1875 / 274 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg, 18. November, Nachmittags. Getreidemarkt. (W. T. B) Weizen loco flau, auf Termine still, Roggen loco matt, auf Termine ruhig.

Weizen pr. November 200 Br., 199 Gd, pr. Dezember-Januar pr. 16.00 Kilo 198 Br., 197 Gd. Roggen pr. November 154 Br., 152 Gd, pr. Dezember-Januar pr. 1000 Kilo 153 Br., 152 Gd. Hafer uvd Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 76 nom., pr. Mai pr, 200 Pfd. 76. Spiritus matt, pr. November 364, pr. Dezember- Januar 37, pr. April-Mai 38, pr. Juni-Juli pr. 1i 0 Liter 100 pCt. 39, Kaffee ruhig, aber fester, Umsatz 2000 Sack. Petroleum be- hauptet, Standard white loco 11,70 Br, 11,50 Gd., pr. November- Dezember 11,70 Gd., pr. Januar-März 11,70 Gd. Wetter: Regen.

Amsterdennm, 18 November, Nachmittags, (WÆ. T. B}

Getreidemarkt (Schlusebericht), Weizen pr. März 294, Roggen pr. März 193,

Liverpool, 18. November, Nachmittags. (W, T. B.)

Baumwolle: (Schlussbericht.) Umsatz 10,000 B,, davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig.-

Middl Orleans 7/6, middl. amerikanische 63, fair Dhollerah 2 middling fair Dhollerah 44, good middI, Dhollerab 44, middl, Dhollerah 4, fair Bengal 43, good fair Broach 5}, new fair Oomra 411/16, good fair Oomra 53, fair Madras 4}, fair Pernam 78, fair Smyrna 62, fair Egyptian T1.

Upland nicht unter low middling Januar - Februar -Verschiffung 613/16, November-Dezembr-V erschiffung 63 d.

Glasgow, 18, November, Nachmitt, (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 60 sh. 9 d.

Bradford, 18. November. (W. T. B)

Wolle und Wollenwaaren. Wolle nur Umsatz für den Bedarf, wellene Garne für den Export besser.

Paris, 18, November, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet, pr. November 26 50, pr. Dezember 26,75, pr. Januar-Apriüi 27,75, pr. März-Juni 28,75. Mehl matt, pr. November 58,50, pr. De- zember 98,75, pr. Januar-April 60,00, pr. März-Juni 61,75. Rüböl steigend, pr, November 114,50, pr, Dezember 114,50, pr. Januar- April 107,00, pr. Mai-August 98,00. Spiritus matt, pr. November 44,00, pr. Mai-August 48,25.

Rüböl träge, pr. November 114,00, pr. Dezember 114,00, pr, Januar-A pril 105,50, pr. Mai-August 98,00.

Havre, 18. November, Abends. (W. T. B.)

Die heute fortgesetzte Wollauktion war weniger zahlreich von Käu- fern besucht als gestern, Das Geschäft entwickelte sich aber dennoch mit derselben Belebtheit. Die Preise blieben unverändert, Angebotoen wurden 2860 Ballen, darunter 1871 Ballen La Plata-Wollen. YVer- kauft wurden 1516 Ballen, darunter 1456 Ballen La Plata-Wollen.

New-York, 18, Nov-mber, Abends 6 Uhr. (W. T. B)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 134, 00: 1n New-Orleans 12}. Petreleum in New-York 123, do. in Philadelphia 124. Mebl 5 D. 75 C. Rother F-übjahrsweizen 1 D. 36 C. Mais (old mixed) 74 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 74. Kaffee (Rio-) 183. Schmalz {Marke Wilcox) 123 C. Speck (short clear) 1i C. Getreidefracht 94,

Berlin, 18, November. Die Marktpreise des Kartoffelspiri- tus, per 10,000% nach Tralles) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am am 12 Novbr. 1875 Rmk. 46,2 à —,—

13 46,— à 45,8 45,9 à 45,7 45,6 à —,—

» Y

15, m 101 S z E a Ä 45,6 à —,— 18, 45,4. à A P

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fas3,

Werlin, 18. November. (Wochenbericht über Kisen, Kohlen und ictalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.)

Die Umsätze auf dem Eisen- und Metallmarkt waren in dieser Woche wiederum auf das Nothwendigste Fteschränkt, die Preise aber sind entschieden fest. Roheisen: Der Glasgower Markt hat in Verschiffungseisen wieder eine sehr feste Tendenz angenom- men, Warrants blieben unverändert 60 sh. Cassa pr. Tons, recht fest ist Midâlesbro-Eisen sofortige Lieferung. Hier ist prompte Waare sehr knapp und es sind in Folge dessen steigende Preise; es no- tiren gute und beste Marken schottisches Roheisen Æ 4,80 à 5,25

verändert, gute Sorten englisches und australisches Kupfer 90,00 à 93,00 pro 50 Kilogramm, einzeln höher, Zinn besser, Banca- 96,00 à 96,50, und prima. englisches Lammzinn 93,00 à 93,50 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer, Zink fest, gute und beste Marken schlesischer Hütten-Zink 25,00 à 26,00 pro 50 Kilogramm, einzeln besser. Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 23,00 à 23,90 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer, Kohlen und Koks lebhaft, englische Schmiedekoblen nach Qualität bis 75,00 pro 40 Hektoliter , schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 1,45 à 1,70 pro 50 Kilogramm frei hier.

Eisenbahn-Einnahmen.

Oberhessisohe Eizenbahnen. Im Oktober 93,335 M (44-2717 é), 1. Januar bis ult. Oktober 852,197 M. (+ 107,405 M).

Pfälzisobe Eisonbahnen. Im Oktober 660,388 FI. (+ 1563 FL.), 1. Januar bis ult. Oktober 5,738,451 FI. (+ 176,374 Fl),

Auszahlungen.

Russisoher Gegenseitiger Bodenkredit-Verein. Am 1./13. Januar fällige Coupons unter Abzug von 5 % Zinsen p. a. bei S. Bleichröder in Berlin; s. Ins. in Nr. 272,

EFinzahlungezaze

Düsseldorfer Baubank. 10 % weiteres Einzahlung mit 30 M per Aktie vom 3. bis 5. Januar a, f. bei der Gesellschaftskasze in Düsseldorf; s, Ins in Nr. 272.

General-Versammlungen. 6. Deibr. SohlesIsoheo Wollwaarenfabrik, Liegnitz. Ausserord. Gen.-Vers. zu Liegnitz, i Ga Harkortsohe Bergwerke und ohemlisohe Fabriken zu Sohwelm und Harkorten. Ord. Gen.-Vers. zu Hagen. Kündizungen und Verloosungen,

Rentenbánk für Westfalen nund die Rheinprovinz. Ueber Ausloosung von Renteubriefen und Schuldverschreibungen der Paderborner Tilgun gskasse ; s. Ins. in Nr. 272.

Pommersche Landsohaftliohe Pfandbriefe, Ueber behufs Umtausch gekündigte Stücke; s. Ins, in Nr. 272.

Rentenbank für die Provinz Sohleslen. Ueber Ausloosung von Rentenbriefen; s. Ins, in Nr. 272.

Ausweise von Banken ete.

Paris, 18, November, Abends 6 Uhr.

(L B) Produktenmarkt. Mehl behauptet, per November 58,75. per Dezember 58,75, per Januar-April 60,00, pr. März-Juni 61,75,

zum Verwalzen 4,50 à 4,75, Walz

Königliche Schaaspiele. j Sonnabend: den 20, November. Opernhaus. Keine Vorstellung. Dritte Sinfonie-Soirée der Kö- nigliben Kapelle. Schauspielhaus. 233. Vorstellung. Der Inude. des Richard Cumberland. Hierauf: Der ver- wunschene Priuz. Schwank in 3 Abtheilungen von Plöß. Anfang halb 7 Uhr. Sonntag, den 21. November. Opernhaus, 238. Vorstellung. Iphigenia in Aulis. Lyrische Tra- gôdie in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen von Sander. Musik von Gluck. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Brandt, Fr. Mallinger, Frl. Horina, Hr. Beß, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Salomon.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus, 234, Vorstellung. Stadt. von Charlotte Birch-Pfeiffer.

Dorf und

als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Waliner-Theater. |

Sonnabend: Z. 52. M.: Der Veilcheufresser. : Lustspiel in 4 Akten: von G. v. Moser. j

Sonntag: Zum 139. Male: Mein Leopold, | ergebenft anzuzeigen, daß mein Circus vom 10, bis Volks\tück mit Gesang in 3 Akten von A. L'Arronge. j 29. Dezemver geschlossen bleibt,

Musik von R. Bial.

Yictoria-Theater, Direktion: Emil Hahn. Sonnabend und Sonntag: Gastspiel der erften Solotänzerin Sgra. Dorina Merante und de3 Ballet- | meisters und Solotänzers Mr. Gredelue. (Mit durch- ;

möbel. Lebensbild in 6 Bildern von R.—-Hahn.

: ) stellung. Kasseneröffnung 64 Uhr, Anfang der Vor- Schauspiel in 4 Abtheilungen, nah dem Englischen | stellung 7} Uhr. Entrée 50 :

Saaltheater des Kgl. Schauspielhauses.

Schauspiel in 2 Abtheilungen und 9 Akten : stellung. ( (Lorle: Fr. Niemann. } zum ersten Male: Madame Angot, Quadrille ge- v. Werden: Hr. Link, vom Stadttheater in Leipzig, | ritten von 4 Damen und Herren in neuem Kostüm. | Erstes Debut des Hrn. Aug. Krembser mit seinem

Lopez, auf gespanntem Drahtseil.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Ein altes Hans-

Sonntag und die folgenden Tage: Dieselbe Vor-

Täglich Abends 7 Uhr: Zauberwelt von Weliaechini, s Neues Programm. Villets vorher im Cigarrengeschäft, Passage 12. Mittwoch u. Sonntag: 2 Vorstellungen, 4 u. 7 Uhr.

Circus Salamonsky. Heute Sonnabend, 20. November: Große BVor- Neues Programm, - Folgende Piecen j

Sohne Alfred zu Pferde. Debut des Indianers

Mr. Craig, auf dem Globus. Avis! Einem- hochgeehrten Publikum erlaube mir

Hochachtungsvoll | A. SalamonsKky, Direktor. |

=|

Deutscier Personal - Kalender. j 20. November.

1798. Joh. Georg Aug. Wirth *, i

weg neucr Ausstattung): Die Reise um die Welt in | 1815. Friedrich Wilhelm IIL, König von Preussen,

80 Tagen, nebst cinem Vorspiel: Die Wette zm | eine Million, Ausstattungstück mit Ballet in 5 Ab- | theilungen, 15 Tatleaux, von A. D'Ernery und | Jules Verne. Musik von Debillemount. In Scene ! geseßt von Emil Hahn. Anfang 6# Uhr. j

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Cagliostro. Sonntag; Die Fledermaus, j

Residenz-Theater. j

Sonnabend: Fünftes Gastspiel der K. K. Hof- ! \auspielerin Frl. Friederike Bognár vom K. K. Hof- : burgtheater in Wien. Zum 1, Male: Eine Familie j nach der Mode. Pariser Lebensbild in 5 Aften von :

Victorien Sardou. (Clotilde d’Evry : Frl. Friederike :

Bognár.) : Sonntag: Dieselbe Vorstellung. :

; Ermäßigte Preise. j Sonnabend: Das gestohleue Gesicht, Concert- Anfang 6, der Vo-stellung 7 Uhr. Entrée (incl. | Theater) 75 S. i Sonntag : Leßte Sonntags-Vorstellung von: Das

EIBERE Gesicht, m 27. November: S” Eröffuun g der Weih- nachts-Ausstellung.

Foliersdoris-Theater. Sonnabend: Zum 11. Male: Luftshlösser. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten. (Jofephine Grill- hofer: Frl. Josephine Gallmeyer.) Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Stadt-Theater.

Direktion: Hugo Müller. Sonnabend: Zum 4. Male: Gustel von Blase- wiß, Lustspiel in 1 Akt von Schlefiuger. Hierauf : Zum 4. Male: Das Vorrecht des Genies. Lust- spiel in 3 Akten von Dr. F. B. v. Schweitzer. Sonntag: Dieselbe Vor|tellung.

National-Theater. u ermäßigten Preisen : Die Karls- \schüler. Schauspiel in 5 Akten vos H. Laube. Sonntag: Nachmittags - Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Anfang 4 Uhr.- Eine Tochter Braudenburgs, Abend-Vorstellung: 2. Gast-

Sonnabend:

ofsart: Die Räuber, Trauerspiel in 5 Akten von

,

Krolls Theater.

und seine Alliirten schliessen den zweiten Pariser Frieden.

Familien-Nachrichten. Am 17. d. Mts., Nachmittags um 3 Uhr, be-

| schenkte mi meine liebe Frau Emma, geb. Feh- i ler, mit einem munteren Mädchen.

Otto Bauer, Beh. exp. Sekretär u. Kalkuïator. Heute Mittag 12 Uhr wurden wir dur die glück- liche Geburt eines Jungen hoch erfreut. Lichtezfelde, den 17. November 1875. Louis Westphal, Elise West phal, geb, Richter.

Verlobt: Frl. Marie Sehlmachèr mit Hrn. Ad- vokat-Anwalt Albert Müller (Stettin-Cöln). j

Geboren: Ein Sohn: Hrn, Gymnasiallehrer ; Klose (Weißenfels a. S.). Eine Tochter: ) Hrn. Ritimeister Freiherr v. Mannsbach (Großen- hain). Hrn. Premier-Lieutenant und Adjutant , v. Knorr (Colmar). Hrn. Garnisons-Pfarrer Zehlke (Saarlouis). | j

Gestorben: Hr. Justiz-Rath Johann Friedri Gustao Stoltersoth (Königsberg). |

Poî des Königl. bayer. Pl Gampreles Hrn. Ernst Fr. v. Schiller. (Franz: Hr. Possart.)

î

Steeckbriefe und Untersuchungs - Sachen, j

Beschluß. Folgende beurlaubte Reservisten resp. : Wehrmänner der Land- resp. Seewehr: 1) der ! Wehrmann Johann Dzeick in Neu-Sysdroy, 2) der ! Wehrmann Wilhelm Dzeick in Syédroywolla, 3) der j Ren Gregor Bagurzick in Onufrigowen, 4) der Wehrmann Gottlieb Kloß in Sensburg, 5) der : Wehrmann Julius Pernak in Ribben, 6) der Wehr- ? mann Friedrih Gorcica in Steinhoff, 7) der Musfke- i tier Friedrich Monegel in Cruttinnen wohaft, sind ? der unerlaubten Auswanderung angeklagt und gemäß : der Anklage der hiefigen Königlichen Polizei Anwalt- * schaft vom 21. d. Mts. auf Grund des §8. 360 | Nr. 3 des Reichéstrafgeseßbuchs die Untersuchung : gegen fie eröffnet worden. Demgemäß . werden ! dieselben zu dem auf den 7. Februar 1876, Bor- : mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Polizei- ! rihter anberaumten Termine zur mündlichen Ver- | handlung im Sißungssaale des Gefängnißgebäudes ! unter der Aufforderung vorgeladen, zur festgeseßten ; Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung ! dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, ! oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine * anzuzeigen, daß fie noch zu demselben Aer egel gehe i werden können, unter der Verwarnuug, daß im Falle

und englisches 4,00 à 4,20 pro 50 Kilogramm; FEisenbahnschienen bleche 12,50 à 14,00 pro 50 Kilogramm frei hier.

eisen 9,50 à 10,50 und Kessel- Kupfer un-

ihres Ausbleibens mit der UntersuGung und Ent-

scheidung in contumaciam verfahren werden wird. Sen®burg, den 28. September 1875. Königliches

Kreisgericht. Der Polizeirihter. Münchmeyer.

Subhastationen, Nufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

Aufgebot unbekannter Depofital-Interessen- ten. Alle Diejenigen, welche an das Depositorium des Kaiserlich Deutschen Konsulates zu Smyrna aus Hinterlegungen, -welche vor dem 23. Juni 1873 datiren, noch glauben Ansprüche erheben zu können, werden hierdurh aufgefordert, diese ver- meinten Ansprüche in einem zu diesem Behuf auf den 4. Januar 1876, 10 Uhr, auf dem Kaiser- lih Deutsche« Konsulate zu Smyrna - angeseßten Termine persönulich oder durch gehörig legitimirte Stellvertreter anzumelden, widrigenfalls sie jeden Anspruches an das gedachte Depositorium für ver- lustig erklärt werden werden. Jnöbesondere werden, nách fruchtlosem Ablauf jenes Termins, die im mehrgenannten Depositorio befindlihen und als von unbekannten Eigenthümern herrührend bezeichneten Depositengelder, nämli 127 Piaster Gold, 2 Piaster Kupfer, 17 Franken und 120 Groffi (Regno utr. sicil,) gelöscht und definitiv zur Konsulatskasse ver- einnahmt werden. Smyrua, den 3. November 1875. Kaiserlich Deutsches Konsulat, Dr. Grisebach,

[3698] Bekanutmachung. Die vier Geschwister Kamm a. Gottlieb Ferdinand, geboren den 8. Dezem-

Woohen-Uebersloht von November; s. unter Ins, der Nr. 272,

ber 1831, b. ANOUy Wilhelm , geboren den 22, Juli

c. Auna Louise, geboren den 3. Juli 1837,

d. Wilhelmine, geboren den 2. August 1840, Kinder der Kolonist Ludwig und Elisabeth, geborne Zahrbock, Kammschen Eheleute, sind im Jahre 1849 mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater Erdmann Haak von Sipiory nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.

Es wird denselben aufgegeben, sich vor oder in dem am 23, pie) 1876, 12 Uhr Mittags, hier : austehenden Termine bei Vermeidung der Todes- erklärung zu melden.

Zu demselben werden auch die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer vorgeladen.

Schubin, den 29. April 1875,

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submisfionen 2c.

[9090]

Die Lieferung von 1000 Meter Tuch soll dem Mindestfordernden übertragen werden.

Submissions - Termin am 2. Dezember cr., : Bormittags 11 Uhr. : :

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bu- reau zur p tat y aus; auch wird auf Verlangen Abschrift derselben gegen | Einsendung von 50 4 Schreibgebühren ertheilt.

Spandau, den 18. November 1875. Cto.186/11)

Direktion des Feuerwerks-Laboratoriums.

Bekanntmachung.

Lieferungs-Berdingung

des Bedarfs der Kaiserlichen Werften in Kiel, Dan- zig und Wilhelmshaven an folgenden Materialien

für das Jahr 1876.

Gruppe A. / Offerten nimmt entgegen: Werft Kiel, Submis- sionstermin am Sounabend, deu 11, Dezember 1875,

Morgens 11 Uhr, : 165,725: K. Eisenplatten, gewöhnlicher Kokes, prima Kokes- und Holzkohlen-Qualität, 14,500 K. gerippte Eisenplatten, 6340 K. Schwarzblech, 140,500 K. Stabeisen, 77,000 K. Fagoneisen, 9700 K. Roft- stabeisen, 42,300 K. Nieteisen, 7900 K. Gußstahl, 665 K. Schweißstahl, 360 K. Federstahl, 1519 K. Bandsftahl, 9150 K.2 Kupferhautplatten, 2700 K.

[9091]

' tragt ift.

Kupferplatten, 2880 K. Stangeukupfer, 1270 K.

9 deutschen Zettelbanken pr. 15,

Yellowmetall, 400 K. MessingbleH, 50 Mille Kupferhautnägel, 10,050 K. Bleiblech, 1060 K. Bleiröhren.

: Gruppe #?.

Offerten nimmt entgegen : Werft Danzig, Sub-

missfionstermin am

Sonnabend, den 11. Ds 1875, Morgens 11 Ühr,

337 M. Ahorn, 500 M. rothbuchene, 226 M. weiß- buchene Bretter und Planken, 5 Kubm. weißbuchene Stämme; 450 Stück weißbuchene Hobelhölzer, 5740 M. eichene Bretter, 4730 M. eichene Wagenschott- bretter, 8399 M. Eschenholz-, 2755 M. Ellernholz-, 122,095 M. kieferne Bretter und Planken, 6 Kubm. Ellernholzstämme, 11,000 M. fkieferne Decksplanken, 2350 M. fkiefernes Kreuzholz, 2000 M. fkieferne Latten, 6000 M. kieferne Mauerlatten, 146 Stück kieferne Spieren, ca. 97 Stück kieferue Masten, 160 Stück gränene Spieren, 750 M. Lindenholz- bretter, 19 Kubm. Mahagoniblöcke, 4089 M. Maha- goniholzbretter und Planken, 35 Kbm. Yellow pine Holz, 3100 M, Teakholzbretter und Planken, 30 Stck. R R r ag 9000 Stck. eihene Faßstäbe, 300 K.

orkholz, 260 M. eichene Takelageketten, 1000 M. kupfernes Drahttauwerk, ca. 10,000 Stck. diverse Bürsten, Pinsel, Haarbesen, Handfeger, Schrubber, Quäste, Piasavabesen 2c.

Gruppe ©.

Annahmestelle der Offerten: Werft Wilhelms- haven, Submissionstermin :

Sounabend, den 11. Dezember 1875, Nachmittags 83 Uhr.

12,500 K. Bleimennige, 5000 Eisenmennige, 11,600 K. Zinkweiß, 3300 K. Terpentinspiritus, 8000 L. Holztheer, 8500 K. Harz, 25,200 K. Brennsl (Rübs61), 5000 K. Maschinenöl, 29,100 K. Rinder- talg, 34,000 K. Twist (Wischbaumwolle), 680 K. Sohlleder, 535 K. Brand})ohlleder, 512 K. Fahlleder,- ca. 1600 M. Hanfschläuche, rohe und gummirte.

Die Lieferungsbedingungen, Dimenstionslisten 2c. sind zur Einsicht ausgelegt : für Gre A. in der Registratur der Werft Kiel, für Gruppe B, : in der Registratur der Werft Danzig, für Gruppe C.: in der Registratur der Werft Wilhelmshaven,

; und können von diesen auf Wunsch gegen Kopialien : au abscbriftlich mitgetheilt werden.

Offerten sind mit der Aufschrift : Offerte für Gruppe A. (resp. B., C.)

: zu versehen und an diejenige Werft zu rihten, welche

dem Obigen entsprechend mit der Annahme beauf- Cto, 173/11.) Wilhelmshaven, den 18. November 1875,

Kaiserlihe Werft.

Befauntmachung.

Die Lieferung von 6,800 Stuck Stoß\{wellen, 51300 Mittelschwellen und 3,339 Weichenhölzern für die Westfälishe Eisenbahn foll im Wege der 6ffentlihen Submission verdungen werden. Die Lieferungs-Bedingungen liegen im Central- Bureau “hier zur Einsicht aus, werden auch auf ortofreie Requisition von unserem Bureau-Vorsteher, Rechnungs-Rath von Griesbach, gegen ns der Kopialien von 1 #, in Abschrift mitgetheilt. Offerten auf diese Lieferung sind verschlossen und mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Schwellen“ bis zu dem am 15. Dezember cr., Bormittags 11 Ühr, in unserem Central - Bureau hier anftehen- den Termine, in wel{em dieselben, in Gegenwart der eiwa erschienenen Submittenten, eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden. Münster, den 11, November 1875, Königl. Direktion der Westfälischen Eiseubahn.

Deutscher Reichs-Anzeiger

F 7 f (2A Ne 1 T4 Ó X, 3 Ba 05 E EZDS A L ck Co

Anzeiger.

Das Abounement beträgt 4 A 80 S für das Vierteljahr,

Bz ü

; k / Alle Post-Anstalten des In- nnd Auslandes nehmen : i D C / Bestellung an; für Kerlin außer den Post- Anstalten S h M L IEG SIAE |

auch die Expedition: 3W. Wilhelmstr. Nr. 32.

Æ

| Insertiouspreis für den Raum einer Drnkzeile 30

Berlin, Sonnabend, f

Se. Majestät der König haben Allergnädigft geruht : Dem Kreishauptmann Hesse zu Otterndorf und dem Gym- nafial-Oberlehrer a. D. Hottenrott zu Emmerich, im Kreise

Rees, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Dentsches Ne ich. Se. Majestät der Kaiser und König haben im Na- men des Deutschen Reiches den Kaufmann R. Maude in

Madras, und A Den Kaufmann Robert Veers in Zanzibar zu Konsuln

des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller- gnädigst geruht, den Stadtgerichts-Rath a. D. Dr. jur. Holg mittelst Allerhöchster Bestallung vom, 18. d, Mis. zum Marine- Intendantur-Rathe zu ernennen.

Dèem Herrn Alfred Naus in Aachen ist Namens des Deutschen Reiches das Exequatur als Vize-Konsul der Vereinig- ten Staaten von Amerika ertheilt worden.

i VerauntmaGung,

betreffend die Einführung des Worttarifs für Telegramme nach Nordamerika.

Vom 22. November ab wird der Worttarif für die bei deutschen Telegraphenftationen aufgezebenen, über England nach Nordamerika zu befördèrnden Telegramme eingeführt. Die Ge- bühr für die europäische Beförderungsftrecke bis Valentia in Irland beträgt für ein Wort über Borkum 40 „, über Norden oder Belgien 45 3 und über die Niederlande 50 „Z. Die Ge- bühren für die Beförderung von der irischen Küste bis nah Nordamerika bleiben die bisherigen. Darnach beträgt die Gebühr für ein Wort nah

/ O IOLE E o as 3,40 M

St, Louis in Missouri . 4,08

California . 424

Columbia, Britisch 490. U

[e Berlin W., den 18. November 1875. Kaiserlihe General-Direktion der Telegraphen.

Zu Wildherg in der Provinz Brandenburg wird" am 1. De- zember d. J. eine Telegraphenstation mit beschränktem Tagesdienst ctr. §. 4 der Telegraphenordnung eröffnet.

Hamburg, den 19. November 1875.

Kaiserliche Telegraphen-D irektion.

Königreich Prenufen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen Lehrer an der städtischen höheren Mädchen- \{chule zu Cöln, Ferdinand Münch, zum Seminar-Direktor zu ernennen.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die bisherigen kommissarishen Kreis - Schulinspektoren Heinrich Wallbaum in Lüdinghausen, Gustav Wulff in Coesfeld und Joseph Witte in Recklinghausen sind zu Kreis- Schulinspektoren im Regierungsbezirk Münster ernannt worden.

Dem Seminar-Direktor Münch is das Direktorat des Lehrerinnen-Seminars zu Saarburg übertragen worden.

Minisicrium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Königliche Eisenbahn-Baumeister Hermann Schmidt hierselb is von der Berliner Stadteisenbahn an die Nieder- \{chlefisch-Märkishe Eisenbahn verseßt und mit den Funktionen eines Abtheilungs-Baumeisters beim Bau der Berliner Nordbahn (Berlin-Stralsund) unter Anweisung des Wohnsißes in Demmin betraut worden.

Dem Herrn John Flether Wiles in London is} unter dem 18. November 1875 ein Patent

auf eine durch Zeihnung und Beschreibung nachgewiesene Mutterfierung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerehnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn Wilhelm Bühler in Stuttgart is unter

dem 18. November 1875 ein Patent auf einen durch Zeihnung und Beschreibung erläuterten Centrifugal-Regulator, soweit derselbe als neu und eigen- thümlih erkannt if, und ohne Jemanden in der Benugzung bekannter Theile zu beshränken,

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerehnet, und für den Ums

fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Justiz-Ministerium. Dem Ober-Tribunals-Rath Michels, sowie dem Appella- tionsgerihts-Rath Dr. Jeanrenaud in Frankfurt a. M. t E e nahgesuchte Dienstentlassung, Ersterem. mit Penfion, er- eili. Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension is ferner ertheilt dem Kreisgerihts-Rath Kunÿye in Perleberg, dem

P F ad D GAGE E Ra b t;

Kreisgerichts-Rath Pauly in Ragnit und dem Friedensrichter, Justiz-Rath Trimborn in Adenau.

Dem Kreisrichter Perrin in Schubin is behufs Uebertritts zur landwirthschaftlihen Verwaltung die nahgesuhte Dienstent- laffung ertheilt.

Zu KFKreisrichtern find ernannt: der Gerichts - Affessor Dyderhof f bei dem Kreisgericht in Heiligenstadt, mit der Funktion als Gerihtskommissar in Dingelstädt, der Kreisrich- ter a. D. Stock bei dem Kreisgericht in Darkehmen, der Ge- rihts-Affessor Pick bei dem Kreisgeriht in Oels und der Ge- rihts-Assessor Dr. Deut\ch bei dem Kreisgericht in Branden- burg, mit der Funktion bei der Gerichtsdeputation in Rathenow.

Der Gerichts-Affsessor Coester ist zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Pyrmont ernannt.

Der Kreisgerihts-Rath Ellerbeck in Bromberg und der Kreisgerihts-Rath Henning in Fulda find gestorben.

Ueber die in unserem Preisaus\hreiben vom 20. Juni 1873 gestellte Aufgabe :

„eine auf Untersuhungen gestüßte Äbhandlung über die

Eigenschaften der Schafwolle in Bezug auf deren Verwen-

dung in den verschiedenen Gewerben“ ist nur Eine Arbeit eingegangen, welcher nach dem einstimmigen Urtheile der Herren Preisrichter der ausgesezte Preis nit zu- erkannt werden kann.

Wir ersuchen den Verfasser dieser Arbeit, dieselbe recht bald aus dem tehnishen Bureau des Ministeciums für die landwirth- \haftlihen Angelegenheiten, Leipziger Plaß Nr. 10, unter An- gabe des Mottos zurückzunehmen.

Ist die Zurücknahme bis zum 31. Dezember d. I. nicht er- folgt, so werden wir uns für ermächtigt halten, das mit dem Motto versehene Couvert zu eröffnen, und dem Autor die Schrift dur die Post zu überfénden. E dad

Bérlin, den 18. November 1875. n

Das Kuratorium der Koppe-Stiftung. von Nathusius,

Die heutige Nummer des „Reihs- und Staats- Anzeigers“ enthält in der Central-Handels-Regifer- Beilage:

Nr. 42 der Tarif- 2. Veränderungen der deut- \chen Eisenbahnen.

Die heute ausgegebene Nr. 47 der Allgemeinen Ver- loosungs- Tabelle des Deutschen Reihs- und Köniclich Preußischen Staats-Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Aktienge sell\chaft für Eisen-Induftrie zu Styrum, Partial-Schuldurkunden. Ansbah-Gunzenhausener Eisen- bahn-Prämien-Anlehen. Belgische Kommunal-Kredit-Loose de 1868. Borfkener, Jerihow 1., Rosenberg O./Schl., Kreis-Obligationen. Eichsfeld\che, Paderborner Tilgungs- kasse, Schuldverschreibungen. Erzherzog-Albrehchtbahn- Prioritäts-Obligationen. Finnländishe 10 Thlr.-Obligatio- nen de 1868. Finnländisches 69%, fundirtes Staats-Anlehen. Freiburger Prämien-Anleihe. Kurländische unkündbare Pfandbriefe. Kursk-Kiew 5% Eisenbahn - Obligationen. Leipziger Stadtshuldscheine. Lütticher Prämien-Anleihe de 1868. Mosco-Rjäsan Eisenbahn-Obligationen. Mün- chener Stadt-Obligationen. Pommer sche Pfandbriefe. Preus- ßishe Rentenbriefe. Russische Bodenkredit -“ Pfandbriefe. Schwedische Bergwerksbesißer Hypotheken-Anleihe. Schwe- dische 41/90/, Reihs-Hypothekenbank-Pfandbriefe. Türkische 69/0 Anleihe de 1862. Ungarishes Prämien-Anlehen de 1870.

Die Allgemeine Verloosungs - Tabelle erscheint wöchentlih einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich dur alle Postanstalten, so wie durh Carl Heymanns Verlag, Berlin, S. W., Königgräger- ftraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin au bei der Expedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf. (2/4 Sgr.)

Niehtamiliches. Deutsches Nei.

Preußen. Berlin, 20. November. Ihre Majestät die Kaiserin-Königin wird, nah den bevorstehenden Be- suchen an den Großherzogli badishen, Großherzoglih weimari- hen und Königlich sähsishen Höfen, am 29. d. M. in Berlin eititreffen.

Ihre Kaiserlihé und Königliche Hoheit die Kronprinzessin hat Sih heute früh von der Wildpark- Station bei Potsdam aus, in Begleitung der Hofdame Gräfin Bernstorff und des Kammerherrn v. Normann, nah Cassel be- geben, um daselbsst| Höchstihr morgendes Geburtsfest mit Sr. Kaiserlihen Hoheit dem Kronprinzen, Höchstwelher heute Abend, von der Göhrde kommend, in Cassel erwartet wird, und den

* Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich Königlichen Hoheiten zu

verleben.

2 den 20, November, Abends,

Die Prinzessinnen Charlotte, Sophie und Margarethe, sowie Prinz Waldemar, Kinder der Kronprinzlichen Herrschaften , find heute Vormittag vom Neuen Palais bei Potsdam hier zum dauernden Winteraufenthalt eingetroffen.

Die vereinigten Aus\{hü}e des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie der Ausschuß. für Handel und Verkehr hielten heute Sißungen.

Im weiteren Verlauf der gestrigen Sißung des Deutschen Reichstages trat das Haus in die erste Berathung des Reichshaushalts-Etats für das Jahr 1876 (\. Nr. 269, 271, 272 d. Bl.) ein. Der Präsident des Reichskanzler-Amts, Staats-Minister Dr. Delbrück, leitete dieselbe mit einem eingehenden Vortrage ein (\. unter Reichstagsangelegenheiten). Der Abg. Rickect bestritt zunächst, daß die Majorität des Hauses prinzipiell gegen die Erhöhung der Matrikularbeiträge \ei, sondern man wolle fie be- willigen, sobald das Bedörfniß dazu vorliege. Der Redner erklärte fih damit einverstanden, die eigenen Einnahmen des Reiches zu vermehren durch Uebertragung gewisser Steuern der Einzelstaaten auf das Reich, wie z. B. der Wechsel- und Stempelsteuer, er bestritt aber die Nothwendigkeit, neue Steuern zu \{haffen, um ein so geringes Defizit zu decken, das fich au nicht so hoh beziffere, wie im Etat angegeben sei. Die Flottenverwaltung befiße hohe Summen, welhe noch ncht ver- wendet seien, man brauche also noch nicht neue Summen zu bewilligen, Auch seien die Ausfichten auf die Einnahmen nit so trübe, wie. fie in Rücksicht auf unsere jeßige wirth\{haftlihe Lage im Etat dargestellt seien; deshalb könne er nit für die. neuen Steuern stimmen. Der Redner \{chloß mit einem in Ge= meinshaft mit dem Abg. Richter ( Hagen ) eingebrah= ten Antrage, eine Anzahl Kapitel des Etats der Budget= kommisfion zur Vorberathung zu überweisen. Nachdenr ein Antrag auf Vertagung abgelehnt war, erhielt das Wort der Abg. v. Schorlemer-Al#t,. Derselbe wollte befi der gegenwärtigen wirthshaftlihen Lage Ersparnisse gemacht wissen, namentlih bei niht absolut nothwendigen Ausgaben, für welche zu halten seien, die Einrichtung des Reichsgesundheits= Amtes, der Bau des Botschaftshotels in Wien und des Palazzo Cafarelli. Der Redner kritisirte sodann die Kreirung der neuen Stabsoffizierstellen und wollte zu diesem Zwecke nicht die Brau= steuer bewilligen. Darauf wurde die Debatte um 4 Uhr auf heute vertagt.

Jn der heutigen (12.) Plenarsizung des Deutschen Reichstages, welher am Tische des Bundes= raths der Präsident des Reichskanzler-Amts Dr. Delbrück, die. Staats - Minister Camphausen und von Stosh mit vielen Kommissarien beiwohnten, wurde die erste Berg= thung des Reichhaushalts-Etats für das Iahr 1876 fort= gesezt, und suchte zunächst der Abg. Baron von Minnigerode die ablehnende Haltung seiner Partei gegen den vorjährige Etat zu rehtfertigen ; derselbe behauptete, daß das Haus dur seinen früheren Beschluß, die Uebershüsse der Jahre 1873 und 1874 im Etat von 1875 zu verwenden, der Regierung zur Disposition stehende Gelder entzogen habe und so zum Theil die Schuld an der jegigen ungünstigen Lage des Etats trage. Redner arak= terisirte sodann die jezige wirthshaftlihe Lage, welhe zum Theil von der Gefeßgebung der leßten Jahre, zum Theil von der Presse vershuldet sei. Seine Partei sei niht gewillt, Angesichts diefer Lage jede Mehrforderung zu bewilligen, doch wolle Redner nicht, wie der Abg. Rickert, Streihungen beim Marine-Etat machen, welche die Entwickelung der Marine hindern würden. Auch an dem geringen Reingewinn, welher für die Reichs=- bank in Ansagy gebraht sei, trügen meistentheils die von der Majorität durhgesezten Beschlüsse die Schuld. Die vorliegenden Steuern seien aus der Initiative von Sachsen-Weimar hervorgegangen, dx in den Kleinftaaten von allen Parteien die Matrikularbeiträge nicht geliebt würden, und das geshehe mit Reht. Dieses Hülfsmittel des Augenblicks müsse durch regelmäßige Einnahmen erseßt werden; niht neue Steuern wolle die Partei des Redners, sondern die irrationellen durch rationelle ersezgen. Am Schlusse sei nes Vortrags wünschte der Redner größere Etatsperioden inr Interesse des Reichs und der Mitglieder des Reichstages. Der Abg. Richter (Hagen) führte sodann aus, daß der Reichstag fich niht durch die Verweigerung der Erhöhung der Matriku= larbeiträge und dur die Verwendung der Uebershüsse im vori=- gen Jahrs füx die Einführung neuer Steuern engagirt habe. Die Majorität habe im vorigen Jahre eine Mehrbelaftung üderhaupt abgelehnt und dadurch faktisch die im vorigen Jahre geforderten 25 Millionen Erhöhung erspart, die wahrscheinlich au, falls fie bewilligt worden wären, in diesem Jahre gefordert worden wären, und nicht, wie jeßt, nur ca. 15 Millionen. Redner ver= langte sodann Auskunft über die Baarbestände und Zinsen aus der französishen Kriegsentshädigung, von welcher er noh 90 Millionen Mark zur Verfügung der Rea gierung stehend vermuthet. Die zu erwartende Steigerung der Einnahmen in Folge der guten diesjährigen Rübena ernte werde das vorhandene Defizit bei weitem übersteigen. Er fritisirte sodann einzelne Ausgabepositionen, namentli des Militär-Etats, deren genaue Prüfung dur den \päten Eingang des Etats ershwert werde. Beim Schlusse des Blattes dauerte der Vortrag des Redners fort.