormittags 10 Uhr, E en Rechte Ua BO und das Space- enbu orzulegen , -widrigenf; ü kraïtsos erflärt Etne wird. R IRRRRE I Tilfit, den 26. Oktober 1899,

Königliches Amtsgericht.

[6 n URGETAS O Ler Lil-lenbesißer Karl Lüderiß zu Wend mühle bei Gifhorn hat das Aufgebot Lee Duvetttbens

Liebold in