1875 / 262 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

t g h { 9 1, , B

(Gel a7) m C f der Bahngeleiskile der Bahnvy 2) Im geleiskfilometer erwaltungen ift n Í Monat September r. f 0) e 9 eftellt. ah der mittleren R erkungen: D 28 D ahe en fämmtlihen D ol. 49) zwische i ! usammensts ender Züge (davo eutschen Bahne n der auf je Ei L 69 Entgle fung E hd N n L ONTTET Seit. Zug Bayerns) 0 Ga e je Eine Verunglückung entfallenden Zahl & 91 sonstige V tope en (davon 14 mit Betrie! á xeizlige, 1 genilschte Zug ün ahl der zurüdgel 3) Im D ige Betriebsereignisse, v etriebs\tôrun y 1 er Zug und 16 gelegten Achskilomet urchschnitt b G 11,91 gnisse, welche ei y g und 55 ohn e Güterzüge uUñfid eter aller 4) Im Verhä t lf S ne Störung des regelmä D Betriebsftörung). leer fahrende Maschi Be riginal l erhältniß zur Zabl 14,888 , Schnell-, Person regelmäßigen Betriebes" g). y e aschinen). i wei )ergéstellt wird ; der á en und: pom etriebes ve " z E Z weitgehend, a . Allein dies Dortmund- üge kamen die mei L gemischten Zügen Ei ranlaßten. E ). in derselben ndererseits e Ausdehnun erm, ! 5) D: aimWeserB m E E a E Ein Zusammenstoß su Bete lten Kunstsorm ejne Kanpligirthel Verbot dex Racbildung | revimühige Meise Wagen) v Unter den 26 alle-Sorau-Guben : ntgleisung od mmenftöße vor bei menstoß stattgefu | i ublikums genügt nicht wüns der Bestim dung | rechtmäßi S bildu 4 eranlaßt Entgleisungen f ubener Bahn: ( j er Zusamnie f bet der: gefunden. plasti\ch gt es auch vollstä henswerth ist nungen ge- mäßige Weise ng geschüßt ; ahrender 4 ( o nstoß bei 987 N ) en Merke fr : ständig, wenn di Aa Im Interess, - Zu & 8 entstanden ift zu fein so al 6 durch F 6) Unter den 91 N üge wurden 2 du 7 ' Courier-, Sch i | Man hat ei nachgebildet ie öffentlich sse des | selbstverständli Es kann ; j sie selbst ederbrühe an M sonstigen Betri durch Radrei x « 619 , Schnell-, Perf lungen * blei auch vorges! werden dürf aufgestellten verständlich nach Lage d auf | ler einem C ; a int rcifenbru x ; v onen- un : e Tungen * bleib agen, alle in , 6 en. aus\clie}; betracht 0e NET arti einem Get { 7 verleßt). 7) Scar fut inr Ora Durs eg Vertxfädt: 68 died ch (1 an der Maschine M Lal a6 ; o E gemischten dies dung augzufc ießen, Allein 9 Werke: doit C Prt Samm 2 R i agbildungébesugnis 20 b die dem Urheber zuste als CLENe ba D tel: daß fein Work / en 158 P inendefekte. urch Defek agen), 1 y f v i ion des Rei 1 gegen diese erbote der N - | tragung des körperli ih zu ; von dem R zustehend S8, 9 ff., ‘der K rd, fo würd Wark an einem J 8) Von de ersonen, und E efekte an Fahrze , 1 durch Ächsbruh ' i ährem Bericht eichstags im Sahre 187( Vorschlag hat SEBIL: P Neberteagun Förperliden Gi unterscheiden ist Le 108 Giesiins | Q E „der Künstler od de Tad V L Ae 9) Von d n Personen, die den zwar: 9 Passagiere (\ä : ¿eugen, und zwar: 5 d uch an Wagen und ‘4 ) „Die Fol (S. 30) bemerkt: hre 1870 Aae Vro Ge sich schon die N L 9oung jener N Cigenthums ien und daß daher di 1 ums | Allein e bis 30 Jahre A dessen Metanadfattee Grundsäßen 10) Von ia verlezten Reisend Tod freiwillig su ämmtlich verleßt), 13 urch Radreifenbrü urch Federbrüche (1 mit et ge würde sein, daß Fei )en, indem sie in ebertragung des achbildungsbefugniß chluß auf die Tei leber- | ift [edi ies erscheint Vikt dem Tode des folger gegen weit n getödteten B nden kommt je Ei uten, sind 9 gets , 131 Bahnbedie üche (3 an Maschi (1 an Mashin K nem Kunsthändle ß kein Maler vo stillshweigend d Urheberrechtes gniß fniht begrü gleichzeitige | d iglich den Werk angemessen. Die la ünstlers ge\{chü ere ten Beamten k Eine Verlezu getödtet und 4 ustete (darunter 32 gets! inen, 2 an W en und 3 an upferstich, Steindruck, V fontrahi n Ruf, der d nahme hi urch konklud muß daher gründet. D agegen der en der sog. l Die lange Schußfris 1G ent, 11) Von d verlebten ommt je Ei eßung auf 1,906,6 verleßt word ¿ter 32 getödtet agen), 2 d Gemälhe 6 eindruck, Ph "iren, um sei r daran denkt e hiervon i udente Handl aher ausdrüdli le | zeugni ünstler gestatt 0. hohen K! ußfrist. des § er Gesammtzabl " ine Tödtung auf 8,82: 67 befördert e, et und 99 verl / urch Achsbrüch Gemälde an eine öfen otographie u in Original mittelst und Büst it nur B ungen gescheh ih oder | d gnissen nachgebildet wi et, daß sein W tnst eingeräumt; we J ¿ahl all E V uf 8,822 üb rte Passagie rleßt) und 18 e an Wa würde das _ fentliche S « st. w. zu v ittelst | d isten fefstges , Betreff d hehen. Ein er gewerbli det wird, fo trit Werk an ei raumt; wenn M er Getödteten erlebung , 2,2 überhaupt beschä agiere und auf 13,2 fremde Pers gen, älih vs aus\chließ;lihe V Sammlung verk erwerthen, sei as Vervielfälti geseßt, indem bei er Bildnisse e Aus- | bild rblihen Erzeugniffe o tritt diese N etnem JZnduftri | « L " Verleßzte fommt je Eine 45 âäftigt gewesene B 234 Courier-, S onen (darunter 11 gets chlich völlig ins Un he Vervielfältigu rkaufen könnte. & sein | ohne Vert tigungsrecht auf d bei derarti e (Portraits) ildung im Berei lgnisse und der e Nachbildung i ‘rie-Er- Pitvaetes 12) Jin Verglei zu d E en Eine Tödtune. j eamte; , Schnell-, Person getödtet und fein Bild zunä nsichere gestellt w gungsreht des Künstl: Ferner | bei bes rag Ubergeh en Bestell igen Kunst Anspruch reiche der J Künstler kann geget in die Klasse Î e , i ' s j i ) ei bestellt en soll. Es b Ter des Bildnis OGN 1 ia, O Industri gegen weit d. I. um aller Züge und d ich zu demselben M runglückungen : d p WEPLE S Qui 14,016 en- und gemischte mann verta ächst niht an ein M erden. Denn wenn y ers that- | ein ‘ellten Portrait eruht dies ildnisses 2c eingräumt ist. welcher den ie nur denjeni itere Nach- _D- ca. 13 % der Bahngeleiski Monat im Vorjahre. V V bung auf ,016,788 Achsfil üge. doch j uft, so kann dieser useum, sond derselbe auch persönliches Jnt its der Besteller ei auf der Erwä . auch ut ist. gewerblichen M jenigen Schuß i günstiger Zus j ilometer bei 2 rjahre gestalt f O erunglü& 5,362 945 ometer aller ¿ jederzeit wi d dieser Letzte , ern an etnen Pri Millen S 11 eresse dara er ein unzw ; agung daß Hiermit 4 / Mustern und 1B In "ala im Sevi i 21 Bahnen tet si die mittl ung auf 3,9034 : üge und auf 718 Ki MWerkder m leder an ein M re das erworbene Ei Privat- | das bat oder sogar gegen dens n hat, daß; sein Bi eifelhaftes Recht und Sachverf nit haben sih nid md Modellen Neichst : ptember v. F. günstiger, bei 15 B ere Verhältnißza l (C 09 v N 18 Kilomet. B / wäre. Di nechanischen Vervielfàä ufeum veräußern e Eigenthum f sti ayerische Gefe enselben, in die Oeff ildniß nicht ol und | Gesetz rítändigen einversi nicht nur die bei der E ags - A ahnen ungünsti ¡ahl (Col. 49 gegen Y v p 20 . Bahngeleis. E Ars Bey ehate 9 elfältigung von Jeder! womit der stimmung. § vom 28. Zuni 1865 effentlichkei jne feinen | Menu d erstanden erklä i der Enquête ve Bexlin, d ngelegenheit ngünstiger und bei den übr Col. 50) 'zwischen der y erer, dié in d er Kommission hielt eir Jedermann preisge- das S Zuni 1865 enthä eit gelange. A1 enthält i der Deutschen Kur lärt, fond M He gen ; E 7 N : ; ge. j : 1) K s dern auch d mmenen entwurf É en 8. November. Di en, : ei den übrigen Bibra Aa der auf je Ei ; 2 wel-be zwar sel Kunst etwas Origi zielt eine olche Beeinir i Biber verständli weiten Absay d alt eine gleiche e 2 m 8. 9'eine gleiche M dunftgenossenschaft“ e SuA bildende. etreffend d . Die Motive striellen Zwecke : nen gleich; diesel Sine Verunglück V Leistungen ei elbst nichs leift ginales leisten, zu G rächtigung | daß ndliche Bestimmu es Paragraphen ist di : e- | , Selbstverständlich e Veltimmung. : vom Jahre 187 en Künsfte as Urheberr zudem Geseg- | Pans en dienen. (M elbe Zahl im D ung entfallenden Z uan, dee Meit Serb O O D der B unsten derer ß, mag immerhin die ausf größeren D ist die prinzipi j im Z. 9 erwähnte ih bleibt aber der G Der Ges (\. Nr. 259 d. B echt an Werken i De ), Urheberrecht, 1871 andry, Urheberr archschuitt für alle e der zurückg elegt Füll er Meinung, daß di jen, für durhaus enußung fremder heber“ zustehen a die ausflie}lick eutlichkeit hinzu zipiell selbst- der hohen K en Frist dagegen der Künstler während welcher im eseßentwurf, betreffend d . Bl.) lauten: der | des W r Schuß gegen N S. 211.) echt, 1867 S. 218; Bahnen fällt im gten Ahs- Mei. indem sie dem k die öffentlichen Gal ungerechtfertigt Sie selbst nicht ge; ennoch der Bosiger Nachbildungsbef gefügt worden, 2 vunst ohne feinen a1 geschüßt, daß sein Es der ganzen Bundes v Sahre 1870 dem Rei as Urheberrecht an S G erfes als geseßli abildung ist ipso j : ; Aus di September Neister vor Au unstliebenden Publi erien ihren Zwce ie | Verlagsrech gezwungen werden sißer oder Eigenthü ugniß dem Ur- | ret u §. 16, Der §. 16 ü Willen nachgebilde Werk im Gebiete S orgele t | eichêta an Schrift esetz vom 11 L ß ich zustehend P 0 Jure durch i fi ä iesem Gru f Gelegenh ¿t gen stellen U d , Publikum di F weck Cre v echtes heraus kann daf [b H hümer des R R e an Sch "- J Überträ t 9 l Det WITTCD. ete über das Urh wurde, enthielt i ge des damali ftwerken 2c., | oberst . Juni 1837 anzusehen h die Schaffu ie auf einem nde ist jede Nachbi jeit geben, ihre St nd indem sie d ie Grzeugnifse d ZU 8H. 9— 15 18zugeben. , dasselbe für die Ausü Werkes | die Entfchä hriftwerken v gt aus dem Geseze ü Dèr Geset rheberrecht an Wee. Abschnitt V. A Norddeutschen bes en Kuratorium U Ote die Anm Mars ältere preubi se berubt, oder anderen oder auf Nachbildung untersa u machen. Dazu »re Studien an d en angehenden er | rechts b S. 9—15, Die 8 :; Ausübung jenes h 5ntschädigung und S om 11. Juni 187( eseße über das 1 i Frit a , ; ; gt, felbst Kost ; azu aber seien die G en alten und künstlern | 6 ehandeln, fti S. 9I—15, 1 und über die Ei nd Strafen, übe 1870 die Besti 1rheber- Seibene d 1 wurde -— mi erken der bi ie Bestimmunge A N NARIIDEt vor der ünste vor der Verä eldung des Werkes ische | Nachbildu wenn fie nit als einem niht mechani st wenn en dieser n eien die Galerien ni nd neueren Mei örternde , stimmen , welche die D W die Eintrags en, über das Verf estimmungen ü berathen : t Aus ildenden gen ersäaumung di er Veräußer er Beräußerung d es beim | sei ng erscheint 18 unmittelb ni\chen Verf Nachal) „neueren Meister lerien nicht vorl Veistern iden §. 14 mi abgesehen Dauer des 1 Werken der Kunft glei rolle. J as Derfahren, ü ge Überwiesen 59. 1, 3 und 8 [ag nahme der soglei n Künste. | {uß g dieser Formalitàä ung des Original g der ersten Kopi ei, wenn ein Werk de Ob eiue u are, sondern al erfahren I E Verdi ister Anfängern od orhanden, um vom Jahre 1870 ü mit den Beschlüss von dem noh Irheber- | und es Nunst gleiche Er pn allen diesen Ma: über Verjähr Kommifsior und die Abänd einer Kommisfi glei im Plenu ges gegen Nachbildu alität zog den g nals. Unterlass opie, | Form wieder erk der zeihn nerlaubte Nachbil als mittelbare f Ad 3. Die Besti erdienst zu versch HHEL handwerksmä | auf | welche das C 0 überein, und Lieu der Mal ch näher zu er- | G s erschien daher Srwägungen, wi en Materien greifen ung fion besl erungsvor {lä ion zur V m | empsundea ung nah sih, Dies gänzlichen V lung oder 2 edergegeben wi enden oder ildung anz1 der bildend He Bestimmun Si afen. 8máä ßigen as Gefeß , und beruhe eihstags-K U rundsätze des ( ver unbedenklid 1, wie bei Schrif gretfen bei ten Rerietn ossen wurden f age, welch orberathun i : e Unbequemli , L Diese V P p erluft des R s feßgebun Le wird, ode malenden K! : zunehmen enden Künste i lung, Da die N é Urheberrecht vom 11 Ju : en auf densel L ommission an es Gesetzes ich, die in d chriftwerken P Le ; ; , fanden di che von der Rei g | ihnen irgend ei ihf-it für di Vorschrift enthielt ei echts- | hieri g äußerft verschi r umgekehit, ist i: inst in plasti geseßt, daß d ste in einem Schri Nachbildung einz das chts an Schriftwerk ui 1870 i elben Grundsäß nzuwenden, J vom 11. Juni 187 der Praxis wo L L wurde Indessen | Bei der Berat ie Zustimmun teichstags- | den de einen Vortheil i die produzir telt eine lebhaft ierin keine Nachbi erschieden entschieden. ist in der bisheri stisher ildu ; das Schriftwerk al. riftwerke g_ einzelner W as Urheb riftwerken ;/0 in Betre idsäßen, | Entschädi n Betreff der . Juni 1870 gau [is wohlbew î i | l ] L ) O gestattet sei Werke heberrecht an sei festgestellt f Der: D , } Entschädigung: enthi eff der Höhe auch auf W vährten und zwar Ea der ganze Abscnit hung im Plenum g der verbünde- | nur d r Gefahr, ihr Urheb in anderer Hinsicht enden Künstler, oh zu finden fein ildung, sondern ieden. Im Allge erigen Ge- ferti ngen nur zur Erläuter als die Hauptfach sein soll, voraus nah feinem T n feinem Werke hat. Der Küns auer des | daß di g: enthielt der E dhe der dem Verletz f Werke der Kuns timmung hanpttäl@ deshalb itt V. des Geseßent des Reichstags | Ci ur die Erleicht eberrecht zu verlie u biéten Sid mAN daber der Reg und es mußte di eine wirklich ne gemeinen wird igung. Sie ist erung des Textes di e eriGeint Unk Die E: 1 Be t, daf Tode. Bei veröffentli für die -Lebenszei unstler genießt fall die Gntschädigung ni ntwurf vom J Berleßken zu gewähr N ( ; ; entwurfs gs | einen anderen 2 erung des Beweises übe ausges e wur- sa Regel nach iese Art der B ue Kunst s{Ö spriht der Besti nothwendig i dienen, bedarf keiner R N | Durd Ma der Na öffentlihten Wer iszeit und 30 Jahr alls der Verleßte ni g nicht mehr als Jahre 1870 die Bestimmung, cltte O zu erzielen: L es nit gelang, ei abgelehnt, | kum h ren Rechtsv : eweises üb usgeseßt, ohn auf mechanif gestattet : r Benußtzung: ei öpfung Bete er Bestimn vendig im Inte , bedarf keiner N ur fenntli me des Ki erken i und 30 Jahre fönnt rleßte nicht d ehr als 2000 T le Bestir P Ee ; , U tte kei Svortheil ents{chädi über die Autorschaft auh | d lischem We werden. N g eines Origi etreffend d nung im §. 44 des teresse der Lit r Reht- | war nöó nntliche Z es Künstlers auf st hierbei nnte. Es erschi 1 den Beweis eines ) Taler betragen follte nachzubilden er bildenden Künst welchem Umfange g, eine Ueberein- | gato yatte keinen ersihtlihe châdigt zu werd utorschaft od em preußische ege erfolgt, m _ Nur wenn die Wi iginals das Urheberrecht an S des Gese Literatur und war nôthig, d eichen" ausgedrü dem Werk voraus- | die Höhe d rschien zweckmäßi eis eines höheren S etragen sollte, benußen. bezw. als Muste e an JIndustri es gestattet sei eien Eintrag1 chen Nugen aus d rden. Auch das er | verboten sei n Gesetze vom 29 dieselbe ie Wiedergabe Zu 8. 7. Diese" cht an Schriftwerk ges vom 11. J nd ent- | ihrem v len a bekanntli; 8gedrüdt fei. Diese e genannt oder | d Höhe der Entschädi mäßig, diese Schra jeren Schadens Ce . N r für J rie-Erze! t fein Fintragun agung în ein 6 us Der Formvorschri Publi- 1 sein, . Februar 18 wie dies son i besonderen i Diese Bestimm erken. Zuni 1870 Lr ollen Namen ) viele Künftl lese leßte Besti r dem richterlich cadigung, ebens L ranke fafieie Ta führen Bei Abl ndustrie-E-: tgnissen dem W g ohne besonde Öffentlihes Regif chrift der obli Die Nrn. 5 94 vorgefchri on in 1837 S Rechtfertigun mung bedarf in d „1 Ist durch das , sondern nur mi ller ihre Werk, timmung 5 hen Ermessen d so wie bei Schrif n zu lassen und der Reichst chnung des betr. Thei ezeugnisse zu | diez erke bestehenden Ur Untersuchung der N Deun da diese des Geseßzes vi und 6 des 8. 5 ents ieben war 37 8. 29, das sächfis g. Schon das preußi der Hauptsache kei ausgedrüd Monogramm d mit einem Monogramn nicht mit , Zu 55. 17— en zu überlassen Schriftwerken, lediglic e! ng des veir. : t eb diese Gefeßes vom 11, Juni 8. 5 ents bayerisd: as sächsische Ge s preußische Gef ache keine drüctt, fo gilt n der Name de onogramm bezei it | meinen Besti 21. Die i | , lediglich binbeter Mie vdeitia el cheils des Geseßent VFSORD. Lernen Rui I wfolote, fu aaa O E fertigun S 10 E De O ayeri]de Geseg Gefeß vom 22. Februa cjés vont 11. Suck | des Vert E e I ete m m bezeichnen fn: Bestimmun at i egierun ne Resoluti entwurfs n: en ; es folgte fomi ß gegen Nachbi gte, fo konnt es an B und bedü §. 5 Litt. c. lide Vorschrift aus 98, Juni 1865, A Sebruar 1844 8. 2 1. Juni | der Vers anonyme oder ps als ein an jebers niht „kenntlich“ des Ges ngen* regeln den À 17 bis 21 e Tegen env, wurd ion an, dur ahm aber | Verbot der N fomit a chbildung ge! ten auch W Zu erw ; rfen TAY weiteres R A O Nt and, ui 1865, Artikel 27 svretbea et bet Verden i D D Due O R E Sa Ia E D geln den Anfangétern enthalte EarN ; ] : A ot der Nachbi us der Thats genoffen, ei erke, | Künj ähnen ist ; weiteren R ildung eines Werke ie beruht auf di ifel 27 und das veröffentlichun [cudonyme Werke nd genießt den S die Entschei reffen die nöthigen nfangêtermin de enen „allge- schnitt V. des 1 Reichstag ein Ges welche die ver- Aus di abildung d jatsache der Eintrag ngetragen w ünste an Erzeugni noch die Nachbil ete a R Werkes doe bilbenbea i dem Gedan sprechen eine äl aus dée Anohviuitst be Tritt der Künstl, d: h//90 Nabe Las Schuß | Auch i scheidung über d nöthigen Ueber nin der Wirk g daß dabet es vorliegenden Ges eseß vorzulegen des À us diesem Grunde durch Dritte, ragung noch nit a A deneniien der Indust bildung von Werken der bi s E Kunstverfah ildenden Künste edanken, daß die N ine | volle eintrage ymitat heraus, inde: ünstler intietbald dies lang, von es in diesen Beziel) das örtliche Uebergangsbestimmunge amkeit fprechende ugleich die A felbständig 1 weier den Ab- | w rheberredWts an W ist das formale Regui as | besondere B zelne der bisherigen rie und der Handw er bildenden n künstlerisches Ele fahrens hergestellt ist sobald sie nur mi a- | nach seine gen läßt, so genießt n er seinen Name dieser 30 Jahre prechenden Bestim1 jungen tft ledigli vendungsgebiet bas n, fowie dsichti igten Interes 1d dergestalt orden. erken der bild tequifit für di - Ges stimmungen. Geseßgebun erke. e ment in si lies: , als das Origi „mittelst einem Tode. t er dei längeren, Sus die Eintrags- erfolgt, inde nungen des Gesetz ch eine Uebertragung Geseßes. Stenozr: B tigung finden.? sen der Kunstinduf regelt Zu § 2 enden Künste ni ie Ausübun seß gestatten di Das preußi gen enthalt B i ch schließt, e S Vrigtnai, 1m Die 88. 10—13 geren Schutz bis : rags- | den i em auch bei die eseßes vo vertragung der : : n. l ; i iht vor bung | s{wei die Benu ußishe und d en hierübe 4, eine geillige , immer | 12, 10, 16,- 13, 15 ent 8 bis 30 Jal n in dem Gefeß diesen Makeri om 11. Juni 187( E E erste Legisl erichte über die V dustrie ent- | oder Verfü Daß das Urheb geshrieben weig zu Mustern ßung von W as braunshweigi x E produzirend ch/ 10, 16,17 des ( entsprechen den V )re -| des Urk esche vom 11. Sunt 1870 Uebereinsti 370 59. 57 ff In Folge di atur-Periode, Sefsio erhandlungen des Rei ist in de fügung von Todes erret vererblich i Eine ähnliche A und Verzierun erken zu Muster weigisch e F 1 zirende | näheren Rechtf es Geseges vom 11 en Borscriften i die v rheberrechts und d 11, Juni 1870 b ebercinstimmug id I. an Werken d ieses Beschlusses i sion 1870, Bd. 2 es Reichstags; | dahe er heutigeu Rechts wegen auf Andere ibe und dur Vert und das bayeri! nordnung ‘enthält d gen) bei Industri Er; (Braun- iserate für den De ertigung. . Juni 1870 und bei den §8. 14, | u Gaben der Reichsgeschz en ‘Werken der bild handelten Gege 0e dun ber Vitbont er bildenden Künst is die Frans Aber S. 888.) O r keiner besonderen t8wiffenschast aliaent ‘übertragen werden k rag | allgemein, d rische Geseß vom A österreichîbe G e-Erzeugnissen. Staats-Anzei eutschen Reichs- u. K #8 Z d bedürfen keiner Fon edenklih in ben seßgebung bereits bi denden Künste her Pen sc{opfenden Erwülee zur Jndustri und insbes er das Urheber m 11. Juni 1870 ehtfertigung. ein anerfannt v ann, | Erzeugnis die Nachahm . Juni 1865 (Art eseß von 1846 Posth eiger, das Central-H - Kgl. Preuß. E E onnten. n vorliegenden Ge gebilligten Besti errscht und | ErwZ trie nod ondere das V rrecht | enthält ei 1870, betreffend 0. AUM S. 3 1nd bedarf gnissen nicht mung von W rt, 31) erflá ? latt nimmt i: andelsregist 9 L Jeseßentwurf übe: immungen dal von Sachve Finden unterzogen ochmals einer allseciti erhältniß Bu 8. wörttich glei das Urheberrecht an des Reichsges Der dem unter die Bestir erken der Kunst i rt ganz des D it an: die Inf er und das N i pentwurf übernommen werden über die in BLO aus de und im Mai 18 Üseitigen und er- | ¡red u §. 3. Daß di ihlautende Bestir t an Schriftwerk eßes | stimmte, daß Reichstage im nmungen des Nachd in Zndustrie- eutschen Reichs-Anzei erateu-Expeditio G 2 vg 1 Betracht k n Kreisen der 78 dos” Encke M htôgeseßes de L het Be be Baukunst ta rfen 2c., | d , daß es als ei Jahre 1870 rucksg eseßes I HERELE M 1, 8teckbri ; Auf-Graud dieter S er Künstler und nquête | Wiff den bildenden Künft Baukunst im Si en sollte ine Vécbdtie Mad iun E L alle. Preußischen S und Königli S E S É L entwurf, bet nd diefer Briti veranstaltet 1d Industriellen | im G allgemei en Künften nicht b im Sinne des Urheb wenn sid di : achbildung auch Sntwurf be- Berlin, 8. N Staats-Auzeigers: L . Subhastationen ntersuchungs-Sach ¿Pn 26 E E E T EEREDEE E EEA Rue, fle bee ne IE Hela ew IIIES Soi G A 9 ROE E E inb uus ¿taizäblet f A e l O ) dieselbe an Werk angesehen wer- M , 8. W. Wilhelm-S | Auen, Aufgebales Tos en, | 5. Indnstri + 3 E : fdiole Dey Der Ÿ errecht a r gegenwärt : ¿ahdruck sci onders ausge nurzur Beseitigung v ist in der e oder Manuf rken der Industri —— Straße Nr. 3 3. Verkäufs 3 » Vorladungen 8triello Etabli nserate nel ; j eines Gese! er dem Reichs n Werken d ige Gesegz- | 11. Juni einer Pläne, Zei gesprochen. D igung von Zwei Dex Ent ‘afturen befind ustrie, der Fabri _— . 32 rkäufe, Verpael Grosshand issements, Fabri ti hmen an: die ifi Modelle es, betreffend hstag gleichzeiti er bildend . Juni 1870 8. 43 g Zeichnungen, Ri er Architekt wi eifeln daß di 2 wurf fügte aber hi et. abrifen; Hand- Sub L 50 4. Verloosnun paechtungen, Submisei 6. Versehi Ee , Fabriken und ion von Nudolf autorisirte Annonce L n, verfaßt wo das Urheberrec g vorgelegte E en | gehen, wenn d . 43 geschüßt; dage isse 2c. dur d ird gegen ie Benußzun r hinzu: hastation Na: u g, Amortisati ionen etc, | 7, Li ehiedene Bek Cöln, D Mosse in Berli ncen-Expedi-# Der Ges zt worden, )eberrecht an M gte Entwurf | nicht 1 das Gese gt; dagegen würd as Gesetz zu den E ung von Werken : en, Aufgeb —————— . 8, w. ven öffentli ion, Zinszahl . Literarisch anntmachun öln, Dresden, D Berlin, Breslau, C den Künst eseßentwurf über das ustern und | glei abgezeihnet od P verbieten wollte, daf es entschieden L Die Sees der Ind der bildenden ladungen u gebote, Vsre 8766 TA öffentlichen Papie ung | 8: Theater-An7 Anzeigen Sf Hambur 1, Dortmund, Frankf A Chemniß, | früheren E entspriht in fie Urheberrecht an W gleiches Bauwerk äuifa gar von einem a Daß ein fertiges 2 zu weit | engt ommission des è dustrie 2c. gestatt ünste als Must [8341] + dergl. [87660] GCybhastatin 2e N: 9, Fami er-Avzeigen. vurg, Leipzig, Münch furta.M,, Halle a.S.,à ( 1 ) Me j 1 deren 2 - ges Bauwerk gte aber den Begriff Reichsta 5 ) et fein soll er Sub! ° Subl , amilien-Nachri In der burg i Œ.,S ' nzen, Nürnber a.., 2 bens sett den Se n Ae E erken der bilden- | N Zu F. 4. Der gene, Werben E N t L Dab fe PIDAbE MUE G A gs stimmte dieser Auf ; jastations D jastations-P A ONLon T ONRE, .E., Stuttgart, Wi rnberg, Prag, Straße ( b ntal- - ; ) L 9 ; r Du - | Das dem -Pateut. —— i beilag sowie alle ü art, Wien, Züri Prag, Straße * haben si i dem Jahre 1837 4 1870. Diese Bestimmungen Län Lon ng, d. h rheber wird dur d ; icht ein wen eselbe nur dann otenen Nachbild er Auffassung b Die dem Rent Patent. ! 6 as dem Bauunt an hi == age. ie alle übri Bien, Zürich und deren L \ e 18; i D D: ; ch das G n die Nacbbi aunahm ung noch d et, zu Berli lentier Johan Le ; bôrige, in ernehmer Friedri hiesiger Gerichts 5 rigen gr eren Agent Reichsta E LLE trefflich bewa Deutschla estimmungen sind | v s: (Dambach gegendie „inhaltlich ide Seseß nur ges{üßt des Jud achbildung den hauptsä dadur ein u Der n ea L i n Friedrich Schmi De L A be riedrich Schmid ger Sr au olteile Di vfieren Annoncei G dem Pler - Kommission im Sa bewährt und fi nd geltendes Re erbieten, daß sein L Irheberrecht, S. 4 entishe Reproduktion“ egen Zndustrie-Erzeugnisse yauptsächlihen B ; 2 uch von Vöhmisch: n Rixdorf belegenen, i mieden ne Band 20, Bl, egene, im Gr idt ge- | gfentlicck 16, im Wege der n: immerstr. Nr, 25, Zi ceu-Bureaus 1 2 d echt, | wird ein Werk y S4) G uktion“ sei Die Künstl isses bildet estandth 95 ; nisch-Rixd genen, im G stück nebst Zubehö l. Nr. 639 verzei undbuch_ y fentlih a e der nothwendi . 29, Zim- E Urbebervechts: des Reichst ahre 1870 gebi nd sowohl von der rd, um ein von anderen Pezf agegen da nes | beide Besti er haben fi in ihr eil und Wert und im Grur orf Band 11 runde st Zubehör f : verzeichnet on | nâh n den Meifstbi endigen Sub 4 2 rets an Shriftr ags in de gebilligt, als der | bringen neues Werk. ei Personen in frei F er Ge L MEAi estimmunge fih in ihrer überwi erth Blatt Nr. 16 1dbuh von Deutsch-Rix Blatt N den 7. I soll ete Grund- st das Urtheil ü ietenden verstei hastation : den 28. D E Die F Schriftwerken r nahe verwand auch von | Reichsta Au: pon deu Werken bex Fr nien in freier Weise b für einen gen ausgesprochen, i überwiegende behör fo! 165 verzeichnete eutsch-Rixdorf Band 4 anttar 1876, B C E I ADELE S ersteigert, und dem- | i B - Dezember d _ Künste a rage über die N anerkannt worden ndten Materie des D n Werken der Ku gige Schöpfu enußt | Kommissi unbestimmten ans en, indem sie den L n Mehrheit chör sollen neten Grandstü dund 4 Zj iefiger Gerichtsf ;, Vormittags 1 eb - Januar 1876 Srtheilung des em- im Lokal ormittags . I. i | R den. ] , ersen der _ L ng hervorzu- mmissiou vorges ansehen sie den Begriff d gegen den 26 üde nebt Zimmer N ytsftelle, Z } 11 Uhr enda verk S576, Bor Zuschlags | Zi ale des gs um 11 Ul M d 9 Sudustele g von Werk omposition sagt: sion im Jahre 1870 n gl , was der Beri zu- | \{ränkung i orgeschlagenen F und in der es „Muiters* 6. vVtovember it Zu- Hhastati r. 12, im Weg immerstraße N ar Das ündet werden mittags 12 Uh gs | Zimmer Nr. unterzeichnet JE. , h k E - s N z î r 4 s . r” r ce q : G 407 0 * j g 12 A , 1 en Ge d den Künsi nunmehr in d rzeugnissen rien der bildend „Das musikalis in Betreff der richt der | den ei ng ihres Urheb Fassung eine n von der Reichôta an hiesiger Geri 1875, Bormit hastation öffentlich ege der nothwendi r. 29, \ st zu versteigernd 2 je, | Der À , versteigert richt8, Termi en stleru und J erjenígen Weis ist in den & enden nedanti usikalishe We musikalischen einfachen Ausf errechts erblid och weiter gs- Zimmec erichtsftelle “hg tags 11 Uh : und demnächf an den Meistbi ndigen Subs- euer, bei ei nNDe Srundftüd if | G uszug aus werden ' rmtins- eiustimmend gewü Sutdulirielten ‘bei der H 0X orben SS. 4, 5 hanishe Ausbeut erf soll, wie das li Kunft an usspruch, daß i iden. Sie v geh:nde Ein- ec Nr. 12,-im Wege Zimmerstraße Ir, Zusch ächst das Urtheil ü ietenden verstei Ri Sena von derselben unt d ist zur G | schein von den der Steuerrolle, gewünscht 1 bei der ver e E D O O eutung geschüßt a8 literarisc L Snbufrl G E Tei verlangen viel bastation öffentlich an tex Mhinets e: Ne. 25, i ben 2. eil über dié Ertheilüng ves fiß von T Aren ie Sa 8 cute | selbe bétrefenden Nabe olle, der Hypothek: Ju d. L Dai ist’ zu dem E : E E Es erschi e soll zur Anre stigen Verarbeitun Kommission in d iht zu leugnen, d en lel erfes der Zuschl nächst das Urtheil Neistbietenden versteigert E E ae L 1876, Bo und Hypothek anlagt. Auszug a inem Reinertrag Q TCNenten N sowie N dass aiso f i MOe D ntwurfe Folgendes freier U uur e. gung für das Nele | TARTUGEa. er Praxis zu I daß die Fassung der Rei den 27. über die Ertheilu E g L IIDQ: NLITTEN rmittags 12 Uhr, | u! Ovpothekenschein, ingleiche us der Steuerrolle efonbereh Biatt B i R E Len Hs faßt wo ebenso als aus\li Urhebers eines W zu bemerken: dies i Benußung beftim renze zwischen verbot eue | nämlichen le und Dirie onfequenzen führ er Reichstags- ebend 7. November 1875, ng des | steuer ge versteigernde Grundstü ' gen und N Grundstü Lr etwaige Abshäßu e | 1IT des unter ufê-Bedingungen fs o zu stellenden G N iepliche Befugniß i tent | Gefes vom H Zu 6 n Me ie DOU Ce N Daun e aae a A N Abba Ae e E enda verfündet werden. Bormittags 1 O rundstück ist zur Grund- Ulle besondere Kaufbedi e fcude Nadeln | nete zeichneten Königlichen Krei Bureau / 1 D U zur Nacbi nden eseß vom 2 ausdrüdlid zu brin ng und li , achdem sie L wird, zuglei g, welche : Bon den dn. 2 Uhr ; ächenmaß v en unterlie rund- , u V. einzusch ingungen fi * eisun- | werd gewöhnlich itglichen Kreisgeri als aus Blieklit an Schrift eseßes vom 11. Juni ildung stim 28. Juni 1865 ) auszusprech gen, zweckmäßi isten Best ie an einem Jndus eih erlaubt )e mit der L 1 zu verstei 1 | von 4 on 9,51 Are liegenden Gesa ¡ Alle Diejeni C hieE ind in unser E lichen Dienstst i8gerih!8 1chließlihe B )riftwerken 2c L, Zuni 1870, b q gee mung. 869 enthält i en. Auch d mäßig, | licherwei estandtheil und : JIndustrie-Er t und verbot : eßtere bei ei gernden G L : A S Ái veraul ren mit ei ‘*jammt- ? wei Vietenigen : serm | Diejeni tstunden ein s zu vervielfältig efugniß, das © c., das Recht de , betreffend ält im Art. 30 ei as bayerisch licherweise über d nd Werth bildet rzeugnisse de en fein Aren einem Gesammt Srundstüden ift d { und Hypotl xlagt. Auszu nem Reinertra weite, zur Wirk , welche Eigent M ejenigen Person ingesehen Die B gen. ' Schriftwerk auf es Schriftstellers | d Zu §, 5. Als diejeni 2 cine gleihe B e | Zweifel entsteh en Begriff des et oder nicht. Aud a hauptsäh- fteue zur Grundsteuer nich -F:ächenmaß vor ¿V | gen, and jekenschein, inglei g aus der Steuerrolle „in das Hyp irfsamfkeit gegen Drit hum oder! ander- ! velche hypothefaris en, welche Eigenthums des artistisen Urbeß Werke mehanischem W as Urheberret iejenige Handlung, i E lin diese „Musters“ in einz können mög- Marr Laa e jährli t, dagegen zur Gebäude- gen uvere das Grundstück en etwaige ‘Abschà | tragene P Mb T Mer Gra - | zu deren Wirk, isch nicht einget jumsreWte oder d ] Urbeb „Werke der bild V Wege | wird die 9 T an Werken ng, ‘in welch : ó als tese Schwi o einzelnen ark, das E rlichen Nußtz zur Gebäude- esondere Kaufbe ¡tu betreffende Ÿ 4 aßun- Realrechte Ürfende, aber ni agung f tragu ¿ l samkeit gege getragene Real einzelnen Kunft )eberrechts dürft denden Künste“ ie Nachbildung bezei der bildenden er cin Eingriff i s das Einfa erigkeiten zu -beseiti &ällen von 18950 § Srstere dagegen mi ungswerth von 336 ! reau V. einzus aufbedingunge Nachweisungen aufgefordert, dies geltend zu mah r nicht einge- tragung in das Hyp gen Dritte jed lredte, Lu Se istzweige am meist e sih bei der V als Gegenstand F Dieses einfache M ezeinet, n Künste zu E N in Künste an ste, die Nachbild eseitigen, erschien zur G ,90 Aren mit einem mit einem Fläche n 336 Alle «einzusehen, n find in unserm B | spätestens in dieselben zur Vermei en haben, werde ¡ ist, auf das S eei die Ein- bungen k e Sachverständige en empfehlen At Berschiedenheit der a tenonde Kriteriun urch Sachverständi iden ift, es der sa Industrie-Erzeugnif ung von® Werke es allerdings roll Hrundsteuer veranl Neinertrage Metal weite Viejenigen, welche ; d Barits “k Versteigecungst eidung der Präfklusi B machen wollen En bezeichnete G Buch erforderli Beiliania en mehrfach n gebilligt word ist auch von d teproduktion aa hat den Vorthei ige stets mit Si : zelnen „sacverständigen ütt issen lediglich n der bildende olle und Hypothekeuf agt. Auszug aus 3,22 G in ha zur Wirksamkeit Eigenthum ode , den 27. Oktob ermin anzumeld sion } Ansprüche werden bierdur Yrunditück geltend F W en, Aëltere C en | ftande 1 zu umfassen, eil, die verschiedens icherheit fest , Falle zu üb und richterlih „zu verbiet s {chäßunge jeken]chein, inglei der Steuer- . ce das Hypot it gegen Dritt r ander- Kösnigli er 1879. Me termine spätestens i ) ausgeford i oder Gemälde, werde Kunstw er Wahl des Aus ere Geseß ne, wie die dur sowohl di rschiedensten est- | oder eine erl überlaffen lihen Prüfung iu j en und R andere das Gr leichen etwaige Abs | L hekenbuch bedürf te, der Eint önigliches Kreisgeri | Termine anzum i denx obigen Versteiae. ihre mälde, werden in zi erk, artiftisd; Ausdrucks ges ge- | erzeugte Nachbi e durch ie auf mecanis Formen der | allseiti erlaubte freie Bez ob eine ver g iu jedem ei eisungen u Grundstück b vaige Ab» | Lee gelte Realr edürfende , ab niragung Der Subhas. treisgeridt. i Der Besc elden. gen Versteiger: Mit dem 92 en in ziemli willkü ves Erzeugnis chwankt : e Nachbildun n anderes mebr k \anischem 28 seitig anerk ie Benutßzu verbotene N em ein- uns S nd besondere betreffende N den auf echte geltend , aber nicht ei ubhastations-Ri Der Beschluß ü 5 gerungs- vab: dle Zegat Ausdruck „Kunst willkürlicher Abwe bsel: Zeichnungen | de Dieser - weitgeber ehr künstlerisches Verf ent- Z ant und im C4 gudbei vorliegt. Die l aG bildung serm Bureau V. ein Kaufbedingungen ach | klusi gefordert, dieselben zu machen haben, wer: | [8769 E PEUREEE ¡ wird in dem über die Ertheilu! Eeunkal ewiser Grad fünf werke“ ist die c NMIQUUg Lee der Nachbildun gehende Schuß ge H erfahren | sind d u §. 6. Troß des ausdrüdcklich ausges e leßtere ist, wie Alle Diejenigen, zusehen. gen find in ! mel on spätestens im V zur Vermeidung der i ] Subl i N auf eilung des Zuschlags in müsse fünstlerischer Volle Auffassung ve det. | herigen Gese g ist dur f gegen die’ verschi h: doch, im Interess ausgedehnten F gesprochen ift , wte weite, zur Wirks / welche Ei { melden. ersteigerungê g der Prä- | U jastatio „M uf den 831. Dez 0g zu haben. Di E um einen Ansy Bollendung in L verbunden mannigf efeßgebungen tahlihe Gründ tedenartigen F Ausnahmen Interesse der Verk techts\hutzes , erlaubt. in das Wirksamkeit ge genthum oder and i Berlin gêtermin an ¡ Das der h ns-Pat Z N „Dle ezenbe mögli aué ieses durhaus wi spruch auf Schuß em Werke er- tannigfache Ausr haben den S de gerechtfertigt ormen A4 von der Regel rkehrs-- und Hand gegen Nachbildu Hyysothekenbuch E Dritte der Ei MUELE , den 28. Oktob = felde gehöri ufmann Ferdinand J y Lt eshäftslofale gs um 12 U 1E geschloss willkürliche Qs gegen Nachbi 1! | Me B Ee N chuß gegen Nachbil Die bis- I. Da gerehtfert andlungsfreibeit einige geiragene Realrechte qu bedürfende intragung j A E ZOO. | »brige, in L inand Jahnke zu Li richts okale Nr. 12 hr, In dem L en werden )e Kriterium Nachbildung | v vielfältigun ir{chbrochen. Mar gen Nahbildur 8 | verboten i jede Nachbild rtigt. elheit, eini deu auf ealrehte gelt nde, aber ni 19 j önigliches Kreisgeri | legene, im G! Lanfkwig ar nke zu Lichter- | )ts anberaumt . 12 des unterzei länglich d m Ausdruck „Werk muß soviel als om 9. Novembe Kgl mechanischer Man verbot zum Ad O fertigt u so würde es ung eines Werkes N Flu! aufgefordert Pa ég zu machen l ad eine j Der Subhasta Areisgeridt. ? Nr. 134 rundbuche v 1 der Gartenstraf werden. iten Termine sf erzeichneten Ge- ih de 2 i / “E eds ¡F T : ; Fi i : C E OE L | tioné-Ri verzei e von Lankwißz L raße be- ossentlid e “mte Maat Bezeicdmunic e der bildenden K nen Arten der Fr 837 Artikel 1) n Wege (vergl. 9 heil nur | K L Einzelkopie sei auch die mit d der bildenden K usion spätestens en zur Vermeid pie Ele ichter. de zeichnete Gr1 : Band V, L Samter, de ) verkündet ; g gefund ünfte“ wird eine Ki das preußif verbotenen R , zum Theil zähl undesbes{chluß unst beruht scin. Die geifti er menschlick ünste melden ns im Verstei ung der Prä- | [87 n 5. Zanu tudstücck nebfi . Bl, iter, den 14. Of g : sind Qt deutlich l e“ ist der Huteriéiteh, be Dur die | bili Ist ab r NUUY vom 11. Juni En T LU S irend a die einzel- | keit m m mustergültiger ogen Theile auf d ßung von Werken e erliu, den 2. Okt in anzu | Subhastations Zimmer Nr Gerichtsstelle rmittags 11 Uh y Di Kreisgericht, I Abtbei Malerei, Z ie verschiedenen 2 )ervorgehoben. A ied von der Musik, bildung seines Werk das Necht des U 37 (88. 21, 22) uf. (Vergl. | des eine erlaubte sei erke besteht in d er Nachahmun E, Königli ober 1875. j Das dem Schnei | -Patent hastati èr. 16, im Weg Zimmerstraße N "os f re Der Subhastationt-Ri totheilung. , Zeichnung, Bi Zweige der bi Auf der and Nusif, | ausschließ es Werkes anerk ; Urhebers auf aus\hli des Oria inalwerkes ci jein, sofern ni er Kopie. Di ng. Das iglihes Kreisgeri | Lindne Shneidermeist L ion ôsffentlich ege der nothwendi r._25, | [833 E E Schwierigkeiten Bildhauerei r bildenden K eren Seite )ließende Recht rkannt, so ford uf aus\{ließlidck ist. Eb rkes einzugreif nit: die Absidt, in 5 Thäti Der Subhastati i8gerihl. F r gehörige, in Li ster Johann Carl _ | gert, und d uh an den Meisf )wendigen Sub- | 4] S y E Erzeugniß erigfeiten kann i Uu f H; tunft enthalten, wi produktioa des We sich nach jeder Ri rdert es die Logi iche Nach- | {rei enso wie es erl ifen, d. h. fie siht, in den Ÿ [1g- ubhastations-Richt { vungsbahn bés chtenberg a rl August | des Zus emnäctst das 1 : cistbie: enden ub- j Subhaîtati i 18 Wer in der Praxis di , wie | werkes s Werkes untersagt sei ‘ichtung bewä ogif, daß d reiben oder al aubt ist, ein : zu verwertl Abfaß [8765 In berg B „velegene, im C u der Verbiu- | uschlags Irtheil über die ( verstei- | CDerstei / tons-Pat Indu tri s terf der bilder axis die Fra y erkes darstellt. Es i ersagt sei, die fich ähre undialfo j as | zum ei abzudrucken , ein Buch zum Pri )en, vorhand 9] S : | Band 15 Bl. Nr. 5 Hrundbuche vo roint- den 6 er die Ertheilung | eigeruug inm ent. Industrie e anzusehen ift denden Kün ge bereiten, ob ei mit der Verkehrsf „ist freilich richti sich als Nachbildu jede Re- | walt genen Gebrauch ab; muß es auch Privatgebrauch E ubhastati nebst Zubebör soll r. 511 verzeichne n Lichten- | ebend . Januar 1876 964 Wege ver strie in neuest stt. Bei den ste oder als W ein | konse erkehrsfreiheit i ig, daß alle aus ng des Original- altet, die Nachbi abzumalen gestattet sein, ei abzu- Das fcü ons-Pat | den 6. ch oll mete Grundstü aselbst verkü », Bormitt | Das d . Subhast er uothtwendige allen ihren E ester Zeit großen Fortschri Weck der | § quent und gefshrli in mancher Hi e ausschließ nal 9 abildun , #0 bald sein, ein Gemä d fcüher dem Renti cut [ n 6. Ianu üd | Das ‘riundet werd ags 11 u Ç dem Ritter ation.) S t ihren Erzeuzniss gemacht hat rtschritten, 1 er | Rethe von 2 gefährlich, d isicht kollidi enden Recht ollte man, wi g zu verwerth nur nicht di nâlde em Kaufm entier Reinhold Ss ¿an hiesige ar 1876, B zu verstei E hr, | Hypothekenbuch CURSEEN c gewinnt die F znissen auch den künf , und bei d n, welche die | der 9 on Ausnal , den Schuß idiren, abe x e | Anfert , wie es E en. ie Absicht ob M ann Oscar Wi inhold S{röder, : iger Gericht , Vormittags 1 steuer, bei ei gernde Gr R jetenbuch sub A fißer Evers L. : : tlerisch ci dem Bestreb | er Nachbi ahmen zu dur gegen Nachbi r es ift in- igung der Ei versciedentli 0e atiendo Wilhelm Güli cardder, jeßt ! Zimmer 9 htsstelle, Zi ags 11 Uhr uer, bei einem derselb undstück ift z e | ; A. B. verzei gehörige, i gorie zu C URE 29 ein Werk n } chen Geshmack reben , in werk ildung Konk Ö urchbrechen di . chbildung durch 8 mung tre G ‘inzelkopie v E ih vorges! N dorf J rf belegene im ülih gehöri 5 h è LE: 16, im 98 , immerstra}ze N L Flächenmaß erselben unt li l Zur Grund- Ritt erzeichnete BROD Im All isen ist, immer m Ge die eine oder i zu befriedigen, | f rfe hervorrufen urrenzunternehmun ie in den erlaubt eine } Bedürf essen, die sih prakti erbieten, so würd agen ift, auch di stü Zand III. Biatt N Grundbuche von e j astation öffentlich ege der nothwendi r._29, | 0,32 Thal von 4,92 Aren mi erliegenden Gesam | im Kreis : ergut Klein-V dem Tite: lichen Ern Bier Vir Sn Dedentun n die andere Kate- afsung der Geri und die übe ngen gegenüb en Arten nijfe des Verk tisch nicht durhfü e man eine Besti le eb Zubehör sol 95 verzei n Marien- | nd demnä an den Meiftbi igen Sub- } jales LAMALE Quer, au Reínertrag mt- | im Kreise Rummel ein-BVolz ; : ; Lz te Zweif rhaubt we er dem Origi Dage rkehrs im Wi rchführen 1 e Bestim- de ehôr foll zeichnete G 3 nächst das Urtheil ü ietenden versteiger } Und Hypotheken gt. Auszu nertrag von { Wentdigen S nelsburg - soll i | Falles ben ichen Ermessen ie Entscheidun 8 e- | bildung erlaub weifel darübe gen verfchiedenarti iginal- | d egen foll auf 1 Widerspruch aßt und mi n 5. Ian S ¿ rumd- | Dlschlaos rtheil über di ersteigert, } vekenshein, i g aus der Steu l) gen Subhastafki soll im We/ las ; nah den k g dieser F i Di t uud wel arüber erre iedenartiger Auf- es Urhebers ni f der Einzelkopi steht, mit dem an h nar 1876, B d ie Ertheil , j schäßungen , ingleih teuerrolle | M 8 \ajtation ege der not dás Guta rlasjen bleiben müs onfreten Umstä Frage allerdings Die thatsächli elche unerlaubt sei gen, welche Arten d uf: | kums rs nit angeb zelfopie der Nam iesiger Gerichtsf , Vormittags en 7. JIanua ung des | weisur , andere das G hen etwaige L La 8, Dezember 1875 oth» Indessen chten der Sachverstä en, und gerade auf tänden des zelne Erwäguna ein e iche Lage des heuti seien. Arten der Nah- | durch und Schädigungen tun werden, damit Ie das Mono mer ‘Nr. 12, im Rene, Zimmerstr. N 11 Uhr, ebenda verkündet r 1876, Bormitta Une igen und besonder rundstück betreffende E | n hiesiger Gerichtsst 75, Barmittags Ô v h e ( s n B 0 L ry: . 1 “D j [le i E) 11 n Gesetz L hier ausdrü ändigen- Vereine sei diesem Gebiete ren | stüßten Verl rhôhtes Gewicht tigen Kunsthandels ; d bäufig hervor es Urhebers verm äuschungen d gramm tion offentlich ege der nothwendi r. 25, Zim- | Das zu ver werden, gs 12 Uhr em Bureau V, ei e Kaufbedingun ah- | veri unterzeichnete telle, Sißungósaal 9 r, di Li l dli herv L eine Wirk L wird Ge o agsunternel u Schon di verleiht di o er das M gerufen wo d ermieden w : es Publi- und d T an den M S n igen Subb st 2 versteigernd 2 , Alle Dieji : . einzusehen gen find in ; werden s eren Subhaît: ° v 1 al Nr. 4 ch auf Mert ich die Werke d orzuheben daß samkeit äuße eshâfte. Ah 1eymungen des B ie anf das A ieser Publi Ronogramm d orden find, da 1 erden, welch emxzächst das - eistbietende L zasta- euer, bei eine nde Grundftück i weit lentgen, welche Ei . j Ee )aîtationsrichter *, Vor : : Bille aen Se das iußern, | Abjages er es ift do „des Buchhandels utorrecht ge- ifum in d es Künstlers of ß die Kopi e da- Zuschlags Urtheil über di n verstei Flächenmafß m derselben unterli ist zur Gr: weite, zur Wirksamfkei e Cigenthumê , Das Ges è ter versteigert Es s der Industrie adt 6 ldenden vorliegende | sei vorher zu besti ch mit einiger Si els sind sehr ge- | haben, en Jrrthum v ers offen oder v ie den Name d er die Ertheil gert, enmaß ven 2 unterliegenden G rund- | in das Hypoi amkeit gegen Dri mê- oder ander- | liegenden F ammtmaß der d entwurf, betre ur den dem Reichs ezicht. Der Sc nfte {üßt und inen Jnhalt fi estimmen, weil ei r Sicherheit die gewagte A ährend es fich erseßt wurde, ei erfteckt trug u 2 en 6, Januar ilung des | v9n 0,66 o v ,10 Aren mit ei esammt- } tra ypothekenbuch bedürf ritte der Eint der- | ‘legenden Flächen ift 36: r der Grundsteue , stac Der Schuß di nd | Publik ih an ein veil ein hera Größe d Ad I h nar um e , ein Drigi nd das ebenda verkü 1876, B { und eranlagt. À nem Rein gene Reaire ) bedürfende “intragung Der Reine 363 Hekt, 70 euer unter- In der pr das Urheberr le UlEWgeltig A Leier veRreren ftisd Ums wendet. Jn hsl bestimmten usgegebenes Bu es | meingut eff entlich auf ine Kopie handelte. nal vor sich verkündet werden. ormittags 12 Hypothekenschein, i uszug aus der S ertrag } aufgeford cte geltend , aber nicht ei das Ri nertrag und Nuzung 70 Ar 90 Qu -M. widn: I P echt an Mustern und orgelegten Geseß ischen Werkes ali In höherem Grad und erkennbaren K ch durch | die frei angesehen zu w tfgestellte plaftisch a os Das zu versteigernde 2 Uhr, | gen, audere das in, ingleichen etwai r Steuerrolle } fion | rdert, dieselben zu machen haben Ute | 7 rern zut G Nußungswerth, nah 1M, dustrie riterien das Werk früher ein große Modellen, geregelt. meist theurer das O bezeichne e muß der Verla es L reie Nachbildungsb ecden, Schon ältere G eke pflegen al euer, bei ein gernde Grundftüx i gen und bef Grundstück betreffende Abschäßzun- pätestens im Verstei Derceibunl bex Bexdte anlagt worden ist, b rund- und Gebäudes welchem H j S tusit Kau i ; , S ELO ; ì / legen als Ge- Fl em derselb X ist zur G B esondere Kaufbedi reffende N ; Beriin m Bersteiger1 1g der Präflu- , beträgt : ebaudesteuer v des Weite unterscheiden rk der Kunft vo r Streit darübe g ist cin Luxusarti Bedürfniß d net werden, Sol g eines arti- vom 15, April efugniß bei solch eseße bestim e Flächenmaß v en unterl S rund- ureau V. einz aufbedingu = achweisun- , den 29. Oktobe tngstermin u Grundsfteuerrei : er ver- es od Gb 56 Bie 4 dem W r, an | am s artikel, dessen danach, ist geri ole Werke vom 10. Feb ril 1840 Arti en Werken men daher AMetecit inté ligt 6 Hekta iegenden Gesa 9 - einzusehen gungen find in 49: Dttober 18759 anzumelden Gb A 3 ebend fei er das zur H hierbei namentli erke der In \chwersten beeinträ en Absaß durch ringer, das Werk d us Dem ü ruar- 1842 8, 9 rtifel IL, das brau so das bayeris ¿ l ern mit einem Rei ren 64 Aren 30 Q ammt- Alle Diejenigen, w. unserm Königliches 9. : ebäudestéze g 311,51 M fi ; S - T ; : E 9 ats n : Ls s l T; Kreisgeri Alle Diejeni aernußungswerth 378 indung mít Nah dem erstellung ra Morgan id der Zweck wenig günstigen Ut zu werde allgemeine Verkehrs er Kunst | ift es em übereinstimmend ged raunshweigishe pes vszug aus der St ineytrag von 108,39 uadrat- | Weite, zur Wirk , welche Eigenthu Der Subhastati gericht. Weit Diejeniaen, wel gswerth 378 M. Werke al it dem Geseßz gegenwärtigen G ete Mittel” maß Konkurrenz mi onjunkturen n pflegt. Diesen i stôörungen aber unters nd geäußerten eseß leichen etwai euerrolle und 99 M veranlagt, ! !n das Hy amkeit gegen Dri m oder and 3353 ubhastations-Richt veitige, zur Wirks elche Cigenthum 1 s W e vom 11 : Geseßentw el maß- a z mit beso nun noch di iesen im All : zugeben „Untersagt, derarti Wunsche d t aige Abschä Hypothekenschein, i E Hyvothekenb oi ritte der Ei er- | [8353] er. tra i: Wirksamkeit g ¿hum oder dem Zwe Werke der K . Juni 1870 urfe, in V zuzufügen, m nderen erlaub die geseßli gemeinen | Werke Einserseits i artige Werke i der Künstl i: etreffende Nachwei gungen, and hein, in- | etragene R uch bedürfe r Eintragun N ; 5 ‘agung in das it gegen Dritte de ander- cke der ästheti unft angeseh S. 43, kônn ter- | Rechtênad das höch ubten Nahbild ihe Gefahr ae det Raf des ift bei ein in plastisch er gemäß gun aweisungen uni ere das Grundstü | d ealrehte gelt nde, aber nit ein: (othwend nicht ein Hypotherenk Vritie der Ei eti1chen Darstellun eds E E fol ênachfolger ste Bedenken ildungen des W der | Kün uf des er s{lechten Wi er Form wi gen find in u und besond ndftúck | den aufgefordert, di geltend zu mah iht ein- | Das i iger Verkauf e A enug. bedürfe Thie rstellung im. welche vorwi e | verlages weni muß bei den vi erregen. Der U erkes hin- | li stler durch di Künstlers gefä Wiedergabe ge leder- Alle Diejeni nserm Bureau V dere Kaufbedin- flusion \pâ rt, dieselben zu en haben, wer- | th n_ dem Samtersd als. müssen dieselb alrehte geltend rfende, aber s Degciahe 2e ibe: | ho venigstens die Möglichkeit | Ses I Quer 16 bén veduaical NLRIE 2E hrdet, andererseits rade solcher me a S E qu V. einzusehen ZONE Pirtcsiens in n zur Vermeidung de! er- | thums Pojen bele erschen Kreise des C Däleitens tus G Ed zu machen hab zu indu- ed ngs- oder Vervielfs öglihfeit hab rigkeiten seines Origi ein vielfäl E l en Nachtheil j plastischen Nab erfeits würde 9 , zur irfsamfk s e Eigentum . elden. Versteigerun st 18: er Prä- digen Grundbezi gene, im Grundbh es Großherzo L D um VBerstei Vermeidung der P z bi ven, Geschmae dess elfältigungsf N C Be ‘in ice Vas, [tigung feines W erleiden, d abildung ei ri in das Hypot eit gegen Drit oder ander- | Derlin götermia anzu- | get ndbezirfen Vol; I uche von den selbstän er Auszu gerungs-Termi rätlusion e desselben n gororm dem P bli in jeder N 83 ift erkes ein ,„ Da er meist inen erhebs- getr 0 hekenbuh beds itte der Eint , den 27, Okt zu- getragene, dem Ni ; 00 pag. 727, S elbstän- Abschrift g aus der S ne anmelden tspricht und die F lifium zu bi abs: 1 Aae E Sn en wirklichen „erft dur die V agene Realrect edärfende, aber nicht eius T) TUtober 1006 P e UZE Ota BURON , Blatt 48, ein- | B ift: des Grundbuchblaitea föntet f bi e Kauflust desselben: welche gemeinern, daß ni worden, die B materiellen Nu e Ver- den aufgeford e geltend zu , aber nicht ein- niglihes Kreisgeri gehörige iber Jarosla ¡ns SRIERE Nr. -II1 indbuchblattes fs beglaubigte elben erhöht alle Werke de niht nur Werke d estimmung ad 2 d en erzielt. Elusion ordert, dieselben machen haben, w Der Subhast eisgeriht, Ri w v. Zók | eingesehen werder in den gewöh fönnen in unsere : ! öffentlichen Plâba fh e Ca reres der PLAIETI E ahin zu ver- crilon [putessens - em n dur Vermeidung ent, wers | [8768] O iftergut Zaj Das Urtbeil f vöhulihen Dienftftunden eu sich bleibe ste, welche öffent n Kunst, sonde en. ersteigerungstermi er Prä- Sub j j mit dem Bo Ï ajaczkowo wi Irtheil über di kits nd finden, f ntlih auf Straßen oder Berlin, d gstermin anzu- hastations E be Naa O i / D LOTS A Bes E , frei nachgebildet rafen oder en 27. Oktober s Das dem K l -Patent vi 26 amen desselb orows, dessen B ¿ uuterzeich ) nah der Be f g des- Zuschla werden dür- Königliches 1875, in Steglitz aufmann Friedrich Lei + . Zóltowska nicht i en, welcher mit E Vesibtitel | Büt neten Subhbastatio rsteigerung vo ges Dex Sub Kreisgericht bur an der B ih Leiskow g-hsöri lebt, berichtigt in eheliher Fmilie, geb 01, den 21. Of ionscicter ver?ks n dem astations-Nichte ger Eisenbah erlin-Potsd rige, } Inhalt gt steht und welch: Sütergemein\ch) : Sali tober 1875 Pöndet. S ter. Stegliß Band 1 n belegene, i am-Magde e von 750 elch:3 mit ei [chaft Königliches Kreisgeri / ü 1, Bl. Nr. 361 im Gru - j der Gru Hektaren 7 einem Flächen- D i reiêgeri i | ftück nebst Zubehör n Nr. 366 veririlnce von !| st S M ONNLEE unterliegt O Aren 10 S erat er Subhastations Ric den 6, I oll te Gründ incrtrage nd mit ab Bars chter. A E E E cinem Nuduee A und ¿ur Gibllade- [7934] add loains ags 10 Uhr eranlagt ift, soll i u ungêwerthe ebâude- S S Raft L RRE I he von 879 Tht ubhastat d O 5 s F. 19 s thwendigen Sub- Wer dem Gutsbesitzer ns Patent. | im Kreise Mogi Johanz v. Droteci Gut ogilno gelegene A fr L gehd- cie adelige