1899 / 303 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

R E S E SO, E TT

a4, 2

E E S

‘¿gung in bér Aufführung der Operette , Der A bericht _Am Y fiteod sang [ei el, die hier bereits früher erwähnte Schülerin der Frau inger, - die Partie der Saffi. Ste zeigte wiederum, daß sie owohl chauspielerisd wie gefanglih_ vielyersprehende Anlägen besipt, ie in die reten Wege geleitet sind und ih: zweifellos bei zu- nehmender Sicherheit auf der Bühne vortrefflih entwickeln werden.

“rine Neube!

Im Königlichen Opernhause wird- am ersten Weihnachts- feiertage Richard Wagner?’s Oper „Lobengrin“ mit Herrn Kraus in der Titelrolle gegeben. Die Elsa singt Fräulein Hiedler. Am zweiten Weihnächtsfetertage geht Lorbing's Oper „Der Wildshüß" unter Mitwirkung der Damen Herzog Goetze, Pohl, Gradl und der Herren Bulß, Philipp, Knüpfer und Cichholz in Scene. Am Mittwoch gelangt Lorßing's Oper „Undine* mit Fräulein Hiedler in der Titel- rolle zur Aufführung; den Ritter Hugo Hugt Herr Grüning, den Kübleborn Herr Hoffmann, die Bertalda Fräulein Reinl, den Veit Herr Lieban, den Hans Herr Knüpfer. Jm Ballet (¡weiter Akt) tritt Fräulein Dell’Era auf. |

Im Königlichen Schauspielhause geht an beiden Feier- tagen Adolph L’'Arronge’s Schauspiel „Otto Langmann Wwe.* in Scene. Am Mittwoch findet eine Aufführung von Schiller’"s Schau’ spiel „Wilhelm Tell“ statt.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater geht am ersten Weihnachtsfeiertage „Julius Caesar“, am zweiten Feiertage „Die Geier-Wally“, am Mittwoch „Die Fledermaus“ in Scene

Das Deutsche Theater hat für die Weihnahtswoche folgenden Spielplan aufgestellt: Montag Nachmittag: „Fuhrmann Henschel“, Abends: „Der Probekandidat“; Dienstag Nahmittag: „Johannes“, Abends8: „Der Probekandidat“; Mittwoh Nachmittag: „Die Weber“, Abends: „Der Probekandidat“. Auch an allen übrigen Abenden nächster. Woche bis einschließli Sonnabend gelangt „Der Probe- kandidat“ zur Aufführung. Am nächstfolgenden Sonntag, zum Sylyvesterabend, geht der neue Shwank „Der Vielgevrüfte" von Wilhelm Meyer-Förfter zum ersten Mal in Scene. Die zu dieser Vorstellung bestellten und reservierten Billets sind bis Mittwoch, den 27. Dezember, Vormittags 11 Uhr, abzuholen, nah welcher Zeit anderweitig darüber verfügt wird.

Im Berliner Theater finden in nähster Woche Wi-der- bolungen von „Flottenmandver*“ am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag (16. Abonnements-Vorstellung) statt. Am Mittwoch und Sonnabend geht „Das verlotene Paradies“ in Scene, Das Weihnachtsmärchen „Frau Holle* wird morgen (Sonntag) um 2 Uhr, am Mittwoh um 2F Uhr und am- Sonnabend um 3 Uhr gegeben, Nachmittags wird am ersten Feiertag „Wilhelm Tell“, am zweiten

ulein Camilla

1 mittags 3 Uhr gespielt:

| “Der Weihnats.Spielplan des Stiller - Theaters bietet in

at Vorstellungen aht verschiedene Stücke. und it so entworfen, daß die Nachmittags. Vorstellungen mit besonderer Berücksichtigung des Bedürfnisses der \{ulfreien Bu ¿nd angeseßt wurden. Es wird Nach- Montag, den ersten Feiertag: „Der Richter von Zalamea* von Calderon; Dienstag, den zweiten Fetertag: „Das Käthchen von Heilbronn“ ; Mittwoch: „Die Jungfrau von Orleans“; Donnerstag (als Schüler-Vorjte llung): „Don Carlos“. Abents.8 Uhr finden folgende Vorstellungen ftatt: „Nora“; L den zweiten Feiertag : Mittwoch: ehandlung*“ von Mär „Cyprieune“". i

Im Theater des Westens finden morgen, am Mittwoch und Sonnabend Nachmittags Wiederholungen des Weihnahtêmärchens „Schneeweißchen und Nosenroth" stait. Am Montag Nachmittag

elanat Lorßing’s Oper „Der Waffenshmied“ und Abends mit Fräu» ein Prevosti a. G. Verdi’s Oper „La Travtata* zur Aufführung, welche leßtere am Donnerêtag als Abschiedsvorstellung der beliebten Künstlerin wiederholt wird. Am A Tag gebt „Der reischüß", Abends sowie am Mittwoch die Strauß’sche Overette „Der igeunerbaron“ in Scene. Am Freitag findet eine Aufführung von „Cavalleria rusticana“ und „Die \chöône Galathee" mit Fräulein Piccaluga und Hern Luria als Gâsten statt. Am Sonnabend wird als Vorstellung zu halben Preisen „Undinê“ gegeben.

Im Lessing - Theater seßt sih der Spielplan der kommenden Woche folgerdermaß:n zusammen: Am Montag, dem ersten Weih- nachtéfeiertage, findet Abends tie Premiòre des vierxaktigen Luftspiels von Nichard Skowrennek Der Tugcndhof“ stait; wiederholt wid dieses Stück am Mittwcch Abend, sowie am Freitag und am nächsten Sonntag, dem Sylvester-Abend. Am Dienétag, dem zweiten Weihnachts- feiertage Abends, sowie am Donnerstag geht das Lustspiel „Als ih wiederkam“ in Scene. Am Sonnabend findet eine Aufführung von Sudermann's Schauspiel „Die Ehre“ statt. Am Montag, Dienktag und Mittwoch wird Nachmittags zu ermäßigten Preisen das Lustspiel „Im weißen RNöß’l“ gegeben.

Im Neuen Theater geht „Ein unbeschriebenes Blait" außer an den Fetertagen auch an den übrigen Abenden der Weihnachtswoche in Scene. Der erste und zweite Feiertag, sowie der nächste Sonntag bringen Nachmittags zu halben Preisen Wiederholungen von „Colineite*. Am Mitiwoh Nachmittag wird „Kiwito“ aufgeführt.

Im Nesidenz- Theater gehen in nähster Woche jeden Abend die beiden erfolgreichen Novitäten „Busch und Reichenbach" und (vor- ber) „Di: Richtige“ in Scene. An den beiden Feiertagen, sowie am Mittwoch finden Nacbmittags Aufführungen zu halben Preisen von Bisson's Schwank „Der Schlafwagen-Kontroleur“ statt.

Im Thalia-Theater wird in nähster Woche von Montag

reyer ; Donnerstag

Montag, den ersten Feiertag: - N Die S S: i

wiederholt An den Naimittagen des ersken und“ zweiten Féiert, finden Puffüheungea von „Nora“ und „lane tatt ‘Am Mittucs

MONLg 0b! als Kindervorstellung „Im Zauberbann der Wei,

nacht" in Scene. _ Madame Nellie Melba kehrt in der zweiten Hälft U E Bcxlin _ zurück und veranstaltét am 53. r Hiite v

hilharmonie ein Konzect mit dem Philharmonishe, |

rchester.

Bei dem am Mittwoch, den 27. Dezember, Mittags 12 Uhr in der Marienkirche stattfindenden Orgel vortrage des Musi eihnachtskompositionen aufgeführt, un Wi 1 ¿war durch das Gesangéquartett der Damen Elise Klein und Loth |

direktors Dienel werden

Dienel, der Herren Alexander Carth und Carl Raché, ferner dur

die Cellistin Fräulein Hilde Schadewald und die Organisten Herren

a n Schwießelmann und Wilhelm Schmidt. Der Eintritt rei.

_ Die Konzert-Direktion nächste Woche folaende Konzerte an: Donnerstag, 28. De, ‘ember: Sing-Akademte, V. Quartett-Abend Beethoven-Abend) der Herren Wofeligren Joachim, Halir, Wirih, Hausmann. Freitag: aal Bechstein, Konzert der Klavier-Virtuosin Mathilde Hambrock; Mitwirkung: Königlicher Kammermusiker Heinrich Kruse (Cello), Jultus John (Viol.); Sing-Akademie, Konzert der Klavier-Virtuosin Sandra Drouker mit dem Philharmonischen Orchester (J. MNebicek); Philharmonie, Populärer Lieder, und Balladen-Abend von Eugen Gura. Sonnabend: Saal Bechstein, Klavier-Abend von Tora Hwaß; Beethoven-Saal ITT. Lieder-Abend von Anton -Sistermans; - Sing-Akademie Konzert von Marte Bender (Klavier) und Alide Küttner (Gesang); Mitwirkung: Professor Dr. J. Joachim.

Jagd. Velaäntntmachun g; betreffend den Schluß der kleinen Jagd.

B den Regierungsbezirk Potsdam wird die Jagd auf Hasen, Auer-, Virk- und Fasanenhennen, Wachteln und Haselwild mit Ablauf des 17. \chlossen. Potsdam, den 19. Dezember 1899. Der Bezirks-Ausshuß zu Potsdam. Joachimi.

(Fortsezung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

anuar 1900 ge-

Hermann Wolff zeigt füy ïÏ

Erfte Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

K 303. Amlliches.

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der anntma Gun

Hierunter wird eine Nachweisung der in den Jahren 1900 und 1901 behufs anderweiter Verpachtung zur

2. 3. 4. D.

Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember

öffentlihen Ausbietung kommenden Domänen- vorwerke zur allgemeinen Kenntniß gebracht.

_ Die Königlichen REEn sind angewiesen, Pacht- lustigen zul portofreies Ansuchen die gedruckten allgemeinen und die besonderen Verpachtungsbedingungen, sowie die Lizi-

tationsregeln für jede Domäne gegen Erstattung der Schreib- und Druckosten mitzutheilen. wel wird von den MOORA

Behörden den Pachtlustigen, welche. auf bestimmte Domänen

reflektieren, auf Wunsch von den Bietungsterminen, sowie von dem Betrage des nachzuweisenden Vermögens noch besondere Nachricht gegeben werden.

Namhweisung

ra 8, 9. 10. 66 12.

1899.

Exemplare der eingangs gedahten Nachweisung werden - von der Geheimen Domänen-Registratur meines Ministeriums (Leipzigerplay Nr. 7), sowie von den Domänen-Registraturen der betreffenden Königlichen Regierungen auf mündliches oder portofreies \chriftlihes Gesuch unentgeltlih verabfolgt.

Berlin, den 18. Dezember 1899. Der Minister. für Landwirthschaft, Domänen und Forften. Freiherr von Hammerstein.

der Königlich preußischen Domänen-Vorwerke, welche in den Jahren 1900 und 1901 behufs anderweiter Verpachtung öffentlih ausgeboten werden sollen.

13.

Flächen-

inhalt der

Namen gegens

Regierungs- L wärtig

mit den- Bezirk. einzelnen | ver-

selben pachteten Vorwerke. |G6runds

stüde.

be

ha

: Betrag VFetbiger L N Pachtzins des Ver- inkl. mögens, i Reinertrag Zinsen welches bei der von [der Tégtéit Grund- | Melio- stü rations- |, ; Spalte 5. fapitalien wiesen wer- "lden mußte.

M. M, M.

darunter

finden si: Grund-

steuer-

Bisherige Künsftige

nachge-

Berpacht. | y tperiode. | Pachtperiode.

Bemerkungen.

‘Blackssod….

Vetlin 2 | 772 t s 1: T4

Anfang 7

Tone, pom n

Fetertag „Göy von Berlichingen“ aufgeführt.

ab die neue Ausstattungsposse

„Im Himmelhof“ allabendlih

und Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 23. Dezember 1899, 8 Uhr Morgens.

r ne

sp. m

us R.

Wind. | Wetter.

: Stationen.

Temperatur in 0 Cel

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres red. in Milli 50,

SSW öshalb bed. NW halb bed. Christiansund | 770 |OSO wolkig Kopenhagen . | 774 |OSD heiter Stockholm . | 780 |SO vedeckt aranda . | 778 |S vedeckt St.Petersburg| 781 |SW Schnee Cork Queens- t 763 Cherboutg . | 762 L, Ee 708 mburg . . | 769 winemünde | 774 Neufahrwasser| 779 Memel .… . | 780 Mos Ss Ce ünster Wstf.| 765 Karlsruhe . . | 767 Wiesbaden. . | 767 München . . | 767 |SO Chemniy .. | 770 |O0SO

O

SSW 1/hhalb bed. Breslau . . . | 774 |SO wolkenlos Ile d’'Aix .. 763 |WSW 3NRegen M a e f, 769 sttill|bedeckt T if L 4'heiter

1) Reif. 2) Rauhfrost.

Uebersicht der Witterung.

Beim Herannahen einer Depression von mäßiger Tiefe vom Ozean woestlich von Schottland hat der Luftdruck über Weft-Europa abgenommen, am meisten über Nordwestdeutshland. Auch das Hochdrukgebiet über Nordost-Europa ift in langsa:uer Abnahme be- gien. In Deutschland dauert die kalte, beitere Witterung fort. Frankreiß und die Britischen Inseln sind größtentheils froftfrei. i

Deutsche Seewarte.

=I=JA D N Go D

|

Aberdeen

E b

R O0 O S i t D O

wolkig Nebel wolkig zedeckt bededckt heiter Dunst!) bedeckt Dunst vededckt bvedeckt bededckt halb bed.2) halb bed. heiter

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag bleiben die Königlichen Theater ges{lossen. Die Billetkassen find von 9—10 und 12—1 Uhr geöffnet.

Montag: Opernhaus. 268. Vorstellung. Lohéugrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus, 291. Vorstellung. Zum ersten Male: Otto Langmann Wwe. Schauspiel in 4 Aufzügen von Adolph L'Arronge. Anfang 7{ Uhr.

Neues Opern- Theater. Julius Caesar. Trauer- spiel in_5 Aufzügen von William Shakespeare.

. Veberseßt von Auguft Wilhelm von Schlegel.

Aufgeld wird nicht erhoben.

\ 10A von 9—10 und von 12—1{ Uhr im König- i

Der Billetverkauf

Billets sind auch im

chen Schauspielbause statt. und im

Snvaltdendant, Unter den Linden 241,

Künstlerdank, Unter den Linden 69, zu haben.

Billetreservesaß 81. Anfang 7# Uhr.

__ Dienstag: Opernhaus. 269. Vorstellung. Der rar wi y oder: Die Stimme der Natur. Komische Ope

Yuaust nene). Musik von Albert Lorßing.

r.

Eau el aus, 292. Vorstellung. Otto Laug- mann we. Schauspiel in 4 Aufzügen von Adolph L’Arronge. In Scene geseßt vom Ober- Megisseur Max Grube. (Minna: Fräulein Betty Schauspielhaus in München, als Gast) ang 74 Uhr. eues Opern - Theater. Die Geier - Wally.

r in 3 Akten (Dichtung / frei nah

Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Vorspiel ¿Die Klöße von Rofen*“, nách ihrem Roman gleihen Namens von Wilhelmine von Hillern. Aufgeld wird niht erhoben Der Billetverkauf findet von 9—10 und von 12—1§ Uhr im König- lien Schauspielhause ftatt. Billets find au im Invalidendank, Unter den Linden 241, und im Künstlerdank, Unter den Linden Nr. 69, zu haben. Billetreserve})aß 82. Anfang 7# Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 270. Vorstellung. Undine. Romantishe Zauber-Oper in 4 Akten von Albert Lorßing. Text nah Fouqué's Erzählung frei be- arbeitet. en 7F Uhr.

Schauspielhaus. 293. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Sghiller. Anfang 7ck Uhr.

Neues Overn - Theâter. - Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten nah PMeilhac und Hal6vy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genóe. Musik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. Aufgeld wird nit er- hoben. Der Billetverkauf findet von 9—10 und von 12-1} Uhr im Königlihen Schauspielbause statt. Billets sind auch im Invalidendank, Unter den Linden 24 1, und im Künstlerdank, Unter den L u 69, zu haben. Billetresérvesaß 83. Anfang

r.

Opernhaus. Donnerstag: Bajazzi. Cara]l- leria rusticana. Freitag: Die Zauberflöte. Sonnabend: Miguon. Sonntag: Zum 1. Male: König Drofselbart. - Montag: Auf Allerhöchften Befehl: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Donnerstag: Otto Laungmanun Wwe. Freitag: Die Jungfrau von Orleans. Agnes Sorel : Frau Toni v. Seyffertiß als Gast. (Leßtes Auftreten . der Frau Leopoldine Stollberg, vor ihrem Abgange von der Königlichen Bühne.) Sonnabend: Otto Langmwaun Wwe. Sonntag: Festspiel: Die neue Zeit. Otto Langmann Wwe. Montag: Iphigenie auf Tauris.

Neues Opern-Theater. Donnerstag, Nachmittzgs 3 Uhr: Kindervorstellung. Hänsel uud Gretel. Die Puppenfee. Sonnabend: Faust. Aufang 7 Uhr. Sonntag: Die Fledermaus. Montag: Wilhelm Tell.

Der Vezekauf der Abonnements-Billets für den Monat Januar 1900 findet am Donnerstag, den 28. d. M., von 10—1 Uhr in der Theater-Hauptkasse statt. Es werden Billets zu 28 Opern- und 31 Schauspiel-Vorstellungen ausgegeben. Gleichzeitig werden die Abonnements - Billets zur 275. und 276. Opern-Vorstellung zurückgekauft.

Deutsches Theater. Sonztag: Geschlossen. Fetertags-Spielplan :

Montag, Nachmittags 24 Uhr: Fuhrmann Henschel. Abends 7} Uhr: Der Probe- kaudidat.

Dienstag, Nachmittags 24 Uhr: Johaunes. Abends 74 Uhr: Der Probekandidat.

Mittwoh, Nachmittags 24 Uhr: Die Weber. Abends 7x Uhr: Der Probekagudidat.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags

2 Uhr: Frau Holle. etertag8-Spielplan :

Montag, Nachmittags 27 Uhr: Wilhelm Tell. Abends 7F Uhr: Flotten-Manöver.

Dienêtag, - Nahmittacs 2} Ubr: Göß von Berlichingen. Abends 7} Uhr: Flotteu- Manöver.

Mittwoch, Nachmittags 2} Uhr: Frau Holle. Abends 74 Uhr: Das verlorene Paradies.

Schiller-Theater. (Wallner-Theater.) Sonn- tag (Heiliger Abend): Geschlossen. Montag (1. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Der Richter von Zalamea. Schauspiel in 3 Aufzügen von Calderon de Barcck, bearbeitet von Adolf Wilbrandt. Abends 8 Uhr: Nora. Schauspiel in 3 Aufzügen von Henrik Ibsen.

Dienstag (2. Feiertag), Nachmittags. 3 Uhr: Das Käthchen von Heilbroun. Abends 8 Uhr: Die Grofftadtluft.

Mittwoch (3. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Abends 8 Uhr: Jn Behandlung.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr (Schüler- Vorstellung): Dou Carlos. Abends 8 Uhr: Cyprieune.

Theater des Westens. (Opernhaus.) Sonn- iag, Nachmittags 27 Uhr: Kinder - Vorstellung. Schueceweifßschen und .NRosenroth. Abends: Geschlossen.

Montag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Der Waffenshmied. Abends: Vorleßtes Gastspiel von Signorina Prevofti. La Traviata.

Dienstag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Der Freischüß. Abends: Der Zigeunerbaron.

Mittwoh, Nachmittags: Kinder - Vorstellung: Schueewcißchen und Noseuroth. Abends: Der Zigeunerbaron.

Donnerstag: Leßtes Auftreten von Signorina Prevosti. La Traviata.

Freitag: Gast|piel von Frau Olga Piccaluga und Herrn Juan Luriía: Cavalleria rusticana. Die schöne Galathée.

Lessing - Theater. Sonntag: Geschlossen.

Montaa, Na@mittags 3 Uhr: Zu volkethümliGen

reifen (Parquet 2 4): Im weißen Rößl.

bends Uhr: Zum ersten Male: Der Tugend- hof. Lustspiel in 4 Akten von N. Skowronnek.

Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen (Parquet 2 4): Jm weißen Nöß’l. Abends 7F Ubr: Als ih wiederkam. . .

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlihen Preisen (Parquet 2 46): Im weißen Rößl. Abends 75 Uhr: Der Tugendhof.

Ueues Theater. Siffbauerdamm 4a. Sonu- taz: Geschlossen.

Montag und Dienstag (1. „und 2. Weihnachts- Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen : Coliuette. Lustsviel in 4 Akten von G. Lenöôtre u. G. Martin. (Ueberseßt von Alfred Halm.)

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Kiwito.

An allen drei Feiertagen Abend3.7& Uhr: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Akten von E. von Wolzogen. j

Donnerstag und folgende Tage: Ein uube- \chriebenes Blatt.

Belle - Alliance - Theater. Gastspiel des „Sckhlierseer Bauern - Theaters“. Sonntag, Nach- mittags 3 Uhr: s Liserl vou Schliersee. Volks- stück mit Gesang und Tanz in 4 Akten.

Montaa, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Protzeubguer, Abends 8 Uhr: Jägerblut.

Dienstaa, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Almenrausch und Edelweist. Abends 8 Uhr: 's Liserl von Schliersee.

Residenz-Theater. Direktion : Sigmund Lauten-

burg. Sonntag : Geschlossen. (ontag: Busch und Reichenbach. Scchwank

in’ 3 Akten von Heinrich. Lee und Wilhelm Meyer«

örster. Regie: Hermann Werner. | Vorher: ‘Die

ichtige. Komödie tin 1 Akt von Thilo von Trotha. Anfavg 74 Uhr. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen-Controleur.

Dienstag: Busch und Reichenbach, Vorher: Die Nichtige. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Préifen: Der Schlafwagen-Coutroleur.

Mittwoch und folgende Taae: Busch und Reichenbach. Vorher: Die Richtige. Nach- mittags 3 Uhr: Zu halben Preisen : Der Schlafe wagen-Conutroleur.

Thalia - Theater. Oresdenerstraße 72/73, Sonntag: Geschlossen.

Montag: Mit gänzlih neuer Ausftattung: Jm Himmelhof. Große Auestattung8posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Nifred Tp Musik von Max Schmidt. Anfang

L

An allen drei Feiertagen, Abends 74 Uhr: Jm Himmelhof.

Von Mittwoch ab beständig auf dem Repertoire Abends 77 Ubr: Jm Himmelhof.

Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: (Kean: Sitte o mitt

woh, achmittags 3 Uhr: Im Zauber- bann der Weihnacßt. M M Nachmittags-Vorftellungen zu ermäßigten Preisen,

Dirkus Alb. Schumann. Im eleganten,

renovierten Zirkus Renz, Karlstraße. Sonntag: Nur eine große brillante Vorstellung. Anfang 5 Uhr. Ende 8 Uhr. Riesen-Programm, Revue sämmtlicher Artisten und großes Ritter- \hauftückd aus dem 14. Jahrhundert: Der schwarze und der weise Ritter mit sämmtlichen Einlagen. Freien Eintritt auf allen Plägen hat ein jedes Kind, was în Begleitung eines mit Billet versehenen Erwachsenen ist.

An den drei Weihnahts-Feiertagen: Montag, Dienêtag und Mittwoh: Je ©® große außer- ordentliche Gala-Vorstellungen: Nachmittags 3+ Uhr und Abends 74 Uhr. In beiden Vor- stellungen: Auftreten der besten Kunstkräfte, Damen und Herren in ibren Glanzleistungen, sowie Vorführung der neuesten unerreiht dastehenden Original-Shul- und Freiheits-Dressuren des Di- rektors Albert Schumann. In beiden Vor- stellungen: Gleich reihhaltiges Proaramm, sowie neue Debüts, U. A.: Neu! Die 3 Haydas- Araber, Springer. An den Feiertagen sowie am Mittwch, Nachmittags 3f Uhr: Ein Kind bis ¿u 10 Jahren frei auf allen Pläßen. Jedes weitere Kind bis zu 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie); Abends jedoch volle Preise. An den Feier- tagen fowie am Mittwoch, in den Nahmittags- Vorstellungen zum Schluß: Neu! Extra ein- studiert: Jm Weihnachtsbazar. Große Weih- nahts- unb Ausftattungs-Pantomime, dargestellt von 80 Kindern im Alter voo 3—5 Jahren und 100 Personen der Gesellshaft. Abends 7F Uhr: Großes Rittershaustück aus dem 14. Jahr- hundert: Der schwarze und der weiße Ritter mit sämmtlihen Einlagen.

Familien-Nachrichten,

Verlobt: Frl. Marline von Eichel mit Hrn. Leut. E von Harnier (Heidersdorf—Groß- Lichterfelde). Frl. Otti Schulz mit Hrn. Haupt- mann Fri Arndts (Berlin—Kehl a. Rb.)

rl. Martha Bahr mit Hrn. Oberarzt Dr. Gustav eipprand (Berlin—Ludwigsburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Palior von Dob- chüg (Karoshke). Eine Tochter: Hrn.

mtsrihter Pulst (Königshütte O.-S.). Hrn. Bürgermeister Hencinski (Tost). Hrn. Bürger- meister Priemer (Grottkau).

Gestorben: Hr. Rittergutsbesißer Kurd von Lenthe (Tenthe b. Hannover). Hr. Oberst z. D. und

ammerherr Ludwig h von Lüßow gen. von Dorgelo (Braunschweig). Hr. Oberst z. D Rudolf von Winterfeld a. d. H. Menkin (Wies- baden). Fr. Anna von Wißleben, geb. von Nostiß und - Jänckendorf (Wiesbaden). Fr Landställmeister Jsoldé Gräfin zu, ZPttmjreï-Lärlge*

«

lage, geb. von Arnim a. d. H. Vianib (Moriyburg). Verantwortli*: N .

Direktor Sierz - S R tin. Verlag der Exyc\ ¡cen oty "u Berlin- Druck be Nord*urdition (Soli) N d Verlagb! Anstalt Bit p-eutshen Buchdruckerei Un (32.

rin SW., W elmftraße

“Neun Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).

Kean.

Viehhof, Werderhof

Königsberg Labiau

Buylien, Wusterwiß, Neu-Wusterwitz Friedrihsberg, Kohlau

Gumbinnen Gumbinnen

L Dr Darkehmen

Grünweitfchen Königsfelve R E

Gumbinnen Darkehmen

Röbel, Schlick

Oletzko

Marienwerder Graudenz Engelsburg

(g M: E Seehaufen

do. do. Buchholz bei Chorin Buchholz obne das Fischerei- 1ebôft. Hassendorf

Angermünde

Potsdam

Frankfurt a. O. Arnswalde

Bretwisch Klein - Lehmhagen

% s N s Ar Nonnendorf

Stralsund Grimmen do. D do. Greifêroald

do. Rügen Schnarbe Posen

Bromberg Znin

Kulm Moßtberg (Gonfawa,

Bergen

Birnbaurn

Fägerndorf,

Mogilno Gadow

Brockguth (Teichvorwoerk) Carlsmarft, Kauern Grögersdorf

Breslau Nimpts{ch

do. Brieg do. Nimptsch

Heidau, iFrobelrwoißz Karschau,

Skalitz

Poseriß

do. Neumarkt do. Nimpt\ch do. do.

NRotb\{loß, Karzen do. ¿ Tiefensee

Kalbe, Gritzehne

do. do.

Magdeburg

Haus-Neindorf

Aschersleben

Ofchersleben Heteborn

Kalbe Kließzen

I. Vorwerke, welche 1900 zur Ausbietung kommen.

284| 70 6 469 16 712 84 000] FIohannis Johannis | 1883/1901 1901/1919

28 634] 200 000

20 200] 150 000}

do. do.

Johannis 1881/1901

125 000] Johannis

1883/1901

17 254

15 073 95 000 do.

18 629] 100 000 do.

19 231] 130 000 do.

21 8081 114 000 6 541 52 000 12710} 110 000

17 425) 110 000 22 644] 150 000

14 017 90 009

15 923 90 000

60 000 96 000 75 000 180 000 180 000 85 000 160 C00 75 000 450 000

33 966 43 277 9 797 34 958

99 698 90 338

150 000j

92 000|

Das Hauptvorwerk Viehhof, an dem Schnittpunkt der Chausseen von Labiau nach Königsberg und nah Bärwalde gelegen, ift etwa 1,5 km vom Bahnhof der Kretisftadt Labiau entfernt. Das Vor- werk W-rderhof liegt etwa 2 km östlich von Labiau dicht an der Chaussee von Labiau nah Mehlauken. Labiau liegt an dem \{iffbaren Deime- Flusse. ;

Das in fiskalishem Gebäude. 13 km Chaussee bis Gum-

innen.

2,7 km bis Wiekishken (Station der Eisenbahnlinie Insterburg— Ly); 3,7 km bis zur Chaussee Darkehmen—Wiekishken—Goldap; 11,9 km davon 8,2 km Chaussee bis zur Kreisftadt Dar- kehmen (Eisenbahnstation der Linie Insterburg—Lyck). Vorwerk Kohlau 2,5 km vom Hauytyorwerk Friedrihsberg und 1 km vom Bahnhof Wikischken entfernt.

10 km Chaussee bis Gumbinnen.

6,4 km tis Wiekishken (Station der Eisenbahnlinie Jnsterburg— Ld). 12,7 km davon 10,7 km Ghaufsee bis zur Kreis- stadt Darkehmen (Station der vorgenannten Eisenbahnlinie).

Brennerei in fiskalishem Gebäude. 9,8 km von Jucha, Station der Eisenbahnlinie Königsberg—Prosiken ; 21 km davon 14 km Chaussee von der Kreisstadt Marggrabowa ( Station der Eisen- bahnlinie Insterburg—Lyck); 4 km bis zur Chaussee Lößen— Marggrabowa—Goldav.

11 km von der Stadt Graudenz und 3 km von Nigwalde (Station der Graudenz - Jablonowo - Jllowo’er Eisenbahn). Brennerei in fisfalishen Gebäuden.

3 km von Melno (Station der Graudenz - Jablonowo - Illowo?er Etsenbahn).

25 km von der Station Chorin der Eisenbahn Berlin—Stettin. Brennerei in fiskalishen Gebäuden.

5 km von der Stadt Nee, Station der Eisenbahn Schneidemühl— Stargard, und 18 km von der Kreisstadt Arnéwalde, Station der Stargard-Posener Eifenbaha, Stärkefabrik in fiskalishen Ge- bäuden. Johannis 1901 wird von der Domäne das bisher mit ihr zusammen verpahtete Fischereigehöft Hassendorf nebft Ge» wässern abg-zweigt.

11 km von Grimmen und 4 km von ter Bahnstation Rakow.

3 km von Grimmen.

23 km von Greiféwald und 10 b-zzw. 14 km von Wolgast. Daß jeßt zur Pachtung Borwerk Spandowerhagen wird Iohannis 1901 aufgelöt. ca. 40 ha Wiesen dieses Vorwerks bleiten bet der Pachtung.

35 km von Bergen, 52 km von Stralsund und 4 km von der Kleinbahnftation Altenkirchen.

6,8 km von der Station Birnbaum der Eisenbahn Reppen— Nokietnice. Brennerei in fiskalishem Gebäude.

Gonfawa 12 km von der durch Kleinbahn verbundenen Kreisftadt Zain, - Station der Staatseisenbahn Rogasen Jnowrazlaw. Bergen 3 km von Zain. Zuckerrübenbau auf ca. 45 ha.

11 km von ber Kretéstadt Mogilno, Station der Bromb?rg-Posener Staatseisenbahn; 7,5 km von der Station Amsee derselben Staatseisenbahn; 7,5 km von der Stadt Strelno, Station der Staatseisenbahn Mogzilno—Strelno. Zuckerrübenbau auf ca. 49 ha.

Bis zur Kreisftadt Nimptsch 14,9 km und bis zur Eisenbahnstation Kurtwig 42 km. Auf dem Vorwerk eine Ziegelei.

Bis zur Kreisst idt Brieg 18,9 km und bis zur Eisenbahnstation Lcssen 17,9 km. Auf dem Vorwerk eine Brennerei.

Bis zur Kreisstadt Nimptsch 16,9 km und bis zur Eisenbahnstation Strehlen 10 km.

Bis zur Kreisstadt Neumarkt 10,7 km und bis zur Eisenbahnstation Nimkau 4,1 km.

Bis zur Kreisstadt Nimptsch 146 km. Bahnstation am Orte.

Bis zur Kreisstadt Nimptsch 16,2 km und bis zur Eisenbahnstation Heidersdorf 8 3 km

Bis zur Kreisftadt Nimptsch 13,4 km unnd bis zur Eisenbahnstation Heidersdorf 95,2 km. Auf dem Vorwerk eine Brennerei.

Bis zur Kreisstadt Nimptsch 19,4 km und bis zur Eisenbahnstation Kurtwit 8,3 km.

Das Gehöft des Sißzvorwerks in der Kreisftadt Kalbe a. S,., an der schiffbaren Saale und an den Eisenbahnlinien Grißehne—Könnern und Berlin— Nordhausen. 4 km (auf Chaussee) von Grißehne, Haltestelle der Eisenbahn Magdeburg—Letiyzig. Ferner Chaussee- Verbindungen mit Gr.-Salze (12 km), Nienburg (7 km) und Brumkty (4 km). Jährlich etwa 100 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in K lbe a. S. i

An der Halberstadt-Ascherslebener Chaussee, 12 km von dec Kreis- ftadt Quedlinburg. Chausseeverbindungen mit den je 3 km ent- fernten Stationen Gatersleben und Hedersleben (Eisenbahn Halle Halberstadt-—Hildesheim) und Dittfurct (7 km), Station der Halber- stadt - Quedlinburger Eisenbahn. Jsährlih etwa 120 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in Gatersleben. - ;

An der Kroppenstedt-Quedlinburger Chaussee, mit Hedersleben (7 km), Station der Eisenbahn Halle—Halberstadt— Hildesheim, durch Chaussee verbunden. Auf ca. 80 ha Rübenbau. Zuderfabrik in Hedersleben. |

4,5 km von Cötben, Station der Eisenbahnen Magdeburg— Leipzig und Côthen— Dessau, und 4,5 km von Wulfen, Station der ersteren Eisenbahn. Jährlich etwa 70 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zucker- fabrik in Wulfen.

gehörige