1875 / 263 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

br L A e E E R N M B O: ort ae ch5

G A E B E G Éi An

Poaen, 6. November, (Amtlicher Börsenbericht.) Geschäfts- abschlüsse sind nicht zur Kenntniss gelangt. (Produktenverkehr.) Während der letzten acht Tage hatten wir abwechsélnd schönes und rauhes Wetter, Der Markt war mittelmässig befahren. Für alle Cerealien erhielt sich lebhafter Begehr. Bahnversand fand vielfach statt. Preise zogen merklich an. Weizen bedang nach Qualität 204 —185—164 M., Roggen 164—156 - 144 M.,, Gerste 164—160—150 M., Hafer 180—173—160 M, Buchweizen 140—130—120 M., Koch- erbsen 210—200—195 M. (pro 1000 Kilo), Kartoffeln blieben un- verändert 30—27,50—25 M. (pro 1250 Kilo); Lupinen wurden er- heblich theurer bezahlt, gelbe 120—115—109 M., blaue 110—106 —100 M. (pro 1000 Kilo.) Mehl ohne Aenderung, Weizenmehl Nr. 0 und 1 15,50—13,50 M., Roggenmehl Nr. 0 u. 1 12—9 M, (pro 50 Kilo). ;

Das Termingeschätt in Roggen eröffnete mit fester Haltung und verfolgte diese Tendenz bei gut behaupteten Preisen ununterbrochen bis zum Schlusse, Ankündigungen fehlten.

In Spiritus batten wir. eine ansehnliche Zufuhr, Abzüge fan- den nicht statt, Der Handel zeigte anfänglich eine matts Tendenz, gestaltete sich demnächst günstiger, worauf aber zum Schlusse, nach- dem bis dahin die Besserung andauernd sich behauptet hatte, die Stimmung wieder ermattete, Ankündigungen wurden in mässigen Posten täglich bewirkt, Preise für Loco-Spiritus (ohne Fass) blie- ben fortwätrend gedrückt.

Breslau, 6. November. Nachm. |(W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100% pr. November- Dezember 45,59, pr. Dezbr.-Januar ——,—, pr. April-Mai 49,00. Weizen pr. November-Dezember 194,59, Roggen pr. November-De- zember 156,00, pr. Dezember-Januar 156,00. pr. April-Mai 159,50, Rüböl pr. November-Dezember 67,00, pr De:zember-Januar 67,00, per April-Mai 69,00, Zink 24. Wetter : Schön. : /

Magdeburg, 6. Novbr. (Privatbericht.) Weizer per 1000 Kilogr. 180—205 Mark. Roggen per 1000 Kilogr. 170—180 Mart, Gersíe per 1000 Kilogr. 160—225 Mark. Hafer per 1000 Kilogr, 170—-180 Mark,

Kartoffel - Spiritus, Locowaare rzu den erhöhten Forderungen schwer verkäuflich, Termine fest gehalten, aber geschäftslos. ias ohne Fass 47,5 M., ab Bahn 48,3 M,, November und November- Dezember 49,5 M., Dezember 49,8 M. per 10,000 pCt. mit YUober- nahme der (ebinde à 4 M. per 100 Liter, KRübenspiritus. Die höheren Forderungen werden nicht bewilligt. Loco 44,09 M. Br, 43,75 M. bez, November-Dezember 44,25 M, Januar bis incl, Mai 45 Mk.

Bremen, 6, November, Nachm. (W. T. B.) Petrolezm (Schlussbericht), Standard white loco 11,25, pr. Dezember 11,45, pr. Januar 11,65, pr. Febraar 11,95. Ruhig. :

Hamburg, 6. November. Nachmittags. Getreidemarkt. (W. T. B) Weizen loco flau, Termine matt. Roggen loco still, anf Termine matt,

Weizer pr. November 198 Br., 197 Gd, pr. Dezember-Januar pr. 1000 Kilo 200 Br., 199 Gd, Keoggez pr. November 149 Br, 148 Gs, pr, Dezember-Januar pr, 10900 Kilo 159 Br. 149 Gd. Hafer fest, @erste ruhig. Büböl fest, lcco 69, pr Mai

pr. 200 Pfuniï 704, Spiritus matt, pz, November 36}, pr. Dezember-Januar 37, pr, April-Mai 38, per, Juni-Juli pr, 106 Liter 10% 39, Kaffee fester, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standarà white loco 11,80 Br, 11,60 Gd, pr. November- Dezember 11,80 Gd, pr. Januar-März 11,90 Gä. Wetter: Regnerisch, l :

Strussburg, 6, November, (Auszug aus dem offiziellen Preis- Courant der Waarenpreise en gros.) Pr. 100 Kilo: Inländischer Weizen (Qual. loyale et marchande) 29 Fr. C. bis 27 Fr. C,, Mehl 1, Qualität 37 Fr. C. bis Fr. C., 2. Qualität 35 Fr. C. bis 34 Fr. C., 3, Qualität 28 Fr. C. bis 27 Fr. C. Roggen- mehl mit Sack, Vorlauf 31 Fr. C. bis Fr. C. Roggen- mehl gewöhnliches 28 Fr, C. bis Fr. C. Gerste für Brauer 25 Fr. C. bis 26 Fr. C. Roggen 21 Fr, C. bis 21 Fr, 50 C., Hafer (Octroi nicht einbegriffen) 21 Fr. C. bis 23 Fr. C, Hopfen, Elsässer pr. 50 Kilo 1875er 90 Fr. bis 1(0 Fr,

Amsterdam, 6. November. (W, T, B,) Getreidemarkt (Schlassbericht), Weizen pr. Novbr. 283, per März 301, Roggen pr, März 194,

Antwerpen, 6. Novbr., Nachm. 4 Chr 30 Min, (W. T. E)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt, Roggen behauptet, Petersburg 184, Gerste ruhig, Donau 164. 3

Petrolenm Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weis, loco 284 bez. und Br., pr. November 287 bez. und Br., pr. Dezem- ber 28 bez. 283 Br., pr. Januar 28} bez., 29 Br., pr. Februar 284 Br. Weichend.

Antwerpen, 6.November. (W. T. B) Abends,

In der heutigen Wollauktion waren 2124 B. Buenos-Ayres- und 180 B. diverss Wollen angeboten. Von ersteren wurden 1742, von den letzteren 52 B. verkauft, Puzeise bei flauer Tendenz gegen gestern unverändert.

London, 8. November, Vorm, (W. T. B.)

Die Getreidezufuhren vom 30. Oktober bis 5. November betru- gen : Engl, Weizen 7040, fremder 41,616, engl, Gerste 3904, fremde 21,469, engl, Malzgerste 16,754, fremde —, engl. Hafer 706, frem- der 10,933 Qrtrs. Engl, Mehl 23,987 Sack, fremdes 1349 Sack und 7965 Fass.

Liverpool, 6. November, Nachm. (W. T. E)

Baumwolle. (Schlussbericht). Unsatz 6000 B, davoz {: Spekulatioz und Export 1960 B, Matt. Ankünfte mässig, stetig,

Middl, Orleans 7}, middling amerikarisehe 61/5, wir vhollerat 44, middling fair Dhellerah 45, &05à middI. Dhollerah 4}, midW, F#zcllerah 4, fsir Pongal 4}, good fair Broach 5}, new tar Oomra 42, good fair Domra 55/16, fair Madras 43, fair Fertuars 73, tair Smyr' a6}, tair Egyptian 73.

Liverpool, 6. November, Abends. {W., T. B.)

Upland nicht unter low middling März-Lieferung 61/6, Fe- bruar-März-Lieferung 63, Jannuar-Februar-Verschiffung pr. Segler 613/16, Oktober-November-Verschiffung pr. Segler 64 d,

aris, 6, November, SNaoheittegs (W. i. &.:

Preánktenmarkt. (Schlassberiecht.) Weiz. ruhig, ur. No- vember 26.29, pr. Dezember 27,00, pr. Januar-April 27,75, pr. März-Juni 28,25, Meb] matt, pr. November 98,29, »r. De-

zember 58,25, pr. Tanuar- April 60,00, pr. März-Juni 61,75. BEb3I steigend, pr. November 94,00, pr, Dezember 94,00, pr. Januar-April 91,50, pr. Mai-¿nguzt 88,50, #2pizitus rubig, pr. Novbr. 43,50, pr. Mai-iugust —,—,

New-York, 6, November, Abends 6 Uhr, (W. T. B)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 134, do. in New-Orleans 128. Petr:lenm in New-York 138, do. in Philadelphia 13. Mebl 5 D. 95 C. Rother F; ühjahrsweizen 1 D. 37 C, Mais (01d mixed) 75 C. Zucker (Fair refining Muecovados) 734. Kaffee (Rio-) 194. Schmalz (Marke Wilcox) 13% C. Speck (shortZ lear) 114 C. Getreidefracht 87.

Worin, 8 November, An Schlachtvien war aufgetrieben: Rindvieh 2169 Stfck, Salwseins 8265 Stück. ächatvish 6751 ätfick, Kälber 1001 Stück.

Fleischbpreise, höchster mittel nieárigste? ¡iundvieh pzo 100 Pfd. Schlachtgez. 60 Mrk. 46-48 Mrk. 33-36 Mrk. Sobweine pro 100 Pfd. Schlachtgew. 57-60 „, 54-56 47-48 ,„ auarmiel pro 2023 Kilo 20-23 _ L Kälber : mittelmässig.

Ausweise von Banken ete,

Woohen-Uebersloht einer Jentschen Zettelbanken pr. 30. Ok- tober; s. unter Ins, der Nr, 261, Hallesoher Bank-Verein (Kulisoh, Kämp & Co.). Status pr. ult, Oktober ; s. unter Ins. der Nr. 261. SohlesIsche Boden-Kredit-Aktien-Bank, Status. pr. 31, Ok- tober; s, unter Ins, der Nr. 261, A Ez A R C Ce Centralbank des RussIsohen Bodenkredits. 5 RbI. provis, Dividende ab 13. November bei der Kasse in St, Petersburg. Viotoria-Hütte, 3% Dividende ab 1, Dezember mit 9 M bei M. Schragow & Co. Chemnitzer Werkzeugmasohinen-Fabrik. 18 Dividende ab -1., Dezember bei dec Diskonto-Gesellschaft in Berlin, Mime r2 ta tara= Eil naunc e rec e OstpreussIsohe Südbahn. Im Oktober 347,419 M (— 146,705 M). Böhmlsohe Westbahn. Im Oktober 324,056 FI. (+ 976 FL), 1. Jan, bis ult. Oktober 2,579,832 FI. (4+ 195516 Fl). Semer eis Cre E É ERACA. 24, Novmbr. Chemnitzer Werkzeugmasokinen-Fabrlk., KAusser- ordentl. Gez.-Vers. zu Chemnitz, 24. Rjaschk-Wiasma Eisenbahn, Die auf den 10. No- vember einberufene General-Versammlung wird auf vorstehendes Datun verlegt. 26. A Deutsohe Transatlantiszoke Dampfsohiffahrts - Ge- sellsohaft. Ansserordentl. Gen -Vers. zu Hamburg, 4. Dezemb, Chemisohe Industrie-Aktien-Gesellsohaft zn Elber- feld. Ord. Gen.-Vers, zu Elberfeld. 8. H Hannoversoho Bank. Ausserordentl, Gen,-Vers. zu Hannover; s. Ins, in Nr. 261.

Königliche Schauspiele. | Prolog E a even Kassenpreisen.

Dienstag, den 9. November. Opernhaus, n | Mittwoch : Zur 116jährigen Geburtstagsfeier Fr. Vorstellung. Der schwarze Domino, Oper in 3 | y, Swillers. Gastspiel des Hrn. E. Robert. Pro- | terzeichneten Gerichts vom 12. November 1863 Aufzügen nah Scribe. Musik von Auber. Frl. | log. Demetrius. Zu halben Kasseupreisen.

Minnie Hauk als Gast. Anfang 7 Uhr. | Schaujpielhaus. 222. Vorstellung. Die Modelle

Bürger. Anfang 7 Uhr. : Mittwoch, den 10. November. Opernhaus. 228. :

Vorstellung. Sardanapal. Großes Ballet in 4 ! gen von Victor Hugo, deuts von Fr. Tiez. ; Ert ¡ Mittwoch: Kabale und Liebe, Trauerspiel in

Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. O4 6 ‘Éfieii vou F v. Scbilie

Zum 5. Male:

Wir ß f; j Kassen-Eröffnung 64 Uhr, Anfang der Vorstellung Trauerspiel in 5 Akten von Gocthe. Musik von | 74 Uhr. Entrée incl. Theater 50 3.

Saaltheater des Kgl. Schauspielhauses. |

E ; Täglich Abends 7 Uhr: y ; Dienstag: Zum 45. Male: Der Beilchen- | ; 4 | mittags 9 Uhr, sollen auf der hiesigen Regiments- i j Zauberwelt vou Bellaehinl, | Kammer größere Quantitäten alter ausrangirter | welhe sich über ihre Qualifikation genügend aus-

c so wie Tuch-, weisen können, wollen fich unter Einreichung ihrer Leinen- und Lederabfälle, auch Riemenzeug | Zeugnisse bis zum 1. Februar Se. bei uns und Schmiedehandwerkszeug, öffentlich meistbie- | melden. Dreimonatliche Probedienstzeit wird vor- tend gegen gleich baare Bezahlung in deutschem | behalten. Reichs-, resp. preußischem Gelde, verkauft werden. Rathenow, den 6. November 1875. Königlich Brandenburgisches Husareu- Regiment (Zietenshe Husaren) Nr. 3, [8620]

von Hertel, (Frl. Granßow). Anfang 7 Ukr. : Schauspielhaus, 223, Vorstellung. Egmont. } Dounerstag:

L. van Beethoven. Anfang halb 7 Uhr. Wallner-Theater.

fresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. i Mittwoch! Benefiz-Voistellung für die Genossen- ;

schaft deutscher Bühnenangehöriger, unter gefälliger } Billets vorher im Cigarrengeshäft, Passage 12. Mitwirkung des Herrn Banquier Max' Löwenfeld, ! Mittwoch u. Sonntag : 2 Vorstellungen, 4 u. 7 Uhr.

Man sucht cinen Erzieher. Lustspiel in 2 Akten ! von Bahn. Hierauf : Der gerade Weg der beste. | Lustspiel in 1 Akt von Koßebue. Zum S@&luß:

Herrn Löwenfeld.

fresser.

LNE L E Belle-Alliance-Theater. des Sheridan, Schauspiel in 4 Akten von Hugo ; Dienstag: Zum 4. Male: Maria Tudor oder:

! Königin und Günstling. Drama in 4 Abtheilun-

Vorführung der Faberschen

Circus Salamonsky.

g Dienstag: Wiederholung der mit so vielem Bei- Deutsche Shauspielergrößen, vorgetragen von fall aufgenommenen Parforce-Borstellung, 30

i; / . i Nummern. Donnerstag: Zum 46. Male: Der Veilchen- Mittwoch : Vorstellung. j A. SalamonsKy, Direktor.

Offene Strafvollstreckungs-Requisitionu. Del Einwohnersohn TIohaun Friedri} August | ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Eichhorn aus Kolzig ist durch Erkenntniß des un- | Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs

Es wird ersucht,

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Wreschen

innerhalb 6 Woden bei uns melden. Posen, den

wegen Auswanderung als beurlaubter Landwehr- | 3. November 1875. Königliche Regicrung, Ab- mann ohne Erlaubniß zu einer Geldbuße von 50 | theilung des Inneru. Frhr. v. Massenb ach. Thalern oder für den Fall des Unvermögens zu ein- A Rees

monatlicher Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt. [8555] Sein Aufenthaltsort ist unbekannt. i die Geldstrafe einzuzichen event. die substituirte Gefängnißstrafe zu vollstreen und Nachricht hierher | Stelle eines VBureau-Assistenten, welchem die gelangen zu lassen. Grünberg, den 2. November | bureaumäßige Bearbeitung der Civilstands- sowie Maria Tudor. | 1875. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Bekanutmachung, Bei der hiesigen \tädtischen Verwaltung ist die

anderer ihm zugewiesenen Polizei-- und Communal- sachen obliegen foll, zu besetzen.

Sprechmaschiue.

Victoria-Theater, Direktion: Emil Hahn. i Dienstag: Gastspiel der ersten alc usriR j

Die Wette unm eine Million. Aus tattungs- ! ftück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, |

von Debillemont.

Hahn. Anfang 64 Uhr. Kostrzym).

| 9 f 9 L Lo { Verehelicht: Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. | grie: v. Czettrißz-Neuhaus mit Frl, Elisateth

Dienstag: Cagliostro. Mittwoch : Die Fledermaus,

Residenz-Theater. L Kleine Preise. j Dienstag: Zum 10. Male: Die guten Freunde, : Lustspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. j

Lustspiel in 4 Akten von Sardou. den).

Krolls Theater, |

Mittwoch und die folgenden Tage: Dieselbe Vor-

Weoltersdorfff-Theater.

Dag! Robert und Bertram, Robert: Hr. Junker. Bertram: Hr. Schmiß.

Gallmeyer,

Josephine Grillhofer : Frl. Josephine Gallmeyer.

E zunehmen, und mit allen bei ihm sich vorfindenden Stadt-Theater. Gegenständen und Geldern an uns abzuliefern, Anträge gegen Erstattung von

Alter: etwa 23 Jahr, Größe: | Gebühren abscriftlich mitgetheilt werden, liegen

Direktion: Dr. Hugo Müller. Beschreibung, nebft den näheren Bedarfsangaben in der Registratur

Dienstag: Fürst Emil. Schauspiel in 5 Akten etwa 5 Fuß 7 Zoll, Haare : dunkel, Geftalt: \{chwäch- li, Gesichtsbildung: hager. Bekleidet is Fol- | zur Einsicht aus. fert muthmaßlich mit einem braunen halbwollenen s TR CAU Jaquet mit Hornknöpfen. Sprottau, den 3. No- Dienstag: Vorfeier des 116jährigen Geburtstages | vember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

von Hugo Müller. Anfang 7 Uhr.

National-Theater.

Deutscher Perzonal «Kalender.

; l j 9. November.

Sgra. Dorina Merante und des Balletmei ters } 1780, Carl Borromänus Freiherr v. Miltitz *, und Solotänzers Mr. Gredelue, Zum 228, | 1783 Christian Gottlob Lebrecht Grossmann *, r Male (mit durchweg neuer Ausstattung): Die Reise | 1805. Carl Gust. Mitscherlich *. Fe dge i hente öffentlich meistbietend gezen gleich um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel : | 1863. Ludwig Döderlein +,

hausen in Westf.)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Brandt (Königsberg i. Pc.). Hrn. Appellations- Gerichts-Referendarius Conrad Gesterding (Naum- burg a. S.).

j 1tungs-Rath A. Schwießke (Berlin). Eine

Mittwoch: Zum 11. Male: Die guten Freuunde.! Lo°chter: Hrn. Ernst Graf Schulenburg (Em-

Gestorben: Der General-Major a. D. Ludwig

rzien Rath Julius Wilhelm Beuches n ; Fran Oberst-Lieutenant Auna | den näheren Bedarfsangaben in der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus.

e Hr. Comme Ermäßigte Preise. j (De gon ) Dienstag: Zum 4. Male: Das gestohlene Ge- | Lampe Pi , geb, Studt (Breslau). Frau Land- und une c Ae Snsang E der Vorstellung 7 Uhr. | Stadtgerichts. Dizebtor Wilbelmine Ziegler, geb. ntrée (incl, Theater) 75 S. Goeße (Berlin). Frau Kreisrichter Auguste Kießling, geb. Wentzel (Bunzlau).

E Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen. | [8772]

Steckbrief. Gegen den Schmiedegesellen Io- aun Folkert aus Kemen, welcher seit .dem S E O ele (ues a die 7 i ; amen Valentin Goszynski lautenden ilitär- | werden. Mittwoch: A A e ltsGlönee ene Führungsattestes zu seiner Legitimation sich bedient, fangsposse in 3 Akten von W. Mannstädt und A. L vTead L bstefts Le losen Unterschla ung „Submis on an Lieferung von Tauwerk“ bis ber E L n eren Die osten worden, Seine j zu dem am 24, November cr., a r, mobilien un ventar . Weller. Mußk vom Kapellmeister Adolf Mohr. Feftnahme hat niht ausgeführt werden können. Es j n ait Bana

—— | 3. Armee-Corps.

: Familien-Nachrichten. j von f. D'Ennery und _Jules Verne. Musik | Verlobt: Frl. Agnes Mikulska mit Hrn. Haupt- 8753] In Scene geseßt von Emil } mann und Compagnie-Chef Becker (Siekierki bei

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

Auktion, Am Mittwoch, den 17. d. M, Bor- | bis 1500 X

Mäntel, Attilas, Reithosenu 2c.,

Auktion. Am Freitag, den 12. November cr., S s Pn E Ae v p t im L v Domane [zeichneten Depot, Köpnickerstraße Nr. 179, nah dem ch ; 5

im Bureau täglich Vormittags von 8—12 und Gticcal » Beriintile, voee1E S M Ms

Nachmittags von 2—5 Uhr ausliegenden Verkaufs- 49D bedingungen verschiedene Zeltleinwandpläne nebst tractandam III, an das hohe Ministerium des Innern

einigem Zubehör wie Staugen 2c. und andere | nothwendigt sich eine weitere Beschlußfassung der

Bekanntmachuug. | | Die Lieferung des im Jahre 1876 bei der unter- | (Ußerordentliche General-Versammlung Hr. Landschafts-Direktor Bernhard | zeihneten Werft und bei den Lokalverwaltungen zu S 2 (P | e E é E und S Soi * Pat Seite A ie Pe- j der Herren Actionaire unserer Bank zum . eiin v. d. lbniß in Schl. lz- | troleum, grüne Seife, Marine-Seife, weiße ge- i E E B wöhnliche Seife und Soda soll im Wege E November D, I., Morgens 11 Uhr,

¿ffentlihen Submission vergeben werden. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf- | und 74 der Statuten mit dem Bemerken angeseßt,

chrift „Submission auf Lieferung von Petro- j daß zu dem Besuche der Versammlung die Vor-

Das Gehalt beträgt 900 A und steigt nach den ersten 5 Jahren auf 1050-4, nah weiteren 5 Jahren auf 1200 Æ und dann von 5 zu 5 Jahren um 75 M

Bewerber, auch civilversorgungsberechtigte Personen,

Calbe a./S., den 26. Oktober 1875. Der Magisirat.

Rostocker Bank.

Nachdem die Gesellshafts-Vorstände auf ihre An-

geribtet haben, abschläglich beshieden sind, ver-

¿ Herren Actionaire darüber, welhe Maßregeln in

agte ega Ung VErtanet WEXRER, Traim-Depos | Betreff der Noten-Emission der Rostocker Bank den

Vorschriften des Reichs-Bank-Gesetes gegenüber ge- troffen werden sollen. Es wird zu diesem Zwecke eine

im Bank - Gebäude unter Hinweis auf die §8. 49

Zwei Söhne: Hcn. Regie- | leum, Seife und Soda“ bis zu dem am 22, No- { zeigung einer Einlaßkarte erforderlich ist, welche am

zureichen.

Kiel, zen 2, November 1875.

Kiel, den 2, November 1875.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie An- srhr. Spiegel von und zu Peckelsheim (Buchenau). | träge gegen Erstattung von 0,75 { Kopialien-Ge- bühren abschriftlich mitgetheilt en liegen nebst

Kaiserliche Werft,

Bekanutmachung.

Die Lieferung des im Jahre 1876 bei der unter- zeichneten Werft eintretenden Bedarfs an Tauwerk | Wechselbestände . . . soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben | Lombardbestände. . . 869,994. 30.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift aue S e ) im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten wird ersucht, den 2c. Folkert im Betretungsfalle fest- | Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie | Banknoten im Umlauf A 2 A Kopialien- | Depositen-Kapitalien . ..

Kaiserliche Werft,

vember cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der | 19. November, Nachmittags von 3—6 Uhr, oder unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein- | am 20, Nov., Morgens von 8 bis 103 Uhr, im

Bauk-Bureau gelös werden kann. Rostock, den 28. October 1875, Der Auss\chuß der Rostockter Bank, Dr. Witte. (H. 04891.)

[8752] Thüringische Bauk.

Monats - Uebersicht pro Oktober 1875.

Activa, Geprägtes Geld. . . 1,728,421. 82. 460,510. —.

Preuß. und andere Kassen-An- R

egistratur der

wet

1,967/017. 75. 1,108,319. 56. 19,482,303. 23.

519/578. 14.

« 18,000,000. —. 4,884,000, —, 1,558,833, 69,

Effektenbestände .

uthaben in laufender Rechnung

Passiva. Aktien-Kapital

Guthaben in laufender Rech- nung, von Staatskassen und rivaten L 8,032,525. 92. Reserve D TOOOIO Sondershausen, 5. November 1875. Thüringische Bank,

; Das Abounemeat beträgt 4 4 50 4 | für das Vierteljahr.

\ Insertionspreis für den Raum ciner Druckzeile 30

\ Be

R

Æ

% | Alle Pofi-Anftalten des In- und Auslandes nehmen j stellung ax; für Berlin außer den Post- Ausftalteu | L an die Expedition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. | a. A

e/12 @GOBe

Ma Maa PECDRNEIE B AA E MAMEOS De

Deutsches Neis.

Dem Kaiserlihen Vize-Konsul Peter Borstelmann ist in Vertretung des Kaiserlichen Konsuls Wm. Otto zu Per- nambuco auf Grund des Gesezes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Kaiserlichen Konsula:s zu Pernambuco die allge- ‘meine Ecmächtigung ertheilt worden, bürgerlih gültige Ehe- \chließungen von Deutschen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu beurkunden.

: Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Forfimeister von Sierakowsfki zum Forftmeister mi* dem Range eines Regierungs-Raths zu ernen nen ; und

Dem prafktishen Arzt x. Pr. Beerel zu Sagan- den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Finanz-Ministerium. _ Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 8. 8 des Gesezes vom 23. Dezember 1867, betreffend die Abhülfe des in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes (G. S. S. 1929), wird hierdurch bekannt gemacht, daß von den im Q 1 dieses Gesehes bezeichneten Darlehnskassensheinen am 31. Of- tober d. I. sih noch ein Betrag von 33 150 Thlr. oder 99,450 M im Uinlauf befunden hat.

__ Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die er- wähnten Darlehnskassenscheine nah 8. 1 des Geseßes vom 18. Juni 1875 (G. S. S. 231) mit Ablauf . des 31. Dezember 1875 ungültig werden und alle Ansprüche aus denselben an den Staat erlöschen.

Berlin, den 5. November 1875.

Der Finanz-Minifter, Jm Auftrage: Meinecke.

I, Am 5. November 1875 find:

a, die bisher vom Zollgebi.te ausgéschlossen ewesenen Thèile der preußischen Ortshaften Aumund und Grohn;

h. folgende bremische Gebietstheile:

1) der auf der. rechten Seite der Ochtum, \südöftlih von der Chaussee von Bremen nach Oldenburg, bezw. der Eisenbahn von Bremen nah Oldenburg gelegene, die Ortschaften und Feldmarken Habenhausen, Arsten, Buntenthorssteinweg-Neueland und einen fleinen Theil der Feldmark Woltmershausen umfassende Theil des bremishen Landgebiets am linken Weserufer, mit Au=5- {luß des Stadtwerders,

2) die Stadt Vegesack, sowie der Lesumfluß von seiner Mündung in die Wiser aufwärts bis zur bisherigen Zollgrenze oberhalb Burg nebst den mit dem Lesum- Flusse in Verbindung stehenden Wasserläufen im Außen- deichslande,

in die deutsche Zollgrenze eingeschlo}en worden. II. Die neue Zollgrenze wird gebildet:

a. zu 1. b, 1. an der Brücke über die Ochtum bei Wahrthurm beginnend, durch die von Wahrthurm nah dem Hohen- thore führende Chaussee bis zu der Stelle, wo dieselbe von der Oldenburg - Bremer Bahn über- schritten wird, ferner durch den genannten Bahndamm bis an den Stadtgraben (Sicerheitshafen), das südliche Ufer des Stadtgrabens bis zum Weserdeih vor dem Buntenthore, den Weserdeih bis zu dem in der Verlänge- rung der Grenze zwischen dem städtischen Fresenbulten und dem Hastedter Bulten liegenden Punkte, weiter bis zur Weser dur diese Grenze bezw. deren Verlängerung und fodaun dur das linke Weserufer bis zu demjenigen Punkie, welcher der BZollgrenze und der preußisch- bremi hen Landesgrenze am rechten Weserufer gegenüber liegt; an dieser Stelle überschreitet die Zollgrenze die Weser.

Die Chaussee von Wahrthurm bis zum Damm der

Oldenburger Bahn, der Eisenbahndamm und die bezeih-

nete Strecke des Weserdeihs bis an den Fuß der Außen-

dosfirung desselben find in die Zollgrenze eingeschlossen ; . zu 1. b. 2. von der bisherigen Zolllinie bei Burg be- ginnend dur da5 linke Ufer der Lesum bis zur Einmüns- dung in die Weser und weiter durh eine von der Nord- wesispize des S&önebecker Grodens nach dem Kopf der nördlichen Hafenmole von Vegesack laufende gerade Linie

und sodann dur das rechte Weserufer bis Fahr.

I[I. In Folge der Zollanschlüsse zu 1 find aufgehoben :

a, im Königreih Preußen :

© die zum Hauptamtsbezirke Sebaldsbrück gehörigen Nebenzoll- „âmter 1. zu Brinkum, Dreye, Grohn (einshließlich der Se am alten Tief), Fähr und Friedrichs- orf;

b. im Großherzogthum Oldenburg: das Hauptzollamt zu Delmenhorst, das Nebenzollamt I. zu Lemwerder und das auf bremischem Gebiete gelegene Neben- zollamt 1. zu Wahrthurm.

IV. Dagegen find am 5. November 1875 neu errichtet:

a. in den zu 1. b, 1. beléititeten bremishen Gebietstheilen ein Nebenzollamt Il. am Hohen Thore zu Neustadt- Bremen und ein Nebenzollamt 1. am Bunten Thore daselbst;

Berlin, Dienstag,

b, in dem zu 1. þ, 2. bezeichneten bremishen Gebiete ein Nebenzollamt I. zu Vegesack mit Abfertigungsstelle auf dem Eisenbahnhofe Grohn-Vegesa.

Die dem Kaiserlihen Hauptzollamte in Brêmen unterstell- ten Nebenzollämter l. am Hohen und am Bunten Thore zu Bremen haben unbeshränkte Hebebefugniß hinsichtlich der Zollgefälle. Außerdem find sie

1) zur unbeschränkten Ausfertigung und Erledigung von Begleitscheinen und Uebergangssceinen, sowie zur Er- hebung von Uebergangsabgaben,

2) zur Abfertigung des mit dem Anspruche auf Steuer- verguütung-ausgehenden Branntweins und zur Erthei- lung der Ausgangsbescheinigungen,

9) zur Abfertigung des mit dem Anspruche auf Steuer- vergütung ausgehenden Biers,

ermächtigt.

,_ Das dem Königlich preußischen Hauptzollamte in Sebalds- brück unterstellte Nebenzollamt 1. zu Vegesack is zur unbe- E Ausfertigung und Erledigung von Begleitscheinen efugt.

Ministerium der geifilicen, Unterrichis- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer Diemer am Gymnafium in Corbach ift das Pradikat „Professor“ beigelegt worden.

Am Gymnasium in Cöslin ist dec ordentliche Lehrer Dr. Paul Reinthaler zum Oberlehrer befördert worden.

Der am Schullehrer-Seminar in Boppard provisori fungirende Lehrer Philipp Höfer is als Seminarlehrer beim Schullehrer-Seminar zu Kempen definitiv angestellt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlie Arbeiten.

Der bisherige Baumeister Otto Wille in Wiesbaden ist zum Königlichen. Landbaun Ftannt, und demselben die tehuishe Hülssarbtiteritellé ver RöWiglichen Regierung daselbst verliehen worden. Das dem Herrn L. incsohn ‘hierselbst unterm 1. August 1873 Y C P auf eine durch Zeihnung und Beschreibung erläuterte Sohlen- Nähmas-hine, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich er- kannt worden is, ohne Jemanden in der Anwendung bekann- ter Theile zu beshränken,

auf die Dauer von drei Jahren ertheilte Patent if aufgehoben.

In der Untersuchungssache wider den Zeitungsver- leger Dr. Roman Szymäánsfki zu Posen hat das Königliche Kreisgericht zu Posen, Abthzilung füc Strafsachen, in seiner Sitzung Laa 26. Juni 1875, an welcher folgende Nichter Theil genommen aben:

K dn Se Uma Schmidt, als Vorsißender,

2) der Kreisgerichts-Rath v. Potworowsfki :

3) der Kreisrichter Mere als Beifiger,

auf Grund der unter Zuziehung

1) des Staatsanwaltsgehülfen Heinemann,

2) des Gerichtsshreibers Kopirsfki,

3) des Dolmetschers Rychlicki

erfolgten sffertlihen mündlichen Verhandlung ; : __ für Recht erkaunt, daß der Angeklagte, Zeitungsverleger Dr. Roman Szymäánski zu Posen, der Beleidigung des preußiichen Staats-Ministeriums, des Königlichen Ober-Präsidenten der Provinz Posen, der Königlichen Regierung zu Bromberg, des Königlichen Kreis-Schulinspeklors Eb e r- stein zu Schrimm, sowie des Vergehens wider 8. 131 des Reichs- Strafgeseßbuchs schuldig und deshalb unter Kostenlast mit einer Gefängnißstrafe von 1 Jahr zu bestrafen, auch dem König- lich preußischen Staats-Ministerium, dem Ober-Präsidenten der Provinz Posen, der Regierung zu Bromberg und dem Kreis-Schulinspektor Eberstein zu Schrimm die Befugniß zuzusprechen, den dispositiven Theil des Erkenntnisses binnen 6 Wochen nach Zuftellung der den leßtgenannten Behörden und Personen auf Kosten des An- geklagten _von Amtswegen zu ertheilenden Ausfertigung des rechtsfräftigen Erkenntnisses auf Kosten des Angeklagten im politishen Theile des Reichs-Anzeigers und der Posener Zeitung, dem Kreis-Schulinspektor Eberstein jedoch nur in dem leß- teren Blatte, bekannt zu machen, sowie die Brxochüre : »„Bieda narodu polskiejo i polskiego jezyka“ in allen vorfiadlihen Exemplaren, sowie die zu deren Herstellung be- stimmten Formen und Platten unbrauchbar, zu machen. : Von , Rechts Wegen,

Die heutige Nummer des Reichs- und Staagts- Anzeigers enthält in der erften Beilage:

Uebersicht der Stempeleinnahmen Preußens im Jahre 1874, verglichen mit den Einnahmen der 9 vorhergehenden Jahre; sowie Chronologishe Angabe der in dem 10jährigen Zeitraume von 1865—1874 stattgehabten bedeutenderen Aenderungen der Be- stimmungen über die Stempelsteuer;

in der Handelsregisterbeila.¡e:

Uebersiht der in der Zeit vom 1. bis inkl, 6. November cr. im „Deutschen Reichhs- und Preußi- hen Staats-Anzeiger“ (Central-Handelsregister) publizirten Konkursbekanntmachungen.

den 9, November, Abends,

m: m

ATD

Nichtamtliches. Deutsches Ne ic.

Preußen, Berlin, 9. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Allerhöchstihren General à la suite, General-Lieutenant von Stiehle, nahmen im Beisein Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen ent- gegen, hörten den Vortrag des Chefs des Militär-Kabinets, General-Major von Albedyll, machten demnächst eine Spazier- fahrt und konferirten hierauf mit dem Staats-Sek:etär von Bülow.

SJhre Majestät die Kaiserin-Königin besuchte gestern die verwittwete Fürstin zu Wied auf Schloß Segenhaus bei Neuwied.

Ueber den Aufenthalt Ihrer Kaiserlichen und K sö- niglihen Hoheit der Kronprinzessin in Sagan ent- nehmen wir der „Schles. Ztg.“ folgende Mittheilungen:

Am 4. d. M. Mittags besuchte Ihre Kaiserlihe und) Kö- niglihe Hoheit in Begleitung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl, Ihrer Durchlauht der Herzogin von Sagan und der Hofdame Gräfin von Brühl den Herzoglichen Park, die Kreuz- kirche und das Dorotheenstift. Abends gegen 9 Uhr wurde Ihrer Kaiserlichen Hoheit von der Artilleriekapelle unter Faelbeleuhtung ein Ständchen gebraht. Am 5. d. M,, Vormittags, besichtigte Höchstdieselbe in Begleitung der Herzoglihen Familie zunächst die evangelische Dreifaltigkeitskirhe, an deren Haupteingange ih die Geistlihkeit, sowie einige Mitglieder des Kirchen- raths und ein großes Publikum zum Empfange aufgestellt hatte, und fuhr nah etwa dreiviertelstündigem Aufenthalt zu gleichem Zweck nah der katholischen Hauptkirhe, wo ebenfalls die Geistlihket Ihre Kaiserlihe Hoheit erwartete. Nachmit- tags fuhren die Söhsten und Hohen Herrschaften nah dem etiva 2 Meilen entfernten Waldhause, von wo die Rüdckehr erst am Abend erfolgte. Am 6. d. M. Vormittags unternahmen Jzre Kaiserliche und Königliche Hoheit: und die Herzogin einen Ausflug durch den P.rk nah Etersdorf und Belaria : die Rück- fahrt erfolgte durch die Stadt. Abends 6 Uhr verließ die Kronprinzessin das Herzoglihe Schloß" und fuhr in Begleitung der Herzoglihen Familie im vierspännigen Galawagen nah dem Bahnhofe. Die Stadt prangte noh in ihrem Festgewande, reicher Fahnenshmuck zierte noh die meisten Häuser, und bei der eingetretenen Windstille nahm fich auh die abermalige allgemeine Illumination prächtig aus. Ueberall wurden die vorbeifahrenden Herrschaften mit lautem Zuruf begrüßt. Auf dem Ludwigsplaze, wie vor dem Schlo}e, auf dem Alten Ringe und am Nizzaplate leuhteten bengalische Flammen in wunderbarer Farbenpracht. Auf dem Bahnhofe angekommen, begab Sich Ihre Kaiserliche Hoheit mit den Her- zoglihen Herrschaften in den Wartesaal erster Klasse.

Um 6 Uhr 30 Minuten langte der Extrazug Sr. Kaiser- lihen und Königlihen Hoheit des Kronprinzen an, Höchstwelcher den Salonwagen unter jubelndem Zurufe des dicht gedrängten Publikums verließ und, vom Landrathamts- verweser v. Strug und dem Bürgermeister Würfel begrüßt, der Kronprinzessin bis an das Portal des Bahnhofsgebäudes entgegen ging. Ehe die Höchsten Herrschaften abfuhren, nahmen Höchstdieselben noch eine bereitgehaltene Erfrishung ein, unter- hielten Sich mit der Herzoglihen Familie und verschiedenen Per- sönlihkeiten und fuhren um 6 Uhr 50 Minuten unter tausend- stimmigemn Hurrahrufe der versammelten Menge nah Berlin ab.

Die vereinigten Aus\chü}e des Bundesraths für das Seewesen und für Rehnungswesen hielten heute Sißungen.

Ueber die Petition des Vorstandes des Klubs der Land- wirthe zu Frankfurt a. M. u. A., betreffend das Eisenbahn- tarif-System, hatte der Reichstag in seiner leßten Sesfion beshlossen, dieselbe dem Reichskanzler mit der Aufforderung zu überweisen, die Eisenbahntariffrage einer erneuten und eingehen- den Enquête dur eine zu diefem Zwecke zu berufende Kom- mission zu unterwerfen und von dem Ergebnisse derselben dem a bei seinem nâhsten Zusammentritt Mittheilung zu machen.

Der Bundesrath hat in seiner Sizung vom 13. Februar. 1875 in Erwägung, daß das vom Reichs: Eisenbahnamt vor- gelegte Ergebniß der mit LTelegirten des Handelsstandes und der Eisenbahnverwaltungen ‘im Juli und August v. I. gepflogenen Verhandlungen über die Einführung eines einheitlihen Fracht- tarifsystems für die Eisenbahnen Deutschlands als ein dem Be- \{lufse des Bundesrathes vom 11. Juni 1874 entsprehendes niht zu erachten ist, daß demzufolge eine Entscheidung über die TZarifrefo:m zur Zeit nit thunlih, unter den obwaltenden Ver- hältnissen vielmehr eine weitere Erörterung der Angelegenheit und eine Verlängerung des durch jenen Beschluß gewährten In- terimistikums erforderlich erscheint, beshlossen:

I. Vom Standpunkte des Reiches ift gegen die weitere Er= hebung des durch Beschluß vom 11. Juni 1874 zugelassenen interimistischen Frachtzuschlags von höchstens 20 Prozent unter der Bedingung nichts zu erinnern, :

_1) daß von diesem Zuschlage, wie bisher, ausgenommen bleiben: Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Mehl, Mühlenfabri= kate und Salz;