1899 / 306 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

si zur Enisendung von Truppen und Pferden und einem | Meilen von Chieveley entfernt seien, habe ‘man sechs Feld- sich z \ g pp Pfe wagen der Buren erbeutet; in dem Gefecht, M Ge: E r it L B L 1 | eilage

F Transportschif erboten. : i 1

enen | Nach einer Meldung des „Reuter schen Bureaus“ ‘aus | stattfand, seien neun Buren getödtet worden. i

Protest- | Shanghai vom gestrigen Tage, hat der Doyen des diplo Die Verschanzungen der Buren vor Chieveley wurden j

veschlossen | matischen Korps in ekling dem ältesten der Konsuln in | am Mittwoch Na mittag von den britischen Marinegeshüßen zun Deul (N Rei 9-7 9 L 9 : ¿

ndgebungen, | Shanghai telegraphish mitgetheilt, daß der Erlaß, betreffend beschossen. o IZCIgET und Kôni rel l c L e Ä die Ausdehnung der Fremdenniederlassung daselbst, ie „Times“ meldet aus Lourenço Marques vom ; / Il ad 9- nzeiger

ratifiziert worden sei. 22. d. M.: Obwohl durch den täglichen Eisenbahnverkehr M ZPOG. ; +

Afrika. pwisGen dem Hafen und Pretoria nur sehr weng Waaren T L Berlin, Freitag, den 29. Dezember

g ist an Stelle des } Amtlich wird aus Kapstadt vom 27. d. M. gemeldet: | befördert würden, würden alle nur erreihbaren Lebensmittel

ei ernannt worden. Der General L ae ethuen Ee: n dat Nacht | von N A der DOOA ‘u eee Die A [0 zum 27. d. M. hätten die Buren an der Südseite von | um #0 Pk03. gestiegen. achrichten aus TJohannesbur : : Y n ag meldet, hat der deutshe | Magersfontein ein sehr heftiges Feuer eröffnet. Am 27. d. M. besagten, die reise gewisser A A seien us S O O I H T A E E TTT T T T T n Verichte von deutschen Fruchtmärkten. ster zu Derneburg gestern | yätten die britishen Schiffsgeschüße au den Feind westlich | 100 Proz. gewachjen, manche Luxusartikel seien beinahe übers E E 9577 O D SAE S IENTSIN A S T E I Sommer d. J. von der inter: | von Magersfontein gefeuert. Die Kavallerie-Brigade habe in | haupt nicht zu bekommen. Die Intendantur der Buren ver- 1899 P e2a beschlossenen Konventionen und | nordöstlicher Richtung einen Rekognoszierungsritt gemacht. füge über reichlihe Vorräthe. Aus den Minen werde fast gering tititel Verkauft t\chlands unterzeichnet. Westlich und nördlich von Enselin sei alles ruhig. gar kein Nutzen erzielt. Unter den in Lourenço Marques Dezember Marktort G Es auste Rumänien. Aus Modde2r River vom gestrigen Tage erfährt das | anwesenden Abgesandten aus Transvaal befänden sich auch i ezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Dur nas Ada y Abendsigung der Deputirtenkammer „Reuter'she Bureau“, daß zur Zeit daselbst ein scharfer die Direktoren dir Nationalbank Pussik und Woolfé. Der Tag niedrigster | - höhster | niedrigster | bft werth 1 Doppel- ihnittg- S San Bu ¿gden E. B.“ zufolge, der Finanz-Minister einen Krtilleriekampf im Gange sei. n der vergangenen Nacht hätten | Leiter des dortige A sei ein britischer Staats- zu gter ster | niedrigster Doppelzentner zentner preis dem Doppelzentner etreffend die Erhebung einer Petroleum- | die Buren ein heftiges Gewehrfeuer eröffnet, welches von den angehöriger Namens Lioyd. Die Regiecung von Transvaal daa o et M“ (Preis unbekannt) welche ungefähr 2 Millionen ergeben dürfte. | britischen Außenposten aber nicht erwidert worden sei. wünsche diesen dur einen Burger von Transvaal zu erseßen, aber hte der Minister den Staatsvoranschlag für Die „Times“ veröffentlicht folgendes Telegramm aus auf Anordnung des europäischen Verwaltungsraths, welcher ; O, N ; / Weizen. N ein, welcher in Einnahmen und Ausgaben | Ladysmith vom 19. Dezember: Die Lage Ut hier keineswegs | die Hälfte des Kapitals vertrete, weigere sich Lloyd, seinen L 13,60 13,60 13:90 18/0 Es Mo 599 000 Lei das Gleichgewicht hält und eine | verzweifelt. Nahrungsmittel sind ausreichend für zwei Monate | Posten zu verlassen. Die Buren hätten bei dem Einkauf von O a S 13,50 13.80 14.00 E 14,20 ehrung der Ausgaben und Einnahmen um 13!/2 Mil- | vorhanden. Die einzige Beunruhigung könnte der Mangel an | Mund- und Kriegsvorrath auf dem curopäischen Kontinent S Gera R R E e 13,50 13/50 1420 2a R »en gegenüber dem leßten Gebahrungsjahr aufweist. Die | Futter verursachen; da aber reichlicher Mana gefallen ist, so | mit roßen Schwierigkeiten zu kämpfen, wenn sie niht Gold Göttingen s L 1h 1450 14165 226 E nmer nahm mit 80 gegen 4 Stimmen den Geseßentwurf | beginnt innerhalb des Lagerberecichs das Gras zu wachsen. | in Barren dagegen verlüden, welches von den britischen Selbern S A 2 1370 |. 13/95 1410 án, welcher die Regierung ermächtigt, die Differenzen mit dem | Die Verluste durh das Geschüßfeuer des Feindes sind in den | Kriegsschiffen mit Beschlag belegt werden könne. Die Vers E e 15,40 15,60 15,60 15,80 15,80 Erbauer des Hafens von Constanßa einem Schiedsgericht zu | leßten Tagen schwerer gewesen, da der Feind die Entfernungen | ladung von Gold sei um so unsicherer, wenn die Kon- Döbeln , N 12 a 14,90 1540 | 15,40 15.90 mit größerer Sicherheit abschäßt. signation durh eine Bank erfolgen müsse, dessen Leiter ein E r R R 13,50 13,60 13,70 13,90

unterbreiten. / : h Langenau i. Wttbg. . l : Asien. Aus- Ladysmith ift in Pietermarißburg die Nach- | Engländer sei. : E 16,40 16.40 Times“aus Lourenço

Durchschnitts- Am vorigen Außerdem wurdea

NBexrkaufs- ( Markttage am Markttage erfaufs preis g (Spalte 1

dD

S

T R d T R Tre D

R E m R E

Nastatt .

/ i L ; 1 | l U L / : ; : j i: z 0 Lt É: 0:9 + P: 07S eilauns 16,50 16 50 Le Der „Times“ wird aus Teheran vom gestrigen Tage | richt eingetroffen, daß die gesammten britishen Verluste Nachecinem weiteren Telegrammder ,, G E e ot 6 aas e A | : ; telegraphiert, die persische Regierung stelle in Abrede, | seit dem Beginn der Belagerung bis zum 22. Dezember | Marques vom 23. d. M. mache die Thatsache, daß mit C a C 1033 2 18,63

Buren - Emissäre nur wenige Leute die beiden : 147

dD b

E pet 2 L Gu

daß sie Eisenbahn-Konzessionen ertheilt habe oder ertheilen | 70 Todte und 236 Verwundete betragen hätten, und daß | Auenahme der * e di T 13,70 14,20 14,20 14,70 14.70 werde; jedoch seien russische Ingenieure in Astara, die die | viele Typhusfälle im Lager vorkämen. Ferner wird, berichtet, Republiken verließen, es schr \{hwer, vertrauenswürdige Aus- ¡ Fortseßung der Eisenbahnlinie Petrowsk—Baku bis Enseli | daß- die Buren die am 11. Dezember von der Schüßen- | kunft über die Lage des Landes zu erhalten. Jn Johannes- c Landsberg a. W.… : Roggen. ausarbeiteten; andere arbeiteten in Täbris an dem Projekt | Brigade genommene Haubize auf dem Surprise Hill durch | burg solle nach ciner Mittheilung aus guter Quelle, dank der D E 1990 | A 13,20 1320 [4330| einer Verbindung der Tiflis- und Kars-Eisenbahn; möglicher- | eine andere erseßt hätten, auch auf dem Lombard Kop Ecd- | Polizei, welche aus Ausländern bestehe, alles gut auf- S 1855| 128 | 12,35 12/86 12,50 weise werde die Bahnlinie bis Kermanschah verlängert. Auch arbeiten für die Aufstellung weiterer Geschüße ausführten gehoben sein. R i a ne E 13/20 1870 1558 12,60 | 12,60 in Meschhed seien Jngenieure thätig, die cine Verbindung | und die Stellung auf dem daneben liegenden Hügel verstärkten. __ Der „Standard“ meldet aus Durban vom 27. d. M.: Ratibor . O R Dl 14,20 | 14,20 mit der Transkaspischen Bahn projektierten. Die Regierung Aus Chieveley vom 27. d. M. berichtet das „Reuter- | Jüngst aus Transvaal E Leute berichteten, die Arengen i E E R T s A mache große Anstrengungen, um zwei Millionen Pfund Sterling | sche Bureau“, die schweren Geschüße seien an diesem Tage in Felder seien in bestem Zustande. Die Ernte sei großartig Neu A E E 14,60 | 14,90 e L490 1590 | durch eine Anleihe zu erhalten und damit die Anleihe von 1892 | Thätigkeit getreten, als man geschen habe, daß der Feind an ausgefallen. Die Hauptarbeit werde von Frauen und Ein- N 13,20 13,20 | 13.90 13,90 | einzulösen, die shwebende Schuld sowie die Gehälter zu be- dem weiteren Ausbau seiner Verschanzungen arbeite. Das | geborenen gethan. | Binden: S 13,50 18,60: 1420 1430 | ahlen und dem Staats\schay Bestände zuzuführen. Die von | Granatfeuer habe die Buren zum Zurückgehen gezwungen, und Dem „Reuter’schen Bureau“ wird aus Durban vom Rastatt S 460 | 0 Belgiern geleitete Zollverwaltung vergrößere ihr Beamten- dieselben seien über die Berge hinweg geflüchtet. Als später gestrigen Tage berichtet, daß ein deutscher Farmer Namens l: Château-Salins E / | 9,00 | e 15,50 | ersonal’ und erweitere mit gutem finanziellen Erfolg ihren | wieder fleine Trupps des Feindes erschienen, seien sie wieder Stucke und der Direktor der Hannoverschen Missionsstationen : O A, a 128 14,40 | Wirkungskreis. unter Feuer genommen worden. Den ganzen Vormittag über in Natal Hartes unter der Anschuldigung verhaftet worden E s 13,90 13,90 Der Vize-König von Jndien Lord Curzon toastete, wie | habe ein \hweres Geshüß der Buren vom Jsimbulwana-Berge | seien, mit dem Feinde, als dieser in* Mooi River gestanden i G erfte dem „W. T. B.“ aus Kalkutta emeldet wird, am Mittwoch | aus Lady mith bombardiert, die britishe Garnison habe habe, Verkehr gepflogen zu haben. Beide hätten den Schuß Libllera @ A : i 1260 [1960 f 13.60 bei cinem Fesimahl daselbst auf den Nizam von Haidarabad. | jedoh nicht geantwortet. Britische Patrouillen hätten gesehen, des deutschen Konsuls für sih in Anspruch genommen, seien Sen, e E B S 60 1 ‘1160 | 1190 | 1190 | 1220 Jn seiner Erwiderung sagte dieser, sein Vermögen, sein Heer und | daß der Feind auf dem linken Flügel in besonders großer | aber verhört und in das Gefängniß von Estcourt gebracht Cas D L E E 090 | 1100 P 1120 [1404 1100 7 Q | , sein Schwert seien stets zur Vertheidigung des Reichs Jhrer Zahl stehe. Jn Fort Wylie sei ein Hospital der Buren worden. C ‘00 | H H P EGVO | 21. 12. Majestät bereit. Der Maharad\cha von Gwalior hat | errichtet worden. Die britische Artillerie set daher angewiesen j E j E N A l 00 12,00 | 13,80 | | 21.12. die Erlaubniß erbeten, in Süd-Afrika Dienst zu thun, und | worden, dorthin nicht zu schießen. Auf Farmen, welche drei (Forisezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) e S 00 |- 1930| 10 | 27% h a | 21.12, E S S S T S E E A T E R T ed ol a O e O 112, Langenau e L E | E | 15.20 1520 | 16,00 G a E e e 300 | 1400| 1400| 1450 | 14,50 s 21. 12. | | 4 9 21. 12.

d

E Ri

| 15,20 1270 | 14,40 416,00

1

Gt T I Bt G

a E U. R

15,50

Q) O

l

0

Ert Day R D Rg ters

Wetterberiht vom 29. Dezember 1899, Handlun gehöreade Musik von Anton Fürsten | Montag, Nackmittags : Die lustigen Weiber Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7# Uhr: vou Windsor. Abends: Gastspiel von Herrn | Klavier-Abeud von Fräulein Tora Hwaf.

; adziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. s Uhr Morgens Preise der Pläße: Sire Parquet 4 4, Mittel- | R. Wellhof. Der Zigeunerbaron. E

Parquet und Mittél-Balkon 3 A, Seiten-Parquet Dienstag: Die Regimeutstochter. Die 6 c: f F Q ¿ 3%, Seiten-Balkon 1 % 50 F, Stehplay 1 4 | s{öne Galathée. Beethoven-Saal. Soniabend, Anfang © Br: Aufgeld wird nit erboben. Der Billetverkauf | Mittwoch: Der Zigeunerbaron. T id ana gena i É 4ER findet von 9—10 und von 12—14 Uhr im König- ; Sistermans. A E E Ee : A ad T lichen Schausvielbause statt. Billets find auch im G E O E 180 | © LES0 190 | 206 Birkus Alb. Schumann. Im eleganten, " E O0 {1,30 150 11.70 40

e S 0. E70 t : N

Jnvalidendank, * Unter den Linden 24 1, und im| L Zan '. Ai

| | essing-Theater. Sonnabend’: Die Ehre. on gre

s 3 renovierten Zirkus Renz, Karlstraßz. Sonnabend, Pera 444

Fünstlerdank, Unter den Linden Nr. 69, zu haben. : Sontag? Dex Tuge tos, Abends vräzise 74 Uhr: 8. Grande Soirée S ger

Billetreservesaß 85. Anfang 7 Uhr. 4 c j § : BlE Mde e Sonntag: Overnhaus. 274. Vorstellung Zum Montag: Als ich wiederkam High-Life. Gala-Programm. Auftreten der E es S SaEO 13, a 3,00 13,5 14,00 14,00 50 : ; _ —— / 14,00 4,20 | 21.12.

N ersten Male: König Drofselbart. Eine Märchen- a A nada d ¡fte F Nou j | S L : Æ - f gagierten Kunstkräfte. U. A.: Neu! Die S oper in 3 Akten. Dihtung von Axel Delmar. 3Araber, vphänomenaieParterre-Springer. DUO : E ia d L i 12,80 3,8 105 1410 1340 00e b ies | | C | G | E A L 3 4 s c | E E H O P 4480-451000 1980 | 1 , 13,17. | 27.13. 3,50 | | |

S7 R TTATS P T S ME an

Château-Salins E i R ikt E i | 5E 14,40 14,80 s S E 2, | 12,80 | 1280 | 1360 | 13,60

S. 1: Q eO m. T. U G A

N

E

Wind. Wetter.

Stationen.

E R T Be A R

180 E90 L TODI : 1,5 l | 21.12. 11,40 | A j 49 ch 1,7 1108| Qt 12,90 13,60

in 0 Celsius

u. d. Meeres\p. Temperatur m O b O5 59C, = 49R.

® Jred. in Millim.

Bar. auf 0 Gr.

bededckt bedeckt wolkig bedeckt bededt bededt

NO

O OSO SO

dD

Blacksod. .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen .

Stockholm . OSO Haparanda . SSO

240 | 6 81 13,50 12,90 | 28

S 9 | C c du o T bd j f 9 In

E r 21 297 12:60 12,90 | 18. 12.

14,50 | e 6 117 13,20 13,13 S112; P 31 14,50 14,50 | 21. 12.

——2=—A=—J DBRNN E S D 0

Musik von Gustav Kulz2akampff. Anfang 7# Uhr. / L E a H " / S. PE e U ) S heded Sauspielhaus. 297. Vorstellung, Zum ersten Neues Theater. Shiffbauerdazmn 43. Zoun, Gat fret fd ta-Drefsur L bed, Bibiaes L E o L S L ige Sn 13. St.Petersburg| 765 |SSO ededát Male: Die az el un L A abend: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel i COU U E S rellor Gi T 90 vededti ale: Die ueue Zeit Festip el in 1 Aufge [A ; x - Albert Shumann. Zom Schluß: Das glänzend S i s - Moskau . . . |_ 779 SO n von Wilbelm Wolters. Otto Langmanu Wwe. | n 3 Atten von E. von Wolzogen. Anfang 74 Uhr. | Ritterschaustuck aus de 10 Bbeb QMENIenDE : Langenau i. Wttbg. . E E 12 5 Cork Queens- Staufpiel in 4 Aufzügen von Adolph L'Arronge. Sonntag, Nachmittags 2X Ußr: Zu halben itterschauf h es if Ni Ja rh andert : Der Naíîtait . ¿ E N A 200 400 town... a e 8 (Minna: Fräulein Beity L'Arronge, als Gaft.) H E Lustspiel in 4 Akten von Fer- R E E leren er weiße Ritter mit sämmtlichen y S Sia S 14,00 14,00 14,50 Cherbourg eve Anfang 74 Uhr. dinand Bonn, S a ael & 29. R a E E A 11,2 16 16 A rae S lder. « « - s zue Ves T Oven - Theater. Die Fledermaus, Ls Abents 7 Uhr.: Ein unbescchriebenes e N U A A N Die verkaufte Menge aus R O Ls A j D 12,09 12,40 Z ; e 49 3ede Porn erett Ta ; G î L att. , N: p. As a L E B 7A P e DORE Q) ¿zel ner und der Verkaufêwerth auf volle Ma » A i . bura .. | 744 bedeckt E in E a 2s tet L T D ner Yeontag, Nahmiitags 3 Uhr: Kiwito. Vorstellungen: Nachmittags 34 Uhr und Abends Ein liegender Strich (—-) in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht Tetiean M E Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zabßlen berechnet A EULYAC Un y. Bearbeitet von G. Pa}ner E ug i : 74 Uhr. In den Nachmittags-Vorstellungen: Auf , ein Punkt (. ) in den leßten sechs Spalt s F l E ae p E und Richard Gen62. Musik von Johann Strauß. ciCciebeiR U Aa Abends: Ein uube- allgemeines B erlangen: Die tétinde Weib palten, daß entsprehender Berit fehut, Neufahrwa}jer| (2 eve Tanz von Emil Graeb, Preise der Pläge: I. Rang riebenes Vlatt. ; - S l o Memel ... |__759 dededi Loge 6 4, 1. Rang Balkon 9 M, Mittel-Parquet na R a0 Liban Mane Ls Dabren Preußische Finanzen. detes Silber (Augsburg, 1770); eine Onyxschale, in Gold gef ie § i | Mün fit. 741 Nexen 17-18, Bethe 6 G Ina Mette e 2, : und 100 Personen. Nachmittags auf allen Pläßen F i Doi ; ; (Frankreich, Mitte des XV 111, Jabrh.,); ein Becken, Bron : It Die Bibliothek des Kunstgewerbe - Museums hat durch die ünster Wstf.| 741 Regen Parquet 3 4, Seilen-Balton 3 , Tribine 2 4, | Belle - Alliance - Theater. Gasispiel de? | ¿in Kind bis zu 10 Fahren frei, ebenso jedes “t: Jn verschiedenen Zeitungen wird bei Besprehung des | XVI. Jahrh ); verschiedene Gefäße, Geräthe und Fi D A e, Opferwilligkeit des Freiherrn Franz von Lipperheide eine Er- Ferne s 25 Medea Stehplay 1 4 Anfang 7 Uhr. „Slierseer Bauern- Theaters“. Sonnabend, Abends | weitere Kind halbe Preite (außer Galerie), desgleichen Tfotiat Viajestät i König von dem Finanz-Minister | enn L OE Meißen, Nymphenburg, Frankenthal had r bn: es Tr E a rue S und Werth nur der M +25 g eten Finanzberihts die Angabe in dem leßteren, ¿wei Apothekergefäße aus Faenza (um 1520); ein Majolikateller | verglichen werden kann. Die kostmwissenschaftlichen Samuilaneen bes | |

I R b 1 ea R S070.

Qo 20 i O 2 D O0 D Ll] D t bi D r D

J pen Z Dem tgr ee

E N OOr

|

Otto dd ck =J

: 8 Uhr: 's Liserl vou Schliersee. Volksftück mit | Kinder im Alter von 10—14 Jahren. Í E N: r i München 749 wolkig Ba daß seit 1890 91 für die Verbesserung der Besoldungen der ebendaher (Anfang des XVI, Jahrh.); ein Meisbecken, .| Freiherrn von Lipperheide, die in Fachkreifen shon lange rühmlichst b v die g

wolki Gesang und Tanz in 4 Akten. r Md S0 RLI : ] E S i Chemnis . | 780 g O E I O E I V M 3. U T B S E: A A S Beamten wozu hierbei auch die Lehrer und Geistlichen rische Fayence (XVI.—- XVII, Jahrh.); zwei Wandspiegel mit | kannt find, waren durch hochherzige, testamentarische Verfügung be-

wolfig Deutsches Theater. Sonnabend: Der PVrobe- Sttas (Sylvester): Der ‘Amcrikaseppel. f A i h, i Novität. ili N ri t erechnet sind eine Mehrausgabe j 90 Milli gürlichen )arstelungen, auf den Nückseiten eshliffen : iti u A ai Ae 6b amilitetn - YCA etn Li l) gabe von etwa illionen | ges{nikten d boraolbete R i s geshlifen, in | stimmt, nah dem Ablebe: s Besitzer A Wien Nebel F ch ckchteu. i ark jährlih auf die Staatskasse übernommen sei, esnigten und vergoldeten Rahmen (Deutschland, Mitte des | überzugehen. Um indeß das fostbace Material mbelif bald V

k'andidat. Anfang 7 Ubr. f Vorverkauf an - der Tagetkasse, Invalidendank orverka 2 na Breslau . . . | 754 |SO bededt E "I RerIobt: l, Irmgard Kalmus mit Dr. ; i ; ; s XVIIL. Sahrb.); ein rother Sammetsto ei f i eite ängli Fle d'Aix .. | 751 |SW 8|bedeckt Verlobt: Frl. Irmgard Kalmus mit Hrn. Dr dahin ausgelegt, daß in dieser Summe auch der ¿ Dogenstola (Venedig, Anfang des XVI. L 5: Foy B Sa ends, pan end wethen G BLR LARE ge e S U ti eta : e F j on der reihhaltigen Samm-

Sokntag: Zum ersten Male: Der Vielgeprüfte. hil. Arthur Wehnelt (Charlottenburg). Krl. ; an e A Î : [x L a) è Nj fix - | 756 (O 1 [Regen P hnelt (Charlottenburg) Betrag der Diensteinkünfte für die seit dem be- | Brokatstof (Spanten, XVI. Jahrh.); ein Sammeistoff, roth und } lung schon jeßt zu trennen und sie dem Königli Triest „. . - ill Residenz-Theater. Direktion : Sigmund Lauten» “e le a e Profesor Dr, Karl Kinzel mit e dem Königlichen Kunstgewerbe- erche : Hr. Vrofessor Dr. Karl Kinzel m A Ee b : z Nadelarbeit zur Umrahmung eines Bildes (Venedig, Anfang des | und Einzelblättern übernommen worden. Sie enthält 4335 Werk : / : erke

5 S E D A b A | DO O N P f S O T

L _—_.. o = T1 O3 00 t | C! bg) p

t

S&wánk in 3 Auszügen von Wm. Meyer-Foerster. Künftlervank. Montag, Nachmittags 24 Uhr: Die versunkene Edi Gliride Straub mit Dr, Arthur Fell f e (gNontag, Nachmittags 2 Ubr: Die Ber divat, ride E cio „ldóbal). ur Felder zeichneten Zeitpunkte neu geschaffenen Beamtenstellen enthalten | ¿ra mit Branatmusier (Venedig, um 1500); ein Altarbehang, Relief- | Mus überweisen,» Zunächst i ¿ L . S. jei, Diese Auffassung ist unzutreffend; di ‘ch die ne . j \tickerei auf Seide (Italien, Anfang d CVIII. X Ee E D eue zu Aetwellente QUnLee 1e Me BETE Uebersicht der Witterung. bura. Sonnabend: Busch und Reichenbach ffassung ist unzutreffend; die durch die neu ge a , Anfang des XVIII. Jahrh.); eine Spige, | ihren großen Beständen an Nen aaa Ein Minimum von etwa 715 mm, am Kanal Kerliner Theater. Sonnabend, Nachmittags Schwank in 3 Akten vou Heinri Lee und Wilbelm L iden n t gl. rie Weißled Dr Straß bah Binanibericte Vertioneteit Ee adt a Due Ihli in | XV11, Jahrb.); zwei Lehnstühle, aus Holz geshnigt und l fn pon, Gie idi 43% Wee ürmi idwinde verursacend, li t \fdlih„von | 3 Uhr: , Abends 74 Uhr: Flotteu- | Meyer- -örster. Regie: Hermann Werner. Vorher : orstwann mit Frl. Annelije Welyteder raß- n Summe nicht mit berückhchtigt. | kreih, Mitte des X Fahr eshnißt und vergoldet | (Bücher und Handschriften) in 5818 A bedetriht Wind und E a efft- E, Ho E Ss 1E E Die R tige. Komödie in 1 Aft von Thilo von ea t A S oktu Hrn. Pfarrer Hosemann (9 Bei vet Verileigerung, bu Sitatend Zschille in London wurden r t Sa Eee E 708 Bände von Zeitschriften, im Ganzen Tan. "Das odbbeciet hes Ruhland bat a | Sonn, asu iiaas 2 Ubr Frau Holle, | E ptag "und folzeide Taye Busch un | Mise Moris (eig): Di, Wiltlm Var erworben: cine Moselitaplatie als Wandidmud mit der Halbfigue | 2872 Handycidhnungen, 24 176 Kupferstiden, Holg&nitien und Lithor Ddr e Mieverschlége tatt funden hab , if das Mon t Jad Mtiags 2 Uh! Se ll Reichenbach. Vorher : Die Richtige meister Moriß (Leipzig). Hrn. Wilhelm Baron Statistik und Volkswirthschaft E ROSON L A atur a 1480) und eine Majolikashüfsel mit | graphien, 2850 Photogravbien, fa Wann 29 698 Blättern; dem geringe Niederschläge itattgefunden haben, a ontaa, Nachmittags 24 Uhr: Frau Holle. Í t obtge g Baselli (Stawedder). Hrn. Leut. von Lengerke i reihstem Ornamentwerk in Blau und Weiß, in der Mitte Wappen | kommt eine große S von Meodekupfern und neueren koftlime ae ear in ‘Weste B üie N über ei S A E B Hälte naG, ion Preisen i ei bis über die | (Wahleröhausen). Zur Arbeiterbewegunç E L Felice Peretti, späteren Papstes Sixtus V. (Venedig geiddtlide: Bitte. T temperatur liegt im Zeiten [a erall über dem / n Pretsen : i B Gestorben: Hr. Gebeimer Sanitätsrath Professor In ei i in D bach sind, : sf K le der Tn Gefrierpunkt und dem Mittelwerthe. Thauwetter Montag, „Nachmittags 3 Ubr: Bei bis über die Or, nt , n einer Weberei in M.-Gladbach sind, der «„Rh.-Westf, Ztg.“ Als Geschenk überwiesen hat d e le ver Trablei v0 Tes E C D T N i‘ Se nz Deutschland wahrscheinlich. Hälste ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen- E Pa Se Pr ace A ufolge, 104 Weber nach vorapsgegangener Kündigung in den Ausstand | von Ls Seen e e Samt S a6 ibcie L aa E L Gegenwart, vex: Deutsche Seewarte. Schiller-Theater. (Wallner-Theater.) Sonn- Controleur. (Breslau). Hr Oberleut Friedrih Stielow ba en, Der Betrieb des Werks, das insgesammt 174 Arbeiter be- | welche die Entwilkelung der Taschenuhren in einer übersichtliche tar der Kl Dis AnceaIteR DieEa Cr O UE N den io Z . Í x eslau). c E « Yr tigt, wird vorläufig aufrecht erhalten. Die Ausständigen verlangen | darstellen. Die Sammlung enthält et k Stüde fiteibiung des auses, von allen TEOKIN Von D a S Bre , Ubr: Es E U es i von Bee Allenstein). Hr. Superinteadent a D. Wil- eine abermalize Lohnerhöhung. von künstlerisch bataUadaE Arbeit e ge n! E Le | Soi M S N Len E and Wa n Theater t Bette “inensgete Mrs in | Thalia - Theater. Dretenoße 73/7, | t Held Paede Gute E aan E . Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr (1V. Vorftellung Sonnabend: Jm Himmelhof. Große Ausstattungs- E C E I nft un issenschaft. Ie e auch nicht ganz in das Gebiet des Kunstgewerbe-Museums ] hunderts bild t ; y j a , : 6 Zenn diese Fay, midt gay 1 H REY | __ bilden den Werth der Sammlung b Köuigliche Schauspiele. Sonnabend : Opern- | 7} Ele C, S A Devandinng bens | pofse mit Gesang U Ter" Must von Max Verantwortlicher Redakteur: „208 Königliche Kunstgewerbe-Museum hatte, nah den | seltene StlEe im trn ps bi De Ne ium Ie N) D E, O Inkunabeln mit baus. 273. Vorstellung, Mignon. Oper in | Montag (N-ujabr), Nadhmitiazs 3 Uhr: * Die | Smidt. Anfang 74 Ubr. Direktor Siemenroth in Berlin. A N as U S Kunsisammlungen“ im | Ganzes unter dem Namen des Stifters aufgestellt werden. Ce, a e T G GRERE e L ESOS vaten von Ambroise Thomas. Tert mit Be- | Jungfrau von Orleans. Abends 8 Uhr: | Sonntag und folgende Tage: Im Himmelhof. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. verzeichnen : l ' J. f, @, folgende Vermehrungen zu Durch Allerhöchsten Erlaß vom 29. August d. I. ift eine Stiftung | Holzschnitte und Stich ee eten Meistee Als bus E nußung des Wolfgang von Goethe’shen Romans ber lückliche Tage R ut ¿ genehmigt worden, welhe das Museum dem Vermächtniß des | Kostü i immung nit nue, in Deuts@land, sondern, Wilhelm Meisters Kehr ahre“ von Michel Carrs g ge. Oruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag hl Für die Ausstattung der Säle wurden in Italien zwei große | am 29. Juni 189% zu Genf verstorbenen Herrn W lte welt bekannt, überhaupt die weitaus vollständigste, als bffeatlile und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. E | Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmftraße Nr. 32. Mag Decken erworben: 1) für den großen italiznishen Saal eine | Eugen Alexander Vrlop aus Halberstadt verdankt A Der Besis eht fie eincig da und wid nAL-G04 Vin RiNIN rade Ballet von Paul Taglioni. Anfang 74 Uhr. | Konzerte. | Neun Beilagen i oe Q Mratilge Kassetten mit achteckgen Einfägen | Zweck dieser Stiftung is die Veranstaltung E Ver | eldern Tee US A d O L Roe N N R Schauspielhaus. 296, Vorstellung. Otto Lang- Theater des Wesiens. (Opernhaus.) Sonn- Sing-Akademie. Sonnabend, Anfang 7# Ukr: (einschließlich Börsen-Beilage) XY1, E E 1 its und Blau bemalt (Mitte des Zfentlichungen aus dem Arbeitsgebiet des Kunstgewerbe- | anderen Praktike a s Beranstaltern von Festlichkeiten und mann Wwe. Schausviel in 4 Aufzügen von abend: Voltsthümlihe Vorstellung zu halben Preisen : g 1, Sonnabend, Anfang : ein „DEeiage iren Se erts, aus der Umgegend von Florenz); 2) für einen | museums mit der Bestimmung, historishe Kenntnisse oder v A gie A wat epu a hate 1 ragt M Ms ans ape 2m Adolph L'Arronge. (Minna: Fräulein Betly Undine. Konzert von Fräulein Marie Bender (Klavier) und die Besondere Beilage Nr. 4, und N eine fein gegliederte Decke mit achtckigen Kassetten | bildliches Material zu verbreiten und dur vollendete Ausstattun E hit bieten, sondern besonders auch für alle Koftüm- und Kultur- ? und Fräulein Alide Küttner (Gesang). Mit- | jowie die Gewinnliste der dritten Wohlfahrts®® F Fer eichem Mittelftück (aus einem Palast in Florenz, um 1500). | Bildung des Geshmacks zu dienen. Das Stiftungskapital v et ; | V Die Aster! ker Samuiline reibt be ; ner wurden u. a. angetauit zwei Büstenständer, aus Nußbaum- | 186 000 & wird von einem Kuratorium verwalt t essen Spiße id; planmäßig erweitert wurde fie seit 1877. Die Anshaffungen t et, an dessen Spiße | zurück; planmäßig erweitert wurde sie seit 1877. Die Ralchaffungei

GArronge, als Gast ) Anfang 74 Uhr. Sonntag, Nachmitta s 3 Uhr: Schneeweifßchen wirkunz: Professor Dr. J- Joachim h! Neues Opern-Theater. Fauft, von Wolfgang und Noseuroth, ‘1écnds 7 Uhr: Der Zigeuner- J: ._ D . Lotterie zu Zwecken der Deutschen Schu el geshnigt (Stolle KYT. Jéhrh.); eine Präsentierschale, vergol- | der General-Direktor der Königlichen M gebiete. , Verg glihen Museen steht. erfolgten fast ausnahmelos durch den Besitzer persönlich. Auch die

© von Goethe, Der Tragödie erster Theil. Die zur | baron,.