1899 / 302 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

_ Apotheker - Zeitung. Organ des Apotheker-Vereins. (Selbstverlag des Deu Npotheker-Vereins, Berlin.) Nr. 100. Inhalt : Amtlicher Theil. Königrelh Preußen. Königreich Sachsen. Deutscher Apotheker-Verein. Nicht- amtlicher Theil. Wie maht man Forderungen gegen in Konkurs gerathene Schuldner geltend? Pro- tokoll der Versammlung der Vertrauensmänner des Mo - Verbandes \{lesisher Apotheker

agesnachrihten. Personolnotizen. iffen- \{aftlihe Mittheilungen. Mittheilungen aus der pharmazeutischen Praxis. Therapeutische Mit- theilungen. epertorium der Pharmajzie. Rechtsprehung. Büchershau. Einsendungen aus dem Leserkreise.

Zeit schrift der Zentralstelle für Arbeiter - Wohlfahrtseinrichtungen. | ntg O von Dr. Jul. Post, Geh. Ober-Reg.-Rath und vortr. Rath im Königl. Preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.-Rath und \tändigem Mitglied des Reichs- Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß-Lichterfelde. (Carl Heymann's Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44.) Nr. 23. Inhalt: Wohl- i ade hatt S Neues zur Arbeiterwohnungs-

rage. Erwerbsthätigkeit der Schulkinder in Karls- ruhe. Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines. Volks. und Jugendspiele. Wohnung. Zeitickriften- ükersiht. Gewerbebygiene und Unfallverhütung: Zun Ausbau der Arbeitershußgeseßgebung im

eutshen Reihe. Vorrihtung zum Anpressen der Werkstücke an Schleifsteine. Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines. Staubbeseitigung. Berufékrarkheiten und ihre Verhütung. Preis- aus\chreiben.

Drogisten - Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. (Leipzig.) Nr. 950. Snkalt: Behördlihe Verwarnung der Shrank- drogisten. Verbotener Arznei- und Gifthandel. Hausieren mit Harzer Gebirgsthee ; Auslegung des

ausierverbots für Arzneimittel. Voltakreuz und

oltauhr vor Geriht. Arzneibezug durh Kranken- kassen aus Drogenhandlungen. „Extra feiner Ge- birgs-Himbeersaft* vor Gericht. Eau de Cologne „Johann Maria Farina, Köln a. Rh.“ Die Rabattgesell haft Parsimonia in Berlin. I. Ver- botene Beschäftigung jugendlicher Lehrlinge. Freie Zeit zu Bewerbungen. Polizetliche Erlaubniß zum Betriebe von Stellenvermittelungen. Verfälschter Fenchel. Lebeithranseife gegen Lungentuberkulofe. Vor schrift zu Sattelseife in Dosen. Vereiné- nachrichten. Alpenkräuterthee vor Gericht. Apothekenpersonal. Verschiedenes.

Deutsche Straßen- und Kleinbahn-'Zei- tung (bisher: „Die Straßenbahn“). Organ des „Deutschen Straßen- und Kleinbahn-Vereins“". (Ver- lag von Friedrih Freiherr von Khaynah, Berlin SW., Planufer 20, III.) Nr. 49. Inhalt : Neue Eisenbahn. Verkehrsordnuna. Verein für die t bcs Lokal- und Straßenbahnwesens. "— Elefktrishe Rangierlokomotive. Mittheilungen : Proy. Westpreußen, Kr. Kempen, Kgr. Würitemberg. Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Elektr. Straßen- babn Breélau, Frankfurter Trambahnen, Große Leipziger Straßenbahn, Karlsruhe, Cassel, Kiel- Eernförde-Flenéburger Eisenbahn, Leipzig, Soeft, Stuttgart, Teutoburger Waldeisenbahn, Thorn. Oesterreich-Ungarn. Industrie 2c. Technisches. Betriebseinnahmen. Leseartikel. Stellen- nad; weis. Ausshreibungen.

Centralblatt für die Zuckerindustrte. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker- techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 12. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkt für Zucker. Mearkftberihte: Magdeburg. Hamburg. Braun- \chweig, Danzig. Prag. Triest. New York. Zue: preise. Wcchenumsäße in Zucker. Statistishes. Neues auf dem Gebiete. Gin Wort für die Rübenzucker-Induftrie von Franz Carl Achard. Zuckerindustrie in England. Der Kampf ¡wischen Rüben- und Rohrzucker. Fabrik- nahrihten. Mittheilungen. Personalien. Literatur. Verein Deutscher Zuckertechniker. Entscheidungen des Magdeburger Syndikats. Generalversammlungen. Patentliste. Gebrauchs- mufter. Handelsregister. Aus dem Deut! schen Handelsarchiv. 0 E

Thonindusftrie- Zeitung. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel-, Verblendstein-, Chamotte-, Töôpferwaaren-, Steirngut-, Porzellan-, Gips-, Kalk-, Zement-, Zementwaaren- und Kunftsteinindustrie sowie des Betonbaues. (Geschäftsstelle: Berlin NW. 5, Kruppstr. 6.) Nr. 142. Jhnhalt: Eine exakte Methode zur Bestimmung des freien Kalkes im Portland-Zement. Betonproben. Straßen- Macadam. Portlant-Zement aus Hochofenschlacke. Gerihtsentsheidungen, Büchershau. Ber- \chiedenes Geschäftlihes, Ausschhreibungen. Brief- und Fragekaften. Kurßstabelle.

Deutsche Tôpfer- und Ziegler-Zeitung. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 100. Inhalt: Vorrichtung zum Abrunden der oberen, die Stirnflähe von Falzziegeln begrenzenden Kante. Verfahren zum Aufbringen von Abztehbildecn auf fkeramishe Erzeugnisse unter Glasur. Ein Rückblick auf die Entwickelung der Töpferei in Mähren. Die Haftpfliht der Betrtebsunter- nehmer nah dem Bürgerlichen Geseßbuh. Wie beurtheilen sih die auf Heistelung und Lieferung gewerbliher Gegenstände geschlossenen We:kverträge ab 1. Januar 1900? Das gewerbliche Dienst- verhältn:ß und die neue Konkursordnung. Das neue Recht und die Miethverträge. Berufs- genofsenschaftlihes. Vermischtes.

Handels-Zeitung fürdiegesammteUhren- Industrie. Herausgegeben und Verlag von Wil- helm Diebener in Leipzig. Nr. 24. Inhalt : Zentralstelle „Die Uhr“. Himmelskunde und

hrmacherkunst. Campiches elektrisher Regulator. Die Verjährungsfristen am 31. Dezember 1899 und vom 1, Januar 1900 ab. Das Repetiereu- lassen nah dem Melden. Das Ohm'sche Gesetz in Bezug auf die Haustelegraphie, Ein Weih- naBtsgescent Aufhänge- und Feftstellvorrihtung

Kontroluhr. Genaue Zeitbe ung mittels des Passage- Instruments. Umschau im Fach: Gine neue Bügelbefestigung. Wie aus einem Uhrmacher ein Wettermaher und Hofbauer wurde. Per- sonalien und Geshäftsnachrihten. Fachshulwesen. Handel und Verkehr. Gerichtlihe Entschei- dungen. Vermischtes. Geschäftliche Mitthet- lungen. Autfuhrhandel. Frage- und Antwort- fasten. Korrespondenzen. Büchertish. Sub- missionen. Patente. Silberkurs. Kon- kurse und Insolvenzen. Arbeitsmarkt.

Allgemeine Brauer- und Hopt}en- Zeitung. Nr, 293 und 294. Inhalt: Der tat des Kgl. Hofbrauhauses in München vor der bayerischen Abgeordnetenkammer. VI. Zur Ver- mälzung der 1899er Gerste. Eiskeller und Gis- häuser. Handelsregister- Einträge. Ausftellung sädhsischer Braugersten in Dreéden. Dividenden und Betriebsergebnifse im Geschäftsjahre 1899/1900. Perscnalnahrichten. Grmäßigung des Eingangs- zolls auf Bier in Brasilien. Trinklied. Jahres- berihte von Aktienbrauereien und Aktienmalzfabriken. Tage8-Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt. Fragekasten.

Bekanntmahun en, er

betressend die zur entlihung der Handels- 2c. Register-Einträge bestimmten Blätter.

Aschersleben. Bekanntmachung. [66902]

Im Jahre 1900 werden die Eintragungen im

Bôörsen-, Handels- und Genossenschaftsregister durch:

a, den Deutschen Reichs-Anzeiger,

b. die “Berliner Börfenzeitung,

0, die Magdeburger Zeitung in Magdeburg,

d. den Hallerschen Anzeiger hier

bekannt gemacht.

Die Bekanntmachungen, betreffend die kleineren

C enossenshaften und das Vereinsregister, erfolgen

nur in den Blättern a. und d.

Aschersleben, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Bekauntmachung. i [66539] Die Geschäfte, welhe sib auf die Führung des Handelsregifters, des Genossenschaftsregisters, des Binnenschiffahrtéregistera, des Musterregifters, des Bôörsenregisters und des Registers für Wassergenofsen- haften beziehen, gehen für den ganzen Bezirk des Königlichen Amtsgerichts 11 Berlin mit dem 1. Ja- gar 1900 auf das Königlihe Amtsgericht T1 Berlin über.

Berlin, den 18, Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht 11. Abih. 25.

Berum. Bekanntmachuug. {66901}

Für das Geschäftsjahr 1900 sollen die Bekannt- machungen, welhe das hiesige Handels- und Genofsen- \chastsregister betreffen, durch

1) den Deutschen Reichs- und Köuigl.

Preußischen Staats-Anzeiger,

2) den Hannoverschen Courier,

3) den Ostfriesishen Courier, für fleinere Genossensck{aften nur durch Nr. 1 und 3 erfolgen.

Berum, den 18. Dezember 1899.

[Königliches Amtsgericht.

Gishorn. {66903} Die Eintragungen in das Handelsregister des hiesigen Amtsgecihts werden im Jahre 1900 durch den Reichs-Auzeiger, den Hannovershen Courter und die Aller- Zeitung, die Eintragungen in das Ge- nossenschaftsregister nur durh den Reichs-Auzeiger und die Aller-Zeitung veröffentlicht. Gifhoru, den 13. Dezember 1899, Königliches Amtsgericht. T1.

GÖöÖpPingen. {67048] K, Amtsgericht Göppiugenu, Im Jahr 1900 werden die auf das Handelsregister Bezug habenden Einträge im Deutschen Reichs- Auzeiger, im Centralblatt des Staats-Anzeigers für Württemberg, im Schwäbischen Merkur und im Göppiyger Wochenblatt zur Veröffentlihung gebracht werden. Den 19. Dezember 1899. Landgerichtsrath Rapp.

GÖPPingen. [67047] G. Württ. Amtsgericht Göppingen. Für die Bekanntmachungen aus dem Genofsen- \{afisregister wird für das Jahr 1900 außer dem Deutschen Reichs - Anzeiger das Göppinger Wochenblatt bestimmt. Den 19. Dezember 1899. Landgerichtsrath Rapp. Hamburg. Befanntmachung. [66794] Die Eintragungen in das htesige Handels-, Ge- nofsenschafts- und Börsenregister werden im Jahre 1900 dur

1) den „Deutscheu Reichs-Auzeiger““,

2) den „Oeffentlichen Anzeiger“,

3) den f mi Vai 1 Correspondenten“,

4) die „Hamburger Nachrichten“,

b) das „Hamburger Fremdenblatt“ bekannt gemacht. Die Bekanntmachungen für kleinere Genoffenschaften erfolgen außer im „Dentschen M O, nur in dem „Hamburger Fremden-

ait“. Hamburg, den 20. Dezember 1899. Das Landgericht.

Meiligenstadt, Elchsrseld. [66904] Im Jahre 1900 werden die Eintragungen im Börsen-, Handels- und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs-Anzeiger, 2) die eiligenstädter Zeitung, 3) die „Cichsfeldia" zu eiligenstadt, für die lleineren Genossenschaften aber durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentliht werden. Die auf die Führung obiger Negifter bezüglichen Geschäfle werden von dem Aml1srichter Gberius und dem Sekretär Heinevetter bearbeitet. Heiligenstadt, den 19, Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 5.

Iserlehn. Befanuntmachung. 66905]

‘kanntmachungen, betreffend Gintragungen in das Handelsregister, folgende Blätter bestimmt: j

Eserlohn.

Amtsgericht zur Veröffentlihung der amtlichen kanntmachungen bezüglich des Genossenschaftsregisters :

a. der Deutsche Reichs- und NARglte Preußische Staats. Anzeiger zu Berlin, b. die Kölntsche Zeitung, c. das JFserlohner Tageblatt, d, der Iserlohner Kreisanzeiger. Iserlohn, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 66906} Für das Geschäftsjahr 1900 werden vom ae Cs

a. der Deutsche Reichs, und Königlich Preufische Staats. Auzeiger zu Berlin,

b. die Kölnische Zeitung,

c. das JFserlohner Tageblatt

bestimmt. Die Bekanntmachungen für kleinere Genofsen-

Tostedt.

bei kleineren Genossenschaften nur durch di u 1 und 3 A [af E Bitter

Die Eintragungen in das Zeichen- und Muster,

register werden nur im Deutschen Neihs-Au veröffentlicht. zeiger

Swinemünde, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

66914 Im Jahre 1900 werden die Élitraemmaci t ] 1) in das Handelsregister dur Einrücken in a. den Deutschen Reichs-Auzeiger, b. den Hamburger Korre|pondenten, c. das Buxtehuder Wochenblatt ; 2) in das Genossenschaftsregifter dur Einrüdken in a. den Deutschen Reichs-Anzeiger, b. das Buxtehuder Wochenblatt

bekannt gemacht werden.

Tostedt, den 1. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

schaften geshehen nur durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger und das Fserlohner Tageblatt. Iserlohn, den 16. Dezember 1899.

Königlichis Amtsgericht.

Lenzen, Eibe, [66907] Die Veröffentlichung der Eintragungen - in das Handels-, Börsen-, Genossenschafts-, Muster- und

im Jahre 1900 durch den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats-Anzeiger, für das Handels-, Börsen- und Genofsenschaftsregister mit Aus- {luß der kleineren Genossenschaften außerdem noch durch die Berliner Börsenzeitung und die zu Lenzen erscheinende Zeitung süc die West- und Ost- prignig. Die Bekanntmach1ng der Eintragungen, betreffend die kleineren Genossenschaften, erfolat außer dur den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats- Anzeiger nur durch die Zeitung für die West- und Ostprignit. Lenzen a. E., den 14, Dezember 1899. Königliches Amtsgericht, Mittelwalde, Schles. [66908] Bekanntmachuug. Für das Geschäftsjahr 1900 werden A. die Eintragungen in unserm Handels- Genossenschaftsregister durch a. den Deutschen Reichs- uud Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, b. die Schlesische Zeitung, c. die Glagzer Zeitung, : bezüglih der kleineren Genossenshaften jedoch nur dur den Deutschen Reichs- und Königlich Preußi- heu Staats-Anzeiger, sowie den Glaßer Gebirgs- boten, B. die Eintragungen in unserm Vereins- und Güterrehtsregister durch die Glatzer Zeitung ver- öfentliht werden. Mittelwalde, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

und

Oranienburg. Beschlufß. [66909] Die Eintragangen in das Handels-, das Ge- nossenschasts- und das Börsenregister werden im Ge- \{chäftsjahr 1900 dur den Deutschen Reichs- Anzeiger, die Zeitung sür Niederbarnim und die Berliner Börsenzeitung, für kleinere Genofsenschaften jedoch nur dur die erstgenannten beiden Blätter veröffentlicht werden. Orauieuburg, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [66910] Im Jahre 1900 werden die Ge|chäfte, welche das Handels-, Börsen- und Musterregister betreffen, von dem Amtégerihtsrath Wießner unter Mitwirkung des Sekretärs Szartowicz bearbeitet werden. Die Eintragungen in das Handels- und Börsen- register werden dur)

a. den Reichs Anzeiger,

b. die Berliner Börsenzeitung,

c. das Posener Tageblatt,

d. bie Posener Neuesten Nachrichten, die Eintragungen in das Musterregister durch den Neichs-Anzeiger veröffentlicht werden.

Posen, den 18. Dezemb:r 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Posen. Bekauutmachunug. [66911] Im Jahre 1900 werden die Eintragungen im Genossenschaftsregister außer im Reichs-Anzeiger im Posener Tageblatt und in den ‘Posener Neuesten Nachrichten, fofern sie kleinere Genostenschaften be- treffen, im Reichs-Anzeiger und im Posener Tageblatt veröffen!liht werden. Posen, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Rhein, Ostpr. Bekanntmachung. [67049} Die Gintragungen in unser Handelsregister werden im Jahre 1900 durch den Deutschen Reichs- Anzeiger und die Königsberger Hartung sche Zeitung, die Eintragungen in unsec Genossenschaftsregister durch den Deutschen Neichs: Auzeiger und das Lögener Kreisblatt veröffentlicht werden. hein, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Rotenburg, Hann. Bekanutmachung.

Die Veröffentlichung der Ginträge in dem Handels- und Genossenschaftsregister des unterzeihneten Gerichts wird im Jahre 1900 durch

1) den Deutschen Reichs- und Königlich

Preußischen Staats-Anzeiger,

2) den Hannoverschen Kourier,

3) den Rotenburger Anzeiger erfolgen.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genofsen- schaften erfolgen außer in dem Deutschen Reichs- Anzeiger in dem zu 3 genannten Blatte.

Notenburg i. Haun., 17. Dezember 1899.

Köntgliches Amtsgericht.

Swinemünde. Befauntmahung. [66913] Die Bekanntmachung der Eintragungen in unser Handels- und Genossenschaftsregister, sowie die Bekanntmachungen in Konkurössachen werden im Sahre 1900 durch 1) den Deutschen Reichs-Auzeiger,

[66912]

Modellregifter des unterzeihneten Ger chts erfolgt K

Handels-Register.

Die ‘Handelsregistereinträge über Aktiengesellshaften und Kommanditgesellshaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der

Rubrik des Sitzes An Gerichte, die übrigen Handels, Ge e aus dem Knigreih Sachsen, dem nigreih Württemberg und dem Großerzhog- thum Hessen unter der Rubrik Letpzig resp, Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöhentlih, Mittwochs bezw. Sonn-

abends, die leßteren monatli. [67026]

Anchen. Unter Nr. 1866 des Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann August Keppler zu Aachen für die Firma Tuchfabrik Aachen vorm, Süskind & Sternau, Actiengesellschaft“ daselbft ertheilte Kollektivprokura mit der Maßgabe eingetragen, daß derselbe in Verbindung mit dem Vorstand oder einem Prokuristen die Firma der Aktiengesellschaft zu zeichnen berechtigt ift. Aachen, den 9. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht. 5. Aachen. [67027] Unter Nr 1868 des Prokurenregisters wurde die der Ehefrau Philipp Meisenberg, Wilhelmine, geb, Morell, zu Aachen für die Firma „Phil. Meisen- berg“ daselbft ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 19. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

Alt-Landsberg. Befanntmachung. [66796] In unser Handelsregister ist am 18. Dezember 1899 die durch Gesellshaftsvertrag vom 28. No- vember 1899 errichtete: „Electricitätswerk Alt- Landsberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Alt-Landsberg eix- getragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ift 1) Bau- und Betrieb eines Elektrizitätswerks behufs Abgabe von elektrishem Strom an die Stadt Alt-Landsberg und an die benahbarten Ortschaften. 2) Betrieb eines Installation8geshäfts und Ein- rihtung eleftrisher Anlagen auf Grundstücken in Alt. Landsberg und in den benachbarten Ortschaften. Das Stammkapital der Gesellshaft beträgt 50 000 # (Fünfzigtausend Mark) die Geschäfts- führer werden für die Gesellschast in der Weise zeichnen, daß sie zu der Firma ihre Namen hinzu- fügen. Geschäftsführer sind der Kaufmann Richard Bohne zua Alt-Landsberg und der Elektrotechniker Karl Bartsch zu Berlin. Von dem Gesellshafter Karl Barßsch in Berlin sind auf seine Stammeinlage die in Alt-Landsberg belegenen Leitungsmaterialien als Einlage zum Preise von 15 000 M eingebracht Alt-Laudsbverg, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Apenrade, Bekanntmachung. [oer

Die Firma M. Jebsen in Apenrade hat für diese Firma, welche ‘unter Nr. 174 des Firmen- registers eirgetragen fteht, dem LTabacksfabrikanten Hans Offersen und dem Buchhalter Franz Gngel- brecht, beide in Apenrade, Kollektiv-Prokura ertheilt.

Dies ift unter Nr. 25 des hiefigen Prokuren- registers eingetragen worden.

Apenrade, den 15. Dezember 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Apolda. [66798]

Heute sind Fol. 719 Bd. 11 des Handelsregisters folgerde Einträge bewirkt worden :

1) Der Klempnermeister Ernst Friedrih Linduer in Apolda ift als Inhaber der Firma Fr. Linduer daseibst ausgeschieden,

2) die Firma Fr. Lindner in Apolda firmtert jeßzt:

Fr. Liudners Nachf. in Apolda, /

3) Fräulein Margarethe Kappauf in Apolda ift Inhaberin der Firma.

Apolda, den 12. Dezember 1899,

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.

Barmen. [67028] Unter Nr. 1602 des Prokurenregtsters wurde heute die dem Installateur Walter Narath und dem Kaufmann Victor Narath, beide in Barmen wohnend, seitens der Firma Fr. Narath W. Sohn ertheilte Prokura eingetragen. : Barmen, den 18. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. T.

Belgard, Persante. Bekanntmachung.

Fn unserem Gesellschaftsreaister is bei Nr. 60, woselbst die Pommersche Kuuststeinfabrik und Cementbaugesellschaft Ambrosius uud Cie mit dem Siye in Belgard a. Pers. verzeichnet ift, Folgendes eingetragen worden :

Der Ingenieur Bruno Sander ift aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden.

Belgard a. Pers, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

(66801)

I]

Verantworiliher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Bexpsin. Drud der Norddeutshen Bu erei und /Werlag&

für Wanduhren 2. G. Eppner's Patent. Wächter-

Für das Geschäftsjahr 1900 werden von dem Men Amtsgerichte zur Veröffentlichung der amtlichen Be-

D die Berliner Börsenzeitung, 3) die Swinemünder Zeitung,

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Br. 32,

í î { t j / P

zum Deutschen

AZ BÜL2.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher

Fahrplan-Bekanntmachungen der deutshen Eisenbahnen enthalten sind, ersheint auch in ein

Centvral-Handels-Regi

Das Central - Handels - Register Berlin auch dur die Königliche Blo det Du Reich kann dur alle

e 32, bezogen werden.

Anzetgers, 8W. Wilhelmstra

i S e ch s e Reihs-Anzei

Beilage

Berlin, Freitag den 22. Dezember

die Bekanntmachungen aus den Handels-,

en Reichs- und Königlich

Handels-Register.

Berlin. Handelsregister [6710

In unsec Gesellschaftéregister S S nue legi:

eu-Bellevue, Aktien-Gesellschaft

für GrunbstülFerwertguge /

mit dem Siye zu Berlin vermerkt steht, ein-

getragen:

In der Generalversamn lung vom 23. No- vew:her 1899 sind §8 21 urd 24 des Gesell-

schaftsvertrags geändert worden.

In unser Gesellschaftöregister ift bei Nr. 18 366,

woselbft die Gesellshaft mit beschränkter Haftung: Staatöbürger-Zeitung, P Gesellschaft mit beschräutter Haftung,

mit dem Siye zu Berlin vermaitt |teht, etn-

Gesel schaft

vom 25. November 1899 sind 88 4 a Gejellschaftsvertrag-s geände-ct, und es ist hier- Die Gesellschaft hat

getragen :

In der Versammlung der

durch best‘mmt woorden:

Einen Gesc{äftsführer. Die Vollmacht de

Geschäftsführers, Redakteurs Dedo Müller ift

beendigt. Verlinu, den 19, Dezember 1899, Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

Berlîn. Haudelsregister

des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin.

Laut Verfügung vom 18. Dezember 1899 if am

19. Dezember 1899 Folgendes vermerkt :

In unjer Besellschaftsregistec is unter Nr. 19170,

woselöft die Handelêgesellshaft :

Emil v. Unruh «& Co. mit dem Sitze zu Berlin getragen :

Die Handelsgesellschaft Vebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Grich Leidert zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Jun unser Gesellshastsregister i unter Nr. 12 997, wol?elbft die Handelsgesellschaft :

( _Siewerts Gebrüder mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen:

Die Gesellshoft is durch gegenseitige Ucber- cinfunft aufgelöst, Der Kautmann Eugen Siewerts zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Pun ergl. Vir. 34 457 des Firmenregisters.

Demnächst ift in unser Firmenregister Nr. 34 487 die Firma:

; __ Siewerts Gebrüder mit dem Siße zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann ‘Fugen Siewerts zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Siye zu Berlin :

unter Nr. 34 481 die Firma:

Jacob Frank und als deren ZJnhaber der Agent Jacob Fraxk zu Berlin,

unter Nr. 34 482 die Firma :

Aiois Gebauer und als deren Inhaber der Gebauer zu Berlin,

unter Nr. 34 483 die Firma:

B. Kuttner und als beren Inhaber Kaufmann Benjamin Kuttner zu Berlin,

unter Nr. 34 484 die Firma:

Rudolf Horstmann und als deren Jubaber Kayfmann Rudolf Horst- mann zu Beclin,

unter Nr. 34 485 die Firma:

Oswald Reigart und als deren Inhaber Kaufmann Oswald Reigart zu Berlin, unter Nr. 34 486 die Firma: A. Siewerts und als dezen Inhaber Kaufmann Alfred Ste- werts zu Berkin, unter Nr. 34 488 die Firma: M. Warschauer und als deren Jnhader Kaufmann Moriy Warschauer zu Berlin,

unter Nr. 34 489 die Firma:

Pauline Werbelow geb. Remmert

und als deren Inhaberin Wiitwe Frau Pauline , Werbelow, geb. Remmert, zu Berlin

eingetragen.

Berin, den 19, Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

Berlin. L [66802] Gi In ‘tas Firmenregister is heute unter Nr. 1174 A Firma Wasch Anstalt & Bleiche „Zum R Kreuz“ P. Wachendorf mit dem Sitze auft ‘teglit und als deren Inhaber der Wasch- Goa per P. Watendorf zu Stegliß eingetragen

Berlin, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht 11. Abth. 25. Zer Tim. E 67029 4 E das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr +4 V ae E B Sett in Firma ¡4 ner“ mit dem e zu Stegli dernWerkt steht, Folgendes einzetragen Db: D

unter

Brauer Alois

[67110]

vermerkt steht, ein-

ist dur gegenseitige

und Frau Bureauvorsteher Schmtdt, Clara, gz

9)

Kuhl‘ak zu.

Berlin, den 15, Dezember 1899. Königliches Amtsgericht 11. Abth. 25,

Berlin. In dem woselbst die

[6703

Fabrikanteuzeitung eingetragen fteht,

A erlin, den 18. Dez-mkber 1899, Köntgl'hes Amtsgericht 11. Abtheilung 25.

Braunschweig. {66803 verzeihneten Firma : Zeitter & Wiukelmaun n Ee bermerft, daß der Panofortefabrifan 0

tigt ift. s Brauuschweig, den 20. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht.

N. Wegmann.

Braunschweig. Bei oer tm Handelsregister Band VIL1 eingetragenen Firma:

L, W. Grimm

ist heute vermerkt, daß das unter obiger Firma be- triebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Paisiva nebst Firma von dem bisherigen Fnhaber, Draht- waarenfabrifant Louis Wilhelm Grimm seit d-m L Dezember d, J3, an die Drabtwaarenfabrikanten Paul und Wlhelm Grimm bieselbst abgetreten ift, welche das gedachte Handelsgeschäft jeßt in offener Se Nea bet unveräazdertzr Firma fort-

en. Brauuschweig, den 20. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann. Bromberg. Befanutmachung. [66807] j In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1500 die Firma „Th. Twitchett“ mit dem Sitze in Bromberg und als decen Inhaberin das Fräulein Therese Twitchett daselbst einzetragen worden. Bromberg, ten 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Bromberg. Vekanutmachuug. [66805] In unferem Firmesregister ift heute eingetragen worden, daß die vnter Nr. 1222 registrierte Firma: édtosiden ift Ds Firma i demi

en ift. ie Firma t1t demzufolge i (e register gelöscht worden. | e dns Bromberg, den 19. Dezember 1899.

Königliches Amtsgeriht. Abth. 6. Bromberg. Bekanntmachung. [66806] In unferem Negister zur Eintragung der Aus- s{ließung echeliher Gütergemeinschaft ift beute unter Nr. 40 vermerkt worden, daß der Uhrmacher Rein- hold Kräge zu Bromberg für die Dauer seiner mit Franzièka, geb. Arndt, einzugehenden Ehe dur Vertrag vom 24. Oktober 1899 die Gemein- schaft der Güter vnd des Grwerbes mit der Maß- gate ausgeschlossen hat, daß alles das, was die künftige Ghefrau in die Ehe bringt und in stehender Cbe durch Erbschaft, Schenkurg, Glücksfälle oder N erwirbt, die Natur tes Vorbehaltenen haben Bu. Bromberg, den 19. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 6.

Bühl, Baden. Befanntmachung. [66808] Nr. 19 561. Zu O.-Z. 23 des Firm?nregisterë, Firma L, Gernsbachyer in Bühl, wurde unterm Veutigen eingetragen : Dem Aifred und Julius Gernsbacher i Einzel- piokura ertheilt. Bühl, den 14. Dezember 1899. Gr. Amtsgericht.

Keller.

Bützow. : [66126] _In das hiesige Handelsregister if zufolge Ver- fügung vom 15. d. Mis. heute Nr. 169 Fol. 173 Firma: Vühtower Dampf-Sensenschärfer- Fabrik vou Carl! Lange Folgendes einge- tragen worden :

Kol. 5. Der Sensenschärferfabrikant Heinrich Lange zu Büßow if als Gesell|chafter in das Handelsges{chäft eingetreten.

Kol. 6, Die Hantelégesellschaft, welhe unter der ursprünglichen Firma fortzeführt wird, am 12. De- zember 1899 begonnen bat und zu decen Vertretung der Gesellschafter Heinrich Lange allein berechtigt ift, ist eine offene Gesellschaft.

Bügotv, den 16. Dezember 1899, Großherzogliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [66810] In unfer G-sellschaftsregister is heute unter Nr. 499 die hierorts, Kürfürstendamm Nr. 239, domtzilierte Gesellschaft mit beshränkter Haftung „Pitcairn-Knowles, Simon & C°_ Gesellschaft mit beschränkter Haftung““ cingetragen, und hter- tei Folgendes vermerkt worden :

A. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. Fe-

Genofsenschafts-, Zeichen-, Muster- em besonderen Blatt ia dem fg

ster für das Deutsche Reih. (x. 8023)

Bezugtpreis bett La 66 L L O N MaG a | ertionspreis für den Raum einer ‘Drucheile 30 E Miene Amer R E

oft - Anstalten, für reußischen Staats-

Kuhligk, zu Stegliy in die Gesellschaft eingetreten

A Ee ; des Königlichen Autsgerichtó A zu Berlin, d Ma e Gerl ut e E nue

Zufolae Berfüzurg vom 18. Dezember 1899 sin am 19, Dezember 1899 folgende Eintragungen ANER ist bei Nr. 19 155,

Ee E heute bei Nr. 964, irma Verlag8-Anftalt M. Müller, C. Verleger und Eigenthümer dec interuationalen

H vermerkt worden, taß der Siß derselben nach Berlin ver-

Bei der im Handelsregifter Band 1 Seite 233

olf Winkelmann hieselbst nach f-tt erlangt Volljährigkeit die obige Firma zu A Bete:

[66804] Seite 5

Dortmund.

die Actiengesellschaft Maschinenfabrik Deutsch- land zu Dortmund betreffend, heute Folaendes R worden :

vom 8, Dezember 1899 hat das G eine andere Fassung erhalten. esellshafts\statut

Fn

b, | 12, März 1896, 18. Novembe - R r 1898 und 12. Ok s Nan ors Mona ist die Fort- hrung des von der offenen Handelsgesellscha Pitcairn - Knowles, Simon & C°_ zu Seltin daft triebenen Geschäfts, insbesondere der Verlag und Vertrieb der [hon bestehenden Zeitschrift „Sport ] | im Bild“, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit dem vorgenannten in Zusammenhang steben. Das Stammkapital beträgt 177 500 M D. Der zu B. erwähnte Verlag und das unter der ebenda gedahten Firma betiiebene Geschäft, welches dem Gesellshafter Kaufmann Horace Francis Simon zu 5/13, dem Gesfellshafter Kaufmann Andrew Pitcairn - Knowles zu 7/12 gehört, ist von den ge- nannten beiden, und zwar zu dem einem jeden gehörtgen Antheil mit allen Aktivis und Pajsivis ] | nah dem Stande vom 1. Januar 1896, fodaß von diesem Zeitpunkt ab das Geschäft als für Nechnung der Geselischaft mit beshränkter Haftung betrieben gilt, auf das Stammkapital eingebraht. Der Werth t as Ae S Een Simon i} auf 50 000 4, rlentige der Einlage des Herrn Pitcairn - e A e lf t 9 e S 4. Vie Gesellshaft wird-durh einen o Ge!|chäftsführer geleitet. ° S Geschäftéführer sind: 1) Kaufmann Horace Francis Simon zu Berlin, 2) Kaufmann Andrew Pitcairn - Knowles zu Berlin. Charlottenburg, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. 66811 In unser Gesellschaftsregister ist leute ta Nr. 560 die ofen» Handelsgesellsaft in Firma „Gebrüder Schröder“ mit dem Sitze zu Char- lottenburg (Knobeledorfstr. 53) unter dem Be- merken eingetragen, daß Gesellschafter t eselben der Fabrifant Paul Schröder zu Charlottenburg und der Zahnküastler Hans Schröder zu Berlin sind und daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1899 beaonnen hat. Charlottenburg, den 18. Dezember 1899 Kö-.iglihes Amtsgericht. Abtheilung 14.

Dessawu. : i [66470] Handelsrichterliche Bekanutmachung. Auf Fol. 1255 des Handelsregisters, woseltst die Firma „Louis Spier‘ ¿éffibet wird, ist beute unter Nubr. 1 eingetragen : __Das Hauptaefchäft in Trier ift verkauft. Die Zweigniederlassung in Dessau wird vom Schuh- Do at N gen. E Marcus, j-t în eau, unter der Firma „Louis Spieu““ gal: felbständiges Geschäft weiter betrieben. y y Defsaux, den 15. Dezember 1899. Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. Gast.

Dessau. e (66469) 4 Handelsrichterliche Bekauntmachung. Auf Fol. 1130 des hiesigen Handelsregisters, wo- selbst die „Anhaltische Holzindustrie - Actien- Gesellschaft“ in Dessau geführt wird, ist heute it: Sg: wet rect y „_Ín der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Oktober 1899 sind Abänderungen §8 10, 11, 12, 16, 20, 29, 30, 32, 34, 35, bezw. Ergänzungen und Dans dazu, fowie der Wegfall des § 36 des bis- cas S IVIONEn worden.

as Skatut befindet sih in der Fassung, die vom l. Jult 1899 ab rehtsgültig ift, Bl. 88 der * ° Akten XRXV. 8. L Es O E ENE Defsau, den 19. Dezember 1899. Herzoglich Se Amtsgericht.

a.

VEORRRL n unser Gesellschaftsregister ift unter 8 Wefifälische Bank. Kommandite Ohm, Herne- famp & C°, Kommandit - Gesellschaft auf Aktien zu Münster, mit weigniederlaffung in Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen E j vin G Vie tn der Generalversammlung vom 7. Septem- ber 1899 beschlossene Erböhung des Gruntkapitcls E an are A 400 000 Mark ift nter den dase getroffenen Vereinbaru Dortmund, den 11. Dezember 1 E Köaigliches Amtsgericht.

Dortmund. [66481] Unter Nr. 925 des Geselischaftsregisters ift die am 1. Dezember 1899 unter der Firma Ziemer «& Röthemeyer errichtete, offene Hantelsgejell haft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesell- schafter vermerkt : 1) der San Johannes Ziemer zu Dort- mund, 2) der Kaufmann Otto Röthemeyer i Dortmund, den 11. Dezember 1899. E Königliches Amtsgericht.

66480] 8, die

g[68475)

In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 178,

ur den Beschluß der Generalversammlung

Insbesondere lautet jeßt der § 13 Absag 5:

. Dezember 1897 ift der Bauunternehmer Fried Y Kuhligk aus der Gesellschaft ausgeschieden

bruar 1896. Nachträge zu demselben datieren vom | für die Gesellschaft ift, falls der Gefellshaftsvorstand

Zur Rechtsverbindlichkeit urkundli@&er Erklärungen

Dortmund.

Firma Frit Hurter, Frit Boemke und als deren Jahaber der Bau- E Friß Hurter zu Doctmund heute ein-

Dortmund.

Dortmund.

Eberswalde.

Comp., Friedrich Krause in Eberswalde,

Wilhelm Schulte in Scöp)urcth,

Aut F

ugust Ferdinand S x ‘Nr. 227. ae Ziaarzenfabrifant Eberôöwalde,

ger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1899,

Börsen-Regiftern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tartf- und

Reich erscheint in der Regel tägli. Der

dur den General-Direktor oder durch nur einen Direktor gebildet ist, die Zeichnung und Uaterschrift dieses General-Direktors beziehungêweise Direktors allein, andern Falles die gemeinsame Zeichnung und Unterschrift zweier Personen aus der Zahl der sonstigen Direktoren oder Stellvertreter oder Pro- kuristen erforderlich. Dortmund, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 66479]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 346, die Actiengesellschaft Dortmunder Baukverein zu Dortmund betreffend, heute Folgendes einge- e d Dl 5 G

ur Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezemkter 1899 hat das Statut der Gesellschaft eine Er „Fafsung erhalten. aôsbefondere lautet jeßt der § 16, frü

Ae jeß S früher § 17

Die Berufung fämmtlihèr Generalversamm- lungen erfolgt unbeschadet des Rechts beziehungs- wese der Vflicht des Vorstandes zur Berufung einer folhen (§§ 240 u. 253 des Handelsgeseßbuchs8) durch den Borsitßenden des Aufsichtsraths unter An- gabe der Vorlagen mittels zwiimaliger Bekannt- machung im Deutschen Reichs. Anzeiger (2). Die leßte Insertion muß mindestens 21 Tage vor dem Zusammentritt stattfinden. Dortmund, den 18. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 66476 In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. e ci r att G Ko!. 2: Firma der Gefellschaft: Rhederei-Ge- fellschaft Dortmund, Gesellschaft ¿mit be- \schräukter Haftung. Kol. 3: Siy der Gesellschaft: Dortmund. Kol. 4: Rechtêverhältnisse der Gesellschaft: Der notariell aufgenommene Geselschaftévertrag lautet vom 29. November 1899 und befindet sich in Aus- fertigung Blatt 5 bis 7 der Beilage-Ukten. Gegenstand des Unternehmens ift: die gewerbs- mäßige Beförderung von Personen und Gütern auf dem e und, SML-AANE

D1s tammkapital beträgt 24 000 i - ¿wanzigtaufend) Mark. s E

Geschäftsführer ist der Privatier Carl Mentler zu Dortmund Dortmund, ten 18. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

t: I E [66474 In unsxr Firmenregister ift unter Nr. 1930 de

Firma Frit Boemke zu Dortmund betr i end heute Folgendes cingetragen worden: s

Das Handelsgescäft ist durch Vertrag auf den

Bauunternehmer Fiiß Hurter zu Dortmund über- gegangen, welcher es Baugeschäft,

unter der Firma Fritz Hurter 1 vormals Frit Boemtke fortsetzt. (Vergl. Nr. 1935 des Firmenregisters.) Dortmund, den 18. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 66473

In unfer Firmenregister ist unter Ne. 1988 bie Baugeschäft, vormals

etragen. Dortmund, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

l i 664 In unfer Firmcnregister ift unter Ne. 106 T0

Firma Franz Meybrinck und als deren Inhah

er der Kausmann Franz „Meybrinck zu Dortmund Lie etnaetragen.

Dortmund, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

l h / 66478 In unser Firmenregister if unter Nr. 1927 die

Firma H. Schurt und als deren Inhaber der

Kaufmann Hermann Schur zu Dortmund beute einaetragen.

Dortmund, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

{66812]

n Gemäßhett des Reithsgesetßzes -vom 30. März

1888 werden die Inhaber oder die Nehtsnachfol

der folgenden in unserem Firmenregister E und nach den angestellten Ermittelungen bereits er- losh nen Fi; men hierdurch aufgefordert, einen Wider- spruch gegen die Eintragung der Thatsache, Firmen crloschen sind, bis zum 30, März schriftli oder zum Protokol des Gericht6)chreibers geltend zu machen. widrigenfalls die Löschung erfolgt:

daß die 1900

Nr. 49 H. Krause, früher H. Krause «

Inhaber Kaufmann Hermanu August Nr. 50. A. E. Buchholtz, Inhaber Guts- und

Ziegeleibefißer Arnold N Bebeawelbe rnold Eduard Buchholy zu Amt

Nr. 131. W. Sthulte, Inhaber Kaufmann

Nr. 140. A. F. Schultze, Ort der Nieder-

Kupferyamwer, Inhaber Kaufmann

chsel, Jnhaberin verebeli *vèarie Deichjel in Ee den 8. Dezember 1899.

M. Dei

Königliches Amtsgericht.